1895 / 293 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fonds und Pfandbriefe.

[8f.1 B.⸗Tm.] Stücke zu

Südd Imm. 40 %

olda St.⸗Anl. Bres lau 80abg. 3 ½ Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93. Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. Minden do. M.⸗Gladb. do.

—PSög*

2222ög

—₰¼½

Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. Rostock. St.⸗Anl. Stralsunder do. Thorner do.

Wandsbeck. do. 91. Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. 1900 Pomm Prov Anl. Rudolst. Schldsch Sächs.Pr Pf. Int. Teltower Kr.Anl. Westfäl. Pr. A. II Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St.⸗Anl. Finnl. Hyp.⸗Anl. Oesterr.⸗Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. Ung. GoldEis. Th.

EZͤI11“““

—έ½

FcGFSESSSUSSSSFSFSIUSISUZ —222ö=ISg

07,— EEEEgEeezesene

EES1111 ——2g2ööäöeööS + SSSS

0—üöNℳb EEAAEEEAENEEE“

298—

SoGSᷣcUcᷣUAAAeeeee Se DO =

10,—

3000 200 [95,80 G 2000 200-,— 5000 200 102,25 G 2000 200,— 5000 100 101,80 G 3000 300 101,75 G 3000 100 101,10 bz 5000 200 —,— 5000 100,— 3000 100 [95,60 G

500 50 106,20 bz G 4050 - 405—,—

geeegEsese

0 =0

Ung Sprk Pf. I. II.

Eisenbahn⸗ Halbst. Blankb95/3 do. konv. 1884/3 Gotthardbahn . 3 North. Pac. 1Cert 6

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

S1“ 46, SSS

ZII 228

6E S S=SèSg=géòNZn’

2 ,—

5000/ 100 fl P. —,— 8080 808

10200.408 88 20 bz G 2000— 20 Kr. 99,25 bz kl.f.

itäts⸗Obligationen. 1000 u. 500 ,— 500 u. 300100,80 G 1000 u. 500 Fr. 102,70 G 1000

112,50 bz

Dividende pro 1883/1894 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 5714 1.4 500.ℳ —,—

Bank⸗Aktien.

Dividende pro 1189811894 ,Bf. [8.⸗T. St. zu *“

Erfurz. Bk. 66 ½˙ % Kieler Bank.. 8 Sprit⸗Bk.

5⁸ .⸗ 8 kw. 28 [5 [5 ¼ 1.1 500

Schwarzb. B. 40 %

„5 4 11 300

1.10 300 172,60b; 1.1 10e0/4*0 109,50 B 1.1 300 94,30 bz G 104,00 G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Zf. 8“T.] Stüce zu

Berlin. Zichor. rz. 103

4 si. 1.7 s1000 u.500,—

Portl Zem. Germania4 [1.4.10% y1000 Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist ebent. für 1898/94 resp. für 189 4 /886 angeg Dividende pro [1893/1894 Zf. Z.⸗T. StaA. zu.

Alfeld⸗Gronau 3 ½

Allg. Häuserb. kv. An baft Kohlenw. Annener Gost. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Mörtelwerk do. Zementbau do. ne gertenf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brotfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau acschi. Deutsche Asphal do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Faconschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. Gelsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Harz W. St P.kv. Hein, Lehm. abg. Heinrichshall.. Hefs.⸗Rhein. Bw. Kabla, Karlsr. Durl. Pfb Koͤnig Wilh, zw. König .Mac. 4 A

doE SShmtd†aerrddeeeeUe n

do. Walzmühle Langens. Tuchf. ko

Lind. Brauerei kv. 2

Feühr gi Etb Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 1 Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw NienburgerEisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr.

omm. Masch. F. Potsd. Straßenb.

do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden ko. Schles. Gas A. G. Schösferhof Br. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk

09N— [SgSSSe

d9 O0 b0U,euSbNSgS—S bdooSS 1 8 em’m

——

OSboq

½-- ,— I.“— —5

S SSbdD58m 9⸗*

1 8 *

81

*+—

. c. 28-

08 80

EIESIESSES1“““ 3311.

SSCUotoSA- S8 b0 blꝙ =

88

5—bSSg 044— 2 SS0SSS9lbSS0, 04—0, He.

Lͤ114“*

viEFEEEFSPSPP=EYPFBg ——Bvö2AAnA

bwSESSPSrSSSSS

uSESoH-Sn

02SS

600 [142,75 bz G 300 —.,—

300 [92,00 bz 300 [91,25 G

—q

S,SnbSnSnSgöenneneSönee

4

49,60 G 127,75 G 174,50 G 200,00 G 143,00 bz G 54,75 G 150,00 B 171,50 B 113,00 G 528,00 G 80,25 G 68,75 B 169,00 bz G 169,40 bz 6,25 G 64,10 G 64,80 G 125,00 bz G 7,50 G 76,90 bz 111,00 G

116,50 G

41,00 bz G 106,75 G 135,00 G 11,80 bz 276,00 bz G 143,00 G

61,25 G 80,50 bz G 100,00 G 69,10 G 267,50 G 46,90 bz 39,50 G

2

—,—8—M38AAöög

E

8522855822E2SegngEneeneee

1

102,75 bz 40,25 G 87,75 bz G 163,00 G

-Bn; 8 22

67,40 B 112,50 B 90,50 G 39,70 bz 119,00 G 197,00 G

SSSPS‚nSennen

S.

121,80 B 179,80 G 254,00 G

185 8*8

udenbg. Masch. ,10

————

124,00 bz

egreeraärgerezessn —-—

2 0

128,25 bz G

Tapetenf. Nordb. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.

(Bolle

4

4

4 1. 300 [36 50 bz G P. 114,00 bz G 4 [1.7 500 [91,50 G 4 500 [139,50 G do. 4 200/1200 132,50 B Wilhelmj V.⸗A. 4 1.1] 1000 [87,60 G Wissener Beraw. 4 1.7 600 33,50 G Zeitzer Maschin. 20 20 1 1.7] 200 [289,75 G

Verstcherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende ⸗= pr. Stck.

204,4—

OSUSn-

8 Dividende pro 1893118944 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 430 430 9775 B Aach Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 . 75 80 2100 G Berl. End. u. Wssv. 20 %0%. 500 ℳ. 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 h. 144 170 [2500 B Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 l 25 45 460 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 hl. 187 1190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 300 400 w— Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 48 51 [1260 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 l 100 108 [1800 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200 20⁰ 2900 B D. Rück⸗ u. Mitv G. 25 % v. 3000 37,50 37,50 640 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 ꝙ— Dtsch. Trusp. V. 26 ¾8 % v. 2400 80 100 1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 h 300 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hg 255 300 5100 B Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 180 240 w

ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 he. 200 120 [2600 B ermania, Lebnsv. 200 % p. 500 .., 45 45 [1215 G Gladb. Feuervers. 20 % b. 1000 0 75 ZVö 90 54 [545 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 S 12 50 [915 G Leipzig Feuervers. 80 % *. 1000 . 720 720 17500 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 7hlr. 150 240 5000 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 h. 100 100 770 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 &. 21 25 635 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 40 45 1110 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 35 628 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 116 120 2340 G Nordstern, Unfallv. 25 % v. 3000 75 75 1405 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Saw 60 65 1500 B Preu 40 42 [875 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 TShlr 51 [1005 G Providentia, 10 % von 1000 fl. 42 h.⸗Westf. Llovd 10 %v. 1000 Shcr 45 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Tlr 30 475 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % p.500 hlr 75 56,25/ 825 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr 90 [1840 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 150 [3425 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 48 775 B Union, Hagelvers. 200 % v. 500 Shlr. 90] Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Sh.. 171 174 4200 G Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Thlr 60 1140 B Wilhelma. Magdeb. Allo. 100 Ro. 33 [840 bz G

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 1110 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. . Berlin, 7. Dezember. Die heutige Börse er⸗

spekulativem Gebiet.

boten aber geschäftliche Anregung in keiner Richtung dar.

Hier entwickelte sich das Geschaft sehr ruhig; im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine leichte Befestigung hervor, und später blieb die Haltung schwach.

Der Kapitalsmarkt war ziemlich fest für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und preuß. konsol. Anleihen zumeist etwas besser. b

Fremde Fonds zumeist ziemlich behauptet, russische Anleihen schwach; Italiener nach festem Beginn ab⸗ geschwächt, Mexikaner schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach einer Befestigung schwächer; österreichische Eisenbahn⸗ Aktien schwach; italienische Bahnen verhältnißmäßig fest; Gotthardbahn und schweizerische Zentralbahn etwas anziehend und lebhaft. .

Inländische Eisenbahnaktien durchschnittlich schwach und ruhig. 8

Bankaktien in den Kassenwerthen ziemlich fest; die G Devisen nach schwacher Eröffnung be⸗ estigt. .

Industriepapiere ruhig, zum theil schwächer; Montanwerthe anfangs schwächer und nach einec Befestigung zum theil wieder abgeschwächt.

Breslau, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) Bresl. Diskontobank 125,00, Bresl. Wechslbk. 108,00, Kreditakt. 233,75, Schles. Bankv. 129,50, Giesel Zement 106,50, Donnersmarck 146,50, Kattowitzer 156,75, Oberschl. Eis. 82,00, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 116,00, Oppelner Zement 124,60, Kramsta 139,25, Schles. Zement 177,00, Schles. Zink 194,00, Laurahütte 150,00, Verein. Oelfabr. 88,75, Oest. Banknoten 168,95, Russ. Bankn. 220,10, Italiener —,—, Bresl. elektr. Straßenb. 189,50, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 99,00, Breslauer Spritfabrik 136,00. Frankfurt a. M., 6. Dezember. (W. T. B.) S. Londoner Wechsel 20,457, Fei

echsel 81,116, Wiener Wechsel 168,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 103,90, Italiener 86,60, 3 % port, Anl. 26,90,5 % amt. Rum. 98,30, 4 % rufs.

65,50, Gotthardb. 167,40, Mainzer 118,00, Mittel⸗ meerbahn 90,20, Lombarden 87 ½. Franzosen 310, Berliner Handelsgesellschaft 150,00, Darmstädter 156,00, Diskonto⸗Kommandit 211,90, Dresdner Bant 164,00, Mitteld. Kredit 110,20, Oest. Kredit⸗ aktien 314 ⅛, Oeft.⸗ung. Bank 863, Reichsb. 162,50, Laurahütte 150,00, Westeregeln 169,00, 6 % kons.

160,75 bz G I Fraukfurt a. M., 6. D

100,75 bz G 5 % Nordd. Lloyd⸗

Mer. 91,70, Bochum. Guß. 155,80, Privatdiskont 3 ⅔. 8 ezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt.

313 ½, Franz. 308 ¾, Lomb. 87, Gotthardbahn 167,00, Distonko⸗Komm. 210,70, Bochumer Gußstahl 157,00,

Laurahütte 149,00, Schweiner Nordostbahn 128,80, Mexrikaner 91,20, Italtener 86,40, Portugiesen —,—.

Bremen, 6. Dezember. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und E „Aktien 183 Gd.,

8 ktien 101 ½ Gd., Bremer Woll⸗ fämmerei 305 Br.

Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kursfe.) Hamb. Kommerzb. 131,75, B39 Aẽ 2 8. G 165,60, Lüb. Büch. E. 149,20, Nordd. J.⸗Sp. 146,00,

16,00et. bz B

öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nur zum theil günstig,

Konsols 102,50, 4 % Russ. 1894 67,00, 4 % Spanier

4

A.⸗C. Guano W. 107,15, . Nordd. Lloyd 103,00, Dyn.⸗Trust A. 144,75, 3 % . Staats⸗A. 98,00, 3 ½ % do. Staatsr. 104,50,

fereinsbank 149,50, Privatdiskont 3.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,50 Br., 90,00 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. k. 20,46 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Lond. Sicht 20,47 ½ Br., 20,44 ½ Gd. Amsterdam lg. 167,65 Br., 167,25 Gd. Wien Sicht 168,90 Br., 168,30 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg lg. 216,25 Br., 214,75 Gd. New⸗York k. 4,19 ½ Br., 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,12 ½ Gd.

Hamburg, 6. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 312,95, Diskonto⸗ Kommandit 210,50, Lombarden 209,50. Still.

Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 100,50, do. Silberr. 100,50, do. Goldr. 121,20, do. Kronenr. 100,20, Ungar. Goldr. 121,50, do. Kron⸗A. 98,90, Oest. 60 Loose 148,50, Türk. Loose 56,25, Anglo⸗Austr. 167,25, Länderbank 248,50, Oest. Kredit. 375,00, Unionbank 318,00, Ung. Kreditb. 441,00, Wien. Bk.⸗V. 150,50, Böhm. Westb. 414,00, do. Nordbahn 271,00, Buschtierader 520,00, Elbethalbahn 272,75, Ferd. Nordb. 3395,00, Oest. Staatsb. 369,00, Lemb. Czer. 292,00, Lom⸗ barden 101,25, Nordwestb. 270,25, Pardubitzer 214,00, Alp.⸗Mont. 87,75, Taback⸗A. 204,50, Amsterdam 100,15, Dtsch. Plätze 59,37 ½, Lond. Wechsel 121,55, Pariser do. 48,20, Napoleons 9,63 ½, Marknoten 59,35, Russ. Bankn. 1,30, Bulgar. (1892) 102,00, Brüxer 313,00.

Wien, 7. Dezember. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kreditakt. 439,50, Oesterr. Kreditaktien 372,75, Franzosen 366,00, Lomb. 100,50, Elbethalb. 272,50, Oest. Papierr. 100,50, 4 % ung. Goldrente 121,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,00, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,90, Marknoten 59,55, Napoleons 9,65, Bankverein 141 00, Tabackaktien 202,00, Länderbank 247,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 519,00, Türk. Loose 55,00, Brüxer —,—. 1

London, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 86 ¾, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ½, Kv. Türken 19 , 4 % Span. 64 ¾, 3 ½ % Egypt. 99, 4 % unifiz. do. 102, 3 ½¼ % Trib.⸗Anl. 93 ½, 6 % kons. Mex. 92 ½, Ottomanbank 12 ⅜, Kanada Pacific 57, De Beers neue 26 ⅜⅝, Rio Tinto 16 ½, 4 % Rupees 59 ⅝, 6 % fund. argent. Anl. 75 5 % Arg. Goldanleihe 70 ½, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¼, Griech. Ier Anl. 30, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31, 4 % Griech. 89er Anl. 26, Brasil. 89er Anl. 70 ½, 5 % Western Min. 77 ½, Platzdk. „, Silber 30 ⅜, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 107, 3 % ungar. Goldanl. —.

In die Bank flossen 98 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 200 000 Pfd. Sterl. nach dem Kap.

Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Karse.) 3 % amort. Rente 101,00, 3 % Rente 101,45, Ital. 5 % Rente 87,55, 4 % Ungarische Goldrent⸗ 102,37 ½, 4 % Russen 1889 100,50, 3 % Russen 1891 89,75, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 64 ¾, Banque ottomane 561,00, Banque de Paris 770, De Beers 663,00, Crédit foncter 735,00, Huanchaca⸗Akt 75, Meridional⸗Akt. 617,00, Rio Tinto⸗Akt. 403,75, Suszkanal⸗Akt. 3190, Créd. Lyonn. 758,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 420,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞8, Lond. Wechsel kurz 25,20, Chequ. a. Lond. 25,21 ⅞, Wechsel Amsterdam kurz 205,50, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 422,50, do. auf Italien 6 ⅛, Portugiesen 26,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 465, 4 % Russen 94 66,60, Privatdiskont 1 ½. 3 ½ % Russ. A. 95,25.

St. Petersburg, 6. Dezember. (W. T. B.) 115 London (3 Mt.) 93,15, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,32 ½, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,87 ½¼, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98 ½, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 18904 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 289, do. do. von 1866 239 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 210, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150, St. Petersburger I. Em. 570, do. II. Em. 320, do.

diskontobank 807, do. Internat. Handelsbank I. Em. 670, do. II. Em. 660, Russ. Bank für auswärt. Handel 514, Warschauer Kommerzbank 515, Privat⸗ diskont 6 ½. 8

Mailand, 6. Dezember. (W. T., B.) IZtalien. 5 % Rente 93,40, Mittelmeerbahn 485, Meridionaux 658, Wechsel auf Paris 106,85, Wechsel auf Berlin 131,55, Banca Generale 56,00, Banca d'Italia 792.

Morgen Feiertag. 8 1

Amfterdam, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.] Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ¾, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ¼, 94 er Russen (6. Em.) 97 ¾, 4 % do. v. 1894 63, Konv. Türken 20 ½, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener 150, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ½,

Wechsel auf London 12,13 ½.

Nem⸗York, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½8, Wechfel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 16 ¾, Canadian Pocisic Aktien 55, Zentral

acific Aktien 16, Chieago Milwankee & St. Paul

ktien 75, Denver & Rio Grande Preferred 47 ¼, Illinois Zentral Aktien 96 ½, Lake Shore Shares 150 ½, Louisville & Nashpille Aktien 52 ½, New⸗York Lake Erie Shares 12 ¾, New⸗York Zentralbahn 100, Northern Paciße Preferred 15, Norfolk and Western Preferred 10, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 31 ¾, Union Pacific Aktien 8, Silver, Commereial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 7. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loto etwas Frage. Termine fest und höher. Gek. 350 t Kündigungspreis —. Loto 136— 152 nach Qual. Lieferungsqual. 144 ℳ, per diesen Monat 143,25 143,75 bez., per Mai 149 148,75 149,25 149 bez., per Juni 150 bez. „Roggen per 1000 kg. Loko gut gefragt. Termine höher. Gekündigt 850 t. Kuündigungspreis Loko 115 124 n. Qual. Lieferungsqual. 118,5 ℳ,

Hmbg. Pktf. A. 107,40,

bs e;

inländischet guter neuer 119,5 120 ab Bahn bez,

russ. —, per diesen Monat 118,25 118,5 bez., per Januar 1896 119,50 bez., per Mai 124,50 125 124,75 bez., per Juni 125,50 125,75 bez., per Juli 126,25 bez., per Sept. 128,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Schwerfälliger Handel. Futtergerste, große und kleine 112 122 n. Qual., Braugerste 124 170 n. Qual.

Termine

Daser per 1000 kg. Loko matt. fester. Gekündigt t. Kündigungspreis Leko 118 150 nach Qual. Aieferungs⸗ qualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 118 131 ℳ., feiner 132 142 ℳ, schlesischer mittel bis guter 120 132 ℳ, feiner 134 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 131 ℳ, feiner 132 142 ℳ, rufsischer 119 124 frei Wagen bez., per diesen Monat 121,25 bez., per Mai 120,50 bez., per Juni 121,50 bez.

Mais ver 1000 kg. Loko behauptet. Ter⸗ mine still. Geründigt 300 z. Kündigungspreis Loko 101 108 n. Qual., runder und ameri⸗ kanischer 102 106 frei Wagen bez., per diesen Monat 102,25 bez., per Mai 93,25 nom.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaar⸗ 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 170 ℳ, Futter waare 113 133 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg bratto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis —, per diesen Monat 16,45— 16,55 bez., per Januar 16,45 16,55 bez., per Fe⸗ bruar —, per März —, per Mai 16,85 16,95 bez.

Rübsl per 100 kg mit Faß. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt Ztr. Kündigungsvreis Lokv mit Faß —, ohne Faß per diesen Monat 47 47,2 bez., per Januar —, per Mai 46,7

Petroleum. (Raffintertes Stanbard wone, per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fester. Gekünd. kg. Kündigungsrr. Loko —, per diesen Monat 21,7 ℳ, per Januar 1896 21,9 ℳ, per Februar 22,1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100: à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 52 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabr per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Far 32,5 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 I.

à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Dezember fester, sonst schwach. Gek. 10 000 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 37,4 37,3 37,6 bez., per Januar 1896 37,2 37 37,1 bez., per Febr. —, per März —, per April —, per Mai 38 37,9 38,1 bez., per Juni 38,3 38,4 bez., per Juli 38,6— 38,7 bez., per August 38,8 38,9 bez., per Septbr. 39 39,1 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,75 18,75 bez. Nz. 0 18,50 15,50 bez. Feine Marken über Nott; bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 16,25 bez., Nr. 0 1,50 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. 7,60 8,00 dez., Weizenkleie 7,60— 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 6 Dezember. Marktpvreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 1111“” rbsen, gelbe, zum Kochen 36 Speisehobnen, weiße.. 50 vb11““ 1“ E1141.“ 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg 40 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelsleisch 1 kg. 50 Butter 1 gZ 80 Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. 40 Aale 8 60 Zander 40 1 60 60

chte 40

—öö

d0 ,, beoSbobwehbe ee

Stettin, 6. Dezember. (W. YX. B.) Getre markt. Weizen still, loko 135 Dezember 142,50, pr. April⸗Mai 146,00. Roggen loko still, 117 120, pr. Dezember 117,50, pr. April⸗Mai 122,50. Pommerscher Hafer loko 113— 116. Rüböl loko unv., pr. Dez. 46,00, pr. April⸗ Mai 46,00. Spiritus matter, loko mir 70

Köln, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,00, fremder loke 16,00, Roggen hiesiger loto 12,75, fremder loko 13,50. Hafen hiesiger loko 12,50, fremder 13,50,. Rübvöl loko 51,00, pr. Mai 49,50 Br.

Hambarg, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest aber ruhig, holft. loko neuer 142 -144. Roggen loko fest aber ruhig, mecklenburger leka neuer 138 144, russischer loko ruhig, 80 84. Hafer u. Gerste fest aber ruhig. Rüböl (unv.) fest, lolc 47 ½. Spiritus ruhig, pr. Dezember⸗ Januar 17 ¼ Br., pr. Januar⸗Februar 17 ½ Br,, pr. Februar⸗März 17 ¼ Br., pr. April⸗Mai 17 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 6,50.

Wien, 6. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,19 Gd., 7,21 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,49 Gp., 6,51 Br. pr. Mai⸗Juni 4,76 Gd., 4,78 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,41 Grd. 6,43 Br. .

Glasgomw, 6. Dezember. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbers warrants 47 sb. 1 d. Stetig. (Schluß.) Mired numbers warrants 47 sh. 1 ½ d. 8

Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) (Schlu Rohzucker behauptet, 88 % loks 28à28,50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dez. 31,12 ⅛¼, pr. Januar 31,37 ½, pr. Januar⸗April 31,62 ½, pr. März⸗Juni 32,37 ½.

Autwerpen, 6. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 ½. F S per Dezember 72 ¼.

Margarine ruhig.

Mais

Deutscher

11““

öe“

ichs⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

““

No

des Beutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

45 g üssamsrn h

8

Berlin, Montag, den 9. Dezember, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Steuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D. Tiedtke zu

Stralsund, bisher zu Bärwalde im Kreise Neustettin, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Privat⸗Baumeister Wilhelm Bovensiepen zu Wiesbaden, bisher zu Kupferdreh im Landkreise Essen, dem emeritierten Hauptlehrer Heeger zu Leobschütz und dem Kanzlei⸗Sekretär a. D. Petri zu Frankfurt a. M. den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Lehrer, Kantor, Organisten und Küster Riebeling zu Breitenbach a. Herzberg im Kreise Ziegenhain, den emeri⸗ tierten Lehrern Siegel zu Helmenzen im Kreise Altenkirchen, bisher zu Giesenhausen im Oberwesterwaldkreise, Jage zu Kölleda im Kreise Eckartsberga, Zinke zu Oppeln, bisher zu Georgenwerk im Kreise Oppeln, und Krause zu Alt⸗Grottkau im Kreise Grottkau, bisher zu Striegenbor in demselben Kreise, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem pensionierten Fußgendarmen Menden zu Trier, früher in der 8. Gendarmerie⸗Brigade, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

den berittenen Gendarmen Wüstenhagen, Renne und Stadler in der 3. Gendarmerie⸗Brigade, dem Ober⸗Wacht⸗ meister Schönian in der 8. Gendarmerie⸗Brigade, dem Ge⸗ richtsvollzieher a. D. Paul zu Ellrich im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Gerichtsdiener a. D. Bialon zu Pleß, dem Neqlerxme ster Adolf Bünger zu Silberberg im Kreise Arnswalde und dem Maschinenwärter Ernst Brandt zu Wickenrode im Kreise Witzenhausen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten luxemburgischen Eisenbahn⸗Beamten

Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Bahnmeister erster Klasse Feller zu Bettemburg, dem Stations⸗Vorsteher erster Klasse Gruber zu Ulf⸗ lingen und dem Güter⸗Expedienten erster Klasse Sand zu Bahnhof Luxemburg; sowie 8— das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Rottenführer Georges zu Schüttringen bei Oetringen, dem Bahnwärter Hilger zu Walferdingen, dem Bahnwärter Lehnertz zu Münsbach, Gemeinde Schüttringen bei Oetringen, und dem Lademeister Steffen zu Hollerich.

Seine Majestät der Kaiser und König haben

Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort der Reichs⸗ Eisenbahnverwaltung die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Funke zu Straßburg;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Greiff

zu Straßburg;

es Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem IHH Abicht, Mitglied der General⸗ Direktion der Eisenbahnen zu Straßburg, und

em Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Lohse zu Mülhausen; sowie des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen

Franz Joseph⸗Ordens:

dem Regierungs⸗Rath Schieffer, Mitglied der General⸗

Direktion der Eisenbahnen zu Straßburg.

namens des Reichs ertheilt, wor

Deutsches Reich. Dem zum Kaiserlich und Köni lich österreichisch⸗ungarischen Konsul in Breslau ernannten Hoß⸗ und Ministerial⸗Sekretär Felix Ritter von Prus⸗ Eöö ist das Exequatur en. 8 8

1“

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staats⸗Minister und Minister des Innern von Köller seinem Ansuchen gemäß von seinem Amt unter Belassung des Titels und Ranges eines Staats⸗Ministers sowie unter Verleihung des Rothen Adler⸗Ordens erster Klasse mit Eichen⸗ laud und der Königlichen Krone zu entbinden, und den Regierungs⸗Präsidenten Freiherrn von der Recke von der Horst in Düsseldorf zum Staats⸗Minister und Minister des Innern zu ernennen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Mitglied des Senats der Akademie der Künste in Berlin, Geschichtsmaler, Professor Dr. Adolf Menzel den Charakter als Wirklicher Geheimer Rath mit dem Frädikat „Excellenz“ zu verleihen

Seine Majestät König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Forstrath Reisch zu Marienwerder 1“ mit dem Range der Ober⸗Regierungs⸗ äthe, un den Landrath Freiherrn Senfft von Pilsach zu Kammin zum Regierungs⸗Rath zu ernennen, sowie infolge der von der wahlberechtigten Bürgerschaft zu Altona getroffenen Wiederwahl den Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) dieser Stadt, Geheimen Regierungs⸗Rath Rosenhagen für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. z

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Ludwi den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 21. November d. J. will Ich

dem Kreise Gummersbach das Enteignungsrecht zur Ent⸗ ziehung und dauernden Beschränkung des Grundeigenthums, welches für den Bau der Kleinbahn von Engelskirchen nach Marienheide erforderlich ist, in Gnaden verleihen. Die ein⸗ gereichte Uebersichtskarte folgt anbei zurück.

Neues Palais, den 27. November 1895.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Pücchomif ist der bisherige ordentliche Seminarlehrer Krömer zu Rosenberg O.⸗S. als Ober ehrer angestellt worden.

8

Bekanntmachung.

Das laut Bekanntmachung vom 1. Juli d. J. eschriebene Stipendium der Dr. Adolf Menzel⸗ Elkftung im Betrage von 800 ist durch Beschluß des Kuratoriums der genannten Stiftung für das Jahr 1896 dem Maler August von Brandis aus Haselhorst bei Spandau verliehen worden.

Berlin, den 8. Dezember 1895.

Der Vorsitzende des Kuratoriums der Dr. Adolf Menzel⸗Stiftung. 8 A. von Werner, 8 ektor der akademischen Hochschule für die bildenden Künste.

8

Dir

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Ober⸗Forstmeister Reisch ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Stelle des Ober⸗Forstmeisters und Mitdirigenten der Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten bei der Königlichen Regierung zu Mari rder übertragen worden. 1“ 1“

Angekommen:

Seine Excellenz der General⸗Oberst der Kavallerie Freiherr von Loë, General⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Seng Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur von

erlin.

Nöll in Mülheim a. Rhein

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen am Sonnabend Abend aus Hannover im Neuen Palais wieder ein.

Gestern wohnten Seine Majestät Vormittags dem Gottes⸗ dienst in der Friedenskirche zu Potsdam bei. Nachmittags gegen 5 Uhr begaben Sich Allerhöchstdieselben, wie „W. T. B.“ meldet, nach Berlin und konferierten mit dem Reichs⸗ kanzler in dessen Palais. Das Diner nahmen Seine Majestät bei Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich ein und wohnten sodann im Kroll'schen Theater dem ersten Theile der Aufführungen zu Ehren des achtzigsten Geburtstages des Professors Menzel bei. Abends um 9 ¼ Uhr kehrten Seine Majestät mittels Sonderzugs nach dem Neuen Palais zurück.

Heute Morgen hörten Seine Majestät den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets und nahmen sodann die Marine⸗ vorträge entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin begrüßten mit den fünf ältesten Prinzen vorgestern Phre Majestät die Kaiserin Friedrich bei der Durchreise durch Potsdam.

Gestern statteten Ihre Majestät anläßlich der Anwesenheit in Berlin Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Karl einen Besuch ab.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Friedrich sind am Sonnabend Nachmittag um 51 ⁄½ Uhr hier eingetroffen und haben in Allerhöchstihrem Palais Aufenthalt genommen.

1 1 8

8 8

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.

Indem verschiedene Blätter die Demission des Ministers von Köller auf eine Meinungsverschiedenheit desselben mit dem Kriegs⸗Minister zurückführen, sind wir zu der Er⸗ klärung ermächtigt, daß die an sich belanglose Thatsache einer E1112 zwischen beiden Herren die Ursache des Rücktritts des Herrn von Köller nicht ist. Letztere liegt auf einem anderen Gebiet. Deshalb ist auch die von einigen Zeitungen verbreitete Nachricht, der Kriegs⸗Minister habe sich mit einer Beschwerdeschrift über den Minister des Innern an Seine Majestät den Kaiser gewandt, eine leere Erfindung.

Die „Vossische Zeitung“ vom 4. d. M. enthält in ihrer Nr. 568 die Mittheilung: der Kriegs⸗Minister habe angeordnet, daß beurlaubte Offiziere, die nicht länger als 48 Stunden in einer Garnison oder Festung verweilen, von jetzt ab nur zu einer einmaligen Meldung verpflichtet sind und daß diese Meldung entweder persönlich oder schriftlich erfolgen darf.

Diese Mittheilung bedarf der Richtigstellung dahin, daß es nicht in der Kompetenz des Kriegs⸗Ministers liegt, eine derartige Maßregel anzuordnen; dieselbe ist vielmehr, wie auch das „Armee⸗Verordnungsblatt“ Nr. 31 vom 4. d. M. kundgiebt, von Seiner Majestät dem Kaiser und König auf Vortrag des Kriegs⸗Ministers genehmigt. Ferner ist die Mittheilung sachlich insofern als es sich bei der betreffenden Ver⸗ fügung um beurlaubte Offiziere handelt, welche länger als 48 Stunden in einer Garnison oder Festung verweilen. Bei kürzerem Aufenthalt besteht nach § 27 der Garnisondienst⸗ vorschrift überhaupt keine Verpflichtung zur Meldung.

““

8 2 8 88* 8 1“ 22 1 1u6

Der General der Kavallerie von Krosigk, Inspekteur

der 1. Kavallerie⸗Inspektion, und der General⸗Lieutenant

Edler von der Planitz, Inspekteur der 2. Kavallerie⸗ Inspektion, sind hierher zurückgekehrt.

Der General⸗Lieutenant von Scheel, Präses der Ober⸗ Militär⸗Examinations⸗Kommission, hat Berlin verlassen.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Großherzoglich sächsischer Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Groß und Bürgermeister der freien und Hansestadt Hamburg Dr. Vers⸗ mann sind von Berlin wieder abgereist.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator der freien und Hansestadt Lübeck Dr. Klügmann ist hier angekommen.

Der Regierungs⸗Assessor von Steinmann zu Plön ist der Königlichen Regierung zu Danzig zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden. öö“