Ee“
————bb—
bb11.““
—
37. 48 913. Ventilations⸗Fußleiste
Fenstern, deren Zusammenschieben durch federnde Sperrklinken selbstthätig gehindert wird. H. M.
8
18½
38. 48 654. Dekoupiersäge mit einem durch
8
ginia. V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,
42. 47 602.
vom Bewegungsmechanismus beeinflußten Vogel⸗
ieschen b. Dresden, Fabrikstr. 1.
„ 8 „ * 2 5 2 meter mit hinter der Rückwand der Kapsel ge⸗
Kanal rollen, der durch einen vom Geldstück
denen die eine direkt zu dem einen Thermometer,
Weiden.
44. 48 615.
45.
11“ 1 mit Kanal auf der Innenseite und nach außen durchgehenden Schlitzen für den Luftzutritt. Leipziger Bau⸗ vorm. W. F. Wenck, Leipzig. 30. 10. 95. — L. 2652.
48 934. Schiebefenster mit zwei eigentlichen
errington, Sea Cliff, Long Island, New⸗ Fer⸗ — St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 12. 11. 95. — H. 4928.
zwei Federn beeinflußten Hsbel. Julius Krae⸗ mer u. Alfred Kraemer, Siegburg. 9. 11. 95. 48 721. Kreissäge mit Schlitten, auf dem eine durch Anschlag⸗Hebel verschiebbare Backe das Werkstück nach dem Zerschneiden freigiebt. R. J. Alford u. E. M. Wilkinson, Paterson, Vir⸗ erlin NW., Luisenstr. 26. 12. 11. 95. — A. 1326. 3 Selbsteinkassierender Waarenver⸗ käufer, Spar, oder Sammelbüchse in Form eines auf seinem Neste sitzenden Vogels mit Abstreicher an der fächerförmig getheilten Waarenfüllscheibe,
stimmen u. s. w. Frau Therese Herrmann, 1. 10. 95. — 4744. 1
48 675. Neigungsmesser mit in einem Ge⸗ häuse zwischen Körnerlagern schwingendem Zeiger. F. Wetzelsherger, München, Heustr. 10. 7. 10. 95.
48 698. Stählernes Quecksilber⸗Thermo⸗ lagerter Feder. Wegener & Mach, Quedlin⸗ burg. 9. 11.95. — W. 3467.
48 699. Aufgabenapparat für den Rechen⸗ unterricht mit in einem Rahmen verschiebbaren Zahlen⸗ und Zeichenstäben und Schreibtafel neben den Stäben. Ernst Janisch, Südwinsen a. d. Aller. 9. 11.95. — J. 1114. 1 48 700. Selbstverkäufer für flache Gegen⸗ stände, bei welchem durch Geld ausgelöste Hebel das unterste Packet zum Herunterfallen freigeben, während die darüber liegenden durch seitlichen Druck zurückgehalten werden. Theodor Berg⸗ mann, Gaggenau, Baden. 9. 11. 95 — B. 5269.
48 701. Selbstverkäufer für walzenförmige Gegenstände, welche aus einem Behälter in einen
usgelösten Hebel unten geöffnet und oberhalb er gewünschten Waare geschlossen wird. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 11. 95. — B. 5270.
48 760. Düsenkalorimeter aus zwei Thermo⸗ metern und zwei getrennten Wasserleitungen, von
ie andere durch die Windleitung zu dem anderen Thermometer führt. Gustav Braubach, Concordiahütte b. Bendorf a. Rh. 5. 9. 95. — B. 4931.
48 799. Flüfsigkeitsbehälter mit in einem Ring durch Rädergetriebe drehbarer Auflager⸗ platte für Mineralpräparate und Gesteins⸗ Dünnschliffe. R. Fuest, Steglitz, Dünther⸗ straße 7—8. 30. 10. 95. — F. 2247.
48 809. Gefällemesser mit geneigt liegen⸗
em Spiegel mit horizontaler Marke, darunter
auf der Fußplatte. D.
Röther,
11. 11. 95. — R. 2890. 1
48 908. Rechen⸗ und Lesemaschine aus zwei ineinanderschiebbaren Rahmen mit Schränkchen für Buchstaben am äußeren Rahmen und mit Rechenmaschine, ea und Tafel mit Längen⸗ und Flächenmaßtheilung am inneren Rahmen. Ernst Dohn, Follwark b. Oppeln. 29. 10. 95. — D. 1802.
Hermetisch verschlossene Zähl⸗ vorrichtung für Biergläser, Krüge u. s. w. mit „Schalt⸗ und Sperrklinke aus einem Stück Band⸗ feder und als Feder wirkendem Gummirohr zwischen Gehäuse und Druckknopf. Hermann Klumpp, Eßlingen. 14. 10. 95. — K. 4275.
48 621. Schuhknopfbefestigung: An einer Platte einseitig befestigter, durch die Knopföse geführter und zum Theil durch das Leder ge⸗
ogener Stift. Hermann Weyrauch, Mühlen,
Roeg.⸗Bez⸗ Wiesbaden. 23. 10.95. — W. 3410.
48 644. Tabackpfeife mit Speichelfänger im Rauchrohr, der aus einem unten geschlossenen, oben dem Mundstück angeschlossenen, seitlich ge⸗
ochten Einsatzrohr besteht. Andrew Hayes Fox, Watertown, Conn., V. St. A.: Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. 11. 95.
— F. 2262.
48 693. Festklemmbarer Aufsatz für glatte Ringe zur Verwendung als Siegelring. O. R. 8 Seobode, Chemmit⸗ Josephinenftr. 15. 4.11.95. 88 S. 2157.
„ 48 737. Taschenfeuerzeug mit Zündholz⸗ schachtelhülse, Wachszündholz⸗ und Zündschnurbe⸗ bälter, Zigarrenabschneider u. s. w. H. Fürle, Berlin, Gubenerstr. 3. 29. 10. 95. — F. 2245.
48 787. Zigarrenabschneider und Aschbe⸗
hälter in Klosetform mit Zündholzbehälter an der Rückwand. Albert Zimmermann, Berlin, Lindenstr. 73. 11. 11. 95. — Z. 680.
„ 48 792. Doublé⸗Hemdknopf mit angelöthetem Kopfe. Otto Gleisle, Gernsbach, Baden. 12. 11. 95. — G. 2595.
„ 48 877. Zweitheiliger Knopfbefestiger, bei dem das Versenk der Platte über die Ebene des Plattenrandes hinaus durchgedrückt wird. Ne⸗ heimer Metallwaagren⸗ & Werkzeugfabrik Fugo Bremer, Neheim. 13. 11. 95. — N. 962.
48 635. Lager für Milchschleuder⸗Spindeln mit zwei Kugelkränzen, die durch Verstellen eines auf die Lagerhülse geschraubten Konus abgedichtet werden. Gebr. Scheiter, Niederwürschnitz. 26. 10. 95. — Sch. 3844.
„ 48 684. Säemaschine für Samenkörner ver⸗ schiedener Größe mit auf den Auslaufkasten auf⸗
gesetztem, in das Schubrad hineinstehendem Schieber. Süß⸗Schülein & Neuburger, Regensburg, u. Franz Svadlena, Steinamanger; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 28. 10. 95. —
1u.“.““
4 . dpflug mit um die Radachse drebbaren Hebeln als Scharträger. Ch. J.
heilung
2
Abbott, Greenville, Mich, V. St. A.; Vertr.:
Luisenstr. 26.
loid für Geflügel.
heber.
49. 48 606.
Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 31. 10. 95. — A. 1307.
45. 48 705. Hufeisen mit lösbarer Platte für
Filzbelag. „G. Hofmann, Dresden. 9. 11. 95. — H. 4912.
48 738. Klauenkupplung mit Bremsklotz am Ausrückhebel zum gleichzeitigen Ausrücken und Bremsen von Dreschmaschinen mit Göpelantrieb. Richter & Co., Rathenow. 30. 10.95. — 2860
48 762. Rapsdreschmaschine mit verstell⸗ barem Dreschkorb über der Dreschtrommel. H. Moltzen, Lutterbeck b. Laboe. 14. 10. 95.
— M. 3322. 8
48 763. Häckselmaschine mit Hebel über dem Speisekasten zur Regulierung der Trans⸗ portwalzen mittels Excenter oder Zahngetriebe in Verbindung mit einem Keszelradgetriebe. G. Schmidt, Merkendorf b. Auma, S.⸗W. 3. 10. 95. — Sch. 3756.
48 864. Dreschmaschine mit Spreusieb aus in Zahnleisten gelagerten, mittels einer Verbin⸗ dungsschiene jalousieartig drehbaren Flachstäben über dem Körnersieb. W. Steeger, Vohwinkel. 2. 11. 95. — St. 1428. .
48 926. Kartoffelerntemaschine mit Schüt⸗ telrost hinter der Pflugschar und unter dem
Transportband aus durch Querstäbe verbundenen
Ketten. Paul Tiedemann, Cleveland, Obio, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., 2. 11. 95. — T. 1305. Verstellbare Fußringe aus Cellu⸗ Fr. Wortmann, Lichtenberg b. Schwerte. 9. 11. 95. — W. 3466.
48 936. Hyvazintbenglas mit Wasserablauf⸗ R. Wahlefeld, Derschlag, Rheinpr. 12. 11.95. — W. 3486.
48 931.
47. 48 707. Drahtkettenglied, bestehend aus einem größeren Auge und zwei kleineren Augen mit die Schenkel des größeren Auges von außen nach innen
umfassenden Enden. Felten & Guilleaume, Karlswerk, Mülheim a. Rh. 11. 11.
95. — F. 2269.
48 735. Umsponnener Gummiring mit Asbest⸗ Stirnscheiben und übergeschobenen Kupfer⸗Winkel⸗
ringen als Dichtung für Rohre und Wasserstand⸗
gläser. Max Kern, Feudenheim b. Mannheim. 26. 10. 95. — K. 4324.
48 765. Tropf⸗Schmierapparat mit gemein⸗ samem Oelbehälter für mehrere Schmierstellen. Gebr. Commichau, Magdeburg⸗Sudenburg.
48 817. Schrauben⸗ und Mutter⸗Sicherun durch eine mit einer Nase in eine achsiale Nut des Schraubenbolzens und mit federnden Zähnen in Lücken der Mutter eingreifende Unterlegescheibe. J. G. Hodgson, Maywood, V.St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 11.95. — H. 4927.
48 899. Schraubensicherung aus Abfalldraht für Muttern mit glatten und genutheten Seiten⸗ flächen. Theodor Groß, Bochum, Adolfstr. 9. 26. 9. 95. — G. 2509.
48 916. Durch Hebelwerk zwangläufig mit der Bremse verbundene Kupplung für Dresch⸗ maschinen und Göpel. J. P. Matzen, Norgaard⸗ holz b. Flensburg. 1. 11. 95. — M. 3379. Mit Abwerfvorrichtung versehene Schraubenmutterpresse, deren Antrieb von einer Welle aus durch seitlich angreifende Excenter ge⸗ schieht. E. L. Thiele, Dresden⸗Striesen. 27. 2. 95. — T. 1066. *☛ 88
48 619. Flacheisenschere mit Wasser tragenden Armen am Messerhebel und am Scherenkörper zum Schneiden von Rund⸗ oder, Fagoneisen. Ferdinand Fuchs i. F. M. Wendler Breslau, Bartschstr. 15. 21. 10. 95. — F. 2226.
48 643. Aus Blech gedrückte, mit Metall ausgegossene Gegenstände. Gebr. Christophery, Iserlohn. 31. 10. 95. — C. 1004.
48 652. Löthofen mit in den Feuerraum eingebauter Nische zur indirekten Erwärmung der Löthkolben und drehbarem Obertheil mit Rauch⸗ rohrstutzen. Emil Klar, Freiburg i. Br. 9. 11. 95. — K. 4377.
48 658. Löthlampe mit im Handgriff unter⸗ gebrachter Luftpumpe, deren Vergasungsrohr schraubenförmig um das Brennrohr gelegt ist. Paul Sievert, Dresden. 9. 11.95. — S. 2170.
48 748. Schraubstollengewinde⸗Schneid⸗ vorrichtung mit eintheiligem Schneideisen. A. Schultze jr., Berlin, Mittenwalderstr. 48. 12. 11. 95. — Sch. 3904.
48 749. Schienen⸗Biegemaschine für Kraft⸗ betrieb mit zwei Stützrollen und einer von einem Handrad aus einstellbaren Druck⸗ und Antriebs⸗ rolle. G. E. Smith, Sherbrooke, Canada; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 12. 11. 95. —
S. 2177.
48 852. Blechschere mit Biegevorrichtung, Lochstanze und durch Zugstange und Kurbelgetriebe mit der Zahnstange des Gegenstückes verbundenem Druckhebel. George Sears, Onslow, Jowa, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 10. 95. —
S. 2147.
48 901. Exzenter⸗ oder Kurbelpresse mit drehbarem, für jede ev -2.eanas einstellbarem, durch Daumen zurückziehbarem Riegel für die Antriebswellen⸗Kupplung. Adolf Koch, Rem⸗ scheid. 9. 10. 95. — K. 4261.
48 904. Spiral⸗ und Theilapparat für Fräsmaschinen zum gleichzeitigen Einarbeiten gerader oder spiralförmiger Nuthen an mehreren Arbeitsstücken mit mehreren, durch Räder⸗ oder Schneckengetriebe verbundenen Arbeitsstück⸗Auf⸗ nahmespindeln. Chemnitzer Strickmaschinen⸗ Fabrik, Chemnitz. 22. 10. 95. — C. 998.
48 921. Ventilsitz⸗Fräser aus einer an das Ventil schraubbaren Spindelführungsbüchse mit Ueberschraubhülse zur verschiebbaren agerung der Frässpindel mit horizontal verschiebbarem Fräs⸗ meißel. Jakob Wiesner, Heidenheim a. Brenz, Wagnerstr. 1. 11. 95. — W. 3440
50. 48 616. Mahlwerk für Farben und Salben
u. dgl. mit zylindrischen Mahlsteinen aus Hart⸗ porzellan mit geraden und gebogenen Furchen. Bge Zemsch, Wiesbaden. 14. 10. 95. —
48 659. Sieb, dessen Boden mittels eines durch Hebel angepreßten Ringes befestigt ist. Robert Emil Jähnig, Altendorf b. Chemnitz. 11. 11.95. — J. 1115.
48 708. Zweifache Walzenstellvorrichtung an
Walzenstühlen. Braunschweigische Mühlen⸗
54. 48 696.
56. 48 838.
han⸗Anstalt, Amme, Giesecke & Konegen, Braunschweig. 11. 11. 95. — B. 5276.
Klasse. 50. 48 709. Flaschenzugartige Rollenanor
zur Erzeugung des Andruckes von Abstreichern bei
Walzenstühlen. Braunschweigische Mühlen⸗ bau⸗Anstalt, Amme, Giesecke & Konegen, Braunschweig. 11. 11. 95. — B. 5277.
48 719. Rüttelsieb mit freischwingenden Enden. Dr. J. Schanz & Co., Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 11. 11. 95. — Sch. 3900.
48 730. Gries⸗ und Dunstputzmaschine mit hin⸗ und hergehendem Absichter, dessen verschieden⸗ artige Siebe das Sichtgut durch die Abfallschösse und Trichter zu den Kulissen und den Sortier⸗ kanälen führen. Josef Reiner, Welschdorf b. Schiltach, Baden. 19. 9. 95. — R. 2758.
51. 48 614. Trommelschlägel aus einer Mi⸗
schung von Aluminium mit einem anderen Metall. Otto Wünsche, Annaberg i. S. 12.10.95. —
W. 3373.
48 673. Fräser für Violin⸗ u. dgl. Wirbel, aus einem innen konischen Rohr mit einem an⸗ gelenkten, durch einen Längsschlitz schlagenden Messer. Herm. Jordan, Markneukirchen. 21. 9. 95. 1071.
48 710. Oberdämpfer für Pianinos mit von oben anzuschraubender Dämpferkapsel und durch eine Stellschraube an einem metallnen Dämpfer⸗ büschelhalter von unten festichraubbarem Dämpfer⸗ büscheldraht. C. H. Bornkessel, Sangerhausen. 11. 11. 95. — B. 5274. “
48 746. Flügel⸗Wechselventil für Blas⸗ instrumente. Schuster & Co., Markneukirchen. 11. 11. 95. — Sch. 3898.
48 7350. Mittels durchbrochenen Paßdreiecks und zweier T⸗Streben befestigte Pianinorast. Grotrian, Helfferich, Schulz, Th. Stein⸗ weg Nachf., Braunschweig, Bohlweg 48. 12. 11. 95. — G. 2594.
48 756. Streichzither mit drehbar ge⸗ lagerten, elastisch beweglichen Dämpfern über den Saiten. Oito Seemann, Klingenthal i. S. 9. 1. 95. — S. 1577. —
48 757. Pianinorast aus gebogenen Lagen mit T-förmigen Spreizen und Befestigungs⸗ winkeln. Grotrian, Helfferich, Schulz, Th. Steinweg Nachf., Braunschweig. 10. 6. 95. —
48 803. Streichinstrumenten⸗Kasten mit einer durch Zwischenwand gebildeten Tasche und einer umklappbaren federnden Zunge zum Fest⸗ legen des Streichbogens. C. G. Schuster jr., Markneukirchen i. S. 1. 11. 95. — Sch. 3859.
48 808. Vorrichtung zum Stanzen und Dehnen von Anreißzähnen in Notenblättern me⸗ chanischer Musikwerke, aus einem pendelnden Stempel (Patrize) und einer festen Matrize. E. Malke u. F H. Oberländer, Leipzig⸗Gohlis. 8. 11. 95. — M. 3412.
SE .
52. 48 618. Aus einem rotierenden, von einer
Messerbacke umgriffenen Kreismesser bestehende Schneidevorrichtung für Nähmaschinen. Alfred Schwaab, Würzburg. 17. 10.95. — Sch. 3805.
48 850. Verzierungen mit Gnomenfiguren auf gemalten oder gedruckten Bildern für Näh⸗ maschinen. Biesolt & Locke, Meißner Näh⸗ maschinen⸗Fabrik, Meißen. 28. 10. 95. — B. 5200.
48 802. Karamel⸗Zucker, theilweise mit einem bestimmten Etiquette und Staniol oder nur mit Staniol umwickelt, in Form eines Spazier⸗ stockes. Alb. Ullrich & Co, Inh. W. Theune, Magdeburg, Kronprinzenstr. 13. 1. 11. 95. — U. 362.
48 859. Pastille aus gefärbtem Zuckermehl, Vanille oder Vanillenzucker, Saccharin, Zitronen⸗ oder Weinsäure und aromatisiertem Spiritus zur Herstellung eines theeähnlichen Getränks. Franz Marsner, Prag; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandanten⸗ str. 89. 31. 10. 95. — M. 3376.
Perforierter oder geschlitzter Briefbogen für Reklamezwecke. H. Schlesinger, Pankow b. Berlin, Florastr. 61. 9. 11. 95. — Sch. 3891. 8
48 766. Abortpapier⸗, Reklamezettel⸗ u. dergl. Ausgeber aus einem Gehäuse mit einem durch Kurbel zu drehenden Räderwerk zum An⸗ trieb zweier das Papier zur Entnahmeöffnung führenden Walzen. Max Kohl u. Leopold Ser⸗ wotka, Breslau. 26. 10. 95. — K. 4326.
48 812. Patronenpapier mit ausgefüllten buntfarbig gedruckten Quadraten. Walter Müller, Gera, Reuß. 11. 11.95. — M. 3419.
48 814. Zur Aufnahme von Gärtnerei⸗ samen dienender Beutel mit aufgedruckten, aufge⸗ klebten oder aufgemalten Samenkörnern nebst Keimling. Walter Müller, Gera, Reuß. 11. 11. 95. — M. 3418.
48 915. Behälter mit einer Längsöffnung zur Ausgabe von ineinandergefalztem Zigarretten⸗ und Klosetpapier und gefalzten Eintritts⸗ und Fahrbilleten. Martin Eck, Frankfurt a. M. 30. 10. 95. — E. 1361.
48 922. Streichholzschachtel mit Annoncen. J. Lehmann, v. d. Heydtstr. 10, und R. Vogel, Genthinerstr. 40, Berlin. 1. 11. 95. — L. 2659.
48 933. Blechecken⸗Einschlag⸗Maschine, deren Hammerlager auf einem gegen den Ambos verstellbaren Schlitten angeordnet ist. Preuße & Ce, Leipzig⸗Anger⸗Krotfendorf, Zweinaundorfer⸗ straße. 12. 11. 95. — P. 1905.
48 935. Taschen⸗Schauglas mit nach ein⸗ ander einzustellenden Bildern. Isaac Greeu⸗ burg, Edinburgh; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin C., Aleranderstr. 36. 12. 11.95.— G. 2593. Pferdebändiger aus einem den Kopf des Pferdes zum theil umgebenden Bügel mit zwei drehbar und zurückfedernd angeordneten Achsen, mittels deren in Pelotten endigender Druckhebel die Nasenluftkanäle geschlossen werden können. R. Bosenins, Barmen, Zeughausstr. 55. 17. 6. 95. — B. 4580.
48 872. Pferdegebiß in Verbindung mit einer Nasenkette, welche unter dem Einflusse federnder, von den Zügeln zu bethätigender Lenk⸗ stangen steht. B. Nöhring, Gramelow b. Lübeck. 11. 11. 95. — N. 961.
57. 48 914. Photographische Kamera für Mi⸗
kroskope, aus einem konischen Tubus mit Klemm⸗ schraube an dem einen und Rahmen zur Auf⸗ nahme einer Kassette am andern Ende. R. Fueß⸗ Steglitz. 30. 10. 95. — F. 2246.
7
63. 48 610.
Muffenverschiebung auf der Steuerwelle c hierzu varallelen Welle von Ventilmaschinen, hbehufs Verdrehung der die Füllung beeinflussen⸗ den Drehwelle durch Zwischenmechanismen. B. NW., Luisenpl. 1. 2. 11. 95. — St. 1429.
Klasse. 61. 48 903.
Rettungsappvarat mit vier in kreuzweise angeordneten Nuthen verschiebbaren und zwei festen Seilführungsrollen am oberen und unteren Ende des Gehäuses. J. M. Müller u. Daniel Scheidt, Stolberg, Rheinl. 18. 10. 95. — M. 3340. An einem Motorzweirad mit Kohlenwasserstoff⸗Zwillingsmotor das Treibrad in der Mitte der excentrisch durch dasselbe geführten und der Wirkung beider parallelen Schubstangen ausgesetzten Kröpfung einer an ihren Enden im abr abgestelt gelagerten Triebachse befestigt.
mil Bürgin, Basel. Schweiz; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 24. 6. 95. — B. 4621.
48 648. Blechbüchse mit zrsei von einander trennbaren Abtheilungen, deren obere einen Deckel und einen Siebboden besitzt, zum Reinigen und Trocknen von Kugellagerkugeln mittels Petro⸗ leums und eines Trocknungsmittels. Hans Preis⸗ werk, Basel; Vertr.: G. Dedreux. München. 9. 11. 95. — P. 1899.
48 649. Doppelhohlfelge mit Drahteinlage in den Falzen. J. Post, Köln a. Rh., Flandrischestr. 16. 9. 11. 95. — P. 1900.
48 650. Radnabe, deren Büchse mit durch einen Schieber verschließbarem Schlitz o. dgl. zur Einführung von Schmicröl versehen ist. August Reimaunn, Friedrichsberg b. Berlin, Blumenthal⸗ straße 41. 9. 11. 95. — R. 2881.
48 688. Schutzreifen aus widerstandsfähigem Material mit vollständig geschlossener Oberfläche für die Lauffläche von Luftreifen u. dgl. Fr. H. Fischer, Cölln a. d. Elbe. 30. 10. 95. — F. 2749.
48 691. Lose auf die Lenkachse aufgesteckte, durch einen Fangstift mit derselben gekuppelte Fahrradlenkstange. R. Trautvetter, Dresden. 31. 10. 95. — T. 1303.
48 718. Schlitten mit Rädern, dessen Kufen durch eine mittels einer Stange in Schlitze der hinteren beweglichen Gestell⸗Streben eingreifende Schraube vom Hintertheil des Wagens hochge⸗ zogen werden können. Dr. Carl Treiber, Löbtau 11. 11. 95. — T. 1315.
48 720. Aufhängevorrichtung für Wager⸗ sitze mit einer die Sitze an Haken tragenden eder. August Kröger, Lübbecke i. W. 11. 11. 95. — K. 4384.
48 729. Leicht abziehbare Radnabe mit durch einen federnden Hebel und gelenkigen Mit⸗ nehmerbolzen verkuppelbarer Schmierbuchse. H. Noelte, Berlin SW., Hallesches Ufer 21. 14. 8. 95. — N. 877.
745. Mit Baumwolle fur Fabrräder,
8 rerns Hannover, Grünstr. 2.
— H. 4913.
48 788. Fahrrad, dessen Treibradkurbeln
gefüllter Rad⸗ Kinderwagen u. dgl. 11.11.
durch Handhebel bewegt werden. R. Sendranié,
Barcelona; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW. Luisenstr. 31. 11. 11.95. — S. 2172.
48 815. Stützvorrichtung für Fahrräder aus zwei durch Hebel bewegten Stützen am unteren Rahmenrohr. J. Farber, Iäülich. 11. 11. 95. — F. 2267.
48 816. Feststellvorrichtung für Fahrrad⸗ bremsen mit an der Lenkstange sitzender Sperr⸗ klinke und an dem Bremshebel sitzender Sperr⸗ zahnstange. G. Wihrheim, Fiume; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 11. 11. 95. — W. 3471.
48 862. Schlitten mit drehvbaren Vorder⸗ kufen und einer aus Doppelhebelarm, Verbixn⸗ dungsstücken, Winkelhebel und Bremshebel be⸗ stehenden, vom Kutschersitz zu handhabenden Bremsvorrichtung. H. Noll, Heilberscheid, Reg.⸗Bez. Wiesbaden. 2. 11. 95. — N. 945.
48 873. Fahrrad⸗Kettenkasten mit abnehm⸗ baren Füllungen, welche ohne Abnahme des Kettenkastens eine Reinigung und Beobachtung der Kette ermöglichen. C. A. Lehmann, Dresden⸗A. 12. 11.95. — L. 2690.
48 880. Mittels federnder Druckrollen fest gegen die Gehäusewandungen, Falze u. s. w. ge⸗ haltenes, Geräusche verhinderndes und dicht⸗ schließendes Schubfenster für Wagen. M. Reinsch, Eisenach. 13. 11. 95. — R. 2893.
48 906. Fahrrad⸗Vordergabel nach G. M. Nr. 41 970 mit Spaanringen für die Gummi⸗ puffer und beim Zurückweichen der Gabel wir⸗ kender, besonderer Bremse. H. Aufderheide sen., Kaiserslautern, Baiern. 26. 10. 95. — A. 1297.
48 925. Als Fahrradstütze zu verwendende Luftpumpe mit Speitze am einen Ende und im ausgezogenen Zustand durch Bajonnetverschluß fest mit dem Zylinder zu verbindender Kolben⸗ stange. O. M. Roff, Hannover. 2. 11. 95. — R. 2865.
64. 48 632. Schrotsammelbehälter bei Flaschen⸗
spülern mit auf⸗ und abwärts zu bewegendem Deckel. Heinr. Janßen Söhne, Aachen. 26. 10.95. — J. 1103. .
48 666. Durch Dreiweghahn mit einem Vorraths⸗ oder dem Entnahmegefäß zu verbinden⸗ der Meßbehälter mit Schauglas über einer Skala. H. Kerckhoff, Lingen a. d. Ems. 25. 1. 95. — K. 3217.
48 667. Korkenpresse, gekennzeichnet durch zwei in entgegengesetzter Richtung sich bewegende, mit Aushöhlungen füur die Einführung und An⸗ sätze für die Einschließung des Korkens versehene Backen. H. E. Schrader, Hamburg, Holst. Kamp 19. 11. 5. 95. — Sch. 3266. 8
48 821. Flasche für Kohlensäure enthaltende Flüssigkeiten mit Ausfluskanal, welcher bis nahe zum Boden geführt ist. Schmickler & Weins⸗ ziehr, Düsseldorf. 12. 11. 95. — Sch. 3905.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
60. 48 692. Anordnung eines Regulators mit
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Nr. 32.
Druck der Norddeutschen ve und Verlags⸗
Aastalt Berlin SW., Wi
Berlin, Montag, den 9. Dezember
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den ndels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und M Bekanntmachungen der deutschen Cefenbahnen enthalten sind, erscheint auch in -wee Sarden⸗
Central⸗Handels⸗Register für da
Deutsche Reich kann durch alle Deutschen Reichs⸗ und Königlich
b Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Post⸗Anstalten, für
Preußischen Staats⸗
Gebrauchsmuster. 64. 48 849. Flüssigkeitsheber mit Gummiball und Heber im Flüssigkeitsschlauch. Julius Schmolz i. F. Schmolz & Hösl, München. 28. 10. 95. — Sch. 3848. 48 861. Konservenbüchsenverschluß aus einem nach dem Rande hin abgeschrägten Deckel mit einem Preßbügel, dessen gekrümmte Enden unter den Verschlußrand der eigentlichen Büchse greifen. Feherih Fllh⸗Pehc⸗ Scheckthal. 1. 11. 95. „ 48 865. Anstechhahn mit verstellbarem Ventilsitz und regulirbarer Druckfeder. A. Grave, Herdecke a. d. Ruhr. 2. 11. 95. — G. 2575. „ 48 869. Bierkühler aus einem Bündel quirlförmig zusammengesetzter Rohre mit kugelig ausgehöhlten Endscheiben und ebensolchen abge⸗ dichteten Deckeln mit äußerem Stutzen und Rohrverschraubung für die Bierleitung. Bernhard Schmeinck, Siegen, Hinterstr. 27. 6. 11. 95. 118“ 48 884. Zapfhahn mit Kopfstück, in welchem ein Ventil angebracht und eine abdichtende Führung für den Ablaßschlauch angeordnet ist. Mich. Leininger, Leipzig, Colonnadenstr. 22. 13. 11. 95. — L. 2695. „ 48 886. Bierfänger⸗Deckelverschluß für Bierdruckapparate, gekennzeichnet durch einen an einem der Deckel befindlichen hohlen Ansatz mit seitlicher Oeffnung und Widerlager für einen an dem bezüglichen Hahn befindlichen Ansatz. Richard Pfeaff, Zürich; Vertr.: E. G. Prillwitz, Berlin NW., Stephanstr. 53. 14. 11. 95. —
P. 1912. . 4⁴48 887. Schänktisch mit Bierleitungen im Felir v. d. Wyngaert, Berlin,
8
8
Wasserzlauf. Ritterstr. 23. 14. 11. 95. — W. 3485.
65. 48855. Herabzulassendes und einzuziehendes, aus der Achsrichtung des Kieles zu drehendes Mittelschwert für Schiffe. Atkins Stover, Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30. 10. 95. — St. 1422.
67. 48 677. Mit selbstthätiger, perisdischer Drehung der Werkspindeln versehene Maschine zum Anschleifen von Hohlgläsern. Peter Stang jr., Stolberg, Rheinl. 16. 10. 95. — St. 1401.
68. 48 704. Weckerschloß, bei welchem der mit Zungen versehene Klöpfel von dem Sperrrädchen direkt in Thätigkeit versetzt wird. Gustav Voß⸗ hoff, Velbert. 9. 11. 95. — V. 820.
48 822. Kombiniertes Einriegel⸗Schub⸗ und Sperrschloß mit an dem durch einen Hubdaumen zurückziehbaren Schubriegel gelagerter Zuhaltung.
Huber, Bous a. Saar. 13. 11. 95. —
.4933.
„ 48 823. Fensterfeststeller aus einer Schlitz⸗ Gleitschiene und einem Dreharm mit Flügel⸗
klemmmutter. J. A. Krahl, Dresden, Trom⸗
pekenstr. 17. 13, 11.95. — K. 4391.
„ 48 883. Espagnoletteverschluß mit Ueber⸗ schiebkuppel am einschraubbaren Griff. Carl Riske, Naumburg a. S. 13. 11.95. — R. 2896.
„ 48 885. Fischband, dessen fester Angeltheil
sttumpf auf den Thür⸗ oder Fensterrahmen auf⸗
geschraubt wird. J. P. Blum, Neunkirchen, Bez. Köln. 14. 11. 95. — B. 5289.
69. 48 722. Taschenmesser mit metallenem Griff, dessen umgebogene Seitentheile gegen ein⸗ ander federnd und zum Feststellen der Klinge in En und geschlossenem Zustande dienen.
W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 12. 11. 95. — H. 4921.
„ 48 851. Zuschneideschere mit auswechsel⸗ barem Schneiderädchen an einem oder beiden Schenkelenden. Dagsbert Israel, Köln a. Rh. 28. 10. 95. — J. 1106.
„ 48 853. Auf einer eingetheilten Schiene dreh⸗ und verschiebbar gelagerte, gemeinsam zu bewegende Knopflochscheren. Frl. Anna Neu⸗ schütz, Großbothen i. S. 28. 10.95. — N. 942.
70. 48 622. Selbstthätiger Tintenfaßverschluß aus einem drehbaren, zweiarmigen, das Gegen⸗ gewicht des Deckels unterstützenden Hebelpaare mit Einrichtung zum Ablegen des Federhalters. Eugen Eichel, Berlin, Alte Jakobstr. 106. 24. 10. 95. — E. 1351.
48 785. Füllfederhalter mit Ventilregu⸗ lierung. Alex Sommer, Angermünde, Markt 2. 31. 10. 95. — S. 2148.
. 48 866. Konische Hülse mit Metalleinsatz als Zirkelspitzen⸗ und Zentrumschoner für Wand⸗ 8122 Wi helm Antony, Trier. 1. 11. 95. — A. 1312.
„ 48 868. Malpalette aus Porzellan in Muschelform mit Farben. Müller & Froebel, Sonneberg. 4. 11. 95. — M. 3385.
„ 48 ,882. Heftzwecke mit spiral⸗ oder schrauben⸗ förmig ausgebildeter Spitze. Henry Marles, Brighton, Engl.; Vertr.: Gustav Stargardt, Berlin N., Chausseestr. 5. 13. 11.95. — M. 3427.
71. 48 611. Knopfbefesti ungszange mit am Unterschenkel liegendem, durch Feder festgeklemmtem, mittels eines am Oberschenkel befindlichen Ansatzes sich öffnendem Hebel. Joh. Simon, Lendringsen Menden, u. L. Arens, Menden. 15. 7. 95. — S. 1977.
„ 48 726. Fußbekleidung, bei welcher das Oberleder durch ein offenes Geflecht aus wasser⸗ beständigem Stoff Fe⸗ ist. Ch. Topf, München.
17. 6. 95. — 48 755. Schuh mit elastischem Rückentheil
für verkrüppelte oder kranke Füße. Alphonse
Klasse. 72.
„ 48 867. Zielkontrolapparat mit zwei unter
4
900. Stromunterbrechungsvorrichtung für
2— 1
„ 48 891.
7
„ 48 ,6
„ 48 663.
„
79. 48 626. Zigarette, in Staniol verpackt, mit
80. 48 751.
Bezugspreis
latt unter dem Titel
— ** 7, 7 98 8 ntral Pandels „ Sentatl⸗ Paäandels⸗
Reintjens, Berlin C., Al⸗ — R. 2892.
48 797. Getheilter Zylinderverschluß⸗Gewehre Schlußkopf. Firma C. G. 28. 10. 95. — H. 4849.
„ 48 813. Vorsprünge vor der Rast hahnloser Gewehre zum Zwecke des Schutzes der Rasten vor zurücktretenden Gasen. Nimrod⸗Gewehr⸗ Fabrik Thieme & Schlegelmilch, Suhl. 11. 11. 95. — N. 958.
Schlagbolzen für mit eingesetztem Haenel, Suhl.
einem ausspringenden, stumpfen Winkel zusammen⸗ stoßenden Spiegeln. Friedrich Langenheim, Zerbst. 4. 11. 95. — L. 2663.
3. 48 715. Schwimmfähiges Drahtseil der durch G.⸗M. Nr. 40 948 geschützten Art mit Schutzhülle aus Kautschuk o. dgl. Felten & Guilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Rh. 11. 11. 95. — F. 2270.
4. 48 725. Alarmvorrichtung für Verschlüsse jeder Art, bei welcher ein unter Federwirkung stehender verschiebbarer Stift beim Oeffnen des Gegenstandes auf Kontaktfedern niedergedrückt wird und Stromschluß herstellt. E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 12. 11. 95. — H. 4922.
elektrische Läutewerke aus einer mit dem Anker
verbundenen Stellschraube, einer unabhängig vom
Anker angeordneten Kontaktfeder und einem eben⸗
solchen Kontaktstück. Dieterichs & Löffelhardt,
Hamburg, Hansapl. 9. 2. 10.95. — D. 1760. 6. 48 671. Antriebvorrrichtung für den Vor⸗
garnzylinder an Streichgarnselfaktoren von der
Wagenwelle aus ohne todten Gang. C. F.
Dittes, Werdau i. S. 5. 9. 95. — D. 1722. 3 Selbstaufleger für Krempeln mit
schräg angeordneter Waage und mit in gleicher
Stellung wirkendem Schiebebrett nebst Vertheiler,
zur Erzielung einer schrägen Lage der einzelnen
Materialschichten zur Speisewalze. Seydel & Co,,
Gadderbaum b. Bielefeld. 14. 11.95. — S. 2183. 7. 48 629. Würfelapparat mit einem mit der
Glasglocke zugleich aufklappharen Deckel. Ed.
1. Leipzig, Göthestr. 1. 26. 10. 95.
—— 58 5 9 4 61. Spiel⸗Fahrzeug, dessen Triebrad im Zentrum eines Rades angeordnet ist. Adolf Weigel, i. F.: S. Günthermann, Nürnberg, Rosenthal 27/29. 11. 11. 95. — W. 3468. Fall⸗Karte mit in jedem Blatt an einem Stängchen drehbar aufgehängter, beim Herunterklappen der Karten turnender Figur. Drittler & Erlanger, i. F.: J. W. Arold, Nürnberg, Deutschherrnstr. 9. 11. 11. 95. — D. 1823.
48 664. Spielzeug aus einer Hohlschiene und einem beim Schräghalten der letzteren darin laufenden Gleitkörper, auf dem eine durch Friktion einer Rolle sich drehende Figur o. dgl. auf⸗ gesteckt ist. Drittler & Erlanger, i. F.: J. W. Arold, Nürnberg, Deutschherrnst. 9. 11. 11. 95. — D. 1822.
48 716. Aus einer zerlegbaren Miniatur⸗ Hängebrücke bestehendes Kinderspielzeug. L. W. Nies, Frankfurt a. M., Traubenbrunnenweg 16. 11. 11. 95. — N. 960.
48 717. Spielzeug, bei dem eine Queck⸗ silberkugel durch eine Anzahl konzentrisch angeord⸗ neter ringförmiger Abtheilungen eines Kastens in die innerste Abtheilung balanciert wird. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 11. 11. 95. — W. 3472.
48 754. Puppenwiege, deren Untergestell infolge angebrachter Scharnier⸗ oder Hakenvor⸗ richtung senkrecht oder waagerecht umgeklappt werden kann. Hantusch & Zimmerhackel, Dresden⸗Plauen, Falkenstr. 12. 13. 11.95. — H. 4932.
48 761. Auf Kugellagern drehbares Ka⸗ roussel mit einem durch Leine bewegbaren An⸗ triebs, und Arretierhebel. Carl Boensch, Chemnitz, Martinstr. 30. 1. 10. 95. — B. 5060
48 786. An Schlittschuhen — Beinstütze aus zwei horizontal einstellbaren Winkelschienen mit angelenkten, einen anschnall⸗ baren, gepolsterten Bägel tragenden Laschen. Ernst Pohl u. A. Pohl, Stralsund, Böttcher⸗ straße 8. 6. 11. 95. — P. 1879.
48 825. Durch Schwingen an einer Schnur abwechselnd zum Ertönen zu bringendes Musik⸗ spielzeug mit Metallstimmen und einer geschlitzten rotierenden Scheibe. Remigius Rees, Wehingen, Württ. 13. 11. 95. — R. 2895.
48 847. Am unteren Schaftende eines Billardstocks zu befestigender schuhartiger Gummi⸗ überzug, der in eine massive Gummihalbkugel aus⸗ läuft. J. Neuhnsen’ s Billardfabrik, Berlin r. Kommandantenstr. 77/79. 19. 10. 95. — N. 928.
Schay Klein⸗
Deckblatt aus Zigaretten⸗Tabak. L 25. 10. 95. —
mann, Berlin, Linienstr. 249. K. 4321. 1 Vorrichtung zum Scheiden von Thonschlamm, bestehend aus Gerinne, Trommel und getheilter Grube. Ernst Hotop, Berlin W., Kurfürstenstr. 122. 12. 11. 95. — H. 4925.
48 827. Kunststein aus Zement mit ge⸗ mahlenem Basalt. S. Lauckhardt, Cassel, Hermannstr. 3. 13. 11.95. — L. 2696.
2
S7. 48 617.
48 895. Handapparat zur Herstellung von
Klasse. 80. 48 927.
81. 48 637. Verschluß pneumatischer Beför⸗
82. 48 842.
83. 48 683.
85.
86. 48 634. Stopf⸗Apparat, bestehend aus
zugs beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
bebbarer Formplatte für die Unterfläche und dreh⸗ und feststellbaren Schlagarmen zur Bear⸗ beitung der Oberfläche. Th. Klose, Posen, Luisenstr. 4. 15. 11. 95. — K. 4395.
. Gegenstände aus Zement mit Kokosfaser gemischt. Franz Schmeißer, Leipzig, Dufourstr. 36. 4. 11. 95. — Sch. 3865.
derungsanlagen (Rohrpost ꝛc.) durch eine über einem außen konischen Rohrstutzen dreh⸗ und durch Stift schraubenförmig verschiebbare Hülse. 1 Frankfurt a. M. 28. 10.
5. — W. 3429.
48 640. Durch zwei mittels Spindel ver⸗ stellbare Schienen verlängerbare Lasten⸗Tragbahre mit zwei an einer drehbaren Welle excentrisch gelagerten Laufrollen. Geo Hardy, Vancouver, Columbia, Canada; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 10. 95. —
48 645. In Bandform mittels die oberen und unteren Enden der Hülsen einzeln um⸗ schlingender Faden aufgereihte Zigaretten. Carl “ a. Rh., Kaufhausgasse. 8. 11. 95. — D. 1815.
48 665. Blechtrommel mit Füllung als Verkaufsobjekt für Verkaufs⸗Automaten. FJ. Baumgärtner, Magdeburg, Breite Weg. 12. 11. 95. — B. 5190.
48676. Sackverschluß aus zwei gelenkig verbundenen Klammern mit einem Zughebel mit
winge an der einen. A. Hanser, Freiburg i. Br., aiserstr. 71. 9. 19. 95. — H. 4774.
48 733. Anhänge⸗ und Kleb⸗Brieftasche für Waarensendungen. Carl Prandtl, München, Frühlingstr. 17. 21. 10. 95. — P. 1876.
48 771. Müll⸗Wagen, dessen Wände Ein⸗ wurfs⸗Oeffnungen mit nach innen sich öffnenden Klappen haben. Hermann Scheller, Berlin, Fennstr. 53/54. 29. 4. 95. — Sch. 3218.
48 846. Flaschen⸗Kasten mit die hölzernen Sicherungsleisten ersetzenden Drähten. E. Brgxator, Beuthen O.⸗S. 18. 10. 95. —
122.
48 848. Lagerkasten mit Schieblade, nach vorn geneigtem Boden und einem Drehschieber⸗ Verschluß. Heinrich Langenbach u. Selig Frank, Weidenau a. d. Sieg. 26. 10. 95. —
L. 2643.
Trockenhurde mit runden oder halbrunden Stäben. Hillig & Westphal, Berlin NW., Haidestr. 20. 27. 9.95. — H. 4730.
48 843. Anordnung von Platten an fahr⸗ baren Hurdengestellen zwecks Erreichung der Luft⸗ zirkulation in Kanaltrocknern. Hillig & West⸗ phal⸗ Berlin NW., Haidestr. 20. 27. 9. 95. — H. 4731.
48 875. Trockenofen mit einer zentralen — und mehreren um dieselbe gelegten Trockentrommeln, welche nach der Heiztrommel zu offen sind und unter einander in offener Ver⸗ bindung stehen. F. W. Klönne, Preußlitz. 12. 11.95. — K. 4388.
Scherenförmiger Gehäuseöffner für Taschenuhren u. s. w. Herm. Keim, München, Kreuzstr. 1. 28. 10. 95. — K. 4330.
48 807. Federnde, beim Oeffnen des äußeren
Deckels sich gegen diesen oder die Küvette stützende Strebe zum Aufstellen von Taschenuhren in schräger Lage. Julius Levi u. Carl Schatrer, Stuttgart. 4. 11. 95. — L. 2669. 48 800. Hahn mit einem durch eine dreh⸗ bare Erzenterscheibe zwangläufig zu bewegenden Kolbenkörper. Bruno Kaiser, Breslau, Hum⸗ boldtstraße 14. 30. 10. 95. — K. 4341.
48 818. Wassermesser mit einer entsprechend der Zuflußmenge auf⸗ und niederbewegten Scheibe zur Bethaͤtigung eines Registrierstiftes. Palatine Engineering Co Limited, Liverpool; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 12. 11. 95. — P. 1903.
48 905. Apparat zur Ausnutzung kleiner Wasserquellen, bestehend aus zwei in einander schwimmenden, abwechselnd füllbaren Bassins. Carl Zillich, Nixdorf, Böhmen; Vertr.: Max Erat. Sees NW., Paulstr. 32. 23. 10. 95. — 8
zwei Arbeitstheilen, von denen der eine mit festen Haken, der andere mit drehbaren Haken versehen ist. Gustav Schubert, Berlin W., Leipziger⸗ straße 115/116. 26. 10. 95. — Sch. 3840.
48 641. Hohlband mit besonderem Einschlag⸗ faden für jede Schlauchseite, geschlossener einheit⸗ licher Kante an einem, und getrennter Kante für jede Schlauchseite am anderen Rande. Wilh. Oberstebrink, Barmen. 30. 10.95. — O. 638.
48 655. Theilweise aus Eisenblech bestehen⸗ der Schützenschläger für Webstühle. Franz Carl Koeser, M.⸗Gladbach. 9. 11. 95. — K. 4378.
48 714. In Nuth oder Schlitz der Bank verschieb⸗ und verstellbar angebrachte Buckeln und Platinen für Sammetband⸗Webstühle. 2 de Voll & Co. Nachf., Lobberich, Rheinl. 11. 11.95. — B. 5275.
48839. Doppel⸗ oder einfachständiger Schaft für Webstühle mit an Karabinerhaken aufge⸗ hängten Schaftlitzen. F. O. Dathe, Hartha i. S. 30. 8. 95. — D. 1716.
Verstellbarer Schraubenschlüssel nach G. M. Nr. 46 380 mit Druckfeder zum Feststellen der in den gezahnten Stiel einlegbaren
8 Ue 2 22 2 1 n mit aus dem Formkasten heraus⸗
21. 9727.
26. 9762.
34.
36.
37.
38. 10 795.
uster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
8 Deutsche Reich. (ar 2035,)
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Wermelskirchen, Station Zur Mühle. 17.10.95
— W. 3385. Klasse.
87. 48 625. Pinnhacke mit durchgehender Quer⸗
bohrung im Kopf zum Einschieben der nagel
₰
förmigen, auswechselbaren, durch den eingetriebenen,
konischen
Stielkopf mit Metallhülse festlegbaren
Pinne. K. W. Platte, Remscheid, Jahnstr. 6.
25. 10. 95. — 48 744.
P. 1884. Verstellbarer
Schraubenschlüssel
mit Schraubenzieher. Dr. R. Worms, Berlin
N., Oranienburgerstr. 23. 3474.
Albert Klüting, Hagen i. W. K. 4357. 88.48 874. breiten Gehäuse gelagerten, schmalen mit besonder gekrümmten, seitlich offenen Schaufeln versehene Rad und einem Deflektor zur Hinlenkung d
Verbrauchswassers nach der Ausflußöffnung. R. C A. Marx, Redlands. Cali Vertr.- Emil Reichelt
Shepherd u. M. Dresden. 12. 11. 95. — S. 2176. 48 881. Wassersäulenmaschine, deren Pumpen
und Druckkolben durch das auf den Pumpenkolben
tretende Zulaufwasser zum Rückgang werden. R. Czerwenka, Roßwein i. S. — C. 1019.
Umschreibungen.
97
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen
Wilhelm Eduard
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
37. 12 652. Leitergerüst u. s. w. Fleischmann jr., Fürstenwalde, u. Endemann, gkerbesaheen Krummestr. 32.
„ 17 756. Treppenleiste u. s. w. Baer & Co., Zürich und Basel; Vertr.: A. Specht und J. D.
Petersen, Hamburg.
53. 35 140. Malzkaffee u. s. w. ners Malzkaffee⸗Fabriken m. München.
70. 44171. Mainz
Lineal u. s. w.
benzosulfosäure v. .w. tische Sprengstoff⸗Aktien⸗ Wittenberg. 8
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Franz Emil B. 1051. 26.
4. 9913. Nachtlicht u. s. w. Berta, Fulda. 8. 12.92. — 11. 95.
5. 9826. Vorrichtung zum Dichten der Tunnel⸗ wände u. s. w. Angust Wolfsholz, Elberfeld. 3. 12. 92. — W. 677. 27. 11. 95.
Tvransportabler u. s. w. Josef Cathrein, Innsbruck; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresd 30. 111192. — C. 183. 30. 11. 9.
„ 15 S888. Reflektor für elektrische Bogen⸗ lichtlamven u. s. w. Carl Everper, Gereonsbof 2. 9. 12.92. — C. 194. 21. 11. 95.
Gasbrenner u. s. w. Ferdinand
Hamburg. 1. 12.92. — M. 691. 23. 195.
33. 10 269. Aluminium⸗Feldflasche u. s. w.
Deutsche Metallpatronenfabrik, i. B. 20. 12. 92. — D. 398. 9931. Spuͤl⸗ oder Waschkasten u. s. w. A. Bertuch, Berlin W., Kanonierstr. 30. 10. 12. 92. — B. 1064. 21. 11. 95. 10 484. Explosionssicherer Verschluß für Bettwärmeflaschen u. s. w. Ernst Fuchslocher, Eßlingen. 19. 12. 92. — F. 496. 23. 11. 95. 10 485. Vorrichtung zum Festhalten der Messer bei Messerputzmaschinen u. s. w. Wilhelm Opel, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 20. 12. 92. — O. 109. 29. 11. 95. 10 262. Zug⸗Regulierklappe für irische üllöfen u. s. w. A. Voß sen., Sarstedt b. annover. 14. 12. 92. — V. 154. 27. 11. 95. 10 481. Aschkasten u. s. w. Alexander eberer, Mannheim, Paradepl. 24. 11. 92. — 921. 23. 11. 95. 10 546. Füllofen u. s. w. A. Boß sen., Sarstedt b. Hannover. 10. 12. 92. — V. 152. , IeU 9759. Fußleisten für Fußböden u. s. w. Otto Hetzer, Weimar. 1. 12. 92. — H. 935. 28. 11. 95. 8 14 866. Transportable Baracke u. s. w. Gottschalk & Co., Cassel. 13. 4. 93. — G. 657. 26. 11. 95. . „ 17 252. Zeltständer u. s. w. Gottschalk & Co., Cassel. 30. 8. 93. — G. 889. 26. 11.95. Spaaleneisen für Fässer u. s. w. Carl Schmid, Straßburg ü. Els., Kleine Spitzen⸗ gasse 4. 7. 1. 93. — Sch. 833. 26. 11. 95.
Karlsruhe 25. 11. 95.
44. 9551. Tabackspfeife u. s. w. Gebrüder
Kunst, Ulm a. D. 21. 11. 92. — K. 888. 213 11.795.
9753. Stoffloser Wäscheknopf u. s. w. H. Thier, Königstein a. Elbe. 30. 11. 92. — T 261. 22 11795.
45. 10 136. Blasebalg⸗Tabackrauch⸗Klystier⸗
Apparat. Hermann Wiese, Leipzig, Berlinerstr. 4. 14. 12. 92. — W. 694. 25. 11. 95.
46. 10 882. Bei Gasmotoren mit als Zünd⸗
flamme dienenden Glühkörpern die Einschaltung
Mutter. Wm. Winterhoff 4&
eines Gasdruckreglers u. s. w. Franz Lanz u.
11. 11. 95. — W 48 866. Verstellbarer Schraubenschlüsse
mit zu einem Hammer ausgebildeter, fester Backe 4. 11. 95. —
Kathrei⸗ b. H.,
Joseph Scholz, 78. 43 046. Zündschnur mit Füllung aus Diazo⸗
Westfälisch⸗Anhal⸗
Lampenständer
Köln,
Wassermotor mit einem in einem