1895 / 293 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[53143] Die Eintragungen ins Genossenschafts⸗ register für 1896 werden im Reichs⸗Anzeiger und Stolzenauer Wochenblatt, für größere Genossen⸗ schaften außerdem im Hannoverschen Courier ver⸗ ffentlicht werden. Uchte, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [53147] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Muster⸗ egister für den diesseitigen Gerichtsbezirk werden im Jahre 1896: 2. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, c. durch das Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Münster, . d. durch den Vredener Anzeiger bekannt gemacht werden. Vreden, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Vreden. Bekanntmachung. [53146] Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger im Jahre 1896 in der Berliner Börsenzeitung, sowie im Vredener Anzeiger, für kleinere Genossenschaften nur in letzterem Blatte bekannt gemacht werden. Vreden, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Bekanntmachung. (53148] In dem Geschäftsjahre 1896 werden die auf die Führung der Handels⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Ge⸗ ee bezüglichen Geschäfte aus dem Amtsgerichtsbezirk Waldenburg von dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Pyrkosch und dem Ersten Gerichts⸗ schreiber Kanzlei⸗Rath Schröter bearbeitet. 8 Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt: a. aus dem Handelsregister mit Ausschluß des Zeichenregisters im Staats⸗Anzeiger, in der Berliner Börseneitung, der Schlesischen unnd Breslauer Zeitung und im Waldenburger Wochenblatt, 8 .aus dem Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger sowie im Waldenburger Kreisblatt und Waldenburger Wochenblatt, für kleinere Genossenschaften außer im Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger nur im Walden⸗ burger Wochenblatt. 88 Waldenburg, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Werden, Ruhr. Bekanntmachung. [53260]

Für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts werden

im Laufe des Jahres 1896: a. die Eintragungen in das Handelsregister: 8 S den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, durch den Essener Generalanzeiger und durch die Werdener bezw. Kettwiger Zeitung, p. die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register

durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden.

Königliches Amtsgericht Werden a. d. Ruhr.

Werden, Ruhr. Bekanntmachung. [53259] Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1896 a. für größere Genossenschaften 8 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung und durch den Essener Generalanzeiger; b. für kleinere Genossenschaften, insbesondere für en landwirthschaftlichen Konsumverein Mei⸗ senburg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkteer Haftpflicht, die Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Byfang bei Kupferdreh, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, den Verein zur Errichtung und Unterhaltung einer Wasser⸗ und Natur⸗Heil⸗ anstalt zu Bredeney, Landkreis Essen a. d. Ruhr, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und durch den Essener Generalanzeiger bekannt gemacht werden. Königliches Amtsgericht Werden a. d. Ruhr.

Werne. Bekanntmachung. [53149] Für das Jahr 1896 werden die handelsgerichtlichen Bekanntmachungen erfolgen: 1) für das Handelsregister durch: a. den Reichs⸗Anzeiger, b. den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblatts, 8 c. den Westfälischen Merkur, d. den Werner Anzeiger; 2) für das Musterregister: durch den Reichs⸗Anzeiger. Werne, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Werne. Bekanntmachung. [53150]

Für das Jahr 1896 werden die Bekanntmachungen

für das Genossenschaftsregister erfolgen:

1) durch den Reichs⸗Anzeiger,

2) für den Herbern'er Spar⸗ und Darlehus⸗

kassenverein außerdem durch das Lüding⸗

hauser Volksblatt,

3) für den Hövel⸗Bockum'er Spar⸗ und

Darlehnskassenverein außerdem durch die

Hamm⸗Soester Volkszeitung,

4) für neu entstehende größere und kleinere Ge⸗

nossenschaften durch den Reichs⸗Anzeiger

und vHööö 1 Werne, 2. Dezember 8 Königliches Amtsgericht.

Wirsitz. Bekanntmachung. [53151] Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister und sonstige Register des unterzeichneten Amtsgerichts wird im Jahre 896 in folgenden Blättern erfolgen: 1) Deutscher Reichs⸗Anzeiger,

2) Ostdeutsche Presse, 3) Wirsitzer Kreisblatt. ““ Die die kleineren Genossenschaften betreffenden Eintragungen werden nur in den vorstehend zu 1 nd 3 bezeichneten Blättern bekannt gemacht werden. Wirsin, den 3. Dezember 1805. Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. Bekanntmachung. [53152] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Modellregister des unterzeichneten Gerichts erfolgt im Jahre 1896 durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, für das Handels⸗ und Genossenschaftsregister mit Ausschluß der kleineren Genossenschaften außer⸗ dem noch durch das hiesige Intelligenzblatt und die Berliner Börsenzeitung. Die Bekanntmachung, betreffend die kleineren Ge⸗ nossenschaften, erfolgt außer durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger nur durch das hiesige Intelligenzblatt. Wittenberge, den 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Wolgast. Bekanntmachung. [53338] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Greifswalder Zeitung, in der Neuvorpommerschen Post und im Wolqgaster Anzeiger, für kleinere Genossenschaften außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch die Greifs⸗ walder Zeitung veröffentlicht werden.

Wolgast, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Wünschelburg. Bekanntmachung. [53153] Für das Geschäftsjahr 1896 werden die Ein⸗ tragungen:

9 im Handels⸗ und Genossenschaftsregistet durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Schlesische Zeitung, c. das Wünschelburger Stadtblatt, jedoch im Zeichenregister unter Ausschluß der Blätter zu b. und c., 3 2) bezüglich der kleineren Genossenschaften: durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger und das Wünschelburger Stadtblatt veröffentlicht. Wünschelburg, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 [53154] Zeven. Die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ register und dem Genossenschaftsregister sollen für das Jahr 1896 erfolgen durch 1 3

a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. den Hannoverschen Courier,

c. das Zevener Kreisblatt. Die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ register für kleinere Genossenschasten durch die Blätter zu a. und c. 8 Zeven, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Fnigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[53155] Aachen. Unter Nr. 2225 des Gesellschafts⸗ registers wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jos. Simon & Sohn“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Lambert Josef Simon und Martin Josef Simon, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1887 begonnen.

Aachen, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[53157] Aachen. Unter Nr. 1683 des Prokurenregisters wurde die dem Johann Henn in Aachen für die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Dis⸗ kontogesellschaft“ daselbst ertheilte Prokura ein⸗ getragen. Derselbe ist zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken berechtigt, jedoch nur im Rahmen des Art. 21 des Statuts, welcher lautet: Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von 2 Mitgliedern der Direktion, oder von einem Direktor und einem Prokuraträger, oder von 2 Prokuraträgern unter⸗ zeichnet sein.

Aachen, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[53156] Aachen. Unter Nr. 2226 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „B. Holländer“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: Abraham Holländer, Kaufmann in Aachen, und Benjamin Holländer, Kauf⸗ mann in Eschweiler. Die Gesellschaft hat am 25. November 1894 begonnen. Aachen, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Achern. Handelsregister. [53158] Nr. 14 201. Zu O.⸗Z. 124 des Firmenregisters: „C. F. Geck in Achern“ wurde heute eingetragen: 1 Die Firma ist seit gestern auf Max Emil Geck, Kaufmann in Achern, übergegangen. Derselbe ist verheirathet mit Anna, geb. Walz, von Ulm, Amts Oberkirch. Nach dem Chevertrag d. d. Achern, den 8. Oktober 1895, schließen die beiden Brautleute ihr gegenwärtiges und künftiges Beibringen jeder Art, Vermögen und Schulden, von der Güter⸗ gemeinschaft aus bis auf den Betrag von 50 ℳ, welche jeder Theil von seinem fahrenden Vermögen in die Gemeinschaft einwirft. Als Prokurist wurde bestellt: Berthold Würtenberger, Kaufmann in Achern. Achern, den 2. Dezember 1895. Großh. Amtsgericht. Schredelseker.

86 1 169]

Kaufmann Hermann Friedrich Ludwig Emil Berg daselbst, ist notiert: Das Geschäft und die Firma ist am 2. Dezember 1895 auf die Ehefrau Caroline Emilie Berg, geb. Schultze, zu Altona übergegangen. II. Bei Nr. 2714 desselben Registers: Firma .2 Berg zu Altona, Inhaberin roline Emilie Berg, geb. Schultze, da⸗ elbst. III. Der Kaufmann Hermann Friedrich Ludwig Emil Berg zu Altona hat für seine Ehe mit Caroline Emilie Berg, geb. Schultze, daselbst durch notariellen Vertrag vom 7. November 1895 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte gel⸗ tenden gleichen Güterrecht vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe⸗ lichen Güterverhältnisse Nr. 125 am heutigen Tage. Altona, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Berlin. Handelsregister [53364] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1895 sind am 5. Dezember 1895 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8044, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Gerichts⸗Assessor a. D. Albert Müller und der Kaufmann Karl Weber sind aus dem Vorstande geschieden:

Es sind:

1) der Ingenieur Dr. phil. Julius Kollmann zu Frankfurt a. M., 8

2) der Kaufmann Fritz Pühler zu Frankfurt a. M.

Mitglieder des Vorstandes geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3227,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte

Aectien⸗Gesellschaft für Bergbau und

Hüttenbetrieb mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Das Vorstandsmitglied Otto Junghann führt den Titel Königlicher Bergrath und ist General⸗Direktor. Dahin werden die Eintragungen vom 3. Juli 1883 und 9. November 1895 geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 615, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner medicomechanisches Institut mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

In der Generalversammlung vom 22. No⸗ vember 1895 ist beschlossen worden, die Gesell⸗ schaft aufzulösen. Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Franz Schütz zu Berlin.

Berlin, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [53365] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 5. Dezember 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 904, woselbst die Handelsgesellschaft:

Gebr. Krause * mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Rummelsburg b. Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b 1

Ein jeder Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt.

Die Gesellschafter der hierselbst am 30. No⸗ vember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 86 Neufeld & Rosenberg sind: Kaufmann Ernst Neufeld und Kaufmann Adolf Rosenberg, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 810 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 15 811. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: a. der Hauptniederlassung: Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer. b. der Zweigniederlassung: Chemische Fabrik Grüna Landshoff & Meyer Filiale Stadt⸗Comptoir Berlin. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Grünan Zweigniederlassung in Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) Dr. Ludwig Landshoff, 2) Dr. Paul Meyer, 3) Kaufmann Siegfried Landshoff, sämmtlich zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 17. Dezember 1883 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter der hierselbst am 10. Mai 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Diwischowski & Co.

Restaurateur Diwischowski senior und Restaurateur Franz Diwischowski junior, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 15 812 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 27 473 die Firma:

Alfred Drechsler und als deren Inhaber der Kaufm Alfred Drechsler zu Berlin,

unter Nr. 27 474 die Firma:

Distillerie Runte und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Runte zu Berlin

eingetragen worden.

Die Frau Rosa Cohn, geborene Barezinski, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:

R. Cohn

bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 27 472) dem Julius Cohn zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 211 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Beuthen, O.-S. Bekanntmachung. 53160] In unser Firmenregister ist heute bei der unter

Bei Nr. 2708 des Firmenregisters, Inhab

Hermann B

mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweignieder⸗

8

lassung in Beuthen O.⸗S. (Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Neidlinger zu Hamburg) eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Beuthen O.⸗S ist aufgehoben. Beunthen O.⸗S., den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. .

Bielereld. Handelsregister [53163] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 233 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma H. Koch & Co zu Bielefeld (Inhaber: die Fabrikanten Carl Recker und Wil⸗ delgscPeters zu Bielefeld) ist am 4. Dezember 1895 gelöscht.

Bielefeld. Handelsregister [5316²] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1488 die Firma Chr. Blaucke zu Bielefeld und als deren Inhaber der Ofenfabrikant Christian Blancke zu Bielefeld, Obernthorwall 30, am 4. Dezember 1895 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [53161] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1487 die Firma Fr. Bunte zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Bunte zu Biele⸗ feld, Heeperstraße 48, am 4. Dezember 1895 ein⸗ getragen.

Bochum. Handelsregister [53275] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 174 des Gesellschaftsregisters ist am 5. Dezember 1895 die „Deutsche Ammoniak⸗ Verkaufs⸗Vereinigung, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung zu Bochum“, eingetragen. Gesellschaftsvertrag vom 25. November 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Ammoniakerzeugnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 Die Gesellschaft soll durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten werden. Bis auf weiteres ist der bisherige Prokurist des Kokssyndikats zu Bochum, Herr Emil Sohn, als alleiniger Geschäfts⸗ führer bestellt. Breisach. Handelsregister. Bekanntmachung.

Nr. 13 342. Zu O.⸗Z. 9 des Gesellschaftsregisters Firma „Brauereigesellschaft vormals J. Ver⸗ cher“ in Altbreisach wurde eingetragen: I. Die außerordentliche gemeinschaftliche General⸗ versammlung vom 16. September I. Js. und die außerordentliche Generalversammlung der Prioritäts⸗ Aktionäre vom 30. November I. Js. haben folgenden Beschluß gefaßt: a. das Aktienkapital wird unifiziert, und zu diesem Behufe werden die Prioritäts⸗Aktien in Stamm⸗ Aktien konvertiert durch Einziehung der Prioritäts⸗ Aktien gegen Auszahlung von 115 % aus den von den Stamm⸗Aktionären zur Verfügung gestellten Mitteln, zuzüglich des Reservefonds II im Betrage von 21 567 89 und des diesem Reserve⸗ fonds II bis 1. Oktober d. Js. weiter zukommenden Betrages und durch Wiederausgabe der in Stamm⸗ Aktien konvertierten Prioritäts⸗Aktien an die be⸗ treffenden Stamm⸗Aktionäre, b. den Besitzern der Prioritäts⸗Aktien verbleiben die laufenden Dividenden⸗ scheine als Eigenthum und werden statutengemäß eingelöst, c. von dem diesjährigen Gewinn werden dem Reservefonds II bis zu 20 000 zum Zwecke der Konvertierung einverleibt, jedoch erst nach den statutengemäßen Abschreibungen und der Ausschüttung von 6 % Dividenden an sämmtliche Aktionäre.

II. Die außerordentliche Generalversammlung vom 16. September 1895 hat Folgendes beschlossen:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird um de Betrag von 150 000 (Einhundertfünfzigtausern Mark), sonach auf eine Million Mark erhöht dur Ausgabe von 150 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗Aktien zu je Eintausend Mark. Der Aufsichtsrath wird ermächtigt, diese Aktien zu einem ihm angemessen erscheinenden Kurse, jedoch nicht unter pari, und gegen Volleinzahlung zu begeben. Die neu auszugebenden Aktien partizipieren an dem Ergebniß des Geschäftejahres 1895/96; die Zeichner derselben haben jedoch bei der Volleinzahlung Zinsen à 4 % p. a. vom 1. Oktober d. Js. bis zum Zahlungstage aus dem Nominalbetrage zu vergüten.

III. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlungen vom 16. September und 30. November l. J. wurde der Inhalt des Gesell⸗ schaftsvertrags vom 3. Februar 1890 in folgenden Paragraphen abgeändert: 1) § 3 erbält folgende Fassung: Der Zweck der Gesellschaft ist: a. die Her⸗ 85 und der Verkauf von Bier und Malz, sowie der Verkauf der sich ergebenden Nebenprodukte, b. die eigenthümliche oder pachtweise Erwerbung von Im⸗ mobilien, auch von Bierbrauereien, Antheilen an solchen, Wirthschaften ꝛc. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. 2) Fol⸗ gende Paragraphen wurden abgeändert: §§ 9 Abs. !, 26 Abs. 1, 28 Ziffer a, 29 Abs. 3, 43 Abs. 1, 46 Abs. 1 und 3, 47 letzter Absatz. 3) Folgende Paragraphen kommen ganz bezw. theilweise in Weg⸗ fall: §§ 16—21 einschließlich, handelnd von den Rechten der Prioritäts⸗Aktien und der Stamm⸗ Aktien, sowie von den Verpflichtungen des Vorbesitzers, §§ 27, 28 Ziff. g., 29 Abs. 2, 36 letzter Satz, 44 letzter Sat, 47 Abs. 2. 4) § 47 Abs. 1 erbält folgende Fassung: Der Reingewinn wird wie folgt vertheilt: a. 5 % desselben werden dem gesetzlichen Reservefonds insolange zugeführt, als dieser den zehnten Theil des Grundkapitals nicht überschreitet; b. sodann erhalten die Aktionäre bis zu 4 % des eingezahlten Aktienkapitals als erste Dividende; c. von dem ver⸗ bleibenden Betrage erhält der Aufsichtsrath 10 % und die Direktion und etwa weitere Beamte die vertrags⸗ mäßige Tantisdme; d. der hernach verbleibende Rest steht zur Verfügung der Generalversammlung, welche auf Antrag des Aufsichtsrathes auch besondere Reservefonds bilden und verstärken kann.

Breisach, 5. Dezember 18905.

Gr. Amtsgericht. Benckiser.

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

1872 ein Firma „G. Neidlinger“

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 sowi

Si ebent e Be ila 8 e k1“ schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 9. Dezember 1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den H s⸗, Genossenschaf ich s 8 1 ge, B 8 G s den Handels⸗, Genossenschafts⸗,; Regis ü smust se, sowie di if Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 85 Re Natt 115 88 Eiter”n- Ea tterr, Ahes Patent⸗ Getercheteufter, Koucrse, sowie die Tarif. und ö

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ar 2020.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann du Post⸗Anst I⸗Handels 3 t ich ka rch alle Post⸗Anstalten, für Deutsche Reich erscheint i ägli 8 ie eg.. ““ 8 Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staaks⸗ für das Bi Leutsch eich rsche 1. ““ Anze 3 .Wilhe ße 32, bezogen werden. nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 e- 1895 begonnen hat. Nur die zwei zuerst genannten

Handels⸗Register. 8 [53180] Gesellschafter vertreten die Gesellschaft.

ndelsregister ist ei 13 226. Frankfurter Terrain⸗Aectien⸗Gesell⸗ Ha gij st eingetragen schaft. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. November 1895 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst, und sind zu Liquidatoren bestellt worden die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Architekt August Albert und Kaufmann Fritz Pühler, beide von hier.

13 227. Kühl & Ce. Das Handelsgeschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Jacob Emanuel Schwarz⸗ schild übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

Frankfurt a. M., den 4. Dezember 1895. Keoshnigliches Amtsgericht. IV.

V Das Central⸗Handels⸗Register für das Bezugspreis beträgt 1 50

[J

gesellschaft errichtet worden, welche am 5. November

Mnseverewne

Inhaber die Elisabeth Eberhardine Ostermann z9 Menden am 4. Dezember 1895 eingetragen.

53178 Hildburghausen. Die Firma F. bürioger Gipswerke Hildburghausen Menden, den 4. Dezember 1895. r. 139 des Handelsregisters ist erloschen. Königliches Amtsgericht Hildburghausen, den 4. Dezember 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abth. 1. [53190] Ambronn. Mosbach. Nr. 23 145. Zu O.⸗Z. 64 des dies⸗ seitigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Kaufmann und Oppenheimer“ in Mosbach, wurde heute eingetragen: „Gesellschafter Isaak Kaufmann hat sich unterm 19. November 1895 mit Charlotte Sontheimer von Mergentheim verehelicht und mit derselben am 14. November 1895 einen Ehevertrag geschlossen, dessen § 1 lautet: Von seinem gegenwärtigen Vermögenseinbringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 50 in die Ge⸗ meinschaft ein; alles übrige, gegenwärtige und zu⸗ künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile sammt Schulden bleibt von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und daher Sondergut des⸗ jenigen Ehetheils, von welchem es herrührt.“ Mosbach, den 3. Dezember 1895. Gr. Bad. Amtsgericht.

Bremen. In das 8 den 4. Dezember 1895 Iage. Meyer, Bremen: Inhaber: Johannes Mevyer. Thiemann & Otten, Bremen: Am 30. No⸗ vember 1895 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und die Firma erloschen. Georg Carl Heinrich Thiemann hat die Aktiva und Passiva derselben für seine Firma G. C. H. Thiemann 0.2rvemen. z C. H. Thiemann, Bremen: Inhaber: Georg Carl Heinrich Thiemann, welcher die Aktiva und hassiva der aufgelösten Handels⸗ gesellschaft Thiemann & Otten übernommen hat. Bremer Portland-Cement-Fabrik Porta, Bremen: Am 2. November 1895 ist Adolf Christian Georg Leopold Schröder aus dem Vorstande ausgetreten und am 4. No⸗ vember 1895 der Direktor Anton Mathias Darley zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

53276 Iserlohn. Unter Nr. 643 des Gefelscafts!üser ist die am 1. Dezember 1895 unter der Firma Gebrüder Ebberg errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Deilinghofen am 3. Dezember 1895 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Faktor Wilhelm Ebberg, 2) der frühere Fabrikarbeiter August Ebberg zu Deilinghofen. Iserlohn, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsregister [53182 Die bei Nr. 3081 unseres Bege gefftns 1. tragene Firma H. A. Klein, Heinr. Grohnert Nachf. ist am heutigen Tage gelöͤscht worden. Büchner Königsberg i. Pr., den 3. Dezember 1895. EE“

Königliches Amtsgericht. XII. 1 glich gericht. XlI Neheim. Handelsregister 153192] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Unter Nr. 49 des Gesellschaftsregisters ist die am Oktober 1895 unter der Firma Gebrüder Schroeder errichtete offene Handelsgesellschaft zu Neheim am 28. November 1895 eingetragen, und Landeshut, den 4. Dezember 18905. sind als Gesellschafter vermerkt: 8 Königliches Amtsgericht. 1) der Klempner Fritz Schroeder, 2) der Klempner Bernhard Schroeder, . 8 [53183] Die remnen Zege Fchrerder zu Neheim. Lauenburg, Pomm. h Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ha Goldap, den 30. November 1895. Zufolge Verfügung vom jeder Gesellschafter. G Königliches Amtsgericht. 2. 1895 folgende Eintragungen erfolgt: e über das Gesellschaftsregister Band 8 . in unser Firmenregister: 2 . 2. bei Nr. 13 (Thevvor Geschke): Neheim, 28. November 1895. Die Firma ist erloschen. 8 Königliches Amtsgericht. b. unter Nr. 225 der Kaufmann Eugen Geschke zu Lauenburg i. Pomm., Ort der Niederlassung: Lauenburg i. Pomm. Bezeichnung der Firma: Eugen Geschke. II. in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 43: Der Kaufmann Eugen Geschke zu Lauenburg i. Pomm. hat laut gerichtlicher Verhandlung d. d. Bütow den 19. Oktober 1895 für die von ihm mit Fräulein Ida Dunst in Bütow einzugehende Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für die Dauer dieser Ehe ausgeschlossen. Lauenburg i. Pomm., den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

8 [53170] Freiburg, Breisgau. Nr. 19 317. Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung der Löwenbrauerei Louis Sinner, Actiengesell⸗ schaft in Freiburg i. B., vom 4. November 1895 wurde das Grundkapital der Gesellschaft um 200 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Stück volleinbezahlten Aktien zu je 1000 al pari. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Freiburg, 3. Dezember 18905. Handelssachen, den 4. Dezember 1895. 8Grroßh. Amtsgericht

C. H. Thulesius Dr. (L. S.) Reich.

Goldap. Handelsregister. [53171] Der Kaufmann Simon Meyerowitz in Goldap hat für seine Ehe mit Margaretha Elise, geb. 1 Tietzker, durch Vertrag vom 18. November 1895 Eingetragen am 3. De⸗ die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ . ge

dies ist zufolge Verfügung vom 28. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Landeshut. Bekanntmachung. [53184] Bei der unter Nr. 393 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Pius Puschmann zu Herms⸗ 1. dorf gr. ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1

TüSevear Sdean Nr. 1791. [53179] irma: asseler akes & Biscuitfabrik R. C. Strauß in Cassel. 1 Die Firma ist erloschen. zember 1895. Cassel, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

[53165 Charlottenburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 603 das Handelsgeschäft in Firma „Franz Barschall“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kurfürstendamm 122) und als dessen Inhaber der 1 Franz Barschall in Berlin eingetragen orden. Charlottenburg, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

1“

1 8317

Hameln. In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 104 zur Firma W. Rosenstern in Hameln öGö 8 Srvalte 3: Der Pferdehändler Hermann Rosen⸗ stern aus Hameln Sohn des Firmen⸗Inhabers ist als Theilhaber in das Geschäft eingetreten. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma fort⸗

geführt. Offene Handelsgesellschaft seit dem

1 152480 Neustrelitz. Das in Wesenberg d Firma „H. A. Schröder“ von dem Kaufman Heinrich Albert Emil Wilhelm Schröder daselb betriebene Holzgeschäft ist heute Fol. COCXXI a Nr. 221 in das hiesige Handelsregister eingetragen. Neustrelitz, den 24. November 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Jacoby.

Dülken. Bekanntmachung. 53166 In unser Gesellschaftsregister ist bei 1 81 N.. 75 (früher 1402) eingetragenen, in Brüggen domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Brüggener Aktiengesellschaft für Thonwaaren⸗Industrie“ am heutigen Tage vermerkt worden, daß die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder a. Gottfried Schreiber, Kaufmann in Brüggen, b. Fritz Melcop, doctor medicinae und prak⸗ tischer Arzt daselbst, c. Kommerzien⸗Rath Julius Niedieck, Fabrik⸗ besitzer zu Lobberich, solche ausgeschieden und an deren Stelle: 9 Richard rintzen, gewerbloser Rentner zu 2) W“ Fabrikb Lobb 2) Carl Niedieck, Fabrikbesitzer zu Lobberich, 3) Ernst Bresges, Fabritbesiter zu eberich 4) Theodor Croon, Kommerzien⸗Rath und Kauf⸗ mann zu M.⸗Gladbach, letzterer als Stell vertreter eines Vorstandsmitgliede, neu gewählt worden sind. Dülken, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Spalte 4:

2. Dezember 1895.

Hameln, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Hamm, Westf. Bekanntmachung. [53173] In unser Gesellschaftsregister ist 1 8 de. unter Nr. 54 eingetragenen Westfälischen Union, Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Drahtindustrie zu Hamm vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 11. November 1895 das Grundkapital um 958 800 durch Ausgabe von 799 Stück neue Prioritäts⸗Aktien à 1200 erhöht worden ist. Hamm, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[53191] Bekanntmachung. heute eingetragen

Niederwüstegiersdorrf. In unser Firmenregister ist worden: 1) Bei der unter Nr. 34 [53185] W. Kahle bei gleichzeitiger Liebenburg. In das hiesige Handelsregister unter dieser Nummer: ist heute Blatt 118 eingetragen die Firma Hermann Spalte 6: Die Firma ist durch Vertrag auf den Schütte mit dem Niederlassungsorte Salzgitter Kaufmann Max George zu Charlottenbrunn über⸗ und als Inhaber Kaufmann Hermann Schütte. gegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Liebenburg, 5. Dezember 1895. Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 78 des Firmenregisters. Königliches Amtsgericht. 8 2) Neu: Firma W. Kahle mit dem Sitze in Char⸗ G 8 lottenbrunn und als deren Inhaber der Kaufman [53186] Max George in Charlottenbrunn. 8 Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist Niederwüstegiersdorf, 28. November 189 unter Nr. 638 die Firma F. W. Schumacher Känigliches Amtsgericht. mit dem Sitz zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schumacher zu Lüdenscheid heute eingetragen. Lüdenscheid, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

eingetragenen Firma Löschung derselben

Hannover. Bekanntmachung. [53174] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5308 zu der offenen Handelsgesellscheft F. H. Grüne & Co. eingetragen: Gesellschafter Kaufmann Richard Aufermann ist aus dem Geschäft ausgeschieden und Kaufmann Jacob Hofmann zu Hannover als Gesellschafter in dasselbe eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1895. Hannover, 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

8 8 [5319332 Unter Nr. 81 hies. Firm.⸗Reg. ist ein⸗ Petrage 8t 8 8 e Sohn zu Auf 8 der Bech. Inhaber: Karl Louis Grah, Scheren⸗ 11““ 8 zu E“ Magdeburg. Handelsregister. 53187) Ohligs, den 5. Dezember 1895.

1) Die Kommanditgeselschatt „C. 1 Königliches Amtsgericht.

ist aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 1424 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Gleichzeitig ist die Kollektivprokura der Kaufleute Carl Hartwig und Carl Hoffmann für diese Firma unter Nr. 1050 des Prokurenregisters gelöscht.

2) Der Apotheker Gotthilf Zander zu Charlotten⸗ burg hat eine Zweigniederlassung des von ihm zu Charlottenburg unter der Firma „JIudlin'’ sche chemische Waschanstalt G. Zander“ betriebenen Handelsgeschäfts zu Magdeburg unter derselben Firma errichtet, die unter Nr. 2846 des Firmen⸗ registers eingetragen ist; zugleich ist den Kaufleuten Mar Klipfel und Gustav Fenchel, beide zu Charlotten⸗ burg, Kollektivprokura für die genannte Firma er⸗ theilt und unter Nr. 1303 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

3) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 547, betreffend „Chemische Fabrik Buckau“, Folgendes eingetragen: Der Direktor Carl Lutze ist mit dem 30. Juni 1895 aus dem Vorstande ausgeschieden. Magdeburg, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. A. Abtheilung 8.

3 53188 1) Kaufmann Gustav Rothschild in Rotenburg a. F. Marburg. In unser Firmenregister 1l 889 und Zimmermeister Eduard Lämmerzahl zu Hersfeld Nr. 272 eingetragen worden:

haben vom 1. Dezember I. J. ab zu Hersfeld eine Firma: Christian Wagner in Marburg. offene Handelsgesellschaft für Handel mit Laubnutz⸗ Inhaber der Firma ist: Kaufmann Christian holz unter der Firma Lämmerzahl & Rothschild Wagner zu Marburg;

errichtet, und ist jeder der Inhaber berechtigt, die laut Anmeldung vom 4. Dezember 1895 einge⸗ Firma allein zu vertreten; 1 tragen an demselben Tage. “] 2) dem Zimmermeister Georg Lämmerzahl in Marburg, den 4. Dezember 1895. Hersfeld ist Prokura ertheilt; Königliches Amtsgericht. Abth. III.

zu 1 und 2 eingetragen laut Anmeldungen vom 8 8 27./28. November 1895 am 29. November 1895. Menden. Handelsregister [53189] Hersfeld, den 29. November 1895. des Königlichen Amtsgerichts zu Menden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 75 die Firma

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II ————— 8 F. Th. Ostermann zu Menden und als deren

Ohligs. Elberfeld. Bekanntmachung. [53167] getragen In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4498 die Firma Otto Hausen mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hansen daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[53168] Die dem Kaufmann Hermann Bahlsen zu Erfurt für die Firma J. G. Wiedemann hier ertheilte, unter Nr. 54 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht.

Sodann ist in dasselbe Register unter Nr. 291 eingetragen:

Bezeichnung des Prinzipals: Der Kaufmann Adolf

lbert Wiedemann in Erfurt.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: FJ. G. Wiedemann.

Orte der Niederlassungen: Erfurt.

Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Nr. 27 des Einzelfirmenregisters.

Bezeichnung des Prokuristen: Der Kaufmann Paul Wiedemann in Erfurt. Erfurt, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[53169] In das Handelsregister ist

Posen. Handelsregister. 153194] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2410, woselbst die Firma R. Schneider zu Posen eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden: 4 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Franz Zycki zu Posen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. Zycki fortsetzt. Gleichzeitig ist von neuem unter Nr. 2661 des Firmenregisters die Firma F. Zycki mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Apotheker Franz Zycki zu Posen eingetragen worden. Posen, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Hannover. Bekanntmachung. [53175] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4816 zu der Firma Lindener Actien⸗Branerei vor⸗ mals Brande & Meyer eingetragen: Direktor Heinrich Trosch ist aus dem Vorstande ausgeschieden. .““ Hannover, 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

Erfurt.

Hannover. Bekanntmachung. [53176] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 2491 zu der Firma M. Redeke eingetragen:

„Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Carl Müller zu Hannover übergegangen. 1 Hannover, 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Pudewitz. Bekauntmachung. [53195] Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter des Pndewitz'er Kaufhauses, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pudewitz vom 26. No⸗ vemver 1895 ist das Stammkapital erhöht und ist in das Handelsregister eingetragen worden: das Stammkapital ist um 21 500 erhöht. Pudewitz, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hersfeld. Im Firmenregister von Hersfeld ist unter Nr. 236, Firma Lämmerzahl & Roth⸗ 8 in Hersfeld, folgender Eintrag bewirkt orden:

Frankrurt, Main. eenPtrggen F.e 8

3 224. Louis Dill. Ingenieur Alwin Parnicke dahier wohnhaft, ist in das Hardelruänhpe ein⸗ getreten, welches von ihm und dem bisherigen Allein⸗ nhaber, dem Ingenieur Louis Dill, hierselbst wohn⸗ zaft. in offener Handelsgesellschaft unter unver⸗

7 erter Firma fortgeführt wird. Der Sitz der Ge⸗

1. schaft ist dahier. Begonnen hat dieselbe am

November 1895. Die Prokura der Ehefrau des genannten früheren Alleininhabers ist erloschen.

. 13 225. Versandhaus Leplat & Co., Unter ieser Firma ist mit dem Sitz dahier von den esigen Kaufleuten Hugo Flegenheim und Max Simon, e von Regina Leplat dahier eine offene Handels⸗

8 [53196] Rüdesheim. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 107 die unter der Firma G. u. C. Beckmann zu Rüdesheim am 1. November 1895 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Gerbard Beckmann und dessen Ehefrau Clara, geb. Kunze, zu Rüdesheim. In dem Firmenregister ist die unter Nr. 257 eingetragene Firma Clara Kunze zu Rüdesheim heute gelöscht.

Rüdesheim, 4. Dezember 1895. igliches Amtsgerich