1895 / 293 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1144*“*“]

EE“

8 8 n 2. SSee. —— —y— Abgvgrggüee 5 9 wengee e—“.“] *

* ees 2 11616““

CͤͤͤͤZͤͤͤͤ2229m—“

2

Salzungen, den 4. Dezember 1895.

schwerin, Meckl.

H. Friedensohn eingetragen worden:

Schwiebus.

Gesellschafter gemeinschaftlich befugt.

Ruhrort. Handelsregister [53277] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Unter Nr. 459 des Gesellschaftsregisters ist die

am 28. Oktober 1895 unter der Firma Lonis

Lion & Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Ruhrort am 2. Dezember 1895 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Moritz Lichtenberg jr. zu

Berlin,

9 der Kaufmann Louis Lion zu Ruhrort. ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Movritz Lichtenberg jr. zu

Berlin zu. W

727272 Salzungen. Im Handelsregister wurden ein⸗ getragen:

1) Bl. 199 f. am 21. v. Mts.:

Die Firma G. W. Lösers Wwe., Galanterie⸗ und Materialwaaren⸗Geschäft in Liebenstein mit Emilie Löser, geb. Griebel, Georg Wilhelms Wittwe daselbst als Inhaberin, laut Anmeldung vom 7. September und Gerichtsbeschlüsse vom 10. und 21. November 1895,

2) Bl. 199 g. am 4. d. Mts.:

die Firma E. Anschütz, Colonial⸗, Material⸗ waaren⸗ und I in Liebenstein mit Kaufmann Emil Anschütz daselbst als Inhaber laut Anmeldung vom 18. v. Mts.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.

[53198] Schmölln. für Schmölln. Auf nacherwähnten Folien des Handelsregisters für Schmölln ist heute Folgendes verlautbart worden: a. auf Fol. 25: das Ausscheiden des Knopf⸗ fabrikanten Bernhard Oscar Bräutigam in Schmölln aus der Firma E. Schimmel & Co. daselbst, b. auf Fol. 68: das Ausscheiden des Knopf⸗ fabrikanten Bernhard Oscar Bräutigam und des Maurermeisters Anton Alfred Richter, beide in Schmölln, aus der Firma Schmöllner Dampf⸗ ziegelei Schimmel Richter & Co. daselbst und die Aenderung dieser Firma in Schmöllner Dampfziegelei Schimmel & Co. Schmölln, den 5. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht 86 Grau.

11A4A“ [53199] In das des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist heute

Fol. 415 zu Nr. 347 Firma J. Hopmann, vorm.

Spalte 3. Die Firma ist erloschen. chwerin i. M., den 6. Dezember 1895. Deer Gerichtsschreiber: A. Brandt. Bekanntmachung. [53200]

Zufolge Verfügung vom 23. November 1895 ist heute Folgendes eingetragen worden:

a. in unser Gesellschaftsregister Nr. 27 Firma Theodor Balcke 8

Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 1

Der Kaufmann Hugo Balcke zu Schwiebus setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 136 des Firmenregisters.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November am 25. November 1895.

b. in unser Firmenregister:

Spalte 1. Laufende Nummer 136 (vergl. Nr. 27 des Gesellschaftsregisters.) 1

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Hugo Balcke zu Schwiebus.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Schwiebus.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Theodor Balcke.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November am 25. November 1895.

Schwiebus, den 25. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Sonnenburg. Bekanntmachung. [53201]

Bei Nr. 11 des Gesellschaftsregisters, Firma Rabbow u. Thiele zu Sonnenburg, Gesellschafter Möbelfabrikant Otto Rabbow und Fleischermeister Gustav Thiele, beide daselbst, ist in Spalte 4 ein⸗ getragen:

Der Möbelfabrikant Otto Rabbow ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die verehelichte Möbelfabrikant Rabbow, Anna, geb. Weber, zu Sonnenburg ist am 30. November 1895 als Handelsgesellschafterin eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide

Sonnenburg, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht. [53202 Themar. Zur Firma Jul. Härter & Comp. in Themar, Nr. 70 des hiesigen Handelsregisters, ist heute eingetragen worden, daß seit 1. Dezember 1895 Ingenieur Georg Lehnert zu Themar Mit⸗ inhaber der Firma ist. Themar, den 4. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht.

Triberg. Handelsregister⸗Einträge. [53203] Nr. 11714. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen: I. Unter O.⸗Z. 99 unterm 15. November 1895: Firma und Niederlassungsort: „Uhreufabrik vor⸗ mals L. Furtwängler Söhne Aktien⸗Gesell⸗ schaft“ in Furtwangen. Der Gesellschaftsvertrag vom 4. November 1895 bestimmt: 1) Die Gesellschaft bezweckt den Erwerb und Fort⸗ betrieb der zu Furtwangen unter der Firma L. Furt⸗ wängler Söhne bestehenden Uhrenfabrik nach dem Stande der Bilanz vom 30. Juni 1895, sowie die Fabrikation und Verwerthung aller anderen in diesen Geschäftsbetrieb einschlagenden Artikel, sowohl Haupt⸗ wie Nebenprodukte. Die Gesellschaft ist befugt, zu ihrem Zweck außer obengenannten noch andere Liegenschaften zu erwerben oder auch über Liegenschaften Tauschverträge abzu⸗ schließen, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kom⸗ manditen zu errichten, und auch bei anderen Unter⸗ nehmungen mit ähnlichem Zweck sich zu betheiligen.

8 Zanow.

3) Das Grundkapital beträgt 335 000 ℳ, einge⸗ theilt in 311 Stück Aktien Serie A à 1000 und 120 Stück Aktien Serie B à 200

4) Die Aktien werden alle zum Nominalbetrag ausgegeben.

Von den 431 Stück Aktien lauten die 311 Stück Serie A à 1000 ℳ, die Dividendenscheine und Talons dazu auf den Inhaber; die 120 Stück Stück Serie B à 200 sowie die Dividendenscheine und Talons dazu auf Namen.

5) Den Gesellschaftsvorstand im Sinne des Handels⸗ gesetzbuches bildet die Direktion, welche nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsrathes aus einer oder mehreren Personen besteht. 88

Die Direktoren werden durch den Aufsichtsrath er⸗ nannt und entlassen; letzteres ist vorbehaltlich der vrnschedigung aus bestehenden Verträgen jederzeit zulässig.

Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte werden von dem Vorstand mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths bestellt.

Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 Mitgliedern und wird von der Generalversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt, der erste Aufsichts⸗ rath dagegen wird nur auf die Dauer des ersten Ge⸗ schäftsjahres also bis zum 30. Juni 1896 gewählt. 6) Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen durch die Direktion (Vorstand) und ist für die ordentliche Generalversammlung mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Abhaltung einzu⸗ berufen.

ist die Tagesordnung bekannt zu geben.

n gleicher Weise erfolgt die Berufung jeder außer⸗ ordentlichen Generalversammlung.

Doch kann in dringenden Fällen die Einberufungs⸗ frist mit Genehmigung des Aufsichtsraths auf 17 Tage herabgesetzt werden. 8

7) Die Bekanntmachungen, soweit solche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, sind in den „Deutschen Reichsanzeiger“ und in die „Schwarz⸗ wälder Gewerbehalle“ einzurücken. 1 8) Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft ist die Unterschrift von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Stellvertreter erforderlich

Die Gründer der Gesellschaft sind: 8

1) Fabrikant Gustav Adolf Furtwängler,

2) Fabrikant Karl Hektor Furtwängler,

3) Fabrikant Julius Theophil Furtwängler,

4) Fabrikant Oskar Furtwängler,

5) Buchdruckereibesitzer Wilhelm Kirchberg, alle in Furtwangen. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Die gesetzlich vorgeschriebene Einzahlung von 25 % der in Geld aufzubringenden Aktien von 60 000 im Theilbetrag von 15 000 ist baar geschehen und im Besitze des Vorstandes der Gesellschaft. Ein Gründungsaufwand im Sinne des Art. 209 e des entsteht nicht.

Durch die Generalversammlung vom 4. November 1895 sind als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt: 1) Fabrikant Hektor Siedle,

2) Gutsbesitzer Josef Duffner,

3) Kaufmann Theophil Grieshaber,

4) Kaufmann Alois Herth,

5) Fabrikant Robert Dold,

alle in Furtwangen. 8

In der Aufsichtsrathssitzung vom 4. November 1895 wurden gewählt:

a. zu Mitgliedern des Vorstandes:

Fabrikdirektor Karl Eduard Schulde

Fabrikant Oskar Furtwängler,

b. zum Stellvertreter: 8

Gustav Adolf Furtwängler, alle in Furtwangen. II. Zu O.⸗Z. 96 zur Firma: „Braun & Cie. in Triberg“ unterm 26. November 1895: Der Gesellschafter Heinrich Kayser, Holzschnitzer in Triberg, ist mit Wirkung vom 23. September 1895 aus der Gesellschaft ausgetreten. 8 Triberg, den 30. November 1895. 8

Großherzogl. Amtsgericht. Merkel.

8—

1““

Werne. Bekanntmachung. [53204] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Kolonne 1: Laufende Nr. 2. 8 Kolonne 2: Schulze Berge & Schulz. Kolonne 3: Nordlünen.

Kolonne 4: Die Gesellschafter sind:

a. Ingenieur Hermann Schulze⸗Berge zu Bonn, b. Kaufmann Otto Schulz zu Lünen.

Die Gesellschaft hat am 25. November 1895 be⸗ gonnen und ist nicht auf Vermögenseinlagen beschränkt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. November 1895 am 28. November 1895. Werne, d

Bekanntmachung. [53205] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 4 (43), woselbst die frühere Aktiengesellschaft in Firma „Chemische Zündwaarenfabrik auf Actien vormals Gebrüder Pohl & Groß“” mit dem Sitze in Zanow vermerkt steht, eingetragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma er⸗ loschen ist. 8 3 Die Firma ist demzufolge gelöscht worden. Zanow, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Zehdenick. Bekanntmachung. [53206] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 46 eingetragene Firma: 8 „Fr. Wöller“ heute gelöscht worden. Zehdenick, den 29. November 1895 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Zehdenick. Bekanntmachung. [53207] IIn unser Firmenregister ist unter Nr 49, woselbst die Firma „Max Staar“ mit dem Orte der Niederlassung zu Groß⸗Döllu vermerkt steht, ein⸗

getragen worden:

Die Niederlassung ist von Groß⸗Dölln nach Zehdenick verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1895 an demselben Tage.

Zehdenick, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

3 [53208] Zell. Die in unserem Prokurenregister unter

Dippel zu Alf für die Firma „Wachsindustrie

(Höher Darlehuskassen⸗Vereins eingetragene

sder Ackerer Christian Becher in Niederrieferath als

worden.

sausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Lehrers (Kantors)

Gustav Müller“ in Alf ist heute gelöscht worden. Zell, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Adelnau. Bekanntmachung. 1H53209] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eigetragenen Adelnan'er Spar⸗ und Leihbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Kolonne 4 folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Direktors, Apotheker Josef Hölzel, und des aus⸗ geschiedenen Mitgliedes, Uhrmachers Adolf Wolf, sind: a. der Lehrer Peter Kolany zu Adelnau als Direktor, b. der Gastwirth Fritz Waldek zu Adelnau als Mitglied. des Vorstandes gewählt. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 27 November 1895 am 30. November 1895. Akten, betreffend die Adelnau'er Spar⸗ und Leihbank, VII 5, Seite 137. Adeluau, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Bamberg. Bekanntmachung. [53220] In der Generalversammlung des Consumvereins Reichenbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 7. Oktsber 1894 wurde die Umwandlung in eine eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen, das gesetzliche Liquidationsverfahren durchgeführt und ein revidiertes Statut angenommen. 8 Die Firma lautet nun Consumverein Reichen⸗ bach eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. 1 1 Der Sitz der Gesellschaft ist unverändert geblieben. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Der Vorstand der Genossenschaft besteht wie seither aus 3 Mitgliedern, ebenso ist die Zeichnung dieselbe geblieben. Das Bekanntmachungsorgan hat sich auch nicht geändert. Der Normalbetrag der Geschäftsantheile, deren jedes v nur einen erwerben kann, ist 15 Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil weitere 15 Im Uebrigen wird auf das bei den Akten befind⸗ liche Statut verwiesen. 1 Gewählt wurden in der Generalversammlung vom 14. Juli 1895 3 1 Johann Schnappauf, Schieferbrucharbeiter von Reichenbach Nr. 4, als Geschäftsführer, Georg Schnappauf, Schieferbrucharbeiter von da Nr. 7, als Kassier, 1 Johann Neubauer, Schieferbrucharbeiter allda Nr. 24, als Kontrolleur. Bamberg, den 28. November 1895. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Schäfer.

185292789] Ehrenbreitstein. In unserm Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 7 bei der Genossenschaft des Immendorfer TDarlehuskassen⸗Vereins e. G. m. u. H. zu Immendorf heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Scherhag V. der Carl Schaefer in denselben eingetreten sei. Ehrenbreitstein, 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht

Eitorf. Bekanntmachung. 153210) Durch Beschluß der Generalversammlung des

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Oberrieferath vom 17. No⸗ vember 1895 ist an Stelle des verstorbenen Ver⸗ einsvorstehers Gottfried Krämer in Oberrieferath Vorstandsmitglied und Vereinsvorsteher gewählt Eitorf, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[53211] Königsberg i. Pr. Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 29 mit dem Sitze in Kranz eingetragenen „Cranz'er Darlehnskassen⸗Verein“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des

1

Neumann in Sarkau der Hotelbesitzer Albert Just zu Kranz zum Vorstandsmitgliede gewählt ist. Königsberg i. Pr., den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. XII. [53212] Königsberg i. Pr. Genossenschaftsregister. Bei der unter Nr. 11 unseres Genossenschafts⸗ registers mit dem Sitze in Kondehnen eingetragenen Molkerei zu Condehnen, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist am 4. Dezember 1895 eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes, Gutsbesitzers Friedrich Petrusch zu Konradswalde der Gutsbesitzer August Gerber zu Poggenpfuhl zum Vorstandsmit⸗ glied (Direktor) gewählt ist. Königsberg i. Pr., den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

[52114] Perl. In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund des Statuts vom 3. November 1895 heute einge⸗ tragen worden: Firma „Spar⸗und Darlehnskassen⸗ Verein in Orscholz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz: Orscholz. Zweck: die Verhältnisse der Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitalieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die Bekanntmachungen sind vom Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und durch das „Paulinus⸗ blatt“, „Trierer Ausgabe“, zu versffentlichen. Den Vorstand bilden: 1) Johann Kohn⸗Steffen, Ackerer, 2) Johann Zimmer⸗Nilles, Handelsmann, 3) Nikolaus

erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 22 Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift eifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königliches Amtsgericht Perl, den 30. Rovember 18905. Preddersheim. [53279] Großh. Amtsgericht Pfeddersheim. Eintrag in das Genossenschaftsregister vom 14. Ok⸗ tober 1895. Der Landwirthschaftliche Consumverein Nieder⸗Flörsheim e. G. m. n. H. hat sein Statut geändert. Die Veröffentlichungen der Ge⸗ I erfolgen von jetzt ab in der „Wormser eitung“. 8 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Fritz.

Pudewitz. Bekanntmachung. [53213] Bei dem Landwirthschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein, eingetragene Genossenschaft

heute in worden: 8 An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsverwalters Max von Binzer ist der Gutsbesitzer Robert Stamm⸗ witz zu Buszkowiec zum Vorstandsmitglied bestellt. Pudewitz, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekanntmachung. Nach dem Statut vom 20. Oktober d. Is. eine Genossenschaft unter der Firma: „Brzezier Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein“, gebildet worden. Der Sitz derselben ist Brzezie und der Gegenstand ihres Unternehmens: Verbesserung der Verhältnisse ihrer Mitglieder, insbesondere Be⸗ schaffung der zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel. Anlegung und Verzinsung ihrer müßig liegenden Gelder und Aufbringung eines Stiftungsfonds zur Förderung ihrer Wirthschafts⸗ verhältnisse. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neu⸗ wied und sind vom Vereinsvorsteher, wenn sie

das Genossenschaftsregister eingetragen

[53214]

für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form zu unterzeichnen, dies geschieht durch die Unter⸗ schrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer unter Hinzufügung der Firma. 8

Vorstandsmitglieder sind: der Stadtförster Franz Elias, Vorsteher, Gärtner Anton Wicher, dessen Stellvertreter, Gärtner Johann Malon, Gemeinde vorsteher Karl Gawliczek, Gastwirth Nikolau Foitzik, sämmtlich zu Brzezie.

Die Eintragung der Genossenschaft in unser Re⸗ gister ist heute erslii. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet. 8 Ratibor, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. [53215

Saalfeld, Ostpr. Bekauntmachung. Bei dem sub Nr. 6 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Alt⸗Christburg’er Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht, sind der Austritt des Pfarrers Rogowski aus dem Vorstand und die Neu⸗ wahl des pensionirten Lehrers Kuhr zu Alt⸗Christ⸗ burg in den Vorstand gemäß Verfügung vom 3. De zember 1895 eingetragen. 8 Saalfeld in Ostpr., den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[53216] Unruhstadt. In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

1) Das Statut vom 14. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge-⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht⸗ mit dem Sitze zu Chwalim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Ge währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, fowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Wochenblatt für die Städte Bomst, Unruhstadt, Kopnitz und Umgegend auf⸗ zunehmen. . 1

Die Willenserklärung und Zeichnung für di Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. b

2) Der Vorstand, bestehend aus:

1) Gemeinde⸗Vorsteher Kliem, Chwalim, 2) Oscar Keßler, Gastwirth, Chwalim, 3) Julius Klatt, Hauptlehrer, Chwalim.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Unruhstadt, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[53217] Unruhstadt. wurde heute eingetragen:

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit

Geschäfts zum Zweck der Gewährun an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb, sowie Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Kreisblatt des Bomster Kreises und in dem Wochen⸗ blatt für Umruhstadt, Bomst, Kopnitz u. Umgegend aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Feichmung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei orstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗

eschäfts⸗

2) Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 15. No⸗

mbe 1 3 vember auf eine u beschränkte auer errichtet.

Nr. 17 eingetragene Prokura des Kaufmanns Adolf

Weber⸗Faha, Ackerer, alle in Orscholz. Die Willens⸗

keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der

mit beschränkter Haftpflicht zu Pudewitz ist

aber rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der

(Die ausländischen Muster werden unter

In unser Genossenschaftsregister

1) das Statut vom 20. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗-

dem Sitze zu Kopnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ von Darlehn und der Erleichterung der

*

Weise, daß die Zeichnenden zu der 1 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 4 1) Bürgermeister Otto Pfißzner. Kopnitz, 2) Bäckermeister Gottlieb Eichler, Kopnitz, 3) Gutsbes. Emil Jeske, Jaromierz, 4) Grundbes. Josef Napierata, Kleindorf, 5) Kupferschmiedemeister Aug. Kaczmarek, Kopnitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Unruhstadt, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

8 [53339]

Vvechta. In das Genossenschaftsregister der Molkerei⸗Genossenschaft Langförden, e. G. m. u. H. ist heute eingetragen:;

Nr. 13. In der Generalversammlung am 14. Novem⸗ ber 1895 ist § 16 des Statuts dahin geändert, daß alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen fortan nicht mehr in der Vechtaer Zeitung, sondern in der „Oldenburgischen Volkszeitung“ erfolgen.

Bechta 1895, November 26.

Großherzogliches Amtsgericht. I.

Pancratz. 8

[53340

vechta. In das Genossenschaftsregister 18 Landwirthschaftlichen Consumvereins Lang⸗ förden, e. G. m. u. H. ist heute Folgendes ein⸗ getragen: Nr. 13. In der Generalversammlung vom 14. No⸗

vember 1895 ist § 36 Abs. 2 des Statuts dahin F daß die von der Genossenschaft aus⸗

ehenden Bekanntmachungen fortan anstatt in der Pechtaer Zeitung, in der Oldenburgischen zeitung zu erfolgen haben. Vechta, 1895, November 26. Großherzogliches Amtsgericht. I. Pancratz.

Volks⸗

[53218] Wasungen. Unter Nr. 2 unseres Genossen⸗ schaftsregisters ist zum Roßdorfer Darlehnscassen⸗ Verein, e. Gen. m. u. H. in Roßdorf heute folgender Eintrag bewirkt worden:

In der Generalversammlung vom 17. November 1895 ist an Stelle des ausgeschiedenen Landwirths Gottlieb Petzenberger in Eckardts

Gastwirth Georg Köhler daselbst als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden laut Anmeldung vom 23. November bezw. 30, November und Verfügung vom 4. De⸗ zember 1895 Bl. 62 ff. der Akten. . Wasungen, den 4. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Hermann. 8

8

1 3 8 [53219]

Wischwill. In das Genossenschaftsregister ist

unter Nr. 1 Vorschußverein eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

a heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1895 ist an Stelle des mit dem 1. Ja⸗ rvuar 1896 als Direktor ausscheidenden Forstmeisters Lizak in Schmalleningken der Grundbesitzer Gottfried Goerke in Schmalleningken⸗Wittkehmen als Direktor für die Zeit vom 1. Januar 1896 bis ultimo De⸗ ember 1898 gewählt worden. Eingetragen gemäß Lafügung vom 3. Dezember 1895 am 4. De⸗ zember 1895.

Wischwill, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[52119] Zell. In dem Genossenschaftsregister hat heute bei der Genossenschaft „Neefer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ folgende Eintragung stattgefunden:

In der Generalversammlung vom 24. November d. J. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes und Vereinsvorstehers Peter Josef Kreuter, Winzer zu Neef, der Pfarrer - Mich. Manderfeld zu Neef gewählt worden

Zell, den 29. November 18905.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Negister.

Leipzig veröffentlicht.) Braunschweig. [53056]

In das hiesige Musterregister Band II Seite 43 Nr. 43 ist heute eingetragen:

Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme, Giesecke & Konegen hieselbst, ein ver⸗ schlossenes Kuvert, enthaltend Muster für ein Walzenstuhlgehäuse unter der Fabriknummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Apemeldet am 26. November 1895, Vormittags

ör.

Braunschweig, den 30. November 1895.

Herzogliches Amtsgericht R. Wegmann. Braunschweig. [52057] In das hiesige Musterregister Band II Seite 44 Nr. 44 ist heute eingetragen:

Kaufmann Gustav Störig hieselbft, ein ver⸗ schlossenes Kuvert, enthaltend Muster einer illustrierten oftkarte unter der Fabriknummer 1, Muster für

Lächenegzeugnifse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. November 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr. Braunschweig, den 30. November 1895. 8 Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.

r qPP11“ In das hiesige Musterregister Band II Seite 45 r. 45 ist heute eingetragen: Ledertechniker Hermann Krüger hieselbst, )ein verschlossenes Kuvert, enthaltend Muster eines vemalten Lederhandschuhes unter der Fabriknummer 4, kuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jähre, und 2) ein verschlossenes Kuvert, enthaltend Nuster eines bedruckten Lederhandschuhes unter der Fabriknummer 3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. November 95, Vormittags 11 ¾ Uhr. Braunschweig, den h0. November 1895.

Braunschweig. . 8

Nr. 46 ist heute eingetragen: Ledertechniker Hermann Krüger hieselbst,

Muster für plastische

Jahre, und

von stoffartig bedrucktem Leder unter der nummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, frist drei Jahre,

11 ¾ U Braunschweig, den 30. November 1895. 1 Herzogliches Amtsgericht. re. I1I1mq egmann.

Frankfurt, Main. Ins Musterregister ist eingetragen worden:

Maubach & Co hier, für Etiquetten und b. 9 Mustern für Holzschnitt Illustrationen, versiegelt (Flächenmuster, Geschäfts nummern zu a: 654, 655, 656, 657, 658, 659, 1383 1384; zu b: 1385 a bis h, 1386. Schutzfrist 3 Jahre)

30 Minuten. Bei Nr. 1159: Firma

1212 b, 1231 b, 1233 b, 1236 b, 1237 b, 1239 b

weitere 7 Jahre angemeldet.

Schutzfrist um weitere 7 Jahre angemeldet. z 1“ ier hat für die unter Nr. 1300 eingetragenen zwe Muster von Oefen gder um weitere fünf Jahre angemeldet. hat für das unter Nr. 1278 um weitere fünf Jahre angemeldet. Nr. 1316: Firma Schriftgießerei hier, Umschlag me Halbfette Antike Kanzlei von Petit bis 6 Cicero

3 Jahre, angemeldet am mittags 11 Uhr 50 Minuten.

Frankfurt a. M., den 2. Dezember 18905.

Königliches Amtsgericht. IV. Glauchau.

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1037. Firma F. E. Schirmer in Glauchau, ein Echarpes aus Eiderdaunenstoff mit Stickerei in einem offenen Packet, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1542, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. November 1895, Nachm. 15 Uhr.

in Glauchau, 60 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ siegelten Briefumschlägen,

zu Nr. 1039: 5869 5898,

Glauchau, den 2. Dezember 1895. önigliches Amtsgericht. Krause.

0 8 8 [53346] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 392. Simon & Halbig, Porzellaufabrik in Gräfenhain (Herzogthum Gotha) haben für die unter Nr. 392 eingetragenen Muster: 7 Stück Puppenköpfe (Kinderköpfe), Fabrik⸗Nr. 1078 bis 1087 und 1088 bis 1097, eine Verlängerung der Schutzfrist bis zum 5. November 1898 angemeldet. kr. 480. Dornheim Koch & Fischer in Gräfenroda i. Thür., ein einmal versiegeltes Kuvert, überschrieben mit: „Dornheim Koch & Fischer Gräfenroda Thüringen, enthaltend: Fünf durch Photographie dargestellte Modelle, Fabrik⸗ nummern 329, 330, 331, 1229, 1235, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist sechs Jahre“, angemeldet am 14. November 1895, 10 Uhr 30 Minuten Vor⸗ mittags. Gotha, am 4. Dezember 1895. Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Polack.

Iserlohn. [53347] In unser Musterregister ist für den Monat No⸗ vember eingetragen: Nr. 973. Firma Turk & Staby zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet enthaltend Zeichnungen von Drückern, Nrn. 855, 856, 857, 858, dto. von Brief⸗ schildern, Nrn. 50, 51, Naturmuster von Schlüssel⸗ schildern, Nrn. 227, 228, 229, 230, dto. Thürgriffen, Nr. 369, dto. Fenstergriffen, Nrn. 505, 506, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16 Nevember 1895, Mittags 12 Uhr. Iserlohn, den 4. Dezember 1895. 18 Königliches Amtsgericht Mühlhausen, Thür. [53343] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 151. Die Firma Graegers chemisch⸗ technische Fabrik zu Mühlhausen i. Th., ein versiegeltes Packet, nach der Aufschrift enthaltend 4 Abbildungen von Photographie⸗Umrahmungen und Gedenkblättern, Fabrik⸗Nrn. 1—4, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. November 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Mühlhausen i. Th., den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung. Rixdorf. [53345] In unser Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 36. Firma F. Jähne & Co, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit fünf Mustern zu Gummi⸗ bällen, Fabriknummern 303, 304, 305, 306, 307. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 30. November 1895, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Rixdorf, den 30. November 1895.

Amtsgericht.

egmann.

Königliches Amtsgericht. G

erd. r“

[53344]

1242 b, 1243 b die Verlängerung der Schutzfrist um

Firma Louis Marburg & Se

Nr. 1278: Firma Louis Marburg & Se . eingetragene üster eines Ofens die Verlängerung der Schutzfrist 1 d Flinsch mit dem Muster einer Garnitur

versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 9, Schutzfrist 30. November 1895, Vor⸗

[53060]

Nr. 1038 und 1039. Firma Bößneck & Meyer

Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Briefumschlag zu Nr. 1038: 5839 5868, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. November 1895, Nachm. ¼5 Uhr.

b v“ In das hiesige Musterregister Band II Seite 46

1) ein verschlossenes Kuvert, entbaltend Muster von Kravatten aus Leder unter der Fabriknummer 2, Erzeugnisse, Schutzfrist drei

2) ein verschlossenes Kuvert, enthaltend Muster abrik⸗

chutz⸗ I“ am 26. Rovember 1895, Vormittags

Nr. 1315: Firma Klimsch’s Druckerei J. Umschlag mit a. 8 Mustern

7

7

angemeldet am 1. November 1895, Mittags 12 Uhr

ei Nr August Osterrieth hier hat für die unter Nr. 1159 eingetragenen Etiquetten⸗ muster für Tabackpackungen mit den Fabriknummern

2

Bei Nr. 1161: Firma Schriftgießerei Flinsch hier hat für das unter Nr. 1161 eingetragene Muster für Schriftgießereierzeugnisse die Verlängerung der

b 1

die Verlängerung der Schutzfrist

7

Konkurse.

15908 Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmauns Rudolf Lender hier, Königgrätzerstraße 75, beantragt ist, wird dem ꝛc. Lender jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung von Bestandtheilen seines Vermögens hierd untersagt. Berlin, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[53303] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Her⸗ mann Joch, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist heute, am 5. Dezember 1895, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Jahn zu Bremer⸗ haven. Anmeldefrist: bis zum 15. Januar 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mitt⸗ woch, den 18. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, n e Lesspen .., Seaa. 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. J. 1896 einschließlich. 8

Bremerhaven, den 5. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann.

[52969] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Karl Eduard Weiß in Chemnitz (Hartmann⸗ straße 6) ist heute, am 5. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Netcke in Chem⸗ nitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Januar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 11. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10 Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Chemnitz, den 5. Dezember 1895.

Sekr. Hennings, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.

[53047) Bekanntmachung.

Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 5. De⸗ zember 1895, Nachmittags 4 Uhr, auf Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Andreas Gugel in 89 Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Karl Kublan in Fürth. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 23. De⸗ ember cr., Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 17/II. Allgemeiner Prüfungstermin am Mon⸗ tag, den 13. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 17/II. Die Forderungen sind bis Freitag, den 3. Januar 1896, anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Freitag, den 27. Dezember cr.

Fürth, den 6. Dezember 1895. .“

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär.

[52972] Bekanntmachung. 3

Ueber das Vermögen des Spezereihändlers Josef Franken zu Gerresheim wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Peusquens in Gerresheim zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, An⸗ meldefrist bis zum 8. Januar 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, enh hunosfaak des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ elbst.

Gerresheim, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[53045] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Steinmetzmeisters Hermann Oettel in Greiz ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Paul Graichen hier. Anmeldetermin: 4. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung: 2. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin: Sonnabend, den 18. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest bis 20. d. M. Greiz, den 5. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: 8 Aktuar Roth. 8

[53310] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Spezerei⸗ händler Daniel Harbach und Christina, geb. Meier, in Niedernhausen wird heute, am 5. De⸗ zember 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahrensteröffnet. Konkursverwalter Wilhelm Zehner in Id ein. Anmeldefrist 6. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 19. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin den 13. Januar 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Zimmer 12. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ eüesgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für See. sie aus der Sache ab⸗ gesonderte in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Januar 1896 An⸗ zeige zu machen. . Königliches Amtsgericht zu Idstein.

[52971] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Peter Christian Heinrich Möller zu Boddelhoch per Rabenkirchen wird heute, am 4. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oluf Bentien in Kappeln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1895. Anmeldefrist bis zum 7. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung 31. Dezember 1895, Vormittags 111 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. Januar 1896, Vormittags 111 Uhr. Kappeln, den 4. Dezember 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. I. Veröffentlicht: Kappeln, den 4. Dezember 1895. Gutzmann, als Gerichtsschreiber.

[52974] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Hein⸗ rich Lorenz zu Alt⸗Glienicke ist heute, am 6. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr., wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 4. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 24. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1896.

Köpenick, 6. Dezember 1895.

KFssönigliches Amtsgericht. 8 [53036] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Schlösser & Rothkrug und deren Inhaber, a. des Angust Schlösser, b. des Nathan Rothkrug, beide Agenten und Kommissionäre zu Krefeld ist heute, am 2. Dezember 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Printzen zu Krefeld wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. Ja⸗ nuar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 28. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 23. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 20. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht zu Krefeld. [53041] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Wilhelm Müller in Militsch ist heute, am 5. Dezember 1895, Nachmittags ½5 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet und der Kaufmann Paul Seipelt in Militsch zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis 6. Februar 189 einschließlich bei dem Gerichte anzumelden. Es wir zur Beschlußfassung über die Wahl eines andere Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubiger ausschusses und eintretenden Falls über die in § 12 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Sonnabend, den 4. Januar 1896, Vormit tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldete Forderungen auf Mittwoch, den 4. März 1896 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht Termin anberaumt. Offener Arrest ist mi

Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1896 erlassen. Militsch, den 5. Dezember 1895. b Königliches Amtsgericht.

[53306]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f

3.S. hat über das Vermögen des Bank⸗ 1““ Max Seemann in München,

Bayerstraße 4, Wohnung: Gocthestraße 22)/II,

auf dessen Antrag heute, Vormittags 11 Uhr,

den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Max Durlacher hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

4. Januar 1896 einschließlich bestimmt. Wahl⸗

termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines

anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗

ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Samstag,

den 28. Dezember 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr,

den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch,

den 15. Januar 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr,

beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/II

bestimmt.

München, den 4. Dezember 1895.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[53046]

K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Gegen den Sattler u. Tapezier Ernst Hagen⸗ locher in Wildbad ist heute, Vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Anzeige- und Anmeldefrist bis 2. Januar 1896. Prüfungstermin 11. Januar 1896, 2 Uhr. Konkursverwalter: Amtsnotar Krauß in Wildbad.

Den 5. Dezember 1895. Gerichtsschr. Eisenbart.

[53039] Ueber das Vermögen des Hökers Johannes Weiß zu Neumünster, Haart, 60, ist am 5. De⸗ zember 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Neumünster. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 3¹. Dezember 1895. Anmelde⸗ frist bis zum 11. Januar 1896. Gläubigerversamm⸗ lung sowie allgemeiner Prüfungstermin Donners⸗ tag, den 23. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Neumünster, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[53042] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Sulzbach hat über das Ve mögen des Kaufmanns Martin Bachmann in Sulzbach am 5. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kgl. Gerichtsvollzieher Hösch hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung sowie Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 3. Januar 1896 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf 3. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin auf 24. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, beide Termine im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Sulzbach bestimmt. 8 Sulzbach, 5. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Sulzbach

(Bayern, Oberpfalz).

Boll, K. Sekretär.

[53051] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Richard Helmsdorf in Zorge ist am 2. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gemeinde⸗Vorsteher Schwarz in Zorge ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. Februar 1896, Anmeldungsfrist bis zum 8. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung und

allgemeiner Prüfungstermin am 1. Februar 1896,