1895 / 294 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

[53532]) Soest. Die Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen im hiesigen Handels⸗ und Muster⸗ register erfolgen im Jahre 1896 in Betreff des Handelsregisters: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch das Regierungs⸗Amtsblatt zu Arnsberg, 9) durch das Soester Kreisblatt bezüglich des Zeichen⸗ und Musterregisters nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger.

Soest, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

153533]

Soest. Die Bekanntmachungen über Eintragungen

und Löschungen im Genossenschaftsregister werden

für das Jahr 1896 bei dem unterzeichneten Amts⸗

erichte

8 8 durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) durch das Regierungs⸗Amtsblatt zu Arnsberg,

3) durch das Soester Kreisblatt,

für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch die

d 1 und 3 bezeichneten Blätter erfolgen. Soest, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Sofla. Bekanntmachung. 153560] Die Eintragungen in das bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulate geführte Handelsregister sollen im Laufe des Jahres 1896 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Bulgarischen Staatszeitung (Derjaven Westnik), 1 3) in der Bulgarischen Handelszeitung peröffentlicht werden. Sosia, den 1. Dezember 1895. Der Kaiserliche General⸗Konsul a. i. von Voigts⸗Rhetz.

Soldau. Bekanntmachung. [53536] Die auf die Führung der Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts bezüglichen Bekanntmachungen werden während des Jahres 1896 durch: 6 a. den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, b. die „Berliner Börsenzeitung“, c. die „Königsberger Hartung'sche Zeitung“, d. das „Neidenburger Kreisblatt“, die auf kleinere Genossenschaften bezüglichen Bekannt⸗ machungen aber nur 8 durch die sub a. und d. bezeichneten Blätter veröffentlicht werden. Soldau, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Sontra. Bekanntmachung. [53542] Während des Geschäftsjahrs 1896 werden die Ein⸗ träge in das Handels⸗ und in das Genossenschafts⸗ register des hiesigen Amtsgerichts durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 9 die Casseler Allgemeine Zeitung, 3) das Rotenburger Kreisblatt, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die zu 1 und 3 bezeichneten Blätter veröffentlicht werden. (I 53.) Sontra, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Siesibeuch ben. Spremberg. 1““ [53538] Im Geschäftsjahr 1896 wird die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) im Spremberger Anzeiger, 3) im öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. Oder, 4) in der Berliner Börsen⸗Zeitung, bezüglich kleinerer Genossenschaften nur in den Blätern zu 1 und 2 erfolgen. v Spremberg, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Strausberg. Beschluß. [53531] Im Geschäftsjahre 1896 werden die vorgeschrie⸗ benen diesseitigen Bekanntmachungen bezüglich 1) des Handelsregisters: durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger, das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und das Strausberger Wochenblatt, 2) des Genossenschaftsregisters: 8 durch dieselben Organe; bei kleineren Genossenschaften jedoch außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch das Strausberger Wochenblaft erfolgen. Strausberg, den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Sulingen. Bekanntmachung. [53535]

Die Eintragungen im hiesigen Handelsregister werden pro 1896 durch

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) den Hannoverschen Kurier,

3) die Berliner Börsenzeitung,

4) die Sulinger Kreiszeitung veröffentlicht.

Sulingen, den 1. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Sulingen. Bekanntmachung. 1953534] Die Eintragungen im hiesigen Genossenschafts⸗ register werden pro 1896 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 2) den Hannoverschen Courier, 8 8 3) die Berliner Börsenzeitung, 4) die Sulinger Kreiszeitung, bezüglich der kleineren Genossenschaften nur durch die erstere und letztere Zeitung veröffentlicht. Sulingen, den 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

. [53545] Die Bekanntmachungen aus dem und dem Handels⸗ (exkl. Zeichen⸗)

Tarnowitz. Genossenschafts⸗

Anzeiger, in der Schlesischen und Breslauer Zeitun im hiesigen Kreis⸗ und Stadtblatt, vemüalich seinerer Gensfenschaften nur im Reichs⸗ Anzeiger und in dem genannten hiesigen Blatte. Di Bearbeitung der Sachen erfolgt durch Amts⸗ gerichts⸗Rath Glogauer und Kanzlei⸗Rath Minkus.

Tarnowitz, den 3. Dezember 18905. 8

Königliches Amtsgericht.

2

Tecklenburg. Bekauntmachung. 53549] Die Eintragungen in das Handels⸗ (Firmen⸗, Prokuren⸗, Gesellschafts⸗, Muster⸗) und in das Ge⸗ nossenschaftsregister werden im Jahre 1896 durch: a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. den Anzeiger des Regierungsamtsblatts zu Münster, . . die Osnabrücker Zeitung, .den Allg. Anzeiger zu Lengerich, . das Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg zu Ibbenbüren, die Eintragungen für die kleineren Genossen⸗ schaften jedoch nur durch die zu a. und d. erwähnten Blätter bekannt gemacht werden. Tecklenburg, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Tempelburg. Bekanntmachung. 53544] Die das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts betreffenden Be⸗ kanntmachungen werden in dem Kalenderjahr 1896 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und der Tempelburger Post veröffentlicht werden. Tempelburg, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 53550) Themar. Im Jahre 1896 werden die Einträge des unterzeichneten Gerichts in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister im Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, dem Regierungsblatt zu Meiningen und der Dorfzeitung zu Hildburghausen, sofern sie neu ein⸗ zutragende kleinere Genossenschaften betreffen, nur im Reichs⸗Anzeiger und in der Dorfzeitung veröffent⸗ licht werden. 8 Themar, den 7. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. [53548] Treptow, Toll. Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in unser Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Eintragungen in das Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und das hiesige Wochenblatt, die Eintragungen in das Ge⸗ nossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, das Demminer Tageblatt und das hiesige Wochenblatt, für kleinere Genossenschaften nur durch den Reichs⸗Anzeiger und durch das Demminer Tageblatt veröffentlicht werden. Treptow a. Toll., den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Treysa. Bekanntmachung. [53543³]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Musterregister sowie die Bekannt⸗ machungen aus dem Genossenschaftsregister erfolgen für 1896 durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Hessische Morgenzeitung, 3) die Ziegenhainer Zeitung, für die kleineren Genossenschaften jedoch nur durch die zu 1 und 3 genannten Blätter. (X. 3.) Treysa, 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericcht.

Tuchel. Bekanntmachung. [53546]

Die Eintragungen in unser Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister für das Jahr 1896 werden

1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) durch den öffentlichen Anzeiger des Amts⸗ blatts der Königlichen Regierung zu Marien⸗ werder, 8

3) durch den Graudenzer „Geselligen“

veröffentlicht werden. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften werden nur in den zu 1 und 3 bezeichneten Blättern erfolgen. (II. 110 gen.)

Tuchel, den 1. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[53551] Neckerhagen. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister während des Jahres 1896 werden

in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich 6 Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin owie 1 in der Hessischen Morgenzeitung zu Cassel,] sofern es sich jedoch um kleinere Genossenschaften handelt,

im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin sowie 1 in der Hofgeismarer veröffentlicht werden.

Veckerhagen, den 3. Dezember 1895. Königliches AmtsgerichF.. 8

Wanfried. Bekanntmachung. [53558] Die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister werden im Jahre 1896

1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) in der Hessischen Morgenzeitung,

3) im Eschweger Tageblatt und Kreisblatt veröffentlicht werden. Die Bekanntmachungen, be⸗ treffend kleinere Genossenschaften, werden nur im Reichs⸗Anzeiger und im Eschweger Tageblatt und Kreisblatt erfolgen. 11“

Wanfried, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Zeitung zu Hofgeismar

Wanzleben. Bekanntmachung. [53555] Während des Jahres 1896 werden die Bekannt⸗ machungen bezüglich der Eintragungen: A. in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 1 8 in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister ur 1) den Deutschen Rei 8⸗Anzeiger,

Register erfolgen 1896 im Deutschen Reichs⸗An⸗

I1“

3) die Magdeburgische Zeitung,

4) das Wanzlebener Kreisblattt¶(/ hinsichtlich kleinerer Genossenschaften jedoch nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das nz⸗ lebener Kreisblatt erfolgen. 1 Sofern die Eintragungen den Kreis Wolmirstedt betreffen, tritt an die Stelle des Wanzlebener Kreisblatts der „Allgemeine Anzeiger für die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldensleben.“ ““ Wanzleben, den 30. November 1895 Königliches Amtsgericht. II.

Wiedenbrück. Bekanntmachung. (53556]

Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das

Genossenschaftsregister 1

a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. durch den Boten an der Ems,

c. durch die Berliner Börsenzeitung,

sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, außer

im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch den

Boten an der Ems veröffentlicht.

Wiedenbrück, 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

11A“

Wippra. Bekanntmachung. [53557] Die Eintragungen in unserem Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister werden im Jahre 1896 durch den Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und den Allgemeinen Anzeiger für die Grafschaft Mans⸗ feld, bezüglich der kleineren Genossenschaften aber nur im Reichs⸗Anzeiger und dem Allgemeinen Anzeiger für die Grafschaft Mansfeld, endlich die Eintragungen im Musterregister nur durch den Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden.

Wippra, am 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Wollin, Pomm. Bekanntmachung. [53554] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das und das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts erfolgt im Jahre 1896 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, im öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Stettin und im Usedom⸗Wolliner Dampfboot. Für kleinere Genossenschaften erfolgt die Bekanntmachung außer im Reichs⸗Anzeiger nur im letztgenannten Blatte. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Musterregister geschieht im Reichs⸗Anzeiger.

Wollin i. Pomm., den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 8 en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [53881] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 sind

am 6. Dezember 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

Die Aktiengesellschaft in Firma:

Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel A. G.

mit dem Sitze zu Nerchau und Zweigniederlassung

zu Berlin (Gesellschaftsregister Nr. 13 609) hat dem Kaufmann Max Wilhelm Johann Lüdicke zu

Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß der⸗

selbe ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft nur

gemeinschaftlich mit einem der übrigen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen.

Dies ist unter Nr. 11 212 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die Kollektiv⸗Prokura des Friedrich Wilhelm

Bivour für die vorgenannte Aktiengesellschaft ist er⸗

loschen und ist deren Löschung unter Nr. 9545 des

Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 991 woselbst die Gesellschaft in Firma:

Kathreiner’s Malzkaffee⸗Fabriken mit beschränkter Haftung

mit dem Sitze zu München und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

In der Versammlung der Gesellschafter vom 30. September 1895 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung § 1 und § 11 des Gesellschaftsvertrages geändert, und dadurch unter anderem Folgendes bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Kaffee⸗Ersatz⸗ oder Zusatz⸗ Mitteln, sowie die Fabrikation und der Verkauf von anderen Artikeln der Nahrungsmittelbranche, ins⸗ besondere die Herstellung von Malz⸗Kaffee auf Grund desjenigen Verfahrens, welches durch die im Besitze der Firma „Kathreiner's Malzkaffee⸗Fabriken Weüh el & Brougier“ befindlichen Patente ge⸗

ützt ist.

Zum Abschluß von Verträgen über Grundstücksan⸗ und Verkäufe und Neubauten hat die Erklärung und Zeichnung durch beide Geschäftsführer zu erfolgen.

n 2 Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

15 814.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Deutsche Colonial⸗Ausstellung 1896,

8 commerrieller Theil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Geselsschaft:

e

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Seeglchaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. November 18e ein Nachtrag zu demselben vom 2. Dezember

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwerthung derjenigen Rechte, welche der Kauf⸗ mann Alex Klinge zu Charlottenburg durch den mit dem Arbeitsausschuß der Deutschen Kolonial⸗ Ausstellung (Gruppe 23) der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896 unter dem 4. Oktober 1895 geschlossenen, von dem Vorstand der Deutschen Kolonial⸗Ausstellung genehmigten Vertrag erworben

Schaustellungen und Vorführungen aller mit dem Kolonialwesen in Verbindung stehenden Erzeugnisse, Einrichtungen und Gegenstände, sowie Handel aller Art darin. 3 Das Stammkapital beträgt 600 000 Der Gesellschafter Kaufmann Alex Klinge zu Charlottenburg hat aus dem vorerwähnten Vertrage vom 4. Oktober 1895 eine Reihe von Pflichten und Rechten. Dieselben sind in § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags des Näheren geschildert. Der Inbegriff dieser Rechte und Pflichten, dessen Werth auf 600 000 festgesetzt worden ist, bildet zum theil den Gegenstand einer von dem ꝛc. Klinge in An⸗ rechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft zu machenden Einlage, zum theil den Gegenstand einer von seiten der Gesellschaft erfolgenden Ueber⸗ nahme, und zwar sind von den vorgedachten 600 000 549 500 auf die Stammeinlage des ꝛc. Klinge in Anrechnung gebracht worden, während die von der Gesellschaft dem ꝛc. Klinge für den Gegenstand der Uebernahme zu gewährende Vergütung auf 50 500 festgesetzt worden ist. . Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer geleitet. Es können auch stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden. Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn folche unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und, dafern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stell⸗ vertreters oder eines Prokuristen; wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Unterschriften zweier Geschäftsführer oder zweier Stellvertreter, oder die Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Stell⸗ vertreters oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen tragen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Dauer der Gesellschaft ist beschränkt bis auf den 31. Dezember 1896. Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Hermann Ollendorff zu Berlin, 2) der Kaufmann Alex Klinge zu Charlottenburg. Berlin, den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister 53882] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 5. Dezember 1895 ist am 6. Dezember 1895 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist junter Nr. 1885, woselbst die Handelsgesellschaft:

Tourte & Brüggemann,

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Robert Tourte zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 475 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 475 die Firma:

Tourte & Brüggemann

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Tourte zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8825, woselbst die Handelsgesellschaft:

Löwenstein & Hecht

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu London vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Siegmund Löwenstein zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. 18

Der Kaufmann Richard Löwenstein zu Berlin und der Kaufmann Isaac Lazarus zu Berlin sind am 1. Junli 1895 in die Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 358, woselbst die Kommanditgesellschaft: S. M. Holländer & Co. mit dem Sitze zu Köln⸗Weißhaus und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Laut Eintragung unter Nr. 920 des Gesell⸗ schaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 26 zu Köln⸗Weißhaus vom 6. März 1895 ist die Kommanditgesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst und wird das Handelsgeschäft zu Köln⸗Weißhaus durch den Kaufmann Max Holländer daselbst unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Laut Anmeldung vom 8. Juni/ 2. August 1895 wird ferner das Zweiggeschäft zu Berlin durch den Kaufmann Siegmund Michael Holländer zu Berlin als selbständiges Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Vergl. Nr. 27 476.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 476 die Firma: S. M. Holländer & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Michael Holländer zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 7180, wo⸗ selbst die Firma:

Wolle & Bud

5 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Levy David und den Kaufmann Meyer Aron, beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist in Wolle & Bud Nchf⸗ geändert und nach Nr. 15 813 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 813 die Fere olle & Bud Nchf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Feleg bester die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 8 Die Gesellschaft hat am 1. November 1895 be⸗

gonnen. G Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 23 385 die Firma: Hugo Simon. Berlin, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

unter

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung,

hat, namentlich durch koloniale Ausstellungen, durch ö4“

1= Amftalt Berlin SW., Wilhelmftraße Nr.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Se

8

Siebente

Berlin, Dienstag,

Beilage

den 10. Dezember

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Genossenschafts⸗,

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Post⸗Anstalten, für

Handels⸗Register.

Bochum. Handelsregister [53620] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 33, be⸗ treffend die Firma „Gebr. Loewenstein“ zu Bochum, am 6. Dezember 1895 Folgendes ein⸗ getragen: 1b

In Herne ist eine Zweignied gleicher Firma errichtet.

““

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2985 die von

1) dem Kaufmann Peter Unverricht zu Breslau,

2) dem Kaufmann David Böhm zu Breslau, am 1. Dezember 1895 hier unter der Firma Unverricht & Böhm errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [53622]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 8931 eingetragenen Firma Reinh. Monski, hier, folgende Eintragung bewirkt worden:

Das Geschäft ist durch Vertrag unter der bis⸗ herigen Firma auf die Kaufleute Gustav Exner und Hugo Schiller, beide zu Breslau, übergegangen, welche eine offene Handelsgesellschaft errichtet haben (vgl. Nr. 2984 des Gesellschaftsregisters).

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2984 die von

1) dem Kaufmann Gustav Exner,

2) dem Kaufmann Hugo Schiller,

beide zu Breslau, am 1. November 1895 hier unter der Firma Reinh. Monski errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Breslau, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [53623] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5120 das Erlöschen der Firma Hugo Berliner, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [53618]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 339 heute Folgendes eingetragen worden:

Fräulein Engenie Bernhagen in Bromberg hat für ihre Ehe mit dem Kaufmann Hugo Trapp in Bromberg durch Vertrag vom 28. November 1895 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das ein⸗ gebrachte und zukünftige Vermögen der Braut die Natur des Vorbehaltenen haben soll. .

Bromberg, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 153619]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 340 eingetragen worden:

Schuhmachermeister Marcell Wisniewski zu Bromberg hat für seine Ehe mit Apollonia, geb. Glock, durch Vertrag vom 23. September 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß dasjenige Vermögen, welches die Braut in die Ehe eingebracht hat oder einbringen werde, sowie alles Vermögen, welches sie während der Ehe auf irgend eine Weise erwerben sollte, die Natur des vertragsmäßig vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll, so daß ihrem ö“ weder Verwaltung noch Nießbrauch daran zusteht.

Bromberg, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Cöthen. [53651] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 639 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Actienbrauerei Cöthen“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

Der Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 29. Dezember 1894 ist ausgeführt und demnach das Grundkapital durch Ausgabe von 60 Vorzugsaktien à 1000 um 60 000 erhöht worden.

Cöthen, den 5. Dezember 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. e“

Danzig. Bekanntmachung. 153624] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 1843 registrierte Firma „E. A. Ehrlich“ erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge im Firmenregister gelöscht worden. Danzig, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht X. s

[53625] Dortmund. „Der Kaufmann Peter Huising zu Dortmund ist für die zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 149 des Gesellschafts⸗Registers mit der Firma „union Aetien⸗Gesellschaft für Berg⸗ bau, Eisen⸗ und Stahlindustrie“ eingetragene Handelsniederlassung derart zum Prokuristen bestellt,

schafts⸗Firma zu zeichnen, was heute unter Nr. 556

des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Dülmen. Handelsregister [53629] des Königlichen Amtsgerichts zu Dülmen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 57 die

Firma „J. Deipenbrock“ und als deren Inhaber

der Brennereibesitzer Josef Deipenbrock zu Dülmen

zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 am selbigen Tage eingetragen worden. Dülmen, 5. Dezember 1895. Khönigliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Die unter Nr. 3394 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Dolphi Causin“ hier und die von derselben dem Julius Causin hierselbst ertheilte, unter Nr. 1117 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura wurden auf Antrag heute gelöscht. Düsseldorf, den 29. November 1895 Königliches Amtsgericht. 1 53627] Düsseldorf. Unter Nr. 31 unseres Gesellschafts⸗ Registers, woselbst eingetragen steht die Kommandit⸗ Gesellschaft in Firma: „F. W. Flosbach & Cie.“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung hier und einer Zweigniederlassung in Skole, Oesterreich⸗ Galizien, wurde heute vermerkt, daß die Zweignieder⸗ lassung in Skole aufgegeben ist. Düsseldorf, den 4. Dezembar 1895. Königliches Amtsgericht.

[53628] Düsseldorf. Unter Nr. 1559 des Gesellschafts⸗ Registers, woselbst vermerkt steht die Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Carl Mumme & Co.“ hier, wurde heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Jalousiefabrikant Carl Mumme hier hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt dasselbe unter unveränderter Firma fort.

Die Firma wurde nun heute unter Nr. Firmen⸗Registers eingetragen.

Düsseldorf, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

8 [53626] Düsseldorf. Unter Nr. 2612 des Firmen⸗Re⸗ gisters, woselbst vermerkt steht die Firma „A. Fried⸗ länder Nachf.“, und als deren Inhaberin Ehefrau Julius Meyer, Bertha, geborene Faber, zu Straß⸗ burg, wurde heute Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag mit den Aktiven auf den Kaufmann Alex Friedländer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Die Firma ist nun unter Nr. 3567 des Firmen⸗ Registers eingetragen worden.

Düsseldorf, den 4. Dezember 1895.

Koönigliches Amtsgericht.

Gehren. Bekanntmachung. [53631] Zu Bd. I Fol. LXXI des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Franz Reinhardt, Mineral⸗ mühle Schorte b/ Ilmenau verzeichnet steht, ist folgender Eintrag: Rubrik: Inhaber: den 30. November 1895. zu Nr. 1

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Franz

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die

dem Titel

Tarif⸗ und Fahrplan⸗

r das Deutsche Reich. (Nr. 204)

Bezugspreis beträgt 1 Ins

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der beträg 50 für das Vierteljahr. nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Steeg zu Hamm und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eduard Stricker daselbst eingetragen worden. Hamm, 4. Dezember 1895. 8

Königliches Amtsgericht. 6 Hamm, Westr. Handelsregister [53633] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Der Kaufmann Ernst Wums zu Hamm hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 115 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Kommandit⸗Gesellschaft C. W. Wilms 1) dem Betriebschef Julius Wilhelm Schäfer zu Hamm und 2) dem Kaufmann Paul Hoppe daselbst Kollektivprokura ertheilt, was unter Nr. 83 des Prokuren⸗Registers am 5. Dezember 1895 vermerkt worden ist.

Hettstedt. Bekanntmachung. [53636] In unser Firmenregister ist bei Nr. 38, Firma Adolph Agthe, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. De⸗ zember 1895 am 3. Dezember 1895. Hettstedt, am 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[53635] Heydekrug. Bei der Firma M. Lange zu Szibben ist eingetragen: Kol. 2: Der Kaufmann Eduard Paul aus Szibben ist seit dem 28. November 1895 als Mitinhaber eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November am 30. November 1895. 88 Heydekrug, den 2. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Hildesheim. Bekanntmachung. [53647] Im Handelsregister ist Blatt 702 zur Firma: Buschbaum & Baumgarten in Lig. zu Hildesheim eingetragen. Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. Hildesheim, 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.

Kalenberg. Bekanntmachung. [53645]

Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Ernst Malzfeldt & Söhne zur Calenberger Mühle eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Ernst Malzfeldt d. ä. in Hannover ist mit dem 15. November 1895 aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird von den beiden anderen Gesellschaftern

1) Kaufmann Friedrich Bremer zur Calenberger Mühle,

2) Kaufmann Ernst Malzfeldt d. j., jetzt in Hannover, unter der ursprünglichen Firma fezleführt. 8

Kalenberg, den 5. Dezember 1895.

KFhönigliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [53642]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2119 eingetragen die Firma:

J. A. Lauers

mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Fabrikant Claus Jacob Adolph Lauers in Kiel.

Kiel, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [53640] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 424, betreffend die Aktiengesellschaft Kieler Mühle in Kiel, eingetragen: In Ausführung des Beschlusses der außerordent⸗

Reinhardt führt dessen Wittwe Thekla Reinhardt, geb. Wengert, in der Schorte mit Genehmigung der Erben als alleinige Inhaberin das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Eingetragen zufolge Anzeige vom 4./13. November 1895 und gerichtlicher Verfügung vom 25. No⸗ vember 1895

Bl. 9 und folg. der Firmenakten bewirkt worden.

Gehren, den 25. November 1895.

Fürstliches Amtsgericht. II. Bielitz.

111“

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. ([53630 Auf Fol. 748 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma F. W. Hauswald in Gera und als Inhaber derselben der Mechaniker Friedrich Wilhelm Hauswald in Gera eingetragen worden. Gera, den 6. Dezember 1895. Fürstliches Amtsgericht. 8 Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. ¹

Hagen, Westf. Handelsregister [53632] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 827 des Firmenregisters eingetragene Fannn M. Wolff zu Hagen, Firmeninhaber: der

aufmann Melchior Wolff zu Hagen, ist gelöscht am 6. Dezember 1895.

Hamm, Westf. Bekanntmachn 153624] In unser Gesellschaftsregister ist am 4. Dezember d. J. bei der unter Nr. 112 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Stricker u. Steeg zu Hamm vermer f

gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und das Han⸗

Stricker unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

derselbe ermächtigt ist, mit einem wirklichen oder stellvertretenden Direktions⸗Mitgliede die Gesell⸗

Demgemäß ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 333 die Firma Stricker u.

““

Wwald, früher in Kiel, jetzt in Stettin, eingetragen:

kt worden, daß die Gesellschaft durch delsgeschäft von dem früheren Gesellschafter Eduard

lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 26. September 1895 ist das Aktienkapital der Ge⸗ sellschaft durch Abschreibung von 55 % auf nominell 76 500 Sechs und Siebzig Tausend Fünfhundert Mark herabgesetzt.

In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des Reichsgesetzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufge⸗

1 Kiel. Bekanntmachung. 153641] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1936, betreffend die Firmma J. Tannenwald in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Jacob Tannen⸗

fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Kiel, den 5. Dezember 1895.

Die Firma ist erloschen. Kiel, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[53662] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2682, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „H. A. Knott“ zu Brühl vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Ferner ist bei Nr. 1963 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Martin Knott zu Brühl ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 27. November 1895. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

1 [53664] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗)

8 —O——MO——

Register ist bei Nr. 3706, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 8

„Chemische Fabrik Fürfurt mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Zufolge Aktes des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 21. Juli 1894 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 96 000 erhöht worden.

Von den diese Kapitalerhöhung darstellenden neuen Stammeinlagen sind:

1) auf diejenige des Kaufmannes Gustav Menne in Siegen von 30 000 seine zwei Guthaben von je 15 000 aus dem Abkommen vom 17. Oktober 1893, welches die Ueberlassung einer den Zwecken der Gesellschaft dienlichen naschinellen und sonstigen Einrichtungen und einer Betriebserfahrungen an die Gesellschaft

zum Gegenstande hat,

2) auf diejenige des Kaufmannes Heinrich Albert in Biebrich von 10,000 ein gleicher Betrag seiner Pachtansprüche an die Gesellschaft und

3) auf diejenige des Ingenieurs Dr. Carl Hoepfner in Gießen von 6000 ein gleich hoher Betrag seiner Saläransprüche gegen die G sellschaft angerechnet worden.

Köln, 27. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[53665] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6512 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Johann Joseph Durst, Bierbrauer und Wirth, bei

„Schwanen⸗Brauerei Joh. Jos. Durst“

mit Einschluß der Firma auf die nachgenannten Per⸗

1. Firma zu Köln in Gesellschaft fort ühren. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unt Nr. 3925 eingetragen worden die nunmehrige Handel⸗ gesellschaft unter der Firma: 8 „Schwanen⸗Brauerei Joh. Jos. Durst“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 17. vember 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Ehefrau Carl Goeters, Josephine, geboren Durst, ohne Gege zu Köln,

2) Agnes Durst, ohne Stand, zu Köln,

3) Wilhelm Wildt, Kaufmann, zu Köln,

4) Peter Kuhl, Kaufmann, zu Köln, 8 und daß nur die zu 3 und 4 genannten Gesellschafter und zwar jeder für sich, berechtigt sind, die Gesell schaft zu vertreten.

Köln, 27. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗ Register ist heute bei Nr. 1626 vermerkt worden daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Louis Siepermann für seine Handels⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: 8 „Louis Siepermann“ dem Herrn Franz Stegmann zu Köln ertheilte Pro kura erloschen ist. b Köln, 27. Novemher 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

I1““

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗)

Register ist heute unter Nr. 3108 eingetragen

worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Fritz

Voß für seine Handelsniederlassung zu Ehrenfeld

unter der Firma: „Fritz Voß“

den in Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Ingenieur Gustav Prüssen zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 28. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[53667] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3622, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: ¹ „Gebr. Dernen“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch vegerset g. Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Abeler zu Köln setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem der Kaufmann Otto der Firma: 8 „Gebr. Dernen“ heute eingetragen worden. Köln, 30. November 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

irmenregister unter Nr. 6520 beler zu Köln als Inhaber

8G““

[53666] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6474 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Schöneck für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma:

„Cölner Dampf⸗Korn⸗Branntwein⸗Brennerei und Likörfabrik Fritz Schöneck“ 8 erloschen ist.

Köln, 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter hS

sonen übergegangen ist, welche das Geschäft unter