1895 / 294 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

——

——,

[53668] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4177 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Werner Hauser bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„J. Simonis“ mit Einschluß der Firma an dessen nachgenannte Wittwe und Kinder übergegangen ist, welche das Geschaft unter Firma zu Köln in Gesellschaft fortführen. ““

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3926 heute eingetragen worden, die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„J. Simonis’”“ 8 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 23. Ok⸗ tober 1895 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 8

1) die Wittwe Werner Hauser, Johanna,

geborene Paffrath, Handelsfrau zu Köln;

2) Johanna Hauser, ohne Geschäft daselbst;

3) Elise Hauser, ohne Geschäft daselbst;

4) Werner Hauser;

5) Walter Hauser; ad 4 und 5 noch minderjährig und durch ihre ad 1 genannte Mutter und Vormünderin gesetzlich ver⸗ treten und bei derselben domiziliert.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die zu 1 genannte Wittwe Hauser berechtigt. 1

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2383 das Erlöschen der dem Hubert Urbach zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 3109 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß die ꝛc. Handelsfrau Wittwe Hauser dem genannten Hubert Urbach für obige Firma Prokura ertheilt hat.

Köln, 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

8

Konstanz. Handelsregister⸗Einträge. [53832]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

a. In das Gesellschaftsregister: 1

Unter O.⸗Z. 148. Firma und Niederlassungsort: „Wolf & Cnie in Konstanz“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1895 begonnen; Sitz derselben ist Konstanz.

Gesellschafter sind: Ludwig Wolf, lediger Kaufmann in Konstanz, und Max Spiegel, Kaufmann daselbst, letzterer verheirathet mit Bertha Faller von Wert⸗ heim. Laut Ehevertrag derselben vom 14. August 1891 bleibt das beiderseitige Vermögen nach L.⸗R. S. 1536 durchaus getrennt. .

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in gleicher Weise berechtigt.

b. In das Firmenregister: 8

Unter O.⸗Z. 445. Firma und Niederlassungsort: „M. Pfund in Konstanz“. Inhaberin der Firma FJosef Pfund Wwe., Marie, geb. Wehrle, in Konstanz. Dem Kaufmann Anton Psund hier wurde Prokura ertheilt.

Konstanz, 6. Dezember 1895.

Gr. Amtsgericht. Isele. 8

8 [53648] Krefeld. Bei Nr. 1779 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma Bosch & Schürmanns mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Der Mitgesellschafter Carl Bosch ist am 27. November aus der Gesellschaft ausgetreten, die im übrigen unverändert fortbesteht. Krefeld, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

b [53649] Kreseld. Bei Nr. 3589 des hiesigen Firmen⸗ registers, woselbst die Firma Ad. Rheindorf und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Rheindorf zu Krefeld eingetragen ist, und resp. sub Nr. 4007. daselbst wurde heute vermerkt: 1

Der Kaufmann Friedrich Keußen zu Krefeld hat das von dem ꝛc. Rheindorf geführte Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe unter der bisherigen Firma fort.

Krefeld, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, ostpr. [53643] Handelsregister.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 22. November 1895 unter Nr. 41 die neue Firma Herrmann Krieg mit dem Sitze in Kreuzburg⸗Ostpr. und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Krieg in Kreuzburg eingetragen.

Kreuzburg⸗Ostpreußen, den 25. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg, Ostpr. 8 [53644]

Handelsregister.

Kol. 9. Die Firma Julius Wölk in Kreuz⸗ burg, Inhaber Kaufmann Julius Wölk, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 30. November 18905.

Kreuzburg, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

153646] Krotoschin. In unser Firmenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 1: Nr. 450. Spalte 2: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Samuel Reich. Spalte 3: Ort der Niederlassung: Krotoschin. Spalte 4: Bezeichnung der Firma: S. Reich. Spalte 5: Eingetragen zufolge Verfügung vom Dezember 1895 am 5. Dezember 1895. Krotoschin, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

1G [53650]

In unserem Handelsregister, betreffend die Aus⸗

UFhiefen der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter 0

Kulmsee. Bekanntmachung.

Nr. 11 folgende Eintragung bewirkt:

„Der Kaufmann Alfred Michel zu Kulmsee hat

für seine Ehe mit Elfriede, geb. Proskauer,

mittels Vertrages vom 22. Oktober 1895 die Ge⸗

nen gaft der 825 Maffslofsen. u ingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezember

1895 am 3. 1e 1895,0 8 1

Kulmsee, den 3. Dezember 1895.

11““ Königliches Amtsgericht.

Landeshut. Bekanntmachung. 53652] Bei den unter Nr. 211 und 381 unseres Firmen⸗ registers eingetragenen Firmen Philipp Silber⸗ stein zu Nieder Leppersdorf bei Landeshut und Ewald Gattmann, vormals H. Ohm zu Hochwald ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Landeshut, den 5. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht.

“] 8 [53653] Löbau, Sachsen. Auf Fol. 282 des Handels⸗ registers für die Stadt Löbau, die Firma Löbauer Bank, Aktiengesellschaft in Löbau betreffend, ist heute verlautbart worden:

In der Generalversammlung vom 26. Oktober 1895 ist beschlossen worden: 88

1) das Grundkapital der Aktiengesellschaft Löbauer

Bank in Löbau durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zum Nenn⸗ werthe von Eintausend Mark nominell auf Zwei Millionen Mark zu erhöhen und

2) diese Aktien zu einem Mindestkurse von 107 ½ %

auszugeben. 1 Löbau i. S., den 7. Dezember 1895. Das Königliche Amtsgericht. Bauer.

[53654] Lüdenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 639 die Firma O. Liemke mit dem Sitz zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer und Holzhändler Otto Liemke zu Lüden⸗ scheid heute eingetragen.

Lüdenscheid, den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. [53657] Mayen. Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 ist am nämlichen Tage in das Gesellschaftsregister unter Nr. 55 die Firma: „Treidel & Rosenthal“ mit dem Sitze in Mayen eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

Isaak Treidel III. und Isaak genannt Julius Rosenthal, beide Kaufleute zu Mayen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Königliches Amtsgericht Mayen. II.

[53658] Mayen. Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 ist am nämlichen Tage eingetragen worden:

1) In dem Firmenrezister unter Nr. 38, betr. die Firma „Aloys Jeiter“ zu Mayen: der Inhaber ist ge⸗ storben. Die Firma ist auf die Wittwe Aloys Jeiter, Margaretha, geb. Müller, zu Mayen übergegangen.

2) In dem Firmenregister unter Nr. 301: die Firma „Aloys Jeiter“ zu Mayen und als deren Inhaberin die Margaretha, geb. Müller, Wittwe des verlebten Kaufmanns Aloys Jeiter, Geschäftsinhaberin zu Mayen.

Königl. Amtsgericht Mayen. II.

Minden, Westf. Handelsregister [53655 des Königl. Amtsgerichts zu Minden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 732 die Firma Fr. Steinmann zu Hartum, und als deren Inhaber der Färbereibesitzer und Manufakturwaaren⸗ händler Friedrich Steinmann zu Hartum am 4. De⸗ zember 1895 eingetragen.

Minden, Westr. Handelsregister [53656] des Königl. Amtsgerichts zu Minden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 733 die Firmg Wilh. Hermening zu Neesen, und als deren

nhaber der Kolonialwaarenhändler Wilhelm Her⸗ mening zu Neesen am 5. Dezember 1895 eingetragen.

Mülhausen, Els. Handelsregister [53659] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E

Unter Nr. 392 Band 1V des Firmenregisters ist heute die Firma „Chr. Wälde“ hier eingetragen worden.

Inhaber ist Herr Christian Wälde, Inhaber eines Kleidergeschäfts in Freiburg i. B.

Mülhausen i. E., den 2. Dezember 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

Mülhausen, Els. Handelsregister [53660] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E.

Unter Nr. 393 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „Frau Ch. L. Beck“ hier einge⸗ tragen worden.

Inhaberin ist Frau Christine Louise Härle, Ehe⸗ frau des Handelsmannes Johann Baptist Beck, Handelsfrau hier; Prokurist ist ihr Ehemann.

Mülhausen i. E., den 2. Dezember 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [53669]

In das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr. 83 eingetragen:

Die Eheleute Möbelhändler Johann Christian Horn und Elisabeth, geborene Weiler, zu Mülheim a. d. Ruhr haben auf Grund des § 421 A. L.⸗R. II 1 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Neheim. Handelsregister [53670] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. Die unter Nr. 34 des Firmenregisters eingetragene

Firma Josef Wortmann zu Neheim (Firmen⸗

inhaber der Kaufmann Josef Wortmann zu Neheim)

ist gelöscht am 4. Dezember 1895.

(Akten über das Firmenregister Band III S. 51.) Neheim, 4. Dezember 1895. Kooönigliches Amtsgericht.

88 8 [53671] Neumünster. Es ist am heutigen Tage ein⸗ getragen:

8 In unser Gesellschaftsregister:

Zu Nr. 64, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft Henke & Schack in Neumünster:

Das Geschäft ist durch Vertrag der beiden Gesell⸗ schafter auf den Kaufmann Eduard Friedrich Jürgen Schack in Neumünster als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter derselben Firma fortführt; vergleiche Nr. 233 des Firmenregisters.

II. In unser Firmenregister:

Unter Nr. 233 die Firma Henke & Schack in

Nenmünster, mit Zweigniederlassung in Rostock,

und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Fried⸗ rich Jürgen Schack in Neumünster. Neumünster, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[53672] oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in „Band II auf Seite 18 unter Nr. 755 zur Firma „H. Gieseking in Oldenburg“ ein⸗ getragen: Nach Anzeige des bisherigen Inhabers ist die Firma erloschen und somit auch die dem Fräulein Marie Gieseking ertheilte Prokura.

Oldenburg, 1895, Dezember 3. Großbherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Harbers.

Paderborn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu

Die Wittwe Papierfabrikant Friedrich Wilhelm Schlüter, Henriette, geb. Tegeler, zu Lippspringe hat für ihre zu Lippspringe bestehende, unter der Nr. 362 des Firmenregisters mit der Firma F. W. Schlüter Wwe eingetragene Handelsniederlaffung den Kaufmann Wilhelm Schlüter zu Lippspringe als Prokuristen bestellt, was am 30. November 1895 unter Nr. 86 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Paderborn, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregister. [53674]

Nr. 43 836. Zum Handelsregister wurde eingetragen:

a. zum Firmenregister Band III:

1) O.⸗Z. 456. Firma Wilhelm Maneval hier. Inhaber ist Bijonteriefabrikant Wilhelm Ludwig Maneval, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Karoline Magdalena, geb. Kröner, d. d. Pforz⸗ heim, 7. Juni 1893, zu welcher Zeit beide Braut⸗ leute ihren Wohnsitz dahier hatten, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 150 Mark beschränkt.

2) O.⸗Z. 457. Firma Franz Gerber hier. Inhaber ist Kaufmann Franz Gerber, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Elise, geb. Schönsiegel, d. d. Pforzheim, 13. Mai 1884, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, wählten die Ehegatten zur Beurtheilung ihrer Vermögens⸗ erhältnisse die bedungene Gütergemeinschaft in der Art, daß jeder Theil den Betrag von 50 in die Gemeinschaft einwarf, alles übrige Vermögen der⸗ selben, deren jetziges und künftiges liegendes und fahrendes mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt und für ver⸗ liegenschaftet erklärt wurde im Sinne der L. R. S. S. 1500 bis 1504.

3) O.⸗Z. 458. Firma Carl Müller in Entingen. Inhaber ist Kaufmann Carl Christian Müller, wohn⸗ haft in Eutingen. Nach dessen Ehevertrag mit Ottilie Karoline, geb. Schuler, d. d. Pforzheim, 11. September 1895, zu welcher Zeit beide Braut⸗ leute ihren Wohnsitz in Eutingen hatten, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt.

b. zum Gesellschaftsregister:

Band II, O.⸗Z. 548 und Forts. 1044: Firma Gebr. Maneval hier. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. Die zur Liqui⸗ dation gehörenden Handlungen werden durch Kauf⸗ mann Otto Hugentobler, wohnhaft hier, vorgenommen.

Pforzheim, den 3. Dezember 1895.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Pforzheim. Handelsregister. [53673]

Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:

1) Zu Band II, O.⸗Z. 1419. Firma Wilhelm Günther hier. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 12. Oktober 1895 wurde die Ehe⸗ frau des Etuisfabrikanten Wilhelm Günther, Louise, geb. Leicht, hier, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

2) Zu Band III, O.⸗Z. 424. Firma Lonise Günther hier. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 12. Oktober 1895 wurde die Ehe⸗ frau des Etuisfabrikanten Wilhelm Günther, Louise, geb. Leicht, hier, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.

Pforzheim, den 4. Dezember 1895.

Gr. Amtsgericht. 1I. Dr. Glock.

Prenzlau. Bekanntmachung. [53675] Laut Verfügung vom 5. Dezember 1895 ist am 6. desselben Monats in unserm Firmenregister bei Nr. 356, woselbst die Firma Carl Lucht mit dem Sitze zu Prenzlau eingetragen steht, vermerkt, daß der Kaufmann Carl Lucht zu Prenzlau den Kaufmann August Bombicki ebenda in sein Handelsgeschäft als Gesellschafter aufgenommen hat und demnächst in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 82 die Handels⸗ gesellschaft Lucht & Sombicki mit dem Sitze zu Prenzlau eingetragen unter dem Hinzufügen, daß die Vorgenannten die Gesellschafter sind, die Gesell⸗ schaft am 1. Dezember 1895 begonnen hat und zur Vertretung derselben jeder der beiden Gesellschafter befugt ist. Prenzlau, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. Bekanntmachung. [53677] In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 329 am 6. Dezember 1895 das durch Gesell⸗ schaftsvertrag vor Notar Wingen in Remscheid unterm 3. Dezember 1895 Rep. Nr. 4419 errichtete „Remscheider Brauhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Remscheid eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bierbrauerei.

Das Stammkapital beträgt 375 000 Von dem Gesellschafter Johann Carl Schlieper, Kaufmann zu Remscheid, sind auf seine Stammeinlage die vier Parzellen: 111“

Flur 13: Nr. 2327/365, A1““ Kr. 2385/364,

sammt aufstehenden Gebäuden und den darin befind⸗

lichen Maschinen nebst Brauerei⸗Inventar, eingetragen im Grundbuch von Remscheid Band 60 Artikel 2363 Abtheilung I, als Einlage zum Preise von 270 000 eingebracht.

Der Geschäftsführer wird für die Gesellschaft in 8 rp zeichnen, daß er zu der Firma seinen Namen

eifügt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Remscheider Zeitung oder den Deutschen Reichsanzeiger.

2* .

Geschäftsführer ist Rudolf Gustav Pabst, Brauerei⸗

Direktor zu Remscheid⸗Hasten, und Stellvertreter genannter Johann Carl Schlieper. Remscheid, den 6. Dezember 1895. .“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Saarlouis. Bekanntmachung. [53682]

Unter Nr. 239 des Firmenregisters wurde heute die Firma Ph. Weber zu Hostenbach a. d. Saar und als deren Inhaber der Fabrikant Philipp Weber zu Dortmund,

ferner unter Nr. 42 des Prokvrenregisters die dem Ingenieur Rudolph Weber zu Hostenbach von der genannten Firma ertheilte Prokura eingetragen.

Saarlouis, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Schoprheim. Handelsregister. 53683]

Nr. 12 978. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 109 Firma Karl Mutter in Schopfheim wurde ein⸗ getragen:

Die Firma ist erloschen. Schopfheim, 4. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht. v. Blittersdorff.

Schrimm. Bekanntmachung. 8 [53685] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist am 4. d. M. unter Nr. 20 vermerkt worden, daß der Kaufmann Josef Cohn in Kurnik für die Dauer seiner mrt Emma, geb. Stern, einzugehenden Ehe durch Vertrag vom 7. Oktober 1895 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen hat, daß das eingebrachte Ver⸗ mögen der künftigen Frau die Natur des vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll. Schrimm, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Schwerte. Bekanntmachung. [53684] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Falk & Mehler folgender Vermerk registriert worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst, und ist ver Rechts⸗ anwalt Backhausen zu Schwerte zum Liquidator bestellt.

Schwerte, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht Seeburg. Handelsregister. 153678]

Der Kaufmann Anton Graw zu Seeburg hat für seine Ehe mit Pauline Erdmann durch Ver⸗ trag vom 16. November 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 in das Register über Ausschließung Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Seeburg, den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

shanghai. Bekanntmachung. [53695] In das diesseitige Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 63 die Shanghai Eis⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft vermerkt steht, ist heute eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. No⸗ vember 1895 ist an Stelle des zurückgetretenen Kauf⸗ manns Philipp Lieder der Kaufmann Hartmann Hagge zum Mitglied des Aufsichtsraths berufen worden. Shanghai, den 5. November 1895. Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul: Dr. Stuebel.

Sinsheim. Handelsregister. (53686]

Nr. 13 775. Zu Ordnungszahl 192 des dies⸗ seitigen Firmenregisters, die Firma Leopold Tranb in Eichtersheim betr., ist heute eingetragen worden:

Der Inhaber Leopold Trarb ist gestorben; das Geschäft ist auf die Wittwe Regine, geb. Froehlich, übergegangen, welche dasselbe mit Zustimmung der Erben unter der bisherigen Firma weiterführt.

Die nunmehrige Inhaberin hat ihrem Sohne

Gustav Traub, ledig, in Eichtersheim Prokura er⸗

theilt. 1 Sinsheim, den 3. Dezember 1895. Gr. Amtsgericht. Uhde.

[53680]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 902 bei der offenen Handelsgesellschaft in

Firma „Moellendorf & Bachmann“ zu Stettin

Folgendes eingetragen:

Die Fre wedelesan⸗ in Köslin ist aufgehoben. Stettin, den 30. November 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 2602 vermerkte Firma „M. Hohenstein Söhne“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stralsund. Bekanntmachung. [53681]

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 6. De⸗ember 1895 an demselben Tage einge⸗ tragen:

a. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 139 in Kol. 4 bei der offenen Handelsgefellschaft „Albert Koch Söhne“ zu Stralsund: 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst; das kaufmännische Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Otto Koch zu Stralsund übergegangen, der dasselbe unter der Firma „Otto Koch, vormals Albert Koch’s Söhne“ fortführen wird. (Vgl. Nr. 967 Firm.⸗Reg.);

b. in das Firmenregister unter Nr. 967 die Firma „Otto Koch, vormals Alberk Koch’s Söhne“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Koch daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. 1 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

[53679]

Achte Beilage

8

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 294.

Berlin, Dienstag,

den 10. Dezember

1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bl.

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ att unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 204)

8 8 Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1ne

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

eüemnEnÜnnAÜeÜnsnÜÜüenhawwwem⸗

Handels⸗Register.

88 [53687] Tauberbischofsheim. Nr. 21 903. Zu O. 17 des diess. Gesellschaftsregisters —. Firma Luck und Stein in Messelhausen wurde ein⸗ etragen: Isak Luck I. ist aus der Handelsgesellschaft dac⸗ und Stein in Messelhausen ausgeschieden. Durch sein Ausscheiden wird jedoch das Fortbestehen der Gesellschaft nicht berührt.

Tauberbischofsheim, den 5. Dezember 1895. SESFrohherzogliches Amtsgericht. Wohlgemuth.

[53688] Uerdingen. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 63 eingetragenen Firma „Jac. Kirberg“ folgender Vermerk eingetragen:

In Gerresheim ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Uerdingen, den 5. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht.

[53690] Weinheim. Nr. 16 077. Zu O.⸗Z. 208 des Firmenregisters Karl Bucher in Weinheim wurde heute eingetragen: Der Firmeninhaber Karl Bucher ist seit dem 16. November 1895 mit Elisabeth, geb. Vogt, verheirathet. Dieselben haben nach dem unterm 15. November 1895 in Kreuznach abge⸗ schlossenen Ehevertrag bedungen, daß die Gemein⸗ chaft auf die Errungenschaft beschränkt sein soll in Gemäßheit des Art. 1498 ff. des Rheinischen Bürger⸗

lichen Gesetzbuchs.

Weinheim, 3. Dezember 1895. Großherzogl. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

[53696] Wismar. Zu der Fol. 241 Nr. 237 des Handels⸗ registers des früheren hiesigen Gewetts aufgeführten Firma „Wilh. Erhardt“ ist zufolge amtsgericht⸗ icher Verfügung vom 4. d. M. heute eingetragen:

Kol. 3: Die Firma ist erloschen.

Wismar, den 6. Dezember 1895.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

[53692] Wolfenbüttel. Die im hiesigen Handelsregister Bd. I Fol. 204 eingetragene Firma „Lüthge & Kubbernuß“ ist am heutigen Tags gelöscht. Wolfenbüttel, den 2. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht.

.

Winter.

8 [53691] Wolfenbüttel. Im hiesigen Handelsregister Bd. I Blatt 218 Nr. 217 ist heute die Firma „Haus Lüthge“ feine Herren⸗Maßschneiderei, als deren Inhaber der Kaufmann Hans Lüthge in Wolfenbüttel, als Ort der Niederlassung „Wolfen⸗ büttel“ eingetragen.

Wolfenbüttel, den 2. Dezember 1895. 8

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

Wolgast. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 125.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Kaufmann Hermann Kröning.“

3) Ort der Niederlassung: „Wolgast“.

4) Bezeichnung der Firma: „Erust Lange Sohn Nachf.“

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. De⸗ zember 1895 am 4. Dezember 1895.

Wolgast, den 4. Dezember 1895.

8

Zanow. Bekanntmachung. [53693]

In unser Firmenregister ist in Spalte 6 zu Nr. 22, woselbst die Firma Albert Dahlheim eingetragen steht, folgenzder Vermerk am 30. November 1895 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Dahlheim zu Neu⸗Zitzmin über⸗ segangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Ferner ist daselbst an demselben Tage unter Nr. 36 die Firma Albert Dahlheim und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Dahlheim zu Neu⸗ Zitzmin eingetragen.

Zanow, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgerich.

Zeven. Bekanntmachung. [53694] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 94 eingetragen die Firma: Zevener Dampf⸗ und Wassermühle

. Wilhelm Freudenthal Jun. mit dem Niederlassungsorte Zeven und als deren vn. der Kaufmann Wilhelm Freudenthal jun iu Zeven. 8

Zeven, den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

ꝛFenossenschafts Register.

Backnang. Bekanntmachungen [53739] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:

K. Württ. Amtsgericht Backnang. 2) Datum des Eintrags: 3. Dezember 1895. 8

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft: Darlehenskasseuverein Fornsbach einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Fornsbach.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Gelder in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzins⸗ lich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bzw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Jacob Klenk, Gemeindepfleger in Fornsbach, Vorsteher.

2) Friedrich Wurst, zur Rose das., Stellvertreter desselben,

3) Gottfried Fritz, Bauer u. Gderath in Hinter⸗ westermurr, Beisitzer,

4) Gottfried Wurst, Bauer u. Gderath in Köchers⸗ berg, Beisitzer,

5) Wssele Weigel, Kaufmann in Fornsbach,

eisitzer.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 ℳ, und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. 1.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts auf Zimmer Nr. 1 Jedem gestattet.

Oberamtsrichter Gundlach. Backnang. [53738] K. Amtsgericht Backnang.

Im hiesigen Genossenschaftsregister, betreffend den „Darlehenskassenverein Reichenberg eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpfl.“, wurde heute eingetragen:

„An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds David Föll, Gemeinderaths in Ellenweiler, wurde als solches gewählt: Jacob Wied, Anwalt in Aichelbach.“

Den 4. Dezember 1895.

Oberamtsrichter Gundlach

Bitburg. Bekanntmachung. [53734]

Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895 wurde heute unter Nr. 18 des Genossenschaftsregisters der Messericher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Messerich einge⸗ tragen.

Die Genossenschaft ist durch Statut vom 25. No⸗ vember 1895 gegründet und ist Gegenstand des Unternehmens, die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlichen Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen. 8 1

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen und durch das „Paulinusblatt“ in Trier zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus: 8

1) Johann Diedrich, Ackerer zu Messerich, Ver⸗ einsvorsteher,

2) Nikolaus Moos, Gutsbesitzer zu Messerich, Stellvertreter,

3) Michel Bisenius, Ackerer zu Oberstedem, Bei⸗ itzer, 4) Peter Leisen II., Ackerer zu Niederstedem, Bei⸗

itzer. e. Liste der Genossen kann jederzeit bei hiesigen Amtsgericht eingesehen werden. Bitburg, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Bitburg. Bekanntmachung. [53733] Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895 wurde heute unter Nr. 19 des Genossenschaftsregisters der Neidenbacher Spar⸗ und Darlehuskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Neidenbach einge⸗ tragen. Die Genossenschaft ist durch Statut vom 21. No⸗ vember 1895 gegründet, und ist Gegenstand des Unternehmens, die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. 1 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen und durch das Paulinusblatt in Trier zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber

Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus:

1) Mathias Großdidier, Ackerer und Wirth zu Neidenbach, Vereinsvorsteher,

2) Michel Kalkes, Werkmeister daselbst, Stell⸗ vertreter,

3) Philipp Girten, Ackerer daselbst, Beisitzer.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts eingesehen werden.

Bitburg, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht I.

Bitburg. Bekanntmachung. [53735]

Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895 wurde heute unter Nr. 20 des Genossenschaftsregisters der Wolsfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wolsfeld ein⸗ getragen.

Die Genossenschaft ist durch Statut vom 24. No⸗ vember 1895 gegründet, und ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens, die Verhältnisse der Mitglieder zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das „Paulinusblatt“ in Trier zu veröffentlichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 3 Der Vorstand besteht aus: 1) Franz Ferring, Ackerer, Vereinsvorsteher, 2) Math. Stockemer, Ackerer, Stellvertreter, 3) Math. Kohl, Schreiner, Beisitzeieie, 4) Johann Lenz, Ackerer, Beisitzer, alle zu Wolsfeld. 1 Die Liste der Genossen liegt während der Bureau⸗ stunden des Gerichts zur Einsicht offen. Bitburg, den 2. Dezember 1890b5/.. Königliches Amtsgericht.

[53732]

Blaubeuren. K. W. Amtsgericht Blaubeuren.

In das Genossenschaftsregister Nr. 12 zur Firma: Molkerei Seißen, E. G. m. u. H. in Seißen wurde heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 24. November 1895 wurde an Stelle des zurückgetretenen Vorsitzenden des Vorstands: Schultheiß Pfersch, der seitherige Stellvertreter David Kohn, Gemeindepfleger in Seißen, zum Vorsitzenden, sodann Georg Ruopp, Gemeinderath in Seißen, zum Stellvertreter ge⸗ wählt.

Den 6. Dezember 1895.

Oberamtsrichter Dodel.

Bonn. Bekanntmachung. [53737]

„In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11, woselbst der Oberbachemer Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1895, sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Peter Joseph Bedorf und Heinrich Schneider zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt Joseph Bedorf in Gimmersdorf und Joseph Kündgen zu Ließem; ferner wurden als solche neu gewählt Peter Heinrich Willems in Gimmersdorf und Anton Kroh⸗ forst in Ließem.

Bonn, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Colmar, Els. [53765] Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 37 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma „Bergheimer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bergheim“ wurde heute eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. No⸗ vember 1895 wurde an Stelle des Josef Windholz der Ignaz Meyer⸗Munsch in Bergheim in den Vor⸗ stand gewählt.

Colmar, den 6. Dezember 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Fiddichow. Bekanntmachung. [53740] Bei der landwirthschaftlichen Kreisgenossen⸗ schaft zu Wilhelmsfelde, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: Dr. Zierold ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 Fiddichow, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Gnadenfeld. Bekanntmachung. [53761] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 20. v. M. errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Grzendzin’'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Grzendzin einge⸗

tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen, den direkten gemeinschaftlichen Bezug wirth⸗ schaftlicher Bedürfnisse und den direkten Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse, sowie die Bildung von Produktiv⸗ u. s. w. Genossenschaften durch Ge⸗ währung von Krediten und Darlehen an Mitglieder möglich zu machen, 1

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Vorstandsmitglieder sind die Bauergutsbesitzer Hermann Kowaczek in Grzendzin, Leopold Joschko in Dzielau, Bernhard Josko in Grzendzin, der Gärtner Franz Jahn ebenda und der Kaufmann Johann Donder in Wronin. 5

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter Zeichnung des Vereinsvorstehers in dem Land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied; jedoch wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, in der nachstehend bezeichneten Form.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ neoriteser oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. I. 15.

Gnadenfeld, den 4. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. [53762] In unser Genossenschaftsregister ü- unterm 4. De⸗ zember 1895 bei dem Rehdener Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Otto Schenk ist Zimmermeister Hoyer aus Rehden und neu sind Her⸗ mann Leißner, Maßanken und Dr. von Piskorski Rehden in den Vorstand gewählt. Graudenz, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 1““

8 [53763] Grünberg, Hessen. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen, daß infolge Ablebens des seitherigen provi⸗ sorischen Kontroleurs des Vorschußvereins zu Grünberg, Martin Reuß, hier, bis auf weiteres Konrad Jöckel 5, hier, mit den Geschäften eines Kontroleurs beauftragt worden ist.

Grünberg, 4. Dezember 1895.

Grünberg. örle.

Kosten. Bekanntmachung. 153764]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 Czempiner Cichoriendarre in Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 9. Oktober 1895 ist die Haftsumme von 120 auf 180 inklusive Ein⸗ zahlung erhöht worden. Der Beschluß befindet sich bei den Akten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. November 1895 am 2. Dezember 1895.

Kosten, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Im

wurde heute eingetragen der „Flemlinger lehenskassenverein, e. G. m. u. H.“, mit dem Sitze in Flemlingen.

Datum des Statuts: 3. Dezember 1895.

Gegenstand des Unternehmens:

1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders cuch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen,

2) ein Frpenr unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Far Aeheshrchaes der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts fest⸗

esetzten Weise erhalten bleiben. Zugleich soll die stilliche Hebung der Vereinsmitglieder bezweckt werden. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern, im land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Johann Minges III., Vereinsvorsteher,

2) Josef Minges II., Stellvertreter desselben, 3) Alois Gerstle, 8