svatsceenswAveehe
g.
82 888n ns
———
(Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 10,67 ⅛½, pr. März 11,02 ½, per Mai 11,17 ½, vr August 11,40. Ruhig.
Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) Der Abschluß der Ver⸗ handlungen zwischen der Regierung und der Nordwestbahn wird von der „N. fr. Pr.“ als unmittelbar bevorstehend bezeichnet. Angeblich soll bei beiden Linien der Nordwestbahn für jede Aktie eine 4 % nicht konvertierbare Staatsschuldverschreibung im ungefähren Werth von 300 Fl. übergeben werden.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) Wollauktion. Wolle fest, namentlich feine.
An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker 12 ½ stetig, Rüben⸗Robzucker loko 10 ¾ stetig. — Chile⸗Kupfer 42 ¼, pr. 3 Monat 433/16. 1
London, 10. Dezember. (W. T. B) An der hiesigen Börse wurde heute das Gerücht, daß der Präsident der Canada⸗Pacific⸗ Eisenbahn Van Horne sein Amt niedergelegt habe, für wahr erachtet; es wurde bemerkt, daß die Gesellschaft kein Dementi dieses Gerüchts verbreiten ließ. Im übrigen hat der Präsident schon seit mehreren Jahren die Führung der Geschäfte seinem Stellvertreter Oshaughnessy überlassen. Der Kurs der Aktien war heute 55.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) Die heute bekannt gegebenen Ergebnisse von Witwatersrand betragen für November 195 218 Unzen, für Oktober 192 652 Unzen Gold gegen 175 304 Unzen im November 1894.
Rom, 10. Dezember. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Mittelmeer⸗Bahnen beschloß vom 2. Januar 1896 ab die Aus⸗ zahlung von 12,50 Francs für jede Aktie, nämlich 5 Francs als Saldo⸗Dividende für das Betriebsiahr 1894/95 und 7,50 Francs als Abschlags⸗Dividende für das laufende Verwaltungsjahr. 1
Manchester, 10. Dezember. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5 ¼ 30r Water Taylor 7 ¾. 20r Water Leigb 6 ½⅛, 30r Water Clayton 7 ⅜½, 32r Mock Brooke 7 ½, 40r Mavoll 7 ⅜, 40 † Medio Wilkinson 8 ½, 32r Warpcops Lees 6 ⅞, 36r Warpcovs Rowland 7 X⅝, 36r Warpcops Wellington 8, 40r Double Weston 8 ⅞, 60r Double courante Qua⸗ lität 11 ¾, 32* 116 vards 16 16 grev Printers aus 321/46r 161.
Srt. Petersburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 4,90 Hafer loko 3,30. Leinsaat loko 10,40. Hanf loko —,—. Talg loko 47,00, pr. August —. “
Florenz, 10. Dezember. (W. T. B.) Auf der italieni⸗ schen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der dritten November⸗ Dekade 1895 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 587 583 (s— 67 179 Lire), seit 1. Januar 1895 89 093 656 (+ 120 779 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1895 6 609 926 (+ 353 924 Lire).
Amsterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. — Bancazinn 37 ½. . 2
New⸗York, 10. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete und verlief unregelmäßig und schloß mit vorherrschend träger Stimmung. Der Umsatz in Aktien betrug 256 000 Stück.
In Weizen begann der Verkehr recht schwach. Die matte Stimmung blieb, da die wenigen Reaktionen kaum im Betracht kommen konnten, während des ganzen Börsenverlaufs vorherrschend. Die umfangreichen Verkäufe, die für answärtige Rechnung vorgenommen wurden, und die Zunahme der Eingänge, sowie bessere Ernteaussichten drückten so erheblich, daß ein empfindlicher Preisrückgang unvermeidlich war. — Mais fiel infolge der erwarteten Zunahme der Ankünfte von Anfang bis zum Schluß des Marktes. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 89/16, do. do.
2
in New⸗Orleans 8 ½, Petroleum Stand. white in New⸗York 8 50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. rohes (in Cases) —, do. Pip⸗ line Certific. pr. Januar 150, Schmalz Western steam 5,47, do Rohe u. Brothers 5,75. Mais per Dezember 35, do. per Januar 34 ½, do. per Mai 35 ⅛. Rother Winterweizen 70, Weizen per Dezember 66 ⅛, do. per Januar 67 ¼, do. pr März 69 ¼, do. per Mai 68 ½. Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 14 ½, do. Rio Nr. 7 per Januar 13,65, do. do. per März 13,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,60, Zucker 3 ½, Kupfer 10,55.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 778 672 Dollars.
Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 84 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 41 000, do. ven Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 96 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Chicago, 10. Dezember. (W. T. B.) Abgesehen von wenigen Reaktionen ging Weizen während der Dauer des Marktes stetig im Preise zurück, da einestheils unerwartet ungünstige Kabelberichte eintrafen und Nachrichten über bessere Ernteaussichten in Umlauf kamen, anderntheils aber auch die Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren eine so große ist, daß sie weit über den vor⸗ handenen Bedarf hinausgeht. — Mais infolge bedeutender Ankünfte und geringer Platznachfrage durchweg fallend.
Weizen pr. Dezember 58 ¼, pr. Januar 58 ½. Mais per De⸗ zember 25 ¾. Schmalz per Januar 5.25, do. per Mai 5,47. Speck short clear nom. Pork per Januar 8.45.
Verdingungen im Auslande.
Großbritannien.
28. Dezember. Webster, Steel u. Co., Agenten der Stadt⸗ verwaltung von Durban in Natal, 5 East India avenue, Leaden- hall Street, London E. C.: Lieferung und Aufstellung einer voll⸗ ständigen Einrichtung (Dampfmaschinen, Kessel, Dynamomaschinen, Kabel, Lampen u. s. w.) zur elektrischen Beleuchtung von Durban. Verdingungsheft und Zeichnungen bei W. H. Radford, Ingenieur, Angelrow Nottingham für 5,5 Pfd. Sterl.; letztere Summe wird bei Annahme eines Angebots zurückgezahlt.
Spanien.
16. Dezember. Stadtverwaltung von Orduna: HKerstellung einer Wasserleitung und der elektrischen Beleuchtung in Orduna. Muthmaßlicher Voranschlag 84 729,98 Peseten. Näheres bei obiger Verwaltung.
Niederlande.
18. Dezember. Im „Timmerhuis“ zu Rotterdam: Lieferung verschiedener Sorten Ziegel⸗ und Pflastersteine, darunter Porphyr, Sandstein und Basalt, insbesondere zu Trottoireinfassungen, Kalk, Sand und andere Baumaterialien nebst gegossenen eisernen Straßen⸗ Syphons. Bedingungen liegen im Timmerhuis aus und sind für 2 Stachbei ned. P. van Waesberge & Zoon- Ibonttuin 73 — erhältlich.
18. Dezember. Im Timmerhuis zu Rotterdam: Lieferung von Ziegeln, Traß, Portland⸗Zement, Theer, Pech, Siebmacher⸗ und Bürstenwaaren, Schwämmen, Posamentierwaaren, Lampenzylindern, Leder, Petroleum, grüner Seife, Kerzen, Talg, Wagenschmiere, Zink, Blei, verzinnten Bleiröhren, Schraubenmuttern, Klammern, Eisen⸗ waaren, Farben, Oelen und Firnissen, Fensterglas.
18. Dezember. Gesellschaft Billiton im Haag: Verkauf von 13 000 Pikuls Billiton Zinn, zur Zeit in Batavia.
18. Dezember, 11 Uhr. Ministerium für Wasserbau, Handel und Industrie im Haag: Regulierungsarbeiten am Unterrhein und Leck, unterhalb der Kommunen Amerangen, Provinz Utrecht und Marwick, Provinz Geldern. Voranschlag 54 000 Fl. Verdinzungs⸗ heft (Nr. 200) bei den Gebxrüdern van Cleef, Buchhändlern Spui 28 A im Haag. 2
23. Dezember, 10 ½ Uhr. Ministerium für Wasserbau, Handel und Industrie, in den Räumen der Provinzial⸗Verwaltung zu Mastricht: Regulierung der Maas unterhalb der Kommunen Bergen und Broeckhuyzen, Provinz Limburg. Voranschlag 18 000 Fl. Ver⸗ dingungsheft (Nr. 204) bei den Gebrüdern van Cleef, Buchhändlern Spui 28 A. im Haag.
Rumänien.
10. Januar 1896 n. St. Stadtverwaltung in Crajova: Betrieb der Gasbeleuchtung für die dritte Sektion der Stadt Crajova auf 3 Jahre, vom 1./13. Januar 1896 ab. Vorläufige Kaution 1500 Fr. Näheres bei obiger Behörde.
2. Januar 1896. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: 8000 ver⸗ schie dene militärische Kopfbedeckungen aus Leder beziehungsweise Fell.
2. Januar 1896. Stadtgemeinde Galatz: Pflasterung von 17 Straßen und sonstige Wegearbeiten. Kostenanschlag 1 388 800 Fr.
27. Janvar 1896. General⸗Direktion der Regie der Staats⸗ monopole: 120 000 m Juteleinwand zur Verpackung des Tabacks, 2800 kg Hanfbindfaden und 7500 kg Hanfftricke.
Serbien.
2. September 1896 n. St. Direktion der serbischen Eisenbahnen in Belgrad: Lieferung von 205 Güterwaggons und 6 Personen⸗ wagen für die Serbischen Staatseisenbahnen.
Egypten.
15. Dezember. Verwaltungschef im Ministerium der Effentlichen Arbeiten in Kairo: Lieferung einer horizontalen Dampfmaschine, Modell Corliß, für die Arsenalwerkstätten von Boulac in Kairo.
Verkehrs⸗Anstalten.
Dresden, 11. Dezember. (W. T. B.) Heute Vormittag trat die sehr zahlreich besuchte internationale Eisenbahn⸗Fahr⸗ plankonferenz auf dem Königlichen Belvedere zur Hauptversamm⸗ lung zusammen. Den Vorsitz führte der General⸗Direktor der Sächsischen Staatsbahnen Hofmann.
Bremen, 11. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „Craigearn“ hat am 10. Dezember Morgens St. Vincent passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz Hein⸗ rich' hat am 9. Dezember Vormittags die Reise von Genua nach Southampton fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Darm⸗ stadt“ hat am 9. Dezember Nachmittags die Reise von Port Said nach Neapel fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Olden⸗ burg“ ist am 9. Dezember Nachmittags in Suez angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ hat am 9. Dezember Vor⸗ mittags die Reise von Southampton nach Genua fortgesetzt.
Sofia, 10. Dezember. (W. T. B.) Vorgestern und gestern sind im Lande starke Schneefälle niedergegangen. Die meisten Post⸗ und Telegraphenverbindungen sind unterbrochen. Auf dem Balkan liegt der Schnee 5 m hoch. Der Telegraphenverkehr über Serbien, sowie die Verbindung mit Rumänien über Widdin sind wiederhergestellt. .“
New⸗York, 10 Dezember. (W. T. B.) In Topeka (Kansas) wurde heute die Atchison Topeka and Santa⸗Fé⸗Eisenbahn für 60 Millionen Dollars an Edward King, den Vertreter einer neuen Gesellschaft, verkauft. King war der einzige Bieter gewesen.
1. Unters a Ee ze⸗
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 5 6 8 9 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. d 22 en 1 er n er er Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4
.Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf A tien u. Aktien⸗Gesellsch. .Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
— ⁴½ S 90229.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[53911] Stebriess. .“ Gegen den Reservisten, Fabrikarbeiter Conrad Heinrich Eberhard Siebert aus Helmarshausen, ge⸗ boren daselbst am 16. Mai 1868, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Karlshafen vom 12. November 1895 er⸗ kannte Haftstrafe von fünf Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in as Gefängniß des nächstgelegenen Amtsgerichts ab⸗ zuliefern. Zugleich wird dieses Gericht ersucht, die Haftstraße an ꝛc. Siebert zu vollstrecken, falls er nicht im stande ist, die an erster Stelle erkannte Geldstrafe von 50 ℳ zu zahlen. Die ebenwohl von ꝛc. Siebert zu erstattenden Gerichtskosten betragen 31 60 ℳ 8 Um Nachricht zu den Akten E. 13/95 wird ge⸗ beten. Karlshafen, am 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
.Badisches Landgericht Freiburg. Strafkammer II. In U.⸗S. gegen Hauptlehrer Jacob
Dörzbach von Mönchzell, zuletzt in Grenzach, wegen
Verbrechens wider die Sittlichkeit.
Beschluß.
Nachdem die Strafverfolgung J. U.⸗S. gegen den abwesenden Hauptlehrer Jacob Dörzbach von Grenzach wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit nach § 67 Abs. 3 St.⸗G.⸗B. verjährt ist, wird in Anwendung des § 335 St.⸗P.⸗Ord. die am 1. August 1885 verfügte Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten, welche nach Beschluß vom 25. Mai 1886 auf die⸗ jenigen Liegenschaften beschränkt wurde, welche der Angeschuldigte auf Gemarkung Wvyhlen besitzt, auf⸗ geboben.
Freiburg, den 28. November 1895.
Dr. Gruber. v. Stockhorner. Courtin. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Freiburg, den 28. November 1895.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Schäfer.
Vorstehendes wird gemäß § 335 St.⸗P.⸗O öffent⸗ lich bekannt gemacht. —
Freiburg, 3. Dezember 1895.
Der Gr. Bad. Staatsanwalt: (L. S.) Gageur.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 8
[54057) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstade Band 15 Nr. 1029 auf den Namen des in Berlin domizilicrenden Bau⸗ vereins Kaiser Wilhelm⸗Straße (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) eingetragene, in der Münzstraße Nr. 21 und Kaiser Wilhelmstraße, nach dem Kataster Ecke Kaiser Wilhelmstraße belegene Grundstück am
54060]
dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 13 a 43 qm mit 48 300 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Februar 1896, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 106/95 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[54058] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 46 Nr. 2238 auf den Namen es Maurermeisters Gustav Kraeutlein zu Berlin ein⸗ getragene, Bremerstraße 53 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 9. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 5 a 56 qm groß und mit 7630 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 86/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[54059] Zwangsversteigerung.. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im⸗ Grundbuche von Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 69 Nr. 3058 auf den Namen des Rentners Karl Eugen Groeger eingetragene, hier, Perlebergerstraße 5 und Stephanstraße 67 belegene Grundstück am 31. Januar 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,10,09 ha mit 18 960 ℳ Nutzungswerte⸗ zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 147/,95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 3. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 18 Nr. 699 auf den Namen des Maler⸗ meisters Carl Heinrich hier eingetragene, an der Straße 18 Abtheilung XII, nach dem Kataster Greifenbagenerstraße (angeblich Nr. 73) belegene Grundstück am 7. Februar 1896, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück
1. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor
“ Sr 8
ist mit 0,66 ℳ Reinertrag und einer Fläche von
1“ 8 “ “
6 a 93 qm zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Februar 1896, Nachmittags 12 ³¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 115/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 6. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[45664] Aufgebot. 1
Mary Fränkel in Berlin, Neustädtische Kirch⸗ straße 12, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Nolte und Schroeder, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der Prämien⸗ Antheilscheine der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft zu 3 ½ % Serie 944 Nr. 47 181 und Serie 2008 Nr. 100 362.
Der Inhaber der Urkunden wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Mai 1898, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 31. Oktober 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 18 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[538222 Aunufgebot.
kunden und zwar: I. Policen.
1) Nr. 437 615 über 2000 Kronen vom 11. Juli 1888 für Handelsborger Anton Olaf Andresen zu Christiania,
2) Nr. 267 675 über 3000 ℳ vom 18. Mai 1878 für den Lokomotivheizer bei der Königlichen Staats⸗ bahn August Johann Wilhelm Gerhard Steil zu Osnabrück,
3) Nr. 141 470 über 1000 Fl. S. W. vom 25. Juni 1866 für den Weißgerber Franz Sporner zu München,
4) Nr. 355 727 über 6000 ℳ vom 25. November 1893 für den Kaufmann Hans Weihtag zu Barmen,
5) Nr. 249 808 über 3000 ℳ vom 24. Dezember 1874 für den Hauptamts⸗Assistenten Leonard Zimmer⸗ mann zu Prostken, Kreis Lyck;
II. Depositalscheine:
1) vom 10 Februar 1894 für Frau Bertha Auguste Mewes, geb. Kühl, zu Stettin zur Police Nr. 445 559,
2) vom 13. März 1892 für Joseph Stephan zur Police Nr. 258 387,
3) vom 17. Nesvember 1893 für Gustav Heinrich Ludwig Gaertner zur Police Nr. 443 971,
4) vom 24. August 1881 für den Lehrer Itzig Joseph zu Sensburg zur Police Nr. 229 167,
5) vom 8. Dezember 1891 für Peter Neuhaus
1“
zur Police Nr. 289 252,
v“
Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar:
zu I 1 von dem Kaufmann Anton Olaf Andresen zu Christiania, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,
zu 1 2 von dem Lokomotivheizer a. D., jetzigen Pensionär Gerhard Steil zu Eisenach,
zu I 3 von dem Weißgerber Franz Sporner zu München, 1
zu I/ 4 von dem Kaufmann Hans Weihtag in Firma Wesser & Co. zu Barmen,
zu I 5 von dem Steuer⸗Inspektor Leonard Zimmer⸗ mann zu Lötzen, Ostpr.,
zu 11 1 von der Wittwe des Arbeiters Mewes, Bertha Auguste, geb. Kühl, von hier,
zu II 2 von dem praktischen Arzt Dr. Stryczek zu Ober⸗Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,
zu II1 3 von dem Kaufmann G. H. L. Gaertner zu Herdecke i. W.
zu II 4 von dem Kultusbeamten J. Joseph zu Sensburg, Ostpr.,
zu II 5 von dem Lehrer Christian Hartmann zu Herborn
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Elisabethstr. Nr. 42, Zimmer Nr. 50, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 26. November 1895.
1 Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
[54063] u“ 8
Das Aufgebotsverfahren, betr. Kraftloserklärung der auf das Leben des Kaufmanns Ernst Gotthard Ebermann in Braunschweig ausgestellten Police Nr 42 927 der Deutschen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft in Lübeck, wird infolge Zurücknahme des Aufgebotsantrages eingestellt.
Lübeck, den 3. Dezember 1895.
Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
[46881] Aufgebot.
Angeblich zu Verlust gegangen ist ein Depositen⸗ schein, ausgestellt von der K. Filialbank Regensburg am 5. Dezember 1891 auf Frau Walburga Dier⸗ maier in Regensburg über Hinterlegung von fünftausend — 5000 ℳ — in 3 ½ %oigen Pfand⸗ briefen der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank. Auf Antrag des aus der Urkunde allein berech⸗ tigten Bierbrauers Faver Judemann von Mintraching ergeht an den Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, 8. Juni 1896, Vorm. 9 Uhr, Zivilsitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei unterfertigtem Gericht anzumelden und die obenbezeichnete Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8
Regensburg, 6. November 1895.
K. Amtsgericht Regensburg I. (gez.) Rothmund. 8 Zur Beglaubigung: Sarg, Sekretär
Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Mittwoch,
den 11. Dezember
1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen. . 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger. V
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 14““
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[53270] Aufgebot.
Der Ackersmann Friedrich Söthe zu Hausberge, vertreten durch den Rechtsanwalt Hattenhauer in Minden, hat das Aufgebot des ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen auf seinen Namen und über 65,58 ℳ lautenden Svarkassenbuchs der Kreis⸗Spar⸗ kasse Minden Nr. 28 842 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird. —
Minden, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[54097] Aufgebot.
Folgende Sparkassenbücher:
3. Nr. 14 678 der städtischen Sparkasse zu Neu⸗ haldensleben über noch 20 ℳ, ausgefertigt für den Schweizer Friedrich Meinig zu Hundisburg,
b. Nr. 16 537 der Kreissparkasse zu Neuhaldens⸗ leben über 410 ℳ 76 ₰, ausgefertigt für den Schmied Friedrich Buthut zu Bregenstedt,
c. Nr. 21 100 der Kreissparkasse zu Neuhaldens⸗ leben über 28 ℳ 38 ₰, ausgefertigt für den minder⸗ jährigen Otto Stein in Bülstringen,
d. Nr. 26 367 der Kreissparkasse zu Neuhaldens⸗ leben über 2 ℳ 23 ₰, ausgefertigt für den Zimmer⸗ mann August Stein zu Bülstringen,
e. Nr. 19 856 der Kreissparkasse zu Neuhaldens⸗ leben über 7 ℳ 36 ₰, ausgefertigt für die ver⸗ ehelichte Bahnwärter Stein, Elisabeth, geb. Krull, zu Bülstringen, 8
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer beziehungsweise gesetzlichen Vertreter derselben, nämlich:
8 zu a. des Schweizers Friedrich Meinig zu Hundis⸗ urg,
zu b. des Schmiedemeisters Friedrich Buthut zu Bregenstedt,
zu c. des Bahnwärters August Stein zur Bül⸗ stringen,
zu d. des Schlachters August Stein zur Bülstringen und
zu e. der verehelichten Bahnwärter Stein, Elisa⸗ beth, geb. Krull, zu Bülstringen,
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Neuhaldensleben, den 30. November 1895.
1 Königliches Amtsgericht.
[52426] Ausfertigung. Aufgebot.
Auf dem Anwesen Haus Nr. 52 in Lindberg ist im Hypothekenbuche für Niederreisbach Band I Seite 421 für den sogenannten Häusl⸗Matthä von Reisbach ein Darlehen von zehn Gulden versichert. Da die Nach⸗ forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und, vom Tage der letzten auf diesen An⸗ spruch sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Bräuers Georg Köstler von Reisbach als Hypothekenobjekts⸗ besitzer diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, diese Forderung innerhalb sechs Monaten bhierorts anzumelden, widrigenfalls dieselbe für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.
Aufgebotstermin wird anberaumt auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts.
ingolfing, den 30. November 1895. K. Amtsgericht Dingolfing. (gez.) Stimmelmayr, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung.
Dingolfing, den 2. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zrenner.
(54096]
Auf Antrag des Hauswirths Adolf Lenschow zu Lübseerhagen werden hiermit Alle und Jede, welche an den angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ schein über die ad Fol. V der zweiten Hauptabtheilung des Hypothekenbuchs über die zu Lübseerhagen sub Nr. 1II belegene Vollstelle des Antragstellers für dessen Bruder, den Kaufmann Wilhelm Lenschow zu Lüdeck, in Höhe von 8400 ℳ eingetragene Ab⸗ findungsforderung annoch Ansprüche und Forderungen haben möchten, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 24. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amtsgerichte, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die Kraftloserklärung des vorstehend bezeichneten Hypothekenscheins erfolgen wird.
Schönberg, den 6. Dezember 1895. 8
Großberzogliches Amtsgericht. vgb —
[53263] 8 In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Kalkar, werden hiermit die Erben und Rechtsnachfolger der zu Manefort bezw. in Nord⸗Amerika verstorbenen Eheleute Theodor Emonds, Maurer, und Anna, geb. Floh, unbekannten kamens und Standes, früher zu s
“
anefort, später
zu Waterbury in Nord⸗Amerika, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, an das Königliche Amts⸗ gericht IIIb. zu Euskirchen, Kirchstraße 416 ⁄⁄, Zimmer Nr. 5, vorgeladen auf 3. März 1896, Vormittags 11 Uhr, um zu beantragen, daß sie als Eigenthümer des Artikels 108 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Kalkar ins Grund⸗ buch eingetragen werden. Euskirchen, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. III b.
[54099] Alunufgebot. ““
Auf Antrag der Ehefrau des Anbauers und Maurers Heinrich Rinne, Dorette, geb. Reese, in Gerzen, wird
1) der am 20. Oktober 1821 geborene, seit 29. Oktober 1889 verschollene Anbauer und Maurer Heinrich Rinne, zuletzt wohnhaft in Gerzen bei Alfeld a. L. aufgefordert, sich bis zu dem auf den 15. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abth. I, anberaumten Aufgebotstermine zu melden unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werde, auch seiner Ehe⸗ frau die Wiederverheirathung gestattet sein solle,
2) werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. .
Alfeld, den 2. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. I. Beglaubigt und veröffentlicht (L. S.) Ratzeburg, Gerichtsschreiber.
[54124] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen See⸗ manns Charles Edward Dockerill, nämlich des Se⸗ nators Dris. jur. Gerhard Hachmann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der am 15. September 1845 hierselbst
geborene Seemann Charles Edward Dockerill, welcher angeblich im Jahre 1881 mit dem Schiffe „Britisch Queen“ von Amsterdam aus zur See gegangen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtgerichts, Poststr. 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Juni 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstr. 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des vorgenannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 5. Dezember 1895.
as Amtgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [54093] Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebots⸗ verfahren behufs Todeserklärung des am 28. Sep⸗ tember 1836 in Jena geborenen Schuhmachers Friedrich Paulus Theodor Reineboth, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1879 verschollen ist, auf Antrag des Bruders desselben, des Schuhmachermeisters Karl Reineboth in Jena eingeleitet und Aufgebotstermin auf Montag, den 20. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt worden. Der oben genannte Verschollene wird hierdurch aufgefordert, spätestens bis zu diesem Termine persönlich oder durch einen gehörig legi⸗ timierten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls derselbe in dem Termin für todt erklärt und sein Nachlaß ohne Sicherheitsleistung an die Erbberechtigten oder die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Außerdem ergeht an alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf das Ver⸗ mögen des Verschollenen zu haben vermeinen, die Aufforderung, in dem Aufgebotstermin zu erscheinen, sich gehörig zu legitimieren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzugeben, sowie die erforderlichen Anträge zu stellen, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die Entbliebenen der Nachlaß nach Maßgabe des zu verkündenden Ausschlußurtheils denen ausgeantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben.
Jena, den 30. November 1895.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. I. O. Friderici, i. V.
[44157
Lemgo. Der Nagelschmied Christian Wilhelm Süß, geb. zu Lemgo am 2. September 1836, hat sich am 4. Januar 1885 von hier entfernt und ist seitcem verschollen. Derselbe wird deshalb auf An⸗ trag hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 26. Mai 1896, Vor⸗
8
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
8
anberaumten Termin zu melden, als er sonst für todt erklärt werden wird. Lemgo, den 23. Oktober 1895. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
1
[54095] Aufgebot behuf Todeserklärung. 2 Der großjährige Anton Wilgeroth, geboren am 7. Dezember 1859 zu Neuenkirchen, Sohn des Ziegel⸗ meisters Franz Wilgeroth und seiner verstorbenen Ehefrau Wilhelmine, geb. Hagemann, ist vor langen Jahren nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika ausgewandert und hat daselbst im 23. In⸗ fanterie⸗Regiment im Fort Cavis in Texas in den Jahren 1882 und 1883 gedient. Es ist seit 1883 keine Nachricht von ihm an seine Verwandten ge⸗ langt, und vermuthen dieselben, daß er verstorben ist. Auf Antrag seiner Schwester, der Ehefrau des Ziegel⸗ meisters Joseph Schneider, Louise, geb. Wilgeroth, in Nienrode, wird 1) der Anton Wilgeroth aufge⸗ fordert, sich binnen Jahresfrist, spätestens bis zum 18. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Liebenburg zu melden, widrigen⸗ falls er im Nichtmeldungsfall für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll, 2) alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, 3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. v Liebenburg, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. [54122]
Das Kgl. Amtsgericht München II hat unterm 4. Dezember 1895 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des ledigen Metzgers und Badergehilfen Josef Wäsle, geboren am 11. Oktober 1862 in Deisenhofen, Kgl. Bezirksamt München I, ist seit dem Javre 1884 keine Nachricht mehr vorhanden. Für denselben besteht seit 5. August 1891 hiergerichts Abwesenheits⸗Kuratel. Auf Antrag des hiezu angewiesenen Pflegers, des Liqueurfabrikanten Valentin Schreiber in München, ergeht sonach die öffentliche Aufforderung:
1) an den verschollenen Josef Wäsle, spätestens am Aufgebotstermine, am Dienstag, 3. November 1896, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte (Sitzungssaal 2 Au, Mariahilfsplatz 17) sich anzumelden, widrigenfalls er todt erklärt wird,
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, .
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
München, 6. Dezember 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht München II. (L. S.) Soyter.
[54098] Alnufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Anna Szvdel, geb. Kroli⸗ kowski aus Waldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Glinski in Zempelburg, wird der Taubstumme Jo⸗ hann Szydel aus Waldau, geboren am 7. April 1864 daselbst, Sohn der Antragstellerin und deren am 23. Februar 1877 verstorbenen Ehemannes, des Bauern Joseph Szydel, seit dem Mai 1883 spurlos verschwunden, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 2. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 6) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Zempelburg, den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. [54125] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des entmündigten Kauf⸗ mannes Friedrich Wilhelm Leberecht Mann, nämlich des Rechtsanwalts Dris. Ruben Leopold Oppen⸗ heimer, hier, vertreten durch die hiesigen Rechtsan⸗ walte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. P. Oppen⸗ heimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 4. November 1895 wegen Geisteskrankheit entmündigten Kaufmannes Friedrich Wilhelm Leberecht Mann Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 31. Januar 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Paterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbe⸗ vollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Dezember 1895. “
Das Amtsegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[54126] Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt:
1) Am 2. September 1895 verstarb hierselbst die
in Reinfeld geborene Frau Louise Marie Mar⸗
8 8 27* .“
garethe, geb. Lübkert, des am 27. Juni 1877 verstorbenen Händlers Friedrich Christoph (auch Christoph Friedrich) Struss Wittwe.
Als gesetzliche Erben sind drei Geschwister bekannt geworden.
Die Erblasserin ist auf Grund eines am 3. Januar 1877 hierselbst errichteten, am 2. August 1877 hierselbst publizierten wechselseitigen Testa ments Universalerbin ihres Ehemannes geworden. Am 26. März 1895 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Ehefrau Bertha Johanna Charlotte (auch Bertha Charlotte Johanna) Corbelin, geb. Hartmann, und am 15. Sep⸗ tember 1895 ihr in Handorf geborener Ehemann, der Goldarbeiter Lorenz Corbelin.
Die Erblasser haben in ihrem am 7. April 1875 zu Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereichten, am 11. April 1895 hierselbst publi⸗ zierten Testament sich gegenseitig zu Erben und nach dem beiderseitigen Ableben, falls der Längst⸗ lebende nicht anderweitig verfügt, die beider⸗ seitigen Intestaterben je nach Hälften zu Nach⸗ erben berufen.
„Als Erben sind Geschwister und Geschwister⸗ kinder der Erblasser bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
Am 4. Juni 1894 verstarb hierselbst der unter Kuratel gewesene, in Hamburg geborene frühere Schreiber Hermann Nicolaus Asmus.
Erben sind unbekannt.
Am 26. September 1895 verstarb hierselbst die in Hamburg geborene Wittwe Maria Louise Franciska (Franziska) Godecken, geb. Orth, verw. gew. Ellerbrock, mit Hinterlassung eines gemeinschaftlich mit ihrem vorverstorbenen, gleich⸗ falls in Hamburg geborenen Ehemanne, Schlosser Franz Jürgen Theodor Godecken am 11. September 1893 hierselbst errichteten, am 14. Februar 1895 hierselbst publizierten Testa⸗ ments.
In diesem Testamente sind zu Nacherben auf das eheliche Sammtgut nach dem Tode des längstlebenden Ehegatten die Geschwisterkinder der ersten, 1872 verstorbenen Ehefrau des Ehe⸗ mannes Godecken, Anna Annette Christine Godecken, geb. Beckhusen, zu gleichen Theilen ernannt.
Die Testamentserben sind bisher weder der Zahl noch dem Namen nach bekannt geworden.
Ebensowenig ist es bekannt geworden, ob Notherben der Eheleute Godecken vorhanden sind. Am 18. Januar 1888 verstarb hierselbst der in Harburg geborene Privatmann Jacob Heinrich Matthias Chors.
Dem von der Wittwe und von den dem Amtsgericht namhaft gemachten Kindern des Erblassers s. Zt. gestellten Antrag auf Eröff⸗ nung des Nachlaßkonkurses ist nicht stattgegeben worden, und hat sodann das Erbschaftsamt die Verwaltung des Nachlasses übernommen.
Am 5. 9 828 See veG der in Sprötze, Kreis Harburg, geborene Johann Hein⸗ 5 8 1 8.
Die dem Amtsgericht namhaft gemachte Mutter des Frblasse ist als alleinige gfenchte Erbin gemeldek.
Am 27. Juni 1895 verstarb hierselbst der in Hansühn geborene Arbeiter Carl Ernst Hinrich Felckner.
Als Erbe ist ein Bruder des Erblassers be⸗ kannt geworden.
Am 4. Oktober 1895 verstarb hierselbst der in Dückermühle, Kirchspiel Süderau (Holstein), ge⸗ borene Mannfakturwaarenhändler Heinrich Ludwig Bösch, Mitinhaber der hiesigen Firma J. & H. Bösch.
Sechs Cousinen und ein Vetter des Erblassers sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.
Erstere haben den Nachlaß mit der Rechtswohl⸗
that des Inventars angetreten.
Am 27. Juni 1890 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Privatmann Peter Ernst Brüning und am. 22. Oktober 1895 dessen e in Hamburg geborene Ehefrau Anna Maria Christiana (Christiane) Brüning, geb. Schümichen.
Die Erblasser haben in ihrem am 13. Fe⸗ bruar 1861 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit Zusatz vom 19. Juni 1880 versehenen, am 17. Juli 1890 hierselbst publizierten Testament sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann die Kinder zweier im Zusatz benannter Neffen mit Substitution der intestaterbberechtigten De⸗ scendenz und in deren Ermangelung mit Sub⸗ stitution unter sich zu Nacherben ernannt.
Die Namen der als Erben in Betracht kom⸗ menden Kinder dieser beiden Neffen sind dem Amtsgericht aufgegeben.
Am 21. September 1895 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Komtorbote Johann Carl Wilhelm Thies.
Als nächste gesetzliche Erbin ist eine Mutter⸗ schwester bekannt geworden, deren Name dem Amtsgericht aufgegeben ist.
Am 30. September 1895 wurde hierselbst der in Kopenhagen geborene Malergehilfe Jens Eduard Sivertsen todt aufgefunden.
Die in Hamburg geborene Ehefrau des Ver⸗ storbenen Louise Hinriette Friederica, geb. Wille, ist am 30. März 1895 hierselbst verstorben.
Als Erbin der Erblasserin ist eine Schwester, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben ist, bekannt geworden.
Erben des Erblassers sind nicht ermittelt. Am 5. September 1895 verstarb hierselbst die in Altona geborene unverehelichte Emma Müller.
Als Erben sind Geschwister und Kinder vor “ 111“ “ h““ “ 8