1895 / 297 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fonds und Pfandbriefe. [Zf.] Z⸗Tm.] Stücke zu ℳ]

Avolda St.⸗Anl. Breslau 80abg. 3 ½ Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93. Duisburger do. Glauchauer do. 94 Minden do. M.⸗Gladb. do. Mühlb., Ruhr, do. Offenburger do. Rostock. St.⸗Anl. Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91 4 Wittener do. 1882/3 ½ Dt. Grkr. B. VIII 3 ½ Mckl. § Pf. uk. 1900 3 ½ omm. rov Anl. 3 ½ Raudolst. Schlosch 3 ½

Bern. Kant.⸗Anl. 3 Chines. St.⸗Anl. 6 8 2 Hyp.⸗Anl. 3 ½ esterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3 1 Ung. Gold Eis. Th. 3 10200-408 Ung Sork Pf. I. II4 2000— 200 Kr.]199, 20 bz

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Halbst. Blankb95/3 ½ 1.1.7 1000 u. 500 8,— do. konv. 1884 3 ½ 500 u. 300 100,80 G Gotthardbahn . 3 ½ 1000 u. 500 Fr. 102,60 G North. Pac. ICert 6 1000 113,10 B

kl.f

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1898/1894 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳu 5 7 1.1 5505 —2,.— 11 600 —— 1.10% 300 [170,60 B 1.1 1080/480 109,30 G 1.1 11

4 ½ 81 7 1

8 4 2 4 6 4 7 4 5 4

6 . 3 1 300 (94,25 bz G 5 .1 500 104,10 G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

Zf. Z.⸗T.] Stüce mu

Berlin. Zichor. rz. 2 1 —,— Portl Zem. Germanias4 1.4.10% 1000

Industrie⸗Aktien. Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 189311824 Zf. Z.⸗T. Stch. zu Alfeld⸗Gronau 3 ½ 600 Allg. Häuserb. kv. 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem. kp. 600 Bauges. City SP 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. 600 Berl. Aquarium 600 [48,00 G do. Mörtelwerk 1000 [125,80 bz do. Zementbau 600 —+,— do. Zichorienf. 300 —,— do. Wkz. Snk. Vz 300 [143,00 G Birkenw. Baum. 600 —,— BraunschwPfrdb 500 [145,50 G Brotfabrik.. 600 [171,00 B Carol. Brk. Offl. 300 [113,50 G Centr.⸗Baz. f. F. 600 [528,00 G hemnitz. Baug. 600 [79,75 B do. Färb. Körn. 300 [67,50 G Contin.⸗Pferdeb. 300 —,— Cröllwtz. Pap. kv. 300 [171,50 bz G Dessau Waldschl. 1000/500%—,— Deutsche Asphalt 500 [171,90 bz B do. V. Petr. St. P 1000 [6,00 bz G Eilenbrg. Kattun 300 [63,60 G agonschm. St.⸗P. 600 —,— rankf. Brau. kv. 1000 [123,00 bz G elsenkGußstahl 1000 82,00 G Glückauf Vz.⸗Akt 300 [76,50 G Gr. Berl. Omnib. 110,90 bz GummiSchwan. —,— agen. Gußst. kv. 115,50 bz burg Mühlen —,— rz W. St.P. kv. 40,75 bz G ein, Lehm. abg. 105,10 bz G einrichshall .. 134,90 B 10,75 bz 277,00 G 143,00 G 60,75 G 85,00 bz G 103,00 G

„Rhein. Bw. 8 70,00 bz

la, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb

267,75 G 44,75 bz G

. 28 se. n Masch. 34,75 bz G

.

142,00 G 77,00 G 91,50 bz 90,50 B 132,00 bz 265,00 bz 55,50 B

NQℛ SSS

08*— SEtetit

8g—’ —2g

ncaheese ddm SSA —'8Oqq*—O'AA b

00—

beo-SOSSwS S do ,0 0, C0 G

2—2I-boo0nsSEöb0aAöggn

= nSSglSSSSSSSmnee sbee,nöee

—ynęnnnnRRRRRREIUgI

—D¼

EEE,.e— 259 v

—, eoSSoOd0

24.—0—

[EEENE8885

Eeö—“

do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauerei kv. 2 Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anb. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. IH Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pee.ee. otsd. Straßenb. oaig Opt. . then. Opt. F. Redenh. ve Eanci ahe Gu f

do. Nähsaben kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. inner Brauerei Stobwafs. Vz. A. StrlsSpilket.P. Sudenbg. Masch.

8 2 2

2gzgqzé2S

127,50 bz G 101,25 bz G 41,50 G 87,75 G 163,00 G 160,30 bz G 66,25 B

113,00 B 90,50 G 39,50 G 117,00 bz G 197,00 B 102,00 G 121,40 bz 181,00 G 254,00 bz 122,00 bz G 127,00 G 204,00 bz B

„SSSSS

Sq

=

00— SEeeSe[LSSSS

28 ½αᷣ Sem

900.9

2. 8 —-SIAS‚egg

—e. &

8108

———n2Q‧QANnsE

SiüEEEgEERN

Aübioe

—ᷓ—

103,70 G 1 34,50 bz 3 115,00 bz G

1

1

1 90,25 bz G 8 500 [139,25 G 1

1

Südd Imm. 40˙ Tapetenf. Norkh. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilbelmj V.⸗A.

1. 1.

:10 200/1200 130,10 bz .1 1000 87,50 bz G. Wissener Bergw. 0 7]600 (33,00 G Zeitzer Maschin. 20 20 1.7] 300 [286,00 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. urs und Dividende pr. Sta. Dividende pro 1893/1894 Leenn edehee 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 .. 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 ⁄% %. 500 ℳ. 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 ,144 170 Berl. Hagel A. G. 20 / v. 1000 % 25 45 Berl. Sebensv. G. 20 % v. 1000 187 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 lr 300 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 , 48 51 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 100 108 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 . 200 200 D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % v. 3000 37, s0 37,80 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 Dtsch. Trusp. V. 26 ¾ % v. 2400 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % b. 1000 h 300 225 Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 255 300 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hg. 180 240 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hl. 200 120 ermania, Lebnsv. 200 b. 500 h., 45 45 Gladb. Feuervers. 20 % b. 1000 .. 0 75 Köln. Hagelvers. G 200 /v. 500 Thℳ. 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 Rc 12 50 Leipzig Feuervers. 800% v. 1000 l.. 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛh. 150 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 .ℳℳ 100 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 7h.., 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 ., 40 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 35 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hlr. 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 lr 116 120 Nordstern, Unfallv. 250 %v. 3000 75 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr. 60 . 4

Feben berf 20 % v. 500 lr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Sh. 51 rov h

211S8- a‚ênmm»‚‚ꝑEE

9775 B 2100 G

2500B 460 B

1260 G 1800 G 2900 B 640 B

1840G 5100B

2600B 1215 G

545 B 915 G 17500 G 5124 bz G 770 bz G 635 G 1115 bz G 750 bz G

1410 G 1500 B 875 B

1020 G

15 dentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 „⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 , 36 45 680 G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 , 24 30 475 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hlr 75 56, 25 [820 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 . 80 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ 150 150 3425 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 24 48 [775 B vetee.Hagetben 20 % v. 500 ., 90 90 /y— Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 h. 171 174 4200 G Westdtsch. Vs. B. 20 /% p. 1000 h 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 33 858 bz G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 12. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen boten geschäftliche Anregung in keiner Richtung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen sehr ruhig; nur vereinzelt gingen Ultimowerthe zeitweise etwas lebhafter um.

Im Verlauf des Verkehrs blieb die Haltung unter unwesentlichen Schwankungen schwach.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsol. Anleihen waren vierprozentige etwas abgeschwächt.

Fremde Fonds ziemlich behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner nach fester Eröffnung ab⸗ geschwächt; russische Anleihen schwach.

Der Prwatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert. Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und Lombarden schwächer; Franzosen fest; schweizerische und italienische Bahnen schwächer. Inländische Eisenbahnaktien etwas abgeschwächt und Sn

„Bankaktien in den Kassenwerthen ziemlich behauptet; die spekulativen Devisen etwas nachgebend; Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile fester.

Industriepapiere zumeist schwach Montanwerthe zumeist abgeschwächt.

60 33

und ruhig;

Breslau, 11. Dezember. Töö“ Bresl. Diskontobank 124,95, Bresl. Wechslbt. 107,75, Kreditakt. 231,00, Schles. Bankv. 128,00, Giesel Zement 107,50, Donnersmarck 144,15, Kattowitzer 156,75, Oberschl. Eis. 79,75, Oberschl. Porkl.⸗ Zem. 116,00, Oppelner Zement 124,75, Kramsta 138,60, Schles. Zement 176,50, Schles. Zink —,—, Laurahütte 147,00, Verein. Oelfabr. 88,60, Oest. Banknoten 168,40, Russ. Bankn. 218,90, Italiener 85,85, Bresl. elektr. Straßenb. 190,50, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 97,50, Breslauer Spritfabrik 133,00.

Frankfurt a. M., 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,43, 35 Wechsel 80,983, Wiener Wechsel 168,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 103,80, Italiener 85,̃20, 3 % port. Anl. 26,70, 5 % amt. Rum. 97,80, 40 %% russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 66,20, 4 % Spanier 65,00, Gotthardb. 166,40, Mainzer 117,70, Mittel⸗ meerbahn 89,50, Lombarden 86 ⅞, Franzosen 309, Berliner Handelsgesellschaft 150,00, Darmstädter 154,90, Diskonto⸗Kommandit 210,50, Dresdner Bank 163,00, Mitteld. Kredit 110,70, Oest. Kredit⸗ aktien 312 , Oest.⸗ung. Bank 862, Reichsb. 165,00, Laurahütte 146,40, Westeregeln 168,00, 6 % kons. Merx. 90,80, Bochum. Guß. 151,70, Privatdiskont 3 ⅝.

Frankfurt a. M., 11. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 310 ½, Franz. 306 8, Lomb. 86 ½, Ieree 165,60, Diskonto⸗Komm. 208,10, Bochumer Gußstahl 149,80, Laurahütte 144,10, Schweizer Nordostbahn 127,50, Mexikaner 89,75, Italiener 85,00, Portugiesen —,—. Leipzig, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % lachische Rente 98,50, 3 ¼ % do. Anleihe 102,90, Oesterr. Banknoten 168,10, Feiper Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik Mansfelder Kuxe 391,00, Leipzi er Kreditanstalt⸗Aktien 213,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,25, Leipziger Bankaktien Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarn⸗

innerei Stöhr u. Co. 207,25, Altenburger Aftien.

rauerei 210,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,75, 1n een Halle⸗Aktien 135,50, „Kette“ Deutse

Wernhausener K. darnspinnerei 84,00, Leipziger Reme hag⸗ Straßenbahn 149,00.

Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 131,50, Bras. Bk. f. D. 162,40, Lüb. Büch. E. 148,85, Nordd. J.⸗Sp. 145,00, A.⸗C. Guano W. 102,00, Hmbg. Pktf. A. 106,25, Nordd. Lloyd 102,00, Dyn.⸗Trust A. 143,00, 3 %,

. Staats⸗A. 98,00, 3 ½ % do. Staatsr. 104,15,

ereinsbank 149.50, Privatdiskont 3 ¼.

Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 309,10, Diskonto 208,25, Staatsbahn 767,50, Hamb. Straßenbahn 157, Laurahütte 143,25, Nobel Dynamit 142,90.

wach.

Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

Oest. 41 6 % Papierr. 100,45, do. Silberr. 100,45, do. Goldr. 121,90, do. Kronenr. 100,00, Ungar. Goldr. 121,85, do. Kron.⸗A. 98,85, Oest. 60 Loose 148,50, Türk. Loose 54,25, Anglo⸗Austr. 165,75, Länderbank 246,00, Oest. Kredit. 373,50, Unionbank 314,00, Ung. Kreditb. 437,00, Wien. Bk.⸗V. 147,00, Böhm. Westb. 414,00, do. Nordbahn 271,50, Buschtierader 521,00, Elbethalbahn 280,25, Ferd. Nordb. 3370,00, Oest. Staatsb. 369,50, Lemb. Czer. 289,00, Lom⸗ barden 101,00, Nordwestb. 279,25, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Mont. 84,50, Taback⸗A. 200,00, Amsterdam 100,30, Disch. Plätze 59,50, Lond. Wechsel 121,65, Pariser do. 48,22 ½, Napoleons 9,65, Marknoten 59,47 ⅛, Ruff. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) 102,00, Brüxer 308,00. Ungarische Kreditakt. 436,50, Oesterr. Kreditaktien 371,75, Franzosen 368,25, Lomb. 100,25, Elbethalb. 278,75, Oest. Papierr. 100,35, 4 % ung. Goldrente 121,60, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,80, Marknoten 59,55, Napoleons 9,65 Bankverein 146 75, Tabackaktien —,—, Länderbank 245,50, Buschtierader Lätt. B. Aktien 518,50, Türk. Loose 53,25, Brüxer 304.

London, 11. Dezember. (W.T B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 10613⁄16, Preuß. 4 % Konsols Ztal. 5 % Rente 85 ⅛, Lombarden 9, 8 949 * Russ. 2. 667 8 Türken

. % Span. 3 ½⅛ % gypt. 99 ¼, 4 % unifiz. do. 102, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 93 ½, 8% kons. Mex. 91 ¾, Ottomanbank 12 ½, Kanada Pacific 55 ⅞, De Beers neue 25 ¾, Rio Tinto 15 ⅞, 4 % Rupees 60 ⅜, 6 % fund. argent. Anl. 75, 5 % Arg. Goldanleihe 70 ¼, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¾, Griech. 81er Anl. 29 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 30 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 69 ½,5 % Western Min. 76 ½ t, Silber 301 ⁄18, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 106 ½.

In die Bank flossen 58000 Pfd. Sterl.

Paris, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,40, Ital. 5 % Rente 86,55, 4 % Ungarische Goldrente 102,50, 4 % Russen 1889 100,90, 3 % Russen 1891 88,57 ½, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span.

e 64 ⅛, Banque ottomane 560,00, Banque de Paris 762, De Beers 650,00, Crédit foncier 692,00, Huanchaca⸗Akt. 76, Meridional⸗Akt. 610,00, Rio Tinto⸗Akt. 400,00, Suezkanal⸗Akt. 3185, Créd. Lvonn. 760,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 415,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1225 ⁄18, Lond. Wechsel kurz 25,22 ½, Chequ. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterdam kurz 205,75, do. Wien kurz 205,25, do. Madrid kurz 418,00, do. auf Italien 6 8, Portugiesen 25,87, Portugiesische Taback⸗Oblig. 465, 4 % Rußsen 94 66,40, Privatdiskont 18. 3 ½ % Russ. A. 95,35.

St. Petersburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,55, do. Berlin do. 45,47 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,95, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98 ¼, do. 4 % Goldanl. p. 1834 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 806, do. Internat. Bank I. Em. 665, do. II. Em. 645, Russ. Bank für auswärtigen Handel 509, Warsch. Kommerzbank 510.

Mailand, 11. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 93,25, Mittelmeerbahn 486, Meridionaux 656, Wechsel auf Paris 107,20, Wechsel auf Berlin 132,30, Banca Generale 54,00, Banca d'Italia 789.

Amsterdam, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83, 94 er Russen (6. Em.) 97 ⅛, 4 % do. v. 1894 62 F, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 6 % Transvaal 152 ¾, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,37, Russ. Zolltupons 192 ⅜.

New⸗York, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schlun⸗ Kurfe.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2 Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Fe Aktien 16 ⅜, adian Pacific Aktien 53 ½, Zentral

acific Aktien 16 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 74 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 46 ½, Illinois Zentral Aktien 96 ½, Lake Shore Shares 150 ¼, Louisville & Nashville Aktien 52 ½, New⸗York Lake Erie Shares 12 ¼, New⸗York n 99 %, Northern Pacific n 14 ⅜, Norfolk and Western g 10, iladelphia and Reading 5 % I.

c. Bds. 29, Union Pacisfic Aktien 7 ½, Silbver, Commercial Bars 65 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 11. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2302⁄10.

3 %

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 12. Dezember. (Amtliche Feee. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loto besser gefragt. Termine still. Gek. 150 t. Kündigungspreis 144 Loko 137 153 nach Qual. Lieferungsqual. 145 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 148,25 148,75 bez., per Juni 149 149,75 bez.

Roggen ver 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine behauptet. Gek. 100 t. Kündigungspreis 118,75 Loko 115 124 n. Qual. Lieferungs⸗ qual. 118,5 ℳ, inländischer guter neuer 120 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per Januar 1896 —, per Mai 124,75 124,5 124,75 bez., per Juni 125,75 125,5 bez.

„Gerste per 1000 . Fast unverkäuflich.

Furtergerste, große und e 112 122 n. Qual., Braugerste 124 170 n. Qual. .

er⸗

Kündigungspreis

Hafer per 1000 kg. Loko matt. Loko 117 1500 nach Qual. Lieferungs⸗

lbschiffahrts⸗Aktien 91,75, Thüringische Gas⸗G 8 aischihrte 189,00, Deutsche Spitzen Habrit Berlen.

mine still. Gek. t. qualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 118—

130 ℳ, feiner 132 142 ℳ, schlesischer mittel hi guter 120 132 ℳ, feiner 134 144 ℳ, prensischi mittel bis guter 118 130 ℳ, feiner 132 142 russischer 119 124 frei Wagen bez., per diesen Monat 120,50 nom., per Mai 120,25 120,50 bez. per Juni —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Ter⸗ mine flau. Getündigt t. Kündigungspreis Loko 101 108 n. Qual., runder und ameri⸗ kanischer 102 106 frei Wagen bez., per diesen .“ 16b 8 ee 93,00 bez.

en per . e 140 - 165 nach Qual., Virtoria⸗Erösen 150 —170 ℳ, Futtan waare 113 133 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. mine behauptet. Gekünd. Sack. Kün⸗ digungspreis —, ver diesen Monat —, per Januar 16,55 bez., per Februar —, per März —, per April —, per Mai 16,90 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt 500 Ztr. Kündigungspreis 46,80 Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat 46,8 ℳ, per Januar —, per Mai 46,3 46,5

46,4 bez.

Petroleum. kaffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fester. Gekünd. kg. Kündigungsdreis Loko —, per diesen Monai 22,4 ℳ, per Januar 1896 22,5 ℳ, per Februar 22,6

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ver 100] à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 52,1 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ver 100 1 à 100 % =— 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,5 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 160] à 100 % 10 000 % nach Tralles. ekändigt 1. Kündigungspreis % Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 80 000 1. Kündigungspreis 36,90 Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,9 37 36,9 bez., per Januar 1896 36,8 bez., per Febr. März —, per April —, per Mai 37,5 37,7 37,5 bez,, per Juni 37,8 37,9 37,8 bez., per Juli 38,1— 38,2 38,1 bez., per August 38,4 38,5 38,4 bez., per Septbr. 38,6 38,7 38,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,75 18,75 bez., Nr. 0 18,50 15,50 bez. Feine Marken über Nott bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 16,75 bez. Nr. 0. 2g höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

„Roggenkleie 7,60 8,00 bez., Weizenkleie 7,60

7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 11. Dezember. Markipreise nach Ermitte⸗

lung des Königlichen Polizei⸗Präsidtums.

Höchste Niedrigste

Preise

7

Per 100 kg für:

—*“ 4 erbsen, gelbe, zum Kochen .3 Speisebohnen, weiße. 50 8 . E6PP—8—“

2 8 2 6

Bauchstesch 1, ke⸗

auchflei g. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kag.. 1 kg.

Zeö“ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. 1 Aale 1

ander

chte

e 8 Bleie 1“ Krebse 60 Stück 1

Stettin, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, loko 135 143, per Dezember 143,00, pr. April⸗Mai 148,00. Roggen loko ruhig, 117 121, pr. Dezember 119,00, pr. April⸗Mai 123,50. Pommerscher Hafer loko 113— 116. Rüböl loko matt, pr. Dez. 46,00, pr. April⸗ Mai 46,00. Spiritus matter, loko mit 70 Konsumsteuer 31,70. Petroleum loko 11.15.

Köln, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,00, fremder loko 16,00, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 13,50. Hafer hiesiger loko 12,50, fremder 13,50. Rüböl loko 51,00, pr. Mai 49,50 Br.

Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 140 145. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko neuer 138 142, russischer loko ruhig, 82 84. Hafer und Gerste ruhig. Rübsl (unv.) geschäftslos, loko 48. Spiritus matt, pr. Dezember⸗ Januar 16 ¾ Br., pr. Januar⸗Februar 16 ¾ Br., pr. Februar⸗März 16 ¾ Br., pr. April⸗Mai 17 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loko steigend, Standard white loko 7,15 Br., 7 Gd.

ien, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,22 Gd., 7,24 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,51 Gd., 6,53 Br. Mais ge Mai⸗Juni 4,78 Gd., 4,80 Br., Hafer pr. ühjahr 6,41 Gd., 6,43 Br.

London, 11. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Markt ruhig. Weizen, Mehl, Gerste und Hafer fest. Von schwimmendem Getreide Weizen stetig, Gerste ruhig aber stetig, amerikanischer Mais flau.

Glasgom, 11. Dezember. (W. T. B.) Robeisen. Mirxed numbers warrants 47 fh. 1 ½ d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 1 ¼ d.

Paris, 11. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 % lokes 28,50à429. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dez. 31,12 ⅛⅜, pr. Januar 31,37 ½, pr. Januar⸗April 31,75, pr. März⸗Juni 32,25.

Amsterdam, 11. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine träge, pr. März 153, pr. Mai 154. Roggen loko und., auf e träge, pr. März 103, pr. Mai 88 * en . Rüböl loko 23 à¾, pr. Mai 23 ,

mmarkt. ericht). weiß loko 18 ¼7. —. Schmalz per Dezember 69 . Margarine —.

IIII

SBese 111188 ;.

8

—8x boSrtobhee aeöüön 18888888 888888

[8S81l1SSS8188188

Kaiser

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Kaiserlichen Marine folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

dem Kontre⸗Admiral Barandon;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orde dritter Klasse mit der Schleife: dem Kapitän zur See von Ahlefeld, kommandiert beim Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Korvetten⸗Kapitän Grolp, em Kapitän⸗Lieutenant Schack, em Kapitän⸗Lieutenant Schütz, em Maschinen⸗Ober⸗Ingenieur Rogge zu Kiel, 8 dem Maschinen⸗Ober⸗Ingenieur Flügger, kommandiert zur Dienstleistung beim Ober⸗Kommando der Marine, dem Marine⸗Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse Koenig zu Friedrichsort und dem Rechnungs⸗Rath Sturtz beim Ober⸗Kommando der Marine; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Korvetten⸗Kapitän Holzhauer, dem Korvetten⸗Kapitän à la suite des Seeoffizier⸗Korps Müller, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, und dem Korvetten⸗Kapitän Schröder, kommandiert zum Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine; sowie

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Lieutenant zur See Maaß, dem Lieutenant zur See Back, dem Lieutenant zur See Alfred Meyer,

dem Lieutenant zur See von Manteuffel und dem Marine⸗Zahlmeister Schmidt zu Wilhelmshaven.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Lieutenant z. D. Freiherrn Boecklin von Boecklinsau in Karlsruhe, zuletzt General⸗Major und Kommandeur der 20. Infanterie⸗Brigade;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Hauptmann Freiherrn von Hornstein⸗Biethingen, à la suite des 1. Garde⸗Regiments z. F. und Direktions⸗ mitglied der Kriegs⸗Akademie; des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen 1 Haus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant à la suite der Armee, Erbprinzen zu Leiningen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Spies, Regiments⸗ Arzt des Schleswig⸗Holsteinschen Ulanen⸗Regiments Nr. 15; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Waegelein, Regiments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich

sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Stabsarzt Dr. Kohlstock vom Bezirks⸗Kommando I Berlin;

8.

ferner: des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Major Möller vom Großen Generalstab, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstab der 15. Division;

des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens

vierter Klasse:

dem Stabsarzt Dr. Heyse, Bataillons⸗Arzt des 2. Bataillons Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1; sowie

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens 88 der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Stabsarzt Dr. Schmiedicke, Bataillons⸗Arzt des

nzei

1““

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1895.

Deutsches Reich. 8

Die Produktion, die Versteuerung und der Bestand inländischen Branntweins. Nach den Angaben der Direktivbehörden.

Monat Novem I1“

.“

Bezirke

ber 1895.

Menge

gestellten Brannt⸗

des nach Entrichtung der Verbrauchs⸗ abgabe in den freien Verkehr gesetzten Branntweins

des am Schluß des Rechnungs⸗

monats in den Lagern

und Reinigungs⸗

Anstalten

unter steuerlicher

Kontrole verbliebenen Bestandes

Hektoliter reinen Alkohols

Westpreußen Brandenburg

ch Schleswig⸗Holste Hannover Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinland Hohenzollern

Ostpreußen.

19 409

65 645 43 998 57 802 59 426 17 823 4 806 8 579 8 230 1 493 5 581

31 757

7]

12 758 8 989 23 804 15 056 13 354 27 144 27 040 4 033 10 082 10 013 2 618 9 727 1

Württemberg Baden Hessen Mecklenburg und Ostheim Oldenburg Braunschweig Anhalt.. Lübeck Bremen Hamburg

Summe Preußen

Thüringen einschl. Allstedt

Elsaß⸗Lothringen

324 556

20 057 15 942 798

4 582 1 649 5 110

164 619

6 030 13 034 1 325 3 567 1 896

33 378 611

ausgeführt:

Kenntni das

Oesterreich⸗

Mähren. schaften: Holleschau,

die Städte Un

(Sohl).

Bataillons Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2.

Deutsches Steuergebiet

An Spiritus (roh und raffiniert) in Fässern wurden nach den halbmonatlichen Verkehrs⸗Nachweisungen der Zollbehörden

22 855 (100 kg) 39 963 (100 kg).

Stande der Lungenseu

Die Komitate (Neutra), Poysony (Preßburg), Szepe

im Monat November . . . ... in den 11 Monaten Januar/ November 1 Berlin, den 12. Dezember 1895.

205 902

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Bekanntmachung.

11. Februar 1893 (Extrablatt zu ; für 1893) bringe ich nachstehend ein anderweites, nach dem e aufgestelltes Verzeichniß derjenigen Sperrgebiete in Oesterreich⸗Ungarn zur öffentlichen 8. aus welchen eine Einfuhr von Rindvieh in nland nicht stattfinden darf. reslau, den 28. November 18955.

288 359

Mit Bezug auf die landespolizeiliche Anordnung vom

r. 6 des Reg.⸗Amtsbl.

62

Königlicher Regierungs⸗Präsi‚ ent.

Verzeichniß

Ungarn,

protokolls zu untersagen ist.

A. Oesterreich. Die Bezirkshauptmann⸗

II.

Sperrgebiet. . Göding, Gaya, Ungarisch⸗Hradisch, Ungarisch⸗Brod, 22 Kremsier, Wischau und Proßnitz, ferner

garisch⸗Hradisch und Kremsier.

Arva,

Ungarn. Bars, Liptö (Liptau), Nyitra 8 (Zips) und Zolyom

8 Dr. von Heydebrand und der Lasa

der von der Lungenseuche betroffenen Sperr

aus welchen die Lin fuhr von Rindvieh auf Grund Art. 5 des Viehseuchen⸗Ueberein⸗ kommens vom 6. Dezember 1891 sowie Ziff. 5 des Schluß⸗

ebiete in

Ausgegeben im Kaiserlichen Gesundheitsamt zu Berlin am 22. November 1895.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Suntheim in Kiel zum Ober⸗

Landesgerichts⸗Rath in Hamm, und den Landgerichts⸗Rath Stephan in Glogau zum Land⸗ gerichts⸗Direktor in Neisse, den Gerichts⸗Assessor Matthies in Greifswald zum Amtsrichter in Bergen auf Rügen, den Gerichts⸗Assessor Dufft in Magdeburg zum Amts⸗ richter in Koschmin, 4. Gerichts⸗Assessor Scheffler in Brieg zum Amtsrichter in Kosel, den Gerichts⸗Assessor Dr. Hahn in Flensburg zum Amts⸗ richter in Norburg, den Gerichts⸗Assessor Dr. Martens in Harburg zum Amtsrichter in Osterholz, 8n b3 Gerichts⸗Assessor Behse in Herne zum Ametsrichter aselbst,

den Gerichts⸗Assessor Mantell in Oberhausen zum Amts⸗ richter daselbst, und

den Gerichts⸗Assessor Wagner in Hofgeismar zum Amts⸗ richter in Frankenberg zu ernennen; sowie

den Landrichtern Danielcik, Berner und Loewe in Berlin, Hinderer in Oels, Maetzke in Glogau, Kehr in Hanau, Hertwig in Cassel, Dr. van Beek in Hannover, Hermesdorff in Koblenz, Hillenkamp in Essen, Lossau in Graudenz, Petzsch in Torgau und Oehler in Magdeburg den Charakter als Landgerichts⸗Rath,

den Amtsrichtern Neumann in Berlin, von Garnier in Frankfurt a. O., Dr. Ziehe in Storkow, Müller in Baruth, Meridies in Freiburg i. Schl., Zenker in Hirsch⸗ berg, Krause in Waldenburg, Schweitzer in Hoyerswerda, Dr. Tuerck in Battenberg, Schneider in Sinzig, Tilemann in St. Goarshausen, Stock in Altena, Helmig in Dorsten, Niesert in Beverungen, Blumenfeld in Insterburg, Gelhaar in Königsberg i. sür. Dr. Levy in Darkehmen, Lunau in Rastenburg, Schulz in Ragnit, Dr. Oswald in Elbing, Poschmann in Pr⸗Holland, Riedel in Karthaus, Knochenhauer in Worbis, Schröder in Bleicherode, Schmidt in Seehausen i. A. und Opolski in Posen den Charakter als Amtsgerichts⸗Rath, 8

den Staatsanwalten Schönian in Hildesheim, Preuß in Elbing, Mensching in Kiel, Hoffmann in Halle a. S., Dr. jur. Freese in Stargard i. P. und Schaeffer in Berlin den Rang der Räthe vierter Klasse, und

dem Notar von Ley in Köln den Charakter als Justiz⸗ Rath zu verleihen.

Staats⸗Ministerium.

3 Beschluß.

Die nach den Staats⸗Ministerialbeschlüssen vom 13. Mai 1884 und 17. April 1889 in der preußischen Staatsverwaltung zur Anwendung gelangenden Grundsätze für die Berechnung -ee. und Umzugskosten werden hierdurch folgendermaßen ergänzt.

1) Dienstreisen sind, sofern die Zahl der Reisetage dadurch beeinflußt werden sollte und wenn nicht be⸗ sondere dienstliche eventuell in der Liquidation kurz zu erläuternde Umstände oder die fahrplanmäßige Abfahrts⸗ zeit der Eisenbahnzüge oder Dampfschiffe ein anderes bedingen, in den Morgenstunden, d. h. in den Monaten April bis September von 6 Uhr und in den Monaten Oktober bis März von 7 Uhr Morgens ab, anzutreten.

Bei Benutzung von Eisenbahnen, Dampfschiffen oder Postverbindungen ist als Zeitpunkt des Antritts der Reise der fahrplanmäßige Abgang der Züge ꝛc. anzusehen.

2, Soweit die vorhandenen Verkehrsmittel es ermöglichen, sind Dienstreisen ohne andere, als die zur Erledigung der Dienstgeschäfte erforderlichen Unterbrechungen zurückzulegen.

Unterbrechungen 8 Uebernachtens sind bei Reisen, deren Zweck eine au Beschleunigung nicht bedingt, unter der Voraussetzung durchgehender Züge im allgemeinen erst nach Zur egung einer Eisen⸗ bahnstrecke von 500 km gestattet. Für Reisen geeee en va sich diese Entfernung unter normalen Verhältnissen auf 112 ½ km und für Reisen auf Dampfschiffen auf 375 km.

Unterbrechungen, welche durch Krankheit oder andere be⸗ sondere Umstände nothwendig werden und auf die Zahl der Reise⸗ und Aufenthaltstage von Einfluß sind, müssen erläutert werden.

3) Beamte, welche für die mittels der Eisenbahn zurück⸗ zulegenden Dienstreisen an Fuhrkosten 0,10 oder mehr für das Kilometer zu beanspruchen haben, sind zur Benutzung von Schnell⸗ und Durchgangs⸗ 8 Zügen verpflichtet, wenn dadurch eine Abkürzung der Reisedauer ermöglicht wird oder Unterbrechungen der Reise vermieden werden.

4) Die Weiter⸗ bezw. Rückreise, namentlich bei kürzeren Touren, ist von denjenigen Beamten, welche für Reisen auf Landwegen 0,60 für das Kilometer als Fuhrkosten erhalten,

unter Umständen selbst mit Benutzung von Extrapost nach