reslaun. Bekanntmachung. Gelöscht sind heute in unserem Firmenregister: Nr. 6855 die Firma Gustav Hentschel,
Nr. 7511 die Firma P. C. Müller vorm.
Emil Elsner. Breslau, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [54589
Celle.
Auf Blatt 96 des hiesigen Handelsregisters ist
Firma: — J. Cohen in Cell eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II.
heute zu der
[54588] Charlottenburg. 1t heute bei der unter Nr. 103 eingetragenen Füen „H. Maeder“ vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. 8 Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 605 das Handelsgeschäft in Firma „Alfred Maeder“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Wilhelmsplatz Nr. 4) und als dessen Inhaber der Posamentier⸗ und Schnittwaarenhändler Alfred Maeder ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Duderstadt. öe.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 223. eingetragen die Firma:
A. Rogge
mit dem Niederlassungsorte Duderstadt und als Inhaberin die Ehefrau des Malers Friedrich Wil⸗ helm Rogge, Auguste, geb. Schrader, zu Duderstadt.
Duderstadt, den 7. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[ĩ54592] Düsseldorf. Unter Nr. 1832 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „Esser⸗Boes & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau Kaufmann Heinrich Boes, Christine, geborene Esser, Kauffrau in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaft, welche am 2. Dezember 1895 begonnen hat, gehört ein Kommanditist an. In das Prokurenregister wurde unter Nr. 1195 heute ein⸗ getragen die von vorgenannter Kommanditgesellschaft dem Kaufmann Heinrich Boes hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 5. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Unter Nr. 2899 des Firmen⸗ registers, woselbst vermerkt steht die Firma „Fr. Ew. Zöller Nachfolger“ hier wurde heute ein⸗ getragen: Die Firma ist in „G. A. Boedding⸗ haus“ verändert. Diese Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Boedding⸗ haus hierselbst wurde sodann unter Nr. 3568 des Firmenregisters eingetragen.
In das Prokurenregister wurde unter Nr. 1194 eingetragen die von der Firma „G. A. Boedding⸗ haus“ hier der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Adolf Boeddinghaus, Auguste, geborene Küppers, ohne besonderes Geschäft, hierselbst ertheilte Prokura. Disseldorf, den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
154590] Düsseldorf. Unter Nr. 3558 des Firmenregisters, woselbst vermerkt steht die Firma „Max Werner“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Werner hierselbst, wurde heute eingetragen, daß am 1. Dezember 1895 in das Handelsgeschäft ein Kom⸗ manditist eingetreten ist. Die hierdurch entstandene, am 1. Dezember 1895 be⸗ gonnene Kommanditgesellschaft in Firma „Max Werner“ und als deren persönlich haftender Ge⸗ ö obengenannter Max Werner wurde unter Nr. 1833 des Gesellschaftsregisters eingetragen Düsseldorf, den 5. Dezember 1895. 3 Königliches Amtsgericht. “ 1 [54593] Düsseldorf. In das Firmenregister wurde unter Nr. 3569 heute eingetragen die Firma „J. Kretzmer“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Aachen und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Josef Kretzmer in Aachen. . üsseldorf, den 5. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.
[54594] Düsseldorf. Unter Nr. 1074 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Eebr. Evers“ in Liquidation hier, wurde heute auf Antrag vermerkt, daß die Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. [54595] Düsseldorf. Unter Nr. 3570 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Walther Heyden Sohn“ mit dem Sitze in Düsseldorf und gls r Inhaber der Destillateur Johann Heyden ierselbst. Düsseldorf, den 6. Dezember 1805. Königliches Amtsgericht. 8
Düsseldorr.
jsier dem Kaufmann rtheilte Prokura. Düsseldorf, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorrf.
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Betrieb der Blei⸗ und Zinkerzgrube Bliesenbach bei
[54583]
In unser Firmenregister ist
[54591)]]
[54596] Unter Nr. 1196 des Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Handels⸗ gesellschaft in Firma „Friedr. Bruchhaus jr.“ 8 alter Bruchhaus hierselbst
[54598] Uater Nr. 1834 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktien⸗ Ie in Firma „Bergwerks⸗Aktiengesell⸗
chaft Bliesenbach“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. November
Ehreshoven, Bürgermeisterei Engelskirchen sowie die
von der gleichnamigen Gewerkschaft betrieben. Das
Grundkapital beträgt fünf und eine halbe Million
Mark und ist in 5500 Inhaber⸗Aktien zu je tausend
Mark zerlegt. Der Vorstand besteht aus einer oder
mehreren Personen, welche., nebst der Stellvertretung,
von dem Aufsichtsrath bestellt werden. Willens⸗ erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind. Die Zeichnung, welche hierzu erforderlich ist, geschieht durch den
Vorstand oder zwei Prokuristen, wenn der erstere aus
einem Mitgliede besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗
glieder oder ein Mitglied des Vorstandes und einen
Prokuristen oder zwei Prokuristen, wenn der Vor⸗
stand aus mehreren Mitgliedern besteht.
Als Nicht⸗Baareinlage hat eingeworfen die folgend unter 2 genannte Gründerin das Blei⸗ und Blende⸗ bergwerk Bliesenbach bei Ehreshoven zufolge den Verleihungsurkunden vom 8. September 1854 und 23. April 1868 mit allem Zubehör und den im Gründungsakt genannten Nutzungs⸗ und Lieferungs⸗ verträgen, zur Gesammtschätzung von 5 ½ Millionen Mark, wofür dieselbe 5 496 000 ℳ in Aktien und 4000 ℳ in Baar erhält. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Preußischen Staats⸗Anzeiger. Zur Auf⸗ lösung und Liquidation der Gesellschaft, zur Abände⸗ rung des Gegenstandes des Unternehmens und zur Vereinigung mit einer anderen Gesellschaft ist eine Majorität von ¾ des in der hierüber berufenen außerordentlichen Generalversammlung vertretenen Kapitals erforderlich; zur Abänderung des Statuts, zur Erhöhung des Grundkapitals und Reduktion des Aktienkapitals eine Majorität von —½ des in ordent⸗ licher Generalversammlung vertretenen Kapitals. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Das Bankhaus unter der Firma von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M., vertreten durch dessen Theilhaber Ludwig von Erlanger, Banquier, daselbst.
2) Die Gewerkschaft des Blei⸗ und Blendeberg⸗ werks Bliesenbach bei Ehreshoven, vertreten durch deren Repräsentanten, den Bergwerks⸗ besitzer Dr. Gustav Linnartz in Jony aux Arches.
Kaufmann Dr. Albert Poensgen in Düssel⸗
dorf.
Das Bankhaus in Firma C. G. Trinkaus
daselbst, vertreten durch dessen Theilhaber Max
Trinkaus, Banquier in Düsseldorf.
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien in
Firma C. Schlesinger⸗Trier & Cie., vertreten
durch deren alleinig persönlich haftenden
Gesellschafter Lorenz Zuckermandel, Banquier
in Berlin.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗
nommen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Kaufmann Friß Daber in Düsseldorf.
2) Kaufmann Robert Deutgen, daselbst.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind identisch
mit den Gründern.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗
ganges haben fungiert: 88
1) II Justiz⸗Rath Kramer in Düssel⸗ r
orf. 2) Vereid. Revisor H. de Bruyn, daselbst. Düsseldorf, den 7. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
[54597]
Düsseldorf. Unter Nr. 3571 des Firmen⸗
registers wurde heute eingetragen die Firma „Otto
Luyken“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als
deren Inhaber der Kaufmann Otto Luyken hiersel bst. Düsseldorf, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
4 54111]
Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts ist auf Seite 22 unter Nr. 41
zur Firma „J. v. Atens zu Fedderwardersiel“ beute eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Ellwürden, 1895, Dezember 5
Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen.
Ellerhorst.
Eschwege. Bekanntmachung. [54600] In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 210
Firma: J. L. Levi zu Eschwege
eingetragen worden: b eer bisherige Mitinhaber der Firma, Fabrikant Joel Levi von hier, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und führt der bisherige Mitinhaber, Peitschenfabrikant Benjamin Levi, Sohn des ersteren, das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort, laut Anmeldung vom 9. Dezember 1895. Eschwege, am 9. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [54601] In unser Firmenregister sind folgende Firmen ein⸗ getragen worden:
1) Am 3. Dezember 1895:
Nr. 609. Franz Harwart in Forst i. L. (Inhaber: Kaufmann Franz Harwart in Forst i. L.) 2) Am 7. Dezember 1895:
Nr. 610. Alfred Hammer in Forst i. L. (Inhaber: Tuchfabrikant Alfred Hammer in Forst i. L.) Nr. 611. Eduard Mortensen in Forst i. L. (Inhaber: Spediteur Eduard Mortensen in Forst i. L.) Forst i. L., den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8 es seecheedachhissee⸗ 8 b
Giessen. Bekanntmachung. [54604]
Bezugnehmend auf die diesbezüglichen Bekannt⸗ machungen Großherzoglichen Amtsgerichts Orten⸗ berg, welchen no⸗ch nachzutragen ist, daß Vorstand der Gesellschaft die nach Bestimmung des Aufsichts⸗ raths aus einem oder mehreren von diesem ernannten Mitgliedern bestehende Direktion ist, veröffentlichen wir hierdurch die in unserem Gesellschaftsregister heute erfolgte Eintragung der von der Aetien⸗ gesellschaft Eisenwerke Hirzenhain und Lollar Kreis Gießen, begründeten Zweignieder⸗ assung. Gießen, den 5. Dezember 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen
Bearbeitung der dort gewonnenen Mineralien, früher
Hannover. Bekanntmachung.
Gleiwitz. Bekanntmachung. (54794]
In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 170, betreffend die Dampfziegelei Ellguth⸗Zabrze Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Folgen⸗ des vermerkt worden:
Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 27. November 1895 sind an Stelle der zu D. und E. am 25. Mai 1895 registrierten Be⸗ stimmungen folgende Bestimmungen getreten:
D. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer allein oder in Verbindung mit Pro⸗ kuristen vertreten. Zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der geschriebenen oder vermittelst Drucks oder Stempels hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen, die Prokuristen mit einem das Prokurenverhältniß andeutenden Zusatze (per procura oder ppa.).
E. Geschäftsführer finp:
1) Maurermeister Georg Kuczora zu Gleiwitz, 2) Kaufmann Josef Kaller zu Beuthen O.⸗S., 3) Obermeister Fedor Heinzel zu Lipine, 4) Augustin Warlo zu Gleiwiz. Gleiwitz, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht
Slückstadt. In unser Gesellschaftsregister ist am 7. Dezember d. J. unter Nr. 28 die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn & Schmidt mit dem Sitze in Itzehoe und einer Zweignieder⸗ lassung in Glückstadt eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter sind:
1) der Banquier Heinrich Hahn in Sude,
2) der Banquier Heinrich Schmidt in Wilster und daß die Gesellschaft am 30. Mai 1895 be⸗ gonnen hat.
Glü t, den 7. Dezember 1895.
8 Königliches Amtsgericht.
Goch. Bekanntmachung. [54603] Die unter Nr. 18 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ etragene Firma August Schaefer in Goch ist eute gelöscht worden. Goch, den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Goldap. Handelsregister. [54602] In unser Firmenregister ist am 3. d. Mts. unter Nr. 262 die Firma Adolf Spaeder in Grabowen, Inhaber Kaufmann und Gastwirth August Adolf Spaeder in Grabowen, eingetragen worden Goldap, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Güstrow. Fol. 214 Nr. 351 zufolge Verfügung vom 7. d. M. heute eingetragen:
Kol. 3. August Schütt, und Flaschenbierhandlung. Kol. 4. Dorf Mamerow. - Kol. 5. Kaufmann August Carl Johann Wilhe Schütt zu Dorf Mamerow. ““ Güstrow, den 9. Dezember 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
Materialwaaren⸗
[54608] Auf Blatt 3994 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ““ Gebr. Noggerath X“ eingetragen: ““ „Den Kaufleuten Carl Kalbhenn und Henry Lindner zu Hannover ist Kollektivprokura ertheilt.“ Hannover, den 9. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [54606]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4708 eingetragen zur Firma:
Hannoversche Baumwoll⸗Spinnerei und
Weberei:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1895 ist der Aufsichtsrath ermächtigt, bis 30. September 1896 weitere Fristen zur Um⸗ wandlung der noch verbliebenen 30 Stamm⸗ in Vorzugs⸗Aktien zu gewähren und zwar unter Zu⸗ zahlung von 30 Prozent des Nominalbetrages und Hinzurechnung von 6 % Zinsen vom 1. Oktober 1891 auf den zuzuzahlenden Betrag.
Hannover, 9. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [54607]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5356 eingetragen die Firma:
Emil Schwedhelm mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Emil Schwedhelm zu Hannover. Hannover, den 10. Dezember 1895. “ Königliches Amtsgericht. IV. 8 [54612] Heidelberg. Nr. 55 904. Zu O.⸗Z. 558 Bd. I1 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Wiener Confectionshaus vß. Lippschitz“ in Heidelberg. Inhaberin ist Rosalie Lippschitz Wittwe, geb. Levi, in Mannheim. Heidelberg, 29. November 18905. Gr. Amtsgericht. Reichardt. Heidelberg. Nr. 57 150. Zu O.⸗Z. 559 Bd. I1 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „Isidor Karlsruher“ in Heidelberg.
Inhaber ist Kaufmann Isidor Karlsruher hier, verheirathet mit Frieda, geb. Schlößinger hier. Nach § 1 des Ehevertrags vom 21. Februar 1882 wirft jeder Ehetheil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen bleibt. 1““
Heidelberg, 7. Dezember 1895.
““ Gr. Ametsgericht. 1j Reichardt. 88
[54609] Herborn. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22, betreffend die offene Handelsgesellschaft
Eduard Schramm in Herb Folgendes getragen worden: 8
[54759] 8 In das hiesige Handelsregister ist
Dr. Geselscoft it autelöst und die Firma e en.“ 8
In unser Firmenregister ist eingetragen 1) Laufende Nummer: 150. “ 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Schramm. 3) Ort der Niederlassung: Herborn. 4) Bezeichnung der Firma: Eduard Schramm. Herborn, den 7. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
lo
Eduard
Herford. Handelsregister [54610 des Amtsgerichts zu Herford 3 Die unter Nr. 479 des Firmenregisters eingetragene
Firma „Wilhelm Spanier“ (Firmeninhaber dn
Kaufmann Wilhelm Spanier zu Enger) ist gelöstt
am 10. Dezember 1895.
8
Koblenz. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute tragen worden:
1) bei der unter Nr. 337 eingetragenen Firma „J. Mieß“ in Koblenz, daß das Handelsgeschäft seit heute unter der Firma „J. Mieß & Co“ 8 Füne Kommanditgesellschaft umgewandelt wor⸗ en ist;
2) unter Nr. 216 des Kommanditgesellschaft „J. Mieß Co“ in Koblenz und als deren persönlich haftender Gesel⸗⸗ sellschafter der Josef Mieß, Inhaber einer Uniform⸗ Mützenfabrik und Militär⸗Effektenhandlung, Hu Koblenz wohnend;
3) unter Nr. 125 des Prokurenregisters de namens der vorgenannten Kommanditgesellschen dem Kaufmann Georg Albach in Koblenz ertheilt Prokura.
Koblenz, den 10. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[54614 Königswinter. In das hiesige Handels⸗ (9 sellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 45 ein⸗ getragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
[54615) einge⸗
Gesellschaftsregisters die - & Coe „
Saget & Klanten mit dem Sitze in Oberdollendorf. Die Gesellschafter sind: . 1) 588 Saget, Redakteur zu Hagen in West⸗ falen, 2) “ Klanten, Buchdrucker in Oberdollen⸗ orf.
Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1895 he⸗ gonnen und ist nur der Peter Saget zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 6
Königswinter, den 11. Dezember 1895
Königliches Amtsgericht. I.
[54613] ow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 9. d. M. heute eingetragen worden:
Fol. 46 Nr. 52. Kol. 3. Werner Niehusen. Kol. 4. Krakow. Kol. 5. Kaufmann Werner Fritz Johannes Theodor Niehusen zu Krakow.
Krakow, den 11. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
[546¹9 Lennebp. In unserm Gesellschaftsregister ist . der unter Nr. 60 eingetragenen Firma Gebr. Hatk zu Oelingrath in Spalte 4 vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunt aufgelöst.
Der Feilenfabrikant Ernst Haack zu Oelingrath, Gmde. Lüttringhausen, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Sodann ist unter Nr. 442 des Firmenrgisters die Firma Gebr. Haack mit dem Sitze in Oelingrath und als deren Inhaber der Feilenfabrikant Ernst Haack zu Oelingrath, Gmde. Lüttringhausen, ein⸗ getragen worden.
Lennep, den 29. Novpember 1895.
[54617 Lennep. In unser Firmenregister ist unten Nr. 443 die Firma Carl Haack mit dem Sitze i Oelingrath und als deren Inhaber der Feila⸗ fabrikant Carl Haack zu Oelingrath, Gmde. Lüttrim⸗ hausen, eingetragen worden. Lennep, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. III. [54616 Lennep. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 108 die seitens der Firma A. Bünger in Wilhelmsthal, deren Inhaber der Kaufmam August Bünger sen. zu Wilhelmsthal ist, 1) dem Kaufmann Heinrich Borchers zu Wil⸗ helmsthal, 8 2) dem Kaufmann Friedrich Carl Wandhoff zu Wilhelmsthal ertheilte Prokura eingetragen worden. Die Zeichnung erfolgt durch beide gemeinschaftlich Sodann ist die unter Nr. 102 eingetragene, seitens der obengenannten Firma dem August Bünger jr. ertheilte Prokura gelöscht worden. Lennep, den 29. November 1895. Koövhnigliches Amtsgericht. III. Lennep. In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 290 eingetragenen Firma Auguft Mühlinghaus in Lüttringhausen in Spalteb vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Houwald Mühlinghaus zu Lüttringhausen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Honwald Mühlinghaus fortsetzt. 1 8 Sodann ist unter Nr. 444 desselben Registers die Firma Hounwald Mühlinghaus mit dem Si 2 Lüttringhausen und als deren Inhaber der Kanf⸗ mann Houwald Mühlinghaus zu Lüttringhausen ein⸗ getragen worden. Leunep, den 30. November 1895. Königliches Amtsgericht. III.
[54618
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
rden:
Lenzen, Elbe. Bekauntmachung. hie ge
und ist jeder derselben berechtigt,
zum Deutschen Reichs⸗
No. 297.
Der Inhalt dieser Beila e,
Berlin auch Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32. bezogen werden.
Handels⸗Register. 8
[54620] ufolge vecfagng vom heutigen Tage ist in das
esellschaftsregister unter Nr. 5 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma Heinrich Michaelis & Co., welche ihren Sitz zu
Lenzen a. Elbe und mit dem 12. Oktober 1895
begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) “ Heinrich Michaͤelis zu Lenzen
a. e, 1 2) der Kaufmann Emil Reddöhl zu Hannover, die Gesellschaft zu
Elbe, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
vertreten. L
1“ — 154621] Malchin. Verfügungsmäßig ist heute Folio 80 zu Nr. 130 des Handelsregisters, die Firma „Neuer Bazar, Emil Krüger“ betreffend, eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ Malchin, am 11. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [54795] Nr. 58 989. Zum Handelsregister wurde ein⸗
O.Z. 219 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Rheinische Hypothekenbank“ in Mannheim. In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Gerichts⸗Assessor a. D. Wilheln Schnitzker in Mannheim und Kaufmann Jacob Bloch in Berlin sind als Prokuristen bestellt. Dieselben sind be⸗ rechtigt, die Firma gemeinsam oder je einer derselben gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem weiteren Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.
Mannheim, 7. Dezember 1895.
Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Hinden, Westf. Handelsregister s54622] des Königlichen Amtsgerichte zu Minden. Die unter Nr. 281 des Firmenregisters einge⸗ ragene Firma H. Neuhaus zu Minden (Firmen⸗ nhaber der Produktenhändler und Bäckermeister
E zu Minden) ist gelöscht am 9. De⸗ ember 8
akel. Bekanntmachung. [54623] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 4, woselbst die Firma Gustav Finck aufgeführt ist, Spalte 4 Folgendes eingetragen worden. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Theodor Schwarz zu Nakel setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Gustav Fiuck, nhaber Theodor Schwarz, fort. Vergleiche r. 120 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Per fögung vom 9. Dezember 1895 an demselben age. Ferner ist in unser Firmenregister Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 120 (vergl. Nr. 4 des Gesellschaftsregisters). Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Theodor Schwarz zu Nakel. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Nakel, Netze. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Gustav Finck, Inhaber Theodor Schwarz. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1895 an demselben Tage. Nakel, den 9. Dezember 1895. Köünigliches Amtsgericht.
8 —
offenburg. 8Sen⸗ istereintrag. [54624] Nr. 20 062. Zu O.⸗Z. 297 des Firmenregisters wurde eingetragen: Inhaber der Firma „Gustav Armbruster in Offenburg“ ist seit 30. Kovember J. J. verheirathet mit Gertrud, geb. Vogel, von Niederschopfheim. Nach § 1 des Chevertrags d. d. Offenburg, 28. November 1895, wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft und schließt damit all sein übriges, jetziges und künftiges, aktives und passives Einbringen als verliegenschaftet von derselben aus. Offenburg, 10. Dezember 1895. 3 Gr. Amtsgericht. Rüsser.
In unserem
andelsregister. 154625]
rokurenregister ist folgende Ein⸗
tragung bewirkt worden:
Nr. 406. 8 9 Frau Emilie Schmaedicke zu Posen. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: E. Schmaedicke. 9 Ort der Niederlassung: Posen. 5) Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma E. Schmaebdicke ist eingetragen unter Nr. 2662 des Firmenregisters. pc Prokurist: Buchdrucker Heinrich Schmaedicke zu osen. Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895. fuͤgung Posen, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
Posen. Handelsregister. [54628] In unserem st bei Nr. gende Eintragung bewirkt worden:
1*
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, 8 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Regist
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei
8 das Handelsgeschäft des Casriel, genannt Carl Honi
8
zu
Sechst
Berlin, Freitag,
kann durch alle
ost⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich
reußischen Staats⸗
Der Kaufmann Sali Neumann zu Posen ist in
Posen am 1. Dezember 1895 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma Carl Honig und Compagnie söhrad⸗ Handelsgesellschaft unter Nr. 608 des Ge⸗ ellschaftsregisters eingetragen, und zwar:—
1) Laufende Nummer: 608.
2) Firma der Gesellschaft:
Carl Honig und Compagnie.
3) Sitz der Gesellschaft: Posen.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Casriel Honig und Sali Neumann zu Posen.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1895 be⸗ gonnen Posen, den 3. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [54626] In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 1. Nr. 2663. Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmanr Oscar Mentzel in Posen. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Posen. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Seefeldt & Ottow, Inhaber Oscar Mentzel. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1895. Posen, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 1954627] In “ Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ ngnf ewirkt worden: palte 1 Nummer: 609. 1 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Noack & Gaertner. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Posen. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Kaufleute Paul Noack zu Posen und der Ingenieur Oswald Gaertner zu Georgenburg bei Pakosch. Die Gesellschaft hat am 15. November 1895 begonnen. osen, den 11. Dezember 1895. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[54629] Rosenberg, Westpr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 ist an demselben Tage in das hiesige Firmenregister bei der unter Nr. 235 eingetragenen Firma Otto Hancke folgende Eintragung bewirkt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Brauereibesitzer Otto Weber und Curt Wendrich zu Rosenberg übergegangen.
Die nunmehr unter der Firma Otto Hancke Nachf. O. Weber u. Wendrich bestehende Han⸗ delsgesellschaft ist unter Nr. 27 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Rosenberg W.⸗Pr., den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
[54630]
Rosenberg, Westpr. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1895 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma „Otto Hancke Nachf. O. Weber u. Wendrich“ (seit dem 15. Juni 1895) aus den Brauereibesitzern
1) Otto Weber und 2) Curt Wendrich, beide zu Rosenberg,
bestehende Handelsgesellschaft in das hiesige Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 27 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe ihren Sitz in Rosenberg W.⸗Pr. hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft Jedem der beiden Gesellschafter
zusteht. . uberg W.⸗Pr., den 5. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht. I “
St. Goarshausen. Bekaunntmachung. [54793] In der Generalversammlung der Schleferbau⸗ gesellschaft Mayer & Cie Kommandit Gesell⸗ schaft auf Actien in uid. zu Kaub vom 31. Oktober 1895 ist als Mitglied des Aufsichts⸗ raths Kaufmann Johann Franz Illig in Worms wiedergewählt. Zugleich ist beschlocgen 888 die Zu⸗ sammenberufung der Kommanditisten außer durch den Reichs⸗Anzeiger nur noch eine beliebige Mainzer oder Frankfurter Zeitung erfolgen soll. St. Goarshausen, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [53631]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute bei der Firma Nr. 189 A. E. Blanquart, Inhaber: Kaufmann Ernst Gustav Adolph St: Blanquart zu Schneidemühl, Ort der Niederlassung: Schneidemühl, eingetragen:
ie Firma ist auf die Kaufmannswittwe Emma
St. Blanquart, geb. Breckow, in Schneidemühl übergegangen.
Ferner ist heute in dasselbe Register unter Nr. 351 als Firma neu eingetragen:
A. St: Blanquart,
Inhaberin die Kaufmannswittwe Emma St. Blan⸗ quart, geb. Breckow, in Schneidemühl mit dem Sitz in Schneidemühl. 8 Schneidemühl, den 7. Dezember 1895. 8 Kd önigliches Amtsgerich
e Beilag — Anzeiger und Königlich Preußi
Geno ens fts⸗, asebefte⸗ dem Titel
2r fr das Deutsche Reich. „. n⸗
Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 3 beträg für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
8
den 13. Dezember
1“
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
[54668] Sternberg, Meckl. Zufolge Verfügung des Festehcen Amtsgerichts hierselbst vom 27. vor. Mts. ist heute in das Handelsregister desfelben ein⸗ getragen worden: 82 34. Nr. 67. ol. 3. Franz Meltz. Kol. 4. Sternberg. Kol. 5. Kaufmann Franz Meltz zu Sternberg. Sternberg, den 3. Dezember 1895. Havemann, Gerichts⸗Aktuar.
Stolp. Bekanntmachung. [54632] Bei der unter Nr. 349 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma Gustav Suhle ist heute folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. e“ Stolp, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Warendorf. Handelsregister 154636] des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf.
Die unker Nr. 209 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „A. Nottebaum“ (Firmen⸗ inhaberin: Wittwe Abotbekers Alexander Nottebaum, Auguste, geb. Rolans, zu Warendorf) ist gelöscht am 10. Dezember 1895.
Warendorf, den 10. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Warendorf. Handelsregister 54637] des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf. In unser Firmenregister ist unter Nr. 244 die Firma „A. Nottebaum“ und als deren Inhaber der Apotheker Alexander Nottebaum zu Warendorf am 10. Dezember 1895 eingetragen. 8 Warendorf, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. 54758] Auf Fol. 48 Bd. D. des Handelsregisters für Weimar ist unter dem 4. Dezember 1895 laut Be⸗ schlusses von demselben Tage eingetragen worden: Die Firma „Böckel & Bachmann, Elektro⸗ technische Fabrik“ zu Weimar und als Inhaber 1) Kaufmann Friedrich Christian Philipp Böckel zu Weimar, 2) Elektrotechniker Friedrich Paul Hermann mann zu Weimar. Die Inhaber können das Recht zur Vertretung der Firma nur gemeinschaftlich ausüben. 8 Weimar, den 4. Dezember 1895. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. ohlschmidt.
Werden. Handelsregister [54638] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die unter Nr. 137 des Firmenregisters eingetragene
Zweigniederlassung der Firma Herz A. Hirschland
zu Essen (Firmeninhaber: der Kaufmann Herz
Hirschland zu Essen) ist gelöscht am 5. Dezember 1895. Werden, den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Werden. Handelsregister [54639] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 153 die
Firma J. L. Kemper und als deren Inhaber der
Kaufmann Stephan Kemper zu Werden am 10. De⸗
zember 1895 eingetragen.
Werden, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [54669]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 467 die von dem Kaufmann Karl Wilhelm Bender von Wiesbaden und dem Kaufmann Joseph Korn von Luxemburg unter der Firma „C. Bender & Cie“ am 1. August 1895 zu Wiesbaden er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft aen worden.
Wiesbaden, den 5. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesloch. Firmeunregister. [54634]
Nr. 16 337. Zu O.⸗Z. 223 des Firmenregisters 8 J. P. Mayer in Walldorf ist eingetragen worden:
Der Inhaber Johann Georg Peter Mayer ist am 6. August 1895 gestorben; das Geschäft wird von “ Felicitas, geborenen Herrmann, weiter⸗ geführt.
Wiesloch, 6. Dezember 1895.
Großh. Bad Amtsgericht. Neßler.
[54635]
Wurzen. Auf Folium 128 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Aktiengesellschaft unter der Se Sächsische Broncewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert in Wurzen betr., wurde heute eingetragen, da
a. an Stelle des früheren Statuts vom 27. Mai 1889 mit seinen Abänderungen das neuerrichtete Statut vom 9. November 1895 getreten und
b. das Grundkapital der Gesellschaft durch Ein⸗ ziehung und Vernichtung von 70 Stück Aktien zu je 1000 ℳ von 800 000 ℳ auf 730 000 ℳ zerlegt in 730 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ herabgesetzt worden ist. Königliches Amtsgericht Wurzen,
am 7. Dezember 1895. Reichenbach.
₰.
Genossenschafts⸗Register.
Bitbung. Bekanntmachung. [53736]
Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895 wurde heute unter Nr. 21 des Genossenschaftsregisters der Alsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter “ mit dem Sitze in Alsdorf einge⸗ ragen.
ie Genossenschaft ist durch Statut vom 21. No⸗
vember 1895 gegründet und ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens, die erhältnisse der Mitglieder zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinfen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das „Paulinusblatt“ iy Trier zu veröffentlichen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens 2 Mitglieder des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die “ zu der Firma der Genossenschaft ihre Kamensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Philipp Wansart, Ackerer zu Alsdorf, Vereins⸗
vorsteher,
2) Mathias Endres I., Ackerer zu Niederweis,
Stellvertreter, 3) Christof Lieser, Ackerer zu Niederweis, Bei⸗
söger, 8 4) Nenn Se Haubrich, Ackerer zu Alsdorf, eisitzer.
Die Liste der Genossen liegt während der Burean stunden des Gerichts zur Einsicht offen. b Bitburg, den 2. Dezember 18905.
Königliches Amtsgericht.
8 In das Genossenschaftsregister sind heute:
1) die durch Statut vom 25. v. M. errichtete Ge⸗ unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“”“ mit dem Sitze zu Oberndorf (Kres Wetzlar),
2) die durch Statut bvom 26. v. M. errichtete Ge⸗ 12e unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ kehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Burgsolms eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens beider Genossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Die Bekanntmachungen beider Genossenschaften er⸗ folgen unter deren Firma, von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, durch den Anzeiger. Der Werstand zeichnet bei beiden Genossenschaften in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen; 2 Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Sno zeichnen und Willenserklärungen abgeben. üglich beider Genossenschaften ist die Einsicht der Liste der Genossen der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Oberndorf: Wilhelm Hofmann, Friedrich Stuhl, Heinrich Knoth, Wilhelm Rein II. und Jakob Neu I., sämmtlich zu Oberndorf,
2) bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Burg⸗ solms: Bernhard Esch, Karl Burbach, Ferdinand Knopp, Adam Jakob Dietz und Peter Be sämmtlich zu Burgsolms. 8
Braunfels, den 6. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [54653] Kaiserliches Landgericht Colmar.
Zu Nr. 45 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Bennweierer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht in Bennweier“, wurde heute ein⸗ getragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. De⸗
Jzember 1895 wurde an Stelle des August Mischler
das Vereinsmitglied Augustin Knittel in den Vor⸗ stand gewählt. Colmar, den 10. Dezember 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
Dobrilugk. Bekanntmachung. [54642] In unser Gensssen cheftsregi ter ist heute unter Nr. 1 die Genossenschaft in Firma „Lugau’'er h... „Verein, eingetragene Ge⸗ nossen Sc mit unbeschränkter Eesn mit dem Sitze in Lugau eingetragen und dabei folgender Vermerk gemacht worden: A. Statut vom 28. November 1895. Dasselbe befindet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ besserung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder durch Beschaffung von Geldmitteln zu Herleha unter Fenense. Garantie und durch Annahme und
erzinsung müßtg liegender Gelder, sowie Ansamm⸗ lung eines Kapitals unter dem Namen „Stiftungs⸗