jedoch nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger schaftsregister im Dentschen Reichs⸗Anzeiger,
und die Liebenwalder Zeitung erfolgen. Liebenwalde, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht.
8 Limburg.
[54925] Im Jahre 1896 werden die Bekannt⸗
machungen aus dem Handels⸗, Genossenschafts⸗ und
Musterregister in folgenden Blättern:
1]) Reichs⸗Anzeiger,
2) Rheinischer Kourier, 1 9 Nassauer Bote,
4) Limburger Anzeiger,
die kleinere Genossenschaften betreffenden Bekannt⸗
machungen jedoch nur in dem zuerst und zuletzt ge⸗
nannten Blatte erfolgen. Limburg, 4. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht. 8
Luckau. Bekanntmachung. 454924. In dem Geschäftsjahre 1896 werden die Bekannt⸗ machungen über Eintragungen 8.
1) in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗Anzeiger,
2) in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußt. Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, das Luckauer Kreisblatt, sofern sie kleine Genossenschaften betreffen, nur durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und das Luckauer Kreisblatt
eröffentlicht werden.
Luckau, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8
[54927] Die Eintragungen in das Genossen⸗
s 88 1896 bekannt gemacht
durch:
a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Mescheder Zeitung. den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Muskau. Bekanntmachung. [54926] Im Jahre 1896 werden die öffentlichen Bekannt⸗ machungen des unterzeichneten Gerichts aus: 1) dem Handelsregister — mit Ausnahme des Zeichenregisters — durch: 6 a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Schlesische Zeitung, c. die Breslauer Zeitung, d. den Muskauer Anzeiger, e“ 2) dem Genossenschaftsregister durch dieselben Blätter, für kleinere Genossenschaften die Blätter zu 1 a. und d. erfolgen. 3 Muskau, den 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Nimptsch. Bekanntmachung. [54928] Im Laufe des Jahres 1896 werden die Ein⸗
tragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister seitens des unterzeichneten Gerichts durch:
Meschede. — chaftsregister werden im Ja
a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, —
b. die Schlesische Zeitung,
c. den Nimptscher Landsmann bekannt gemacht; die Eintragungen aus dem Zeichen⸗ register nur durch das zu a. genannte Blatt.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen außer im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur in dem „Nimptscher Landsmann“.
mptsch, den 5. Dezember 1895. 1“ Königliches Amtsgericht.
Nörenberg. Beschluß. [54929] Im Jahre 1896 werden veröffentlicht werden: I. die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ register durch 1) den: Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblatts zu Stettin, 3) die Stargarder Zeitung zu Stargard i. Pom., 4) die Pommersche Volkszeitung daselbst ar die Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register 3 A. betreffs der größeren Genossenschaften durch 1) den Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 5 die Stargarder Zeitung zu Stargard i. Pom., die Fe he ge Volkszeitung daselbst, B. betreffs der kleineren Genossenschaften nur durch 1) den Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Stargarder Zeitung zu Stargard i. Pom. Rörenberg, den 4. Dezember 1895. 8 G Königliches Amtsgericht.
Norden. Bekanntmachung. [54569] Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen im Paßde 1896 1) durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) durch die Ostfriesische Zeitung, 3) durch den Ostfriesischen Courier, für kleinere Genossenschaften nur durch die Blätter ad 1 und 3. Norden, den 7. Dezember 1895. “ Königliches Amtsgericht.
beraula. Bekanntmachung. Ddie Veröffentlichun Muster⸗ und Geno Jahre 1896 a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Ziegenhainer Zeitung. 88 Oberaula, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Dr. Schulin. —
[54933] en aus dem hiesigen Handels⸗, enschaftsregister erfolgen im
1 [54930] Olpe. Für das Jahr 1896 erfolgt die Bekannt⸗ machung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ Fügifteth in Sents S.Ss eiger, in der / Vo t ändi Valtichen. zeitung und im Sauerländischen Dhlpe, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 1 54931 Im Jahre 1896 erfolgt die LLanhan. der Eintragungen in das hiesige Genossen⸗
Olpe. machung
8
im Sauerländischen Volksblatt und in der Kölnischen Volkszeitung, für die kleineren Genossenschaften nur in den beiden erstgenannten Blättern.
Olpe, 3. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [54932] Die Eintragungen in das Handels⸗ (Firmen⸗, rokuren⸗, Gesellschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗) Register,
owie in das Genossenschaftsregister des unterzeich⸗
neten Gerichts werden im Jahre 1896: a. durch den
Reichs⸗Anzeiger, b. die Kölnische c. den
Verkündiger zu Opladen, d. den Boten daselbst;
die Eintragungen für kleinere Genossenschaften nur
durch die zu a und c genannten Blätter bekannt emacht.
3 Opladen, den 25,. November 1895.
Königliches Amtsgericht.
Opladen.
Patschkau. Bekatntmachung. [54934] Während des Jahres 1896 werden die von dem unterzeichneten Gericht bewirkten Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister 8 a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger b. die Schlesische Zeitung, c. die Breslauer Zeitung, die für kleinere Genossenschafte, zu welchen der Vorschußverein zu Patschkau, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, gerechnet wird, außer im Reichs⸗Anzeiger auch im Patschkauer Wochenblatt, 1 G die in das Musterregister nur im Reichs⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Patschkan, den 11. Dezember 1895. — Königliches Amtsgericht.
[54938] Perl. Die Bekanntmachung der Eintragungen im hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister im Jahre 1896 erfolgen: 8 1 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und 2) der Trierischen Zeitung, 8 mit der Maßgabe jedoch, daß bei Eintragungen für kleinere Genossenschaften an die Stelle der Trierischen Zeitung das Saarburger Kreisblatt tritt. Perl, den 25. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Pinneberg. Bekanntmachung. 154937] In dem Geschäftsjahre vom 1. Januar bis letzten Dezember 1896 werden veröffentlicht werden außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger: 1) die Eintragungen in das Handelsregister a. im Hamburgischen Correspondenten, b. im Pinneberger Wochenblatt, 1 c. in der Nord⸗Ostsee⸗Zeitung, 2) die Eintragungen in das Genossenschaftsregister a. betr. größere Genossenschaften: im Hamburgischen Correspondenten und im Feeae Wochenblatt, b. betr. kleinere Genossenschaften: im Pinneberger Wochenblatt. Pinneberg, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[54939] Pollnow. Im Jahre 1896 werden die Ein⸗ tragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, c. den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin und d. den Kösliner General⸗Anzeiger veröffentlicht werden, bei kleineren Genossenschaften nur durch die Blätter zu a. und d., und Eintragungen in das Muster⸗ und Zeichen⸗ register nur durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger. Pollnow, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Preetz. Bekanntmachung. [54940] Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1896 durch Insertion in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Preetzer Zeitung und den Hamburgischen Correspondenten veröffentlicht werden. Für die Veröffentlichung der Eintragungen in Betreff kleiner Genossenschaften werden nur die beiden zuerst genannten Blätter dienen. Preetz, den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Rehder. 1
Pr.-Eylau. Bekanntmachung. 54935] Die Eintragungen in unser Handels⸗ und uster⸗ register werden im Jahre 1896 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Regierungsamtsblatt zu Königsberg, die Königsberger Hartung'sche Zeitung und das Pr.⸗Eylauer Kreisblatt veröffentlicht werden. Pr.⸗Eylau, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Pr.-Evylau. Bekanntmachung. (54926] Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden im Jahr 1896 durch: a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Königsberger Hartung'sche Zeitung, „c. das Pr.⸗Eylauer Kreisblatt, diejenigen bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch die Blätter zu a. und c. veröffentlicht werden. Pr.⸗Eylau, den 10. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht.
u 54941] Prüm. Die Bekanntmachungen aus dem saln Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1896 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Trierischen Zeitung und der Eifeler Volkszeitung, für kleinere Genossenschaften jedoch nur in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Eifeler Volkszeitung erfolgen. Prüm, den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht.
Reinhausen. Bekanntmachung. 54943] Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗
schaftsregister des Amtsgerichts Reinhausen werden im Jahre 1896 veröffentlicht werden baus⸗
“
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung in Hildesheim,
3) den Hannoverschen Courier,
4) die Göttinger Zeitung.
Die Lachungen für kleinere Gen ten werden außer in dem Peutschen Reichs⸗ eiger nur in der Göttinger Zeitung erfolgen.
Reinhausen, 8. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. 8*
Remscheid. Bekanntmachung. [53524] Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschasteregister im Laufe des Kalenderjahres 1896 wird 5 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) durch die Kölnische Zeitung,
3) durch die Remscheider Zeitung b erfolgen. Die Eintragungen in das Musterregister werden nur durch den Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ver⸗ öffentlicht werden. Die Bekanntmachung für kleinere Genossenschaften erfolgt außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger auch noch in dem Remscheider General⸗An⸗ zeiger in Remscheid.
Remscheid, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[54945]
Rheydt. Im nächsten Jahre sollen die Eintra⸗ gungen in das Handelsregister und Genossenschafts⸗ register durch folgende Blätter bekannt gemacht werden:
1) den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger
2) die Kölnische Zeitung, “
3) die Kölnische Volkszeitung,
4) die Rheydter Zeitung, die Eintragungen für kleinerer Genossenschaften jedoch nur in den Blättern zu 1 und 4.
Rheydt, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Redenberg. Bekanntmachung. [54942] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister: 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) im Hannoverschen Courier, 3) in der Schaumburger Zeitung — sofern sie kleinere Genossenschaften betreffen, außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur in der Schaumburger Zeitung — veröffentlicht. Rodenberg, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[54944] Ruhland. Die Bekanntmachung vom 30. No⸗ vember 1895 wird dahin berichtigt:
Für das Geschäftsjahr 1896 werden zur Ver⸗ öffentlichung der Eintragungen
a. im Handels⸗ und Genossenschaftsregister, j ch mit Ausschluß des Zeichenregisters: “
1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung zu Breslau, 3) die Breslauer Zeitung,
4) die Elster⸗Chronik,
b. für die kleineren Genossenschaften nur der Deutsche Reichs⸗Anzeiger und die Elster⸗Chronik bestimmt.
Ruhland, den 10. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Sandau. Bekanntmachung. [54954] Für das Jahr 1896 werden die Eintragungen in das von uns geführte Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Sandauer Zeitung und das West⸗ havelländische Kreisblatt; die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister aber nur durch den Deutschen Reichs⸗ und 8. Preußischen Staats⸗Anzeiger; endlich die Eintragungen für kleinere Genossenschaften außer 8 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch die Sandauer Zeitung
veröffentlicht werden. 8*
Sandau, am 10. Dezember 18905. Königliches Amtsgericht. 8
Schlawe. Bekauntmachung. [54949] Die im Laufe des Jahres 1896 erfolgenden Ein⸗ tragungen in unser Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Stettiner Ostseezeitung und das Schlawer Kreisblatt, die Ein⸗ tragungen kleinerer Genossenschaften jedoch außer den Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch das Schlawer Kreisblatt bekannt gemacht werden. Schlawe, den 3. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht.
EE 1““
Schömberg, Schles. Bekanntmachung. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister, ausschließlich jedoch des Zeichenregisters, sowie in das Genossenschaftsregister werden im Geschäftsjahre 1896 in nachstehenden Blättern: a. dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. der Schlesischen Zeitung, c. der Berliner Börsenzeitung, „d. dem Landeshuter Kreisblatt, hinsichtlich der kleineren Genossenschaften aber nur im: Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Landes⸗ huter Kreisblatt veröffentlicht werden. Schömberg, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Schubin. Bekanntmachung. [55055]
Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗ Fuzeiger; in der Zniner Zeitung und der Ostdeutschen Presse veröffentlicht.
Für kleinere Genossenschaften ergehen unsere Be⸗ kanntmachungen im Reichs⸗Anzeiger und in der Ostdeutschen Presse.
Schubi den 2. Dezember 1895.
. Königliches Amtsgericht.
1954950]
Schwedt. Im Jahre 1896 erfolgt die Bekannt⸗ machung der Eintragungen in unser Handels⸗ und unser Genossenschaftsregister — für kleinere und
— Stettin.
meöten Genossenschaften — durch den Peutschen
Reichs⸗Anzeiger und die Schwedter Zeitung, die Eintragungen in unser Haadelsregister außerdem no durch die Stettiner Ostseezeitung und das Schwedter Tageblatt. chwedt, den 2. Dezember 1895. “ Königliches Amtsgericht.
[54952 Schweinitz. In dem Geschäftsjahre 1896 — folgen für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts die nach § 147 des Gesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen außer durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger durch das Schweinitzer Kreisblatt. Schweinitz, den 7. Dezember 1895. 2 Königliches Amtsgericht. [54948] Stavenhagen. Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen zu den beim hiesigen Amts⸗ gerichte geführten Handels⸗ und Genossenschafts⸗ registern erfolgt für das Jahr 1896 durch die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, das Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich und das hiesige Mecklenburgische Wochenblatt. Stavenhagen i. M., den 3. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht. 8
[54951] Steinbach - Hallenberg. Die Bekannt⸗ machungen der Einträge im Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sollen für das Jahr 1896 1) im Deutschen Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anzeiger, 2) in der Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) im Schmalkalder Tageblatt erfolgen, die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften nur in den zu 1 und 3 bezeichneten Zeitungen. Steinbach⸗Hallenberg, am 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Stendal. Bekanntmachung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der d dels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts betreffenden Eintragungen erfolgen im Jahre 1896 a. bezüglich des Handelsregisters, der größeren G nossenschaften und des Musterregisters 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preustischen Staats⸗Anzeiger, 8 2) durch die Magdeburgische Zeitung, 3) durch das Altmärkische Intellig Leseblatt, b. bezüglich der kleineren Genossenschaften 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b 2) durch das Altmärkische Intelligenz⸗ Leseblaft. Stendal, den 9. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
und
die Führung des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte von dem Gerichts⸗Assessor Fricke und dem Gerichts⸗ Sekretär Lippstreu bearbeitet werden. Die Ein⸗ tragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister werden ledeglich die Eintragungen in das Handelsregister durch das⸗ selbe Blatt, die Berliner esecee tth und die Stettiner Ostsee⸗Zeitung, und d das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Neue Stettiner Zeitung und den Generalanzeiger für Stettin und die Provinz Pommern veröffentlicht werden. Für kleinere Ge⸗ nossenschaften wird die Veröͤffentlichung der Ein⸗ tragungen außer dem Deutschen Reichs⸗Auzeiger nur durch den Generalanzeiger bewirkt werden. Stettin, den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
Stolzenau. Bekanntinachung. [549 Die Eintragungen in das Handelsregister werden für das Jahr 1896 veröffentlicht werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) den Hannoverschen Courier zu Hannover 3) das Stolzenauer Wochenblatt hier, 4) das Hoyaer Wochenblatt zu Hoya. Stolzenau, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Stolzenau. Bekanntmachung. 54957] Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1896 veröffentlicht werden durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) den Hannoverschen Courier zu Hannover, 88 3) das Stolzenauer Wochenblatt hier, 8 4) das Hoyaer Wochenblatt zu Hoya;
“
für kleinere Genossenschaften erfolgt die Veröffent⸗
lichung jedoch nur in den Blättern Nr. 1 Stolzenau, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.
und 3.
[54955] Sulzbach. Für das Geschäftsjahr 1896 erfolgt die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ Genossen chasteregister des hiesigen Gerichts
ur
1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Saarbrücker Zeitung und 3) erscheinenden Boten des Sulzbach⸗ ales. 8
Die kleinere Genossenschaften betreffenden Ver⸗ öffentlichungen erfolgen jedoch nur außer im Dentschen Reichs⸗Anzeiger: hinsichtlich der Ge⸗ nossenschaften aus der Bürgermeisterei Heusweiler in der Saarbrücker Zeitung und hinsichtlich der übrigen Genossenschaften im Boten des Sulzbach⸗ thales. Die Veröffentlichung der Auszüge aus den Ehbeverträgen erfolgt ausschließlich durch die Saar⸗ brücker Z itung.
Sulzbach, den 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Tapiau. Bekanntmachung. [54958]
Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1896 durch:
Wittliehn.
Bekanntmachung. 1 Während des Geschäftsjahres 1896 werden die auf andels⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und
durch den Deutschen Freichs agether. ist
e Eintragungen in
56]
1) den Deutschen Neichs⸗Anzeiger, 2) die Königsberger Harkung'sche Zeitung und 3) die Königsberger Allgemeine Zeitung, ür kleinere Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 bekannt gemacht werden.
Tapi den 3. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
1 [54961] Wadern. Die Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister erfolgen für das Geschäftsjahr 1896 auch hinsichtlich der kleineren Genossenschaften durch:
1) den Reichs⸗Anzeiger,
2) das Saarlouis'er Journal
Wadern, den 1. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Wansen. Bekanntmachung. [54960] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das hiesige Handelsregister mit Ausnahme des Zeichen⸗ registers durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8 b. die Schlesische Zeitung, “ c. die Breslauer Zeitung, d. das Ohlauer Kreis⸗ und Stadtblatt veröffentlicht werden. Bei größeren Genossenschaften wird die Veröffent⸗ lichung in denselben Blättern, bei kleineren dagegen nur in den Blättern zu a. und d. erfolgen. Wansen, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
1 [54959] 1 Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftstegister erfolgt für das Geschäftsjahr 1896 durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Trierische Zeitung, das Wittlicher Kreisblatt und die Witt⸗ licher Zeitung, jedoch bezüglich der kleineren Genossen⸗ schaften außer durch den Reichs⸗Anzeiger nur durch das Wittlicher Kreisblatt. Wittlich, den 15. November 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Ae . aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg und dem roßh thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 8
Apolda. Bekanntmachung. [54962] Im diesseitigen Handelsregister ist auf Grund Beschlusses von heute Fol. 988 Bd. III die Firma Clara Jeschner in Apolda und als deren In⸗ haberin Fräulein Clara Agnes Cäcilie Jeschner in Apolda eingetragen worden. Apolda, den 5. Dezember 1895. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Berlin. Handelsregister [55103] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 11. Dezember 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In 58* Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 487 die Firma:
1 P. Leopold und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Leopold zu Berlin 8 worden.
Der Fabrikbesitzer Arthur Krupp in Berndorf hat für sein zu Berndorf in Oesterreich mit Zweig⸗ niederlassung zu Berlin unter der Firma:
Berndorfer Metallwaarenfabrik Arthur Krupp bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 20 985) dem Julius Heß zu Berndorf dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit Einem der bereits bestellten (ef. Nr. 8627 und Nr. 9494 des Prokurenregisters) Kollektivprokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 11 216 des Prokurenregisters
eingetragen worden. ie Kollektivprokura des Julius Aussez Ritter von Mirnau zu Wien für die letztgenannte Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 8627 des Prokurenregisters erfolgt. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12 033 die Firma: Rud. Röhler. Firmenregister Nr. 25 867 die Firma: H. Kemp.
Berlin, den 11. Dezember 1895.
Abtheilung 90.
Königliches Amtsgericht I. Bernburg. [54964]
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1129 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Nienburger Eisengießerei und Maschinen⸗
fabrik, Actiengesellschaft in Nieuburg a. S. eingetragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen 1. Folgendes nachgetragen worden:
aut Generalversammlungsbeschluß vom 31. August 1895 erhält der § 3 des Statuts folgende Fassung:
„Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Ma⸗ schinenfabrik und Eisengießerei, und die Errichtung und der Betrieb industrieller Etablissements ver⸗ wandter Art.“
Im § 16 sind die Worte: 1b „oder aber eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen“
8 stheichen und diesem Paragraph folgender Zusatz u geben:
„Mit Zustimmung des Aufsichtsraths können von der Direktion Prokuristen und Handelsbevollmächtigte ernannt werden. Der Aufsichtsrath bestimmt dann bei Anstellung von Stellvertretern und Prokuristen, in welcher eise dieselben die Firma zu zeichnen befugt sein sollen.“
Dem § 18 ist folgender Zusatz zu geben:
„Jedes Mitglied des Aufsichtsraths hat bei seinem Amtseintritt 5 Stück Vorzugzaktien der Gesellschaft à 1200 ℳ bei der Kasse derselben zu deponieren und während seiner Amtsdauer deponiert zu lassen.
Im § 25 sind die Worte:
„oder in Berlin“
erzog⸗
Der § 28 erhält folgende Fassung: K „Jede Vorzugsaktie und jede konvertierte Aktie giebt dem Inhaber eine Stimme.“
Bernburg, den 2. Dezember 1895.
Herzoglich Nehahlsches Amtsgericht. 8
“
1
eling. 8
Bielereld. Handelsregister [54586] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 615 zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1895 die Firma „Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisengießerei Aktien⸗Gesellschaft vormals H. Koch & Co*“ zu Bielefeld eingetragen.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23./27. November 1895 und befindet sich in beglaubigter Abschrift im Beilageband II Blatt 6 folg. b
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Näh⸗ und sonstigen Maschinen, Eisengießerei und der Verkauf von Maschinen und deren Theilen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche Etablissements zu erwerben und sich bei anderen Gesellschaften oder Handlungs⸗ firmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu betheiligen.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, eingetheilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ
Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrathe ge⸗ wählt; derselbe kann aus einer oder mehreren Per⸗ fenen bestehen. Jedes Mitglied des Vorstandes ist ür sich berechtigt, die Firma zu zeichnen, und zwar seschteht dies, indem zu dem vorgedruckten Gesell⸗ chaftsnamen der Name des betreffenden Vorstands⸗ mitgliedes hinzugefügt wird.
Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch den Vorstand oder Aufsichtsrath berufen. Die Einladung dazu muß mindestens drei Wochen vorher unter Angabe der Tagesordnung durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern erfolgen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Dem Vorstande bleibt es jedoch überlassen, mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsraths auch in anderen Blättern die Bekanntmachungen ihrem ganzen Inhalte nach oder auch auszugsweise zu veröffentlichen.
Das Unternehmen ist nicht auf eine gewisse Zeit beschränkt.
Die Herren Carl Recker und Carl Wilhelm Peters, bisher Inhaber der Firma H. Koch & Co zu Biele⸗ feld, bringen als Einlage in die Gesellschaft ein:
1) die ihnen gehörige in Bielefeld gelegene Näh⸗ maschinenfabrik und Eisengießerei an Immobilien⸗ und Mobiliar nebst sämmtlichen darin befindlichen Maschinen, Werkzeugen und Geräthen, Komtor⸗ und Lager⸗Utensilien, Modellen, Patenten und Gespann⸗ Inventar, Dampf⸗, Gas⸗ und Wasserleitungen, elektrische Beleuchtungsanlage ꝛc. zum Uebernahme⸗ preise von v . ℳ 419 709,95,
2) alle am 1. Januar 1895 vor⸗ handen gewesenen Vorräthe laut Bilanz vom 31. Dezember 1894 zum Ueber⸗ nahmepreise von
3) die am 1. Januar 1895 vor⸗ handen gewesenen Kassen ℳ 3447,38 und ℳ 61 294,86 Wechsel laut Bilanz vom 31. Dezember 1894.
4) endlich alle Geschäfts⸗Außen⸗ stände laut Bilanz vom 31. Dezember 1894 im Betrage von
64 742,24,
„ 343 453,56, ℳ 1 043 382,08, wovon für Kreditoren und Hypo⸗ thekenschulden laut Bilanz vom 31. Dezember 1894 abgehen.. .2 48 382,08, ℳ 997 000,00. Die Herren Carl Recker und Carl Wilhelm Peters haften der Gesellschaft für den richtigen Ein⸗ gang aller auf die Gesellschaft übergehenden Außen⸗ stände, Buchforderungen und Wechsel im Gesammt⸗ betrage von ℳ 404 748,42 und zwar für Debitoren ℳ 343 453,56 und für Wechsel ℳ 61 294,86, wo⸗ gegen die Kreditoren und Hypothekenschulden von ℳ 46 382,08 von der Gesellschaft übernommen werden. Zur Ausgleichung des den Herren Recker und Peters hierna - von ℳ 997 000 gewährt die Gesellschaft denselben 997 Stück Aktien der Gesellschaft zum Nominal⸗ werthe von je 1000 ℳ 2 Gründer der Gesellschaft sind die Herren: 1) Fabrikant Carl Wilhelm Peters, 2) Fabrikant Carl Recker, 3) General⸗Agent Ferdinand Schmidt, 9 Banquier Hermann Paderstein und 5) Kaufmann Eduard Wülker, 8 sämmtlich zu Bielefeld. Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist der Fabri⸗ kant Herr Carl Recker zu Bielefeld. Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren: 1) Carl Klönne, Direktor des Schaaffhausen’'schen Bankvereins zu Berlin, 2) Kaufmann Christian Meyer zu Bielefeld 3) Generalagent Ferdinand Schmidt daselbst, 4) Banquier Hermann Paderstein daselbst, 5) Kaufmann Eduard Wülker daselbst, 6) Justiz⸗Rath Heinrich Bachmann daselbst. Der Hergang der Gründung ist durch die zu Re⸗ visoren bestellten Herren R. Kaselowsky und E. Rein zu Bielefeld gepruͤft.
Blankenese. Bekanntmachung. (54963] Bel der unter Nr. 2/791 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers verzeichneten Aktiengesellschaft 2.
Branerei Nienstedten“ ist heute in Spalte 4 ver⸗ merkt worden: .
An Stelle des am 9. Dezember 1895 aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Hermann Ni⸗ colaus Cornelius Kalckbrenner in Nienstedten ist der Kaufmann Carl Adolf Glüenstein in Hamburg in den Vorstand eingetreten. “
Blankenese, den 11. Dezember 1895.
Koͤnigliches Amtsgericht. 1“
54965]
Boppard. Bekanntmachung. atten⸗
Das von dem Kaufmann Daniel Bartel feld hierselbst unter der Firma:
„D. Dattenfeld vormals H. Langen’”“ betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Ehefrau Conrad Kölges, Josephine, 83 Langen, Kauffrau zu Boppard, übergegangen, welche das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma „D. Dattenfeld Nach⸗
1 folger“ zu Boppard fortsetzt. tragungen im bezw. 176 erfolgt.
Bremen. den 7. Dezember 1895:
ch zu gewährenden Gesammtbetrages
Bremen. den 9. Dezember 1895:
Firmenregifter
Boppard, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht
A. Aronsohn, Bremen: genannt Aron Aronsohn.
Beyer & Brockmann, Bremen: Seit dem am 24. Juli 1895 erfolgten Ableben des Mit⸗ inhabers Johann Brockmann ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Emma Adelheid, geborene Beyer, Theilhaberin gewesen. Sie hat die unverändert gebliebene Firma nicht gezeichnet. Mit dem 30. November 1895 ist sie als Theil⸗ haberin ausgeschieden und damit die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Otto Max Beyer führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva derselben das Geschäft seit dem 1. Dezember 1895 für seine alleinige Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.
C. H. Bruns, Bremen: Seit der am 26. Juni 1895 erfolgten Verheirathung der Inhaberin Anna Gesina Franziska Bruns mit Caspar Joseph Hartmann führt sie das Geschäft mit Genehmigung ihres Ehemanns unter unver⸗ änderter sirn⸗ fort.
J. H. Schröder, Bremen: Inhaber Johann Heinrich Schröder. Am 6. Dezember 1895 ist an Heinrich Ludwig Schröder Prokura ertheilt.
J. Rienecker, Bremen: Inhaber Johann Otto Rienecker.
E. F. Schultze, Bremen: Am 6. Dezember 1895 ist die Firma erloschen.
Herm. H. Zimmermann, Bremen: Inhaber Hermann Hinrich Zimmermann.
Visurgis, Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Bremen. Die Gen.⸗Vers. vom 27. Nov. 1895 hat ein neues Statut beschlossen. Im § 1 desselben ist die Firma geändert in:
Allgemeine Norddeutsche ver- sicherungsbank.
Sie übernimmt (nach § 2): 8
9) Rentenversicherungen, 2) Brautaussteuerversicherungen, 3) Militärdienstversicherungen,
) Versicherungen auf den Erlebens⸗ und Todesfall ohne ärztliche Untersuchung, 5 Versicherungen auf den Erlebens⸗ und “ Todesfall mit ärztlicher Untersuchung.
Nach § 7 beruht sie auf dem Grundsatz der
Gegenseitigkeit, und zwar innerhalb jeder ein⸗
zelnen Abtheilung. Nach § 25 werden alle Be⸗ kanntmachungen, Einladungen und Aufforderungen der Bank mit der Rechtswirkung besonders be⸗ händigter Zustellungen veröffentlicht durch 1) den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, 2) die „Bremer Nachrichten“, 3) wenn die Direktion
s für erforderlich hält, den „Bremer Courier“. 215 476,33,
Nach § 30 werden die Generalversammlungen der Regel nach durch den Aufsichtsrath, sonst durch die Direktion berufen. Sie erfolgt nach durch zweimalige Bekanntmachung der
eceen in den Gesellschaftsblättern. — Die erste Veröffentlichung hat mindestens 20 Tage, die zweite mindestens 7 Tage vor der anberaumten Generalversammlung zu erfolgen.
Nach § 40 besteht der Aufsichtsrath aus 3 bis 5 Mitgliedern, welche durch die General⸗ versammlung auf 3 Jahre gewählt werden. Nach § 43 besteht die Direktion aus 2 Direk⸗ toren. Nach § 44 geschieht die Wahl eines Mitgliedes der Direktion in der Weise, daß von der Majorität der Generalversammlung und hierauf von dem Aufsichtsrath je ein Kan⸗ didat in Vorschlag gebracht wird, von denen die Generalversammlung einen mit absoluter Stimmenmehrheit wählt. Bringt der Auf⸗ ichtsrath keinen besonderen Kandidaten in Vor⸗ schlag, worüber er sich ausdrücklich zu erklären hat, so gilt der von der Generalversammlung Vorgeschlagene zugleich als in die Direktion
8 Rach § 45 sind die die Bank ver⸗ pflichtenden Erklärungen von beiden Direktoren emeinschaftlich abzugeben. Für die Dauer der erhinderung eines Direktors tritt an dessen
Magnus Emil Schroeder ernannt worden. m Stellvertretenden eines der Direktoren hat der vaces zait am 27. November 1895 sein Mitglied Georg Buchholz ernannt. Bremer Besigheimer Oelfabriken, Bremen: Die Generalversammlung vom 27. September 1895 hat den zweiten Absatz des § 15 und den § 26 des Statuts geändert und den § 35 des Statuts gestrichen. 2 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 9. Dezember 1895.
C. H. Thulesius Dr.
55096] In das Handelsregister ist eingetragen
Allgemeine Versicherungs-Gesell-
schaft „Fortuna“, Gesellschaft aurf
Gegenseitigkeit, mit dem Sitze in Bremen: Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1895 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nach § 1 und 3 des
Statuts die Versicherung auf das menschliche
Leben nach Maßgabe des dem Statut ange⸗ hängten Versicherungsplans. Gesellschaft ist unbegrenzt (§ 4). Nach § 12 des Statuts geschieht die Leitung des ganzen Ge⸗ schäftsbetriebs durch den Direktor.
olicenzeichnung elbe geschieht mit “ des Auf raths durch den Direktor. Nach
gleichen Rechten und Befugnissen. Nach § 14
Entsprechende Ein⸗ ind heute bei Nr. 122
[54670 In das Handelsregister ist .
Inhaber Orel Hirsch
Die Zeitdauer der
Derselbe zeichnet die Firma der Gesellschaft und zwar auf den Policen nach § 33 des Statuts in Ver⸗ bindung mit einem Mitgliede des Aufsichtsraths. Zu des Direktors Vertretung kann nach § 17 des Statuts ein Ober⸗Inspektor ernannt werden, welcher gleichzeitig an Stelle des Direktors zur befugt ist. Die Ernennung des⸗
sichts⸗
§ 12 vertritt in Verhinderungsfällen des Direktors auch ein Mitglied des Aufsichtsraths denselben unter
ist der Direktor auf gebenszeit Aufsichtsrath besteht nach § 18 des Statuts aus 3 von der Generalversammlung gewählten
gewählt. Der Inhaber
von der Direktion einberufen, und zwar durch stimmt. Direktion und Aufsichtsrath können Barre, Direktor, in Bremen wohn⸗ hausen, sämmtlich in Bremen wohnhaft. C. H. Thulesius Dr. Inhaber der Firma sind: 2) der Architekt Rudolph Triebe zu Cassel. 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. des Gesellschaftsregisters eingetragen: der Gesellschaft Die Gesellschafter i. Westfalen, 2) Lorenz Wiese, hat am 1. August dieses Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [54860] Amtsgericht Darmstadt I.
Firma Ludwig Philippi zu Darmstadt, haber Heinrich Buchhammer.
Firma J. Ph. Schneider zu Darmstadt er⸗
irma „R. Biermann Ww.“
Firma „Ad. Schäfer jr.“
Firma „Alfr. Pauly“ zu Darmstadt, Inhaber haber Georg Schropp zu Darmstadt und Valentin
Firma „G. H. C. Köhler“ in Darmstadt er⸗ Leopold May. erloschen.
Amtsgericht Gernsheim.
Firma „Friedrich August Beny II.“ in Ge⸗ Beny. Beide sind zur Zeichnung der Firma be⸗ Inhaber Liebmann Goldschmidt.
Wendel Mähn. Amtsgericht Groß⸗Umstadt.
Firma Ph. Gimperlein in Langen, Inhaber dh acg „K. Helmling Sohn“ in Lorsch er⸗ Ehefrau des Kaufmanns Karz Künzel zu Michelstadt
Amtsgericht Offenbach. von der Firma „Gebr. Bernard“ daselbst Pro⸗ „K. J. Cahn“ gelöscht. Stern von Hanau und Hermann Kaufmann zu bach und Firma „Fraucke & Cranz“ daselbst
Firma Frietzrich Bernius Sohn“ in Rein⸗
Firma Raphael Wolf in Habitzheim erloschen.
obert de berechtigter Theilhaber eingetreten. haber Christian Ludw
Mitgliedern. Die Generalversammlungen werden zweimalige Annonce in den Zeitungen. Vor⸗ beschließen, daß Bekanntmachungen noch in ande⸗ ft. II. Aufsichtsrath: Dr. med. Schloifer, Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels Cassel. Handelsregister. Nr. 2045. [54985] 1) der Kaufmann und Bauunternehmer Heinrich Die Gesellschaft hat am 1. April 1893 begonnen. Cochem. Bekanntmachung. [54984 Firma Gebr. Wiese. St der Gesellschaft: besitzer in Antfeld Die Gesellschaft Cochem, 7. Dezember 1895. Handelsgerichtliche im Monat November Firma A. Seiffermann & Co. zu Darmstadt haber Ludwig Philippi. Firma Theodor Schmidt zu Darmstadt, In⸗ loschen.
H. Mund in Darmstadt erloschen. Inhaberin Rudolf Biermann Wittwe, Margaretha, haber Adam Schäfer.
Alfred Pauly. In⸗ Schropp zu Rastatt. Eine Zweigniederlassung be⸗ loschen. Amtsgericht Beerfelden. Amtsgericht Fürth. Firma Valentin Eduard Spengler in Bir⸗ Firma „Friedrich August Beny II. und markung Hammerau, Inhaber srievech August rechtigt. Amtsgericht Groß⸗Gerau. Firma „von Villiezsche Dampfmühle“ in Firma Ferdinand Gehm in Dieburg erloschen. Philipp Gimperlein. schen. Amtsgericht Michelstadt. (in Firma „J. C. Künzel“ in Michelstadt), er⸗ Daniel Koch in Offenbach erloschen. kura ertheilt. Firma „K. J. Cahn“ in Offenbach, Inhaber Offenbach. sammt der Prokura der Justus Francke Wittwe. heim, Inhaber Ph. Fried. Bernius, welcher .g Amtsgericht Seligenstadt. Aus der Bary infolge Ablebens ausgeschieden und an dessen Amtsgericht Zwingenberg. ig. Firma „Leo und Fischer“ in Bensheim er⸗ “ 8
nach § 22 des Statuts mit Angabe des Zwecks läufig sind die „Bremer Nachrichten“ dazu be⸗ ren Zeitungen erfolgen sollen. I. Vorstand: Diedrich Wilhelm Borcherding, Heinrich Bark
sachen, den 10. Dezember 1895.
Firma Engelhardt & Triebe in Cassel.
Engelhardt,
Eingetragen am 9. Dezember 1895. Cassel, den Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr.
Düngenheim. Rechtsverhältnisse
sind: 1) Johann Wiese, Gruben⸗ Grubenbesitzer in Düngenheim. Jahres begonnen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1895 publizierte Bekauntmachungen. erloschen. In⸗
Firma H. Buchhammer in Darmstadt,
haber Theodor Schmidt. irma zu Darmstadt, geb. Seibert. zu Darmstadt, In⸗
Firma „Gebr. Schropp“ zu Darmstadt, findet sich in Rastatt.
Firma Leopold May in Beerfelden,
Firma „Gebrüder Spengler“”“ in Birkenau kenau, Inhaber Valentin Eduard Spengler. Sohn“ erloschen.
Beny II. zu Gimbsheim und dessen Sohn Jean Firma Liebmann Goldschmidt in Biebesheim, Firma W. Mähn in Groß⸗Gerau, Inhaber
Wolfskehlen, Inhaber Freiherr Richard von Villiez.
Amtsgericht Langen. Amtsgericht Lorsch.
Die der Luise, geb. Haus, nunmehr geschiedenen
theilte Prokura erloschen. em Johann Karl Stroh in Offenbach wurde
Die Offenbacher Zweigniederlassung der Firma Julius Schwabe, Joseph Schwabe, Wilhelm
Erloschen sind: Firma „Joel Stein“ zu Offen⸗
Amtsgericht Reinheim. Vater Friedrich Bernius I. Prokura ertheilt hat. Firma „de Bary und Kugler“ in
Klein⸗Krotzenburg ist der Theilhaber
Stelle Jakob Erckrath von Offenbach als gleich⸗ Firma Christian Ludwig in Jugenheim, In⸗
loschen.