1895 / 298 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Firma 3₰. Löhr“ in Anerbach erloschen. Firma „F. Bröcher“ in Reichenbach erloschen. „F. Bröcher“ in Wilmshausen, In⸗ aber Friedrich Bröcher. 3 Heinrich Müller II. in Bensheim erloschen.

8 82 Peter Franz Treusch in Jugenheim, Inhaber Peter Franz Treust 8 Amtsgericht Gießen.

Firma „Buderus sche Eisenwerke“: Nachdem ie Main⸗Weser⸗Hütte bei Lollar verkauft worden, st der Sitz der Aktiengesellschaft von Main⸗Weser⸗ Hütte bei Lollar nach S verlegt worden. Die

Karl Buderus in Gießen ertheilte Prokura 8 . Dem Ludwig Roth in Wetzlar wurde Prokura ertheilt. Amtsgericht Alsfeld.

Firma Georg Reuscher in Alsfeld erloschen. Firma Meyer Strauß in Grebenau, Inhaber Meyer Strauß.

Aumtsgericht Büdingen.

Firma „Glasfabrik Büdingen Sigwart Gell⸗ rich u. Cie.“ in Büdingen erloschen. j

Firma „Glasfabrik Büdingen C. Block“ in Büdingen, Inhaber Carl Block.

Hisms Herz Goldschmidt in Altwiedermus erloschen.

Firma „Gebrüder Goldschmidt“ in Alt⸗ wiedermus, Inhaber Salomon und Simon Gold⸗ schmidt. Jeder Theilhaber vertritt und zeichnet die Firma.

Firma Arnold Lindheimer in Büdingen, In⸗ haber Arnold Lindheimer.

Amtsgericht Butzbach.

Firma Heinrich Roth in Butzbach, Inhaber Heinrich Roth.

Firma Heinrich Freudenberger in Butzbach, Inhaber Heinrich Freudenberger aus Worms.

Firma Gustav Storch in Münzenberg, In⸗ haver Gustav Storch.

Amtsgericht Friedberg.

Firma „Katharina Neumaun“ in Helden⸗ bergen, Inhaberin Heinrich Neumann Ehefrau, Katharina, geb. Schneider.

Almtsgericht Hungen.

In die Firma „G. Kahn“ in Hungen, Inhaber Gottschalk Kahn, ist Leopold Nelkenstock daselbst als Gesellschafter eingetreten. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

Amtsgericht Lauterbach.

Firma Hermann Dürbeck in Lauterbach, In⸗ haber Hermann Dürbeck.

Firma „Ph. Scheer“ in Angersbach auf Maria Scheer, Wittwe des Ph. Scheer über⸗

gegangen. Amtsgericht Ortenberg.

Berthold Simon in Gedern hat für die Firma

„Bonheim & Simon“ daselbst Prokura erhalten. . Amtsgericht Schlitz.

Firma „Karl Heil & Sohn“ in Schlitz, In⸗ haber Karl Heil und Sohn Georg Heinrich Heil; der Ehefrau des letzteren Elly Heil, geb. Leinweber, ist Prokura ertheilt.

Amtsgericht Mainz. Firma Adolf Harloff in Mainz erloschen. Firma „Geschw. Dreyfuß“ in Mainz, Inha⸗ berinnen Bertha Dreysuß und Friederike Dreyfuß. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jede Theilhaberin berechtigt.

Emil Rockenbach zu Mainz ist als weiterer (dritter) Theilhaber in das von Philipp Maschmann und Carl Petscher zu Mainz unter der Firma „Masch⸗ mann u. Petscher“ betriebene Geschäft eingetreten. Die Firma wurde in „Maschmann, Rockenbach n. Co.“ umgeändert, und ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma jeder Theil⸗ haber berechtigt. Die Firma „Maschmann u. Petscher“ ist damit erloschen.

Firma „Holländische Butter⸗ Compagnie Ackermann & Co.“ zu Mainz erloschen.

See Ludwig Jost in Mainz, Inhaber Lud⸗

wig Jost.

Fiüma „Ferd. Gehm“ Ferdinand Gehm.

Firma „Daub⸗Knewitz“ in Mainz erloschen.

Firma „N. Kahn II.“ in Mainz hat ihr Domizil nach Frankfurt a. M. verlegt. 11“ Geier in Mainz, Inhaber

el Geier. Firma „Chr. Siegmund“

in Mainz, Inhaber

in Mainz erloschen.

Firma Jakob Anderhub in Mainz, Inhaber

Jakob Anderhub. Firma „Gustav Brinke“ in Mainz auf Hermann Zanetti daselbst übergegangen und in „Gustav Brinke Nachf.“ umgeändert. Firma Karl Gemündt zu Mainz, Inhaber Karl . G“

irma „J. K. aitz“ in Mainz, Inhaber 2 Zcbene Kaspar Waitz. 8 Firmv Gustav Strauß in Mainz erloschen. Firma „A. Kuus“ in Mainz, Inhaberin Appollonia, geb. Schleif, Wittwe von Adam Kuus aselbst. Kapitän Adam Kuus in Mainz erhielt

Prokura. Aimtsgericht Bingen.

Karl Falkenstein zu Bingen und Richard Falken⸗ stein zu Düsseldorf sind als Theithaber aus der Firma „Carl Falkenstein“ zu Bingen ausge⸗

schieden. Alleiniger Inhaber der Firma bleibt Franz Joseph Falkenstein in Bingen. Firma Anton Thiery zu Bingen, Inhaber Anton Thiery. b Füems 28. Link“ 88 Bingen erloschen.

irma „M. Schueider“ in Gensingen, In⸗ haber Marrin Schneider. 9 Firma Joseph Geier zu Bingen, Inhaber Zoseph bs 5 8 2. 8

Firma „N. Fromm“ in Kitzingen, Inhaberin Marie, Wittwe des Nathan Fromm kaselbse Zweig⸗ niederlassung in Biungen errichtet. Aimtsgericht Ober⸗Ingelheim.

Elise, geb. Krebs, Chefrau von Heinrich Ludwig

Klippel in Nieder⸗Ingelheim, betreibt als Vor⸗ münterin ihres gerichtlich entmündigten Ehemanns die zu Nieder⸗Ingelheim bestehende Portland⸗

Zementfabrik unter der Firma „Portland⸗Cement⸗ fabrik Ingelheim a. Rh. E. Krebs“.

Firma „Ph. Struth“ zu Nieder⸗Ingelheim und die dem Valentin Struth ertheilte Prokura

erloschen. Amtsgericht Osthofen. 5— Hamm len, cben na „A. Sta twe.“ in Hamm, Inhaberi Therese, geb. Guthmann, Wittwe des Aren Stahl.

Zur Aktiengesellschaft „Vereinigte Strohstoff⸗ fabriken zu Dresden mit Zweigniederlassung in Rhein⸗Dürkheim“:

1) Die dem Friedrich Robert Rudolf Reppchen in Dresden ertheilte Prokura erloschen. 2) Ingenieur Lauritz Jenßen Dorenfeldt in Rhein⸗Dürkheim und Kaufmann Moritz Hermann Koch in Naundorf i. S. wurden zu Prokuristen der vorbenannten Aktien⸗ gesellschaft mit der Maßgabe ernannt, daß dieselben nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen rechtsverbindlich für die Ge⸗ sellschaft zeichnen dürfen.

Amtsgericht Pfeddersheim. Firma Philipp Lamm in Hohen⸗Sülzen er⸗

loschen. Amtsgericht Wöllstein.

Firma „Joh. Schnell XI.“ in Sprendlingen auf Johann Schnell und Philipp Schnell daselbst übergegangen und in „Gebr. Schnell“ umgeändert. Jeder Theilhaber ist zur selbständigen Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Amtsgericht Worms.

Firma „Wormser Dampfwaschanstalt Robert Vogel“”“ zu Worms erloschen.

Firma „Gebrüder Loeb“ in Worms auf den seitherigen Theilhaber Michael Loeb daselbst als alleinigen Inhaber übergegangen.

Firma Rheinische Kaffee’, Effenz⸗ und Surrogat⸗Fabrik Worms a. Rh. W. Kahn“ zu Worms, Inhaber Wolfrath Kahn.

Johanna, geb. Rischmann, Ehefrau des Fabri⸗ kanten Erich Müller zu Beurath, Elisabetha, geb. Rischmann, Ehefrau des Fabrikanten Julius Müller zu Beurath, Caroline Rischmann und Louise Risch⸗ mann, beide in Worms, sind aus der Firma „Ph. Decker“ zu Worms ausgeschieden, und ist die Firma auf die beiden anderen Theilhaber: Philipp Jacob Decker und Max Rischmann, beide zu Worms, über⸗ gegangen. Als neuer Theilhaber ist Julius Schar⸗ mann zu Worms eingetreten. Jeder der Theilhaber Decker, Rischmann und Scharmann ist berechtigt, allein und selbständig die Firma zu zeichnen. Die dem Julius Scharmann ertheilt gewesene Prokura erloschen.

Duisburg. Handelsregister 754966] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 224, die Aktiengesellschaft „Duisburg⸗Ruhrorter⸗Bank“ zu Duisburg betreffend, am 7. Dezember 1895 ein⸗ getragen:

„In der Generalversammlung vom 9. November 1895, in welcher jeder Aktionär und jede Aktie, also das ganze Aktiengrundkapital vertreten war, ist ein⸗ stimmig beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 1 Million Mark, also von 2 000 000 auf 3 000 000 zu erhöhen, und zwar dadurch, daß der Nominalbetrag einer jeden Aktie von je 1000 auf je 1500 erhöht wird. In Verfolg dessen ist ferner einstimmig beschlossen, abzuändern:

1) den § 4 des Statuts dahin, daß es künftig im ersten Satze statt „zwei Millionen“ heißen soll „drei Millionen“.

2) den § 5 des Statuts dahin, daß es statt „Tausend Reichsmark“ heißen soll „Tausend fünf⸗ hundert Reichsmark“,

3) das Schema A. des Statuts dahin, daß es

überall dort statt „Tausend Mark“ heißen soll „Tausend fünfhundert Mark⸗“. Endlich ist einstimmig beschlossen, betreffs des Schema D. den Aufsichtsrath der Gesellschaft zu ermächtigen, entweder neue, dem erhöhten Nominal⸗ werthe der Aktien entsprechende Interimscheine aus⸗ zugeben oder die bisherigen Interimscheine durch Aufdruck entsprechend umgestalten zu lassen.“

Elberfeld. Bekanntmachung. [54967] getragen:

Unter Nr. 2462 des Gesellschaftsregisters, Rich. Garschagen mit dem Sitze

Die Gesellschaft ist durch den am 4. Oktober 1895 hier aufgelöst.

Der Gesellschafter Kaufmann Carl Richard Gar⸗ Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unver⸗ änderter Firma fort.

Der Kaufmann Carl Richard Garschagen hier als alleiniger Inhaber des hier bestehenden Handels⸗

Gleichzeitig ist unter Nr. 1894 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß der Wittwe Richard Gar⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt worden ist.

Elberfeld, den 10. Dezember 1895.

In unser Handelsregister ist heut Folgendes ein⸗ itze hier: erfolgten Tod des Gesellschafters Richard Garschagen schagen von hier setzt das Handelsgeschäft unter Unter Nr. 4499 des Firmenregisters: geschäfts in Firma Rich. Garschagen. schagen, Bertha, geb. Steinberg, hier für letzt⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elsterwerda. Bekanntmachung. [54969) Die unter Nr. 30 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Eduard Silbermann in Ortrand (deren Inhaber der Kaufmann Emil Silbermann in Ortrand war) ist auf den Kaufmann Julius Werner in Ortrand übergegangen und ist demzufolge unter Nr. 49 des Firmenregisters die Firma Eduard Silbermann, als Ort der Niederlassung Ortrand und als Inhaber der Firma der Kaufmann Julius; Werner in Ortrand eingetragen worden. Elsterwerda, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. .

Erxleben. Bekanntmachung. 54968] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Gesellschaft „Harbter Kohlen⸗ werke“ Kolonne 4 folgende Eintragung zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt: 1) Der Stadtrath Georg Vogler zu Quedlinburg ist aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden. 2) Folgenden Personen: a. dem Verwaltungs Afsistenten Ernst Quasthoff zu Helmstedt; b. dem Gruben⸗Inspektor Hermann Pfister zu Harbke; c. dem Schichtmeister, Rendanten C. Grabe zu b Helmstedt ist Kollektiv⸗Prokura derartig ertheilt, daß je zwei der vorgenannten Prokuristen die Firma „Harbker Kohlenwerke“ unterzeichnet oder unterstempelt ver⸗ bindlich zu zeichnen befugt sind. Erxleben den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekaunntmachung.

Der Kaufmann Hans Christian L in Flens⸗ burg hat für seine unter Nr. 1217 des Firmen⸗ registers eingetragene, in Fleusburg bestehende Firma „J. J. Nüöbbe Nachf.“ seinem Sohne, dem Kommis Johannes Lauritz Lassen in Flensburg, Pro⸗ kura ertheilt.

Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 218 heute eingetragen worden.

Fleusburg, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[549710]

[54970]

Frankfurt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 3

13 227. Schultheiß & Co. Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Gesellschafters Wilhelm Maus aufgelöst, das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kauf⸗ mann Christoph Schultheiß als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fortgeführt.

13 228. Gustav Kunzmann. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Gustav Kunzmann ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

13 229. M. Adler senior. Die dem Kauf⸗ mann Solon Hirsch ertheilte Prokura ist erloschen.

13 230. Aktiengesellschaft: Stanley Manu- fracturing Company (Sweigniederlassung). Der Kaufmann Adolf Eberius dahier ist zum Handlungsbevollmächtigten der Aktiengesellschaft für deren hiesige Zweigniederlassung bestellt.

13 231. Aktiengesellschaft Frankfurter Bau⸗ bank. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 19. November J. J. ist die Aktiengesellschaft auf⸗ gelöst und sind zu Liquidatoren bestellt worden, das bisherige Vorstandsmitglied Julius Angelheim und der hiesige Prokurist Karl Fritzel, beide dahier.

13 232. Aktiengesellschaft Binding’sche Branerei⸗ gesellschaft. Konrad Binding ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 8

Fraukfurt a. M., den 10. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht. 1V.

““ [54973] Sernsbach. Nr. 9679. Zu O.⸗Z. 102 des Svö C. F. Rothengatter Sohn in Bzernsbach wurde eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Gernsbach, den 11. Dezember 1895.

Gr. Bad. Amtsgericht. Huffschmid.

Gotha. Die Firma Friedel & Co in Ichters⸗ hausen und als Inhaber derselben der Kaufmann Albert Friedel das. und der Rittergutspachter Her⸗ mann Lücke in Hausurleben b. Tennstädt ist heute unter Fol. 1701 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, den 5. Dezember 1895. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

Eadersleben. Bekanntmachung. Das am hiesigen Ort unter der Firma „Ham⸗ burger Engros Lager“”“ Christian Fischer be⸗ triebene, unter Nr. 150 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft ist an den Kaufmann Friedrich August Roll in Hadersleben veräußert, welcher das Geschäft unter der Firma Hamburger⸗ Engros⸗Lager, Fr. Roll, Christian Fischer Nachfgr. weiterführt. Diese Firma ist unter Nr. 233 in das hiesige Firmenregister eingetragen worden. Hadersleben, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilun Rissom. 8

magen, Westf. Handelsregister [54977 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 945 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Max Mosberg zu Hagen (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Victor Lazarus zu Hagen) ist gelöscht am 10. Dezember 1895. Hamburg. [55095] Eintragungen in das Handelsregister. 1895, Dezember 7.

J. A. Henckels Niederlage. Zweigniederlassung der Firma J. A. Henckels zu Solingen. Kommanditgesellschaft.

Persönlich haftende Gesellschafter: Friedrich Wilhelm Beckmann und Alfred Wolters, beide zu Solingen.

Zum Prokuristen der hiesigen Zweigniederlassung ist Jan Jelles Marxen hierselbst best llt.

M. Mahlandt. Diese Firma, deren Inhaber Robert Johannes Matthias Mahlandt war, ist aufgehoben.

Aug. Kagerah. Maria Augusta Helena, geb. Frank, des Wilhelm August Kagerah Wittwe, ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gottfried Heinrich Wilhelm August

Goeze in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Johannes Friedrich Theodor Hempel unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Romann & Selig. Adolf Selig ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Adolf Romann, als alleinigem Inhaber, unter der Firma A. Romann fortgesetzt.

Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen. Das Vorstandsmitglied Gustav Herwig ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Zufolge Bestimmung des Aufsichtsrathes besteht der Vorstand der Gesell⸗ schaft hinfort aus einer Person, z. Zt. dem bis⸗ herigen Vorstandsmitgliede Martin Friedrich Gott⸗ lieb Holste.

Dezember 9.

P. H. Andresen. Diese Firma, deren Inhaber Peter Hinrich Andresen war, ist aufgehoben.

Austral. Fleisch⸗Import von P. H. Andresen. Diese Firma, deren Inhaber Peter Hinrich An⸗ dresen war, ist aufgehoben.

Wolter & Reuter. Das bisher unter dieser hürehe von Gustav Adolph Friedrich Kriedte ge⸗ ührte Geschäft wird von demselben unter der Firma G. Kriedte fortgesetzt.

J. Olitzki. Inhaber: Isaac Olitzki.

J. F. Brunkan & Co. Inhaber: Johannes

riedrich Brunkau und August Friederich Julius Sigmund Haak (Hake). .“

154972)

Dezember 10.

Der Name des Inbhabers dies irma ist in Vincenz; Karl Gotthard Schapka berichtigt.

88 Firma hat an Paul Schapka Prokura

ertheilt.

W. Krüger & E. Wriedt. Franz Robert Wil⸗ helm Krüger ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten. Dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Edwin Friedrich Wriedt, Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt. b

E. H. Junker. Inhaber: Ernst Heinrich Friedrich Theodor Junker.

Leopoldo Haas. Inhaber: Leopold Haas.

Heinrich Wegener. Richard August Carl Davids ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Georg Martin Christian Wegener, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Georg Zottmayr. Inhaber: Johann Georg Zottmayr.

C. V. Aravena. Marcial Aravena ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Carlos Victor Aravena unter unveränderter Firma fort.

J. Jacobson. Inhaber: Jacoby Abraham Jacobson.

Das Landgericht Hamburg.

Schapka.

[54976]

Heidelberg. Nr. 57 766. Zu O.⸗Z. 340 Bd. 1

des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen

irma „Heidelberger Aktienbranerei vorm. leinlein“ in Heidelberg —:

In der am 16. November 1895 abgehaltenen 12. ordentlichen Generalversammlung wurde eine Abänderung der Statuten dahin beschlossen, daß § 6 Abs. 1 nunmehr lautet: Das Grundkapital wird auf 500 000 festgesetzt, bestehend in 600 Aktien von je 500 und 200 Aktien von je 1000

Heidelberg, 10. Dezember 189b5.

Gr. Amtsgericht. Reichardt. Heidelberg. Nr. 57764/66. register wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 435 Bd. I. Firma „Wilhel Kani“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 560 Bd. II: Die Firma „Heidel berger Dampfwaschaustalt Inh. J. Marquardt⸗ in Heidelberg.

Inhaber ist Kaufmann Jean Marquardt hier, ver heirathet mit Emilie Luise, geb. Glück, von Klein engstingen ohne Ehevertrag.

3) Zu O.⸗Z. 561 Bd. II. Kani“ in Heidelberg.

Inhaber ist Fabrikant Anton Johann Kani hier verheirathet mit Anna, geb. Wolf, von Bresla ohne Ehevertrag.

Heidelberg, 10. Dezember 1895.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Zum Firmen

Idstein. Handelsregister [55058 des Königlichen Amtsgerichts zu Idstein.

8 Die Firma „A. J.

1549750)

In unser Firmenregister ist unter Nr. 60 die

Firma R. Kleinschmidt zu Idstein und als der Inhaber der Kaufmann Ernst Greuling zu Idstein am 10. Dezember 1895 eingetragen. 8

11““

Itzehoe. Bekauntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen

Tage sub Nr. 1020 eingetragen die Firma: Hermann Zapf

und als deren Inhaber der Weinhändler Hermann

Ioshannes Zapf in Itzehoe. Itzehoe, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Kleve. Bekanntmachung.

Unter Nr. 95 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor Remy sen. zu Kleve, Inhaber der Firma „Theod. Remy“ zu Kleve, dem Kaufmann Theodor Remy junior zu Kleve für genannte Firma Prokura ertheilt hat.

Kleve, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Kreuzburg, Ostpr. Handelsregister. [54983] Der Kaufmann Herrmann Krieg zu Kreuzburg

154978]

8

[54986]

hat für seine Ehe mit Antonie, verwittweten

Pflug, geb. Wölk, durch Vertrag vom 22. No⸗

vember 1895 die Gemeinschaft der Güter und des

Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Ver⸗ mögen der Geschenke, Erbschaften, erwirbt, ist die Eigenschaft des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

„Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1895 in das Registek über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Kreuzburg, Ostpr, den 6. Dezember 1895. Königliches AmtsgerichF.

1““ 1754980] Kreuzburg, Ostpr. Handelsregister.

Der Kaufmann Alfred Petzall zu Kreuzburg hat für seine Ehe mit Charlotte, geb. Jacoby, durch Vertrag vom 4. November 1895 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Frau und allem, was sie später durch Erbschaften, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des gesetz⸗ lich vorbehaltenen Vermögens beigelegt. . Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Kreuzburg, Ostpr., den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

J111“

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Lüchrhcekethn Nr. 32.

Frau und Allem, was sie später durch Glücksfälle oder sonst

111““

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

latt unter dem Titel

und Muster⸗Registern, über Patente,

s⸗Anzeiger. 1895

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 208)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Handels⸗Registr.

eipzig. Auf Fol. 9217 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Moskaner Juternationale Handels⸗ bank in Leipzig, Zweigniederlassung der in Moskau unter gleicher Firma bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, eingetragen und weiter verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der Moskauer Inter⸗ nationalen Handelsbank in Moskau Inhaber der Firma 85 und ihre Einlage 10 000 000 Rubel, eelegt in 40 000 Aktien zu 250 Rubel, beträgt, owie daß die Herren Hermann Anissimowitz Schmelkin, erblicher Ehrenbürger in Moskau, Alexander Dmitriewitsch Netschaeff, erblicher Ehren⸗ bürger daselbst, Mark Berner, Kauf⸗ mann daselbst, und Alexei Michailowitsch Strohm daselbst als Verwaltungsrathsmitglieder den Vor⸗ stand bilden.

wird weiter Folgendes bekannt gemacht.

ie Gesellschaftsstatuten, vom russischen Finanz⸗ Minister genehmigt, sind ausgestellt am 18. August 1872 und abgeändert am 3. März 1891, 23. März 1895 und 3. Oktober 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Wechselgeschäften, insbesondere Dis⸗ kontierung von Wechseln, Ertheilung von Vorschüssen und Krediteröffnung gegen Unterpfand, Inkasso von Wechseln ꝛc., Effektuierung von Zahlungen für Rechnung Dritter, Geldtransferts, An⸗ und Verkauf von Staatspapieren ꝛc. für Rechnung Dritter, kom⸗ missionsweiser Verkauf von Waaren, Ausstellung von Wechseln, An⸗ und Verkauf von Tratten und Transferts sowie von Zinspapieren ꝛc., kommissionsweise Er⸗ öffnung von Subskriptionen auf Anleihen ꝛc., Auf⸗ bewahrung von Zinspapieren und anderen Werth⸗ sachen, Annahme von Einlagen, Verpfändung eigener Zinspapiere ꝛc. 1

Das Grundkapital betrug früher 5 000 000 Rubel. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1895 ist dasselbe um 5 000 000 Rubel durch Ausgabe von 20 000 voll eingezahlter Aktien zu 250 Rubel erhöht worden und beträgt somit der⸗ malen 10 000 000 Rubel.

Die Aktien können, je nach Wunsch der Aktionäre, entweder auf den Namen oder auf den Inhaber ge⸗ tellt werden. Die bis jetzt zur Ausgabe gelangten

ktien lauten auf den Inhaber.

Der Verwaltungsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens drei, höchstens fünf Mitgliedern. Gewählt werden dieselben von der Generalversammlung aus den vom Konseil (Aufsichtsrath) vorgeschlagenen Per⸗ sonen auf drei Jahre. Der Verwaltungsrath ver⸗ tritt die Gesellschaft überall ohne besondere Voll⸗ macht; einzeln darf jedoch jedes Mitglied des Ver⸗ waltungsraths nur im Namen der Gesellschaft und auf besondehr Ermächtigung von Seiten des Ver⸗ waltungsraths hin operieren. Vollmachten müssen von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths unter⸗ schrieben sein. G

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Verwaltungsrath. Sie erfolgt durch Ver⸗ öffentlichung im Regierungsanzeiger „Prawitelistwenni Westnick“ und in der Zeitung „Moskowskya Wedo⸗ mosti“ sowie im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ wenigstens 1 Monat vor der Generalversammlung mit Angabe der Tagesordnung.

Alle sonst von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in diesen Blätterr.

Gründer der Gesellschaft waren: die Wirklichen Staatsräthe Samuel und Lazar Poljakoff, der Ehrenbürger der Stadt Rjasan Peter Stremouchow, der Gutsbesitzer im Rjasaner Gouvernement und St. Petersburger Kaufmann I. Gilde Wassili Obolonski, die Rjasaner Kaufleute II. Gilde Iwan Saizewski, Alexander Nenaschew, Dimitri Nikitin, Theodor Gramsin, Iwan Schulgin, Atthanasius Gratschew,

er Rjasaner Kaufmannssohn II. Gilde Dimitri Fe dadben die Rjasaner Kaufleute Michael Plotnikow, Theodor Sobolew, Victor Saizewski, Dimitri Sokolow, Simon Kusmin, Nicolai Steiert, Alexander 9v und der Rjasaner Kaufmanns⸗ sohn Iwan Sergeschew. 1

Die Gründer haben die sämmtlichen Gesellschafts⸗ Aktien übernommen. 8 eipzig⸗ den 10. Dezember 1895.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung I b.

Steinberger.

Mohrungen. Bekanntmachung. [54994] Die unter Nr. 11 bez. 19 unseres Gesellschafts⸗ registers mit dem Sitze in Mohrungen eingetragenen irmen P. Baer Gesellschafter die Wittwe rnestine Baer, geb. Silbermann, und ihre Kinder Martha, Arthur und Walter Baer und Franuz Braun Gesellschafter die verwittwete Frau Kaufmann Marie Braun, geb. Nordt, das Fräulein Kaethe Braun, das Fräulein Helene Braun und Franz Braun sind eingegangen und demzufolge

am 9. Dezember 1895 S Mohrungen, den 10. Dezember 1899. Königliches Amtsgericht.

1686 [55059] Mosbach. Nr. 23 639. In das diesseitige Handelsregister wurde heute eingetragen: I. 85 das Firmenregister: Zu O.⸗Z. 466, etreffend die Firma „C. Wagner“ in Mosbach: Die Firma, die als solche bestehen bleibt, ist auf eine offene Handelsgellschaft über⸗ gegangen und deshalb als Einzelfirma erloschen. II. In das Gesellschaftsregister: Unter O.⸗Z. 66, Firma „C. Wagner“ in Mos⸗

bach: Gesellschafter: Otto Waldbaur und Gustav worden ““

E11““

Waldbaur, beide ledig und volljährig, in Mosbach. Die Gesellschaft hat unterm 1. Dezember 1895 be⸗ gonnen. Mosbach, den 10. Dezember 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. Büchner.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [54999) In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 291, die Handelsgesellschaft Rheinisch Westfälische Wirthe Branerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Styrum an der Ruhr betreffend, Folgendes eingetragen: 1

Das Stammkapital ist auf 143 000 erhöht. Als Gesellschafter ist ausgeschieden der Kaufmann Wilhelm Siepmann zu Altendorf.

Als Gesellschafter sind neu eingetreten:

1) der Kaufmann Heinrich Poos zu Styrum, 2) der Wirth Heinrich Rolf zu Holten.

Die vertraglichen Leistungen derselben sind auf die Stammeinlage bewirkt; der Gegenstand der Leistungen hündet sich in der freien Verfügung der Geschäfts⸗ ührer. 1

Von diesen hat Kaufmann Wilhelm Siepmann zu Altendorf sein Amt niedergelegt; für ihn ist Kauf⸗ mann Heinrich Poos zu Styrum zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden mit der Befugniß, die Gesell⸗ schaft für sich und allein zu vertreten und die Firma in der Weise zu zeichnen, daß er seinen Namen der Gesellschaftsfirma beifügt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1895 am 9. Dezember 1895.

Mülheim a. d. Ruhr, den 9. Dezember 1895.

[54996]) Müncheberg. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 12 eingetragene Firma Paul Kolbe, Müncheberg, heute gelöscht worden.

Müncheberg, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Müncheberg. Bekanntmachung. [54995] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1) Nr. 22.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Paul Kolbe in Buckow.

3) Ort der Niederlassung: Buckow. 4) Bezeichnung der Firma: Paul Kolbe. Müncheberg, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

[54997 M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1593 die unter der Firma v. Danwitz & Krins zu M.⸗Gladbach errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute, Inhaber einer mechanischen Buckskin⸗ und Cheviot⸗Weberei, Hugo v. Danwitz und Carl Krins, beide in M.⸗Gladbach wohnend.

Die Gesellschaft hat am 7. Dezember d. J. be⸗ gonnen. M.⸗Gladbach, den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Queis. Bekanntmachung. [55000] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 7 eingetragene Firma Ad. Jaeschke in Nanm⸗ burg a. Q. gelöscht worden. Naumburg a. Q., den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[54026] Oderberg.

zember 1895 Folgendes eingetragen: Spalte 8. Die Kollektivprokura ist erloschen. Oderberg, den 2. Dezember 1995. Königliches Amtsgericht. .

““

Oderberg. In unser Prokurenregister, woselbse

eingetragen worden: palte 6.

Oderberg, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[54028

oderberg. In unser Prokurenregister, woselb

eingetragen:

rich Rudolf Wagenhorst

ertheilt. Oderberg, den 2. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht

oschersleben. In unser Fesescafteen ist am 9. Dezember 1895 unter Nr. 72 die A

leben eingetragen und dabei

In unser Prokurenregister, woselbst unter Nr. 10 Spalte 6 verzeichnet steht, daß Hein⸗ rich Stoltz jun. zu Berlin und Max- Stober zu Berlin Kollektivprokura für die Firma Heinrich Stoltz ertheilt ist, ist zufolge Verfügung vom 2. De⸗

14027]

unter Nr. 11 Spalte 2 die offene Handelsgesellschaft Heinrich Stoltz zu Berlin eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895 Folgendes

Dem Kaufmann Heinrich Leopold Wilhelm Hermann Stoltz zu Berlin ist Prokura

unter Nr. 12 Spalte 2 die offene Handelsgesellschaft Heinrich Stoltz zu Berlin eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1895 Folgendes

palte 6. Dem Georg Ernst Fried⸗ zu Berlin ist Prokura

beschränkter 5001] ister tien⸗

Il in Fi „Oschersleben⸗Schöninger Phenl ast, ie Fernnag sS e dem Sitze in Dschers⸗

Bezugspreis beträgt I 50

A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 15. Juni 1895, und befindet sich dasselbe nebst den Konzessions⸗ urkunden vom 18. Juni und 5. Oktober 1895 in Ausfertigung in den Generalakten IV 72.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer eingleisigen, vollspurigen Neben⸗ eisenbahn mit Lokomotivbetrieb von Oschersleben über Hornhausen, Ottleben, Ausleben, Warsleben, Hötensleben nach Schöningen sowie der Erwerb der normalspurigen Zechenbahn von Oschersleben nach Grube Marie Louise bei Neindorf, soweit solcher für das Unternehmen erforderlich sein sollte.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

C. Das Grundkapital beträgt 2 620 000 und ist in 2620 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt. Die Aktien zerfallen bis zum Betrage von 1 620 000 in Aktien A. und zum Betrage von 1 000 000 in Aktien B. Den Aktien A. wird bis zum Betrage von 4 ½ % bei dem Dividendenbezuge und außerdem bei einer etwaigen Liquidation bis zur Höhe von 1 620 000 ein Vor⸗ recht vor den Aktien B. gewährt.

D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus ein bis drei Mitgliedern. Die Wahl derselben sowie die Feststellung der mit denselben abzuschließenden Verträge steht dem Aufsichtsrathe zu.

E. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger sowie durch die Magdeburgische Zeitung und gelten als gehöri⸗ erfolgt, wenn sie einmal in jedem dieser Blätter abgedruckt sind.

F. Die Generalversammlungen der Aktionäre werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter Mittheilung der Tagesordnung mittels ein⸗ maliger Bekanntmachung in den öffentlichen Blättern zu E., von denen die erste spätestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß, nach Oschersleben zusammenberufen.

G. Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen des Vorstandes erfolgen in der Weise, daß sie mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatze „der Vorstand“ unterzeichnet sowie von den zur Vertretung berechtigten Vorstandsmitgliedern unterschrieben sind, diejenigen des Aufsichtsraths in der Weise, daß sie mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatze „der Aufsichtsrath“ unterzeichnet und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter unterschrieben sind.

H. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die Zuckerfabrik Nabel und Vasel zu Hötensleben,

2) der Gutsbesitzer Adolf Kahmann daselbst,

3) der Gutsbesitzer Wilhelm Vasel daselbst,

4) der Gutsbesitzer Willy Kahmann daselbst,

9 der Fabrikant Gottfried Riemann daselbst,

6) der Rechtsanwalt Eduard Jüngst daselbst, 7) der Grubenbesitzer Karl Kauzleben daselbst, 9 der Oekonom Friedrich Lorenz zu Warsleben, 8 adan Wittwe Emilie Oppermann, geb. Golze, aaselbst,

10) der Lehrer Richard Golze zu Aschersleben,

11) der Oekonom Adolf Kahmann zu Warslebe

12) der Oekonom Friedrich Alper daselbst,

13) der Oekonom Andreas Wietfeld daselbst,

14) der Maurermeister Gustav Ilse daselbst,

15) der Landwirth Christoph Schrader daselbst,

16) der Gutsbesitzer Heinrich Nehring zu Becken⸗

dorf, 19 der Gastwirth Friedrich Koenig daselbst, 18) der Friedrich Bode zu Ausleben, 19) der Gutsbesitzer August Bömer daselbst, 29 der Gutsbesitzer Andreas Lüders I. daselbst, 21) der Gutsbesitzer Heinrich Bode daselbst, 22) der Gutsbesitzer Heinrich Kühne daselbst, 23) der Gutsbesitzer Heinrich Lüders daselbst, 24) der Gutsbesitzer Andreas Lüders II. daselbst, 25) der Gutsbesitzer Andreas Lüders III. daselbst, 26) der Gutsbesitzer Heinrich Gans daselbst, der Gutsbesitzer Christoph Lüders zu Ott⸗ eben, 28) der Gutsbesitzer Heinrich Lüders II. daselbst, 29) der Gvtshesiter Heinrich Lüders I. daselbst, 30) der Kornhändler Johann Jacobs daselbst, 31) der Gutsbesitzer Friedrich Klinke daselbst, 32) der Gutsbesitzer Andreas Lüders daselbst, 33) der Rentier Emil Schulenburg daselbst 34) Frau Marie Schulenburg, geb. Halske, da⸗

elbst, b 35) der Bauinspektor Heinrich Klinke zu Berlin, 36) der Bauunternehmer Heinrich Buchmann zu Hornhausen . 1 8 Mee Klempnermeister Christoph Heinrich Roloff aselbst, 8 38) der Brauereibesitzer Heinrich Friedrich Heine⸗ mann daselbst, 39) Zuckerfabrik Ottleben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Ottleben, 40) der Bauunternehmer Heinrich Goedecke zu Hornhausen 41) der Leinenhändler August Pfuhl daselbst 42) der Oekonom Wilhelm Waldvogel daselbst, . Fleischermeister Christoph Fischer zu eben, b 44) die Firma Lenz & Co., Gesellschaft mit Haftung, zu Stettin. 8 Diese Gründer haben sämmliche Aktien über⸗ nommen.

J. Zum alleinigen Vorstande der Gesellschaft ist

gewählt der Rechtsanwalt Friedrich Nehring zu Oschers⸗

Folgendes vermerkt

leben. K. Den Aufsichtsrath, welcher aus sieben Mit⸗ gliedern besteht, bilden 1

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D z für Vierteljahr. Erschkin

8 Nummern kosten 20 ₰.

1) 8 Ober Regierungs⸗Rath George Magnus 3 erlin,

2) der Rentier Otto Richnow daselbst,

3) b24 Grubenbesitzer Karl Kauzleben zu Höten eben,

4) der Gutsbesitzer 5 Bode zu Ausleben

5) 18 Gutsbesitzer Adolf Kahmann zu Hötens eben,

6) der Gutsbesitzer Friedrich Klinke zu Ottleben

7) 2 Rechtsanwalt Eduard Jüngst zu Hötens eben.

Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Gruben⸗

5 arl Kauzleben zu 3, Stellvertreter desselben

ist der Gutsbesitzer Friedrich Bode zu 4.

L. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs

herganges haben fungiert:

1) der Fabrikbesitzer Wilhelm Forstreuter,

2) der Kaufmann und Stadtrath Otto Meyer,

beide zu Oschersleben. Oschersleben, den 9. Dezember 185. 8 Königliches Amtsgericht.

[55002 Parchim. Auf Anmeldung vom 6. d. M. ist i das Handelsregister zu Nr. 181 eingetragen worden daß der Kaufmann Wilhelm von Schwanewede für seine Ehe mit Anna, geb. Lorenz, die ehelich Gütergemeinschaft durch Vertrag vom 11. November 1895 aufgehoben hat. Parchim, den 9. Dezember 1895.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht

[55003 Prettin. In unserem Gesellschaftsregister ist be⸗ der unter Nr. 3 eingetragenen Annaburger Stein gutfabrik Actiengesellschaft zu unaburg Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Der Chemiker Dr. Max Heim zu Kolmar in Posen ist zum Mitgliede des Vorstandes, und der Kaufmann Eugen Heim daselbst zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes der Annaburger Steingut⸗ fabrik, Actiengesellschaft, zu Annaburg ernannt. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1895 am 6. Dezember 1895. Prettin, den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[55004 Rheydt. Unter Nr. 184 des Gesellschaftsregister wurde die offene Handelsgesellschaft in Firma Geschw Greven mit dem Sitz in Rheydt eingetragen. Die Gesellschafter sind: Catharina und Christin Greven, beide Kauffrauen, in Rheydt wohnhaft Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1895 begonnen Zur Vertretung derselben ist jede Gesellschafterin

berechtigt. Rheydt, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

55005] Rödding. Im hiesigen Firmenregister ist heut eingetragen worden, daß das unter der Firma P. J. Wulff hierfelbst bestehende Handelsgeschäft durch Frbeusetnandersefungevertrag auf die Wittwe Marie Wulff, geb. Hansen, hier uüͤbergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortfüͤhtt. Die Firma ist unter Nr. 54 des Firmenregisters mit dem Hemerten neu eingetragen worden, daß deren In⸗ haber die Wittwe Marie Wulff in Rödding ist.

Rödding, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht 11“ T“ 55009] Schleusingen. Nachstehende in unserem Firmen⸗ Febifenr eingetragene, nicht mehr bestehende Handels⸗ irmen:

a. Nr. 12: Joseph Daniel zu Schleusingen (Inhaber Kaufmann Joseph Daniel daselbst),

b. Nr. 14: H. E. Srühanf zu Schleusingen (Inhaber Kaufmann H. E. Frühauf daselbst),

c. Nr. 17: S. Goldschmidt zu Schleusingen (Inhaber Fabrikbesitzer Oscar Keunen daselbst),

d. Nr. 18: Eduard Karl Marr zu Waldau (Inhaber Kaufmann Eduard Karl Marr zu Waldau),

e. Nr. 27: Robert Vollrath zu d. fehn er (Inhaber Mühlenbesitzer Robert Vollrath daselbst),

f. Nr. 28: Ascher Heßberg zu Schleusingen (Inhaber Kaufmann Magnus Heßberg daselbst),

g. Nr. 29: Holzwaarenfabrik von J. A. Franz zu Oberrod (Inhaber Mühlenbesitzer Johann Adam Franz daselbst), 8

h. Nr. 36: Ab. Hoene zu Schleusingen (In⸗ haber Apotheker Adolf Hoene daselbst),

i. Nr. 45: H. Nordheimer zu Schlensingen (Inhaber Kaufmann Hermann Nordheimer daselbst),

k. Nr. 48: Scheidel & Peemoeller zu Oberrod (Inhaber Kaufmann Eduard Scheidel daselbst),

l. Nr. 52: Keßler & Hauff zu Schmiedefeld (Inhaber Kaufmann Georg Gelpke daselbst))

sowie die in unserem Refegsehsftsehäftfs einge⸗ tragene, nicht mehr bestehende Handelsgesellschaft:

Böhm & Comp. zu Schleusingen 8 Inhaber Glaskünstler Eduard Böhm und Wittwe

ohanne Krickel, gebr. Jesse, daselbst), 8

sollen gemäß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen bez. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 11. April 1896 schristlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Schleusingen, den 7. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.