1895 / 299 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

——————

Müller, Berlin S0., Köpenickerstr. 154a. 2. 7. 95. M. 3357.

Klasse.

37. 49 041.

Formstein zum Umkleiden von T.Trägern. Hugo Franck, Magdeburg, Kaiser⸗ str. 84. 8. 11. 95. F. 2263.

49 077. alzziegel mit einseitig unter⸗ schnittenen Nuthen, Leisten und Ausschnitten an den Enden der Nuthen und Leisten. A. Vern⸗ halm, Varel i. O. 28. 12.94. V. 581.

49 080. Vorrichtung zum Sichtbarmachen

von an der Hausthüre einlaßbegehrenden Personen an beliebigen Punkten im Innern des Hauses durch Spiegel und mit Spiegelwänden versehene Kanäle in Verbindung mit gewöhnlicher bezw. elektrischer Beleuchtung derselben. Max Hecht, Königsberg i. Pr., Am Rhesianum 1. 29. 7.95. H. 4498.

49 088. Doppelfalziger Zementdachstein mit überdecktem Seitenfalz, doppeltem Kopfver⸗ schluß und Sturmsicherung. Fr. W. Falken⸗ hagen, Göricker Ziegelei, Kr. Ostprignitz. 12. 10. 95. F. 2205.

49 089. Dreifalziger Zementdachtstein mit überdecktem Seitenfalz, doppeltem Kopfverschluß und Sturmsicherung. Fr. W. Falkenhagen, ETE1 Kr. Ostprignitz. 12. 10. 95.

114. Steine mit Spaltenschlitzen, welche dieselben in bestimmte Größen zerlegen, mit lattem Bruch bei gleichem Maße nach erfolgtem Absprin en. Gewerkschaft Grube Theresia, Hermülheim. 15. 11. 95. G. 2601l..

49 176. Verstellbarer Sockelring für Säulen u. dgl. Heinrich Pichler, Frankfurt a. M., Fichardstr. 28/30. 21. 11. 95. P. 1926.

49 183. Zement⸗Falzziegel mit einer auf der Rückseite durch Vorsprünge der Randleisten gebildeten Aussparung, welche zum Einlegen von Dachpappe dient. eorg Müller, Bamberg. 22. 11. 95. M. 3441

49 207. Mit in den Verband passenden Ansätzen versehener Formstein für Schornsteine. D. A. Dalhoff, Emden, Wilhelmstr. 61. 9. 11. 95. D. 1816.

49 252. Zement⸗Dachpfanne mit durch Eindrücken eines Lineals erzeugtem, unten abge⸗ schrägtem und oben durch eine Brücke verstärktem Doppelfalz und zwei kleinen Perttäreuen am oberen Rande der Unterseite. Gustav Gohlke, Bremen, Nordstr. 93. 6. 11. 95. G. 2582.

38. 48 942. Zweiseitig geführter Keil zum

42.

Antreiben der Sägeangel. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 14. 11. 95. H. 4950.

48 983. Simshobel mit Eisensohle und zwei Einstecköffnungen für das Eisen. Fritz Heise, Brieg. 18. 10. 95. H. 4809.

49 023. Kreissäge mit schwingendem in einem mittels Kugelgelenk auf der Spindel ge⸗ lagerten, an seiner Vorderfläche abgeschrägten Einspannkopf befestigtem Sägeblatt und einem entsprechend abgeschrägten Einstellring mit Skala.

„Schardt & Co., Würzburg. 25. 9. 95.—

ch. 3724. 1“

49 042. Sägebügel, durch Einschaltung auf der Außenseite mittels Scharnieren zusammen ge⸗ haltener Bügeltheile verlängerbar. Fidel Restle, Hohenzollern. 8. 11. 95. R.

49 205. Handsäge mit Kuppelung der beiden in einandergeschraubten Angeltheile durch eine feste und eine drehbare und federnd verschiebbare Zahn⸗ scheibe zum Schrägstellen des Sägeblattes. Fidel 2 Süage beüt Hohenzollern. 8. 11. 95. 48 482. Federzirkel mit kreisrunder Spreiz⸗ feder und Gelenk am Nadelfuß. Mechanische Werkstätten für Präcisions⸗Mechanik und feiner Reißzeuge v. Alwin Berger, Berlin S., Stallschreiberstr. 18. 6. 11. 95. M. 3404.

49 000. Selbsteinkassierende Schuhwerk⸗ Reinigungs⸗ und Putzvorrichtung mit mehreren auf einem langsam rotierenden Gehäuse ge⸗ lagerten, schnell rotierenden Bürstenpaaren. Dr. J. Schanz & Co., Berlin, SW., Komman⸗ dantenstr. 89. 5. 11. 95. Sch. 3878.

49026. Aus mehreren in einander ver⸗

*schiebbaren Hohlkörpern bestehendes Meßgefäß

*Kontakt des Manometerzeigers mit einem

mit durch Handrad drehbarem Schieber. Zucker⸗ raffinerie Oschersleben, G. m. b. H., Oschersleben. 14. 10. 95. 8 661.

49 043. Duchfichtig. Celluloidplatte mit Theilung in Form eines Achtecks zu Vermessungs⸗ und Kartierungszwecken. Paul Exner, Cassel. 11. 11.95. E. 1381.

49 073. Kompaß mit Gradeintheilung ohne von Troschke, Uelzen. 18. 11. 95.

49 107. Senkloth mit Wasserwaage. E. BVEE“ b. Saarbrücken. 7. 11. 95.

49149. Manometer mit Lefte Wwater, pns.

tell⸗ zeiger zu bethätigender, elektrischer Alarmvor⸗ richtung. Aug. Franke, Düren, Rheinl. 5. 11. 95. F. 2260.

49 190. Apparat zum Messen optischer (konvexer oder konkaver) Gläser durch Auflegen auf Zylinder mit im Innern beweglichem Ueber⸗ tragungsstift. Carl Kaul, Leobschütz. 7. 10. 95. K. 4252.

49 209. Verkaufs⸗Automat in Form eines Affen. 8 Baumgärtner, Magdeburg. 12. 11. 95. B. 5188.

49 210. Verkaufs⸗Automat in Form eines Hasen. J. Baumgärtner, Magdeburg. 12. 11. 95. B. 5189.

49 238. Druckmesser mit herausnehmbaren Gläsern. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 22. 11. 95. B. 5321.

49 247. Trichter mit zur Waarenausgabe⸗ stelle oder zu einer besonderen Oeffnung führendem rinnenförmigen Fortsatz unter den Münzprüfern selbsteinkassierender Verkäufer zum Auswerfen falscher, ungeeigneter oder bei Defekt des Münz⸗ prüfers nicht prüfbarer Geldstücke. Rob. Schmer⸗ witz, Leipzig, Turnerstr. 29. 2. 11. 95. Sch. 3803.

49 248. Trichter mit zur Waarenausgabe⸗ stelle oder zu einer besonderen Oeffnung führender, anschließender Rinne unter den Münzprüfern salft einkassierender Verkäufer zum Auswerfen falscher, ungeeigneter oder bei Defekt des Münzprüfers

42

44

45

nicht prüfbarer Geldstücke. Rob. Schmerwitz, Leipzig, Turnerstr. 29. 2. 11. 95. Sch. 3804.

Klasse.

seidenartigem Scmucse⸗ Heiligkreuzgasse 13.

farbigen

a. M. 4. 11. 95. H.

„Glimmerplättchen.

* Stück hergestellter Zughaken.

47. 48 990.

. 49 261. Zentrifuge für Laboratorienzwecke mit Schneckenantrieb der senkrechten Spindel mit horizontalen Tragarmen für die Glashalter. M. M. Rotten, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a.

9. 11. 95. R. 2885. —. 48 945. Von Hand hergestellter Zwirn⸗

knopf mit nahtlosem, an den Kanten abgerundetem Reoef W. Beschel, Groß⸗Tabarz i. Th. 15. 11.95. B. 5292.

48 988. Ieaeren. oder Pfeifenspitze aus mehreren, am Mundstück vereinigten Rohren.

Ferbarges Gummi⸗Kamm⸗Co, Hamburg,

eyerstr. 60, Grasbrook. 28. 10. 95. H. 4848. 49 003. Blumen, Thiere und Ornamente

aus Metalleinfassungen mit gemalten Stoffunter⸗ lagen oder Einlagen. Wilhelm Gutschke, Berlin, Köpenickerstr. 98.

14. 11. 95. G. 2600. 49 024. Kautaback⸗Dose mit versenkt ge⸗

lagerter Scheibe zur Bewegung zweier den Kau⸗ taback zu einem Abschneider führenden, einstell⸗ baren Rollen. Stiftstr. 19. 30. 9. 95.

Anna Weber, Leipzig⸗Gohlis, W. 3334. 49 030. usammengefaltetes Papier von ussehen zur Befestigung von achen. Th. Heilbronn, Frankfurt a. M., 31. 10. 95. H. 4862. 49 094. Kreisel in Form eines Drehwürfels mit von Krystallen überdeckten Bildern oder Steinen dekoriert, als Anhänger. C. Hertel & Sohn, Hanau a. M. 4. 11. 95.

§H. 4880.

49 695. Pyramide mit von Krystallen über⸗

deckten Bildern oder farbigen Steinen dekoriert, als Anhänger. C. Hertel & Sohn, Hanau a. M. 4.

.M. 4. 11. 95. H. 4879. 3 49 096. Karoussel mit von Krystallen über⸗

deckten Bildern oder farbigen Steinen dekoriert,

als Anhänger. C. Hertel & Sohn, Hanau . 4877.

49 097. Gllücksrad mit von Krystallen über⸗

deckten Bildern oder farbigen Steinen dekoriert, als Anhänger. Hertel & Sohn, Hanau a

M. 4. 11.95. H. 4878. 49 142. Sicherheits⸗Nadel oder⸗Halter mit

gekrümmten, schwingenden Nadeln, deren Gelenk⸗

öfen durch Zahnstangen bewegte Zahntriebe bilden. Rodi & Wienenberger, Pforzheim. 13. 9.

95. K. 4164.

49 1126. Zigarrenabschneider in Form von

Thieren mit beweglichen Gliedern als Schneiden. Eugen Lehrer, Berlin, Annenstr. 50. 28. 10. 95. L. 2646.

49 157. An einem Annähring in der Kleider⸗

tasche mittels Federösen anzuschließende Kette mit

eigketten zur Befestigung von Geldbrieftaschen o. dgl. 9 Barm, Magdeburg. 8. 11. 95. B. 5255.

Pfeifendeckel mit eingelegtem Vuillard & Strauß, St. Claude; Vertr. A. Schaper, Hamburg. 22. 11.95.

.827. 49 203. Aschbecher mit herausnehmbarer beweglicher Figur, als Abstreicher. Richard Schulz, Spandau, Neuendorferstr. 73. 6. 11.95.

Sch. 3879.

49 243. Kautabackdose mit verstellbarer Vorschub⸗ und Abschneidevorrichtung. Peter Blum jr., Mülheim a. Rh. 8. 10. 95.

B. 5090.

49 251. Vorn geschligt. Klemmhülse mit Luftlöchern und Deckel als Schutzvorrichtung für brennende Zigarren. Richard Berlich, Pößneck i. Th. 6. 11. 95. B. 5252.

49 266. Schraubenknopf, bei welchem der eschlitzte Gewindestift in eine Höhlung des

Fnopföbertbeils reicht und zur Sicherung aus⸗ einandergebogen ist. Heinrich Wolf, Eisenach, Neustadt 16. 14. 11. 95. W. 3488. .48 938. Spargelstechmesser mit auswechsel⸗ barer Klinge mit Linksgewinde. M. Prater, Königstein a. Elbe. 13. 11. 95. P. 1909.

48 940. Flüfsigkeitsschleuder nach D. R. P.

49181.

* 63 747, mit tangentialen Bohrungen im Ring⸗

einsatz. John Laidlaw, Glasgow; Vertr.: Fude, Berlin NW., Marienstr. 29. 14. 11.95.— L. 2697. 3

48 941. Mit schließbarem Aschfall und Luftzugraum, sowie mit einem Feuerloch ver⸗ sehener Imker⸗Rauchapparat, bei welchem die Luft⸗ und Rauchführung durch gelochte Einsatz⸗ rohre stattfindet. K. Rummel, Mösbach b. Renchen i. Bd. 14. 11. 95. R. 2900.

48 951. Gartenrechen mit Zähnen und Stiel⸗

* hülse aus einem Stück Stahlblech. C. Steller,

Langenscheid b. Halver i. W. 15. 11. 95. St. 1439. 1“

49 021. Hufeisen mit in eine schwalben⸗ schwanzförmige Ausfräsung einschiebbarem, durch einen Schraubstollen gesichertem Griff. R. Engel, Köpenick. 20. 7. 95. E. 1220.

49 085. Fest eingesetzte, von vorn nach hinten allmählich von der senkrechten in die schräge Lage übergehende Eggezinken. E. H. Hengst, Oberrossau b. Hainichen. 10. 10.95. H. 4779.

49 086. Durch Deckschienen und Endver⸗ bindungsschienen verbundene Eggebalken. E. H

Hengst, Oberrossau b. Hainichen. 10. 10. 95. H. 4780

49 08 7. Mit den Eggebalken aus einem Oberrossau b. Hainichen. 10. 10. 95. H. 4778.

49 260. Keimapparat mit als Sauger wirkendem Baumwollengewebe über dem Zwischen⸗ b 1aee Sameit, Steglitz. 9. 11. 95.

46. 49 119. Fahrbare, sämmtliche zum Kom⸗

primieren von Gas⸗ oder luftförmigen Körpern erforderliche Gegenstände in einem überdeckten mit Ventilationsvorrichtungen versehenen Wagen ent⸗ haltende Komprimierstation. Deutsche Gasbahn⸗ Gesellschaft m. b. H., Dessau, Kavalierstr. 41. 18. 11. 95. D. 1832.

49179. Kohlenwasserstoffmaschine ohne Heiz⸗ und Anheizlampe mit Glühkolbenzündung und eingekapselter Hahnschiebersteuerung. Egon Manger, Penzlin. 21. 11. 95. M. 3439. Aufschraubbarer Schmiergefäß⸗ Aufsatz mit zylindrischer Endbohrung. W. Ho⸗ negger u. A. Mahler, Prag⸗Holleschowitz; Vertr. Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 31. 10. 95. H. 4864.

49 002. Kettenanschlußöse aus einem C⸗

Christiner, Klausthal i. H. 7. 11. 95. —. 1013.

Klasse.

47. 49 004. Dyppelsitziges Regulierventil mit

einstellbarem Durchgang, bei dem die Ein⸗ strsmungsöffnungen unter 90 Grad zu einander stehen. Carl Schlupp, Leipzig, Sophienstr. 22. 15. 11. 95. Sch. 3917.

49 005. Tropföler, dessen Deckel einen Kranz mit Theilkerben besitzt, in die ein federnder Zeiger faßt. W. König, Leipzig⸗Gohlis. 15. 11. 95. K. 4398.

49 057. Mechanismus zur Ueberwindung

des todten Punktes bei Kurbelübertragung, be⸗

stehend aus einem am Umfange der Kurbelscheibe drehbaren, um den Drehpunkt in einem Schlitze der Kurbelscheibe bewegbaren Kurbelhebel. Max Weigmann, Glatz i. Schl. 16. 11. 95. W. 3493.

49 059. Riemenscheibe, deren Kranz mit Zellulose überzogen ist. J. Löhausen, Berlin, Blumenstr. 70. 16. 11. 95. L. 2701.

49 074. Doppelsitz⸗Minderventil mit die ungleiche Ausdehnung der Sitze verhindernden Rippen. The Foster Engineering Company, New⸗York; Vertr.: F. C. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 19. 11.95. F. 2293.

49 099. Reduzierventil mit zwei Mem⸗ branen an der inneren Scheidewand, von denen die eine durch eine regulierbare Feder beeinflußt wird und die andere durch Hebelübertragung den Abschluß eines Kegels bewirkt. Ludwig Dreyer, Spandau, Falkenhagenerstr. 61. 4. 10. 95. D. 1764.

49 167. Hahn mit schräger Durchbohrung des Kükens. Continental⸗Apparate⸗Bau⸗Ge⸗ sellschaft Diel & Co., Köln a. Rh. 19. 11. 95. C. 1030.

49 188. Triebkette für Fahrräder mit Längsnuth in den Dornen und in die Nuth ein⸗ greifender Hülse. Adolf Mertens, Berlin W., Lützowstr. 67. 5. 6. 95. M. 2960,.

49189. Fahrradkette mit gehärteten Dornen und auf denselben drehbaren, gehärteten Gliedern. Adolf Mertens, Berlin W., Lützowstr. 67. 5. 6. 95. M. 2961.

49 245. Dreischaliges Transmissionslager mit Ringschmierung, dessen mittlere Schale in der unteren, als Oelbehälter dienenden Schale dreh⸗ bar gelagert ist. Adam Löschmann, Pforzheim. 21. 10. 95. L. 2626.

49 256. Wärmeschutzmantel für Rohr⸗ flanschverbindungen in Form eines der Länge nach zwei⸗ oder mehrtheiligen, Flanschen und Rohr⸗ enden in einem Abstande umschließenden, trommel⸗ oder manschettenförmigen Gehäuses. Albert Zinzen, Düsseldorf, u. Oscar Beckmann, Köln. 8. 11. 95. Z. 479.

49. 48 953. Bohrdreher mit Knarrenschaltung,

50.

bei welchem der die Schaltklinken in Eingriffs⸗ lage haltende Ring durch diese Klinken selbst und einen Bund am Bohrkopf an Ort gehalten ist. Richard Emde, Ronsdorf. 16. 11. 95. E. 1385.

48 954. Mit einer Gewindeschneidkluppe durch Bajonettverschluß verbundener, mit aus⸗ wechselbarem Ring versehener Führungsbock. Otto Wagner, Gera⸗Untermhaus. 16. 11.95. W. 3490.

49 128. Leicht transportable und anbring⸗ bare Feldschmiede, bei welcher Feuergrube, Wind⸗ form und Schutzwand ein Gußstück bilden. .“ Urbanowicz, Wreschen. 19. 11.95.

49 147. Gegossener pyramiden⸗ oder kegel⸗ förmiger Schuhstist mit flachem Kopf. Eisen⸗ werk Klettenberg Edwin Garner, Köln⸗ Klettenberg. 28. 10. 95. E. 1354.

49171. Gewindeschneidkluppe mit im Schneidbacken geführtem, durch Schraube und Mutter verstellbarem Rohrabschneider, dessen Messer auswechselbar angeordnet sind. Otto Wagner, Gera⸗Untermhaus. 21. 11. 95. W. 3510.

49208. Sieb, dessen Boden durch einen mittels Halter am oberen Trommelrand einge⸗ hängten Ring gehalten wird. R. E. Jähnig, exee b. Chemnitz i. S. 11. 11. 95.

49 215. Sieb, dessen Boden durch einen mittels Schrauben und Schlitze einzupressenden Ring festgehalten wird. Clara Franz, Leipzig⸗ Reudnitz, Nostizstr. 37. 18. 11.95. F. 2288.

51. 48 950. Pianinoaufsatz mit nach oben oder

förmigen Eisenstück mit angelenktem, durch einen federnden Riegelstift zu sicherndem Verschlußstück.

seitwärts beweglichen Seitengalerien. Emil Perse. Zeitz, Hospitalstr. 31. 15. 11. 95. 4

48 959. Notenblatt aus Pappe u. dgl. mit darauf hochstehend befestigten Notenzeichen für mechanische Musikwerke. Wilh. Ofsky u. Wilh. Keil, Leipzig. 8 4. 95. O. 519.

48 966. Spielzeug⸗Klappentrompete mit zweitheiligem Rohr, aus einem Stück hergestell⸗ ten, U⸗förmig aufgebogenen Klappen mit einge⸗ legter Feder und Wasserfang. L. Schwarz⸗ baner i. F.: Hans Eberl, Nürnberg, Sandstr. 5. 9. 9. 95. Sch. 3670.

49 016. Musikinstrument, dessen Tonkörper nicht im Instrument selbst, sondern in einem be⸗ sonderen Raum vertheilt angeordnet sind und mittels mechanisch bewegten Notenblatts auf elektrischem Wege zum Klingen gebracht werden. M. G. Becker, Turnerstr. 27, u. M. H. Brückner, Albertstr. 12, Leipzig. 18. 11.95. B. 5307.

49 070. Kasten zur Aufnahme einer Zither beim Gebrauch und beim Nichtgebrauch, mit dem Umriß des Instruments folgendem Hohlraum im Kastenrumpf, das Instrument tragenden Klötzchen im Hohlraum und Behälter in der Auskleidung des Rumpfes. Oscar Witte, Dresden⸗A., Kohlen⸗ bahnhof. 18. 11. 95. W. 3499.

49 075. Mit Glas fournirte Tasten für Klaviaturen aller Tasteninstrumente. Carl Ehre⸗ n EE i. S. 19. 11. 95.

—. 2710.

49 193. Auf Tafeln mit Falzleisten neben⸗ einander zu stellende Kärtchen mit Noten zum Zusammensetzen und Verändern von Musikstücken. Karl Waßmann, Karlsruhe, Lessingstr. 58. 17. 10.95. W. 3402.

49 213. Transportiervorrichtung bei Musik⸗ werken, mit mehreren Stimmwerken, aus einer Kette, deren Glieder sich in analoge Vertiefungen eines Transportrades einlegen. Malke u.

Klasse. 8 51. 49 227. Klavierzither:

F. ve enkh Leipzig⸗Gohlis.

10. 9. 95.

Saiten liegender abnehmbarer Klaviatur. E. vis an Eilenburgerstr. 2. 21. 11. 95.

49 235. Harmonika mit herausnehmbarer Windlade und Klaviatur. F. A. Uebel jr., Brunndöbra i. S. 22. 11. 95. U. 366.

49 240. Auf den Stimmenkamm von g 4. werken mit auflegbaren Notenscheiben o „Bändern durch einen verstellbaren Riegel zu legende Tremulierrolle. Otto Pohland, Chem⸗ nitz i. S., Poststr. 19. 8. 6. 95. P. 1633.

52. 48 944. Nähmaschinenschrank mit Uhr u. s. w.

im Verschlußkasten. Emil André, Kaisers⸗

lautern. 14. 11. 95. A. 1331.

53. 48 997. Kaffeebohne oder Kaffeesurrogat in

9v

Bohnen⸗, Würfel⸗ u. s. w. Form mit Gerbsäure⸗ zusatz. Albert Eckardt, Bonn, Reuterstr. 4. 11. 95. E. 1369. 1

48 998. Kaffee oder Kaffee ⸗Surrogat, pulvperisiert mit Gerbfäure⸗Zusatz. Albert Sckardt, Bonn, Reuterstr. 4. 11. 95. E. 1368.

49 112. Kaffee⸗Surrogat in Form runder

latten mit mandelförmiger Vertiefung auf einer

eite. Carl Hallensleben, Suderode a. H. 12. 11. 95. H. 4924. b

49 118. ilchsterilisierapparat mit doppel⸗ wandigem Heißwasserbehälter, doppelwandigem, mit Thermometer versehenem Deckel und Heiz⸗ vorrichtung. Richard Engel, Köpenick, Grünauer⸗ straße 70. 18. 11. 95. E. 1387. 1

49 219. Räucher⸗Anlage mit Kaminen in dem untersten Stockwerk und freiem Durchgang in den übrigen Stockwerken. Ed. Heipcke Nachf., Braunschweig. 19. 11. 95. H. 4970.

54. 48 984. Brief⸗ oder Stempelmarken als

5

5

5

6

49 246.

Etiketten für Cigarren, Cigaretten und Cigaretten⸗ hülsen. S. Schlesinger, Berlin, Auguststr. 35. 24. 10. 95. Sch. 3842. .

48 986. Durchsichtige zylindrische Schutz⸗ Hülse für auf Tische zu stellende Reklamesäulen. Otto Knebel, Eberswalde, Moltkestr. 10. 26. 10. 95. K. 4329. .

48 987. Klosetpapierhalter in Form einer Palette. Theodor Mst; TPes Gaggenau, Baden. 26. 10. 95. B. 5194.

49 011. Packpapierbogen mit dem Aufdruck einer Anzeige in größerer Schrift und mehrerer dieselbe rahmenförmig umgebender Anzeigen des⸗ selben oder kürzeren Inhalts in kleinerer Schrift. Josef Feith, Köln. 25. 10. 95. F. 2240.

49 536. Anzeigen⸗Buch mit abtrennbaren Kupons und Rezepten für den Haushalt. E. H. e Hamburg⸗Eimsbüttel. 4. 11. 95.

.4884.

49 061. Bestellbuch mit heraustrenn⸗ oder herausschneibbaren, mit Annoncen bedruckten Bestell⸗Postkarten. Max Voelkel, Berlin SW., Tempelhofer Ufer 18. 18. 11. 95. V. 824.

49 163. Wanddekoration für Reklame mit auswechselbaren Tafeln. Otto Heedrich, Köln, Michaelstr. 2 c. 18. 11. 95. H. 4972.

49 177. Tabelle zur n” von Eisenbahntransportkosten. M. Schmetz, Aachen, Borgraben 47. 21. 11. 95. Sch. 3922.

49 204. Auf beiden Seiten nur zum theil bedruckter Bilderbogen mit freien Flächen für Anzeigen. G. Rehtz, Hamburg, Gr. Burstah 16. 7. 11. 95. R 287.

5. 49 201. Satiniermaschine mit elektrischem Heizkörper in der hohlen Satinier⸗ oder Polier⸗ walze. Hugo Helberger, Thalkirchen. 6. 11. 95. H. 4888. .

6. 49 006. Durch Wulste hohl aufliegendes, mit Ventilationslöchern versehenes Kummetkissen für Zugthiere. O. B. Reichelt, South Bend, Indiana, V. St. A.; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 15. 11. 95. R. 2904. 3

9. 49 072. Saugekorb an Luftdruck⸗Wasser⸗ hebern mit tellerförmigen Zuströmungsöffnungen. Luftdruck⸗Wasserhebungs⸗ Gesellschaft Krause & Co., Berlin, Michaelkirchpl. 24. 18. 11. 95. L. 2707.

3. 48 939. In den Stahlrohren des Fahr⸗

radgestelles untergebrachtes Trockenelement nebst

Drahtleitungen und Kontakt, zur Bethätigung

einer elektrischen Alarmglocke. Beardach,

Hamburg, Altonaerstr. 54. 14. 11. 95.

B. 5290.

49 068. Vorstecker für Wagenachsen mit von einer Feder getragenem, in ein Loch an der Achskapsel eingreifendem Stift als Sicherung gegen Verlieren. Albert Hoppe, Raba b. Zeitz. 18. 11. 95. H. 4965.

49 242. Fahrradtretkurbel mit am Kurbel⸗ zapfen angreifendem, das Pedal tragendem Hebel, dessen über den Kurbeldrehpunkt hinausragendes Ende zwischen Laufrollen geführt wird. Gold⸗ mann u. Aßmann, Mannheim. 9. 9. 95.

G. 2475. ahrrad mit vorn und hinten zwischen Federn oder Puffern spielendem Rahmengestell. Bielefelder Nähmaschinen⸗ & Fahrrad⸗ Fabrik, Akt.⸗Ges., vorm. Hengstenberg & Co., Bielefeld. 25. 10. 95. B. 5183. 49 267. Aus zwei zwischen den Vorderrad⸗

gabeltheilen und dem Rahmen mittels Spann⸗

reifen o. dgl. befestigten Federn bestehende, frei⸗ händiges Fahren ermöglichende, und als Feststeller des Vorderrades wirkende, leicht lösbare Vorrich⸗ tung für Fahrräder. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 15. 11. 95. K. 4394.

49 276. Dreitheilige Andrückfeder zur Ver⸗ hinderung des Se von Aufzugsfenstern an Kutsch⸗ und Bahnwagen. Wixförtgen,⸗ Berlin N., Liesenstr. 5a. 21. 11. 95. W. 3503.

64. 48 858. Untersatz für Flüssigkeitsbehälter

mit einem über Sperrrandflächen beweglichen, gegen Rückschub gesicherten Schieber zum Zählen der Behälterfüllungen. Aler Tümler, Hamburg, Brauerstr. 34. 31. 10. 95. T. 1302.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. 1 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zither mit über ben

8

zum Deutschen

No. 299.

8—

R

ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 16. Dezember

1895.

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin a

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d . Ge enthalten sind, becgüngen en. 8

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich k 8 uch durch die Königliche Expedition des Seussche Richelamn durch alls Poste Agstalten

2 8 8 7

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Klasse. 64. 49100. Saugheber aus einem Abfüllschlauch,

bohrtem Gummipfropfen. S.

2

Druckschraube gegen einen mit Dichtungsring be⸗

8 Höhenlage nicht verschiebbarer S bgee und

65. 49 090. Bei elektrisch betriebenen Schiffen 67. 49 014.

49 212. Schleifmaschine mit staubsicheren

68. 48 960. Auf beiden Seiten anschlagbares

2

69. 49 123. Haarschneidemaschine mit Hülse

70. 48 985. Parallel⸗Lineal mit Feststellvor⸗

in Kastenform mit Schreibtafel. Max von Brank,

2

95. N. 970. 49 253. Merkzeichen für Trinkgefäße aus

Gebrauchsmuster. (Schluß.)

einem kürzeren Ansaugeschlauch und zweifach durch⸗

Saul, Aachen. 4. 11. 95. S. 2156.

49 117. Thonkruke mit durch Bügel und gten Ansatz am Hals anzupressendem Deckel. August Noack, Brockwitz b. Pressendem 18.11.

zwei übereinanderliegenden Scheiben mit einer oder zwei bildlichen oder zeichnerischen Zwischen⸗ lagen. G. Eckers, Hamburg. 8. 11. 95. E. 1371.

49 277. Entspundungsmaschine mit in ihrer

vertikal verschiebbarer Stempelführung. Ge⸗ brüder Guttsmann, Breslau, Siebenhufener⸗ straße 77/81. 21. 11. 95. G. 2611.

mit oberirdischer Stromzuführung die Anordnung einer mit Feder⸗ oder Gewichtsantrieb versehenen Kabelrolle, die um eine wagerechte und um eine senkrechte Achse drehbar ist. Ch. J. Leupold, Bößneck. 16. 10. 95. L. 2614. Schleifmaschine für Hartguß⸗ und Stahlguß⸗Gegenstände mit ursprünglich ange⸗ gossener Schärfe, gekennzeichnet durch einen in jeder Richtung beweglichen Support. August Dauber, Breslau, Gräbschnerstr. 80. 18. 11. 95. D. 1830

Ringschmierlagern, welche zwei oder mehr Schmier⸗ ringe enthalten. S. Oppenheim & Co., Hannover⸗Hainholz. 13. 11. 95. O. 651.

Kastenschloß. Carl Stanggassinger, Berchtes⸗ gaden. 8. 7. 95. St. 1287.

49 008. Verschluß an Thüren, Fenstern, Schränken u. dgl. durch eiserne Leisten mit Nase und Zapfen an dem einen und Gegenstücke an dem anderen Flügel. Rudolf Lau, Brahlstorf, Mecklb.⸗Schw. 15. 11. 95. L. 2698.

49 144. Aus einem Zapfen und einem den letzteren umschließenden Gehäuse bestehender, selbst⸗ thätiger Thürschließer mit parallelepipedisch zu einander gestellten Gleitflächen. M. Donne, Wandworth Common, Ch. J. Mathias, u. L. Thurnauer, Farington Road;

ertr. Carl Röstel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. 23. 10. 95. D. 1794.

49 211. Thürsperrer aus einem Winkel⸗ hebel mit angelenkter, in einen Haken greifender Sperrstange. C. C. Winther⸗Hansen, Ber⸗ Dresdenerstr. 110. 13. 11. 95. W.

49 218. Thür⸗ oder Fenster⸗Verschluß mit Kipphebel im Thür⸗ oder Fensterrahmen, der durch den einen Flügel so bethätigt wird, daß er den andern Flügel in seiner Schlußstellung fest⸗ hält. Adam Siebert, Niederlahnstein. 18. 11. 95. S. 2190. 8

49 220. Espagnolette⸗Verschluß mit durch Kegelräder angetriebener, durchgehender Stange und einer mit dem auf der Olive angeordneten Kegelrad fest verbundenen Zunge. Engelbert Isphording, Dorsten. 19. 11.95. J. 1123.

49 269. Mittelriegel für aus Schmiedeisen mit eingesetzter essingnuß. SCECö Dresden. 19. 11. 95.

und Mutter zur unabhängigen Befestigung des die Messer bethätigenden Handgriffes. C. Koch & Co. Nachf., Berlin, Alte Jakobstr. 35. 18. 11. 95. K. 4405.

richtung für Rundschrift⸗Doppellinien. C. Stüve, Berlin W., Genthinerstr. 13. 25. 10. 95. St. 1413.

49 007. Tinten⸗ oder Tuschestand für ver⸗ schiedenfarbige Tinten- oder Tuschen mit gleich⸗ zeitig die verschiedenen Farben kennzeichnender Schutzkappe und seitlichen Schutzbügeln. David Friedrichstr. 24. 15. 11. 95.

49 039. Umlegbares Tintenfaß mit An⸗ ichten auf der oberen Seite. L. Bohm & Sohn,

erlin N., Prenzlauer Allee 26. 6. 11. 95. B. 5246.

49 116. Schreibfeder mit nach oben ge⸗ richtetem Vorsprung am Rücken. Gustav Reis, London; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg. 16. 11. 95. R. 2907.

49 191. Den Schulranzen ersetzende Mappe

Boppard. 8. 10.95. B. 4932.

49 199. Füllfederhalter mit umsteckbarer Schutzhülse und einer von außen durch Druck auf einen Knopf zu bewegenden Klemme für den Tintenbehälter aus Gummi. Albert Müller, Kl.,Eislingen. 6. 11. 95. M. 3400.

49 216. Baszichbletstisthalte mit englischer Fübrung und achsial verschiebbarem, unverdreh⸗ arem Schutzrohr. Johann Froescheis, Nürn⸗ Bege Proesdenmäblser 28. 18. 11. 95.

güvena h ö 1 Süe in ver⸗ edener Farbe un ärke. J. Stürzenb . Regensburg. 18. 11. 95. St. 1413.

Klasse. 71. 49 017.

49 259. Auf einem tellerförmigen Untersatz

49 079.

72. 49 091.

73. 48 947. Aus Ramiegarn hergestellte Schnur,

74. 49 062. Elektrischer Signalgeber, dessen in

77. 49 037.

aus Blech aufgeschraubte dreikantige Zeichenstift⸗

feile. Mathias E * 2 4 EWI“ unen, Forbach, Lothr. 9. 11

Schuh, dessen Obertheil oder Schaft ganz aus Gummizugstoff besteht, mit im Samn⸗ g8 fihgeum laufender ederleiste a utz gegen Nässe. Schick, Zülpich. 22. 4. 95. Sch. N.9o. 8

g Schuhwerk mit elastischen Ein⸗ lagen. Fritz Bartsch, Breslau, Höfchenstr. 23. 14. 5. 95. B. 4465.

49 127. Anordnung einer Gleitrolle bei Schloß⸗Arretiervorrichtungen an Knopfbefestigungs⸗ Neeecen. 8 Lee aen und

erkzeugfabri ugo Bremer, Neheim. 19. 11. 95. N. 972˙8 8

49 166. Dreitheiliger Leisten mit hakenartig

verbundenem Absatz⸗ und Spitzentheil, sowie mit letzterem in Zahneingriff stehendem, gegen ersteren zu schraubendem Spanntheil. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 19. 11. 95. A. 1335. 1 Linoleum⸗Pfropfen bezw.⸗Bolzen für Patronen der Jagdflinten. C. v. Witzleben, Berlin W, Frobenstr. 39. 19. 10. 95. W. 3400.

49 120. Schießbude, bei welcher die Ziel⸗ scheibe dreh⸗ oder verschiebbar angeordnet ist und die mittels drehbar befestigten Büchsen fortzu⸗ schleudernden Geschosse spitz geformt und mit Nummern o. dgl. versehen sind. Otto Bock⸗ 11.“ Leipzigerstr. 15. 18. 11. 95. 5303.

49 125. Zentralfeuer⸗Selbstschuß mit Arre⸗ tierung des Schlagbolzens durch eine Federnase und Auslösung durch Aushebung der letzteren mittels am Abzug angebrachtem Abzugsstollen. B Haynau i. Schl. 18. 11. 95.

mit innerem Kern und um denselben geflochtenem Mantel. Wilhelm Reinhold, Berlin, Schön⸗ hauser Allee 149. 15. 11. 95. R. 2903.

Umdrehung versetzter Körper in getrennten Kreisen mit Kontaktstellen nach einem festgestellten ““ besetzt ist. J. R. Flachs, Obglösain. adebeul b. Dresden. 18. 11. 95.

49 136. Elektrisches oder pneumatisches Tableautransparent in Verbindung mit einem davon getrennten Läutewerk, Schalt⸗Kontakt⸗ bezw. pneumatischer Vorrichtung und event. eines Batteriekastens. Theodor Paetzold, Berlin O., Langestr. 46. 22. 11. 95. P. 1931. Billardbande mit in die Stoß⸗ kante eingezogenem Stahlband. W. Saint⸗ Martin Palisson, München, Augustenstr. 77. 6. 11. 95. M. 3398.

49 050. Spielball aus Gummi u. dgl. in Gestalt eines Apfels. Carl Cüppers, Hannover, Heinrichstr. 16. 11. 95. C. 1027.

49 051. Spielball aus Gummi u. dgl., in Gestalt eines Pfirsichs. Carl Cüppers, Han⸗ nover, Heinrichstr. 16. 11. 95. C. 1026.

49 052. Spielball aus Gummi u. dgl., in Gestalt einer Aprikose. Carl Cüppers, Han⸗ nover, Heinrichstr. 16. 11. 95. C. 1025. 49 126. Billard, dessen Platte eine spiral⸗ förmige, abwärts führende, um einen Zapfen drehbare Drahtbahn trägt. F. G. Hennigke, Leipzig, Neumarkt 2. 18. 11.95. H. 4968.

49 130. Atrappe in Form einer Champagner⸗ oder Weinflasche zur Aufnahme der Regusiten für Kartenspieler. Hitze & Co., Berlin, Enckepl. 3. 21. 11. 95. H. 4976.

49 131. Puppe, deren Kopf mit Namen und deren Körper entweder nur mit Buch⸗ staben oder in Verbindung mit daneben ge⸗ zeichneten Gegenständen versehen ist. Hertwi Co., Katzhütte i. Th. 21. 11.95. H. 4977.

19 132. Angekleideter, sich durch Druck auf den Schwanz bewegender Affe. Adolf Greuling, Sonneberg i. Th. 21. 11. 95. G. 2614.

49 153. Sammlung von elementaren Dreiecks⸗ formen zur Zusammensetzung von Figuren. Paul TIöö“ a. M., Fichardstr. 46. 6. 11.95.

49 187. Schwungradmotor mit während

des Ganges zu bethätigender, durch ein Zahnrad mit schraubenförmiger Stirnfläche gekennzeichneter Aufziehvorrichtung. Jran Schoenner, Nürnberg, Dammstr. 7. 2. 4. 95. Sch. 3115. 49 194. Puppenstube mit gelenkig mit einander verbundenen, flach zusammenzulegenden Wänden. Charlotte Schramm, Leipzig, Grimmaischestr. 25. 18. 10.95. Sch. 3808. 49 197. Zusammensetzspiel aus fünf zu einem größeren Quadrat zusammenzufügenden, etheilten Quadraten. C. R. Lange Hertel, eipzig⸗Reudnitz, Nostizstr. 47. 5. 11. 95. L. 2673.

49 200. Namen⸗Orakel aus einer Anzahl Karten, die mit mehreren durch Zahlen festzu⸗ stellenden Namen bedruckt sind. Sillib, Mannheim, A. 2. 3. 6. 11. 95. S. 2160. 49 214. Mechanisches Figuren⸗Spiel mit übereinander abklappenden, gelenkig zu einer Kette verbundenen Figuren. Adam Siebert, Nieder⸗ Lahnstein. 18. 11. 95. S. 2189.

49 230. Kegelspiel, wobei die in einer Rinne nehef des Kugeln einer Figur in die Fans allen und von Reser nach den Kegeln ge⸗ choben werden. Josef Deuerlein, Nürnberg,

ür und Königlich Preußischen Sacee

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regist latt unter 8

u

6⁷

89.

Spittlerthorgraben 35. 22. 11. 95. D. 1835.

Bezugspreis beträgt I 50 Insertionspreis für den

72

83. 49 083. Zbplindrische

86. 49 025.

8 schäftigem Doppelköper, in we

das

Klasse. 77. 49 231. Fheeeeser mit zwei ent⸗

gegengesetzt laufenden, durch Rollen angetriebenen Podien. Josef Deuerlein, Nürnberg, Spittler⸗ thorgraben 35. 22. 11. 95. D. 1834.

49 232. Spielzeug: Hampelmann in Ver⸗ bindung mit einer Musikdose, bewegt durch eine Kurbel o. dgl. „Ludwig Schwarzbauer i. F. Hans Eberl, Nürnberg, Sandgasse 5. 22. 11. 95.

9 233. Scherzpfeife mit Spritzball im Trobitins, Nürnberg. 22. 11.95.

80. 49 015. Rinnstein mit geripptem Stand⸗

haß aus künstlichem oder natürlichem Stein für Pissoir⸗Anlagen. Johann Dorfmeister, Frei⸗ burg 1. Br., Rheinstr 17. 18. 11. 95. D. 1831.

49 195. Keramische Masse aus Thon, en e agdedorn u. Hermann Hagedorn, Nimpts d Schf. 22. 10995,—— &n.“, 88 49 254. Wandplatte aus Feuerschlackestücken oder ähnlichen, rauhflächigen, porösen Körpern, eingebettet in ein Gemisch von Schlackensand und Gips. Rudolf Haus u. Fr. Hans, Barmen⸗

Wichlinghausen. 8. 11. 95. H. 4907.

81. 49 098. Kistengreifer aus einer Stange

mit von Feder beeinflußtem, durch Schnurzug ver⸗ schiebbarem Haken an einer am oberen Stangen⸗ ende befestigten Winkelplatte. Paul Milde, Löcknitz, Bez. Stettin. 4. 11. 95. M. 3392.

49 111. Auf der Rückseite mit einem Vers bedrucktes Packet zum 10 Pfennig⸗Verkauf, gefüllt mit Bonbons und einem Schmuckgegenstand. Alb. Ullrich & Co., Inh. W. Theune, Magde⸗ burg. 11. 11. 95. U. 364.

49 124. Aus Pappe⸗maché hergestellter Be⸗ hälter für Taback, Zigarren und Zigaretten. Türkische Cigaretten⸗ und Tabakfabrik „Sultan“ J. Przedecki, Breslau, Ohlauer⸗ straße 9. 18. 11. 95. T. 1327.

49 139. Kantige Gegenstände aus Gelatine⸗ 1 Veitinger, Göppingen. 22. 8. 95. 1 —.4748.

49 145. Pappschachteln mit durch den Boden gesteckten Glashülsen zum Befestigen von Kra⸗ vatten. Max Wunderlich, Berlin, Schilling⸗ str. 12/14. 26. 10. 95. W. 3422.

49 148. Flach auseinander zu legender Be⸗ hälter, dessen angebogene und mit Schlitzen ver⸗ sehene Seitenwände mittels zu biegender Blechstreifen verbunden werden. Eduard Ehe⸗ mann, Geislingen a. d. St. 30. 10. 95. E. 1308.

49 170. Waarenbehälter mit aus zwei durch eine Zwischenlage verbundenen Schichten bestehen⸗ der Wandung. Oswald Heinrich, Mittelwalde.

21. 11. 95. H. 4975. Büchse zum Auf⸗

bewahren von Werkzeugen ꝛc., aus einem durch⸗ sichtigen Zelluloidmantel und einem längsgerillten Kern mit drehbarem Deckel mit Auslaßöffnung. G. Speckhart, Mögeldorf b. Nürnberg. 19. 8. 95. S. 2041.

49 225. Zpylinderräder⸗Richtambos mit ab⸗ nehmbarem Einsatz zum Rundrichten gewöhnlicher Räder. Lang & Baldauf, Göppingen. 21. 11. 95. L. 2714.

85. 48 955. Klosetspülapparat mit Heber und

Auslaßventil aus einem Stück. Baberadt & Zindel, Offenbach a. M., Domstr. 45. 16. 11. 95. B. 5298.

49 013. Mit Ablaßhahn und ejektorartigem Auslauf versehener, einer Wasserleitung gE . barer Behälter für Desinfektionsflüssigkeit. W. Pearson, Hamburg, Uhlenhorsterweg 45. 16. 11. 95. P. 1921.

49 071. Wassermesserschacht aus Stampf⸗ beton. Ed. Kölwel, Zweibrücken. 18. 11. 95. K. 4406.

49 110. Klosetbecken mit durch Klappe verschließbarem Schlitz und durch Pfropfen ver⸗ schliesbarem Reinigungsstutzen. Jakob Held, Förn. mes- Steinheimerstr. 105. 9. 11. 95.

. 4772.

49 159. Ausgußsieb mit drei über den Rand des Ausgusses greifenden Aufhängehaken. Otto Oehlmann, Leipzig. 8. 11. 95. O. 646. Sich stets an das Messer anlegende Flacheisen⸗Platine mit oberer Ver⸗ längerung zur Verhütung des Krummschlagens und unterer, zum bequemen Ein⸗ und Aushängen der Harnischschnüre. Maschinen⸗ fabrik Keller & Amrath, Krefeld, Ritterstr. 213. 3. 10. 95. C. 981.

49 049. Rippengewebe, e aus vier⸗ ger chem Füßches je zwei Schußfäden ein Faden eingeschaltet ist, welcher im achtschäftigen Rapporte einmal mit der Kette kreuzt. Hermann Kleinschmit, Aachen⸗ Burtscheid, Kaiserallee 20. 16. 11.95. K. 4400.

49 229. Zettelbaum mit zwei mittels Bundes eingelassenen Lagerbolzen. F. R. Krum⸗ bein, Göppingen. 21. 11. 95. K. 4410.

87. 48 946. Zigarren⸗Abschneider mit Hammer

und Kistenöffner. Ferd. 15. 11. 95. W. 3487. 49 069. Zange mit zwei drehbar verbundenen und an den gegenüberliegenden Kanten gezahnten Bügeln. J. P. A. Lorenzen, Crimmitschau i. S., Jacobsgasse 14. 18. 11. 95. L. 2703. 49 184. Schnitzelmesserkasten mit auf der Unterseite bogenförmig oder schrägflächig gestaltetem Messersitz und dazu gehörigem, entsprechend ge⸗

ester, Solingen.

tern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif, und Fahrplan-

Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei scheint i ägli iht ae v vertsce . Reich erscheint in der Regel täglich Raum einer Druckzeile 30 ₰.

RNr. 299B.)

D Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

staltetem Messer. W. iehle, b 1XAXXX“

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse. 4. 33155. Wand⸗ und Stehlampe u. s. w. Carl Holy, Berlin S0., Oranienstr. 23a. 21. 6915. Elektroden für Sammelbatterien u. s. w. Dr. Wilhelm Majert, Grünau, Mark. 33. 46 629. Steifer Schulranzen u. s. w. Richard Hänel, Dresden, Ziegelstr. 3 u. 5. 34. 46 449. Christbaumkerzenhalter u. s. w. 1 .KseFe2 Aue i. S. 1 253. Apparat zum gleichmäßigen An⸗ feuchten von Löschblättern u. s. 8 8 Alfred Hellwig, Breslau. 81. 47 175. Flaschenversandkiste u. s. w. Wilhelm Prasse u. Abraham Weil, Stein⸗ 860 18, g⸗ . 36 988. Spannvorrichtung für das Ge⸗ webe auf Webstühlen u. s. w. 8 Charles 488 ling, Lockwood; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die ee von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. 2

3. 9959. Haken und Oesen mit seitlicher Aus⸗ biegung. Math. Ludw. Schleicher Sohn, Stolberg, Kr. Aachen. 7. 12. 92. K. 928.

12. 95.

. 10 629. Hebe⸗ und Stützvorrichtung für die Lampenglasgalerie an e u. s. w. Emil Sommerfeld, Berlin S., Planufer 37. 8 8 ock⸗ mit Löschdecke u. s. w. Herm. Bremer, Meldorf, Holst. 3. 12. ½ a Hern. 30. 11. 95.

13. 13 696. Vorrichtung zur Dampfentwässerung u. s. w. Süddeutscher Röhrendampfkesselbau Simonis & Lauz, Frankfurt a. M.⸗Sachsen⸗ hausen. 21. 12. 92. S. 480. 4. 12. 95.

21. 9657. Glocken⸗Isolator u. s. w. G. Fleischhaner, Magdeburg⸗Neustadt, Breite Weg 104. 26. 11. 92. F. 464. 1. 11. 95.

24. 10 090. Eisernes mit Brücke versehenes Standrohr für Ventilations⸗ und Aspirations⸗ hüte u. s. w. Hugo John i. F.: J. A. John, EE1“ 41/42. 16. 12. 92. J. 248.

. 12. 95.

25. 10 264. Schwinge für Wirkmaschinen u. s. w. Hermann Stärker, Chemnitz. 17. 12.

ö 188 8 11. 95.

4 . LCockenbrenner u. s. w. Jonas Lutz, Schmalkalden. 5. 12. 92. L. 878 4 12 88.

34. 9764. Schaufensterauslage u. s. w. J. Bethke, I Rathhausmarkt 16. 1. 12. 92.

1032. 29. 11. 95.

9823. Trockenkloset für freistehende Abort⸗ sitze u s. w. Württ. Theer⸗ und Asphalt⸗ geschaft, Braun & Volz, Stuttgart. 3. 12. 92. 11. 8.

8 otographieständer u. s. w. F. A.

Gösser, Iserlohn. 5. 12. 92. 1 5. 8282.

1. Federnder Handgriff u. s. w. F. A.

Gösser, Iserlohn. 5. 12. 92. b G. F. . 4. 12. 95.

10 000. Stuhl u. s. w. Louis Adolph ⸗Bach⸗ mann, Rabenau i. S. 12. 12.92. B. 1067. 30. 11. 95.

11 004. Winkelhebel als Anschlag zum Regeln der Scheibendicke bei Brotschneide⸗ maschinen u. s. w. F. Eskaun Ww., Ham⸗ düs. Mühlenstr. 20. 20. 12.92. E. 307.

11 043. Schulbank mit Schubkurbelmecha⸗ nismus u. s. w. P. E. Nickelsen, Westerland auf Sylt. 15. 12. 92. N. 188. 7. 12. 95.

37. 11 701. Zementbretter u. s. w. Johann Wygasch, Beuthen O.⸗S. 15. 2. 93. W. 820. 2. 12. 95.

38. 11 194. Rahmenleisten u. s. w. Müller & Hennig, Dresden. 30. 1. 93. M. 802. 4. 12. 95.

44. 10 576. Verschieden fagonnierter Stahl⸗ schlüsselhalter u. s. w. Armin Bretschneider, Chemnitz, Innere Klosterstr. 21. 23. 12. 92. B. 1088. 5. 12. 95.

10 883. Pfeifenkopf u. s. w. Georg Falcke, Nürnberg. 19. 12. 92. B. 1078.

5. 12. 95. 50. 9968. Gegen die Brechwalze bewegte Brechbacke u. s. w. Gebrüder Schoene, Halle a. S., Bahnhofstr. 16. 8. 12. 92.

Sch. 756. 6. 12. 95.

51. 10 603. Anreißvorrichtung für mechanische Musikwerke u. s. w. Capitaine & von Hertling, Berlin NW., Luisenstr. 35. 7. 12. 92. C. 191. 3. 12. 95.

10 650. Spieldose u. s. w. Capitaine & von Hertling, Berlin NW., Luisenstr. 35. 10. 12. 92. C. 196. 3. 12. 95. 1

11022. Repetitionsmechanik für Pianinos

u. s. w. J. Herrburger jr., Paris; Vertr.:

H. Aderhold, Berlin S., Prinzenstr. 32. 21. 1. 93.

H. 1078. 4. 12. 95.

54. 10 492. Randleiste für Plakate u. s. w.

Anton Reiche, Dresden⸗Plauen. 8. 12. 92.

R. b71 36.12. 95.

11 732. Karton⸗ und Pausleinwandblätter