1895 / 299 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Eee--˙

u. s. w. Arndt & Troost, Frankfurt a. M. 13. 2. 93. A. 326. 28. 11. 95.

Klasse.

59. 10 457. Füllmassepumpe u. s. w. Selwig & Lange, Braunschweig. 31. 12. 92. S. 489. 6. 12. 95.

64. 9941. Flaschen⸗ oder Zylinderreiniger u. s. w. Albert Locherer, i. F.: J. P. Lewin, Todtnau. 5. 12. 92. L. nenbr 89 8 ö“

70. 10157. Zei reieck u. s. w. Lore Bauer, München. 19. 12. 92. B. 1077. . 12. 95.

11 926. Tintenfaß u. s. w. August Katten⸗

tidt, Gifhorn. 22. 2.93. K. 1090. 30. 11. 95.

77. 10 184. Durchsichtige Platten mit Hauch⸗ bildern u. s. w. Wilhelm Grüne sen., Berlin SW., Alte Jakobstr. 130. 14. 12.92. G. 494. 4. 12.95.

82. 10 377. Trockenkasten u. s. w. Max Kaehler & Martini, Berlin W., Wilhelm⸗ straße 50. 21. 12. 92. K. 953. 2. 12. 95.

87. 10 012. Werkzeuge (Schaufeln, Spaten, Löffel u. dgl.) u. s. w. W. Dahlmann & Sohn, Gevelsberg i. W. 12. 12.92. D. 391.

5. 12. 95. Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts. ““ 25. 41 239. Litze u. s. w. 1 42. 20 891. Ablesevorrichtung für physikalische und analytische Waagen u. s. w. . 9. 44 569. Fahrbare Zubringerspritze 1. 45 196. Nadeldose u. s. w. Berlin, den 16. Dezember 1895. Kaiserliches Patentatmt. von Huber. 5412]

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

Achim. [55163] Die Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts im Jahre 1896 werden ver⸗ öffentlicht werden in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und dem hiesigen Kreisblatte. . Achim, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.

Achim. [55164]

Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amksgerichts im Jahre 1896 werden veröffentlicht werden in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und in dem hiesigen Kreisblatte, für kleinere Genossenschaften außer in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur in dem hiesigen Kreisblatte.

chim, 12. Dezember 18955. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Dieckmann.

L11““ 8 u“ 82

Angermünde. Bekanntmachung. 55166] Im Jahre 1896 werden unsere Eintragungen in

das Handelsregister durch:

a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, c. die Angermünder und Kreisblatt, . xæ. den Angermünder Anzeiger, diejenigen in das Musterregister nur durch das zu a.

genannte Blatt bekannt gemacht werden. Angermünde, den 6. Dezember 1895

1“

Anklam. [55167] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen im Handelsregister durch den Deutschen Reichs An⸗ zeiger, die Anklamer Zeitung und das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, die Eintra⸗ gungen im Genossenschaftsregister für größere Ge⸗ nossenschaften in denselben Blättern, für kleinere Genossenschaften, außer im Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, nur in der Anklamer Zeitung veröffentlicht werden. Anklam, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Artern. Bekauntmachung. [55165] Für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts sollen im Geschäftsjahr 1896 die Eintragungen im Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch: a. den Reichs⸗Anzeiger, b. die Hallesche Zeitung, c. den Arterner Anzeiger, für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch den Reichs⸗Anzeiger und den Arterner Anzeiger, im Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Reichs⸗Anzeiger öffentlicht werden. Artern, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Bassum. 1113“

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das hiesige Handelsregister wird für das Kalenderjahr 1896 erfolgen durch:

1) den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Hannoverschen Courier, 8 3) das Hoyaer Wochenblatt. Bassum, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Breslau. Bekanntmachung. [55173] Von dem unterzeichneten Gericht werden im Laufe

des Jahres 1896 die Eintragungen

1) in das Handelsregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung und die Breslauer Zeitung, in das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung und den Breslauer General⸗Anzeiger für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den P ebanss 1“ f

n da er⸗ und in das Zeichenregister durch den Deutschen Reichs⸗ ekannt gemacht v9 eece at nn

die im Zeichenregister jedoch nur durch

Die auf die Fübrung der Reiste sich beziehenden ‚Ottmachau. Bekanntmachung. den

Geschäfte werden du mtsrichter Wilutzky Sah wene des Amtsgerichts⸗Sekretärs Kabisch als Gerichtsschrelbers bearbeitet werden. Breslan, den 9. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Giebeldehausen. Bekauntmachung. [55180] Die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossen⸗ chaftsregister für den Bezirk des unterzeichneten mtsgerichts werden im Jahre 1896 a. 8 Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlin, b. in dem Hannoverschen Courier zu Hannover, c. in der Zeitung fürs Eichsfeld zu Duderstadt, veröffentlicht werden, die Eintragungen für kleinere Genossenschaften außer in dem Reichs⸗Auzeiger nur in der Zeitung fürs Eichsfeld. 3 Gieboldehausen, den 3. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. u

Gilgenburg. Bekanutmachung. [55202] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) in der Königsberger Hartungy'schen Zeitung, 3) im Osteroder Kreisblatt, und für kleinere Genossenschaften nur 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) im Osteroder Kreisblatt veröffentlicht werden. isi es. den 6. Dezember 1895 önigliches Amtsgericht.

Laage, Meckl. [55212]

Die Eintragungen zum hiesigen Handelsregister und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1896 in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Amt⸗ lichen Mecklenburgischen Anzeigen, dem Laager Wochenblatt und dem Rostocker Anzeiger, für kleinere Genossenschaften nur in. den erst⸗ und letztgenannten Blättern bekannt gemacht werden.

Laage, den 13. Dezember 1895.

Großberzogl. Mecklenb.⸗Schwer. Amtsgericht.

Memel. Bekanntmachnng. [55213]

Die auf Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden für das Jahr 1896 durch den Herrn Amts⸗ gerichts⸗Rath Wechselmann unter Mitwirkung des e Herrn Sekretär Falkenberg be⸗ arbeitet.

Die E“ der Eintragungen erfolgt:

a. bezüglich des usterregisters im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger,

b. bezüglich des Genossenschaftsregisters außerdem im Memeler Dampfboot,

c. bezüglich der übrigen Register außer in den beiden genannten Blättern noch in der 85, Hartung'schen Zeitung und der Berliner Börsen⸗ zeitung.

Memel, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Merzig. [55375]

Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen E und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1896 veröffentlicht durch: u“

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Trierische Zeitung,

3) die Merziger Zeitung.

Für die kleineren Genossenschaften erfolgen die Bekanntmachungen nur durch die zu 1 und 3 be⸗ zeichneten Blätter.

Merzig, den 22. November 1895.

Königliches Amtsgericht. I. Neuhaus, Elbe. Bekanntmachung. [55376]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister der unterzeichneten Gerichts werden für das Jahr 1896 durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) den Hannoverschen Courier,

3) die Jeetzel⸗Zeitung,

4) die Neuhäuser Zeitung veröffentlicht werden.

Hinsichtlich der kleineren Genossenschaften findet die Veröffentlichung nur durch die ad 1 und 4 ge⸗ nannten Blätter statt.

Neuhaus a. E., den 6. Dezember 18955.

Königliches Amtsgericht.

Neumagen. [55216] Die Veröffentlichungen der Eintragungen in das bisstge Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen während des Geschäftsjahres 1896, auch bezüglich der kleinen Genossenschaften, durch a. den Reichs⸗Anzeiger, b. die Trierische Zeitung.

Neumagen, den 11. November 1895. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

————

Nicolai. Bekanntmachung. [55379] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Handelsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. die Schlesische Volkszeitung,

c. die Schlesische Zeitung,

d. die Breslauer Zeitung,

e. die Oberschlesische Rundschau zu Nicolai, den Deut⸗ schen Nebngege er veröffentlicht werden.

Nicolai, den 12. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Nicolai. Bekauntmachung. [55380] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Genossenschoftsreglfte im Jahre 1896 wird erfolgen dur

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

henec Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b. den Oberschlesischen Anzeiger,

c. die Oberschlesische Rensseher zu Nicolai, vensichtlich der kleineren Genossenschaften jedoch nur urch:

a. den Dentschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Umßeiger, 11

b. den Oberschlesischen Anzeiger.

Nicolai, den 12. Dezember 1896 önigliches Amtsgericht.

55217] Im Jahre 1896 werden veröffenklicht werden die Eintragungen in: A. das Handelsregister durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, . außerdem, soweit sie nicht das Zeichenregister betreffen,

2) die Scnegr Zeitung,

3) die Ottmachauer Zeitung,

4) die Neisser Zeitung,

B. das Genossenschaftsregister durch

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Ottmachauer Zeitung,

3) die Neisser Zeitung; 1

ber die Eintragunger aber kleinere Genossen⸗ chaften betreffen, nur durch die zu B. 1 und 3 ge⸗ nannten Blätter. . Ottmachau, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Pellworm. Bekanntmachung. 155223] Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden in der Zeit vom 1. Januar bis ult. Dezember 1896 die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, den Hamburger Nachrichten und dem Husumer Wochenblatt, für kleinere Genossenschaften jedoch nur in dem Reichs⸗Anzeiger und dem Husumer Wochenblatt veröffentlicht werden. Pellworm, den 2. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Pleschen. Bekanutmachung. [55218]

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden als Beamte zur Führung des Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters im Jahre 1896 fungieren:

1) der Amtsrichter Styller,

2) der Gerichts⸗Sekretär Guthmann.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das

Handelsregister erfolgt durch: 8 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Posener Zeitung, 3) das Pleschener Kreisblatt.

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister erfolgt durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger.

Pleschen, den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Pleschen. [55219]

Im Jahre 1896 werden die Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen für die nach⸗ stehend eingetragenen Genossenschaften mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht:

1) für den Vorschuß⸗Verein in Pleschen,

2) für die Bank poiyezkowy w. Ple- szewie,

3) für die Pleschener Molkerei durch das Posener Tageblatt und das Pleschener Kreisblatt,

4) für die landwirthschaftliche Genossenschaft für die Kreise Pleschen und Jarotschin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, außer durch den Deutschen Reichs⸗

eiger durch das Posener Tageblatt, durch das Pleschener und durch das Jarotschiner Kreisblatt,

5) für andere kleinere Genossenschaften außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger durch das Pleschener Kreisblatt. 8

Pleschen, den 10. Dezember 1895.

8 Koönigliches Amtsgericht.

Pless. Bekanntmachung. [55378] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das mit Ausschluß des Zeichenregisters durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung in Breslau, 3) die Breslauer Zeitung, 4) den Oeffentlichen Anzeiger für den Kreis Pleß, in das Genossenschaftsregister: durch dieselben Blätter, bei kleineren Genossen⸗ schaften aber außer durch den Reichs⸗ 1 Süee nur durch das zu 4 genannte a bekannt gemacht und die auf Führung des Handels⸗ registers sich beziehenden Geschäfte durch den Amts⸗ richter Dr. Pusch unter Mitwirkung des Ersten h.e. eghs Kanzlei⸗Rath Gürtler bearbeitet werden. Pleß, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Pr. Friedland. Bekaunntmachung. 55222] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in die von dem unterzeichneten Amtsgericht geführten Handels⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Auzeiger und durch das Amtblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder bekannt gemacht werden. Pr. Friedland, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Pr. Friedland. Bekanntmachung. [55221] Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in das Sehefterschaftsrenifde des unterzeichneten Gerichts urch: den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und außer⸗ dem hinsichtlich der größeren wie kleineren Genossenschaften durch das Schlochauer Kreis⸗ blatt bekannt gemacht werden.

Pr. Friedland, den 10. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht. Salzkotten. W11““ Die Eintragungen in das Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1896: 1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch das Westfälische Volksblatt in Pader⸗ orn veröffentlicht werden. 8— Salzkotten, den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Salzkotten. Bekanntmachung. 55231] Die Eintragungen in das genssensczahtregie des unterzeichneten Gerichts 1896:

erden im Jal

[55230]

1) durch den Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) hn das Westfälische Volksblatt in Pader⸗ orn veröffentlicht werden. Salzkotten, der 9. Dezember 1895. EKhnigliches Amtsgericht.

Salzwedel. Bekanntmachung. 8 [55233] Für das Jahr 1896 wird die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Magde⸗ burgische Zeitung, die Norddeutsche Allgemeine Zeitung und das Salzwedeler W enblatt erfolgen. Für die Bekanntmachungen, welche die auf Grund des Gesetzes vom 1. Mai 1889 gebildeten, in unser Genoffenschaftareglller eingetragenen kleineren Ge⸗ nossenschaften betreffen, wird außer dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Flasetger nur das Salzwedeler Wochenblatt be⸗ stimmt. Salzwedel, den 9. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.

Schwerte. Bekanntmachung. 1 Im Jahre 1896 werden die Eintragungen in Handelsregistersachen durch a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. die Kölnische Zeitung, c. die Schwerter Zeitung, d. den Schwerter Anzeiger veröffentlicht werden. Schwerte, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Schwerte. Bekauntmachung. [55228 Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1896 im Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger zu Berlin und in der Schwerter Zeitung veröffent⸗ licht werden. Schwerte, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Solingen. Bekanntmachung. [55227] Für das Geschäftsjahr 1896 werden die Ein⸗ tragungen: a. in das hiesige Handelsregister durch 1) den Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 9 die Kölnische Zeitung, 3) die Elberfelder Zeitung, 4) die Solinger Zeitun‧, 5) das Solinger Kreis⸗Intelligenzb att, b. in das Zeichen⸗ und Musterregister

durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und

Königlich Preußischen Staats⸗An⸗

1 55 c. in das Genossenschenschaftsregister durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger owie die unter 2 bis mit 5 bezeichneten . lätter,

d. die Eintragungen für kleinere Genossenschaften außer durch den Deutschen Rei s⸗Anzeiger nur durch die Solinger Zeitung, verö entlicht.

Die auf die Füͤbrong der Handelsregister bezüg⸗ lichen Geschäfte werden von dem Amtsrichter Gerber unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers, Sekretär Siegel bearbeitet. b“

Solingen, den 13. Dezember 1895. 1

Königliches Amtsgericht. II.

Steinau, Oder. Bekanntmachung. [55232]

Es werden hiermit für das Jahr 1896:

1) der Deutsche Reichs⸗Anzeiger, S*

2) die Schlesische Zeitung, 1

3) die Berliner Börsenzeitung,

4) das Steinauer Kreisblatt zur Veröffentlichung von Eintragungen in die bei dem hiesigen Gericht geführten Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister bestimmt.

Die auf das Zeichenregister bezüglichen Ein⸗ tragungen werden nur in der ad 1 genannten Zei⸗ tung veröffentlicht, die de asag atth betreffend

kleinere Genossenschaften, erfolgen außer in dieser

Zeitung nur noch im Steinauer Kreisblatt. Steiuan a. O., den 9. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Stromberg, Hunsrück. [55377]

Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden im Jahre 1896 im Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in dem Kreuz⸗ nacher General⸗Anzeiger Tageblatt und der Stromberger Zeitung bekannt gemacht.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗

schaften erfolgen außer dem Deutschen Reichs⸗

Anzeiger in der Stromberger Zeitung. Stromberg, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

8 155226] intmachung der Eintragungen in das hiesige Handelsregister erfolgt während des Jahres 1896 durch: 1 a. den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger b. die Syker Zeitung, 8 c. den Hannoverschen Courier. Syke, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Syke.

Die Bekanntmachung der Eintragunge 8 hiesige Genossenschaftsregister erfolgt während des Jahres 1896 durch

a. den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger,

b. die Syker Zeitung,

c. den Hannoverschen Courier, b soweit kleinere Genossenschaften in Frage stehen, jedoch nur durch die beiden ersteren Blätter.

Syke, den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Templin. Im Jahre 1896 werden die Eintragungen a. in das Handelsregister durch

9 den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2 Potsdam,

3) die Berliner Börsenzeitung,

b. in das Musterregister dur den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Genossenschaftsregister durch

[55234]

Verden.

werden in:

Miedenbrück. Bekanntmachung. 55239]

Wongrowitz, den 10. Dezember 1805.

8 wriezen.

das Amtsblatt der Königlichen Regierung

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger‧,

2) das Templiner Kreisblatt, und zwar für größere und kleinere Genossen⸗

schaften veröffentlicht werden. Templin, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Tholey. 1 [55235] Die Bekanntmachung der Eintragungen in die ndels⸗ und das Genossenschaftsregister des hiesigen mtsgerichts erfolgt im Jahre 1896 durch:

) den Deutschen Reichs⸗Auzeiger, 2) die Saar⸗ und Blieszeitung, . auch für die kleineren Genossenschaften. Tholey, den 10 Dezember 1895. Königliches Amtsgerich

. Bekauntmachung. [55236] Die im Jahre 1896 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handelsregister werden bekannt gemacht

2. dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß Staats Anzeiger, b. der Berliner Börfen⸗Zeitung, c. dem Hannsverschen Courier, d. der Hannoverschen Volks⸗Zeitung in Verden, e. dem Verdener Anzeigenblatt. Verden, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Verden. Bekanntmachung. [55237]

Die pro 1896 vorzunehmenden Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister werden durch den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger veröffentlicht werden.

Soweit es sich um größere Genossenschaften handelt, wird diese Veröffentlichung außerdem durch das Verdener Anzeigenblatt erfolgen.

Verden, den 12. Dezember 1895.

Die Eintragungen in das Handels⸗, das Zeichen⸗ und das Musterregister im Laufe des Jahres 1896 werden durch die folgenden Blätter bekannt gemacht werden:

a. durch den „Boten an der Ems“, b. durch den Oeffentlichen Anzeiger des Regie⸗ rungs⸗Amtsblatts zu Minden, c. durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger, d. durch die Berliner Börsenzeitung. Wiedenbrück, 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshausen. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Geno schaftsregister werden im Jahre 1896 1) durch den Reichs⸗Anzeiger, 2) durch die Oldenburgischen Anzeigen veröffentlicht werden. 1895, Dezember 7. Ficken.

[55238]

8 Wongrowitz. [55240]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in unsere Register wird für das Jahr 1896 bei den Ein⸗ tragungen in:

A. die Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 8

3) die Posener Zeitung, 3

4) je nach dem Sitz der betheiligten Firma in

dem Wongrowitzer Kreisblatt oder Zniner eitung,

B. das Genossenschaftsregister durch die Blätter zu A. 1 und 3, und je nach dem Sitze der Genossen⸗ schaft wie zu A. 4, bei kleineren Genossenschaften jedoch nur im Reichs⸗Anzeiger und wie zu A. 4 erfolgen.

Die Registergeschäfte bearbeitet der Amtsrichter Eichner unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Raths Lutherer.

Königliches Amtsgericht. V

[55241] Die Eintragungen in unser Handelsregister sollen im Jahre 1896 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Wriezener Zeitung bekannt gemacht

werden. Wriezen, d. 10. Dezbr. 1895. Königl. Amtsgericht.

Wriezen. [55242] Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister sollen im Jahre 1896 für größere und kleinere Ge⸗ nossenschaften im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der Wriezener Zeitung bekannt gemacht werden. Wriezen, d. 10. Dezbr. 1895. Königl. Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Sap⸗ Handels⸗

registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Fhnigrein Wärttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutkgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren lich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Aachen. [55261 Bei Nr. 1304 des Prokurenregisters, woselb die dem Ewald Inhoffen in Aachen für die Firma „Müller & Schervier“ rs. ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. b Unter Nr. 1684 des Prokurenregisters wurde die dem Edmund Schervier in Aachen für die Firma I Schervier“ daselbst ertheilte Pro⸗ eingetragen. 1 Aachen, den 11. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Ahrweiler. 55267] Die nachstehenden Firmen sind in unserm —2 register gelöscht worden: r. 1. Firma Johann Eller, Kirchdann,

Lautershoven,

85 29. Firma Mathias Josef Kölzer, Beil⸗

ein, Nr. 47. Firma A. Fabry, Altenahr, Nr. 54. Firma Mathias Josef Ireopoben,

Nr. 58. Firma J. G. Paes, Leimersdorf,

Nr. 69. Firma Engelbert Bücklers, 82 weher, 8.

Nr. 76. Firma Johann Rick, Bengen,

Nr. 99. Firma 8 J. Assenmacher Ir., Ahr⸗ weiler, 3

Nr. 120. Firma Appelrath⸗Bohnen, Ahr⸗ weiler,

Nr. 126. g H. Faensen, Ahrweiler,

Nr. 135. Firma Rick, Ahrweiler,

Nr. 164. Firma

Ferner ist eingetragen bei

Nr. 168. Firma David Heymann:

Nr. 53. Firma P. Hallerbach, Mayschoß: Die Firma ist mit Aktiva und Passiva auf die Wittwe P. Hallerbach, Maria Anna, geb. Raths, Kaufhändlerin in Mayschoß, übergegangen. Sodann ist im Prokurenregister eingetragen: 9 I. 2) Prinzipal: Wittwe Peter Hallerbach, Maria Anna, geb. Raths. d 9 8 3) Firma, i 85 82Lgs zeichnet: 9 er a 32 ö“ 4) Ort der Niederlassung: Mayschoß. 55) Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter . 38 5 sermerrgisterh. 1 rokurist: Winzer Aloys Hallerbach, Mayschoß. 7) Zeit: Eingetragen n He Verfügung vom 10. Dezember 1895 am selben Kage Ahrweiler, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Alt-Damm. Bekanutmachung. [55265] In unser Gesellschaftsregister c. heute unter Nr. 3 bei der Firma Gebrüder Paul Folgendes cingsiregen . t ist durch ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der 1 Hermann Paul in Alt⸗ Damm setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 8. der Fabrikant Hermann Paul in Alt⸗Damm mit der Firma Gebrüder Paul und dem Orte der Niederlassung Alt⸗Damm eingetragen worden.

Alt⸗Damm, den 26. November 1895.

Königliches Amtsgericht. 8 F „. Handelsregister [55266] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena.

Die Wittwe Kaufmann und Silberwaarenfabrikant Wilhelm Rentrop, Anna, geb. Gerdes, zu Altena hat für ihre zu Altena bestehende, unter der Nr. 204 des Firmenregisters mit der Firma W. Rentrop eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Rentrop zu Altena als rokuristen bestellt, was am 9. Dezember 1895 unter Nr. 121 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Königliches Amtsgericht.

Altenkirchen, Westerwald. [55397] Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung gemacht worden: Spalte 1. Laufende Nr.: 42. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Grauwackensteinbrüche Au⸗Schladern C. Reinschmidt und Comp.“ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Niederhausen. Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Architekt Karl Reinschmidt zu Düsseldorf, b. S eeee Jacob Becker zu Alten⸗ irchen. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1895 be⸗ gonnen. Altenkirchen, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Altona. [55263]

Bei Nr. 434 des Gesellschaftsregisters, Firma Preßtorf & Preßtorf Kohleufabrik H. G. Nothnagel & Co. in Altona und als deren Inhaber die Kaufleute:

1) Heinrich Georg Nothnagel in Altona,

2) Thede Julius Dyrssen in Heide,

3) Theodor Isenthal in Hamburg,

4) Adolf Steiner daselbst, ist eingetragen worden: 3

Die Gesellschaft ist am 1. März 1894 aufgelöst.

Altona, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. 55264] Bei Nr. 2642 des Firmenregisters, Firma Courad Matz in Altona, Inhaber Kaufmann Johann Friedrich Conrad Ne in Altona, ist notiert: Die Firma ist erloschen. Altona, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a Arnstadt. Heraaeeanchung. 11855262]

Die Firma Ernst Beck in Arnustadt ist im hiesigen Handelsregister Fol. 368, Seite 1086, heute gelöscht worden. 8 8 Arnstadt, den 10. Dezember 1895.

. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I.

Wachsmann. 8

Berlin. Handelsregister 155422] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 11. Dezember 1895 ist am 12. Dezember 1895 vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 116, woselbst die Handelsgesellschaft: Hieronimus & Käpernick mit dem Sitze zu Rathenow und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöft.

Der Kaufmann Armand Hieronimus zu Schöneberg setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 488 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 488 die Firma: 8

Hieronimns A& Käpernick

mit dem Sitze zu Rathenow und Zweignieder⸗

Nr. 10. Firma Wu. Johann Jakob Mies,

enzen⸗Schmitt, Ahrweiler.

Das Geschäft ist nach Neuenahr verlegt, und bei

Kaufmann Armand Hieronimus zu Schöneberg ein⸗

en worden. . Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 24 404 die Firma: . F. Wander. 8 Prokurenregister r. 9788 die Prokura des Josef Wander für die letztgenannte Firma. Laut Verfügung vom 12. dhezember 1895 ist am sees Tage vermerkt: in unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 ½071, woselbft die Handelsgesellschaft: 8 Backhaus & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann August Leonhard Backhaus zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 489 des 8 Firpenteüisters dbemnã ist in unser Firmenregister t Nr. 27 489 die Firma: Beackhaus & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Leonhard Backhaus zu Berlin ein . Gerein⸗ u unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 869, woselbst die Handelsgesellschaft: . J. B. Roustan & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 88 Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 523, woselbst die Handelsgesellschaft: H. & K. Wilke Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gefellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst. 8

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 7698 die Firma:

Albert Ephraim.

Firmenregister Nr. 17 012 die Firma:

. Wilhelm Broch.

Firmenregister Nr. 26 984 die Firma: Buchhandlung & Verlag Reinhold Klinger.

Firmenregister Nr. 27 068 die Firma:

Conrad Levin.

Prokurenregister Nr. 5911 die Prokura des Wil⸗ helm Eisenmann für die Firma:

Gustav Reifenberg.

Prokurenregister Nr. 7086 die Prokura des Wil⸗ helm Hermann Emil Meiche für die Firma:

„Ricchard Philipp.

Laut Verfügung vom 9. Dezember 1895 ist am 10. Dezember 1895 in unser Prokurenregister unter Nr. 11 215 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft

C. Roese & Co. (Sesellschafteresister Nr. 15 820) dem Geschäfts⸗ ührer Julian von Kuczowski zu Berlin Prokura ertheilt hat.

Berlin, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berncastel. [55268] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma! Math. Trauten vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Uebertrag auf den Kaufmann Johann Baptist Hau zu Bern⸗ castel übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Math. Trauten Nachfolger fortsetzt. „Demnächst ist unter Nr. 136 des Firmenregisters die Firmma Math. Trauten Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Baptist Hau zu Berncastel eingetragen worden. Berncastel, den 11. Dezember 185.. Königliches Amtsgericht. I.

Brilon. Handelsregister 7155396] des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon. In unser Firmenregister ist unter Nr. 100 die

Firma Rothe Kreuz Drognerie und als deren

Inhaber der Kaufmann Josef Neck zu Brilon am

11. Dezember 1895 eingetragen. 1X“ Brilon, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Dessau. 155269]

Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 200 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der Aktiengesellschaft „Anhalt⸗Dessauische Landesbank in Dessau“ folgende Statuten⸗ änderung:

In der Generalversammlung vom 19. November 1895 sind die §§ 15.3 und 18, Absatz 2 und 3 des revidierten Statuts ebge ent und lauten fortan:

8 8

„Der Rest als Superdividende an die Aktionäre, soweit die Generalversammlung eine anderweite Ver⸗ wendung nicht 1e Abf. II)“.

Abs. 2. Die Geselschaft ist berechtigt, neben dem gesetzlichen Reservefonds noch besondere Reservefonds

sua bilden. Letzteren können aus den jährlichen Gewinnen

15 3c.) Zuwendungen gemacht und wieder Beträge zur Deckung von Verlusten, zu Abschreibungen, zur Verbesserung der Dividende oder zu anderen Zwecken entnommen werden. .

Ueber Zuwendungen und Entnahmen entscheidet die Generalversammlung auf Antrag der Direktion und des Verwaltungsraths.

Abs. 3. Ueber die Reservefonds ist in den Büchern

der Gesellschaft besondere Rechnung zu führen; und

ist zu diesen Aenderungen die Landesherrliche Ge⸗ nehꝛmigunß unterm 25. November 1895 ertheilt worden, laut Anzeige vom 25./29. November 1895, eingetragen worden. 8. Dessau, den 2. Dezember 1895. 8 Herzoglich An Vtisches Amtsgericht. a

Dortmund. [55270]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 202, die Dortumnder Union Branerei Actien⸗Gefell⸗ schaft zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

er bisherige Prokurist Friedrich Schmitz zu

Dortmund ist zum stellvertretenden Mitgliede des Vorstandes gewählt.

Dortmund, den 11. Dezember 189959.

lassung zu erlin und als deren Inhaber der

Königliches Amtsgericht

ekanntmachung. 55272 Unter Nr. 34 des hiesigen Frse eegister. ist 2 irma C. A mit dem Sitze zu Felder⸗ oferbrücke und als deren Inhaber der Kaufmann ranz Carl Lindenberg zu Felderhoferbrücke auf An⸗

meldung vom 6. dieses Monats heute eingetragen worden. 11“

Eitorf, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IJ.

Elberfeld. Seens [55271]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2622, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Waarenhaus Gebrüder Kaufmann“ mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Kaufleute Simon Kaufmann und Benjamin Kaufmann, beide zu Hannover, sind aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Moritz Heimann und Bernhard Heimann, beide zu Elber⸗ feld, sind am 29. November 1895 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Elberfeld, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

*

Hagen, Westf. Handelsregisterz 55275] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 608 unseres Gesellschaftsregisters ist am 12. Dezember 1895 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft:

Hagener Textil⸗Industrie vormals Gebrüder Elbers.

F der Gesellschaft: i. W.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und durch notariellen Vertrag vom 9. Ie er 1895 gegründet worden von:

1) dem Fabrikbesitzer Dr. Wilhelm Elbers,

2) dem Fabrikbesitzer Emil Schulz,

3) dem Ingenieur Ewald Eicken jun.,

4) dem Fabrikanten Wilhelm Altenloh,

5) dem Banguier Carl Voßwinckel, sämmtlich zu Haßen i. W. wohnhaft.

Der Gründungsvertrag befindet sich in Ausferti⸗ gung im Beilageband zu unserm Gesellschaftsregister.

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb eines Fa⸗ brikunternehmens, bestehend in einer Kattun⸗Druckerei Spinnerei und Weberei, im Zusammenhange damit der Erwerb bezw. die Uebernahme der Aktiva und Passiva der bisher zu Hagen in Westfalen eine gleiche ee. besitzenden offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Elbers zu Hagen in Westfalen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 700 000

lin Buchstaben: Drei Millionen siebenhunderttausend) Mark, zerfallend in 3700 auf den Inhaber lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. „Von den Aktien sind 50 baar eingezahlt. Auf die übrigen, den Aktionären Dr. Wilhelm Elbers und Emil Schulz je zur Hälfte zugetheilten 3650. Aktien zum Nominalwerthe von 3 650 000 sind Baar⸗ zahlungen nicht geleistet, vielmehr bilden diese Aktien einen Theil des Entgelts für die in Immobilien, Mobilien und Forderungen bestehenden Vermögens⸗ stücke der bisherigen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Elbers zu Hagen in Westfalen, welche die Aktionäre Dr. Wilhelm Elbers und Emil Schulz als alleinige Theilhaber dieser offenen Handels⸗ gesellschaft in die Aktiengesellschaft einwerfen und worüber der Gesellschaftsvertrag das Nähere ergiebt. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, deren jedes für sich allein berechtigt ist, die Aktiengesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Die Mitglieder des Vorstands und erforderlichen falls deren Stellvertreter wählt die Generalver⸗ shee . orstand wird zur Zeit gebildet aus den

erren:

1) Fabrikant Dr. Wilhelm Elbers zu Hagen i. W.,

2) Kaufmann Emil Schulz zu Hagen i. W. Aufsichtsrath besteht aus den fünf Mit⸗ gliedern:

1) Ingenieur Ewald Eicken jun. zu Hagen i. W.,

2) Fabrikant Wilhelm Altenloh zu Hagen i. W.,

3) Banquier Ernst Osthaus zu Hagen i. W.,

4) Kaufmann Rudolf Magnus in Berlin,

5) Banquier Emil Meyer zu Hannover.

Die Zusammenberufung der ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand.

Der Vorstand sowohl als auch der Aufsichtsrath sind berechtigt, außerordentliche Generalversamm⸗ lungen zu berufen.

Die Einladung zu allen Generalversammlungen erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesell⸗ schaftsblättern; sie muß mindestens drei Wochen vor der Generalversammlung in die Gesellschaftsblätter eingerückt sein und die Angabe der Tagesordnung ent⸗ halten. Innerhalb der ersten vier Monate des Geschäftsjahres findet jährlich eine ordentliche Generalversammlung statt.

Das F.Seeash der Gesellschaft läuft vom 1. Juli bis 30. Juni; das erste vom Tage der Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Handelsregister bis zum 30. Juni 1896.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

Anzeiger und die Kölnische Zeitung.

„Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit

nicht beschränkt.

Der Fergan der Gründung ist gemäß Art. 209 h.

„G.⸗B. durch die zu Revisoren bestellten Herren brikbesitzer Eduard Dörken zu Gevelsberg und ngenieur Max Gerstein zu Hagen i. W. geprüft.

Hameln. 1u6u“ 1955274

In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 45 eingetragen: 1

ürma⸗ L. A. Deichmann.

rt der Niederlassung: Hameln.

Firmeninhaber: die Ehefrau Lydia Auguste Florentine Deichmann, geb. Zernsdorf, in Hameln.

Prokurist: der Ehemann der Firmeninhaberin, der Kaufmann Alfred Deichmann zu Hameln.

Hameln, den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. III

Haspe. Handelsregister 155276] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 51 des Gesellschaftoregistas ist zu der

Firma A. Peiniger & Co in Haspe am 9. De⸗