1895 / 299 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

eb11ö1ö1u1“

* ; 2* z

gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht und mit dem Sitze in Lohnau, Kreis Kosel, eingetragen worden. .

* Gegenstand des Unternehmens ist die 5 der Ferhältnisse der Vereinsmitglieder, insbesondere Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, Anlegung und Verzinsung der müßig liegenden Gelder und Aufbringung eines Stiftungs⸗

fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse

der Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: 1) der Bauer Johann Kubitza, Vorsteher,

2) der Gastwirth Wilhelm Kosellek, Stellvertreter

8

desselben, NI der Cefen

4) der Häusler Franz Klimek, 8

5 der Fleischer Theodor Maleika, 8

8 sämmtlich zu Lohnau. 8

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt in Neuwied und sind vom Vereinsvorsteher, wenn sie aber rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form zu unterzeichnen, nämlich durch die Unterschrift des Vorstehers oder seines Stell⸗ vertreters und mindestens zweier Beisitzer unter Hinzufügung der Firma. Die Einscht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kosel, den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kröpelin. ““ [55248] In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 4 Nr. 1, betreffend den Vorschußverein hieselbst E. G. m. u. H. ist heute in Kol. 4 eingetragen: In den Vorstand ist an Stelle des bisherigen Kontroleurs, nunmehr verstorbenen Kaufmanns Fr. Fens der Mühlenbesitzer C. Thiel hierselbst als ontroleur berufen. 8 Kröpelin, den 11. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 155256] Im Genossenschaftsregister wurde beim Ransch⸗ bacher Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Ranschbach das an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieds Eduard Christ, Ackerer in Eschbach, als Vereinsvorsteher neugewählte Vorstandsmitglied Ferdinand Heger, Ackerer allda, eingetragen. 3 8 Landan i. Pf., den 12. Dezember 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

8

Zimmer, Kgl. Sekretär.

Leobschütz. [55398] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ tragen:

I. Das Statut vom 17. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Neudorf. Der Vorstand besteht aus: Josef Riedel, Franz Richter II., Alois . Johann Beier und Karl Grüner, sämmtlich zu Neudorf.

II. Das Statut vom 18. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnuskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mocker. Der Vorstand besteht aus: Wilhelm Scheithauer, Friedrich Peche, Julius Meise, Wilhelm Langer und Albert Kaske, sämmt⸗ ich zu Mocker.

III. Das Statut vom 19. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Steubendorf. Der Vorstand

besteht aus: Gottfried Lichtblau I., Josef Pohl,

8

anz Pohl, Josef Petruschke und Wilhelm Schäfer,

sämmtlich zu Steubendorf.

Gegenstand des Unternehmens zu Pos. I bis III st der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn

an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirth⸗

schaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage

und Förderung des Sparsinns. Die von den Genossen⸗

schaften ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen

sind unter der Firma der betr. Genossenschaft,

von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem vbschee Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die betr. Genossenschaften muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗

ichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatte

Leobschütz, den 2. Dezember 1895. 8

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekanntmachung. [55250] E† Nach dem Statut vom 14. November 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:

„Dittmeraun'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“

errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Dittmeraun und der Gegenstand ihres Unternehmens:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ x Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.

Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt: daß dieselben in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erkärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Falle aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen sind.

Dieser § 11 Abs. 2 lautet:

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗

gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme

der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei

Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeich⸗ nung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letz⸗ teren als diejenige eines Beisitzers.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) August Wycisk,

2) Philipp Hawli 3) Carl Himmel, )-Anton Wvyeisk, sämmtlich in Dittmerau.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 18 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude Ottokarstraße, im Zimmer Nr. 15, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung II, Jedem gestattet ist.

Leobschütz, den 2. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Markranstädt. Bekanntmachung. [55251] Auf Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, den Consumverein Markranstädt und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Markranstädt betr., ist heute verlautbart worden, daß 1) Ernst Schubert nicht mehr Mitglied des Vorstands ist, 2) die Stellvertretung Richard Holzweißig's sich erledigt hat, sowie 3) Franz Meyer in Markranstädt Mitglied des Vorstandes geworden ist. Markranstädt, am 13. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. 8 Hertwig.

Mehlsack. Genossenschaftsregister. [54876]

Durch Unterzeichnung des Statuts vom 14. Ok⸗ tober 1895 hat sich am 14. Oktober 1895 eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗Genossenschaft Mehlsack, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“

und mit ihrem Sitze in Mehlsack gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und unter Zeichnung von 2 Mitgliedern des Vorstandes und sind in die Ermländische Zeitung in Braunsberg aufzunehmen. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Bahnhofswirth Carl Fraaß in Mehlsack

als Vorsitzender, 2) Besitzer Andreas Müller in Rosengarth, 3) Hauptmann a. D. Conrad Schroetter in Wernershöhe, als Mitglieder.

Der Vorstand giebt seine Willensäußerungen, wenn dieselben dritten Personen gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben sollen, durch 2 Vorstandsmit⸗ glieder kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Mehlsack, den 6. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Meseritz. 1 [54875]

In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Spalte 1: Nr. 12.

Spalte 2: Molkerei⸗Genossenschaft Meseritz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3: Meseritz.

Spalte 4: Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Rittergutsbesitzer Breest⸗Pieske,

2) Fieer Gersdorff⸗Bauchwitz,

3) Gutsbesitzer Gluschke⸗Georgsdorf.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung mit Gefahr der Mitglieder, behufs Förderung des Er⸗ werbes und der Wirthschaft derselben.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.

Sie sind in der „Deutschen Tageszeitung“, dem Meseritzer und dem Schweriner Kreisblatt auf⸗ zunehmen.

Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung andere Zeitungen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. D.

1895 am 6. Dezember 1895. 8

Meseritz, den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. - Durch Statut vom 8. Dezember 1895 hat si unter der Firma „Darlehenskassenverein Höhen⸗ kirchen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit

dem Sitze in Höhenkirchen gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mit⸗ die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll auch nach Auflösung der Genossenschaft in der 5 88 28 des Statuts festgesetzten Weise erhalten

eiben.

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins er⸗ folgen unter dessen Firma in den Landwirthschaft⸗ lichen Mittheilungen für Oberbayern und sind ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom Vorstande ausgehen, vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch 3 Vorstands⸗ mitglieder, indem sie der Firma ihre Unterschriften

hinzufügen. Bei Anlehen von 500 und darunter

üena⸗ Bekanntmachungen erfolgen

genügt die Zeichnung durch zwei Mitglieder. Mitglieder des Vorstands sind: Georg Gaar, Vereinsvorsteher; Josef Pöttinger, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Max Meier, Georg Huber, Alois Hager, sämmtlich in Höhenkirchen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. München, den 10. Dezember 1895. Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. 1 Braun.

Münden. Bekanntmachung. 155252]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 folgende Genossenschaft eingetragen:

Firma: Creditbank zu Haun. Münden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht.

Sitz: Hann. Münden.

Rechtsverhältnisse: Statut vom 25. November 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, welches die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft der Mitglieder der Genossenschaft mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebs bezweckt. Die von der Genossenschaft aus⸗ unter der irma der Genossenschaft mit dem Zusatz: „Der

orstand“ und Unterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder und werden durch einmalige Einrückung in die Mündenschen Nachrichten veröffentlicht. Die Mitglieder des Vorstandes sind Heinrich Hesse und Ludwig Ludewig und Franz Iserloh, alle in Hann. Münden. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft Dritten gegenüber hat eine Willenserklärung und Zeichnung des Vorstandes nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8 8

Münden, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. I

Neumagen. Bekanntmachung. 155253]

Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist heute unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters eingetragen die Genossenschaft „Niederemmeler Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Niederemmel“.

Das Statut datiert vom 24. November 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. .

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in an⸗ deren Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Johann Arens, Maurermeister zu Nieder⸗ emmel, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) Stoll zu Niederemmel, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) N. Neuwinger zu Niederemmel,

4) Math. Denzer, Wirth zu Niederemmel,

5) Math. Denzer⸗Stark zu Niederemmel.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neumagen, den 5. Dezember 1895. 8

Königliches Amtsgericht. 1 Müllejans, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oosterode, Ostpr. Bekanntmachung. [54877] An Stelle des verstorbenen Rentiers Rinn ist der Lehrer Dubois zu Liebemühl zum Vorstandsmitglied des Liebemühler Darlehnskassenvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, gewählt worden. Osterode, Ostpr., den 4. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Ostpr. eeeesens eelt. [54879] Das Amt des Vereinsvorstehers des Gr. Arns⸗ dorf’er Darlehns⸗Kassen⸗Vereins E. G. m. u. H. Genossenschaftsregister Nr. 7 ist von dem Pfarrer Künstler in Gr. Arnsdorf auf den Ritt⸗ meister Siemenroth daselbst übergegangen. Pfarrer Künstler ist im Vorstande verblieben. Saalfeld, den 5. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Soldin. Bekanntmachung. [55254] In unser Genossenschaftsregister ist am 10. De⸗ zember 1895 die durch Statut vom 28. Oktober 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Schild⸗ berger Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schildberg N.⸗M. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Der Vorstand zeichnet für den Verein, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Rückerstattung von Dar⸗ lehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter

5900 und über die eingezahlten Geschäftsantheile

genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsporsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die ÜUnter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins werden in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied bekannt gemacht und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber vom Verzinsvorsteher unterzeichnet.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bauer Heinrich Sasse, 2) Ober⸗Inspektor Heinrich Cirsovius, 3) Gastwirth Carl Grütt, 4) Bauer Friedrich Lenz, 5) Lehrer Hermann Katthain, zu 1 bis 3 in Schild⸗ berg, zu 4 und 5 in Kerkow.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Soldin, den 10. Dezember 1805/.

Königliches Amtsgericht.

Stolzenau. Bekanntmachung. [54878] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma: Molkerei Wiedensahl e. G. m. b. H. zu Wiedensahl eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist durch Be⸗

schluß der Generalversammlung vom 21. November 1895 auf den An⸗ und Verkauf von Futterartikeln und Düngemitteln ausgedehnt. Stolzenau, den 7. Dezember 18955. Königliches Amtsgericht. I

Strassburg, Els. [5 Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Genossenschaftsreg ster wurde heute ein⸗ getragen unter Nr. 95 die Firma: Herbsheimer Darlehnskassen⸗Verein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Herbsheim.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Justin Windenberger, Ackerer, Vereinsvorsteher, 2) Franz Josef Barthelmebs, Ackerer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) August Kößler, Ackerer, 4) Ludwig Hommel, Wagner, und 5) Ludwig Sittler, Krämer, alle daselbst wohnhaft.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Bei⸗ sitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Straßburg, den 11. Dezember 1895. .

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Zabern. Landgericht Zabern. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde unter

Nr. 31 eingetragen die mit dem Sitze in Reiperts⸗

weiler bestehende Firma:

„Allgemeiner Consum⸗Verein, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht’“

und als deren Vorstand: 9) hilipp Stärle, Wagner, 2) Peter Dürrmeyer, Müller, 3) Peter eeee Ackerer, alle aus Reipertsweiler.

Die Gesellschaft ist errichtet unterm 24. November 1895 und hat zum Zwecke die Förderung der wirth⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemein⸗ samen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen. 1 Ziffer 5 des Genossenschaftsgesetzes.)

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in den „Straßburger Neuesten Nachrichten“. Alle in demselben erfolgenden, die

irma der Genossenschaft tragenden und von dem

orstande unterzeichneten Bekanntmachungen gelten für die Genossenschaft als rechtsverbindlich. Ueberdies werden noch die Bekanntmachungen eine Woche lang B den Geschäftslokalen der Genossenschaft aus⸗ gehängt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Zabern, den 9. Dezember 1895.

3 Der Ober⸗Sekretär: 8 Hammann, Kanzlei⸗Rath. Zierenberg. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 nachfolgender Eintrag bewirkt worden: 8

Nr. 4. Dörnberger Darlehenskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dörnberg. 8

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1895 sind an Stelle der ausgeschie⸗ denen Mitglieder Ackermann Georg Dornemann und Ackermann Carl Straßberger

8*

1) der Ackermann Heinrich Jütte, zugleich Ver⸗

einsvorsteher,

093]

[54880]

[55255])

85

2) der Tagelöhnet Heinrich Studenroth, beide zu Dörnberg, . gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung

vom 5. Dezember 1895.

ierenberg, den 5. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht. Henning.

Muster⸗Register.

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Dresden. [55330] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2242. Firma G. Meurer in Dresden, ein

Kuvert, angeblich enthaltend 5 Muster für Eisen⸗

waaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabrienammern 2308, 703, 829, 3000, 3001, Schutz⸗

rist drei Jahre, angemeldet am 1. November 1895,

Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2243. Firma Otto Nedwig & Co. in Dresden, ein Kuvert, angeblich enthaltend 7 Muster für Glasgrabplatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 104 bis 110, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. November 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2246. Firma Martin Bäcker in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 7 Muster für Chromo⸗ lithographien, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 53 59, Schutzfrist drei Jahre, an⸗

emeldet am 9. November 1892, Nachmittags 4 Uhr Minuten. Nr. 2247. Firma Gebr. Keferstein in Dresden,

ein Packet, angeblich enthaltend 12 Muster, 8 von

Stoffen und 4 von präpariertem Papier für Fabri⸗

kation von künstlichen Blättern und Blumen, ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern

G. K. 146— G. K. 157, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. November 1895, Vormittags

11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2248. Firma Otto W. Röber in Dresden,

ein Kuvert, angeblich enthaltend 7 Muster für Seifen⸗ ormen, versiegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummern 85 bis 91, Schutzfrist drei Jahre, ngemeldet am 15. November 1895, Nachmittags

hr 45 Minuten.

Nr. 2249. Firma Gustav Tuchler in Dresden,

in Kuvert, enthaltend 1 Muster für Kravatten in

ebauschter Form für Jägerwäsche, offen, Muster ür plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1000, Schutz⸗

rist drei Jahre, angemeldet am 16. November 1895, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2250. Eleonore Auguste Agnes Schn⸗ mann, geb. Kannegießer, in Dresden, ein

Fee. enthaltend ein Muster für Frauenhosen, offen, uster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. November

895, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2251. Firma Gebr. Keferstein in Dresden,

ein Packet, angeblich enthaltend: a. 9 Muster von

präparierten Baumwollenstoffen für künstliche

Blumen und Blätter, b. 8 Muster von künstlichen lättern und c. 9 Muster von Bändern zu Putz⸗ wecken, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, abriknummern zu a. G. K. 158 bis G. K. 166,

b. 1099/158, 1099/159, 1099/160, 1099/161,

1099/162, 1099/163, 1099/164, 1099/165, zu c.

1174/158, 1174/159, 1174/160, 1174/161, 1174/162,

1174/163, 1174/164, 1174/165, 1174/166, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 18. November 1895,

Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 2252. Firma Druckerei Glöß in Dresden, ein Kuvert, enthaltend ein Muster für Etiquetten, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 910, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. November 1895, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2253. Carl Nonnenprediger in Dresden, n Packet, angeblich enthaltend 2 Muster für orzellanschirmstock⸗Griffe, versiegelt, Muster für

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 13 B, 13 B/0,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. November

1895, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2254. Anton Reiche in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend: a. 49 Muster für Blechformen, b. 1 dgl. für Blechwagen, Fabrik⸗ nummern: zu a. 2085 2133, zu b. 2134, utz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. November 1895, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten. Dresden, am 11. Dezember 1895.

Königliches nascht. Abtheilung Ic. malz.

Offenbach, Main. [55331]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 2761. Firma Möller und Schröder zu Offenbach, Schloß⸗Obertheil für Portemonnaie⸗ scho⸗ Gesch.⸗Nr. 1945, 9 Muster von Portemonnaie⸗ schloß, Gesch.⸗Nrn. 1838, 1939, 1940, 1941, 1941 ¼, 1943, 1943 ¼, 1944, 1944 ⅛, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. November 1895, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 2762. Offenbacher Celluloidfabrik Schrei⸗ uer & Sievers zu Offenbach, 9 Muster von Schirm⸗ und Spazierstockgriffen, Gesch.⸗Nrn. 1145 bis 1153, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 9. November 1895, Vorm. 9 Ühr.

Nr. 2763. Firma Karl Weinschenk zu Offenbach, 5 Muster Hirsch⸗, Reh⸗ und andere Geweihe, welche mit Thee⸗, Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und anderen Bechern oder Dosen aus beliebigem Material ver⸗ sehen sind, auch nebst Zündholzständer oder ⸗Becher, Leuchter und Aschenbecher, auch Leuchter mit und ohne Zündholzständer, Aschenbecher, Tischglocke und Tintenzeugs, Gesch.⸗Nrn. 1458 bis 1462, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 9. November 1895, Vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 2764. ser Illert & Ewald zu Groß⸗

8

Steinheim, Zigarrenverpackungen und Konserven⸗ etiquetten, Gesch.⸗Nrn. 1983 bis 1986, 2249 bis 2252, 2292, 2297, 2298, 2299, 2312, 2315, 2324 bis 2327, 2332 bis 2339, 2361 bis 2372, 605 bis 608, 19303 bis 19310, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. November 1895, Nachm. 3 Uhr.

Nr. 2765. Ferne Fr. Wilh. Gödecke zu Ssfenbach, 12 Muster für Metallgalanteriewaaren, Gesch.⸗Nrn. 6000 bis 6012, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 16. November 1895, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 2766. Firma Jacob Mönch zu Offen⸗ bach, 3 Schieber, Gesch.⸗Nrn. 4348, 4368 und 4382,

3 Ecken, Gesch.⸗Nrn. 3568, 3572 und 3537, 2 Schloß, Gesch.⸗Nrn. 4394 und 4395, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. November 1895, Vorm. 11 ÜUhr.

Nr. 2767. Johann Christoph Zoll, Gürtler zu Offenbach, 3 Schieber für Zugschloß, Gesch.⸗ Nrn. 292, 293 und 300, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 20. No⸗ 3 8 Uhr.

r. 2768. Firma D. Heymann zu Offenbach, 2 Lederstücke mit Pressung, Gesch.⸗Nr. 76, 75, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 20. November 1895, Vorm. 11,50 Uhr.

Nr. 2769. Firma Huppe & Bender zu Offen⸗ bach, Auflage für Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 14, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. November 1895, Nachm. 5 Uhr.

Zu Nr. 1879. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗Steinheim hat für die unter Nr. 1879 ein⸗ getragenen Muster, Zigarrenverpackungen, Gesch.⸗ Nrn. 173 bis 176, 704 bis 707, 737 bis 740, Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Zu Nr. 2400. Dieselbe hat für die unter Nr. 2400 eingetragenen Muster, Zigarren⸗ und Apfel⸗ gelée⸗Etiguetten, Gesch.⸗Nrn. 663 bis 666, 562 bis 565, 1487 bis 1500, 1507 bis 1515, 1520 bis 1523, 1525 bis 1535, 1425, 1527 bis 1530, 1537 bis 1540, Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Zu Nr. 1937. Dieselbe hat für die unter Nr. 1937 eingetragenen Muster, Zigarrenverpackungen, Gesch.⸗Nrn. 741 bis 744, 745 und 756, Flächen⸗ erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Zu Nr. 2410. Dieselbe hat für die unter Nr. 2410 eingetragenen Muster, igarrenverpackungen und andere Etiquetten, Gesch.⸗Nrn. 1516 bis 1519, 1526, 1531 bis 1534, 1549 bis 1555, 1556 bis 1561, Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Zu Nr. 2406. Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau zu Offenbach hat für die unter Nr. 2406 eingetragenen Muster, Zirkularschrift, Gesch.⸗Nrn. 1915 bis 1919, Flächen⸗ erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Zu Nr. 2407. Dieselbe hat für die unter Nr. 2407 eingetragenen Muster, Plakat⸗Zierschrift, Gesch.⸗Nrn. 1244 bis 1247, Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Zu Nr. 2408. Dieselbe hat für die unter Nr. 2408 eingetragenen Muster, schmale runde Grotesque, Gesch.⸗Nr. 1920 bis 1923, Flächen⸗ erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jabre angemeldet.

Offenbach, den 5. Dezember 1895. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

Konkurse.

[55150] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Leopold Maximilian Drescher in Plaue i. Sachs. wurde heute, am 12. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Gustav Donat in Leubsdorf. Anmeldefrist bis 13. Januar 1896. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Dezember 1895. 1. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 22. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlich Sächs. Amtsgerichts Augustusburg: Schöne.

[55128] Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Bernhard Pfeifer in Bayreuth das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Januar 1896 ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis 11. Januar 1896 ein⸗ schließlich. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 27. Jannar 1896, Nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 4.

Bayreuth, den 12. Dezember 1895.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

[55149) K. Württ. Amtsgericht Biberach. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malzfabrikanten Karl Hacker in Biberach ist am 12. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter Louis Glatz, Kaufmann in Biberach. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Januar 1896. Wahltermin 31. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 20. Januar 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr. X““

en 12. Dezember 1895. 8 Gerichtsschreiber Hauber

[55141] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ott Schindler in Laer wird heute, am 12. Dezember 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Heitmann hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. Januar 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 27. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Allen Personen, welche

eine zur Konkursmasse gehörige Sache in haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Januar 1896 Anzeige zu machen. b 3 Königliches Amtsgericht zu Bochum.

*†

[55159]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Berthold Cohn, Hutfiltern hier, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Franz Sallentien, Körnerstraße 21 hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 10. Januar 1896. Anzeigefrist bis 6. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. Januar 1896, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 13. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor E Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, hieselbst.

Braunschweig, den 13. Dezember 1895.

L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[55116] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Paul Heinze in Forst wird heute, am 12. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Bohrisch zu Forst i. L. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Januar 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Dezember 1895, Mittags 12 ½⅛ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 25. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Januar 1896 An⸗ zeige zu machen.

Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.

[55145] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Müllers Fritz Die⸗ derich zu Dalbke bei Hohenhausen ist heute, am 13. Dezember 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Referendar Schulz zu Lemgo. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 1. Februar 1896. Termin zur Prüfung der Forderungen: 12. Februar 1896.

Hohenhausen, Lippe, 13. Dezember 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Beglaubigt: F. Ortmann, Sekretär..

[55135] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Wil⸗ helm Gahse in Jauer ist heute, Vormittags 9 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgericht hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Tschakert in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 3. Jauuar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 7. Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Dezember 1 2 85 8

Jauer, den 12. Dezember 1895

Kuschmitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [55125] Bekanntmachung.

Nr. 11 626. Ueber das Vermögen des Land⸗ wirths Hugo Goldschmidt von Bombach ist von dem Gr. Amtsgericht Kenzingen heute, am 11. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum einstweiligen Konkurs⸗ verwalter ist Herr Kaufmann G. L. Hauck von hier ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1896 und Wahl⸗ und allgemeiner Prü⸗ fungstermin ist auf Montag, 13. Januar 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, bestimmt.

Kenzingen, 11. Dezember 1895.

Her Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts (L. S.) Nuß.

[55147] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schmiedemeister und Wirthschaftsbesitzers Carl Friedrich Wagner in Marterbüschel ist gestern, am 13. De⸗ zember 1895, Nachmittags ½46 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Göllnitz in Lengefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Januar 1896. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Ja⸗

nuar 1896, Nachmittags 3 Uhr.

Lengefeld i. Geb., den 13. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts daselbst Akt. Haupt. rea Kercera 8

[55160] Konkursverfahren. S

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Jean Hartmann zu Heppenheim an der Bergstraße, wurde heute, am 12. Dezember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Leonhard Lulay, Kaufmann zu Heppenheim a. d. B., wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen Samstag, den 11. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr.

Lorsch, am 12. Dezember 1895.

Großh. Hess. Amtsgericht Lorsch.

gez.) Gerlach. Veröffentlicht: Paul, Gerichtsschreiber.

[55119] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Friedrich Herboth, alleinigen Inhabers der Firma Herboth & Cie zu Lüdenscheid wird, nachdem ein Gläu⸗ biger die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt und Herboth seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt hat, heute, am 12. Dezember 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schnösenberg zu Lüdenscheid. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Dezember 1895.

Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 24. Ja⸗

nuar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 24. DTe⸗

zember 1895, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 31. Januar 1896, Vormitt 11 Uhr. 1

Lüdenscheid, 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Harnisch, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55134] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Ernst Schauer in Lützen ist am 3. Dezember 1895, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Weber in Lützen. Erste Gläubigerversammlung am 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 17. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 18. Januar 1896, Anzeigefrist bis 3. Januar 1896.

Lützen, den 3. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[55131] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Kleinpoppen zu Rheinbach ist heute, Nachmittags 8 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Nippen zu Rheinbach. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 4. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1896. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. März 1896, Vormittags 10 Uhr.

Rheinbach, den 11. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht.

[55157] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Clemens Obitz, Schuhwaarenhändler in Schlettstadt, wird heute, am 11. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Simon in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 7. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 21. Jauuar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Januar 1896.

Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt

[55402] Konkursverfahren. 8 Nr. 10904. Ueber das Vermögen des Gastwirths Rigobert Wagner zum Annabad in Staufen wurde heute auf Antrag des Gemeinschuldners d Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Waisenrichter Julius Rinderle hier. Anmeldetermi und offener Arrest bis 9. Januar 1896. Prüfung termin: 16. Januar 1896, Vorm. 9 Uhr. Staufen, den 12. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Zimmermann.

[55400] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des hier verstorbenen Segel⸗ machermeisters Christoph Gellentien ist heute, am 12. Dezember 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund das Konkurs⸗ versagres eröffnet worden. Verwalter: der Rechts⸗ anwalt Hagemeister hier. Anmeldefrist für die For derungen bis zum 8. Januar 1896. Erste Glä bigerversammlung am 10. Januar 1896 Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amt gericht zu Stralsund (Zimmer Nr. 1). Prüfun termin am 17. Januar 1896, Vormittag 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte z Stralsund (Zimmer Nr. 1). Offener Arrest mit An zeigefrist bis zum 8. Januar 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu

Stralsund.

[55111] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns Wilhelm Hagemann zu Berlin Prinzessinnenstr. 1/2, ist, nachdem der in dem Ver gleichstermine vom 29. Oktober 1895 angenommen Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vo 29. Oktober 1895 bestätigt ist, Fegecegen worden.

Berlin, den 10. Dezember 1895.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[55113] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Elisabeth Jahn, geb. Schich, wir das unterm 7. Dezember 1895 erlassene Veräußerungs⸗ verbot hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83.

[55114] Konkursverfahren⸗

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Wilh. Rixius & Co. hierselbst, Dresdenerstraße 38 (Gesellschafter 1) Wilhelm Rixius hierselbst, Dresdenerstr. 38. 2) Theodor hierselbst, Teltowerstr. 32, 3) Paul Willing hierselbst, Skalitzerstr. 54) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin au den 11. Januar 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue

riedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, estimmt. 1

Berlin, den 11. Dezember 1895.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[55115] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tabacksfabrikanten Ernst Bosse hierselbst Weißenburgerstraße 3 (nicht eingetragene Firma Ernst Bosse), ist 11 Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 12. Dezember 1895.

Thomas, Gerichtsschreiber

8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.