1895 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

EEEE“ Eb1.“

schafts⸗Altien 189.75, Deutsche Svitzen⸗Fabrik Hafer ver 1000 Xg. Loko matter. Ter⸗ Wernhausener arnspinnerei 83,00, Lei ine flau. Bek. t. Kündigungspreis %ℳ Elektrische Straßenbahn 148,25. 117—148 nach Qual.

Hamburg, 14. Dezember. W. T. B.) (Schluß⸗ qualität 119 ℳ, pomm. mittel bis guter 118— Kurse.) Kommerzb. 130.35, Bras. Bi. f. D. 126 ℳ, feiner 128 140 ℳ, schlesischer mittel bis 163 00, Lab. Büch. E. 148,00, Nordd. Z.Sp. 144 00, guter 120 128 ℳ, feiner 130 142 ℳ, preußischer A.⸗C. Guano W. 100,75, Pkif. A. 107,25, mittel bis guter 118 126 ℳ, feiner 128 140 ℳ, Nordd. Llovd —,—, Dyn.⸗Trust A. 142,20, 3 % russischer 119 123 frei Wagen hez, der diesen

. Staats. A. 98.40, 3 ½ % do. Staatsr. 105,20, Monat 119,50 ℳ., ver Mai 120 119,50 bez.,

einsbank 149,50, Privatdiskont 3 ⅛. per Juni 121, 25 120,75 bez.

Hamburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ Mais per 1000 kg. Loko matter. Termine börse. Oesterr. Kreditaktien 310,75, Diskonto E. Geründ. 150 t. Kündigungspreis 100,50 8,-2 Laurahütte L0, Pr ede, nsn 8 1 2 8.-H. n Qual., und en, 14. Dezember. (W. T. B.; (Schluß⸗Kurse.); kani rei Wagen per diesen La—. vvreh.e a H eer e iheer eene Aach. 20728. 800 8SB g Goldr. 121,75, do. Kronenr. 1090,00, Ungar. Goldr. 92 bez. Ae 121,65, do. Kron.⸗Z. 98,70, Oest. 60 Lcose 148,50, Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165

Berl. CG. 20 % v. 1000 hh. Türk. Loose 53,00. Anglo⸗Austr. 163,00, Länderbant nach Qual., Viktoria⸗Erbser 150 170 ℳ, Futter⸗ EIEEETWTTTTT 241,50, Oest. Kredit. 370,25, Unionbank 310,00, waare 113 133 nach Qual⸗ . Berl-Lebensv. G. 200 % v. 100028ℳ 187 ,1 Ung. Kreditb. 428,50. Wien. Br.V. 145,00, Böhm. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 ver 100 kg brutto intl. Colomia, Feuerv. 20 % v. 1000 300 400 Westb. 416,00, do. Nordbahn 268,00, Buschtierader Sack. Termine matt. Gekündigt Sac. Kün⸗ 3000 —300 ,101759 G HCreneordts ehn. 20.b 1000911 ,188 151 216,00, Elbetkalbahn 279,25, Ferd. Nordb. 3410,00, digungsrreis —, ver diesen Monat 16,50 bez., per 88992160 ot 16 8, 61616“*“ Oest. Staatsb. 367,25, Lemb. Czer. 293,00, Lom⸗ Januar 16,40 bez., per Februar 16,50 bez, per 3990—20n,e eeeebe] berren09,75, Rordweth. 279,00, Harzubiger 21850, Mätz l, per April , ver Nai 16,75 be 5000—100 101,60 /2 ZAe g.18,,980998,328218⸗ Alp.Mont. 82,10, Taback⸗A. —,—, Amsterdam Ruͤbsl per 100 kg mit Fas. Termine be⸗ 5000 100, EEII1181“” 5, Disch. Plätze 59,45, Lond. Wechjel 121,50, hauptet. Gefündigt Ztr. Kündigungspreis 3000 100 95,70 bz EEEEEI“ Parifer do. 48,15, Napolecns 9,64 ¼, Marinoten Loko mit Faß —, olne Faß ver diesen Monat 3000 200 101 00 ⸗6 Dresd. Allg Trep. 10 /9910001⸗ 300 225 59,47 ½, Ruff. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) —,—, 46,9 ℳ, per Januar —, ver Mai 46,7 46,6 bez. 101, Düssend Transp.1070.100091⸗239 300 Brurer 298,00. Hetroleum. finiertes Standard white) Wien, 16. Dezember. (W. T. B.) Schwach. 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Ter Ungarische Kreditakt. 425,50, Oesterr. Kreditaktien unverändert Eekünd. kg.

103,70 G 34 00 bz G 113,50 G 88,10 bz G 139,25 G 200/1200 130,00 bz G Wilbelmj V. 1000 86,80 G Wissener Bergw. 00 0 4 1.7 33,00 bz G FSeitzer Maschin. 20 20 1.7] 300 [285,00 G Gersicherungs⸗Sesellschaften. Kars und Dividende =— pr. Stc Dividende pro 1893

Nichtamtliche Kurse

Fonds und Pfandbriefe. [Zf.] Z⸗Tm.] Stücke u *ℳ]

TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger.) do. (Bolle

Apolda St.⸗Anl. Breslau 80abg. 3 ½ Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. Minden do. M.⸗Gladb.

Offenburger do. 3 Rostock. St.⸗Anl. 3 1.1. Stralsunder do. 4 1.1. Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882/ 3 Dt. Grkr. B. VIII3 Mckl. H 3 3

[E2120e⸗ —,,△—

2288528252

222AE:

geEEbseege: —έ½

—8

—,— —2 DOSSS .“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1 1 1 1

1

1

1 ' 1 1

1 4

Pomm. Proy Anl⸗ Pr. Pf.⸗B. Klb. O. Ravolst. Schldsch Sächs. Pr Pf. Int. 3 Teltower Kr. Anl. 3 Westfäl. Pr. A. II Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St.⸗Anl.

22ö=ö=2

D=

5000 200 97,40 G 500 Fr. Frseh We 500 50 105,50 bz G

Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 h 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 ℛ⸗ 200 120 . Germania, Lebnsv. 20 p. 500 hl., 45 45

—,— ——O —- —-9

22=”2

Kündigungspreis

4050 405—,— 5000/100 flP. —,— 8080 808 —,— 10200 -408 [88,00 bz G

2000— 260 Kr. 99,20 bz kl. f.

Eeeegezeezeeeeeesss

Fehn Hyp.⸗Anl. 2 esterr.⸗Ung. Bk. Schweiz EisbRA. Ung. Gold Eis.Th. Ung Sork Pf. IJ. II

Eiseubahn⸗P

S SE=g

PPg . ——

8

7 7 Pr. LvaeS Ibst. Blankb95/3 ½ 1.1. u. 8’ konv. 1898 1.1.7 500 u. 300 100,80 G Gotthardbahn 3 ½ 1.4.10 1000 n. 500 Fr. 102,70 G North⸗.Pac. ICert6 1.1.7 1000 § I112,90 G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamum⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1893/11894 Zf. Z.⸗T. Stücke ꝛu Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 5 ½⅞4 1.4 500 —,—

Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893/11894 Zf. Z.⸗T. St. zu Erfurt. Bk. 66 8 % 4 ½ 5 4 1.1] 300 Kieler Vank.. 8 ¹ 1.1 600 Prla⸗ Sprit⸗Bk. 8 10 300

—2—

170 006; euß. Leihh. kv. 4 0 109,50 bz Rha.⸗Wstf. Bk. kv. 3 93,00 bz G

Schwarzb. B. 40 % 5 104,10 G

Obligationen industrieller Gesellschaften. Zf. 3⸗T. Stade *ℳ Herimn. Ichgr.n.las5 1.1.7 1000 u. Portl Zem. Germania4 [1.4.10% 1000 —,—

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist cvent. für 1898/94 refp. für 1884/25 angegeben.;

Dividende pro [18981894 Zf. B.⸗T. Staä. zu Mfeld⸗Gronau 3 ½ 5 600 [142,00 bz G Allg. Häuserb. kv. 0 300 [77,50 G Anhalt Kohlenw. 0 300 [91,50 bz G Angener Gßst. kv. 1 300 [90,00 bz B Ascan., Chem. kp. 600 [130,50 bz Bauges. City SP 1000 —,—

do. 1. Mittelw. 250 [300,00 G Bauges. Ostend. 600 —,— Berl. Aquarium 600 [47,25 G do. Mörtelwerk 1000 [127,00 B Psaer.3 600 [174,00 G

SnnPEE 8A2gBgBd

do. Zichorienf. 300 [201,50 bz B d5. Wkz. Snk. Vz 300 [141,75 G Birkenw. Baum. 600 [51,50 bz G BraunschwPfrdb 500 ,— Brotfabrik 3 600 [171,00 G Carol. Brk. Offl. 6 300 [113,50 G Centr.⸗Baz. f. F. 3 ½ 600 [528,00 G Chemnitz. Baug. 3 ½ 600 [79,75 G do. Färb. Körn. 2 300 [67,25 bz G Contin.⸗Pferdeb. 5 131,75 B Cröllwtz Pap. kv. 4 170,50 G Dessau Waldschl. 12 112 1000/500—,— Deutsche Asphalt 5 500 [171,00 G do. V. Petr. St. P 0 1000 [5,10 G Eilenbrg. Kattun 0 300 [63,00 bz G Fagonschm. St⸗P. 0. —,— Frankf. Brau. kv. 4 123,50 G Gelsenk Gußstahl 2 81,50 G Glückauf Vz.⸗Akt 75,00 B Gr. Berl. Omnib. 6.88 108,00 bz G Gummi Schwan. 12 ½ —,— Hagen. Gußst. kv. 4 114,00 bz G rburg Mühlen 0 —,— Harz W. St. P. kv. 0 40,00 G Hein, Lehm. abg. 2 105,00 bz G f 134,75 bz G 11,25 G 281,00 bz G

Hei hall. . 8

Fehes in. Bw. 0

Kahla, Porzellansi12

Karlsr. Durl. Pfb 5 ½ 143,00 G

König Wilh. Bw. 0 MFe 61,75 G 91,50 bz G 105,00 bz G

Köaigsbg. Masch. 0 70,50 bz G

do. Walzmühle 4 265,50 G 44,30 G

IImw me ve ee e en 2 2* 2 A— Eö.““

,eeee,ebSSS,bSSeS

2ö—sAÖ

2SæSo o0S doe

88852888888888888888888

9

0 8882

Süee,lSSchte] n-S., vüöPPPüreüeresüüeereheenn

04——4—

Langens.Tuchf. ko 1 ½ Liand. Brauerei kv. 22 Lothr. Eis. St. Pr 0 Masch. Anh. Bbg. 0 Mckl. Masch. Vz. do. do. II Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Närnb. Brauerei St.⸗ mm. Masch. F.

otsd. Straßenb.

08

Süehseeseeeesnne

—5

vInEgg —ZS2

KEoeeee!SSee qqqqqqqq /A,2qnRqg

EEr

Rathen. Opt. F. 2 Redenh. St.⸗Pr. 0 Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächj. Gußstahlf10 o. Nähfäden kv. 6

Gas A. S. 88

2SSSgESnSSS ·qq

*

5518258s”! 2802 SEEsEzhkzne; —ö—2

Suebees ahk

wbwass. Vs. A. 0 StelSpiltet⸗ . 6 ½ Sadenbg. Masch. 10

8

ʒBerliner b

Gladb. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 Sh.he., 0 75 Köln. Hagelvers. G 20 ⁄% v. 500 h 90 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 N. 12 50 Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 . 720 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 .h 150 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 1. 100 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 h.. 21 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thw. 40 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 35 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ℛh. 45 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 . 116 120 Nordstern, Unfallv. 250 % . 3000 75 75 Dldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 .. 60 65 Preuß. Lebens vers. 200 ⁄% v. 500 h. 40 42

enß. Nat.⸗Vers. 252 / v. 400 lẽꝙ 15 51

ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 42 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 ., 36 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 24 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 l. 75 56,25 82 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr, 80 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 l.r 150 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 24 48 Union, Hagelvers. 20 % b. 500 h. 90 90 Biktoria, Berlin 20 % v. 1000 ℳ) 171 174 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 , 24 60 Wilbhelma, Magdeb. Allg. 100 . 33 33

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern: Deutsche Asphalt 171 B.

14108 1500B 875 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 16. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in unentschiedener H und mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen sehr ruhig und verblieb mit unwesentlichen Schwankun⸗ gen in schwacher Haltung. 4 G 88

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen; deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen gut behauptet.

Fremde Fonds ruhig und zumeist wenig verändertz; Italiener nnd⸗Mexikaner anfangs fest, später schwach; ungarische Goldrenten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ½¼ % notiert.

Auf internationalem Gebiet lagen Oesterreichische Kreditaktien, Oesterreichische und schweizerische Bahnen schwächer; italienische Mittelmeerbahn fester.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dortmund⸗ Gronau schwächer, Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Lud⸗ wigshafen fester. 3

Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen nach zumeist festem Beginn abgeschwächt. .

Industriepapiere ruhig und zum theil schwächer; Schiffahrtsaktien fest; Kohlenaktien anfangs fest; Eisenaktien schwächer.

Breslau, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurie.) Bresl. Diskontobank 123,65, Bresl. Wechslbk. 107,25, Kreditakt. 229,25, Schles. Bankv. 127,75, Giesel Zement 107,00, Donnersmarck 144,25, Kattowitzer 156,00, Oberschl. Eis. 72,65, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 115,50, Oppelner Zement 123,75, Kramsta 140,00, Schles. Zement 178,75, Schles. Zink 197,00, Laurahütte 144,65, Verein. Oelfabr. 88,50, Oest. Banknoten 168,40, Russ. Bankn. 219,00, Italiener 85,35, Bresl. elektr. Straßenb. 189,40, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 94,50, Breslauer Spritfabrik 130,00.

Frankfart a. M., 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,39, Pariser Wechsel 80,875, Wiener Wechsel 167,95, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 103,90, Italiener 84,80, 3 2 7/6 port. Anl. 26,30, 5 % amt. Rum. 98,10, 4 % russ. Konsols 101,50, 4 % Russ. 1894 66,50, 4 % Spanier 64,60, Gotthardb. 165,90, Mainzer 117,50, Mittel⸗ meerbahn 89,40, Lombarden 85 ⅛, Franzosen 307 ½, 147,50, Darmstädter

153,80, konto⸗Kommandit 209,30, Dresdner

Bank 159,90, Mitteld. Kredit 109,90, Oeft. Kredit⸗

aktien 310 ⅜, Oest.⸗ung. Bank 854, Reichsb. 163,80, Laurahütte 145,30, Westeregeln 167,50, 6 % kons. Merx. 90,10, Bochum. Guß. 151,20, Privatdiskont 3 ¼¾.

Fraukfurt a. M., 14. Dezember. (W. T. B.) Fffekten⸗Sozietäaäͤt. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 310 ⅜, Franz. 307 ½, Lomb. 86, Gotthardbahn 166,10, Diskonto⸗Komm. 209,40, Bochumer Gußstahl —,—,

Laurahütte 145,20, Schroeizer Nordostbahn 128,00,

Merxikaner —,—, Italiener 84,80, Portugiesen —,—.

Leipzig, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 32 ⁄% sächsische Rente 98,50, 3 ¼ % do. Anleihe 102,90, Oesterr. Banknoten 168,00, A Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 91,00, Mansfelder Kuxe 385,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,50, Kredit, und Sparbank Leipzig 123,25, iger Bankaktien 1—nn üce Bankaktien 122,50, Leipziger

ammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien —,—, mgarn⸗ innerei Stöhr u. Co. 207,25, Altenburger Aktien⸗

rauerei 210,00, Zuckerfabrik Glanzig⸗Aktien 110,00, Zuckerraffinerie Jeserfab 132,002 Kette⸗ Deutsche Eibschh fecs Hal 91,75, Thü

369,50, 279,00, Oest. Papierr. 100,20, 4 % ung. Goldrente 121,90, Dest. Kronen⸗Anleihe 100,00, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,70, Marknoten 59,47 ½, Napoleons 9,64, Bankverein 144.25, Tabackaktien —,—, Länderbank 240,50, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 53,25, Brüxer —,—. E

London, 14. Dezember. (W T B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 107 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 85 ⅛, Lembarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ¾, Fo. Türken 18 ½, 4 % Span. 64 ¼, 3 ½ % Enypt. 99 ⅛, 4 unisiz. do. 102 R, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 93 ½, 6 % kons. Mex. 91 ¼, zanbank 12, Kanabda Pacisiec 56, De Beers neue 24 ¼, Rio Tinto 15 ¾, 4 % Rupees 60 ½, 6 % fund. argent. Anl. 74 ½. 5 % Arg. Goldanleibe 70 ½, 4 ½ % äußere do. 47, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¾, Griech. I1er Anl. 29, do. 87er Monopol⸗ Anl. 30 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 69 ¼, 5 % Western Min. 76, Platzdk. z, Silber 30 ⁄18, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 107.

In die Bank flossen 313 000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Karse.) 3 % amort. Rente 100,65, 3 % Rente 101,52 ⅛, Ital. 5 % Rente 81,17 ½, 4 % Ungarische Goldrente 102,37 ½, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 88,65, 4 % untf. Egypter 103,10, 4 % spau. Anleihe 65, Banque ottomane 557,00, Banque de Paris 765, De Beers 635,00, Crédit foncier 680,00, Huanchaca⸗Akt 74, Meridional⸗Akt. 607,00, Rio Tinto⸗Akt. 397,25, Suezkanal⸗Akt 3202, Créd. Lvonn. 755,00, Banque de France 3710, Tab. Ottom. 405,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Lond. Wechsel kurz 25,21 ½⅛, Chequ. a. Lond. 25,23 ⅞, Wechsel Amsterdam kurz 205,75, do. Wien kurz 205,37, do. Madrid kurz 417,50, do. auf Italien 7 ½¼, Portugiesen 25,87 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 461, 4 % Russen 94 —,—, Privatdiskont 1 ⅞. 3 ½ % Russ. A. 95,50.

St. Petersburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,45, do. Berlin do. 45,47 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,95, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151, Petersburger Dis⸗ kontobank 803, do. Internat. Bank I. Em. 665, do. II. Em. 652, Russ. Bank für auswärtigen Handel 509, Warsch. Kommerzbank 520. 8

Mailand, 14. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,70, Mittelmeerbahn 486, Meridionaux 651, Wechsel auf Paris 107,65, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca Generale 53,00, Banca d'Italia 785.

Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbhr. verz. 83 ⅛, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli Russen (6. Em.) 97 8, 4 % do. v. 1894 63 ½, Konv. Türken 19 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transb.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,39, Russ. Zollkupons 192 ½.

Rew⸗York, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½⅞, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 2 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa 56 Aktien 16, Canadian Pocisic Aktien 54 ½, Zentral Pacisic Aktien 16, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 74 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois Zentral Aktien 96 ¾, Lake Shore Shares 151 ½, Louisville & Nashville Aktien 51 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 12 ⅞, New⸗York Zentralbahn 100 ¼, Northern Pacisic 14 ½, Norfolk and Western . 9, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 31, Union Pacific Aktien 6 ½, Silver, Commercial Bars 66. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 14. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ agio 230 ⁄.

Rio de Janeiro, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 95/16.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 16. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ trsleum und Spiritus.) 1u“

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine still. Gek. 150 t. Kündigungspreis 144 Loko 137 153 nach Qual. Lieferungsqual. 143,5 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 148,25 147,75 148 bez., per Juni 149 bez., per September 151,25 151 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko etwas mehr offeriert. Termine niedriger. Gekündigt 750 t. Kündigungs⸗ preis 117,75 Loko 114 121 n. Qual. Lie⸗ ferungsqual. 117,5 ℳ, inländischer guter neuer 118 118,5 ab Bahn bez., russ. 117,75 ab Boden bez., per diesen Monat 117,75 117,5 bez., per Januar —, per Febr. —, per Mai 123,25 123 123,25

per Juni —. Anmeldeschein A. 97 v. 7. 12.

Puttexsehst lringiiche Gas⸗Gefel- E 3

bez.,

116 verkauft.

per 1000 kg. Schwer verkäuflich. große und kleine 112 122 n.

ual., erste 124 170 n. Qual.

““

ranzosen 365,25, Lomb. 99,25, Elbethalb. Loko —, per diesen Monat

verz. 83, 94 er

22,2 ℳ, Januar 1896 22,3 ℳ, per Februar 22,4 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekuünd. I. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,6 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekundigt 1. Kündigungspreis La⸗ko ohne Faß 32,2 bez., per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbraus v--s per 150 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekändigt 1. Kündigungspreis % Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko niedriger, Termine fester. Gek. 60 000 1. Kündi⸗ gungspreis 37 ℳ% Loko mit Faß —, ver diesen Monat 36,8 37,1 bez., per Januar 1896 36,6 36,7 bez., per Febr. —, per März —, per April —, per Mai 37,3 37,2 37,4 bez., per Juni 37,6 37,5 37,7 bez., per Juli 37,9 37,8 38 bez., per August 38,1 38,2 bez., per Septbr. 38,3 38,4 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,75 18,75 bes., Nr. 0 18,50 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 16,75 bez. Nr. 0 22 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

*Roggenkleie 7,60 5,00 bez., Weizenkleie 7,860 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 14 Dezember. Marktpreise nach Ermitte lung des Königlichen Polizei⸗Präsidimms. 1 b Höchste [Miedrigste

Preise

Per 100 kg für: Richtstrohy.

Herbher. elbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch

111188

1—“

40 40 40 60 60 40 40

bo; 1 be, 1—8 SBSese⸗ 8

18881 lSSS8I88188

t0 b0be

Sch Bleie 1“ Krebse 60 Stück.. .

Stettin, 14. Dezember. (W. T. B.) Setreide⸗ markt. Weizen still, loko 135 143, per Dezember 143,50, pr. April⸗Mai 146,00. Rozgen loko still, 115 120, pr. Dezember 119,00, pr. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 112— 116. Rüböl loko unv., pr. Dez. 46,00, Fr. April⸗ Mai 46,00. Spiritus unv., loko mit 70 Konsumsteuer 31,70. Petroleum loks 11,25..

Köln, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,00, fremder loko 16,00, Roggen hieszger 1oko 12,75, fremder 1oko 13,50. Hafer hiesiger loko 12,50, fremder 13,50. Rüböl loko 51,00, pr. Mai 49,50 Br. 3

Hambarg, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, bolstein. loko neuer 142 - 148. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko neuer 138 142, ufsischer loko ruhig, 82 84. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (anv.] fest, loko 48. Spiritus ruhig, pr. Dezember⸗ Januar 16 ½ Br., pr. Januar⸗Februar 16 ½ Br., pr. Februar⸗März 16 ½ Br., pr. April⸗Mai 16 ¾ Br. Kafsee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white Ioko 7,10 Br.

Wien, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,24 Gd., 7,26 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,54 Gb., 6,56 Br. Mais r. Mai⸗Juni 4,76 Gd., 4,78 Br., Hafer pr. Fräbjahr 6,42 Gd., 6,44 Br.

aris, 14. Dezember. (W. T. 82 (Schluß.) Ro ber ruhig, 88 % loks 28,50 à29. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dez. 30 62 ⅛, pr. Januar 30,87 ½, pr. Januar⸗April 31,25, pr. März⸗Juni 31,75.

Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. März —, pr. Mai 152. Roggen loko —, auf Termine behauptet, pr. März 102, pr.

104, pr. Juli —. Rüböl loko —, pr. Mai —, do. pr. Herbst —.

14. Dezember. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. ( bericht). Raffiniertes Type weiß b3 malz per Dezember 70.

argarine ruhig.

Antwerpen, 14. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste beha 8

5—2

1

kreuz zweiter Klasse

des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen

genannt Scheel, Chef des

en 17. Dezember, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗

burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des

Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit Schwertern am Ringe:

dem General der Infanterie von Seebeck, komman⸗

dierendem General des X. Armee⸗Korps;

des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem General⸗Lieutenant von Froben, Kommandeur der Division;

des Kommandeurkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub in Brillanten desselben Ordens:

dem General⸗Major z. D. von Deimling zu Baden⸗ Baden;

des Kommandeurkreuzes erster Klasse desselben

8 Ordens:

dem General⸗Major Freiherrn Böcklin von Böck⸗ linsau, Kommandeur der 61. Infanterie⸗Brigade;

des Sterns und Eichenlaubs zu dem Kommandeur⸗ mit Schwertern desselben Ordens:

dem General⸗Major z. D. Kraus zu Baden⸗Baden; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Sponeck, Kom man⸗

deur des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Kaiserin Nr. 2;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Major Knecht, aggregiert dem Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6, dem Major Hoffmann im Infanterie⸗Regiment von der

Goltz (7. Pommersches) Nr. 54,

dem Major Henn im Infanterie⸗Regiment Nr. 130, kommandiert zur Dienstleistung beim Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, und 8

dem Major Grimm in demselben Regiment; .

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub esselben Ordens: dem Hauptmann Wolfinger im Infanterie⸗Regiment Nr. 144;

der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Wachtmeister Schiffmacher und dem Vize⸗Wachtmeister Mast, bbeide im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Nr. 21;

des Ehren⸗Komthurkreuzes mit Schwertern am Ringe des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Obersten Wolff, Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Nr. 130;

des Ehren⸗Komthurkreuzes desselben Ordens:

dem Obersten Kettner, Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Nr. 98;

1 Ritterkreuzes des Ordens der Königlich

württembergischen Krone: dem Major von Horn im Infanteriec⸗Regiment Herzog

von Holstein (Holsteinsches) Nr. 85;

der vierten Klasse des . bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:

em Second⸗Lieutenant Freiherrn von Stolzenberg, à la suite des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments;

ferner:

8 %

E“

Krone zweiter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant 8 ue von Vietinghoff G neralstabs des XIV. Armee⸗ orps; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse:

dem Second⸗Lieutenant von Graefe im Leib⸗Garde⸗ Regiment.

8. 1

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Kataster⸗Inspektor Eiffler in Straßburg den Charakter als Kaiserlicher Steuer⸗Rath zu verleihen.

1““

Bekanntmachung.

Am 20. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a. M. an der Strecke Dieringhausen Derschlag der Haltepunkt Rebbelroth für den onen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet werden.

Berlin, den 16. Dezember 1895. Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts

Schulz.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats November 1895 veröffentlicht.

8 .“ Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Professor beim Kadettenhause in Karlsruhe Schliep⸗ hacke den Rang der Räthe vierter Klasse, sowie dem Oberlehrer bei derselben Anstalt Dr. Lotz den Charakter als Professor zu verleihen.

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stadtrath und Fabrikbesitzer Wilhelm Haus⸗

waldt in Magdeburg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. 8

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 13. Juni 1895, durch welchen

henehmißt worden ist, daß das der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗

k unterm 1. Oktober 1866/6. Oktober 1893 ertheilte Privilegium zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypotheken⸗Pfandbriefen und Kommunal⸗Obligationen auch unter den Aenderungen fortbestehen bleibt, welche in dem nach den Beschlüssen der ordentlichen General⸗ versammlung vom 28. Februar 1895 zusammengestellten Nachtrage zum Statut bezeichnet sind, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 46 S. 444, aus⸗ gegeben am 15. November 1895;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 13. Juni 1895, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Siegen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1884 aufgenom⸗ menen Anlteihe von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 29 S. 463, ausgegeben am 20. Juli 1895;

3) die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 31. Juli 1895, be⸗ treffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Hildesheim über Klauen und Schwiecheldt nach Hämelerwald durch die Hildesheim⸗ Peiner Kreis⸗Eisenbahngesellschaft, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim Nr. 46 S. 339, ausgegeben am 15. No⸗ vember 1895; 1

4) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Oktober 1895, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Gardelegen für die von den betheiligten Gemeinden erbaute Chaussee von der Kaltendorf⸗Weteritzer Wansße Köckte, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu kagdeburg Nr. 46 S. 447, ausgegeben am 16. November 1895;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Oktober 1895, betreffend die Eehe des Zinsfußes der von dem Kreise Greifenberg auf

rund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. November 1880 be⸗ ziehungsweise des Allerhöchsten Erlasses vom 17. Juni 1881 aus⸗ gegehenen Anleihescheine ven 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 46 S. 325, ausgegeben am 15. November 1895; 1

6) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Okteber 1895, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Saarlonis zur Entziehung und zur ee eg —e des zum Bau einer Kleinbahn vom Bahnhofe Ensdorf der Eisenbahn Trier— Saarbrücken über Lisdorf nach Wallerfangen mit Abzweigung bis zu dem Wege von Wallerfangen nach St. Barbe in Anspruch zu nehmenden Grund⸗ eigenthums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 46 S. 445, ben am 15. November 1895; s

7) der Allerhöchste Erlaß vom 6. Novpember 1895, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Firma Lenz u. Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Stettin, zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für den Bau einer Kleinbahn vom Bahnhofe Strausberg der Ostbahn nach Herzfelde mit Abzweigungen

nach den Ziegeleien von Jung, Behrendt und Wegener zu Hennicken⸗ dorf und nach der Ziegelei von Salomon zu Herzfelde, jedoch mit

Ausschluß der Einführung in den Bahnhof Strausberg, in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 48 S. 463, a gegeben am 29. November 1895. 9

Aicchtamtliches. Deutsches Reich

Preußen. Berlin, 17. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König unte gen gestern Mittag in Hamburg die Werftanlagen von Blohm und Voß einer eingehenden Besichtigung. Die Rück⸗ fahrt nach Potsdam wurde um 4 Uhr Nachmittags angetreten und durch einen zweistündigen Aufenthalt, von 5 bis 7 Uhr, bei dem Fürsten Bismarck in Friedrichsruh unter⸗ brochen. Die Ankunft im Neuen Palais erfolgte um 12 Uhr 45 Minuten Nachts. 1

Heute Vormittag nahmen Seine Majestät von 10 Uhr an die Marinevorträge entgegen.

Der Re ierungs⸗Assessor Friedrich in Merseburg ist der Königlichen Regierung zu Aachen zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ ist eine „Besondere Beilage“ (Nr. 3), enthaltend Entschei⸗ ne len des Reichsgerichts, nebst Sachregister für 1895, eigefügt

Potsdam, 17. Dezember. Ihre Majestät die Königin von Sachsen stattete gestern Nachmittag gegen 4 ¼ Uhr Ihrer Majestät der Kaiserin im Neuen Palais einen Besuch ab und wurde von Allerhöchstderselben alsbdann nach der Villa Seiner Durchlaucht des Prinzen Carl Anton von

ohenzollern begleitet. Die Kaiserin verweilte nur kurze Zeit daselbst. Die Königin von Sachsen kehrte um 9 Uhr ds über Berlin nach Dresden zurück.

Braunschweig. 8 Zu der gestrigen Feier des Braunschweigischen Infanterie⸗

Regiments Nr. 92 zur Erinnerung an die Schlacht von Ven⸗-⸗ dome traf in Braunschweig folgendes Telegramm Seiner Majestät des Kaisers ein: Kiel, 16. Dezember. Den braven Zweiundneunzigern übersende Ich zu ihrem Ehrentage Meinen Gruß. Wilhelm. I. R. 1t Bei der Parade des Regiments defilierten auch 1200 Ve⸗ terunen. 8

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. u

Durch ein Ministerial⸗Rescript vom 9. d. M. ist, wie die „Cob. Ztg.“ meldet, angeordnet worden, daß der 18. Januar 1896, an welchem 25 Jahre seit der Wiedererrichtung des Deutschen Reichs verflossen sein werden, in den Schulen des

Landes als vaterländischer Gedenktag festlich begangen werde. Die Feier hat in einem angemessenen Schulakt zu bestehen, und der Unterricht ist an dem genannten Tage aus⸗

Oesterreich⸗Ungarn.

Der Kaiser empfing gestern Vormittag sechs Vertreter der

220 Mitglieder zählenden ruthenischen Abordnung. Der Führer derselben, Domherr Czarkiewicz, erneuerte in seiner

nsprache die Versicherung unwandelbarer Treue und Ergeben: heit des ruthenischen Volkes, das eine feste Stütze des Thrones bilde, und erbat vom Kaiser Abhilfe gegen die Nichtbeachtung der Staatsgrundgesetze, wie sie bei den letzten Landtagswahlen in Galizien vorgekommen sei. Der Redner überreichte dem Kaiser eine Bittschrift, worin um Ent⸗ sendung einer Regierungskommission zur Untersuchung der Beschwerden der Ruthenen, sowie um Auflösung des Landt und Anordnung von Neuwahlen unter vollkommener . obachtung der Gesetze gebeten wird. Der Kaiser nahm die Büttschriftmis der Bemerkung entgegen: die Adordnung könne ver⸗ sichert sein, daß die darin enthaltenen Beschwerden gründlich geprüft und, soweit sie begründet, berücksichtigt werden würden. Die Versicherung der treuen Anhänglichkeit nehme er mit Befriedigung auf; er wisse, daß er auf diese Gesinnung bei den henen rechnen könne. Die Deputation möge überzeugt sein, daß die Ruthenen seinem ebenso nahe ständen, wie die anderen Völker der Monarchie. Er wünsche von Herzen die gedeihliche Entwickelung der Ruthenen, könne