1895 / 300 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 82 7 2. 2,9 2ꝗ —— erezzzzzeszzs —.—— 8

EEEE

85

Bonn. Bekanntmachung. [55587]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 684, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Neue Bonner Zeitung mit dem Sitze in Bonn ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1895, beurkundet durch den Königlichen Notar, Justiz⸗Rath Schaefer in Bonn, ist dem § 2 der Statuten folgende Fassung gegeben worden:

Die Gesellschaft bezweckt die Herausgabe einer Zeitung unter dem Titel „Bonner eitung“ und wenn nöthig, den Betrieb einer Druckerei.

Bonn, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. . [55588] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in un⸗ serm Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 591, wo⸗ selbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Eickmann mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Pinten ng erfolgt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die in Bonn wohnenden Kauffräulein Sibylla Engels und Clara Engels übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma weiterführen. 1 Sodann ist in unser Handels⸗ Gesellschaftsregister unter Nr. 757 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Eickmann mit dem Sitze in Bonn und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafterinnen derselben die in Bonn woh⸗ nenden Kauffräulein Sibyll, Engels und Clara Engels sind, daß die Gesellschaft am 15. November 1895 begonnen hat und daß eine jede der Gesell⸗ schafterinnen zur Vertretung derselben berechtigt ist. Bonn, den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bretten. Handelsregistereintrag. 55777]

Nr. 14 875. Zu O.⸗Z. 41 des Gesellschafts⸗ registers Firma „Franz Leitz Söhne“ in Bretten wurde heute eingetragen:

Ehevertrag des Theilhabers Bernhard Leitz, d. d. Sinsheim, den 27. September 1895 mit Sofie Wilhelmine Kolb von Hoffenheim, wonach die gegen⸗ wärtige und künftige Fahrniß bis auf den gegenseitig eingeworfenen Betrag von 50 von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen ist.

Bretten, den 7. November 1895.

Großherzogliches Amtsgericht 1 Zimmermann.

Danzig. Bekanntmachung. [55591]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 281 bei der Firma Theodor Kleemann folgender Vermerk eingetragen: 8

Der Kaufmann Jacob Kleemann, Mitinhaber der Firma Theodor Kleemaunn, ist am 19. Oktober 1895 gestorben und daher aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Derselbe hat seine Ehefrau Rosa Klee⸗ mann, geb. Paechter, testamentarisch zu seiner unum⸗ schränkten Erbin eingesetzt. Die Wittwe Rosa Kleemann, geb. Paechter, ist am Todestage ihres Ehemannes in die Gesellschaft als Mitinhaberin der Firma „Theodor Kleemann“ eingetreten, jedoch mit der Maßgabe, daß sie zur Vertretung der Ge⸗ fellschaft nicht berechtigt ist. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur B

1) der Kaufmann Theodor Kleemann,

2) der Kaufmann David Reimann befugt. Danzig, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. X. 8

Bekanntmachung. [55592] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 650 die Kommanditgesellschaft in Firma

W. Kessel & Co zu Danzig und als deren per⸗

sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann

Werner Gottlieb Friedrich Kessel in Danzig ein⸗

getragen.

Danzig, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [55593]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1959, Firma Gabriel & König Inhaber Paul König, feebe Vermerk eingetragen worden:

ie Firma ist in „Paul König“ verändert.

Demnächst ist heute in dasselbe Register unter Nr. 1969 die Firma Paul König zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Paul König ebenda eingetragen worden.

Danzig, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. X

Danzig.

5

Delmenhorst. [55594]

Im Handelsregister sind die Firmen D. Siemers,

Sitz Ganderkesee, und J. H. Wachtendorf, b Hude, gelöscht. .

elmenhorst, 1895, Dezember 7. Groß erzogliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

Düsseldorf. [55595]

Unter Nr. 1568 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handelsgesellschaft in Firma „H. J. Butzon Nachfolger“ hier, wurde heute ein⸗ getragen: 1 1 3

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Silberwaarenfabrikant Peter Bahner in Düsseldorf hat das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und setzt dasselbe unter unveränderter Firma fort.

Die Firma und als Inhaber genannter Peter Bahner wurde sodann unter Nr. 3572 des Firmen⸗ registers eingetragen.

Düsseldorf, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [55597] Unter Nr. 3573 des Firmenregisters wurde heute ingetragen die Firma „Weinessig⸗Fabrik & Export⸗Haus für Deutschen Cognac Johannes Clasen“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Johann Clasen hier⸗ elbst. Düsseldorf, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[55596]

Düsseldorr. Unter Nr. 3574 des Firmenregisters wurde heute

Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der

Kaufmann Joseph Jonas hierselbst. A1“

Düsseldorf, den 10. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Egeln. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind heute nachstebende Firmen gelöscht: . 1) unter Nr. 56: Adam Hartleib in Egeln, 2) unter Nr. 114: Gustav Hobohm daselbst. Egeln, den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Essen, Ruhr. Handelsregister [55599]

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Der Kaufmann Eugen Schoreck zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 1118 des Firmenregisters mit der Firma Eugen Schoreck ein⸗ etragene Handelsniederlassung den Buchdrucker Rein⸗ hold Brauch zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 10. Dezember 1895 unter Nr. 328 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [55602] des Königl. Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 117, wo⸗ seldst die Aktiengesellschaft Turnverein zu Frank⸗ furt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: bö“ Hermann Schneider und der Kauf⸗ mann Wilhelm Gebhardt sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Steuer⸗Sekretär Emil Vört⸗ mann ist als Vorsteher, der Ritterschafts⸗Sekretär Otto Graf als Kassenwart in den Vorstand ein⸗ getreten. Frankfurt a. O., den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Frankrurt, Oder. Handelsregister [55601] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. V In unser Firmenregister ist unter Nr. 1470 als Firmeninhaber der Kaufmann und Kommissionär Franz Müller in Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frankfurt a. O., als Firma Frauz Müller, zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden. Frankfurt a. O., den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[55600]

Freyburg, Unstrat. Bekauntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma W. Steinfelder in Freyburg (Unstrut) in Spalte 6 Folgendes ver⸗ merkt worden: 1

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 9. am 10. Dezember 1895.

Freyburg (Unstrut), den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [55604] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1430 die Firma H. Classen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Classen in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 6. Dezember 1895. 8 Königliches AmtsgerichF. 8 Schulz. Sörlitz. [55606] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1431 die Firma Karl Störmer und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Störmer in Görlitz heute ein⸗ getragen worden. 3 Görlitz, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 55607] Die Firma Chemische Fabrik. Heinrich Alt⸗ maun in Görlitz, Nr. 1409 des Firmenregisters, ist Görlitz, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [55605] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1432 die Firma Wilhelm Ruschke und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ruschke in Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. [55603] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 62 eingetragen worden, daß der zu Gummersbach wohnende Kaufmann Franz Heuser für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma „Frans Heuser“ seiner bei ihm wohnenden Ehefrau Amalie, geborene Heuser, Prokura ertheilt hat. Gummersbach, den 12. Dezember 1895. Reinartz, - Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Hagenow, Mecklb. [55610]

Laut Verfügung vom 11. d. Mts. ist in das hiesige Handelsregister unter Fol. 36 Nr. 36, betr. die Han⸗ delsfirma Heinrich Dreyer zu Hagenow, heute eingetragen: .“

Kol. 5 (Inhaber): Kaufmann Georg Dreyer zu Hagenow, der das ihm käuflich überlassene Handels⸗ säa mit Genehmigung der Erben des letzten In⸗

abers unter der bisherigen Firma fortführt.

Hehes. i. M., den 14. Dezember 1895.

roßherzogl. Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Haigerloch. Bekanntmachung. [55608]

In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 1, Firma Gebrüder Steinhart in Dettingen Hohenzollern Folgendes eingetragen:

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: „Dem Theilhaber Otto Steinhart ist die Berech⸗ tigung zur Vertretung und Zeichnung der Firma folge Verf d

ingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember LE““

Haigerloch, den 4. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. [55609]

Hanau. Bekanntma

ung.

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1200

eingetragen die Firma „Joseph Jonas“ mit dem

nach Anmeldung vom 3. Dezember 1895 heute ein⸗ getragen wordbe: 8

.“ 1

ö

oech in Fechenmühle. nhaber der Firma ist der Realitätenbesitzer Hein⸗ rich Theodor Hoech in München. Dem Kaufmann Max Knoblauch in Fechenmühle ist Prokura ertheilt. Hanau, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Frma; Thonwaarenfabrik Fechenmühle 822 I

Harburg. 8 [55611] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 872 eingetragen die Firma: 8 (offene Handelsgesellschaft) Carl & Friedr. Dunker mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Schneidermeister Carl Georg Leonhard Dunker in Harburg und der Kaufmann Friedrich Christian Leonhard Dunker daselbst. Harburg, den 12. Dezember 18959. Königliches Amtsgericht I.

Hohenstein, Ostpr. Handelsregister [55612] des Königlichen Amtsgerichts Hohenstein Ostpr. In unser Firmenregister sind folgende Firmen:

unter Nr. 53: G. Gramberg Apotheke in Hohenstein Ostpr.,

unter Nr. 54: Oscar Krause,

unter Nr. 55: David Itzig,

unter Nr. 56: G. Bartlikowski, 1 und als deren Inhaber

ad 53: Apotheker Gustav Gramberg, am 13. No⸗ vember 1895,

ad 54: Kaufmann Oscar Krause, am 4. De⸗

ad 55: Kaufmann David Itzig, zember

ad 56: Kaufmann Emil Bartlikowski, 1895,

sämmtlich in Hohenstein,

eingetragen.

Hohenstein Ostpr., den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren. Handelsregister [55613] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.

Die Kommanditgesellschaft Westfälische Glashütten⸗ werke Feldmann u. Co. zu Hörstel hat für ihre zu Hörstel bestehende, unter der Nr. 20 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Westfälische Glas⸗ Feldmann u. Co eeingetragene,

andelsniederlassung den Hütten⸗Direktor Felix Sommerfeld zu Hörstel als Prokuristen bestellt, was am 6. Dezember 1895 unter Nr. 12 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Kattowitz. [55727] In unser Firmenregister ist unter Nr. 428 das Erlöschen der Firma Kattowitzer Möbelfabrik Max Beinlich zu Kattowitz (Inhaber Kaufmann Mayx Beinlich hier) heut eingetragen worden. Kattowitz, den 7. Dezember 1895. 8 Koönigliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [55615] Bei der hier bestehenden, unter Nr. 194 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Ostpreußische Südbahn⸗Gesellschaft“ ist heute eingetragen:

Aus dem Vorstande (Direktion) der Gesellschaft ist der bisherige Vorsitzende, Geheimer Regierungs⸗ Rath Alexander Wendland zu Königsberg aus⸗ eschieden und der Vorsitz auf das Mitglied des Vorstandes, den Eisenbahn⸗Direktor Arthur Krueger zu Königsberg übergegangen. Zum dritten Mitgliede des Vorstandes ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 19. Oktober 1895 der Regierungs⸗Assessor a. D. Paul Hoevener zu Königsberg gewählt.

Königsberg i. Pr., den 10. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht. XII. Krefeld. [55617]

Bei Nr. 1674 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hengsten⸗ berg & Co mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschafter Heinr. Herg und Otto Keppler sind vereinbarungs⸗ gemäß am heutigen Tage aus der Gesellschaft aus⸗ getreten und an deren Stelle sind in die Gesellschaft, die im übrigen unverändert fortbesteht, eingetreten als Gesellschafter Ernst Esser, Kolonialwaaren⸗ händler, und Peter Bolten, Wollwaarenhändler, beide in Krefeld wohnend.

Zur gültigen Zeichnung der Firma Hengsten⸗ berg & Cos ist die persönliche Namensunterschrift zweier Mitgesellschafter erforderlich. G

Krefeld, den 12. Dezember 180595.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 8 (55616] Bei Nr. 1942 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft sub Firma Nelsen & Fitzen mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist am heutigen Tage aufgelöst durch Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern. Das Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mitgesell⸗ schafter Franz Nelsen übergegangen, der dasselbe unter bisheriger Firma weiterführt.

Demgemäß ist unter Nr. 4010 des Firmenregisters eingetragen die Firma Nelsen & Fitzen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Nelsen zu Krefeld.

Krefeld, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 5 Krossen, Oder. [55614]

Das unter Nr. 219 unseres Firmenregisters ein⸗ Fngnen⸗ Handelsgeschäft in Firma G. Trietschel

uh: R. Härpfer zu Krossen a. O. ist von dem Kaufmann Robert Härpfer auf den Kaufmann Karl Beer zu Krossen a. O. übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma G. Trietschel Inh: C. Beer fortsetzt und als Inhaber dieser Firma unter Nr. 280 unseres Firmenregisters ein⸗ geteages .

Gleichzeitig ist die der Frau Kaufmann Härpfer, Agnes, geb. Fuchs, zu Krossen a. O. für die Firma G. Trietschel Iuh: R. Härpfer seitens des Kaufmanns Robert serpfer ertheilte, unter Nr. 19 unseres Prokurenregisters eingetragene Prokura ge⸗ löscht worden.

Krossen a. O., den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Landeshut, Schles. [55619] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 252 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma „O. Klingner zu Schwarz⸗ waldau“ ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Landeshut, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lauban. Bekaunntmachung. [55620

In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 38. die Firma Arthur Quint in Langenöls und als deren Inhaber der Avpothekenbesitzer Arthur

Quint zu Langenöls am 10. Dezember 1895 einge⸗

tragen worden. Lauban, den 10. Dezember 18955. Königliches Amtsgericht.

Lennep. [55637]

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma C. Hasenelever & Comp. in Ronsdorf vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. 3 8

Lennep, den 7. Dezember 1895. 8

Königliches Amtsgericht. III.

8

Lennep. 8 [55638] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 27 eingetragenen Firma Christoph Vorberg

Söhne in Ronsdorf vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Lennep, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I

Lörrach. Firmenregister. 55639] Nr. 25 585. Unterm Heutigen wurde bei O.⸗Z. 93 zur Firma Jos. Borocco in Lörrach eingetragen: An Stelle des unlängft nach Landrechtsatz 489 entmündigten Inhabers Jos. Borocco führt mit obervormundschaftlicher Ermächtigung vom 5. De⸗ zember 1895, Nr. 25 585, seine Vormünderin und Ebegattin Sophie, geb. Hug, sein Geschäft und

seine Firma weiter. Lörrach, 11. Dezember 1895. 1 Großh. Bad. Amtsgericht.

1 Nüßle.

Lüneburg. Bekanutmachung. [55618]

In das hiesige Haudelsregister ist heute Blatt 511 die Firma „Wilhelm Wiebols“ eingetragen.

Niederlassungsort: Lüneburg.

Inhaber: Kaufmann Gerhard Wilhelm Wiebols aus Lüneburg.

Lüneburg, 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [55642] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 78 Band V des Gesellschaftsvegisters ist heute die Firma „Hans Schneeberger & Cie“ in St. Ludwig Zweigmiederlassung der unter der gleichnamigen Firma in Basel bestehenden Kommanditgesellschaft eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Hans Schneeberger in Basel. Prokuristen sind Franz Schneeberger, Kaufmann Ludwig, und Albert Künze, Kaufmann in Zasel. Mülhansen i. E., den 11. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler. 88

Mülhausen, Els. Handelsregister [55641] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E.

Unter Nr. 394 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „Gebrüder Boehm“ hier Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft unter der leichnamigen Firma Nr. 5 Band IV des Gesell⸗ schaftsregi ters 8’ en worden.

Inhaber ist Möbelfabrikant und Bauunternehmer Eugen Boehm hier, auf welchen, nachdem die Gesell⸗ schaft infolge Todes des August Friedrich Boehm aufgelöst ist, das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven übergegangen ist.

Mülhausen i. Els., den 11. Dezember 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

Mülhausen, Els. Handelsregister [55644] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Elf.

Unter Nr. 218 Band IV des Gesellschaftsregisters,

betreffend die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Alfred Fischesser & Cie“ in Lutterbach, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Joseph Vonbuhren erloschen und dem Eugen Hauger die Befugniß ertheilt worden ist, die Firma allein per procura zu zeichnen. Mülhansen i. Els., den 12. Dezember 1895 Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

MHülhausen, Els. des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 395 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „We A. Lévy’ hier eingetragen worden: Inhaberin ist Frau Palmira Lévy, Wittwe des Kaufmannes Abraham Lévy, Handelsfrau hier. Mülhansen i. Els., den 12. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

M.-Gladbach. [55640]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1540, wo⸗ selbst die unter der Firma Chemische Fabrik Neuwerk A. & H. Goebels zu Neuwerk be⸗ veas Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist mit dem 9. Dezember ds. Is. aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf Heinrich Goebels übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; sodann ist das von dem zu Neuwerk wohnenden Kaufmann Heinrich Goebels daselbst unter der Firma Chemische

Facehr Neuwerk A. & H. Goebels errichtete

andelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 10. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin auch durch die

Neidenburg. Handelsregister.

andelsregister [55643]

8

zun Deutschen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Das Central⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Berlin, Dienstag, den 17. Dezember

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

latt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

In

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

das Deutsche Reich. 0r. 300)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der 1“ beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 8255 8. ₰. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Negister. [55646] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 301. die Firma „H. Lewin Nachf. Adolf Lewin“ mit dem Niederlassungsorte Neidenburg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Adolf Lewin in Neidenburg eingetragen. Neidenburg, den 13. Dezember 189059. Königliches Amtsgericht. 8

Neidenburg. Handelsregister. 55647

Der Färbereibesitzer. Franz Danowski in Neidenburg hat für seine Ehr mit Anna Feuer⸗ abend durch Vertrag vom 22. September 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1895 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetraßen worden.

Neidenburg, den 13. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [55645]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 692 die

Füima E. Haagen zu Neu⸗Ruppin und als deren

Inhaber der Kaufmann Emil Haagen zu Neu⸗Ruppin

zufolge Verfügung vom 13. Dezember cr. heute ein⸗ getragen worden. Neu⸗Ruppin, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. [55648]

In das Handelsregister ist heute in Band I auf Seite 181 unter Nr. 315 zur Firma „J. Hullmann in Etzhorn“ eingetragen:

Der bisherige Inhaber ist verstorben; jetziger In⸗ haber der Firma ist der Landwirth Johann Gustav Hullmann zu Etzborn.

Oldeunburg, 1895, Dezember 12.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harbers.

Pasewalk. Bekanntmachung. [55651] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 209 der Apotheker Immanuel Schilling zu Pasewalk mit dem Orte der Niederlassung Pasewalk und der b“ 1 1 Neue Apotheke

J. Schilling eingetragen worden. Pasewalk, den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. [55649] Zum Handelsregister wurde heute

Pforzheim.

Nr. 45 004. eingetragen:

a. zum Firmenregister:

1) Band III, O.⸗Z. 4599. Firma J. Fr. Gloß hier. Inhaber ist Weinhändler Jakob Friedrich Gloß, wohnhaft hier.

2) Band III, O.⸗Z. 460. Firma Jos. Hogg hier. Inhaber ist Kaufmann Josef Hogg, wohn⸗ haft hier.

3) Band III, O.⸗Z. 461. Firma Aug. Ma⸗ neval hier. Inbaber ist Bijouteriefabrikant August Maneval hier. Derselbe ist ohne Ehevertrag mit Wilhelmine, geb. Zürn, verheirathet und lebt in der Errungenschaftsgemeinschaft des württembergischen Rechts, wonach den Ehegatten auch an der bei⸗ gebrachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne daß die Fahrnisse verzeichnet zu sein brauchen.

4) Band III, O.⸗Z. 462. Firma Josef Beck hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Josef Beck, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Julie, geb. Abresch, d. d. Pforzheim, 21. Juli 1879, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt.

,5) Band III, O.⸗Z. 463. Firma C. F. Winther Inhaber ist Bijouteriefabrikant Carl

riedrich Winther, wohnhaft hier. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Albertine, geb. Abresch, d. d. Pforz⸗ heim, 7. Juni 1882, zu welcher Zeit beide Braut⸗ leute ihren Wohnsitz dahier hatten, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt.

6) Band III, O.⸗Z. 464. Firma J. Göpper 857 Inhaber ist Kaufmann Jakob Göpper, wohn⸗ aft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Louise, geb. Haug, d. d. Pforzheim, 15. Dezember 1894, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 beschränkt.

7) Band III, O.⸗Z. 465. Firma Leopold Hochstetter hier. Inhaber ist Handelsmann Leopold Hochstetter, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Mathilde, geb. Mayer, d. d. Karls⸗ ruhe, 29. Januar 1874, zu welcher Zeit der Bräu⸗ tigam seinen Wohnsitz in Liedolsheim, die Braut den ihrigen in Königsbach hatte, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Gulden beschränkt.

8) Band III, O.⸗Z. 465 a. Firma J. Wacker hier. Inhaberin ist die von ihrem Ehemann zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigte Ehefrau des Bijoutiers Jakob Friedrich Wacker, Johanna, geb. Kappenstein, wohnhaft hier. Dieselbe lebt mit ihrem Ehemanne nach dem Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 17. Januar 1887 in vollständiger Ver⸗ mögensabsonderung.

9) Zu Band II, O.⸗Z. 1419. Firma Wilhelm Günther hier. Die Firma ist erloschen.

10) Band III, O.⸗Z. 466. Firma Fr. Grieß⸗ mayer hier. Inhaber ist Zitherlehrer Friedrich Grießmayer, wohnhaft hier.

11) Band III, O.⸗Z. 467. Firma J. Deibler hier. Inhaber ist Kaufmann Josef Deibler, wohn⸗ haft hicr. Nach dessen Ehevertrag mit Marie, geb. Beller, d. d. Pforzheim, 21. März 1890, zu welcher Zeit beide Brautleute ihren Wohnsitz dahier hatten, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beider⸗ seitigen Einwurf von je 20 beschränkt.

12) Zu Band II, O.-Z. 1296. Firma Angust Eisenhut hier. Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb als Einzelfirma gelöscht, pgl. Gesellschaftsregister Band 11, O.⸗Z. 1046.

b. zum Gesellschaftsregister:

1) Band II, O.⸗Z. 1046. Firma August Eisen⸗ hut hier. Theilhaber der seit 15. April 1895 be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Rechts⸗ agenten August Eisenhut und Heinrich Kunz, beide hier wohnhaft. Nach dem Ehevertrag des Gesell⸗ schafters Kunz mit Rosa, geb. Künzel, d. d. Pforz⸗ heim, 7. August 1895, zu welcher Zeit der Bräu⸗ tigam seinen Wohnsitz dahier, die Braut den ihrigen in Dill⸗Weißenstein hatte, ist die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 20 beschränkt, vgl. Firmenregister Band II, O.⸗Z. 1296.

2) Band II, O.⸗Z. 582 und Fortszg. 1045. Firma Beck u. Winther hier. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. Die zur Liqui⸗ dation gehörenden Handlungen werden durch die bis⸗ herigen Gesellschafter, die Bijouteriefabrikanten Josef Beck und Carl Friedrich Winther, beide hier wohn⸗ haft, vorgenommen, und zwar derart, daß jeder einzeln zu handeln befugt ist. 8

Pforzheim, den 7./9. November 1895.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Pill kallen. [55653]

Unter Nr. 224 des hiesigen Firmenregisters ist die Firma Ferdinand Kirschning mit der Nieder⸗ lassung in Pillkallen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Kirschning hier am 11. dieses Monats eingetragen. 1t

Pillkallen, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Pinkallen. [55652] Der Kaufmann Ferdinand Kirschning von hier hat für seine Ehe mit Emma Schmidt durch Vertrag vom 18. November 1895 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. dieses Monats in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Pillkallen, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 3

[55656]

Posen. Handelsregister. folgende Ein⸗

In unserem Firmenregister ist tragung bewirkt worden:

1) Laufende Nummer: 2664.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Abraham Fischer in Posen.

3) Ort der Niederlassung: Posen.

4) Bezeichnung der Firma:

A. Fischer.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1895.

Posen, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIW.

Posen. Handelsregister. [55654]

In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:

1) Laufende Nummer: 2665. K 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Isidor Kosterlitz zu Posen.

3) Ort der Niederlassung: Posen.

4) Bezeichnung der Firma: 8

J. Kosterlitz.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Dezem⸗ ber 1895.

Posen, den 9. Dezember 1895. 4

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [55655] In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Laufende Nummer: 2666. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Sally Hoffmann in Posen. 3) Ort der Niederlassung: Posen 4) Bezeichnung der Firma: 8 S. Hoffmann Jun.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1895. Posen, den 9. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekaunntmachung. [55650] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1136 die Handlung in Firma „G. Kröck“ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Sattelbaum⸗ sebetat Gottlieb Kröck zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 12. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Sagan. Bekanntmachung. [55743] In unser Firmenregister ist am 13. Dezember 1895 eingetragen worden, daß das unter der Firma

Kaufmann

„August Heil“ (Nr. 366 des Firmenregisters)

hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe Ottilie Heil, geborene Heinze, in Sagan übergegangen ist, und daß dieselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 397 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden,

geb. Heinze, in Sagan ist. Sagan, den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 6 registrierten Firma: Louis Schwarze zu Schleusingen

Schleusingen, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schroda. Bekanntmachung. [55660] In unserem Firmenregister ist vermerkt worden,

David Pawel in Schroda übergegangen ist. Schroda, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Schwartau. [55658] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 125 eingetragen: Firma: Schwartaner Conservenfabrik, Ju⸗ haber Berthold Mond. Sitz: Schwartau. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Berthold Mond in Schwartau.

Großherzogliches Amtsgericht.

8 K. v. Heimburg.

“]

Schwelm. Handelsregister [55757] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 212 des Gesellschaftsregisters Firma

Gebr. Born zu Rüggeberg ist Folgendes

vermerkt worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Rüggeberg nach

Milspe verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung

vom 5. am 6 Dezember 1895.

siegen. Handelsregister [55758] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

der Aktiengesellschaft Charlottenhütte in Nieder⸗ schelden in Kol. 4 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 31. Oktober 1895 ist an Stelle des Carl Schleifenbaum der Apotheker Ernst Crepecoeur zum Mitgliede des Auf⸗ sichtsraths gewählt worden.

Eingetragen am 5. Dezember 1895.

Stolberg, Rheinl. [55 Handelsregister Stolberg, Rheinld.

JI. Bei Nr. 19 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Raymond Lynen & Otto Schleicher“ mit dem Sitze in Stolberg, Rheinl. und als deren Inhaber die Wittwe Otto Schleicher, Louise, geborene Lynen, und Leonard Schleicher, Kaufmann und Fabrikant zu Stolberg, wurde Folgendes ein⸗ getragen: 3

Dee Gesellschaft ist durch den Tod der Witttwe Otto Schleicher aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann und Fabrikant Leonard Schleicher zu Stolberg übergegangen; letzterer setzt dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fort.

II. Sodann wurde unter Nr. 139 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma: „Raymond Lynen & Otto Schleicher“ mit dem Sitze in Stolberg, Rheinl. und als Inhaber der Leonard Schleicher, Kaufmann und Fabrikant zu Stolberg, Rheinl.

Die Eintragungen erfolgten zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1895 am nämlichen Tage.

Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. Bekanntmachung. [55659]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 32 bei der Zweigniederlassung der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma „Hofrichter & Mahn“ Folgendes eingetragen:

Die Liquidation ist beendet. Swinemünde, den 26. November 1895. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. [55760]

Der Kaufmann Fritz Hahn in Tilsit hat für seine Ehe mit Alice, geb. Brettschneider, durch Vertrag vom 2. Oktober 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Ver⸗ mögen der Frau ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Tilsit, den 13. Dezember 1895.

Königliches Amtsgerich.

Genossenschafts⸗Register.

Aurich. Bekanntmachung. [55661] Im Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts ist am heutigen Tage die durch Statut vom 4. De⸗ zember 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaftlicher Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Aurich eingetragen.

daß Inhaber derselben die Wittwe Ottilie Heil,

eingetragen worden. 8

daß die Firma „L. Baruch“ auf den Kaufmann

Schwartau, 1895, Dezember 11. 8

In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 58 bei

Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch das Vereinsblatt des landwirth⸗ schaftlichen Hau tvereins für das Fürstenthum Ost⸗ friesland und, falls dies eingeht, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind die Landwirthe Steffen Hüls in Eschener⸗Gaste. Jürgen Siemers in Sandhorst, Hermann Samuels in Haxtum. Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Genossenschaft durch zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Aurich, den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Barby. Bekanntmachung. [55663] „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 12. d. M. unter Nr. 1, woselbst der Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Barby a’/E. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht verzeichnet steht, in Spalte 4 folgende Eintragung:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Dezember 1895 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) Kaufmann Amandus Becker,

2) Kaufmann Fritz Steinhausen und 3) Apotheker Schmidt, 8 sämmtlich zu Barby.

Die Zeichnung der Willenserklärungen erfolgt i der Weise, daß die Zeichnenden der als Liquidations firma zu bezeichnenden Firma ihre Namensunter schrift hinzufügen.

„Die Erklärung und Zeichnung muß durch sämmt liche Liquidatoren erfolgen. heute bewirkt worden. Barby, den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

8

Berlin. [55662 Zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1895 i am 11. Dezember 1895 in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 187, woselbst die Genossenschaft in Firma: Gesellschaft zur Begründung eigener Heimstätten. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, ein⸗ getragen: Hugo Platz ist aus dem Vorstand ge⸗ schieden: Heinrich Werner zu Berlin ist Vorstands⸗

mitglied geworden. Berlin, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Braubach. Bekanntmachung. [556641

Beidem Filsener Winzer⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist am 6. Dezember 1895 in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Johann Josef Eschelbach, ist Jakob Hellbach zu Filsen zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. ““

Braubach, den 5. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Bekanntmachnng. [54867]

Nach Statut vom 20. Oktober 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Naturheilbade⸗ anstalt zu Essen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Essen gebildet und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Anlage und Betrieb einer Badeanstalt zum Zwecke der Verab⸗ reichung billiger Bäder an Genossen und Nicht⸗ genossen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von dem Vorsitzenden des Vorstands zu zeichnen und in den „Generalanzeiger für Essen und Umgegend“ und, falls dieser eingehe sollte, bis die Generalversammlung ein anderes Blat bestimmt, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger auf⸗ zunehmen. Die Dauer der Genossenschaft ist au fünf Jahre beschränkt. Die Haftsumme ä

. säafig Mark, die höchste e a hge Zahl der Ge

chäftsantheile beträgt fünf. Die Mitglieder des Vor⸗ stands sind: Emil Reinicke, Wilhelm Breil zu Essen und Paul Jage zu Altendorf. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen schaft Erklärungen abgeben. Die Einsicht in d

Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. ö11“ Essen, den 10. Dezember 1895. 1

8 Königliches Amtsgericht

8 88 Fürth, Bayʒyern. Bekanntmachung. [55677 Einträge im Genossenschaftsregister, hier, „Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Schwebheim eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds

Schwebheim in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 12. Dezember 1895.

K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.

1“

Heinrich Endres wurde „Georg Michael Eckert“ in