1895 / 300 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

n r. 8 84 4 8 8 8 üee 8 1“ 3 8 2 5 8 5 8 . 8 b. 8 b 4 asb 2 8

üga deedhgeugeeveevRAger

Karthaus.

Fürth, Bayern. Bekauntmachung. [55678] Landwirthschaftlicher Consum⸗ u. Erwerbs⸗ verein Welkenbach, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Li⸗ . quidation, betr.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. 8-SSgn 1895 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. 1.“

8 Die Liquidation erfolgt durch die seitherigen Vor⸗ standsmitglieder Adam Kcumm in Herzogenaurach und Thomas v in Welkenbach.

. den 13. Dezember 1895. 8 8 .B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, K. Landger.⸗R.

Gotha. [55665]

Der Braunsteinhandelsverein zu Gera b. Elgersburg, e. G. m. u. H. hat in der Generalversammlung dom 1. dies. Mts. den Hotelbesitzer Max Schuster in Elgersburg als Direktor gewählt. Solches ist auf Anzeige vom „dies. Mts. im Genossenschaftsregister Fol. 7 ein⸗ getragen worden. 8 Gpotha, am 12. Dezember 1895.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.

Höchst, Odenw. Bekanntmachung. [55666] In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ etragen: 1) das Statut vom 27. November 1895 er „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ it dem Sitze zu Mümling⸗Grumbach. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Ge⸗ ährung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ chäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung er Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von er Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der eeutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗Presse ufzunehmen. 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ ossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ lgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ hit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der ise, daß die Zeichnenden zu der Firma der ossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) er Vorstand besteht aus: Peter Daun II, Philipp Speckhard, Wilhelm Fuhr, Jakob Reeg und Johann Dietor Hofferberth, sämmtlich zu Mümling⸗Grum⸗

bach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Höchst i. O., den 11. Dezember 1895. Großh. Hess. Amtsgericht.

Höchst, Odenw. Bekanntmachung. [55667]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 28. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hainstadt i. O. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Deutschen landw. Genossen⸗ schaftspresse aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: 1) Johannes Mark, 2) Adam Wolf, 3) Anton Hallstein II., 4) Philipp Stockert II. und 5) Philipp Schwinn I., sämmtlich zu Hainstadt.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Höchst i. O., den 11. Dezember 1895.

Großh. Hess. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [55671] In unser Genossenschaftsregister ist am 6. De⸗ zember 1895 die durch Statut vom 13. November

1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma:

Gorrenschiner Darlehnskassen⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

- Haftpflicht mit dem Sitze zu Gorrenschin eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen⸗

1) Pfarrer Johann Rynkowski zu Gorrenschin, zugleich als Vereinsvorsteher, 1 Besitzer Joseph Flissikowski zu Gorrenschin, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers,

) Besitzer Joseph Niklas zu Ramley, Besitzer August Wolff zu Gorrenschin,

5) Besitzer Joseph Block zu Ostritz.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt erden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗

benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie om Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und

mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser von Darlehn

sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500

und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder

dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher

die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. sihen. Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Karthaus, den 6. Dezember 189b59. Königliches Amtsgericht. Karthaus. Bekanntmachung. [55670]

In unser Genossenschaftsregister ist am 6. De⸗ zember 1895 unter Nr. 4 die durch Statut vom 28. November 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma:

Tockarer Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Tockar eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Rittergutsbesitzer Mirau zu Tockar, zugleich als Vereinsvorsteher,

2) 1 Hevelke zu Warschenko, zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Hasse in Gr. Mischau,

4) Besitzer Toporek zu Czetschau,

5) Rentengutsbesitzer v. Zanthien zu Banin.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Karthaus, den 6. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [55668] . Genossenschaftsregister. Bei der mit dem Sitze in Adl. Medenan unter Nr. 14 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Medenau, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute vermerkt, daß an Stelle des Gutsbesitzers Friedrich Wittenburg zu Medenau der Gutsbesitzer Hermann Scharfschwerdt zu Wischehnen zum Mitglied des Vorstands gewählt ist. Königsberg i. Pr., den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kranichfeld. [55669] Zu Nr. 5 unseres Genossenschaftsregisters Achelstädter Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. ist heute eingetragen worden: Zu § 12 der Statuten ist als Absatz 4 hinzu⸗ gefügt worden: 8

„In allen anderen Fällen kann der Vorstand seine ö“ durch drei seiner Mitglieder kund⸗ geben.“ Lt. Verfügung vom 13. Dezember 1895 act. spec. V 4 Bl. 94. Kranichfeld, den 13. Dezember 1895.

Herzogl. Amtsgericht. Weigand.

Liebenwerda. Bekanntmachung. [55672] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 „Spar⸗ und Darlehnskasse Liebenwerda“, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräntter Haftpflicht folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Bäckermeister Ernst Voigt und Stadtkämmerer August Schulze hier sind der Kaufmann Max Saal⸗ bach und der Landwirth August Becker hier zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.

Liebenwerda, den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Neuwedell. Bekanntmachunng. [55673] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 4. Dezember 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht“ mit dem Site zu Neuwedell eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung pon Darlehn an die Genossen

für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und 15

rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von zwei Vorstandsmikgliedern durch das Wochenblatt des Arnswalder Kreises und falls dieses eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger 8

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8

Alfred Holzhausen zu Zankhof, Hermang Lück zu Friedhof, Gottfried Brandt zu Ernsthof⸗Neuwedell.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zur rechtsverbind⸗ lichen Zeichnung sind die Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet 8

und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt Perl.

[55674] Unter Nr. 4 unseres Genossenschaftsregisters ist auf Grund des Statuts vom 20. November 1895 heute eingetragen worden: Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein für Orscholz und Umgegend⸗, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sitz Orscholz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand be⸗ steht aus folgenden Personen: 1) Heinrich Wilbois, Ackerer zu Orscholz, 2) Johann Schu, Lehrer zu Orscholz, 3) Peter Spanier⸗Kettenhofen, Ackerer zu Orscholz, 4) Nikolaus Basenach, Bäcker und Wirth zu Orscholz, 5) Peter Lakas⸗Zender, Fabrikarbeiter zu Orscholz. Die Zeichnung für den Verein erfolgt indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus⸗ nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. B“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Perl, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [55679] Der Tyrlacher Darlehenskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Tyrlaching, veröffentlicht seine Be⸗ kanntmachungen von Neujahr 1896 an in den Kund⸗ gaben des bayer. Landesverbands landwirthschaftlicher Darlehenskassen⸗Vereine und der B. Central⸗Dar⸗ lehenskasse. Traunstein, am 14. Dezember 1895. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.

Trier. 8 [55675] Unter Nr. 78 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden die zu Trier unter der Firma „Trierischer Genossenschafts⸗Verband, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, gegründete Genossenschaft. Nach dem Statut vom 4. Dezember dieses Jahres hat der Verband den Zweck, eine Verbandskasse zur Förde⸗ rung des Kredits und der Geschäftsführung der Ver⸗ bandsgenossen zu errichten und zu verwalten, sowie die Bildung und Entwickelung ländlicher Genossen⸗ schaften zu fördern. Der Vorstand besteht aus: 1) Wilhelm Kaiser, Buchhalter, als Vereinsvor⸗ steher, 2) Johann Joseph Stoppenbach, Buchhalter, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Heinrich Vogel, Buchhalter, 4) Martin Fisch, Wirth und Ackerer, als Beisitzer, alle zu Trier wohnhaft.

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. .

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt höchstens 5000 8

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Blatte „Trierischer Bauer“ in Trier bekannt zu machen. 8

Die Betheiligung der Genossen an mehreren Geschäftsantheilen, und zwar zu höchstens 10 An⸗ theilen, ist gestattet. 8bEIII11“

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Trier, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Uelzen. Bekanntmchung. [55676] Nach Statut vom 3. Dezember 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Konsumverein zu Melzingen und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“, mit dem Sitze in Melzingen gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieder durch die Uelzener Kreiszeitung und, falls dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Die Haftsumme beträgt 80 Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Heinrich Lichte, Johann Liebenau und Heinrich Lindmüller, sämmtlich in Melzingen. Der Vorstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise; daß der die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Uelzen, den 6. Dezember 1895. 88 Königliches Amtsgericht. I.

Weiden. Bekanntmachung. 155680] Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister wurde

Neuwedell, den 14. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht.

* der Firma:

heute die mit dem Sitze in Wildenreuth und unter

„Darlehenskassen⸗Verein Wildenreuth und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

errichtete Kreditgenossenschaft eingetragen.

Laut Statut vom 28. November 1895 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder an⸗ zusammeln. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amberger Tagblatt.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Der Vorstand besteht aus:

Johann Simmerl, Vorsteher,

Gottlieb Lehner, Stellvertreter,

Christian Trötsch, Christian Lehner, diese in Wildenreuth, und Georg Deucher in Frodersreuth.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Weiden, den 10. Dezember 1895. 8 Kgl. Landgericht.

Der K. Präsident: (L. S.) Bandel.

Zweibrücken. [55681]

Unter der Firma „Spar⸗ u. Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“, haben sich mit dem Sitze in Miesenbach durch Statut vom 1. pr. 13. Dezember 1895 und in Katzenbach durch Statut vom 8. pr. 13. Dezember 1895 Genossenschaften gebildet. Bei Beiden ist Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäfts zum Zwecke: a. der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter den Firmen der Genossen⸗ schaften, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaften seitens des Vorstands muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaften ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: a. bei Miesenbach: Peter Zinsmeister, Ackerer, Mathias Becker, Lehrer, Jakob Göttel, Ackerer, Johann Herzer, Ackerer, Jakob Weißmann, Ackerer, alle in Miesenbach, b. bei Katzenbach: Daniel Rüb, Karl Schröer, Peter Wagner III., Jakob Scheerer, Julius Christmann, alle Oekonomen in Frse. Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Zweibrücken, den 13. Dezember 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Konkurse.

[55444] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 1. Mai 1894 zu Altona verstorbenen Maurermeisters Christian Friedrich Theodor Zabel wird heute, am 13. De⸗ zember 1895, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Heymann in Altona. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 11. Januar 1896, Mittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 22. Februar 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.

Veröffentlicht: Hasse,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55443] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Hein⸗ rich Homfeldt in Ottensen, Flottbecker Chaussee Nr. 23, zur Zeit in Ost⸗Afrika, wird heute, am 14. Dezember 1895, Vormittags 11¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗ Rath Sieveking in Altona. Anmeldefrist 1. Februar 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 13. Januar 1896, Mittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 7. März 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.

Veröffentlicht: Hasse,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55490] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 13. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, auf Antrag des K. Arvokaten Justiz⸗Rath Jung hier als Vertreter des Gemeinschuldners über das Vermögen des Kaspar Waibel, Besitzer des Café „Merkur“ hier, A. 4, das Konkursverfahren eröffnet, den K. Advokaten Premauer hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, welche bei dem unterfertigten Gerichte münd⸗ lich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Freitag, den 3. Januar 1896 einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 120 bis 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen sowie den allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 10. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. III links parterre anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

Konkursverwalter bis längstens Freitag, den 3. Ja⸗ nuar 1896, Anzeige zu erstatten. Angsburg, den 14. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Weiland.

[55430] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Sellmann⸗Seeligmann in Breslau, Augusta⸗ straße 68, ist heute, am 12. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Sigmund Henschel zu Breslau, Schweidnitzerstraße 9. Anmeldefrist bis zum 25. Januar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: den 6. Jauuar 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: den 4. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4, Zimmer 90, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. De⸗ zember 1895.

Breslau, den 12. Dezember 1895.

Jaehnisch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55436] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Lange zu Brieg, in Firma A. Erber Nachfolger, ist am 14. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oswald Scholz zu Brieg. Anmeldefrist bis 8. Februar 1896 Erste Gläubigerversammlung den 4. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Jan 1896.

Brieg, den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[55445) Oeffentliche Bekanntmachung des Kaiserlichen Amtsgerichts Colmar. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Karoline Kauffmann, Wittwe Conrad Troendlé, Putzmacherin in Colmar, Schädelgasse Nr. 5 wohnhaft, wird heute, am 6. Dezember 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Praelat in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 3. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 31. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedizung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Januar 1896 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar.

(gez.) Croissant. 8 Beglaubigung: Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär:

Hamberger, Kanzlei⸗Rath.

[55455] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft unter der Firma Hillebrandt & Co zu Düssel⸗ dorf und des alleinigen persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Kaufmanns Josef Hillebrandt daselbst wird heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bewerunge hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 25. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5. 1“

Düfseldorf, den 13. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht. [55801] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der. Wittwe Sch Marie, geb. Kramm, in Firma H. Schaeche, in Frankfurt a. O. wird heute, am 14. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Schroeder hier. Anmeldefrist bis zum 5. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 15. Januar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 19. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oderstraße 53/54, Nr. 11. Offener Arrest und Anzeigepflicht is zum 20. Januar 1896.

Fraukfurt a. O., den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[55803] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Oscar Laute zu Kolonie Gypshütte bei⸗ Sandersleben ist am 14. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Gelbke hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Januar 1896. An⸗ meldefrist bis zum 18. Januar 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 11. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Gerbstedt, den 14. Dezember 1895.

Burkhart, Assistent, G als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

[55442] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Otto Bartsch von hier wird heute, am 7. Dezember 1895, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bürgermeister Puzicha von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Königliches Amtsgericht zu Gilgenburg, den 7. Dezember 1895.

[55441] Beschluß.

In der Bartsch'schen Konkurssache N. 1/95 2 wird in Erwägung, daß sich aus dem dem Konkurs⸗ verwalter eingereichten Inventar des zur Konkurs⸗

8

masse gehörigen Vermögens des Gemeinschuldners ergiebt, * eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, in Er⸗ wägung, daß auch der Konkursverwalter in Ueberein⸗ stimmung mit dem einstweilen bestellten Gläubiger⸗ ausschuß wegen ungenügender Masse sich für die Ein⸗ stellung des Verfahrens ausgesprochen hat, beschlossen, daß das über das Vermögen des Brauereibesitzers Otto Bartsch zu Gilgenburg eröffnete Konkurs⸗ verfahren einzustellen ist. 1“X“ den 11. Dezember 1895. önigliches Amtsgericht.

[55437] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Kitschler in Glatz ist am 13. d. M. Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Mihlan in Glatz. Anmeldefrist bis zum 13. Februar 1896. Gläubiger⸗ versammlung den 10. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 24. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Richterzimmer I. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Ja⸗ nuar 1896.

Glatz, den 13. Dezember 1895.

1 Dierich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55447] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 11. Oktober 1895 zu Gleiwitz verstorbenen Handelsfrau Marianne Dzierza, geborenen Hlubek, ist am 13. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Dezember 1895. Anmeldefrist bis zum 6. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Sonnabend, den 11. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 19.

Gleiwitz, den 13. Dezember 1895.

8 Jakubek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

111“

[55434] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths Adolf Späder in Grabowen ist heute am 12. Dezember 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, vom hiesigen Königlichen Amtsgericht das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Privatsekretär Emil Müller in Goldap zum Konkursverwalter ernannt worden. Erste Gläubigerversammlung den 11. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Janunar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Goldap, Zimmer Nr. 12. Anmeldefrist für Kenkursforderungen bis 9. Januar 1896. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Dezember 1895.

Goldap, den 12. Dezember 1895.

Boltz, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55476] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Steinkohlenhändlers Friedrich August Wilhelm Luther zu Hamburg, Hammerbrook, Victoriastraße 9, wird heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter G. A. von Bargen, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar k. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 3. Ja⸗ nuar k. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 24. Januar k. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 13. Dezember 1895.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[55470] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Schreiners Heinrich Werner von Bleidenrod wird heute, am 13. De⸗ zember 1895, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: G. Repp 4. zu Homberg. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 4. Januar 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Selheeglaffuag über Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie über die in § 120 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: Samstag, 11. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Großh. Hess. Amtsgericht Homberg a. Ohm.

[55429] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 25. März 1895 zu Kauthen verstorbenen Handelsmanns Jacob Komarek daselbst ist am 13. Dezember 1895, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Ver⸗ walter Kaufmann Johann Jurczek zu Deutsch⸗ Krawarn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Januar 1896. Anmeldefrist bis 18. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Hultschin, den 13. Dezember 1895.

Vogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55456] Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirthsstellvertreters Josef Kappek zu Zalenze ist am 12. Dezember 1895, Nachmittags 5 ¼ Uhr, eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 4. Januar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Februar 1896. VI. Nr. 17 a./95.

Kattowitz, den 12. Dezember 1895.

Eggert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55474] K. W. Amtsgericht Langenburg.

Ueber das Vermögen des Christian Steinle, Secklers und Kappenmachers in Langenburg, ist am 13. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Verwalter: Gerichtsnotar Sax in Langen⸗ burg. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 7. Ja⸗ nuar 1896 einschl. Wahltermin, erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 21. Januar 1896, Vorm. 11 Uhr.

Den 13. Dezember 1895. 1 8

H.⸗Gerichtsschreiber Hirsching.

[55468] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tischfabrikaunten Otto Sauer zu Magdeburg, Gartenstraße Nr. 18, ist am 13. Dezember 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Verwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 25. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 14. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 11. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 13. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[55467] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mechanikers Fritz Sohl und des Kaufmanns Gustav Singelmann (in Firma Fritz Sohl und Singelmann) zu Magdeburg, Kaiserstraße Nr. 90, ist am 14. De⸗ zember 1895, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Berufsgenossenschafts⸗Sekretär Forke hier. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 14. Januar 1896, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 12. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[55477] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ und Näh⸗ maschinen⸗Händlers Johann Friedrich Max Miersch in Cölln a. Elbe wird heute, am 14. Dezember 1895, Nachmittags ¼4 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Herr Dr. Traenckner in Meißen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Ja⸗ nuar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 13. Februar 1896, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Dezember 1895 An⸗ zeige zu machen. 1

Königliches Amtsgericht zu Meißen, b am 14. Dezember 1895. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.

[55451] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Käsefabrikanten Jo⸗ hannes Wegmueller aus Klemmenhof ist heute, am 14. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kauf⸗ mann Adolf Junkuhn in Memel. Anmeldefrist bis zum 23. Januar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 4. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 5. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Januar 1896.

Memel, den 14. Dezember 1895.

Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[55427]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S. hat über den Nachlaß des am 16. August 1895 dahier verstorbenen Schreinermeisters Richard Götz auf Antrag der Erben heute, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, K. Advokat Schuster dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Januar 1896 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Freitag, den 3. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 15. Januar 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/1 bestimmt.

München, den 12. Dezember 1895.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[55428]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Krämers Friedrich Götz in München, Schwanthalerhöhe Nr. 43, auf dessen Antrag heute, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Sepp dahier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 7. Januar 1896 einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf: Freitag, den 3. Januar 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf: Mittwoch, den 15. Januar 1896, Vormit⸗ tags 10 ¼ Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.

München, den 12. Dezember 1895.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[55452] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Hch Cronan, Baumaterialien⸗Handlung zu Neunkirchen, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Cronau da⸗ selbst ist, wird heute, am 13. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Bendziulli zu Neun⸗ kirchen. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1896. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. 4. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin 14. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 15. Januar 1896. 1 8 88 Mitgliedern des Gläubigerausschusses sind be⸗ stellt:

1) Peter Trapp, Holzhändler zu Neunkirchen,

2) Wilhelm Schütt, Maurermeister daselbst,

3) Auzust Lerch, Kaufmann daselbst. 8

Königliches Amtsgericht zu Neunkirchen, Bez. Trier.

[55810] Konkursverfuͤhren.

Ueber das Vermögen des Wirths Oskar Herber⸗ holz zu Villigst wird heute am 14. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der tsanwalt Backhausen zu Schwerte wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1896. Anmelde⸗ frist bis zum 1. Februar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Schwerte.

[55487] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Bornstein, große Kirchgasse dahier, wird heute, am 13. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der frühere Gerichts⸗ vollzieher Schorong dahier wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der an⸗ gemeldeten Ferderungen Donnerstag, den 16. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist 6. Januar 1896.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. E.

[55440] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fräulein Ludoiska Woop in Tilsit ist heute, am 13. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Leo Mack in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Januar 1896, Vormittags 9 ½ bezw. 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest und Anzeigefrist sowie Anmeldefrist für die §. forderungen bis zum 4. Januar 1895.

Tilsit, den 13. Dezember 1895.

1““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. 1 (Auszug.) Ueber das Vermögen des Landmanns Nis Petersen zu Nordsegelsbüll, Gemeinde Neu⸗ kirchen, wird heute, am 12. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Landmann Thomas Thomsen zu Hülltoft, Gemeinde Neukirchen. Erste Gläubiger⸗ versammlung im Amtsgericht: Donnerstag, den 9. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den ee bis zum 1. Februar 1896. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Prüfungstermin im Amtsgericht: Donners⸗ tag, den 27. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Tondern. Abth. II. Veröffentlicht: Möller, als Gerichtsschreiber.

[55479] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Schöck, Handelsmanns in Metzingen, ist heute, am 14. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amts⸗ notar Wandel in Metzingen. Anmeldefrist bis 4. Ja⸗ nuar 1896. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gerichtstage in Metzingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Januar 1896.

Urach, den 14. Dezember 1895.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[55432

Knöringen.

Ueber den Nachlaß des weiland Bäckermeisters Friedrich Nicolaus Mertz in Dinklage ist heute, am 12. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gemeinde⸗ Vorsteher Ostendorf in Dinklage. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 29. Februar 1896; erste Gläubigerversammlung am 11. Janununar 1896, Vorm. 11 Uhr; allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 21. März 1896, Vorm. 11 Uhr.

Vechta, 1895, Dezember 12.

Großh. Oldenb. Amtsgericht. Abth. II. „(gez.) Schild. bigt: Schüler, Gerichtsschr iber.

[554911 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Georg Risch in Würzburg wurde unterm Heutigen der Konkurs erkannt. Konkursverwalter: K. Gerichts⸗ vollzieher Schöner dahier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Dezember 1895. Anmeldefrist bis 8. Januar 1896, Abends 6 Uhr. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Samstag, den 11. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 21. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 5 I, links.

Würzburg, am 13. Dezember 1895. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L. S.) And

[55817] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gerichtsvollziehers a. D. Ignaz Wenzel hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Angermünde, den 11. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[55816] Beschluß. X“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Leopold Hirschfeld hier, N. 2.95, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 18. Oktober 1895 beendet und wird hiermit aufgehoben. 8 Angermünde, den 11. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht. [55464] Bekanntmachung. 8 Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 7. Dezember l. J. das unterm 23. September

1893 über das Vermögen des Bräuers Georg