——— ——
5 Jäger⸗Bat. von Neumann (I. Schles.) Nr. 5, vom 1. Januar k. J.
Patent vom 13. Februar 1892 bei dem letztgenannten Regiment wiederangestellt. rhr. v. Hohenastenberg gen. Wigandt, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 144, mit Ende Januar k. J. von seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab entbunden. Machatius, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Pr. Lt. befördert. Birken⸗ stock, Sec. Lt. von demselben Regt., in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60 versetzt. v. Engel, Sec. Lt. vom
ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Oldenburg. Drag. Regt. Nr 19 “ v. Lieres u. Wilkau, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, früher in diesem Bat., im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 12 April 1894 im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 wiederangestellt. Erich, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Etzel I., Hauptm. vom Generalstab des XIV. Armee⸗Korps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 132, v. Weise, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab des XIV. Armee⸗Korps, — versetzt. Bronsart v. Schellendorff, Hauptm. aggreg. dem Generalstab, unter Belassung bei dem Generalstab des IX. Armee⸗Korps, in den Generalstab der Armee einrangiert. Schulze, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Müller, Hauptm. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Kommandantur von Königs⸗ berg i Pr., als Komp. Chef in das Inf. Regt Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 versetzt. Schüler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Goltz (7 Pomm.) Nr. 54, als Adjutant zur Kommandantur von Königsberg i. Pr. kom⸗ mandiert. Heyer, Sec. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. v. Schlutterbach, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Trotta gen. Treyden, Hauptm. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Entbindung von dem Kommando als Adiutant bei der 49. Inf Brig. (1. Großherzogl. Hess.), als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. v. Stein⸗Liebenstein zu Barchfeld, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, als Adjutant zur 49. Inf. Brig. (1. Großberzogl. Hess.) kommandiert. Faessler, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Stoephasius, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. von Heynitz, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. Vogel, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Arnold, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Cour⸗ bière (2. Posen.) Nr. 19, dem Regt., unter Beförderung zum über⸗ zäbl. Major, aggregiert. v. Oven, Hauptm. vom Generalstab des VIII. Armee⸗Korps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19 versetzt. Kruse, Hauptm. und Komp Chef vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Zinne⸗ mann, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Scheuermann II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. v. Werder, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Diezelsky, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 24. Inf. Brig., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Hoefer, Pr. Lt. vom 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, als Adjutant zur 24. Inf. Brig. kommandiert. Schönian, Pr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Graf von Soden I., Sec. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Pr. Lt. befördert. v. Wullfecrona, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. von Srrt Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. v. Normann, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, in das Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 versetzt. Friederichs, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, unker Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, à la suite des Regts. gestellt. v. Salisch, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Hetschko, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dem Regt., unter Beförderang zum überzähl. Major, aggregiert. v. L'Estocqg, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biebrich, als Komp. Chef in das 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Hogrefe, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich, — versetzt. v. Wedel JI., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. König, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt, zum Pr. Lt., — befördert. Cleve, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v Levetzau, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. der Osten, Sec. Lt. von demselben Regt. und kommandiert bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Pr. Lt., — befördert. Engelbrecht, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, dem Regt., unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, aggregiert. Frhr. v. dem Bottlen⸗ berg gen. v. Schirp, Pr. Lt. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stab, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Engelbrechten, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg zum Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ fälisches) Nr. 13, Bode, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 30. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Courbire (2. Posen.) Nr. 19, — versetzt. Ehrhardt I., Pr. Lt. vom 4. Großherzogl. ss. Inf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, als Adjutant zur 30. Inf. rig. kommandiert. v. Haas, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Neuber, Hauptm. und Komp. Chef von der Haupt⸗ Kadettenanstalt, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, zum überzähl. Major, — befördert. Unverricht, Hauptm. und Komp. Chef vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 versetzt. Graf von Schlieben, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, zum Hauptm. und Komp. Chef, Gündell, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — befördert. Grünig, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom 4. Magde⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 67, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Bausch, Hauptm. vom Generalstab des Gouvernements von Metz, als Komp. Chef in das 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, — versetzt. Rogalla v. Bieberstein, Hauptm. aggreg. dem General⸗ stab, unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab Armee einrangiert. Naumann, Major aggreg. dem 2. 5 Inf. Regt. Nr. 88, Schneider, Major aggreg. dem Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Sydow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137 und kommandiert als Adjutant bei der Inspektion der militärischen Strafanstalten, zum überzähl. Hauptm., Neubaur, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 und kommandiert als
befördert. Frhr. von Dobeneck, Sec. Lt. a. D., bis zum 25. De⸗ zember d. J. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, früher im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen), mit dem 26. Dezember d. J. in der Armee und zwar als Sec. Lt. bei dem genannten Regt. wiederangestellt. 8
Schnell, Hauptm. à la suite des Großherzogl.² Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, unter Belassung à la suite dieses Regts., von dem Verbältniß als Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam ent⸗ bunden. Noeldechen, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 130, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam versetzt. Einecke, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Stehberger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 130 versetzt. Tiesler, Pr. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld entbunden. Kischke, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hersfeld kommandiert. Fei ber, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, von dem Kom⸗ mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg entbunden. Hartmann I., Sec. Lt. vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg kommandiert. Rosentreter, Oberst à la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6 und Inspekteur des Militär⸗Veterinärwesens, zum Kommandeur des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 erna nt. Graf v. Schmettow, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Garde⸗Kür. Regts., unter Stellung à la suite dieses Regts., mit Wahrnehmung der Geschäfte als Inspekteur des Militär⸗Veterinärwesens beauftragt. v. Kramsta, Major aggreg. dem Garde⸗Kür. Regt., als etatsmäß. Stabsoffizier in dieses Regt. einrangiert. Frhr. v. der Lancken⸗ Wakenitz, Sec. Lt. von der Res. des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. (Stralsund), früher in diesem Regt., im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 9. Dezember 1888 im genannten Regt. wiederangestellt. v. Frefin, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, zum Rittm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. der Groeben, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Königs⸗ berg i. Pr. wiederangestellt, in welchem Verhältniß er à la suite des genannten Regts. zu führen ist. Schaeffer, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Rittm. und Esladr. Chef befördert. rhr. v. Gersdorff, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim [2. Brandenburg.) Nr. 12, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 versetzt. Pappritz, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, als Hauptm. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. von Flottwell, Rittm. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 9. Kav. Brig., als aggreg. zum Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 versetzt. v. Lewinski, Pr. Lt. vom 2. Leib⸗Huf. Regt. Kaiserin Nr. 2, als Adjutant zur 9. Kav. Brig. kommandiert. v. Kalckreuth, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, in das 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels, Pr. Lt. vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in das Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schlef.) Nr. 1, Quidde, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Graf Gocetzen (2. Schles.) Nr. 6, in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Rosenthal, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Hann. Ulan. Regt. Nr. 14, in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, — versetzt. v. Jagow, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, im aktiven Heere, und zwar als überzähl. Pr. Lt. mit einem Patent vom 12. April 1894 bei dem Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11 wiederangestellt. Hohnhorst, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. FNr. 35, als Adjutant zur 16. Feld⸗Art. Brig. kommandiert. v. Preinitzer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Anders I., Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, in das Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20 versetzt. v. Mellenthin, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, zum Prem. Lt. befördert. Roos, Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8 persetzt. Betge, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Dodel, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. Guse, Major und Abtheilungs⸗Kommandeur vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Korten, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Greßmann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Seeliger, Hauptm vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, unter Belassung in dem Kommando als Adju⸗ tant bei der 8. Feld⸗Art. Brig. und unter Versetzung in das Feld⸗ Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, — ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Thiele, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, in dieses Regt. versetzt.
Brandt, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts von Dieskau (Schles) Nr. 6, unter Entbindung von der Stellung als Zweiter Art. Offizier vom Platz in Posen, als Komp. Chef in das Regt. wiedereinrangiert. Pohl, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Plat in Posen ernannnt. Breusing, Haupt. à la suite des Fuß⸗
rt. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Lehrer bei der Kriegs⸗ schule in Neisse, als Komp. Chef in das Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Keßler, Hauptm. und Komp. Chef vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite des 8 als Lehrer zur Kriegsschule in Neisse, — versetzt. Richter, Oberst⸗Lt. und etats⸗ mäß. Stakbsoffizier vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zum Kommandeur des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, Reinhold, Oberst⸗Lt., be⸗ auftragt mit der Führung des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feld⸗ zeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Bauer, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Fuß Art. Regts. Nr. 11, Roth, Oberst⸗Lt., be⸗ auftragt mit der h des Fuß⸗Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Tholen, Major, beauftragt mit der Führung des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, — zu Kommandeuren der betreff. Regtr., v. Eckartsberg, Oberst⸗Lt, beauftragt mit der Führung der 2. Art. Depot⸗Insp., unter Belassung à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., zum Inspekteur dieser Insp., — ernannt. Kempf, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und Vorstand des Art. Depots in Stettin, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Fuß⸗Artill. Regiment Nr. 10 versetzt. Eyser, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, unter Stellung à la suite des Regts., zum Vorstand des Art. Depots in Stettin ernannt. Wieprecht, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Hin⸗ dersin (Pomm.) Nr. 2, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 einrangiert. Krische, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Vorstand des Art. Depots in Rends⸗ burg, zum Major, vorläufig ohne “ befördert. Lincke, Zeug⸗
uptm. von der 2. Art. Depot⸗Insp., nach Württemberg, behufs
erwendung als administratives Mitglied beim Art. Depot in Lud⸗ wigsburg, kommandiert. Baenisch, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Dep. in Saarlouis, zum Zeug Hauptm., Hein, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Küstrin, zum Zeug⸗Pr. Lt., Leibküchler, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Glogau, zum Zeug⸗Lt, — befördert.
bs
von der 2. Ingen. Sg. unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dieser Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 17, — versetzt. Habermaag, Königlich württemberg. Fee. von der 3. Ingen. Insp., unter Uebertritt zur 2. Ingen. nsp., als Adjutant zu dieser Insp. kommandiert. v. Sausin, Hauptm. und Komp. Chef vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, in die 3. In Insp. versetzt. Schroeder, Pr. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Fr. 6, zum Hauptm. und Komp. Chef, Schmidt I., Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Pr. Lt., — befördert. Semrau, Pr. Lt. vom Magdeburg Pion. Bat. Nr. 4, in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Diesterweg, Pr. Lt. vom hion. Bat. Nr. 15, in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Meyer, 5 Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ingen. Insp., — versetzt. ¹
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die nees esgihance: Merensty vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Abramowski vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Trützschler v. Falkenstein vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24. Menze vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Claret⸗ Viescourt vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, König vom Schl⸗s. Train⸗Bat. Nr. 6, Mathieu vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Ver⸗ setzung in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Reunert vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Behrmann vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Kummer vem Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, dieser unter Versetzung in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Frhr. von Dincklage vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Schwarz vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Wyszomirski vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15, ö vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33; b. zu Portepee⸗Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Vahlkampf, von Vignau vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Müller vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Krohne, vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Passauer, charakterisierter Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41; die Unteroffiziere: Wichmann vom Infanterie ⸗Regiment Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Caspary vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Oehmigke vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, v. Hanen⸗ feldt, charakteris. Port. Fähnr. vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10; die Unteroffiziere: v. Horn vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Schroeder vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Haugwitz vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Michaelis vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Brause, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20; die Unter⸗ offiziere: Stampe, Heine von demselben Regt., Herrmann vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Rothmaler vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Hohmann vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Glasenapp, Kanter, charakteris. Port. Fähnr. von demselben Regiment; die Unteroffiziere: Mahr vom 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 72, Fels vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Homann vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Hren ßer vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Liese vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Giese vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Simon vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Sandkuhl vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Beringer vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Plettner vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, v. Asseburg vom Hus. Regt. König Wil⸗ helm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Kosegarten rom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Arnim vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Nerée vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. Heister vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Eick vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Heeringen vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Wedderkop, v. Krause vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen),
rhr. v. der Osten gen. Sacken, charakteris. Port. ähnr., v. Günther, Unteroff.,, — vom Thür. Ulan. Regt. Nr. 6, Schober, Unteroff. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Zrauer, charakteris. Port. Fähnr., Richarz, Unteroff., — vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 112, Bühler, charakteris. ort. Fähnr., Feller, Unteroff., — vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser riedrich III. Nr. 114; die Unteroffiziere: Mezger vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. d. Schulenburg vom Inf. Regt. Nr. 137, Haarbrücker vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Wiegand vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Zurhelle, charakteris. Port. Fähnr., Krause, Unteroff., — vom Inf. Regt. Nr. 98, Wadsack, Gefreiter vom Inf. Regt. Nr. 130, Dierke, charakteris. Port. Fähnr., Koechling, Unteroff., — vom Inf. Regt. Nr. 131; die Unteroffiziere: Hartmann vom Inf. Regt. Nr. 144, Theysohn vom Train⸗Bat. Nr. 16, Buthut vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Koscielski, Ritgen vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, v. Prittwitz u. Gaffron, Oberjäger vom 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Mergelsberg, Unteroff. vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7.
v. Köckritz u. Friedland, Pr. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗ Bat., à la suite des Bats. gestellt. Schwarzzenberger, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Gumbinnen, der Charakter als Major verliehen. Lomax, Solms, Hauptleute und Komp. Chefs vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ burg.) Nr. 35, à la suite des Regts. gestellt. v. Goerne, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anbhalt⸗Dessau
1. Magdeburg.) Nr. 26, v. Holleben, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. eennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Schrott, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Hagen, der Charakter als Major verliehen. Baare, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, à la suite des Regts. gestellt. Schütz, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neuß, der Charakter als Major verliehen. v. Hornhardt, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess) Nr. 80, à la suite des Regts. gestellt. Wolff, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, dessen Kom⸗ mando zur Gestütverwaltung um 6 Monate verlängert.
In der Gendarmerie. Neues Palais, 14. Dezember. v. Heyden, Hauptm. von der 2. Gend. Brig., v. Cordier, Hauptm. und 2. Adjutant bei dem Chef der Landgendarmerie, — zu Majors befördert.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 14. Dezember. v. Savigny, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., Happach, vom Landw. Bezirk Dessau, zum Sec. Lr. der Res. des 3. Garde⸗ Regts. z. F. Wendt, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk St. Jo⸗ hann, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., zur Nieden Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., Mohr, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗
üs. Regts. (Kiel), zum Pr. Lt., Otto Spilling, Karl Spilling, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, Schultz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gera, zum Sec. Lt. der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, v. Schwerin I., Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Groß⸗ britannien und Irland (Anklam), zum Pr. Lt., Alt, Vize⸗Wachtm. vom
Nr. 11, in die 3. Ingen. Insp., Overdyck, Hauptm. à la suite der 3. Ingen. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Hersfeld, als Komp. Chef in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Hotzel, Hauptm. und Komp. Chef vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14. unter Stellung à la suite der 3. Ingen Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld, — versetzt. Krumbholtz, Hauptm und Komp. Chef vom Pion.
Adjutant bei der Kommandantur von Danzig, zum Hauptm., —
Bat. Nr. 17, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Quentin, Hauptm.
Wolff, Hauptm. und Komp. Chef vom Hess. Pion. Bat.
Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts., Grafv. Bernstorff, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bez. Schwerin, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts., Barnstorf, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk II Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗Ulan. Regts., v. Below, . Lt. von der Res. des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. —9 zum Pr. Lt., Preuß, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Günther, Schultz, Vize⸗Wachtm.
b von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27,
vom Landw. Bezirk III Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Garde⸗
eld⸗Art. Regts., Endlich, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde⸗Landw.
rains (Bitterfeld), zum Pr. Lt., Cassebohm, Vize⸗Wachtm. vom Landw Bezirk St. Wendel, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regts., v. Frantzius, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, zum Pr. Lt., v. Hippel⸗ Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗ Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1. Kammer. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Insterburg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Reimer, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirks Lötzen, — zu Pr. Lts., — befördert. Fritz, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Kuwert, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Luther, Sec. Lt. von der Res. des Ostpreuß. Train⸗ Bats. Nr. 1 (Insterburg), Conrad, Sec. Lt. von der Res. desselben Bats. (Goldap), Klugkist, Sec. Lt. von der Reserve desselben Bats. (Rastenburg), Strüvy, Sec. Lt. von der Res. desselben Bats. (Königsberg), Liskow., Rudeloff, Sec. Lts. von der Res. des Pomm. Fuf Regts. Nr. 34 (Stettin), — zu Pr. Lts., Kurlbaum, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des Kolbergischen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Freund, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg) Nr. 52, Genehr, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Belgard, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, Metz, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Inowrazlaw), zum Pr. Lt., Frhr. v. Patow, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O., zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8. Brückner, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Guben, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Meister, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Mendelssohn, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezir s Potsdam, zum Rittm., Willmann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 (Jüterbog), Heinrich, Sec./Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, — zu Pr. Lis., Hoffmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, Heuer, Vize⸗ Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Kühnast, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Betz, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 141, Opitz, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33 (II Berlin), zum Pr. Lt., Meper II., Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, zum Rittm., Pothmann, Sec. Lt von der Res. des Huf. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (IV Berlin), Baudouin, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posensches) Nr. 10 (IV Berlin), Vorwald, Brendel, Sec. Lis. von der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 (IV Berlin), Winterfeldt, Sec. Lt. von der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14 (IV Berlin), Badewitz, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, — zu Pr. Lts, Hempel, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Be⸗ zirk IV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Scheibert, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. v. Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Borchardt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res⸗ des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Mooshake, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Kohlstock, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk
renzlau, zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Wirth,
ec. Lt. von der Res. des Brandenburg. Train. Bats. Nr. 3 (Guben),
Weber, Blümener, Sec. Lts. von der Res. desselben Bats.
(IV Berlin), — zu Pr. Lts., Mette, Bolte, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Brandenburg. Train⸗ Bats. Nr. 3, Richter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Elborg, Lienekampf, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis W Bühring, Sec.
t. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, zum Pr. Lt., Ludwig, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), Rudolphi, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ des Landw. Bezirks Halle a. S., zum Rittm., Kuntze, Sec. t. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Pr. Lt., Dürr, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, zum Rittm., Limburger I., Brockhaus II., Sec. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Brett⸗ schneider, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Pr. Lis., v. Wurmb, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Sondershausen, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Mann, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Naumburg a. S.), zum Pr. Lt., Hassert, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Naumburg a. S., zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Infanterie⸗Regiments Nr. 58, Wolde, Pr. Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Torgau, zum Rittmeister, — befördert. Haun, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gera, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Bock, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Behrens, Everth, Sec. Lts. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Fricke, Sec. Lt. von der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4 (Halberstadt), — zu . Lts., Wasserthal, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halber⸗ tadt, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, Wurm, Eckstein, Sec. Lts. von der Res. des Hannov. Train⸗ Bats. Nr. 10 (Bernburg), Luther, Sec. Lt. vom Train 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Bernburg, Schmidt I., Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10 (Bitterfeld), Wiede⸗ mannn, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25 (Erfurt), Hontschik, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 (Görlitz), v. Uckro, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, — zu Pr. Lts., Finger, vom Landw. Bezirk Lauban, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Greulich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schroda, zum Sec. Lt der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, Hilzbeimer, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, zum Pr. Lt., Dihrberg, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Rawitsch, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Bielitz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Ostrowo, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hagspihl, Sec. Lt. von der Res. des Niederschl. Train⸗Bats. Nr. 5 (Görlitz), zum Pr. Lt., v. Uechtritz⸗Wiedebach, Sec. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks I Breslau, zum Pr. Lt., Arndt, Vize⸗ eldw. vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des üs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Beyer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Fiedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Hoff⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (Striegau), Schwarz, Sec. Lt. von der Res. des Hus⸗ Regts. von Schill (1. Schlef.) Nr. 4 (Striegau), — zu Pr. Tts., immler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wohlau, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Scholz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Münsterberg, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, erner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Lantw. Bezirks
Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprin Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Weber, Bihe Wachtm. 2. Landw. Bezirk Wohlau, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train⸗ Bats. Nr. 5,., Thanheiser, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Train. Bats. Nr. 6 u” zum Pr. Lt., Frhr. v. Ketteler, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Soest, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Schulze⸗Steinen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Klocke, Sec. Lt. von der 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, zum Pr. Lt., Stentzler, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II. Bochum, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ fäl.) Nr. 13, Rei chartz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hagen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hoben⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dörcken, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Infanterie⸗ Regiments Prinz Wilhelm Nr. 112, Voswinkel, Vize⸗ Wachtmeister von demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Second⸗ Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Dahlmann, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Becker, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Minden, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Schlaeger, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (1 Münster), zum Pr. Lt, Wentrup, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Münster, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westeäl.) Nr. 55, Többen, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts Nr. 11, Dau, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Rudolph, Vize⸗Feldw. vom demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (2. Hess.) Nr. 83, Neuhaus. Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezik, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, Weskott, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Graf v. Los, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 (Geldern), zum Pr. Lt., — befördert. Schultz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, zum Sec. Lt. der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Tjaben, Walter, Vize⸗Feldwebel vom Landw. Bezirk Wesel, zu Sec. Lts. der Reserve des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Braun, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Frevert, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 (Detmold), Varnholt, Sec. Lt. von der Res. desselben Bats. (Bielefeld), Weyermann, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Barmen), Waldthausen, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Scheidt, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Heuser, Sec. Lt. von der Res, des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 (Mülheim a. d. Ruhr), Stinnes, Sec. Lt. von der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Mülheim a. d. Ruhr), Schmitz, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, — zu Pr. Lts., Vasters, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aachen, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfälischen Inf. Regts. Nr. 53, Otto, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bock, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Erkelenz, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Schüll I., Schüll II., Sec. Lts. von der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (Jülich), zu Pr. Lts., Nacken, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Neuß, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Matzerath, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, zum Pr. Lt., Frhr. v. Mirbach, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Bonn, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Wollenhaupt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Andernach, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Röchling, Schultze, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, zu Rittmeistern, Luthardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk St. Johann, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Mügel, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Götte, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Trier, Lennartz, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 (Montjoie), Mügel, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 16 (St. Johann), — zu Pr. Lts., Dietze, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Rümker, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk zum Sec. Lt. der Res. des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, Knoch, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Roemer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Lemcke, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, Stever, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustrelitz, — zu Rittmeistern, Brinkmann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Wismar, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharn⸗ horst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Neergaard, Sec. Lt. von der Res. des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13 (Kiel), Amsinck, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 Diestel, Sec. t. vom Train 1. Aufgebots des Landw. hezirks Schwerin, Roß, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Rendsburg), Duderstadt, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Altona, — zu Pr. Lts., Diener, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Aurich, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Woltereck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hannover, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Freise, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Israel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Delkeskamp, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Müller, Struckmann, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Klie, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Celle, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 7 9 Isensee, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I1 Braunschweig, zum Sec. Lt. der Res. des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Zeddies, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10 (Hildesheim), zum Pr. Lt., — befördert. Erwig, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fees eim, Schrader, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des ndw. Bezirks Celle, Bang, Sec. Lt. von der Res. des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 (Marburg), — zu Pr. Lts., Plitt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Marburg, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Stange, Stamm, Vizefeldw. von demselben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. 8 Nr. 83, Sommer, Sec. Lt. von der Res. des 2. Nieder⸗ schles. Ins. Regts. Nr. 47 (Frankfurt a. M.), zum yr Lt., Böhler, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), Teetzmann, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, zum Rittm., Tuphorn, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Gotha, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Obermeyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hersfeld, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Schaubach, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Meiningen, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, iphe. Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum
Rybnik, Uthke, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, — zu Pr. Lts., Gang, Vize⸗Feldw. vom Landw.
Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, v. Strantz, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. König Friedrich III.
(2. Schles.) Nr. 8 (Eisenach), Fuchs, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Darmstadt, — zu Pr. Lts., Schmeel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I Darmstadt, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Völsing, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Friedberg, zum Lt., Klingspor, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gießen, zum
ec Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm (2. Großherzogl. Her 8 v. “ vns Fende⸗ F-den Mainz, um Sec. Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prin Karl) Nr. 118, Krebs, Vize⸗Wachtm. von demselben 8⸗— Herin zum Sec. Lt. der Res. des Nass. Feld⸗Act. Regts. Nr. 27 Catoir, See. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Thomée, Sec. Lt. von der Ref. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14 (Siegen) Berghoffgen. Ising, Sec. Lt. vom Train 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II Cassel, Heyden reich, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25 (Weimar), Merck, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Friedberg, Erb, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mos⸗ bach, Auwers, Sec. Lt. von der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (Heidelberg), — zu Pr. Lts., Kempff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 109, Futterer, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Herder, Sec. Lt. von der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 (Freiburg), zum Pr. Lt., Pfeilsticker, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Lautz, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 (Colmar), zum Pr. Lt., Koch, . Ig. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Epp, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Hierholzer, Vize⸗Wachtm. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Mayer, Sec. Lt. von der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14 (Donaueschingen), zum Pr. Lt., Abegg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Schmidt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Scharrer, Sec Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15 (Straßburg), zum Pr. Lt., Dorbritz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Metz, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 130, v. Normann, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res⸗ des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Brandt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Osterode, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 Naschinski, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, Klinge, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk Marienburg, zum Sec Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Wietholtz, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, zum Pr. Lt., Scharen⸗ Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neustrelitz, zum Sec. Lt. der Res. des ; Jäger⸗Bats. Nr. 9, Fitschen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Celle, zum Sec. Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗ Bats. Nr. 11, Mang, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hagenau, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr, 8, Domaniecki, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Posen, zum Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, — befördert. Rissmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gleiwitz, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., Kuhnke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Preuß. Stargardt, zum Sec. Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Hendensg (Pomm.) Nr. 2, Ponath, Seec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 (Hamburg), Engel, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 (Molsheim), — zu Pr. Lts., — befördert. Förster, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 (IV. Berlin), zu den Res. Offizieren des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. ver⸗ setzt. Bock, Pr. Lt. von den “ 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Gnesen, zum Hauptm., Leue, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Fevun zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2,
iertz, Pr. Lt. von der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗ Brig. (Marburg), zum Hauptm., Osann, Sec. Lt. von der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr.⸗1.(Oppeln), zum Pr. Lt., Krebs, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk I Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14. Dezember. Fr r. v. Tettau, Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Radecke, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreten. von Gruben, Oberst und Kommandeur des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Schön, Rittm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Insterburg und unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Moeller, Port. Fähnr. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zur Res. entlassen. v. Münchow, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Frhr. v. Düring, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, mit Pension der Abschied bewilligt. Angenstein, pens. Wachtm., bisher im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, der Charakter als Sec. Lt. ver⸗ liehen. Kretschmer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, als halbinvalide mit Pension aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Kleist III., Sec. Lt. à la suite desselben Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. — übergetreten. Haeseler,
r. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, mit Pension nebst Aus⸗ icht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗Uniform, v. Wedel, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Günther, Major und Bats. Kommandeur vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, mit Pension und der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, —, der Abschied bewilligt. Kuhlmann, Sec. Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten. Bendler, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. — Nr. 79, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, den Charakter als Major und der Regts. Uniform, Kolbe, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, mit Pension und der Regts. Uniform, Conradi, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess)) Nr. 83, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, Graf zu Rantzau, Majer und Bats. Kommandeur vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, mit Pension und der Uniform des 1. Garde⸗Regts. z. F., — der Abschied bewilligt. Bergling, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 99, zur Res. entlassen. Crüsemann, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 132, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, v. Duisburg, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., mit Pension und der Regts. Uniform, Vopelius, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, — der Abschied bewilligt. Graven, Port. Fähnr. vom 4. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 67, zur Disposition der Ersatzbehörden entlassen. Fuhst, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Knebel, Oberst⸗Lt. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, beauftragt mit der Führung des Regts., mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Kleine, Port. Fähnr. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zur Res entlassen. v. Pelchrzim, Hauptm z. D., unter Entbindung von der Stellung als Verwalter des Filial⸗Art. Depots in Bitsch, Verleihung des Charakters als Major und Wiederertheilung der Aus⸗
sicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts.