2 m-es 5* 8 1111“
8 2— aianbeg n ai. —— ————————
—— —
———Üeeeeneeeggehggghrgegggnn
auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ straße Nr. 90, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗
klären, und ladet ven Beklagten zur mündli
handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
Hamburg. Zioil⸗Abtheilung 13, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Sonnabend, den 8. Februar 19296, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Ham burg, den 14 Dezember 1895. ,
(L. S.) Schümann, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 13. 55970 Oeffentliche Zustellung.
Fentas Schnee zu Petter an der Ruhr, im Prozesse vertreten durch Justiz⸗Rath C. Dyckerhoff zu Hagen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Wilbelm Gluth, früher zu Wetter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 56 ℳ 25 ₰ nebst 5 % seit dem 1. August 1895 an den Kläger, owie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen in Westfalen auf den 13. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lippert, 2
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
55963] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Margaretha Caecilie Plagmann, ge⸗ borene Arp, im Beistand ihres Ehemanns, des Hufners Heinrich Plagmann in Prasdorf, und die Wittwe Beeck⸗Arp, geborene Wiese, in Gödersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbeck⸗Löwe in Kiel, klagen gegen den Krüger und Käthner Josias
riedrich Hamann, früher in Gödersdorf, jetzt un⸗
ekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 16. Juli 1883 mit dem Antrage: 8
1) den Beklagten zur Zahlung von 5400 ℳ Rest⸗ kaufgeld nebst 4 % p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu verurtheilen,
2) den Beklagten zu verurtheilen, die Zwangsvoll⸗ streckung in sein im Grundbuch von Gödersdorf Band I Blatt 19 eingetragenes Grundvermögen wegen obiger 5400 ℳ s. w. d. a. zu gestatten,
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, -
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 31. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 14. Dezember 1895 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55961] Oeffentliche Zustellung.
Die katholische Pfarrkirche zu Spich, vertreten durch ihren Kirchenvorstand, dieser vertreten durch Justiz⸗Rath Custodis zu Köln, klagt gegen den Franz Schumacher, Tagelöhner, früher zu Essen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, aus dem Obligationsakt vor Notar Wurzer zu Siegburg vom 8. November 1867, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten:
1) darin einzuwilligen, daß die in den Grundakten der Gemeinde Lind, Kreis Mülheim am Rhein, im Grundbuch im Band III Art. 110 zu Gunsten der Klägerin bezüglich der in genannter Gemeinde ge⸗ legenen, auf den Namen der Verklagten eingetragenen Grundstücke, nämlich: Flur 2 Parzelle Nr. 323/151 Hofraum mit Wohnhaus Lind Nr. 6, groß 3 a 26 m,
lur 2 Parzelle Nr. 247/151 Hausgarten daselbst, groß 8 a 91 m bestehende Vermerkung über ein Darlehn von 375 ℳ, verzinslich zu 5 %, seit 8. No⸗ vember 1867 jährlich am 8. November, kündbar in 3 Monaten, in eine Hvpothek umgeschrieben werde;
2) entsprechende Erklärung bei dem das vorbezeich⸗ Grundbuch führenden Amtsgericht in Mülheim am Rhein abzugeben und zwar die verklagten Ehemänner auch dahin, daß sie ihren Ehefrauen die eheforderliche Autorisation geben;
3) der Klägerin wegen ihrer Forderung aus dem Akt vor Notar Wurzer in Siegburg vom 8. No⸗ vember 1867 — Rep. 21332 — einen neuen Titel dahin zustellen, daß die Verklagten, und zwar die Ehemänner unter Autorisation ihrer Ehefrauen, diese Forderung und hypothekarische Haftung der sub 1 des Antrags bezeichneten Parzellen für diese Federn als zu recht bestehend anerkennen, wolle
en Verklagten die Kosten zur Last legen, auch das Urtheil falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 25. Ja⸗ nunr 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
ꝛAhnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 14. Dezember 1895. 8 Köhler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54715] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Kleinertz Tuchfabrik in Eus⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Neuer daselbst, klagt gegen den A. Kriechel, Kaufmann, früher in Worringen bei Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Zahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. März 1895, sowie 5,45 ℳ Wechfelunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kölu, Abth. 8, auf den 320. Jaunar 1896, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
oder Klage bekannt gemacht. Kremer, Gerichtsschreiber * Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.
[55962] Oeffentliche Zustellung.
DZDer Rittergutsbesitzer R. Zersch auf Rittergut Köstritz. vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Zhath Dr. Lenobein und Theile in Leipzig, klagt im
Brade, zuletzt i
aegen den Premier⸗Lieutenant Georg eirig⸗E.
Ver⸗ enthalts, aus einem am 29. Juli 1895 ausgestellten,
am 25. September 1895 fällig gewesenen Prima⸗ wechsel über 1026 ℳ 55 ₰ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1026 ℳ% 55 ₰ nebst 6 % jährlichen Zinsen seit dem 27. September 1895 und 18 ℳ 75 ₰ Wechselunkosten kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 31. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8 Leipzig, den 16. Dezember 1895. 1 Exped. Wündisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55967] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfrau Wilhelmine, geschiedene Raspe, zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schultze daselbst, klagt gegen den Hand⸗ arbeiter Korl Lützkendorf, zuletzt in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihrer Forderung für gewährtes Logis und Essen, sowie für AAages Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 32,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1893 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. auf den 10. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. chrappe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[55971] Oeffentliche Zustellung.
Der Neubauer E. Hackmann in Felsen bei Oster⸗ kappeln, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalte Groß⸗ kopff und Finkenstaedt zu Osnabrück, klagt gegen den Mineralwasserfabrikanten H. Placke, früher zu Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem dem letzteren im Februar d. J. gegebenen Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ, zur Kostentragung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung IV, auf Montag, den 9. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 12. Dezember 1895.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [56028] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Felix Sachtler zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Langemak zu Stralsund, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Nietz, früher zu Stralsund, als Inhuaber der Firma Franz Schwols Nachfolger, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen im Jahre 1895 käuflich gelieferter Waaren zum Betrage von 520,95 ℳ sowie Kosten
55879]
können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 2 ℳ
eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 652,38 ℳ nebst 6 % Zinsen von 520,95 ℳ seit dem Tage der Zustellung des Arrestbefehls, dem 30. Oktober d. J., auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Stralsund auf den 20. Januar 1896, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jahn, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.
[55794] 1 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 19. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Peter Posef Luig ohne Geschäft und Christina Antonella, geborene Klein, in M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit recht⸗ licher Wirkung vom 21. Juni 1895 an ausgesprochen. Düsseldorf, den 13. Dezember 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55796]
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2 Zivil⸗ kammer zu Düsseldorf vom 19. November 1895 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Färberei⸗ besitzer Karl Robert Jaussen und Maria Carolina, geb. Wittfeld, zu Krefeld Florastraße 57, mit recht⸗ icher Wirkung vom 13. Norember 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 13. Dezember 1895.
Ochs, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[55797]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 12. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Buchdrucker Carl Schmitz zu Radevormwald und der Maria
artha, geb. Engstfeld, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. September 1895 für aufgelöst erklärt worden.
8 Schmidt Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3) unfall⸗und Invakiditäts⸗ꝛc.
Keine.
14. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 0,50 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Bis zum 28. Dezember 1895 ist eine Probe von 3 Litern in 3 Flaschen à 1 Liter hierher einzusenden.
Für das einzureichende Angebot dient das jedem Seh le⸗ Bedingungen beigefügte Schema als
uster.
Spandan, den 12. Dezember 1895.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
Verdingung
der Lieferung eines Gasbehälters von 900 cbm In⸗ halt nebst Zubehör für den Rangierbahnhof Hain⸗ holz am Freitag, den 10. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. 8
Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abth. M., Zimmer 4 IV, zur Einsicht aus und
von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist: 3 Wochen. Hannover, den 12. Dezember 1895. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [55630] Verdingung 1 der Lieferung eines eisernen Wasserbehälters von rund 200 cbm Inhalt für den Wasserthurm auf Bahnhof Wunstorf am Donnerstag, den 9. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr. Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abtheilung M., Zimmer 41V, zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1,50 von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist: 3 Wochen. . Hannover, den 12. Dezember 18905. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[55629] Bekanntmachung. .
In dem Königlichen Gefängniß zu Siegburg sollen die Arbeitskräfte von ca. 100 Gefangenen, welche bisher mit der Anfertigung von Kisten⸗, Möbel⸗ und Thürschlössern beschäftigt waren, zu demselben oder einem anderen Beschäftigungszweige, mit Ausnahme der Korbflechterei, Dütenkleberei, Taschentuchsäumerei oder Schuhmacherei, zum 17. März 1896 auf drei Jahre vergeben werden. Die Höhe der zur Sicherstellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 ℳ pro Kopf der zu beschäftigenden Gefangenen. Die Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen vorherige Einsendung von 1,00 ℳ Kopialien bezogen werden. Bewerber wollen ihre schriftlichen Angebote frankiert und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Arbeits⸗ kräfte“ bis zum 4. Febrnar 1896, Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge⸗ gangenen Angebote stattfinden wird, einreichen.
Siegburg, den 15. Dezember 1895.
Der Strafanstalts⸗Direktor.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[5579838 .ebe.gh; 1“ Bei der am 9. Dezember dieses Jahres statt⸗ gefundenen Verloosung von Berliner Stadt⸗ Obligationen und Stadt⸗Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden: I. 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1866: Litt. E. à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 1121 bis 1140 1481 bis 1490 1621 bis 1640 1751 1752. Litt. D. à 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 7746 bis 7770 9727 bis 9751. Litt. E. à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 13651 bis 13700 13951 bis 14000 15501 bis 15550 16801 bis 16850 16951 bis 17000 18751 18800 19101 bis 19150 20851 bis 20900 21901 bis 21950 22976 bis 22985. Litt. F. à 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 16401 bis 16500 20301 bis 20400 21601 bis
21700. Litt. G. à 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 31001 bis 31200 36401 bis 36800 37001 bis 37200 41401 bis 41600. II. 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1875. Litt. J. à 5000 ℳ Nr. 23 24 61 bis 64 107 108 135 136 177 178
197 198. Litt. K. à 2000 ℳ Nr. 11 bis 15 136 bis 140 326 bis 330 351 bis 355 571 bis 575 676 bis 680 746 bis 750 931
bis 935. Litt. L. à 1000 ℳ
Nr. 481 bis 490 921 bis 930 1001 bis 1010 1261 bis 1270 1481 bis 1490 2231 bis 2240 2471 bis 2480 2641 bis 2650 2691 bis 2700 2731 bis 2740 2881 bis 2890 3651 bis 3660 3791 bis 3800 3851 bis 3860 4001 bis 4010 4111 bis 4120. 4331 bis 4340 4431 bis 4440 4601 bis 4610 4921 bis 4930 5041 bis 5050 5211 bis 5220 5361 bis 5370 5531 bis 5540 5611 bis 5620 5651 bis 5660 5721 bis 5730 5771 bis 5780 5811 bis 5820 5851 bis 5860 5871 bis 5880 6261 bis 6270 6551 bis 6570 6731 bis 6740 6771 bis 6780 6871 bis 6880 7341 bis 7360 7741 bis 7750 7761 bis 7770.
Litt. M. à 500 ℳ
Nr. 141 bis 160 781 bis 800 1181 bis 1200 1561 bis 1580 1761 bis 1780 1841 bis 1860 1881 bis 1900 1941 bis 1960 2261 bis 2280 2461 bis 2480 2861 bis 2880 3021 bis 3040 3061 bis 3080 3161 bis 3180 3981 bis 4000 4041 bis 4060 4281 bis 4300 4541 bis 4560 4801 bis 4820 5541 bis 5560 6661 bis 6080 6941 bis 6960 7741 bis 7760 7821 bis 7840 8301 bis 8320 8441 bis 8460 8661 bis 8680 8881 bis 8900 8981 bis 9000 9501 bis 9520 10001 bis 10020 10381 bis 10400 11081 bis 11100 12181 bis 12200 12561 bis 12580 13181 bis 13200 13941 bis 13960 14001 bis 14020 14141 bis 14160 14321 bis 14340 14981 bis 15000 15401 bis 15420 15641 bis 15660 15701 bis 15720 15741 bis 15760 16181 bis 16220 16941 bis 16960 17361 bis 17380 17701 bis
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [55050]
Es follen 5000 kg denaturiertes
(Maschinenöl) in öffenklicher Verdingung an den
Mindestfordernden unter Vertragsabschluß vergeben
itzsch, Delitzscher⸗ werden, wozu ein Termin auf Dienstag, den
x
V
Baumöl] 20601 b8 20620 20741 bis 20760 21001 bis 21040
1
22641 bis 22660.
17720 17981 bis 18000 18081 bis 18100 18221 bis 18240 18341 bis 18360 18691 bis 18640 18681 bis 18700 19161 bis 19180 19a01 bis 19320 19421 bis 19440 20341 bis 20360
21081 bis 211 90 21241 bis 21260 21581 bis 21600
ILlitt. N. à 200 ℳ Nr. 1951 bis 2050 3401 bis 3450. Litt. O. à 100 ℳ
Nr. 501 bis 600 701 bis 800 2901 bis 3
4701 bis 4800.
III. 3 ½ % Anleihe vom Jahre 1886. Litt. J. à 5000 ℳ
Nr. 1903 1904 2125 2126 2255 2256. Litt. K. à 2000 ℳ
Nr. 10721 bis 10725 11451 bis 11455 11771 bis
11775 13331 bis 13335 14556 bis 14560 14766 bis
14770. Litt. L. à 1000 ℳ
Nr. 52701 bis 52710 53601 bis 53610 53631 bis 53640 53691 bis 53700 53851 bis 53860 55111 bis 55120 56031 bis 56040 57351 bis 57360 57631 bis 57640 57941 bis 57950 58131 bis 58140 58451 bis 58460 59201 bis 59210 61861 bis 61870 62021 bis 62030 62461 bis 62470 63611 bis 63620 65861 bis 65870 66991 bis 67000 67101 bis 67110 67641 bis 67650 67761 bis 67770 68481 bis 68490 68531 bis 68540 68671 bis 68680 69631 bis 69640 70561 bis 70570 70771 bis 70780 70861 bis 70870 71171 bis
'[71190 71351 bis 71360 71931 bis 71940 72301 bis 72310 72961 bis 72970.
Litt. M. à 500 ℳ Nr. 86741 bis 86760 89341 bis 89360 90281 bis 90300 90861 bis 90880 91441 bis 91460 94141 bis 94180 94701 bis 94720 96841 bis 96880 97101 bis 97120 97321 bis 97340 97641 bis 97660 98161 bis 98180 99481 bis 99500 101681 b.s 101700 102681 bis 102700 103201 bis 103220. G
Litt. N. à 200 ℳ Nr. 40301 bis 40350.
Litt. O0. à 100 ℳ Nr. 49001 bis 49100. 1
IV. 3½3 % Anleihe vom Jahre 1890
Litt. K. à 2000 ℳ Nr. 17191 bis 17195 19366 bis 19370.
Litt. L. à 1000 ℳ . Nr. 73501 bis 73510 73781 bis 73790 75221 bis 75230 75281 bis 75290 76691 bis 76700 77381 bis 77390 77801 bis 77810 78021 bis 78030 78361 bis 78370 78581 bis 78590 79881 bis 79890 79931 bis 79940 80071 bis 80090 80231 bis 80240 80531 bis 80540 80651 bis 80660 81091 bis 81100 81291 bis 81300 81311 bis 81320 81471 bis 81480 81701 bis 81710 81791 bis 81800 82311 bis 82320 82551 bis 82560 82691 bis 82700 82921 bis 82930 83381 bis 83390 84431 bis 84440 84561 bis 84570 84601 bis 84610 84711 bis 84720 84821 bis 84830 85031 bis 85040 85321 bis 85330 85491 bis 85500 86371 bis 86380 86531 bis 86540 87091 bis 87100 87761 bis 87770 89081 bis 89090 90411 bis 90420 90521 bis 90530 91341 bis 91350 92021 bis 92030 92461 bis 92470 92771 bis 92780 92831 bis 92840 93431 bis 93440 93471 bis 93480 94511 bis 94520 95701 bis 95710. 95991 bis 96000.
Litt. M. à 500 ℳ
Nr. 105921 bis 105940 111461 bis 111480 114621 bis 114640.
Litt. O. à 100 ℳ
Nr. 54001 bis 54100.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen bezw. Anleihescheine werden hiermit, soweit solche nicht schon zur Einlösung gelangt sind, zum 1. April 1896 in Höhe des Nominalbetrages gekündigt, und hört die Verzinsung dieser Effekten mit jenem Zeitpunkte auf. 3
Die Auszahlung der baaren Beträge dieser gekün⸗ digten Obligationen und Anleihescheine erfolgt vom 16. März künftigen Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre, rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer 3, an den Wochen⸗ tagen mit Ausnahme der beiden letzten Geschäftstage im Monat in den Stunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der Obligationen bezw. Anleihescheine unter
1896 ab und Zinsschein⸗Anweisungen, und zwar:
zu den Obligationen vom Jahre 1866:
die Zinsschein⸗Reihe VIII Nr. 5 bis 8 zu den Anleihescheinen vom Jahre 1875: die Zinsschein⸗Reihe VI Nr. 5 bis 8, zu den Anleihescheinen vom Jahre 1886: die Zinsschein⸗Reihe III Nr. 4 bis 8, zu den Anleihescheinen vom Jahre 1890: die Zinsschein⸗Reihe II Nr. 4 bis 8.
Restverzeichnisse bereits gekündigter Berliner Stadt⸗ Obligationen und Stadt⸗Anleihescheine werden von Mitte Januar 1896 in der Stadt⸗Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen. 1“
Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor⸗ stehend gekündigten Effekten außer von unserer Stadt⸗Hauptkasse auch von folgenden Bankhäusern bewirkt wird:
1) von Jacob Landau hierselbst, Wilhelm⸗ straße 70 b., und in Breslau;
2) von der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ schaft hier, Behrenstr. 43/44; von der Deutschen Genosseuschaftsbauk Sörgel, Parrisius & Co. hier, Char⸗ lottenstr. 35 a., und deren Kommandite zu Fraukfurt a. M.; 8 von der Nationalbank für Deutschland hier, Voßstraße 34, und deren Kassen; von der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M.; von der Vereinsbank zu Hamburg; von Hammer & Schmidt in Leipzig; von der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Loth⸗ ringen zu Straßburg i. E.; von dem Dresdner Bankverein zu Dresden und dessen Zweiganstalt zu Leipzig;
10) von Ephraim Meyer & Sohn zu Han⸗
nover;
11) 6 Leopold Seligmaun zu Köln a. R.
un
12) von A. Levy zu Köln a. F.
Berlin, den 12. Dezember 18905.
Magistrat 81
Kirschner. 8
[5586939909 eeeeeneqeg. “
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi vom 25. Mai 1881 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1896 aus⸗ geloost 8”8 5 8 vaqptaben 8
on dem Buchstaben A. die Nummern 51 89 96 160 214 236 267 280 293
21661 bis 21680 22261 bis 22280 22501 bis 22520
298 329 451 531 578 590 602 618 633 679 72²³
6—
8— 4555.
Beifügung der dazugehörigen Zinsscheine vom 1. April
hiesiger Königl. Haupt⸗ und Resideuzstadt.
2) Von dem Buchstaben B.
die Mummern 2 99 106 110 112 131 209 244 310
334 374 439 466 526. 3) Von dem Buchstaben C. die Nummern 25 28 47 55.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗
wordenen Zinsscheinen und den hierzu
ehörigen
Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Juli 1896 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang
zu nehmen.
Mit dem 1. Juli 1896 hört die Verzinsung der
ausgeloosten Anleihescheine auf.
Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag
vom Kapital abgezogen. Restanten: aus dem Jahre 1892 von dem
Buch⸗
staben A. die Nummer 539 über 1000 ℳ, aus dem Jahre 1893 von dem Buchstaben A. die Nummer 813.
über 1000 ℳ, aus dem Jahre 1894 von dem staben A. die Nummern 701 und 810 über 1 und von dem Buchstaben C. die Nummer 1
Buch⸗ 000 ℳ 5 über
200 ℳ, aus dem Jahre 1895 von dem Buchstaben B.
die Nummern 418 und 506 über 500 ℳ Berlin, den 12. Dezember 1895.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Teltow b
Frhr. von Dörnberg, Regierungs⸗Assessor.
(485200) Bekanntmachung.
8öö
Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Sachsen sind folgende Nummern gezogen worden
und zwar: I. an 4 % Rentenbriefen:
Litt. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.) 149 Stück
und zwar die Nummern 490 599 715 1048 1524 1823 1838 1884 2092 2136 2143 2420 2556 2654 2740 2990 3315 3522 3716 3753 3927 4020 4074 4230 4247 4565 4652 4718 4842 4848 4896 4943 5019 5204 5480 5682 5764 6154 6257 6260 6332 6501 6518 6533 6746 6760 6775 6817 6858 7065 7287 7358 7812 7855 8033 8074 8143 8207 8210 8286 8799 8874 8910 8937 9052 9064 9065 9169 9235 9629 9702 9829 9924 10026 10032 10350 10389 10409 10505 10692 10832 10871 10919 10995 11082 11114 11157 11554 11608 11845 11969 12150 12220 12646 12654 12706 12903 12951 13076 13239 13255 13279 13327 13334 13409 13435 13461 13663 13826 14061 14138 14265 14438 14626 14644 14750 14840 14896 15086 15241 15356 15359 15399 2 15577 15611 15649 15804 15824 857.
1327 2421 3903 4779 5753 6588 7747 8703 9212 10142 10860 11241 12353 13176 13433 14155 14890 15464 15850
Litt. B. à 1500 ℳ (500 Thlr.) 43 Stück
und zwar die Nummern 4 188 311 343 34 643 886 953 1123 1254 1267 1270 1353 1919 2041 2090 2222 2250 2490 2677 2779 2853 2902 2943 2951 3247 3294 3335 3385 3475 3476 3602 3931 4350 4452 4497 4535
Litt. C. à 300 ℳ (100 Thlr.) 221
2349 2704 2710 2856 2961 3420 3480 3637 4050 4444 4510 4694 4858 4970 5054 5201 5343 5426 5762 5930 6042 6417 7049 7424 8704 8744 8777 8917 9035 9179 9425 9451 9465 9590 9617 9647 9669 9684 9829 9878 10054 10160 10199 10323 10376 10445 10934 10963 11072 11101 11211 11221 11529 11536 11596 11640 11722
11943 11956 12007 12056 12086
12243 12250 12283 12293 12356
12600 12686 12794 12949 13103 13232 13262 13360 13370 13385
13615 13731 13882 14132 14256 14692 14721 14968 15124 15494 15614 15776 15807 16060 16116 16163 16230 16233 16258 16286 16444 16452 16656 16699 16754 16807 16840 16934 17020 17299 17512 17556 17592 17691 17981
18193 18472 18481 18770 18808 19085 19089 19094 19280 19286 19436 19682 19712 19751 19766 20094 20098 20117 20573 20574 20840 20981 21496 21536 21561 21671 21673 21770 21778 21822 22078 22154 22161 22257 22274 22572 22617 22693 22820 22862 23103 23104 23143 23214 23289
5 365 1733 2812 3447 4547
Stück
1 und zwar die Nummern 267 483 627 688 803 1167 1253 1469 1782 1891 2037 2061 2117
2123 4027 5205 8328 9456 9936 10458 11443 11737
12116
12391 13156 13589 14304 15510 16120 16429 16756 17334 18116 18874 19347 19982 20636 21580 21947 22293 23046 23294
Liit. D. à 75 ℳ (25 Thlr.) 201 Stück und zwar die Nummern 266 304 400 612 679 773 1292
1626 1820 1865 2005 2222 2625 2726 2847 3162 3270 3421 3423 3436 3485 3487 3624 83854 4010 4014 4069 4102 4203 4248 4454 4954 5141 5374 5607 5715 5734 5995 6075 6798 7103 7135 7300 7542 7719 7818 7853 8107 8141 8221 8390 8436 8699 8807 8900 8946 8979 8991 8999 9267 9298 9608 9632 10437 10485 10547 11018 11020
11621 11740 12037 12158 12286
12868 13010 13087 13094 13144
13456 13562 13849 13993 14028
14154 14227 14259 14328 14379
14579 14628 14708 14892 14912
15032 15150 15188 15348 15365
15522 15524 15592 15593 15745
16110 16193 16222 16242 16342
16616 16634 16657 16723 16733
17000 17016 17023 17061 17071
17163 17263 17347 17357 17465
17701 17705 17748 17864 17866
18016 18118 18256 18261 18269
18488 18594 18631 18668 18750
18856 18896 19135 19266 19406
19485 19547 19662 20096 20417
20808 20900 20930 20989 21129 21439 21474 21560 21587.
Litt. E. à 30 ℳ (10 Thlr.)
3011
3637
4789
6392
7954
8913 10299 11023 12369 13290 14087 14416 14923 15430 16005 16489 16810 17113 17591 17935 18306 18774 19408 20568 21164
4 Stück und
zwar die Nummern 12836 12837 12838 12839. II. an 3 ½ % Rentenbriefen, ausgegeben auf
Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1
891,
1 etreffend die Beförderung der Errichtung
von Rentengütern: Litt. 0. zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 3. Die Inhaber der vorbezeichneten
der Rentenbriefe in kursfähigem
6 Rentenbriefe erden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung ustande und der
dazu gehörigen Kupons und Talons den Nennwerth
der ersteren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder
bei der Königlichen Reutenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. April 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den oben unter I aufge⸗ führten Rentenbriefen Litt. A. B. C. D. E. müssen die Kupons Ser. VI Nr. 12 bis 16 und Talons, dem unter II aufgeführten Rentenbriefe Litt. O. die Binsscheine Reihe 1 Nr. 10 bis 16 und Anweisung beigefügt sein. Vom 1. April 1896 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der
Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Kupons
bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten⸗ briefe in Abzug gebracht.
Die E auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf Pescen Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung. 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Magdeburg, den 15. November 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
[48519] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar:
I. an 4 % Rentenbriefen:
Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 9 Stück Nr. 56 134 295 449 476 517 604 708 882.
Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 3 Stück Nr. 20 203 415.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 10 Stück Nr. 167 233 385 469 495 513 924 963 1282 1880.
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 7 Stück Nr. 429 721 736 887 897 1659 1709.
Litt. E. zu 30 ℳ (10 Thlr.) 4 Stück Nr. 131 637 1136 1220.
II. an 3 ½ % Rentenbriefen, ausgegeben auf
Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891, be⸗
treffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern:
Litt. 0. zu 75 ℳ 1 Stück Nr. 7.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Nenn⸗ werth der ersteren bei unserer Kasse, Dompla Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. April 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den oben unter I. aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D., E. müssen die Kupons Ser. IV Nr. 5 bis 16 und Talons, dem unter II. aufgeführten Rentenbriefe Litt. O. die Zinsscheine Reihe I Nr. 10 bis 16 und Anweisung beigefügt sein.
Vom 1. April 1896 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage er⸗ folgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege über⸗ mittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
“ den 15. November 1895.
tönigliche Direktion
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
und Hannover.
[48518] Bekanntmachung.
In dem heute zur Ausloosung von Schuld⸗ verschreibungen der mit der hiesigen Provinzial⸗ Rentenbank vereinigten Eichsfeld'schen Tilgungs⸗ kasse für das Halbjahr 1. Januar bis ultimo Juni 1896 abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschrei⸗ bungen Litt. B. zu 4 % ausgeloost worden:
a. zu 1500 ℳ (500 Thlr.) 9 Stück: Nr. 331 348 420 1561 2331 2701 3142 3196 3484.
b. zu 600 ℳ (200 Thlr.) 1 Stück: Nr. 792.
c. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 7 Stück: Nr. 1457 1590 1704 1707 1889 3206 3542.
d. zu 150 ℳ (50 Thlr.) 4 Stück: Nr. 2100 2199 2631 3767.
Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, die Beträge der letzteren und der halbjährlichen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo Juni 1896 vom 1. Juli 1896 ab:
1) bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, hier⸗ selbst, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr sofort gegen e⸗ rung der Schuldverschreibungen in kursfähigem Zu⸗ stande mit Talons. oder
2) durch die Königliche Kreiskasse in Heiligen⸗ stadt binnen 10 le sebienn Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld⸗ verschreibungen mit Talons gegen Rückgabe der von der Kreiskasse darüber . auszustellenden 8 in Empfang zu nehmen.
Ueber den gezahlten Geldbetrag ist nach einem bei def zu empfangenden Formulare Quittung zu eisten.
Mit dem 1. Juli 1896 düßt die Verzinsung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die dazu gehörigen Kupons Serie XIII Nr. 3 und 4 unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls für jeden fehlenden Kupon der Betrag desselben vom Kapital in Abzug gebracht wird.
Die Einlieferung ausgelooster Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege
übermittelt werde. Die Zusendung schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers
und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗
inlieferung ausgelooster Rentenbriefe kann
Sofern es sich um Summen über
agen nach der an dieselbe in
es Geldes ge⸗
anweisung. Einem solchen Antrage ist eine ordnungs⸗ mäßige Quittung beizufügen.
Magdeburg, den 15. November 1895.
önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen uund Hannover. 1 [54704]
Bei der heutigen, nach Maßgabe des § 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Schleswig⸗ Holsteinischer 4 % Pfandbriefe sind die nach⸗ stehend aufgeführten Nummern gezogen weorden:
4 % Pfandbriefe à ℳ 2000. — Nr. 45 222 279 320 1370,
4 % Pfandbriefe à ℳ 1000.— Nr. 424 518 578 997 1041 1392 1882 1955 2809 2839 2849,
4 % Pfandbriefe à ℳ 500.— Nr. 164 238 725 766.
Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Talons und Kupons vom 1. Juli 1896 ab bei Herrn Jacob Landau in Berlin oder in unserem Kassenlokal, Dänische Straße 37, in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 an hört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf.
Restant aus der Verloosung vom 12. Juni 1894:
Nr. 936 à ℳ 2000.—. Restant aus der Verloosung vom 11. Juni 1892: Nr. 63 à ℳ 2000.—.
Abzuheben verbleiben die Talons nebst Zinsscheinen der 2. Serie vom 1. Juli 1892:
4 % Pfandbriefe über à ℳ 500.— Nr. 3 16 24.
Kiel, den 10. Dezember 1895.
Die Direktion des Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
[56003]
Als ausschließliche Zahlstellen für die Ein⸗ lösung der Zinsscheine der Kieler Stadt⸗Anleihe von 1889 sind für Berlin die General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät und die Deutsche Bank, und für Hamburg die Filiale der Deutschen Bank errichtet, was hierdurch bekannt gemacht wird.
Kiel, den 15. Dezember 1895.
Der Magistrat.
[56024] Bekanntmachung. Zinsherabsetzung der 4 % Halle’'schen Stadt⸗ Anleihe ans dem Jahre 1882.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. Oktober ds. Is. (D. R.⸗Anz. Nr. 262) ist genehmigt worden, daß der Zinsfuß der von der Stadt Halle a. S. laut Privilegium vom 20. Juni 1882 auf⸗ genommenen Anleihe im Betrage von 1 500 000 ℳ von 4 auf 3 ½ Prozent mit der Maßgabe herabgesetzt werde, daß die Tilgung der Anleihe statt mit 1 ½ % und etwaigen Ueberschüssen des städtischen Wasserwerks mit 2 % erfolgt, und daß die nicht zur Abstempelung auf 3 ½ % fristzeitig eingereichten Anleihescheine den Inhabern zu kündigen sind. Auf Grund dieser Genehmigung werden die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen An⸗ leihescheine der vorbezeichneten Halle'schen Stadt⸗Anleihe aus dem Jahre 1882 zum 30. Juni 1896 allen denfenigen Inhabern ge⸗ kündigt, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes von 4 auf 3 ½ % vom 1. April 1896 ab nicht willigen und die Anleihescheine nicht bis zum 15. Januar 1896 an unsere Stadt⸗Haupt⸗ kasse zur Abstempelung einreichen. Diejenigen Inhaber, welche mit dieser Herabsetzung des Zins⸗ fußes einverstanden wollen mit den Anleihe⸗ scheinen zugleich auch die nach dem 1. April 1896 fälligen Zinsscheine Nr. 8 bis 10 nebst Zinsschein⸗ anweisung, sowie ein doppeltes, die Stücke nach Buchstaben, Nummer und Werth nachweisendes, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe versehenes Verzeichniß an die Stadt⸗Hauptkasse einreichen. Gegen Rückgabe des einen, vom Einlieferer zu quittierenden Exemplars dieses Verzeichnisses wird dann vom 1. Februar 1896 ab bei der genannten Stelle ohne Prüfung der Legitimation des Präsen⸗ tanten die Wiederaushändigung der abgestempelten und mit den neuen Zinsscheinen versehenen Anleihe⸗ scheine erfolgen.
Von denjenigen Inhabern Hallescher Stadt⸗Anleihe aus dem Jahre 1882, welche bis zum 15. Jannar 1896 einschließlich die Werthpapiere zur Ab⸗ stempelung nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie der Zinsherabsetzung die Baareinlösung vor⸗ ziehen, und kann von diesen der Nennbetrag der Anleihescheine sowie der halbe Betrag des Zinsscheins Nr. 8 vom 1. Juli 1896 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der Zinsscheine Nr. 8 bis 10 und der Anweisungen bei unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse in Empfang genommen werden. 8 fehlende Zinsscheine wird der Betrag der Zinsen an dem Kapitalbetrag der Anleihescheine gekürzt. Die Ver⸗ zinsung der nicht abgestempelten Stücke hört mit dem 30. Juni 1896 auf. G
Formulare zu den Nummer⸗Verzeichnissen liefert die Stadt⸗Hauptkasse. 1
Halle a. S., den 16. Dezember 1890b5..
Der Magifstrat. u“ Staude. [55866303 Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der Wittenberger Deichobligationen wurden folgende Nummern gezogen: ..
Von der I. Abtheilung:
Litt. A. Nr. 18 52 54 77 92. “;
Litt. B. Nr. 58 120 155.
Litt. C. Nr. 8 22. “
Von der II. Abtheilung:
Litt. D. Nr. 185.
Litt. E. Nr. 221 359 371 381 383 392 406 455 489 493 497.
Litt. D. Nr. 209 217 231 252 253 321 426 446
467 480 484 512 514 526 556 587 588 590 597. Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli
1896 gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf.
Von der Ausloosung pro 1895 sind die gezogenen Obligationen aus der II. Abtheilung Litt. E. Nr. 323 über 25 Thlr. noch uicht abgehoben.
eaisi ae den 14. Dezember 1895.
e
“
——
111u“
r Deichhauptmann. von Shruhtme 3
— —Oꝗꝙqög
[55870]2 Bekauntmachung “ über ansgelooste Obligationen der Stadt ESt. Wendel. In Gemäßheit der Vorschrift in den §§ 1, 7 und 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. Februar 1878 und desjenigen vom 23. Juni 1882 über eine Anleihe von 130 000 ℳ in auf den Inhaber lau tenden Obligationen der Stadt St. Wendel hat am heutigen Tage die planmäßige Ausloosung der für 1895/96 zu tilgenden Stücke stattgefunde bei welcher die Obligationen Litt. A. Nr. 23 zu 2000 ℳ, Litt. D. Nr. 132 140 161 und 180, jede über 200 ℳ, sezogen wurden. „Diese ausgeloosten Obligationen werden gegen Aus⸗ händigung mit sämmtlichen noch nicht verfallenen esnnn vom 31. März 1896 an bei der städtischen emeindekasse hierselbst oder bei dem Bank⸗ Escheft⸗ Lazard, Brach & Cie. in St. Johann⸗ aarbrücken zur Auszahlung gelangen, nach diesem Tage aber nicht mehr verzinst. 8 St. Wendel, den 14. Dezember 1895. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. Friedrich, Bürgermeister. “ N. Jochem. J. Bruch. F. Hallauer.
8 8
[55865) Bekauntmachung.
Bei der Ausloosung der zum 1. Juli 1896 ein zulösenden Obligationen der Sozietät zur Re gulierung der Unstrut von Bretleben b Nebra sind folgende Nummern:
I. Emission 8
Litt. A. Nr. 24 55 65, 1
Litt. B. Nr. 38 61 85 272 292,
Litt. C. Nr. 28 45 139 163 229,
Litt. D. Nr. 9 27 117 207 261,
Litt. E. Nr. 92 153 188,
Litt. A. Nr. 12, 1 Litt. C. Nr. 21, 8 III. Emissio
Litt.
Litt. D.
Litt. E. Nr. 8 gezogen worden. Von den früher ausgeloosten Obli⸗ gationen sind noch nicht zur Einlösung präsentiert:
I. Emission
Litt. B. Nr. 258,
Litt. C. Nr. 170,
Litt. D. Nr. 34,
Litt. E. Nr. 61 und 143.
Kölleda, am 11. Dezember 1895.
Der Sozietäts⸗Direktor: (Unterschrift.)
[55867] Bekanntmachung. 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift de Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1896 aus geloost worden: I. Von dem Buchstaben A. über je 1000 %ℳ die Nummer 16, 8 II. von dem Buchstaben B. über je 5800 ℳ die Nummern 23 94 279 387 411 414 und 451, III. von dem Buchstaben C. über je 200 ‧„ die Nummern 65 73 125 198 218 402 510 582 596 614 615 und 669.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die
ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nich fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu gehörige Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1896 a bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst einzu reichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafü in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Osterburg, den 12. Dezember 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Osterburg
[55862] G 4 ½ % hypothekarische Anleihe der
Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Am 2. Jannar 1896, Vm. 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft zu Berlin, U. d. Linden 35, die Ausloosung der sämmtlichen noch im Umlauf be findlichen 4 ½ % Partial⸗Obligationen unserer Gesellschaft statt. Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. April 1896.
Nach § 6 der Anleihe⸗Bedingungen 88 die In- haber der Obligationen berechtigt, diesem Termin beizuwohnen.
Hamborn, den 16. Dezember 1895.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser Aug. Thyßen. aabe.
[55863] 4 % hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Am 2. Jannar 1896, Bm. 10 ½ Uhr, findet im Geschäftshause der Direktion der Disconto Gesellschaft zu Berlin, U. d. Linden 35, die Ausloosung unserer am 1. April 1896 rückzahl⸗ baren Partial⸗Obligationen statt.
Nach § 6 der Anleihe⸗Bedingungen sind die In⸗ haber der Obligationen berechtigt, diesem Termin beizuwohnen.
Hamborn, den 16. Dezember 1895. Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Aug. Thyßen. Raabe. [56002]
Zeche ver. Wiendahlsbank.
Der am 2. Januar 1896 fällige Kupon Nr. 2 unserer 4 ½ % Partial⸗Obligationen ge⸗ langt vom genannten Tage ab
bei dem Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk G Louise Tiefbaun in Barop, 8
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Köln, 8
be dem Bankhause Gebr. Beer in Esse
sowie bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen
Wiendahlsbank, den 16. De⸗ Der Gruben⸗Vorstand.
zur Einlösung.
Zeche ver.
zember 1895.