Fonds und Pfandbriefe.
Südd Imm. 40 %
Ida St.⸗Anl. res lau 80abg. 3 ½ Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93 zuisburger do. auchauer do. 94 üstrower do. Minden do. 3 M.⸗Gladb. do. 3 Mäblh., Ruhr, do. 3 Offenburger do. 3 Rostock. St.⸗Anl. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 91 4 Wittener Dt. Grkr. B. VIII 3 vect. Ffnee 3 omm. Prov Anl. 3 ½ Pf.⸗B. Klb. O. 3 ½ udolst. Schldsch 3 ½ s. Pr Pf. Int. 3 Teltower Kr. Anl. 3 ½ Westfäl. Pr. A. II 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 Chines. St.⸗Anl. 6 innl. Hyp.⸗Anl. 3 ½ esterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ Schweiz Eisb RA. 3 Ung. Gold Eis. Th. 3 Ung Sprk Pf. I. II/4
Eisenbahn⸗P Halbst. Blankb953 do. konv. 1884 3 ½ Gotthardbahn 3 North. Pac. ICert6
990 9 99 2
HbNMVNMe
1
— —
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Staum⸗Prior.⸗Aktien. Dwwidende pro [1898/1894 Zf.
[8f.1 3⸗Tm. Stücke zu ℳ
— —
SPEEeehnen; 2222
Zeitzer Maschin. 20
JM———9AA HAOA
—qy—-
̈
1 1Eeeeeeeee 430 9750 B Aach.
r.
Berl- Lnd.⸗u. Wssv. 20 /0v. 500 3ℳ 120 125 — Berl Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 N. 144 170 2500 B Ber A. G. 20 p. 1000 25 45 460 B
—— 222
5000 — 200 1
PEEEn
üeeseess
8 55 5858
üEEE PPEEEEEg
2) 105,50 bz G 4050 — 405-—,—
2900— 260 Kr. 98,90 bz äts⸗Obligationen.
F“ ü8. 2228
— —έ½
8* —
Z.⸗T. Stücke u
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½, 5 ½74 Bank⸗Aktien.
Dividende pro 189311894 Zf. Z.⸗T. ESt. zu ℳ
1.4 500 ℳ
1 Bk. 66 ¾ % 4 ½ 5 4 1.1 300 ler Bank .8 ½
osen. * Bk. 7 1 feuß. Leihh. kv. 6
— Bk. kv. 3 warzb. B. 40 % 5
1.1 1080/420 4 1.1 300 5 4 1.1 500
Obligationen indnustrieller Gesellschaften. Z1. 8⸗T.] Stüce zu ℳ
Berlin. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 s1000 u. 500 ,— Herlhe Sicge. nana 4 1.4.10
Industri (Dividende ist event. für 18985/94 resp. für 1884 /25 angegeben.) Dividende pro [1893 1894 [Zf.] B.⸗L.] Stc. zu.⸗*
1000 —,—
Alfeld⸗Gronau 3½ 5
Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. 0 Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Baugef. CitySP do. f. Mittelw. “ . Berl. Aquarium do. Mörtelwerk do. Zementbau do. Zichorienf.
90— ℳ-
„vC,
ald
schl. e Asphalt
— 8 0ESOSSnddedo £ 0 —n
agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. helsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt
gen. Gußst. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. inrichshall .. 8 2 2 ahla, Porzellan Keh P.
OSSSCHdeSSe
68—
ingens. Tuchf. Lind. Brauereikv. Sr. TAhetzr SNe g. Mckl. Masch. Vz. do, bde. 1u1 Moöbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. Stt.⸗Pr. Peee ec. otsd. Straßen do. kb
—
OrvSeEomnl SSSS
.
Ren. Ind. da heder8. fee Br.
inner Frss .Vz. A. IsSpilk et.⸗8.
œ Sn Sbo2
a —,— 2AaV— ℳ4
[Sg8SS 8EE
—₰ d0ꝙ SA gPPFEPEPPEEEFʒ EE
SSAgeen
113,00 bz G
boangAgn
— — — [0SSSSboSwmee] bbe ,ö—d —2— 2 80; 0-FH.
110,00 bz G
— 2
bSSSSSSEAn —₰½
—
284,50 bz G
—9⸗ 22S —
265,00 bz B
vEskEEEEnEEsͤcgcgcscscsyvhccvtcöccseexs
S”2!
2 2 — qgS
* . 8½
195,50 bz G
vüerrürürürüerereesess
127,00 bz G
Sudenbg. Masch.
—nEnnR”‚EEggEgAngEnggANnA'nnnnnnnnEnggnnnnnngnn=
8& 52Ssersereenen! [SS8S
12-bSgöngösnnee
2SPVge
197,00 bz B
—
Tapetenf. Nordh. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weisbier (Se.)
do. (Bolle Wilbelmj V.⸗A. Wissener Bergm.
1 4
51 S00 5äEEnE
1.7] 206 Verstcherungs⸗Gesellschaften. amrs und Dividerde — ℳ pr. Sta.
Dividende pro 189311894
8
Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 . 75 80 2120 G
Berl. Sebensv. G. 20 % v. 1000 ℛ 187 190 3500 G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hn 300 400 8300 B Toncordia, Lebv. 20 % v. 1000 .., 48 51 [1250 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 100 108 [1800 G Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 200 2850 bz G D. Rück⸗ u. Mitv G. 250⁄% v. 3000 ℳ 37,90 37,90 640 B Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 — Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 80 1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nh. 300 — Düsseld. Transp. 100 % v. 1000 h 255 5100 B Elberf. Feuervers. 202 % v. 1000 180 5100 B Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 ℛh⸗. 200 120 [2600 B Germania, Lebnsv. 20 ⁄ 9. 500 l. 45 1210 G Gladb. Feuervers. 20 % b. 1000 Sl.. 0 — Befn Hagelrer 92070b 500.e 90 54 530G Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 Nh. 12 914 B Leipzig Feuervers. 80 %1 b. 1000 720 17500 G Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h. 150 5005 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % b. 500 . 100 770 G Magdeb. Lebensv. 20 % v.500 l. 21 25 — Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 .. 40 1120 bz G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ 35 625 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 ℛh.] 45 950 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 h. 116 — Nordstern, Unfallv. 25 % v. 3000 ℳ 75 75 [1410 G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 ,60 65 [1500 B Preuß. Lebensvers. 20 % v. 500 hl 40 875 B Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 h. 15 1010 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 . 36 680 G Rh.⸗Westi. Rückv. 100,% v. 400 ¹e 24 490 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 hr. 75 56,281820 B Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 n. 20 90 5w— Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 150 150 [3360 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ% 90 75 / — Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 ℳ 24 48] /y— Union, Hagelvers. 20 % v. 500 90 90 — Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 .* 171 174 4250 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ..,ꝗ n24 60 [1000 bz Wilhelma, Magdeb. Allg 100 . 33 33 [853 bz G
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Königsberger Pferdebahn V.⸗A. 85,25 bz G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 20. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger lauteten.
Das Geschäst entwickelte sich im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen etwas größeren Belang. In der zweiten Hälfte der Börsenzeit schwächte sich die Haltung wieder ab, und der Börsenschluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗Anleihen fester, preußische konsolidierte Anleihen wenig verändert.
Fremde festen Zins tragende Papiere befestigt, aber ruhig; Italiener nach festerem Beginn abgeschwächt, ungarische Goldrenten, russische Anleihen fester; Mexikaner anfangs fest, schließlich nachgebend.
Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen mit einigen Schwankungen und schließlich in abgeschwächter Hal⸗ tung ziemlich lebhaft um; Franzosen, Lombarden, Buschtiehrader, italienische und schweizerische Bahnen stellten sich etwas höher.
Inländische Eisenbahnaktien fester; Lübeck⸗Büchen und Marienburg⸗Mlawka schwach.
Bankaktien fest; die spekulativen Devisen anfangs steigend und belebt, später abgeschwächt.
Industriepapiere zum theil fester; Montanwerthe anfangs zu etwas höheren Notierungen belebt, schließlich etwas nachgebend.
Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,407, Pariser echsel 80,966, Wiener Wechsel 168,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,30, Unif. Egypter 103,60, Italiener 83,00, 3 % port. Anl. 25,70, 5 % amt. Rum. 98,00, 4 % russ. Konsols 101,40, 4 % Russ. 1894 66,20, 4 % Spanier 60,90, Gotthardb. 163,30, Mainzer 117,30, Mittel⸗ meerbahn 88,30, Lomharden 82, Franzosen 290, Berliner Handelsgesellschaft 144,50, Darmstädter 150,00, Diskonto⸗Kommandit 203,10, Dresdner Bank 154,70, Mitteld. Kredit 109,20, Oest. Kredit⸗ aktien 297 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 840, Reichsb. 164,30, Laurahütte 141,00, Westeregeln 167,70, 6 % kons. Mer. 88,50, Bochum. Guß. 147,50, Privatdiskont 3 ⅛. Frankfurt a. M., 19. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 299 ⅛, Franz. 290 ¾, Lomb. 82 ½, Gotthardbahn 163,60, Diskonto⸗Komm. 204,20, Bochumer Gußstahl 147,90, Laurahütte 140,80, Schweizer Nordostbahn 124,70, Merikaner 88,90, Italiener 82,80, Portugiesen —,—. Bremen, 19. Dezember. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 183 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 Br., Bremer Woll⸗ kämmerei 297 ⅛ bez. Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Kurse.) Hamb. Kommerzb. 127,75, Bras. Bk. f. D. A.⸗C. Guano 1. 100,00, g. 8 105,50 Nordd. Llovd 100,50, Dyn.⸗Trust A. 139,50, 3 % 8. Staats⸗A. 98,05, 3 ½ % do. Staater. 104,30,
ereinsbank 149,25, Privatdiskont 3 .
Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 299,50, Diskonto 204,25, Lombarden 197,50, Deutsche Bank 182,00, Dresdner Bank 155,50, Nationalbank für Deutsch⸗
land 135,25, Straßenbahn 156,75. Befestigt.
11““
„19. W. T. B.) (Schluß⸗ — Wien, 19. Dezember. ( (S8 *
Oest. 41/58 % Pavierr. 99,55, do. S
Goldr. 121,25, do. Kronenr. 99,80, Ungar. Goldr.
121,50, do. Kron.⸗A. 98,10, Oest. 60 Loose 146,50, Türk. Loose 48,25, Anglo⸗Austr. 159,00, Länderbank 233,00, Oest. Kredit. 354,50, Unionbank 282,00, Ung. Kreditb. 394,00, Wien. Bk.⸗V. 134,25, Böhm. —,—, do. Nordbahn 255,00, Buschtierader 490,00, Elbethalbahn 271,50, Ferd. Nordb. 3330, Oest. Staatsb. 345,00, Lemb. Czer. 280,00, Lom⸗ harden 94,00, Nordwestv. 270,50, .“ 212,00, Alp.⸗Mont. 70,00, Taback⸗A. —,—, Amsterdam 100,00, Dtsch. Plätze 59,36, Lond. Wechsel 121,20, Pariser do. 48,07 ½, Ravpoleons 9,60 ½, Marknoten 59,35, Russ. Bankn. 1,29 ⅞, Bulgar. (1892) —,—, Brüxer 250,00. 1
Wien, 20. Dezember. (W. T. B.) Ruhig, fest. Ungarische Kreditaktien 389, Oesterr. Kreditaktien 355,75, Franzosen 346,00, Lomb. 95,00, Elbethalb. 272,25, Det Papierr. 99,60, 4 % Goldrente 121,50, Oest. Kronen⸗Anleibe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,00, Marknoten 59,30, Rapoleons 9,60 ⅛, Bankverein 134,00, Tabackaktien —,—, Länderbant 231,00, Buschtierader Litt B. Aktien 496,00, Türk. Loose 49,00, Brüxer 256,00.
London, 19. Dezember [W T B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 106 ⅞, . 4 % Konsols —, SZtal. 5 % Rente 83 ¾, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ½, Kv. Türken 18 ½, 4 % Span. 61 ¼, 3 ½ % Ezwpt. 99, 4 % unifiz. do. 101 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 93 ½, 6 % kons. Mex. 89 ½, Ottsmanbank 11 ⅜, Kanada Pacifie 54 ¼, De Beers neue 24 ⅞. Rio Tinto 15 ½, 4 % 60 ½, 6 % fund. argent. Anl. 75, 5 % Arg.
ihe 70, 4 ½ % äußere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¼, Griech. I1er Anl. 29, do. 87er Monopol⸗ Anl. 30 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 65, 5 % Western Min. 73, Plandl. 1, Silber 30 ⅞, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 107.
In die Bank flossen 64 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,29, Paris 25,37, St. Petersburg 25.
Paris, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurre.) 3 % amort. Rente 100,62 ½, 3 % Rente 100,57 ⅛, Ital. 5 % Rente 84,30, 4 % Ungarische Goldrente 102,25, 4 % Russen 1889 101,00, 3 % Russen 1891 88,32 ½, 4 % unif. Egypter 102,60, 4 % span. Anleihe 61 ½, Banque ottomane 548.00, Banque de Paris 742. De Beers 620,00, Crédit foncier 685,00, Huanchaca⸗Akt. 73, Meridional⸗Akt. 588,00, Rio Tinto⸗Akt. 390,00, Suezkanal⸗Akt. 3195, Créd. Lvonn. 741,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 386,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,22, Chequ. a. Lond. 25,23 ⅛⅜, Wechsel Amsterdam kurz 205,62, do. Wien kurz 206,00, do. Madrid kurz 408,00, do. auf Italien 7 ⅞, Portugiesen 25,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 460, 4 % Russen 94 65,35, Privatdiskont 1 ½. 3 ½⅞ % Russ. A. 95,20.
St. Petersburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,40, do. Berlin do. 45,45, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,90, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 151, Petersburger Dis⸗ kontobank 785, do. Internat. Bank I. Em. 656, do. II. Em. 638, Russ. Bank für auswärtigen Handel 500, Warsch. Kommerzbank 505.
Mailand, 19. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,05, Mittelmeerbahn 484, Meridionaux 645, Wechsel auf Paris 108,50, Wechsel auf Berlin 134,00, Banca Generale 52,00, Banca d'Italia 774.
Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Pavpierrente Mai⸗Novbr. verz. 83 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 82 ⅜, 94 er Rußen (6. Em.) 97 ⅜, 4 % do. v. 1894 62 ⅞ Konv. Türken 18 ⅜, 2 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,44, Russ. Zollkupons 192 ⅞.
Hamburger Wechsel 59,35, Wiener Wechsel 98,00.
New⸗York, 19. Dezember. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherbeiten Prozentsatz 3, sel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,89 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa 8 Aktien 15 ¼, adian Pocific Aktien 52, Zentral
acific Aktien 14 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 72 H,‚Denver & Rio Grande erred 45 ⅜, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 149 ½, Louisville & Nashville Aktien 49 ½, New⸗York Lake Frie Shares 12 ¼, New⸗York Zentralbahn 98, Northern Pacific Preferred 13, Norfolk and Western Peee 7, Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. 28 ½, Union Pacific Aktien 6, Silver, Commercial Bars 66 ¼. Tendenz für Geld: Fest.
Buenos Aires, 19. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ agio 234 ½.
Rio de Janeiro, 19. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ½¼.
London, 19. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Pfd. Sterl. 35 656 000 — 303 000 25 720 000 + 154 000 44 577 000 — 148 000 e 26 483 000 + 531 000 uthaben d.
Privaten 50 644 000 — 577 000 Guthaben d. 8 Staats 8 578 000 + 818 000 Notenreserve 33 471 000 — 139 000 ierungs⸗ erheit 8 14 836 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 60 ½ gegen 60 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 171 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres * 25 Mill. Paris, 19. lember. (W. T. B.) ankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 1 964 174 000 + 4 731 000 do. in Silber „ 1 239 480 000 + 3 903 000 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen. „ 607 817 000 — 53 868 000 Notenumlauf „ 3 473 233 000 + 927 000 Lfd. Rechnungd⸗Priv. „ 619 308 000 — 43 803 000
Guthab. des Staats⸗ schatzees „ 227 699 000 + 17 476 000 I „ 3567 645 000 + 5015 000 Zins⸗ und Diskont⸗ Erträgnisse 9 231 000 + 287 000 des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath
Berlin, 20. Dezember. (Amtliche Perksfeß-
stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ trgleum nent Tasctus . Rauh m usschluß von weizen
1000 kg. Loko still. ine matter. SDe Kündigungspreis 145 % Loko 138 — 155 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 145 ℳ, per diesen Monal 144,75 — 145 — 144,75 bez., per Mai 148,50 — 148,75 — 148,25 bez., per Juni 149,25 — 149 bez., per Juli 150 — 149,75 bez. 2.
Roggen per 1 kg. geringer Verkehr. Termine matter. Gekündigt — t. —— — ℳ Loko 116 — 122 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 118,5 ℳ, inländischer guter neuer 119 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat 119,75 — 119,5 bez., per Febr. —, per Mai 124,75 — 124,25 — 124,5 bez., 125,25 — 125 bez. Sebhr stil
erste per 1000 kxg. Sehr still. Futtergerste, große und kleine 112 - 122 ℳ n. Qual., Prabe⸗ gerste 124 — 170 ℳ n. Qual.
Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine etwas matter. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 120,25 ℳ Lrcko 117. 148 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 118— 126 ℳ, feiner 128 — 140 ℳ, schlesischer mittel bis guter 128 — 130 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 118 — 126 ℳ, feiner 130 — 140 ℳ russischer —, vper diesen Monat 120,25 bez., per Mai 119,50 bez., per Juni —.
Mats ver 1000 kg. Loko unverändert. Termine geschäftslos. Geründ. — t. Kündigungspr. — ℳ Loto 100 — 107 ℳ n. Qual., runder und ameri⸗ kanischer 100 — 104 frei Wagen bez., per diesen Monat 100,50 ℳ, per April —, per Mai 92,50 ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futter waare 119 — 135 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matt, nur Dezember höher. Ge⸗ kündigt — Sac. Kündigungspreis — ℳ, per diesen 2 18. bes. per 188,92. per
ebruar 1 ez., per März —, per —, 1. Zaß 8
üböl per 100 kg mit Termine schwächer. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,9 ℳ, per Januar —, per Mai 46,2 — 46,1 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit F. in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat 22 ℳ, per Januar 1896 22,1 ℳ, per Februar 22,2 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verb lade per 1001 Ee. —= 10 000 % n 3 8 8 Sens. —1. kündigungspreis — ℳ o ohne Faß 52,1 bez.
Spiritus mit 70 % Verbrauchsabgabe per 100 1 à 1 %. = 2 929 48 nach —— — Künd g — ℳ ko ohne 8 32,7 bez., per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ 1 abe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — % Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matter. Gek. 90 000 1. Kündigungspreis 37,80 ℳ Loko mit
ne —, per diesen Monat 38 — 37,6 — 37,8 bez., per
anuar 1896 36,9 bez, per Febr. —, per März —, Venvglig-— za b2hnde an, 481 6 des, der 1 0—294, ez., per Ju — ez., per August 38,3 bez., per Septbr. 38,5 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 18,75 bez. Nr. 0 18,50 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,75 — 16,75 bez., Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.
Sack. Roggenkleie 7,60 — 8,00 bez., Weizenkleie 7,60 — 780 be. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 19. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präfidiums. Sochste Niedrigfte Preise
Per 100 kg für:
Richtstroh 2* 28 2 2272* 8 EE3E1111““ rbsen, gelbe, ; K
Ferseh Enn
abb1¹“
Kartoffeln.
Rindfleisch Phante sehef 122
a 3
Schweinefleisch 1
Kalbfleisch 1 .
8 111111 &. 8 à.
8S8S8I1SS88I188188
11I
„ * 1
1 —
Bleie Krebse 60 Stück. 21—
Stettin, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, loko 135 — 143, per Dezember 143,50, pr. April⸗Mai 146,50. Rosgen loko fester, 115 — 120, pr. Dezember 119,50, pr. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 112— 116. Rüböl loko ruhig, pr. Dez. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,20. Spiritus tet, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,80. Petroleum loko 11,10.
Köln, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,25, loko 16,00, siosoe hiesiger 1oko 13,00, fremder 1oko 13,50. Hafer hiesiger loko 12,50, 13,50. Rüböl loko 51,00, pr. Mai 49,90 4
Ham „19. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. loko fest. holstein. loko neuer 142 — 148. — Roggen fest, mecklenburger loko neuer 138 — 142, scher 82 — 84. Fefer und Gerf 82 befestigt, 48. Sptiritus still, pr.
anuar 16 ½ Br., pr. =h Fefa e⸗Man “ V
ee 6 be 1 Eionbard white loko 7,00. 19. Dezem i
ber. (W. T. B.) Getreide⸗
markt. 832 ; übfh⸗ Gd. 7,27 Br.
Roggen pr. 1 Maiz Mai⸗Juni 4, d., 4,82
18888888 888888
pr 16.E29 Gd., 80 Gd.
hjahr 6,44 Gd., 6,46 Br.
Anzeiger.
A
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
f 5
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraßze Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
des Deutschen Reichs-Anzeigers
nud Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32.
1““ 1“ ““ 6““
111“
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen z. D. Dr. Hoseus den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Universität zu Berlin, Professor Dr. Lassar und dem Faupt. mann a. D. und Vorstand des Schießplatzes der Gußstahl⸗ fabrik von Friedrich Krupp bei Meppen Bergmann den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Ingenieur und maschinentechnischen Abtheilungs⸗ Vorsteher der Gußstahlfabrik von Friedrich Krupp zu Essen Karl Funke, dem Bürgermeister Plath zu Johannisburg und dem Stadtverordneten⸗Vorsteher, Rentier Andreas ebendaselbst den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Lehrer und Kantor Scholz zu Wüsteröhrsdorf im Kreise Hirschberg und den emeritierten Lehrern Kleffner zu Udorf im Kreise Brilon, Winkelmann zu Letzlingen, bisher zu Barn bei Neuhaldensleben, Kühne zu Salzwedel, bisher zu Rademin im Kreise Salzwedel, und Meinecke zu Salz⸗ wedel, bisher zu Gladigau im Kreise Osterburg, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Beamten des Krupp'schen Schießplatzes bei Meppen Max Kanitzberg, dem Strommeister Knoepfle zu Naum⸗ burg a. S. und dem Schulvorsteher, Reststellenbesitzer August baßsnen n zu Alt⸗Kemnitz im Kreise Hirschberg das Allgemeine renzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerherrn von Strahl, Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen, die Erlaubniß sur Anlegung des ihm verliehenen Ehren⸗Großkomthurkreuzes es Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Bank⸗Direktoren und Ersten Vorstandsbeamten der
88EE“ Heller in Leipzig und Hibeau in
Posen den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath,
dem Vorsteher der Effektenkasse des Komtors für Werth⸗ papiere Tobye, dem Buchhalter Daege, den Kalkulatoren Schulz und Sudmann bhei der Reichs⸗Hauptbank in Berlin, dem Bank⸗Buchhalter Zehe in Posen den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem im Reichs⸗Schatzamt angestellten Geheimen expe⸗ dierenden Sekretär und Kalkulator Dr. Pflug den Charakter
als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
“ “ W b ““ Von dem Handbuch für das Deutsche Reich wird
für das Jahr 1896 eine neue Ausgabe veranstaltet. Das
Werk erscheint im Laufe des Monats Januar k. J. im Verlag
der Buchhandlung „Carl Heymann's Verlag“ zu Berlin und
wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung
— Preise von 4 ℳ geliefert. Im Buchhandel ist es zum reise von 5 ℳ zu beziehen.
8 [ 2
Bekanntmachung. Zur Förderung und Erleichterung des Neujahrsbrief⸗
verkehrs soll es auch in diesem Jahre gestattet sein, Stadt⸗
briefe, Postkarten und Drucksachen, deren Bestellung in Berlin am 1. Januar 1896 früh gewünscht wird, bereits vom 26. Dezember ab zur Post zu liefern. Der Ab⸗ sender hat derartige Sendungen, jede für sich mit den erforderlichen Werthzeichen beklebt, in einen dauerhaften, gut verschnürten Umschlag zu legen und diesen mit der Aufschrift: An das Kaiserliche Briefpostamt hier, C. — Inliegend frankierte Neujahrsbriefe für Berlin“ zu versehen. Die auf solche Weise hergestellten Sendungen, für deren Beförderung zum
riefpostamt eine besondere Gebühr nicht erhoben wird, sind an den Annahmestellen der hiesigen Postanstalten abzugeben. Diese Ein⸗ richtung bezieht sich lediglich auf die in Berlin verblei⸗ benden, gewöhnlichen, frankierten Briefe u. s. w., deren Bestellung am 1. Januar erfolgen soll. Im Interesse des betheiligten Publikums wird ersucht, hiervon in möglichst aus⸗ gedehntem Umfange Gebrauch zu machen. Berlin C., den 16. Dezember 1895.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach
Bekanntmachung. 8
Genaue Aufschrift der Neujahrs⸗Stadtbriefe. Um eine ordnungsmäßige Bestellung der Briefe zum be⸗ vorstehenden Jahreswechsel zu erreichen, ist es erforderlich, daß in den Aufschriften der Stadtbriefe nicht nur die Wohnung des Empfängers genau nach Straße, Hausnummer und Lage (Stockwerk, Hof ꝛc.), sondern auch der Postbezirk (C., O., NO. u. s. w.), in welchem die Wohnung gelegen ist, neben dem Ortsnamen „Berlin“ oder der Bezeichnung „hier“ deutlich und zutreffend angegeben wird. Da nur auf diese Weise eine möglichst pünktliche Bestellung der zur Auf⸗ lieferung gelangenden Briefmassen erzielt werden kann, so würden sich die Absender von Briefen mit mangelhafter Auf⸗ schrift etwaige Verzögerungen in der Zustellung selbst zu⸗
zuschreiben haben. 8 1
Berlin C., den 17. Dezember 1895.
“ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
5 1 Bekanntmachung. 8 Nachdem in der Seequarantäne⸗Anstalt zu Rostock unter den aus Dänemark eingeführten Schweinen seuchenkranke Thiere ermittelt worden sind, welche zweifellos schon vor der Landung infiziert waren, verbiete ich hiermit zur Abwehr von Seucheneinschleppungen in Gemäßheit des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni 1880 (R.⸗G.⸗Bl. S. 153)/1. Mai 1894 (R.⸗G.⸗Bl. S. 409) bezw. 8 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881. 8 S. S. 128) bis auf weiteres die Einfuhr von rischem Schweinefleisch aus Dänemark. Die Einfuhr lebender Schweine in den diesseitigen Bezirk ist überhaupt nicht gestattet, da dieselbe nur über veterinärpolizeilich beauf⸗ sichtigte Quarantäneanstalten stattfinden darf, eine solche aber in dem hiesigen Regierungsbezirk nicht errichtet ist Danzig, den 20. Dezember 1895. “ Der Regierungs⸗Präsident. b von Holwede.
Bekanntmachung.
Nachdem in der Seequarantäne⸗Anstalt zu Rostock unter den aus Dänemark eingeführten Schweinen seuchenkranke Thiere ermittelt sind, welche zweifellos schon vor der Landung infiziert waren, verbiete ich mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten auf Grund des § 7 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 und des § 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881/18. Juni 1894 die Einfuhr von frischem Schweinefleisch aus Dänemark.
Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Anordnung unter⸗ liegen den Strafbestimmungen im § 66 Nr. 1 des Reichs⸗ esetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 bezw. im § 328 des 8 ü
Dieses Verbot tritt sofort in Kraft.
Stade, den 20. Dezember 1895.
u6“ Der Regierungs⸗Präsident. Himly.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und Bauräthen Schattauer, Rhein⸗ strom⸗Baudirektor in Koblenz, Haupt in Wiesbaden, Suadicani in Schleswig, erner bei der Ministerial⸗ Baukommission in Berlin, Balzer in Köln, Kröhnke in Frankfurt a. O., Tolle in Lüneburg, Cramer in Breslau, von Doemming, Elbstrom⸗Baudirektor in Magdeburg, Demnitz in Bromberg und Pescheck, Oderstrom⸗Baudirektor in Breslau, den Charakter als Geheimer Baurath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Konsistorial⸗Rath Scheuner in Königsberg zum Regierungs⸗Rath zu ernennen, sowie
den im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten angestellten Beamten, nämlich:
den he Hermann Scheibe und I i/ Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ Rath un
8 Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Adolf Werner, Paul Reishaus und Paul Damm den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen; ferner
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Köln getroffenen Wahl die unbesoldeten Beigeordneten dieser
8 1
Stadt, Rechtsanwalt, Justiz⸗-Rath Jansen und Gutsbesitzer Mann, in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer v NZ
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin getroffene Wahl des ordentlichen Professors in der philosophischen “ der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Hermann Diels zum beständigen Sekretar der Akademie zu bestätigen.
Miinisterium für Handel und Gewerbe.
Die Lehrer Gustav Meyer in Posen, Milde, Just
und Dieckmann in Buxtehude, Schubert und Wölfer in
öxter a. W., Girndt in Idstein a. T., Himmel und Steffen in Deutsch⸗Krone, ehl und Strehl in Königs⸗ berg i. Pr. sind zu Königlichen Baugewerkschullehrern ernannt
worden.
Finanz⸗Ministerium.
Der Regierungs⸗Hauptkassen⸗Assistent Münchenberg aus Potsdam ist zum Geheimen Registrator bei dem Finanz⸗ Ministerium ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Technische Hochschule. 8 Bekanntmachung. 8
Nach dem Statut der Louis Boissonet⸗Stiftung für Architekten und Bau⸗Ingenieure ist für das Jahr 1896 ein Stipendium zum Zwecke einer größeren Studienreise an einen Bauingenieur zu vergeben.
Die fachwissenschaftliche Aufgabe lautet:
„Der Stipendiat hat eine Studienreise nach Italien auszuführen mit der Aufgabe, dort die bemerkens⸗ werthesten Ausführungen neuerer Zeit auf dem Gebiete des Eisenbahnbaues zum Gegenstande seines Studiums zu machen. Unter anderem wird hierbei ins Auge zu fassen sein: die Linienführung und Leistung von Gebirgs⸗ bahnen, Viadukt⸗ und Tunnelbauten, Sicherung der Dämme und Einschnitte gegen Rutschungen, Anordnung der Gleis⸗ anlagen und Ladevorrichtungen an Hafenplätzen, etwaige PE“ an dem Oberbau, und die Bahnhofsanlagen unu. p Die Ergebnisse dieser Studien sind durch einen eingehenden, druckfertigen Bericht nebst Zeichnungen, Maßskizzen u. s. f. zur Darstellung zu bringen.“
Die Bewerbungen sind an den unterzeichneten Rektor (Adresse: Technische Hochschule, Charlottenburg) unter Bei⸗ fügung der Beschreibung des Lebenslaufs, sowie der Nachweise über den Studiengang, die praktische bezw. literarische Thätig⸗ keit und unter Vorlegung von Entwürfen aus dem Gebiete des Bau⸗Ingenieurwesens bis zum 1. Februar 1896 ein⸗ zureichen.
Die Bewerber müssen einen wesentlichen Theil ihrer Aus⸗ bildung auf der früheren Bau⸗Akademie oder bei der Abthei⸗ Hng Bau⸗Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule zu Berlin erlangt haben.
Das Stipendium gewährt 3000 ℳ, wovon 1500 ℳ vor Antritt der Reise, 500 ℳ nach Ablieferung und Gutheißung und 1000 ℳ zu Veröffentlichungszwecken gezahlt werden.
Weitere Mittheilungen über die zu übernehmenden Ver⸗ pflichtungen sind in einer vom Sekretariat der Hochschule kostenfrei zu beziehenden „Bekanntmachung“ enthalten.
Charlottenburg, den 19. Dezember 1895. 8 Der Rektor der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin.
Müller⸗Breslau. —
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. 8
Der Regierungs⸗Rath Scheuner ist der Ansiedelungs⸗ Kommission zu Posen zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden. ]
Dem Dozenten an der Landwirthschaftlichen Akademie in Poppelsdorf, Amtsrichter Dr. jur. Johannes Schumacher zu Köln ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
1. Justiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Raͤth Kulemann in Bielefeld als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsgerichts⸗Rath von Mellenthin in Schivelbein an das Amtsgericht in Kolberg, der Amtsrichter Engels in Mülheim a. Rh. als Landrichter an das Landgericht in Kleve, der Amtsrichter Cramer von Clausbruch in Nentershausen
X“ 1“ 8 1“