1895 / 304 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

lassung Sörs b. Aachen und als deren Inhaber der Fabrikant Louis Gilljam in Sörs eingetragen. Auachen, den 18. Dezember 1895.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Adelnau. Bekanntmachung. [56744 In unser Firmenregister ist unter Nr. 21, woselb

die Firma St. Cieslinski mit dem Sitze zu

Adelnan vermerkt steht, eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch vormnas gaft

. ober

gerichtlich genehmigten Erbvergleich vom 1s Ffovemder 8

1895 der Wittwe Pelagia Cieslinska, geb. Wolauska, zum Alleineigenthum überlassen (vergl. Nr. 23 des Firmenregisters) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 23 die Handlung in Firma St. Cieslinski mit dem Sitze zu Adelnau und als deren alleinige Inhaberin die Wittwe Pelagia Cieslinska, geb. Wolanska, zu Adelnau eingetragen worden. Adelnaun, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Itena. [56745] Bei der unter Nr. 94 unseres Gesellschaftsregisters registrierten, in Mühlenrahmede domizilierenden Firma „Friedr. Ardey, Drahtfabrik, Ges. mit beschr. Haftung,“ ist unter dem heutigen Tage vermerkt worden, daß laut Gesellschaftsbeschlusses vom 7. Dezember 1895 der Gesellschaftsvertrag vom 30. April 1894 dahin abgeändert ist, daß fortan zur Auflösung der Gesellschaft ein Gesellschaftsbeschluß mit einer Mehrheit von nur der abgegebenen Stimmen erforderlich ist. 11.“ Altena, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Altenburg. Bekanntmachung. [56442] Im Handelsregister des Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der auf Fol. 59 eingetragenen Firma Große &( Jahn in Altenburg verlautbart worden.

Altenburg, am 17. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Krause.

Altenkirchen, Westerland. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1895 am 16. Dezember 1895 gemacht worden:

r. 147.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Friedrich Eichbauer. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Hamm a. d. Sieg. Friedrich

Spalte 4. Eichbauer.

Altenkirchen, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Bezeichnung der Firma:

8

8

Rerlin. Handelsregister [56902] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 16. Dezember 1895 ist am 17. Dezember 1895 Folgendes vermerkt: 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 290, woselbst die Handelsgesellschaft: Otto Brandenburg & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Handels gesellschaft ist an elöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Chemiker Friedrich Hermann Pott zu Berlin bestellt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 656, woselbst die Handelsgesellschaft: Reiniger, Gebbert & Schall mit dem Sitze zu Erlangen und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt seht, eingetragen: 8 Die EXX“ ist durch Uebereinkunft aufgelöst. eer Fabrikbesitzer Max Gebbert zu Erlangen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 503 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 503 die Firma: G Reiniger, Gebbert & Schall mit dem Sitze zu Erlangen und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und als deren Inhaber der Sabiseegher Max Gebbert zu Erlangen eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 443, woselbst die Kommanditgesellschaft: Berliner Damen Mäntel Fabrik Commanditgesellschaft J. & L. Levy mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: ü Dresden ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Dezember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Ernst Ain & Co. n

Kaufmann Carl Ludwig Ernst Ain, Kaufmann Johann David Paul Ain und Musiker Johann David Paul Ain junior, 8 sämmtlich zu Steglitz. Dies ist unter Nr. 15 828 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

ie Gesellschafter der hierselbst am 15. Sep⸗ tember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Ulrich & Hoyoll ind:

der Kaufmann Julius Otto Ulrich und der Kaufmann Gottlieb Peter Joseph Hoyoll, 3 beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 15 829 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 920, wo⸗ selbst die Firma:

Paul Jungbluth Nachflgr. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

ein⸗

Carl Ohlhoff g egt 8 89 502. emnã ist in Nr. 27 502 die Firma: 1 1 Carl Ohlhoff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Agent Tarl August Ohlhoff zu Berlin einge⸗ tragen t 8 in unser Firmenregister ist mit d Berli ter Nr. 27 501 die Firan: Ia .“ Döring & Schmidt 8

unter

und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schmidt zu Berlin eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 17. Dezember 1895 ist am 18. Dezember 1895 Folgendes vermerkt:

8 unser Firmenregister ist unter Nr. 14 935, woselbst die Firma:

C. F. Lewert G

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

Das Handelsgeschäft ist mit dem Recht auf 8b, der Firma durch Vertrag auf den aufmann Robert Held zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 27 508. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 508 die Firma:

C. F. Lewert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der 8-S Robert Held zu Berlin eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 18. Dezember 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 340, wo⸗ selbst die Firma:

P. Lindhorst : mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Zu Bernan besteht eine Zweigniederlassung unter der Firma: 2 Lindhorst’s Nordische Kunst⸗Weberei. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 243, wo⸗ selbst die Firma: Berliner Speditions⸗Comtoir Neumann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf en Kaufmann Georg Reiwald zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Füma fortsetzt. Vergl. Nr. 27 506. Demnächst ist in unser Firmenregist Nr. 27 506 die Firma: Berliner Speditions⸗Comtoir Neumann & Co. 8 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Georg Reiwald zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 504 die Firma: Alfred Levysohn und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Levysohn zu Berlin, unter Nr. 27 505 die Firma: . Militär⸗Verlagsanstalt Hans Knsittich und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Hans Kufittich zu Berli,/,,.. unter Nr. 27 507 die Firmaͤa:V

D. Klarhofer

und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf „Dtto Daniel Klarhofer zu Berlin 5 worden.

er Kaufmann Felix Leopold Meyer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Felix Leopold Meyer bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 8049) der Frau Emilie Meyer, geborenen Schimmelpfennig, und dem Carl Feist, beide zu Berlin, je Einzel⸗ prokura ertheilt, und sind dieselben unter Nr. 11 222 bezw. 11 223 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

ein⸗

unter

111“

Berlin. Bekanutmachung. 56876] In unser Firmenregister ist unter Nr. 740 die Firma Jacob Scheuer mit dem Sitze in Schöne⸗ berg und als deren Inhaber der Weinhändler Jacob Scheuer zu Schöneberg eingetragen worden. Berlin, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bernburg. [56746] andelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 816 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Fr. Lutze in Bernburg eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes vermerkt worden:

Rubr. 2 Ihe eh⸗ .

Das von dem Spediteur Friedrich Lutze hierselbst betriebene Speditions⸗ und Fuhrgeschäft ist durch Kauf in den Besitz des Spediteurs Theodor Lutze hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

Bernburg, den 13. Dezember 1895. 88

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Edeling.

Bernburg. [56749] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 1170 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Fr. Delmhorst in Bernburg und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Bern⸗ hard Delmhorst, Franziska, geb. Müller, hier, ein⸗ getragen worden.

Dem Kaufmann Bernhard Delmhorft hierselbst ist Prokura ertheilt worden.

Bernburg, den 13. Dezember 1895. 8

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Edeling.

Bernburg. [56748] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 1167 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Marby & Schwarz in Bernburg ist gelöscht worden.

Bernburg, den 13. Dezember 1895. ASKHKerzoglich Anpertsches Amtsgericht. eling.

1 [56747] andelsrichterliche Bekauntmachung.

Fo 1ngh des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Gust. Marby in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Marby daselbst eingetragen worden. ““

Beruburg, den 13. Dezember 1895.

Herzoglich a.väer. Amtsgeri eling. 8

Bernburg.

8

Blomberg. [56754] Die im Firmenregister des Amtes und Fleckens Schwalenberg unter Nr. 22 eingetragene Firma

aufmann August Raders in Rischenaun“ ist eute gelöscht.

Blomberg, 17. Dezember 1895.

Parstliches Amtsgericht. I.

BlIumenthal, Hann. 1656752] Bekauntmachung. 8 Auf Blatt 92 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: en J. Feldhusen zu Rönnebeck eingetragen:

„Die Firma ist erloschen. Blumenthal, den 17. Dezember 18959. 8 8 Königliches Amtsgericht. Bonn. Bekanntmachung. 156443]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Hanbels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 759 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Bonner Tapetenhaus Niemann & Friederich“ mit dem Sitze in Bonn und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die in Bonn wohnenden Kaufleute Ernst Niemann und Otto Friederich sind, daß die Gesellschaft am 16. Dezember 1895 begonnen hat, und daß ein Jeder der Gesell⸗ schafter zur Vertretung derselben befugt ist.

Bonn, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Zimmermann.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Bei Nr. 64 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in süms Blell & Söhne eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Carl Blell jun. zu Brandenburg a. H. ist am 9. Dezember 1895 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. .

Brandenburg a. H., den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 1

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 134 Prokura des Kaufmanns Robert Leimer zu Brandenburg a. 28 für die in unserem Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 64 vermerkte offene Handels⸗ esellschaft in Firma Blell & Söhne ist durch den ed desselben erloschen.

Brandenburg a. 8 den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

. [56445]

Brandenburg, Havel. 156446] Bekanntmachungg. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 306 die Firma: „Nitsche & Kausmann“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als Gesellschafter: 8 1) der Kaufmann Hermane Nitsche, 2) der Kaufmann Paul Kausmann, beide zu Brandenburg a. H., sowie als Beginn der Gesellschaft der 15. Oktober 1895 eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

„Bei Nr. 277 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst

die Firma: „Ferd. Ewald 4& Co⸗ verzeichnet steht, ist Felgendes Angetgen worden:

Der Buchdruckereibesitzer und Buchhändler Ferdi⸗ nand Ewald zu Brandenburg a. H. ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Restaurateur Bruno Rau zu Brandenburg g. H. ist am 16. De⸗ zember 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Brandenburg a. H., den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 56751]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 8654, woselbst die Firma Sturm & Zoeller mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, eingetragen:

as Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Erbgang und Vertrag auf 1) den Kaufmann Alfred Zöller, 2) den Kaufmann Emil Gödrich, beide zu Breslau, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 2986 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2986 die offene Handelsgesellschaft Sturm & Zoeller mit dem Sitze zu Breslau und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

ie Gesellschaft hat am 14. Mai 1895 begonnen. Breslau, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

zxe⸗ II Breslan. Bekanntmachung. [56750]

In unser Firmenregister ist Nr. 9253 die Firma C. Mischke hier und als deren Inhaberin die Fea Kaufmann Clara Mischke, geb. Oßmann, hier

eute eingetragen worden.

Breslan, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Buer, Westr. Bekanntmachung. (56753]

In unser Handelsregister ist bei der lfd. Nr. 3 1 „Bergwerksactiengesellschaft Hugo“ in Spalte 4 eingetragen:

Die Bergwerksactiengesellschaft Hugo ist durch Beschluß der außerordentlichen ET“ vom 6. Dezember 1895 aufgelöst.

Zum Liquidator ist der General⸗Direktor Robert Hüser zu Dortmund bestellt. Eingetragen zufolge

erfügung vom 18. Dezember 1895 am selben Tage.

Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft werden

emäß Art. 243 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, sich bei der

esellschaft zu melden.

Buer i. W., den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Eberswalde. [56758]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 94 die Handelsgesellschaft in Firma:

„Eberswalde’r Kalkwerke“ mit dem Sitze zu Eberswalde und sind als deren Gesellschafter: 1) der und Stadtrath Carl August Hermann Krause,

8

lassungsorte

2) * q“ Carl Hermann Emil ause, beide zu Eberswalde, eingetragen worden. . ie Gesellschaft hat am 1. Déezer ber 1895 be⸗ gonnen, und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Ver⸗ fretung der Gesellschaft berechtigt. Eberswalde, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Forst i. L. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 73, wo⸗

selbst die Firma G. Schneider’ 8 Wo. in Forst i. L.

vermerkt ist, heut Folgendes eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist durch den am 4. Juni 1889 erfolgten Tod der verwittweten Tuchfabrikant Schneider, Emilie, geb. Wolff, aufgelöst. Der Tuchfabrikant Robert Heyfelder setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 612 die Firma G. Schneider’'s Ww. in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Robert Hepfelder zu Forst i. L. eingetragen worden.

Forst i. L., den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 1

Forst i. L. Bekanntmachung. [56765] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 102, wo⸗

selbst die Firma F. Allerdt in Forst i. L. ver⸗

merkt ist, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch den am 1. Januar 1888 esgspten Tod des Gesellschafters Max Allerdt auf⸗ gelöst.

Der Seifenfabrikant Paul Allerdt setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 613 die Firma F. Allerdt in Forst i. L. und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Paul Allerdt i Forst i. L. eingetragen worden. 8

Forst i. L., den 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Seae scet et üer n. 8 Glogau. 1256766]

Im Firmenregister wurde heut Nr. 677 die Firma

Otto Janke mit dem Sitze zu Glogau und als

Inhaber derselben der Konditor Otto Janke hier

eingetragen. Glogau, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. - 8 Die Firma H. Schiedt in Görlitz, Firmenregisters, ist gelöscht. Görlitz, den 13. Dezember 1895. Königliches Amstgericht. 8

Görlitz. 88 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1433 die Firma Friedrich Paul Schlesinger und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Paul Schlesinger in Peete heute eingetragen worden. Görlitz, den 13. Dezember 189b5. Königliches Amtsgericht.

[56770] .533 des

E111“

Görlitz. Die Firma C. F. Koebe in Görlitz des Firmenregisters, ist gelöscht. Görlitz, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [56768] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1434 die v Reinh. Erbsch und als deren Inhaber der aufmann Reinhold Erbsch in Görlitz heute ein⸗ getragen worden. Görlitz, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Handelsregister. [56767]

In unser Firmenregister ist unterm 16. Dezember 1895 zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 235 die Firma E. Glatten mit dem Nieder⸗ umbinnen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Glatten⸗Gumbinnen ein⸗ getragen.

Gumbinnen, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

11““

Hagen, Westf. Handelsregister [56775] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 610 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1895 unter der Firma Rud. Hoeborn & Comp. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Hagen am 19. Dezember 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: die Agenten Rudolf Hoeborn und Friedrich Grotehusmann zu

Hagen.

Hagen, Westr. Handelsregister (56774] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 707 des ee eingetragene Firma W. Geitebrügge zu Hagen (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Geitebrügge zu Hagen) i gelöscht am 19. Dezember 1895.

Halle, Saale. Handelsregister [56772] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. E.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 354 die hiesige Hendelsesenfhen⸗ in Firma:

Kuzuitzky & Schaefer

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. 3

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann August Schaefer zu Halle a. S. allein übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 2287 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2287 die Firma Kuznitzky & Schaefer m dem Sitze zu Halle a. E. und als deren Inhaber der Kaufmann August Schaefer zu Halle a. S. ein⸗ getragen worden.

Halle a. S., den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

—*

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in n Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und V Anstalt Berlin 55 Wilhelmstraße Nr. 32.

6[1

[567684]

56769]

zum Deuts ½ 304.

en Reichs⸗A

nzeiger und Königlich Preuß

8

Berlin, Sonnabend, den 21. Dezember

ischen Staats⸗Anzeiger.

1895.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Ar 3045)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers, SW. Wilheknstraße 32 bezogen werden.

FHandels⸗Negister.

Hamburg. [56780] Eintragungen in das Handelbsregister. 1895, Dezember 14.

Carl Prag & Co. Inhaber: Carl August Prag

und Johann Anton Karl Moritz.

Gustav Jakubiczka. Diese Firma hat an Ernst Ferdinand Lucas Prokura ertheilt.

Julius Hoffmann. John August Eduard Martin Hoffmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Theodor Rudolf Julius Hoffmann unter unveränderter Firma fort.

Tietgens & Robertson. Diese Firma hat an George Alfred Tietgens Prokura ertheilt.

Dezember 16. Eduard Oberländer. Inhaber: Eduard Ober⸗

länder.

Ernst Stern. Inhaber: Ernst Stern.

Carl Harder in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liquidators A. L. F. von Wersebe aufgehoben; demgemäß ist die Firma

gelöscht. Carl Harder. Inhaber: Carl Harder. 1 Leo Küpper & Co. Kommanditgesellschaft.

n; haftender Gesellschafter Leo Friedrich

üpper.

Dezember 17.

Zietz & Jahn. Diese Firma hat die an Paul August Eckmann ertheilte Prokura aufgehoben. Schröpfer & Thormählen. Inhaber: Wilhelm 8 Adolph Schröpfer und Carl Theodor Thor⸗

mählen.

Carl Cordna. Diese Firma hat die an Carl August Wilbelm Müller ertheilte Prokura auf⸗ gehoben. 3

Heinrich Kleyer. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Frankfurt a. M. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Ludwig Kleyer zu Frank⸗ furt a. M. war, ist aufgehoben.

Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der

irma Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich

leyer, zu Frankfurt a. M.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Juli 1895.

Die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet am 11. November 1895.

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, insbesondere von Fahrrädern und sonstigen Fuhrwerken, von Bestandtheilen und Zubehörstücken dieser vor⸗ genannten Artikel und von Gummiwaaren, des⸗ gleichen der Handel darin. Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft das unter der Firma Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. bestehende Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft zur Fortführung erworben. Die Gesellschaft ist befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken zu betheiligen oder solche zu übernehmen oder zu begründen und Aktien und sonstige Titel oder Forderungen solcher Unter⸗ nehmungen zu erwerben und wieder zu verwerthen. Sie ist berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte (Patente), welche ihre Swecke fördern, zu begründen, zu übernehmen, aus⸗ zunutzen und zu verwerthen, überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen. 1

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 500 000 und ist eingetheilt in 2500 auf lautende vollbezahlte Aktien zu je

Der Aktionär Heinrich Kleyer hat folgende Ein⸗ lagen gemacht: I. die ihm und seiner Ehefrau Elvira, geb. Biernatzki, zugehörigen Liegenschaften Frankfurter Gemarkung Gewann 16 Nr. 3528, Gewann 17 Nr. 35 F und Gewann 17 Nr. 35 H, nebst Gebäuden und allen An⸗ und Zubehörungen und zwar mit Einwilligung seiner genannten Ehe⸗ frau, während die Gesellschaft zu ihren Lasten die Hypothekschuld der Firma Heinrich Kleyer von 100 000, welche zu Gunsten der Deutschen Militärdienst⸗Versicherungsgesellschaft Hannover auf das Geschäftshaus in der Gutleutstraße Nr. 9 Frankfurter Gemarkung Gewann 16 Nr. 3528 eingetragen ist, übernimmt. II. das gesammte Fabriks⸗ und Geschäfts⸗Inventar der Firma Heinrich Kleyer, ihre sämmtlichen Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungen, Utensilien, Mobilien, Geräth⸗ schaften. Bibliothek, alle Vorräthe an Rohstoffen, Materialien, Hilfsstoffen ꝛc., alle Fabrikate und ereheensn die Eisenbahn⸗Anschlüsse, ferner die C eschäft ausstände, die vorhandenen Werthpapiere, Betheiligungen bei anderen Unternehmungen, die baare Geschäftskasse und den Wechselbestand, alle

atent, und Erfindungsrechte, Patentlizenzen, über⸗ haupt sämmtliche Geschäfts⸗Aktiven, wie solche am 31. Oktober 1894 buchmäßig vorhanden waren, während die Gesellschaft die zu dieser Zeit bücher⸗ mäßig vorhandenen Gläubigerposten übernimmt.

Der Werth der Einlage zu I ist auf 609 000, der Werth der Einlage zu II auf 1 891 000 festgesetzt, sodaß dem H. Kleyer im Ganzen 2 500 000 für seine Einlagen zu vergüten sind. Zur Ausgleichung dieser dem H. Kleyer zukommen⸗ den Gesammtvergütung gewährt die Gesellschaft demselben 2480 Attien von in Summa 2 480 000 und zahlt baar 20 000. Die Baarzahlung kommt in Anrechnung auf den Betrag der Außen⸗

Berlin auch durch die Fenzglich Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

stände, soweit diese nicht nach Abzug der

Gläubiger wie das übrige Einbringen in den gewährten Aktien Deckung findet.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern; sie werden durch den Auf⸗ sichtsrath angestellt und entlassen. Der Aufsichts⸗ rath kann von den Mitgliedern des Vorstandes einem den Titel als General⸗Direktor verleihen.

Zur gültigen Zeichnung der Firma ist dasjenige Mitglied des Vorstandes, welchem vom Aufsichts⸗ rath der Titel als General⸗Direktor verliehen ist, allein befugt; von den übrigen Vorstands⸗Mit⸗ gliedern kann jeder die Firma der Gesellschaft nur zusammen mit einem anderen Vorstands⸗Mitgliede oder mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zeichnen.

Prokuristen können nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths durch den Vorstand ernannt werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung mindestens 17 Tage und höchstens 2 Monate vor dem an⸗ beraumten Termin.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

ründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Kleyer, in Firma Heinrich Kleyer, der Bankdirektor Jean Andreae, der Bankdirektor Carl Roger, 8

4) der Kaufmann Fritz Majer⸗Leonhard, .5) der Kaufmann Adam Brecht, sämmtlich zu Frankfurt a. M.

Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sinr

1) Fabrikbesitzer Dr. Dietrich Cunze,

2) Bankdirektor Carl Roger 8

3) Rechtsanwalt Dr. Carl Schmidt⸗Polex, ,4) Fabrikant Julius Wurmbach, sämmtlich zu Frankfurt a. M.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt:

9) Heinrich Kleyer, als General⸗Direktor,

2) Fritz Majer⸗Leonhard,

,3) Adam Brecht, sämmtlich Kaufleute zu Frankfurt a. NANM.

Als Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. waren bestellt:

1) Rudolph Leipprand, Direktor des Handels⸗

Museums zu Frankfurt a. M., b

2) Johann Friedrich Müller⸗Scherlenzky, Architekt und beeidigter Taxator für Immobilien,

3) Gustav Mack, Zivil⸗Ingenieur, sämmtlich zu Frankfurt a. M. 88 Zu Prokuristen sind

ermann Wiegand, tto Heinmüller und Franz Starkloph, sämmtlich zu Frankfurt a. M., ernannt worden mit der Befugniß, in Gemein⸗ schaft mit je einem der Vorstandsmitglieder Fritz Majer⸗Leonhard und Adam Brecht die Firma zu

zeichnen. b Das Landgericht Hamburg.

Harzburg. 8 56773]

In dem hiesigen Handelsregister für Aktiengesell⸗

schaften ist heute zu der Firma Mathildenhütte

hieselbst vermerkt worden, daß die dem bisherigen

Prokuristen Bernhard Wiesmann hieselbst ertheilte

Prokura erloschen und daß der ꝛc. Wiesmann als Mitglied in den Vorstand eingetreten ist. Harzburg, den 14. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift.)

Hörde. Bekanntmachung. 156776] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1, „Hörder Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein“ zu Hörde folgende Eintragung bewirkt: Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Oktober 1895 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals hat inzwischen stattgefunden. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1895 am 18. Dezember 1895. Hörde, 18. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht.

Kempen, Pesen. Bekauntmachung. [56778] Bei der unter Nr. 26 unseres Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma M. Wohl ist in Spalte 6 olgendes eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Salo Wohl zu Kempen übergegangen, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1895 am 16. Dezember 1895. . 5

Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 478. die Firma M. Wohl zu Kempen und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Wohl in Kempen heute eingetragen worden.

Kempen (Posen), am 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [56844] Eintragungen in das Handelsregister.

Am 16. Dezember 1895 ist eingetragen:

auf Blatt 1872 bei der Firma: T. v. Zawadzki

u. Co. 8 Der Gesellschafter Kaufmann Johann Christian Georg Hohenschild ist am 25. November 1895 aus der Gesellschaft ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den bisherigen Gesellschafter, Lithographen Taddaeus von Za⸗ wadzki, als alleinigen Inhaber übergegangen;

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D.

Bezugspreis beträgt 1 50

auf Blatt 1881 die Firma Hermann Wolfsfeld. Ort der Niederlassung: Lübeck. . Inhaber: Hermann Salomon Wolfsfeld, Kauf⸗ mann in Lübeck. Lübeck, den 16. Dezember 1895. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 16. Dezember 1895 eingetragen: auf Blatt 787 bei der Firma „J. N. Nissen“ die Ehefrau des Gesellschafters Kaufmanns Johannes Carl Ludwig Ehlers, Agnes Lisbeth Marie Ehlers, Pb. Mehse, will für die Verbindlichkeiten ihres hemannes nicht haften. Lübeck, den 16. Dezember 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.

[56843]

““ 8

Lüneburg. Bekanntmachung. [56779] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 22 zur Firma Louis Klußmann (Kolonial⸗ und Materialwaaren⸗ auch Agentur⸗Geschäft) in Lüneburg in Spalte 3 eingetragen. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Friedrich Gustav Maul in Lüneburg. Lüneburg, 12. Dezember 1895. Ksönigliches Amtsgericht. I.

Magdeburg. Handelsregister. [56782]

1) Der Kaufmann Eduard Wilhelm Seiffert zu Magdeburg⸗Neustadt und der Kaufmann Robert Krüger zu Magdeburg sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Dezember 1895 unter der Firma E. Wm Seiffert & Co zu Magdeburg bestehenden offenen Handelsgesellschaft Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft unter Nr. 1851 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

2) Die zu Krakau bei Magdeburg unter der Firma R. Sieger & Comp. bestehende Kom⸗ manditgesellschaft hat eine Zweigniederlassung unter derselben Firma zu Oschersleben errichtet.

Eingetragen bei Nr. 430 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht X. Abtheilung 8. Memel. Handelsregister. [56781]

Der Kaufmann Eduard Marieunfeldt in Adl. Schmelz hat für seine Ehe mit Elisabeth Ger⸗ lach durch Vertrag vom 12. Dezember 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 1

Dies ist zufolge erfü erns vom 16. Dezember 1895 in das Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Memel, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Neubukow, Mecklb. [56783 Zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1895 ist am 19. Dezember 1895 in unser 8E zur Firma Carl Langberg Fol. 4 Nr. 8 eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist in Ernst Gerdes, Carl Langberg Nachf. verwandelt.

Kol. 5. Die Frau Ulla Langberg hat die Handlung verkauft an den jetzigen Inhabes Kaufmann Ernst Gerdes zu Neubukow.

Kol. 7. Die dem Kaufmann Ernst Gerdes er⸗ bheige Prokura ist durch seinen Erwerb der Handlung erloschen.

Neubukow i. M., den 19. Dezember 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. [56785] Die unter Nr. 195 des Firmenregisters einge⸗ trage Firma Hch Ludewig zu Oeynhausen mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld: Inhaber der Kaufmann Heinrich Gottfried Wilhelm Ludewig zu Oeynhausen, ist nach dem Ableben des Inhabers auf dessen Wittwe Mathilde, geb. Schneider, zu Oeyn⸗ ese und deren mit ihr in fortgesetzter westfälischer ütergemeinschaft lebenden Kinder: 1) Anna Regina Dorothea, 2) Marie Minna Auguste, 3) Bernhard Louis Friedrich Carl, 4) August Wilhelm Ludwig Hermann, 5) Franz Gustav Max, 6) Mathilde, b 8) Agnes, 8 1““ übergegangen, die Firma ist unter Nr. 665 des Firmenregisters wieder eingetragen.

Eingetragen behufs Berichtigung der Eintragung vom 21. November 1895 zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1895 am 16. Dezember 1895.

Oeynhausen, 16. Dezember 1895. 8

Königliches Amtsgericht. 3

Oeynhausen.

Dem Kaufmann Carl Ludewig zu usen ist für die unter Nr. 665 (früher lfd. Nr. 195) des Firmenregisters eingetragene Firma Hch Ludewig zu Oeynhausen mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld, Inhaber die Wittwe Kaufmanns Gott⸗ fried Heinrich Wilhelm Ludewig, Mathilde, geb. Schneider, zu Oeynhausen und deren mit ihr in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft lebenden Kinder

1) Anna Regina Dorothea,

2) Marie Minna Auguste, 8

3) Bernhard Louis Friedrich Carl,

4) August Wilhelm Ludwig Hermann,

5) Franz Gustav Max, 8) Nm, e

Sereheese Feasg. habien n Oeynha

3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

7) Heinrich,

8) Agnes,

Prokura ertheilt, was zufslge Verfügung vom 14. Dezember 1895 unter Nr. 160 des Prokuren⸗ registers heute vermerkr ist.

Die unter Nr. 159 des Prokurenregisters am 21. November 1895 erfolgte Eintragung ist zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1895 heute von Amtswegen gelöscht.

Oeynhausen, 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. [56786]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 666 die Firma J. W. Hch Müller zu Oeynhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Heinrich Müller zu Oeynhausen zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1895 heute eingetragen.

Oeynhausen, 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. nghag

In das Handelsregister ist heute in Band II au Seite 32 unter Nr. 784 eingetragen:

Firma: E. Herrlich, Handschuh⸗ und Bau⸗ es sfeel⸗

i6. Oldenburg.

Inhaberin, alleinige: die Ehefrau des Bandagisten Bruno Richard Herrlich, Elly Friederike Sophie Hermine, geb. Pestrup, hieselbst.

““ hat ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt.

Oldenburg, 1895, Dezember 10.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harbers. 1

Preddersheim. Großh. Amtsgericht Pfeddersheim. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 13. Dezbr. 1895.

In der ordentlichen Generalversammlung der Aktio⸗ näre der unter der Firma „Zuckerfabrik Offstein“ mit dem Sitze zu Offstein in Rheinhessen bestehenden Aktiengesellschaft vom 28. Oktober 1895 wurde der Antrag auf Ahänderung des § 15 Absatz 1 des Statuts, dahin gehend:

„die Höchstzahl der Mitglieder des Aufsichtsraths von neun auf zehn zu erhöhen“, einstimmig angenommen.

In derselben Generalversammlung wurden g. Mitglieder des Aufsichtsraths wiedergewählt: 1) Jako Obenauer, Landwirth in Heppenheim a. d. Wiese, 2) A. Seligmann, Banquier in Hannover, 3) Julius Goldberg, Konsul in Königsberg i. Pr., 4) Gottfried⸗ Herzfeld, Kommerzien⸗Rath in Hannover, und neu⸗ gewählt: 5) Walther Pezenburg, Banquier in Königsberg i. Pr.

Pfeddersheim, den 17. Dezember 1895.

Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Fritz.

Prforzheim. Handelsregister. [56789]

Nr. 45 928. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. zum Firmenregister Band III:

1) O.⸗Z. 468. Firma Gustav Feldmann hier. Fhebehe ist Kaufmann Gustav Feldmann, wohnhaft

ier.

2) O.⸗Z. 469. Firma C. Reich hier. Inhaber ist Kaufmann Carl Reich, wohnhaft hier.

3) O.⸗Z. 470. Firma Paul Mehnert hier. Inhaber ist Kaufmann Paul Mehnert, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Emma, geb. Sandt, von Pirmasens, d. d. Pirmasens, 16. Mai 1891, bestehr zwischen den Eheleuten die Errungen⸗ schaftsgemeinschaft nach Artikel 1498 und 1499 des code civil. Außerdem hat die Ehefrau das Recht, die eingebrachten Kleidungsstücke, das Leibweißzeug und den Schmuck bei Auflösung der Gütergemein⸗ schaft in Natur aus der Masse zu entnehmen. 1

4) O.⸗Z. 305. Firma Carl Weng hier. Die Firma ist erloschen.

5) O.⸗Z. 471. Firma Köhle und Wild hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Johannes Anton Köhle, hier wohnhaft. Nach dessen Ehevertrag mit Bertha Adelheide, geb. Denzle, von hier, d. d.

forzheim, 7. September 1894, ist die eheliche

ütergemeinschaft auf einen heiderseitinen Einwurf von je 50 beschränkt, vgl. Gesellschaftsregister b. zum Gesellschaftsregister:

Band II, O.⸗Z. 984. Firma Köhle und Wild hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma erloschen, vgl. Firmenregister Band III, O.⸗Z. 1. d 8.n

Pforzheim, den 14. Dezember G

1* Amtsgericht. II. Dr. Glock. 8 Remscheid. 1 [56797]

In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen: 8 8 8

1) unter Nr. 589 zu der Firma Lonis Berg in Kölu 85 Zweigniederlassung in Remscheid folgender Vermerk:

Das bisher von dem Kaufmann Louis Berg in Köln unter der Firma Louis Berg in Köln mit Zweigniederlassung in Remscheid geführte Handels⸗ geschäft ist bezüglich der Zweigniederlassung durch Vertrag auf den Kaufmann Sally Thalmann in Remscheid übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

2) unter Nr. 599 die Firma Louis Berg in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Thalmann in Remscheid.

Remscheid, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.