1895 / 304 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Rendsburg. [56796] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 191 eingetragen die Firma Robert Eich⸗ wald und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Eichwald in Rendsburg. Rendsburg, den 17. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Salzwedei. Bekanntmachung. [56798] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 159 Folgendes eingetragen worden: 3 , Spalte 2. 1e—. des Firmeninhabers: die Stadtgemeinde Salzwedel. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Salzwedel. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Gasaustalt der Stadt Salzwedel. Salzwedel, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. Bekanntmachung. 156505] In unserem Firmenregister sinv folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: I. Laufende Nr. 469. des Firma⸗Inhabers: Ludwig Teichmann in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: L. Teichmann. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 29. November am 30. November 1895. II. Laufende Nr. 470. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Franz Müller in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Franz Müller. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Dezember am 4. Dezember 1895. III. Laufende Nr. 471. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Albert Zwarg in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: A. Zwarg. Zeit der gstsecfg⸗; Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember am 6. Dezember 1895. IV. Laufende Nr. 472. S des Firma⸗Inhabers: Schuhwaaren⸗ ndler Karl Schüler in Sangerhausen. 9 Bezeichnung der Firma: 8 Karl Schüler. 8 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember am 6. Dezember 1895. V. Laufende Nr. 473. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Otto Bauer in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma! Otto Bauer. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember am 6. Dezember 1895. VI. Laufende Nr. 474. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Schnittwaaren⸗ händler Rudolph Trappe in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Rudolph Trappe. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember am 6. Dezember 1895. VII. Laufende Nr. 475. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Max Schultes in Sangerhausen. Ueveichans der Firma: Max Schultes. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Dezember am 9. Dezember 1895. FVIII. Laufende Nr. 476. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Gustav Wiebach in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: G. Wiebach. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Dezember am 9. Dezember 1895. IX. Laufende Nr. 477. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Materialwaaren⸗ händler Friedrich Knauer in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: F. Knauer. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 7. Dezember am 9. Dezember 1895. X. Laufende Nr. 478. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Fräulein Minna Behrendt in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: M. Behrendt. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Dezember am 10. Dezember 1895. Ort der Niederlassung sämmtlicher vorstehender Firmen ist Sangerhausen. Sangerhausen, den 13. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. [56801] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 9 und 39 eingetragenen Firmen „A. B. Stockelmann“ und „Gottfried Kuhles“ zu Schleusingen eingetragen worden. Schlensingen, den 17. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schwetzingen. [56878] Nr. 24 592. In das Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen zu O.⸗Z. 94, Firma Abenheimer und Mayer, offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Backsteinbrennerei und Ziegelei in Rheinau, eingetragen: Der Gesellschafter Ludwig Abenheimer hat sich am 14. November 1895 mit Thekla Moritz von Mannheim verehelicht. Art. 1 des Ehevertrags de dato Mannheim, den 13. November 1895, be⸗ stimmt: Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Braut⸗ und künftigen Eheleute wird bis auf den Betrag von zweihundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Vermögen etwa haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig er⸗ es. in Gemäßheit der L.⸗R.⸗S. 1500 bis mit Schwetzingen, den 11. Dezember 1895. GFroßherzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Stadtilm. Bekanntmachung. [56799] Die Firma C. F. A. Meyer, Treibriemen⸗ fabrik in Stadtilm, ist heute unter Folium 112 des Handelsregisters eingetragen worden. Inhaber der Firma sind: a. Fabrikant Karl Friedrich August Meyer aus Dittersdorf, Reuß j. L., b. Fabrikant Heinrich Albin Meyer hier. Ein Jeder derselben hat die Befugniß, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Stadtilm, den 17. Dezember 1895. 8 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider.

Kaufmann

Kaufmann

Kaufmann

Kaufmann

Kaufmann

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [56616] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Cartonnagenfabrik Otto Hopf, Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (16./12. 95.) L. D. Valzachi, Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (16./12. 95.) Mayer⸗Beckh u. Co., Stuttgart. Dem Kaufmann Carl Lauffer in Stutt⸗ gart ist Prokura ertheilt worden. (16./12. 95.)

K. A.⸗G. Biberach. Carl Hacker in Biberach. Heute ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (12./12. 95.)

K. A.⸗G. Böblingen. Johannes Widmann’s Nachfolger, Böblingen. Die Firma ist infolge Geschäftsübergabe erloschen. (9./12. 95.)

K. A.⸗G. Göppingen. Jung n. Sigxt in Klein⸗ eislingen. Inhaber: Theodor Carl Sirt, Fabrikant in Kleineislingen⸗ Die dem Kaufmann Ludwig Sixt in Kleineislingen ertheilte Prokura ist am 1. Nov. d. J. erloschen, und wurde an seiner Stelle am 11. d. M. der Kaufmann Otto Lüthy in Kleineislingen zum bestellt (11./12. 95.) 1

K. A.,G. Horb. A. Kläger, Konditorei⸗ und Spezereigeschäft in Eutingen. Inhaber: Alois Kläger in Eutingen. Gelöscht infolge Todes des Inhabers. (10./12. 95.) Paul Sinz, Weiß⸗, Woll⸗ u. Kurzwaarengeschäft in Horb. Inhaber nach dem Ableben des Paul Sinz dessen Wittwe Antonie, geb. Oßwald, in Horb. (10./12. 95.) Thomas Saiber, Spezerei⸗ u. Ellenwaaren in Bildechingen. Inhaber: Thomas Saiber in Bilde⸗ chingen. Gelöscht infolge Todes des Inhabers.

(12./12. 95.)

K. A.⸗G. Leonberg. Jakob Dobelmann, Schuhfabrik Ditzingen. Inhaber: Jakob Dobelmann, Schuhfabrikant in Ditzingen. (16./12. 95.)

K. A.⸗G. Urach. Mech. Buntweberei Metzin⸗

en J. 8. Wendler in Metzingen. Inhaber: Febrikant ohann Jakob Wendler in Metzingen. 18719. 95.) Friedrich Krämer in Metzingen.

nhaber: Kaufmann Friedrich Krämer in Metzingen. Manufakturwaaren⸗ u. Aussteuergeschäft. (13./12. 95.) Gottl. Rockenstiehl in Metzingen. Inhaber: Kaufmann Gottlieb Rockenstiehl in Metzingen. Ge⸗ mischtes Waarengeschäft. (13./12. 95.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. 8

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. R. Avenarius u. Co., Sitz in Stuttgart. In Köln ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. (16./12. 95.) Stuttgart⸗Fürther Holz⸗ u. Spiegelmannfaktur Robert Friedel u. Cie. i. Liqu., Stuttgart. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ge⸗ sellschaft ist nach Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben worden. (16./12. 95.)

Stadtgartengesellschaft, Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 11. November 1895 wurde die Auflösung der Gesellschaft und die Liquidatidn auf 31. Dezember 1895 beschlossen. Sämmtliche derzeitige Mitglieder des Verwaltungsraths wurden zu Liguidatoren ge⸗ wählt, welche die Firma der Gesellschaft in Liqui⸗ dation in der Weise zeichnen, daß der aus ihrer Mitte zu wählende Vorsitzende oder sein Stellvertreter mit einem weiteren Mitgliede des Verwaltungsraths ihre Unterschrift geben. Für den Fall der Nichtannahme der Wahl zum Liquidator üben diejenigen, welche die Wahl angenommen, das Amt der Liquidatoren aus. Die Wahl abgelehnt hat nur Herr Wilhelm Pfitzer sen., Privatier in Stuttgart. Zum Veorsitzenden wurde Herr Eberhard Fetzer sen., Kaufmann in Stuttgart, und zu dessen Stellvertreter Herr Heinrich Binder sen., Kaufmann in Stuttgart, gewählt.

(17. 12./95.)

K. A.⸗G. Geislingen. Württemb. Metall⸗ warenfabrik, Geislingen. Die Prokura des Alfred Ritter ist erloschen. (5. 12./95.)

K. A.⸗G. ; Dobelmann und Veit, Ditzingen. Die Gesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft aufgelöst und es ist die Firma erloschen. (16. 12./95.)

K. A.⸗G. Urach. Ermsthalbahngesellschaft in Urach. An Stelle des verstorbenen Kaufmanns u. Gemeinderaths Karl Lenz ist in der letzten Auf⸗ sichtsrathssitzung Fabrikant Eugen Groß von Urach neben Stadtschultheiß Seubert zum Stellvertreter des Vorstands bestellt worden. (6. 12./95.)))

Sulzbach, Kr. Saarbrücken. 56802] Unter Nr. 61 des Firmenregisters des hiesigen Gerichts wurde eingetragen die Firma J. Mahler mit dem Sitze zu Sulzbach und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Mahler in St. Johann, Victoriastraße 32. Letzterer hat dem Schneider⸗ meister Heinrich Mahler in Sulzbach Prokura er⸗ theilt, was unter Nr. 16 des Prokurenregisters ein⸗ getragen ist. 8 Sulzbach, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Usingen. Bekanntmachung. Die Firma Georg Peter ist auf den F 1. zu Usingen als Firmeninhaber übergegangen. em⸗ gemäß ist in unserem Firmenregister unter lfd. Nr. 19, woselbst der Kaufmann Georg Peter als Inhaber der Firma Georg Peter eingetkragen steht, Löschung ersolgt und neu eingetragen: Lfd. Nr. 103. zeichnung des Firmeninhabers: Fri Usingen. 88 Ort der Niederlassung: Usingen. Bezeichnung der Firma: Georg Peter. Usingen, 18. Dezember 1895. b Königliches Amtsgericht.

Peter zu

Wetzlar. 156803]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 bei der Firma g. Künnecke zu Bahnhof Wetzlar, Ge⸗ meinde Niedergirmes, heute eingetragen worden, deß das r durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Karl Künnecke übergegangen ist, welcher das⸗ selbe unter unperänderter Firma fortsett. Dem⸗ gemäß ist die Firma anderweit eingetragen unter Nr. 255 des Registers.

Wetzlar, den 9. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Wiesbaden. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute unter eingetragen worden, daß dem Kaufmann Franz Ludwig Bauer und dem Buchhalter Theodor Kispert

56805] r. 309

in Kulmbach für die unter Nr. 464 in unserem Gesellschaftsregister eingetragene Firma „Kulm⸗

bacher Exportbierbrauerei, vorm. Karl Petz,

Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Kulmbach und einer Zweigniederlassung in Wiesbaden, Kollektivprokura ertheilt ist. Wiesbaden, den 6. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [56804] In unser Firmenregister ist heute vermerkt worden, daß die unter Nr. 1065 eingetragene Firma Woll⸗ weber & Co erloschen ist. ie Firma ist dem⸗ zufolge im Firmenregister gelöscht worden. Wiesbaden, den 11. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. VII. 8

Zeitz. Bekanntmachung. 156806] Zufolge Verfügung vom 12. d. M. ist unter Nr. 665 unseres Firmenregisters die Firma „Fritz Büchner“ in Zeitz mit dem Kaufmann Fritz Büchner daselbst als Inhaber eingetragen worden. Zeitz, den 17. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

4

Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [56605]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute „Der Ockenheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Ockenheim eingetragen.

a. Datum des Statuts: 8. Dezember 1895.

b. Gegenstand des Unternehmens:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln.

c. Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied und he. wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗

alten, wie in „e“ unten angegeben, in anderen Fällen von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

d. Der Vorstand besteht aus:

1) Philipp Jacob Brüssel, Vorsteher,

2) Lorenz Fleck, Stellvertreter,

3) Philipp Jacob Molitor, Beisitzer, 8

4) Johann Baptist Molitor, Beisitzer, Ockenheim

5) Johann Kern II., Beisitzer, 8

e. Die Zeichnung des Vorstands für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Bingen, den 14. Dezember 1895.

Großh. Amtsgericht Bingen. (Unterschrift.)

alle wohnhaft

Dortmund. 4 e2. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, den Consum⸗Verein Glückauf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter S8ae Lütgendortmund betreffend, heute Folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des Bergmanns Christian Dornseiff ist der Fahrhauer Julius Benneze zu Lütgendortmund als Vorstandsmitglied gewählt. Dortmund, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Festenberg. Bekanntmachung. [56514]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 6 eingetragen: 1) das Statut vom 11. Dezember 1895 der „Spar⸗und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Groß⸗Schönwald. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem „Groß⸗Wartenberger Kreisblatt“ aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus:

1) Adolf Böhme, Direktor,

2) Johann Sobirey, Rendant,

8 Robert Moch, Stellvertreter des Direktors, 4) Wilhelm Kahl,

5) Karl Krause.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während den Dienststunden des Gerichts Jedem g

Festenberg, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [56515]

In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 35 Se Genossenschaft: „Allgemeiner Consum⸗Verein zu Wansleben,

Amtsbezirk Langenbogen, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Berg⸗ manns Friedrich Reinhardt der Bergmann Wilhelm Kaiser zu Wansleben zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt ist.

Halle a. S., den 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII

Kleve. Bekanntmachung. [56516]

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1895 des Cranenburger Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit Sitz zu Kranenburg, ist an Stelle des aus⸗ eschiedenen Vorsitzenden Barth. Peters der bisherige selvertrekenbe Vorsitzende Apotheker Th. Sartorius zu Kranenburg zum Vorsitzenden, das Vorstands⸗ mitglied Ferd. Schroers zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden und der Kaufmann J. P. Vogt zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.

Kleve, den 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Kosel. Bekanntmachung. [56604] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 11.

die durch Statut vom 28. November 1895 errichtete Genossenschaft: Gieraltowitz’e Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem e; in Gieraltowitz, Kreis Kosel, eingetragen worden. .

-S des Unternehmens ist die Verbesserung der Verhältnisse der Mitglieder, insbesondere Be⸗ schaffung der zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel, unter F Garantie, Anlegung und Verzinsung der müßig liegenden Gelder und vee eines Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der irthschaftsverhältnisse der Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gastwirth Eduard Mletzko zu Gieral⸗

towitz, Vorsteher, 2) der Bauer Carl Grzeska zu Przeborowitz, Stellvertreter desselben,

3) der Bauer Carl Wycisk zu Przeborowitz,

4) der Gärtner Leopold Nowak zu Klein⸗ Nimsdorf,

5) der Gärtner und Schmied Johann Nowak zu Klein⸗Nimsdorf.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied und sind vom Vereinsvorsteher, wenn sie aber rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form zu unterzeichnen, nämlich durch die Unter⸗ schrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer unter Hinzufügung der Firma.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kosel, den 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lengsfeld. Bekanntmachung. [56518]

Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 4 unseres Genossenschaftsregisters bei der Firma „Spar⸗ und Vorschußverein zu Lengsfeld, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Lengsfeld“ eingetragen worden:

Johannes Seifert in Lengsfeld scheidet aus dem Vorstande aus, und an dessen Stelle ist Christi Freund II. daselbst gewählt worden.

Lengsfeld, den 16. Dezember 1895.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

Malmedy. Bekaunntmachung. [56519] Aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ist durch Tod ausgeschieden Bürgermeister Eduard Querinjean zu Weismes, und ist in den Vorstand neu eingetreten Ackerer Aegidius Querinjean zu Steinbach. Malmedy, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Hünchen. Bekanntmachung. 56530] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

„Darlehenskassenverein Straußdorf, einge⸗ tragene varehh 22 unbeschränkter

Haftp mit dem Sitze zu Straußdorf, K. Amtsgerichts Ebersberg.

Nach dem Statut vom 8. Dezember 1895 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗ mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genoßenschaft zeichnen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, im „Ebersberger Anzeiger’.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Johann Wunderer in Straußdorf, Vereins⸗ vorsteher,

2) Karl Klinger in Dichau, Stellvertreter des

Vereinsvorstehers, 3) Anselm Spagl in Straußdorf, 4) Alois Maier in Katzenreuth 5) Benno Baumann in Filzhof.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. München, den 15. Dezember 1895. Der Präsident des F Landgerichts München II (L. S.) ilhelm.

Prenzlau. 156522] In unser Genossenschaftsregister ist bei der

Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Preuzlau,

anferreger” mit unbeschränkter aftpfli olgendes eingetragen:

An Stelle des Statuts vom 3. September 1889 ist das in vielen Bestimmungen abgeänderte und neu⸗ redigierte Statut vom 30. September 1895 getreten.

Der § 107 dieses Statuts verordnet neu:

Falls „der Uckermärkische Courier“ oder die „Prenz⸗ lauer Zeitung“ und Kreisblatt“ eingehen so 1 oder die Veröffentlichung der Bekanntmachungen au irgend einem Grunde in einer dieser Heitmnaan ermöglicht werden könnte, erfolgt die Veröffentlichung mit Rechtsverbindlichkeit in der verbleibenden Tritt der fragliche Umstand bei belden

eitungen ein, so erfolgen die vE s 28 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger bis au Beschlu der Generalversammlung andere Zeitungen für

Veröffentlichung der Bekanntmachungen bestimmt ih 8

Anderweite Abweichungen vom alten Statut, deren Veröffentlichung gemäß § 12 Absatz 2 und 4 des Genossenschaftsgesetzes zu erfolgen hätte, enthält das neue Statut nicht. Das Statut befindet sich von Blatt 62 bi6 99 der Akten B. III. Nr. 7.

Preuzlau, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rottenburg, Neckar. [56606] Königl. Württemb. Amtsgericht Rottenburg. In das Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 50 ist am 16. Dezember 1895 unter der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Nellingsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nellingsheim“ Folgendes eingetragen worden: An Stelle des Schullehrers Dieter, welcher zurück⸗ etreten ist, wurde Ludwig Mayer als Verein vorsteher gewählt. 1 Z. U.: Amtsrichter (Unterschrift).

salmünster. [56523] In unser Genossenschaftsregister ist am 18. No⸗ bember 1895 die durch Statut vom 27. Oktober 1895

errichtete Genossenschaft unter der Firma „Roms⸗

thaler Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Romsthal eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗

zinsen, 8

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Pereinsmitglieder“ anzusammeln.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in landwirthschastlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied unter deren Firma und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, mit Unter⸗ zeichnung des Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertretees und mindestens zweier Beisitzer, in anderen Fällen mit Unterzeichnung des Vereinsvorstehers.

Der Vorstand besteht aus: B

1) Wilhelm Jockel, Vereinsvorsteher, Romsthal, 2) Oberförster Anton Teschauer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, zu Romsthal,

3) Bürgermeister Wilbelm Wolf, Willenroth,

4) Bürgermeister Carl Ellenbrand, Marborn,

5) Friedrich Lauer, Kerbersdorf,

6) Ambresius Ruppel, Eckardroth.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Salmünster, 18. November 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schubin. Bekanntmachung. [56524] In unser Genossenschaftsregister ist bei der laufenden 381 2 (Zuiner Creditverein) in Spalte 4 Fol⸗ gendes: Durch Beschluß der Generalversammsung vom 5. Dezember 1895 sind an Stelle des bisherigen Vorstandes: 1) der Kaufmann Carl Schilling in Znin zum Direktor, 2) der Rentier Carl Malisius aus Bromberg, fortan in Znin zum Kassierer gewählt worden. 8 heute eingetragen worden. 1 Schubin, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8

Vieselbach. [56885]

Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist bei Fol. 6 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Dampfmolkerei Niederzimmern mit Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Niederzimmern folgender Eintrag bewirkt worden:

„Der Bürgermeister Heinrich Ziehn in Nieder⸗ zimmern ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden und der an dessen Stelle in der Generalversammlung vom 17. November 1895 als III. Vorstandsmitglied auf die Zeit vom 1. Januar 1896 bis 31. Dezember 1898 gewählte Landwirth Karl Walther in Nieder⸗ zimmern eingetragen worden.

Vieselbach, den 7. Dezember 1895.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Schwarz. 8

Vorsfelde. [56886] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Firma Consum⸗Verein Tiddische und Um⸗ legend mit unbeschränkter Haftpflicht heute olgendes eingetragen: Laut Anmeldung vom 27. November 1895 sind in der Generalversammlung an diesem Tage an Sht der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder ge⸗ a. Ackermann H. Seelecke Nr. 1, b. Stückenköther Fr. Trumpf Nr. 16, c. 8 H. Schulze Nr. 18, d. 8 Fr. Müller Nr. 14, sämmtlich in Tiddische. Vorsfelde, den 11. Dezember 1895. Amtsgericht. de. 8

Waldshut. 161656887] Nr. 24 554. Zum diesseitigen Genossenschafts⸗ register Band II O.⸗Z. 24 „Consumverein Waldshut e. G. m. b. H.“ wurde Folgendes . der Generalversammlung vom 30. November 895 wurde an Stelle des Telegraphenkontroleurs Eduard Rettich Sparkassenbuchhalter Gustav Grether in den Vorstand gewählt.

Waldohut, den 5. Dezember 1895.

ut.

Wertheim.

Kr. 13 337. In das Genossenschaftsregister

Ländlicher Creditverein Hundheim-— Stein⸗ ach“ wurde heute eingetragen:

88* der Generalversammlung vom 25. August 1895 urde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds ugust Schneider in Hundheim gewählt Bürger⸗

meister Ambros Ballweg in Hundheim.

ertheim, 16. Dezember 1895. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

156529]

Wollstein. [56526]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) Das Statut vom 27. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kiebel. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Bomster Kreisblatt und Wielkopolanin aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

2) Der Vorstand, bestehend aus:

1) Gastwirth August Vogel in Kiebel, Direktor,

2) Hauptlehrer Robert Kowalski in Kiebel,

Rendant, 3) Gastwirth Jacob Tuszewski in Kiebel, Stell⸗ vertreter des Direktors,

4) Maschinenbauer Robert Marcinowski in

Kiebel,

5) Eigenthümer Stanislaus Brambor in Kiebel.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wollstein, 10. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht.

Wollstein. [56525]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) Das Statut vom 30. November 1895 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Tarnowo. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Ge⸗ währung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der 1“ ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem Bomster Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft 8 durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

2) Der Vorstand, bestehend aus:

1) Ortsvorsteher und Landwirth Wilhelm Werner

in Tarnowo, Direktor,

2) Lehrer Reinhold Rösler in Tarnowo, Rendant,

3) Landwirth Gottfried Kreutziger in Tarnowo,

„Stellvertreter des Direktors.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wollstein, 10. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Zabern. Landgericht Zabern. [56532]

Bei Nr. 24 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma Bürger Consum Verein eing. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht mit dem Sitze in Puberg ein⸗ 8 . ist, wurde auf Anmeldung weiter einge⸗ ragen:

Die Genossenschaft ist aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Nicolaus Mathia und 2) Georg Munsch S. v. Ph., beide Ackerer in Puberg.

Zabern, den 15. Dezember 1895.

Der Ober⸗Sekretär: Hammann, Kanzlei⸗Rath.

Zweibrücken. [56531]

Konsumverein Dunzweiler, eingetr. Gen. m. beschr. H.⸗Pfl. in Dunzweiler. Vorstands⸗ veränderung vom 1. Januar 1896 ab: Ausgeschieden: Thomas Fleck, Nikolaus Mohrbacher. Neugewählt: Nikolaus Schulz, Johannes Krupp, beide Ackerer in Dunzweiler. Statutenänderung: Die Bekannt⸗ machungen erfolgen nicht mehr in der Zweibrücker, sondern in der Waldmohrer Zeitung.

Zweibrücken, den 14. Dezember 1895

8 Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Konkurse.

[56639] Konkursverfahren.

Reber das Vermögen des Korkenschneiders Max Hans Friedrich Elias Matthiens in Fleus⸗ burg, Holm 41, wird heute, am 17. Dezember 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Wilhelm Frölich in Flens⸗ burg, Neumarkt 9, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Ja⸗ nuar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur eeensh e die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Sonn⸗ abend, den 11. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Sonnabend, den 7. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, Termin anberaumt. Allen

ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1896 Anzeige zu machen. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV;,

zu Fleusburg. B Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56645] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 12. November 1895 zu Grottkau verstorbenen Fraun Kaufmann Amalie Uhlmann ist heut, am 19. Dezember 1895, Vor⸗

mittags 10 Uhr,

(Prüfung der angemeldeten Forderungen auf [25. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor

das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann August Kolbe in Grottkau. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Januar 1896. Gläubiger⸗ e 3. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Grottkau, den 19. Dezember 1895.

Tschanner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56654] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Stellmachers Fried⸗ rich Ferdinand Jäntsch zu Hamburg, bei dem Lübeckerthor 17, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. Januar k. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. Januar k. J. einschließli Erste Gläubigerversammlung d. 14. Januar k. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 4. Februar k. Is., Vorm. 10 Uhr. ö’ bnea,e; den 18. Dezember 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[56652] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jakob Hornberger, Fuhrmanns in Herrenberg, wird heute, am 16. Dezember 1895, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Gerichtsnotar Häberlen in Herrenberg wird zum Konkursverwalter ernannt, Notariats⸗Assistent Killinger hier zum Stellvertreter. Konkursforderungen sind bis zum 20. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §§ 120 und 122 Z. 1 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 1. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen sder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Januar 1896 Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts zu Herrenberg: Pfaff.

[56633]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Philipp Silling in Küstrin istam 19. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hermann Herke in Küstrin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Januar 1896. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 15. Januar 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ ken 8 5. Februar 1896, Nachmittags

r. Küstrin, den 19. Dezember 1895 1 Götzke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[56636] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Curt Gelhaar zu Lanenburg i. Pomm. ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Lenz zu Lauenburg i. Pomm. Erste Gläubigerversammlung am 11. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Januar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Fe⸗ bruar 1896. Prüfungstermin am 2. Mürz 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.

Lauenburg i. Pomm., den 18. Dezember 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

8

[56647] Ueber das Deparis in Altweier wird heute, am 16. De⸗ zember 1895, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗

Konkursverfahren. Vermögen des Ackerers Josef

verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Simon in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis 25. Januar 1896. Prüfungstermin 8. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr. Kaiserliches Amtsgericht zu Markirch. Beglaubigt: Schulz, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[56640] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Seilermeisters Franz Otto Franke zu Merseburg ist heute, am 19. Dezember 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Fried. M. Kunth in Merseburg ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 31. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ 15. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Merseburg. Abth. V.

[56848] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Stadt⸗Sekretärs Her⸗ mann Schoof zu Osterwieck wird, da durch die Pfändung seines gesammten Mobiliars 9 Zah⸗ lungseinstellung genügend dargethan ist, heute, am 17. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr 55 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Fabrikant Heinrich Schulze zu Osterwieck wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Ja⸗ nuar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird ur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen

erwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur f den

dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze

der Sache und von den Forderungen, für welche

sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Januar 1896 Anzeige zu machen. 8 Osterwieck, den 17. Dezember 18905.. Königliches Amtsgericht. 8

[56634] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Plontke zu Jersitz ist heute, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ludwig Manheimer zu Posen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Januar. An⸗ meldefrist bis zum 10. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 31. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer . 18 des Amtsgerichtsgebäudes, Sapiehaplatz

r. 9.

Posen, den 18. Dezember 1895.

„Grzebyta, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15892 8 ö eber ermögen des uhmachermeister A. Bochenski in Rogasen ist am 17. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Isaac Jastrow in Ro⸗ gasen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeig frist bis 30. Dezember 1895 einschließlich. Königliches Amtsgericht zu Rogasen.

[56635] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gnichenbacher Cousum⸗ Vereins eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht wird heute, am 17. De⸗ zember 1895, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann a. d. Saar wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Febru 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird z Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannte oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 4. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 17. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hohen⸗ zollernstraße Nr. 2 a., Zimmer Nr. 9, Termin anberaum Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas

1. 9 ind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, au die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze d Sache und von den Forderungen, für welche si aus der Sache abgesonderte friedi spruch nehmen,

17. Februar 1896 Anzeige zu machen.

Amtsgericht, III., zu Saarbrücken.

gez.) quens, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: Ehrsam, Aktuar, als Gerichtsschreibe

[56688] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen der Händlerin Johann 3 Hirschmann von Hainstadt wurde heute, Nach mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Moses Grünbaum, Kaufmann dahier. Anmeldefrist bis zum 22. Januar 189 Anzeigefrift bis zum 22. Januar 1896. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mit 9ch den 5. Februar 1896, Vormittags r. 3 Seligenstadt, den 18. Dezember 1895. 3 Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Veröffentlicht: Wendeberg, Gr. Gerichtsschreiber

[56659]

Das Königl. Amtsgericht Starnberg hat auf An⸗ trag der 1 Richaͤrd Braß in Nürnberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rau in Nürnberg, heute Nachmittag drei einhalb Uhr über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Racke in Starnberg, Alleininhaber der Firma Kugelfabrik Ganting, Seyfarth et Comp. dort den Ko kurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Advokat und Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Keyl in München. Offen Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen b 8 einschließlich 31. Dezember 1895 und beziehungs⸗ weise 8. Januar 1896 bestimmt. Wahltermin zu Beschlußfassung über die Wahl des definitiven Kon 26 kursverwalters, sowie über die etwaige Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen auf Donners⸗ tag, den 16. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Mit diesem Wahltermine wird gleichzeitig der allgemeine Prüfungstermin ge⸗ mäß §§ 129 ff. K.⸗O. verbunden.

Starnberg, den 18. Dezember 1895. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Schleußinge

[56649] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Adolf Heinemann, Kauf manns, Inhabers eines Damenkonfektions⸗ geschäfts hier, Marienstr. 36 ½, Wohnung: Reins⸗ burgstr. 53 c, am 14. Dezember 1895, Vormitt ½10 Uhr. Konkursverwalter: Adolf Umfrid, Kauf⸗ mann hier, Neckarstr. 74 III. Offener Arrest mi Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. Januar 1896 Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeine Prüfungstermin am Montag, den 20. Janna 1896, Vormittags 9 Uhr. Den 16. Dezember 1895. Gerichtsschreiber Heimberger.

zum

Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen der Ehefrau des Hut⸗ machermeisters Franz Wüstling in Suhl, Emma, geborene Meißner, daselbst ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kanzleisekretär a. D. Ferdinand Austen in Suhl zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Januar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, Markt Nr. I, Zimmer Nr. 12 Suhl, den 18. Dezember 1895. Lemme, Sekretär,

[56686]

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.