1895 / 305 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

————

38. Nr. 85 156.

39.

40. Nr. 85 239.

42. Nr.

46.

49.

52.

54. Nr. 85 210.

63.

Klasse. . * Nr. 85 135. Flaschenzug mit Hemm⸗ und

Sperrvorrichtung. H. Mork, Duisburg, Char⸗

lottenstr. 23. Vom 2. 4. 95 ab.

Nr. 85 136. Schiffskrahn. W. M. Walters, Liverpool; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 23. 6. 95 ab. 8 N.nbena gine 5*

ässer. J. Leugering, Dortmund,

v0n 27. 498 1sn 8 Nr. 85 215. Zinkenfräsmaschine. Firma

W. Ritter, Altona, Friedenstr. 17. Vom

7. 5. 95. ab. 8 1

Nr. 85 235. Herstellung einer plastischen

Masse, genannt Cellulodine, besonders für die Fabrikation von Flintenkugeln zum Blindschießen. U. Marga, S Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexan⸗ derstr. 383. Vom 5. 9. 94 ab.

Nr. 85 2236. Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk mit Chlorschwefel. Ch. Drey⸗ fuß, Cloyton b. Manchester; Vertr: F. Haß⸗ lacher, Frankfurt a. M. Vom 21. 8. 95 ab.

Verfahren zur Laugerei von

Gold⸗ und Silber mittels Cyanalkali. Che⸗

mische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering),

Berlin N., Müllerstr. 170/171. Vom 6. 1. 95 ab.

5 145. Heizbarer Objekttisch für

Mikrofkope. Firma R. Winkel, Göttingen.

Vom 30. 6. 95 ab.

Nr. 85 158. Instrumente zur Bestimmung der Massenanziehung. J. Friedländer, Ber⸗ lin, Regentenstr. 8. Vom 13. 12. 94 ab.

Nr. 85 159. Registriervorrichtung für Kon⸗ trolapparate. M. Kaempff, Labiau, Ostpr. Vom 14. 12. 94 ab. 1

Nr. 85 160. Elektrischer Tiefenmesser mit Anzeige⸗ und Meldewerk. Berliner Kunst⸗ druck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kaufmann, Aktien⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin NW., Schiffbauerdamm 42/5, u. J. Mohs, Brandenburg a. H. Vom 23. 2. 95 ab.

Nr. 85 161. Drehkreuz. A. Gajardo, 15 Calle Prat, Valparaiso, Chili; Vertr.: Ro⸗ bert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Ber⸗ lin W., Potsdamerstr. 141. Vom 3. 3. 95 ab.

Nr. 85 162. Gewichtsdruckvorrichtung an

Laufgewichtswaagen. E. Chameroy, Paris,

147 Rue d'Allemagne; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 12.4. 95 ab.

Nr. 85 163. Meßzirkel. E. Lepfzy⸗ Lemberg; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 30. 4. 95 ab.

Nr. 85 164. Vorrichtung zur Kontrole der Arbeitszeit und für ähnliche Zwecke. A.

Didisheim, La Chaux⸗ de Schweiz;

Vertr.: M. Schmetz, Aachen. Vom 21. 5. 95 ab. Nr. 85 165. Optisch⸗elektrischer Geschwindig⸗

keitsmesser. A. C. Crehore, Hanover, New⸗

Hampfhire, V. St. A.; Vertr.: Arthur Baer⸗

h NW., Luisenstr. 43/44. Vom 7. .95 ab.

Löwenbrauerei.

45. Nr. 85 166. Saugbecher für Melkapparate.

G. Siemsglüß, Walsrode i. Hann., Kirch⸗ 87. Vom 2. 2. 95 ab.

Nr. 85 167. Namentafel für Pflanzen. M. Rosenberg, Hamburg, Beneckestr. 16. Vom 26. 5. 95 ab.

Nr. 85 192. Köpsvorrichtung für Rüben⸗ erntemaschinen. K. Thomann, Halle a. S. Vom 13. 12. 94 ab.

Nr. 85 193. Mähmaschine mit rotierenden Messern und schräg zur Fahrrichtung liegender Messerwelle. G. Beekman, 5 East 34th. Street, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 20. 3. 95 ab. 1

Nr. 85 194. Zusammenlegbarer Vogelkäfig. Bock, Groß Nogath b. Niederzehren per Garnsee. Vom 30. 3. 95 ab.

Nr. 85 229. Auf Federn gelagertes, auf⸗ und abbewegtes Rüttelsieb, welches federnd mit der Antriebskurbel verbunden ist. Dr. J. Schanz & Co., Berlin SW., Kommandanten⸗ straße 89. Vom 28. 2. 95 ab. 8 Nr. 85 157. Viertakt⸗Kohlenstaub⸗Kraft⸗ maschine. F. Pinther, Wilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 68. Vom 15. 1. 95 ab.

2

47. Nr. 85 171. Neuerung an den durch Patent

Nr. 67 424 geschützten Riem⸗ und Seilscheiben aus Blech. E. Hammesfahr, Solingen⸗Foche. Vom 6. 3. 92 ab.

Nr. 85 172. Schmierapparat mit Oelzu⸗ führung durch Dampfdruck. D. Cardon, Amiens, Somme, 22 Rue Neuve St. Acheul; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 26. 1. 95 ab.

Nr. 85 173. Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenmuttern aus Draht auf ihrem Bolzen. J. Boeddinghaus, Düsseldorf. Vom 19. 5. 95 ab.

Nr. 85 174. Verfahren und Vorrichtung für Schiffchen⸗Stickmaschinen zur Herstellung eines Festons mit auf der Waaren⸗Vorder⸗ und Rückseite liegenden Parallelfäden. F. Saurer’s Söhne, Arbon, Schweiz; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ str. 3. Vom 14. 8. 95 ab.

Nr. 85 200. E. zum Aufthauen von Nahrungsmitteln, insbesondere von Fleisch. Campallia Sansinena de Carnes Conge⸗ ladas, Paris, 3 Rue Turbigo; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. 3. 95 ab.

Nr. 85 21 3. Apparat zum Dämpfen, Räuchern und Rösten von Wurst-⸗, Fleisch⸗ und Fischwaaren o. dgl. A. Scholz, Rawitsch, Bahnhofstr. 62/63. Vom 23. 4. 95 ab.

2

Klammern aus Metallstreifen in Bandform; 3. Zus. z. Pat. 74 773. E. Heynen, Barmen. Vom 5. 9. 94 ab.

57. Nr. 85 153. Verfahren zum Wechseln von

Platten in photographischen Cameras. Zus. z. Pat. 72 293. Dr. R. Krügener, Bockenheim⸗ Frankfurt a. M. Vom 23. 5. 95 ab. Nr. 85 183. Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung von Fahrrädern durch Anordnung verschiedener Kettenräder an den Tretkurbeln. . Exner, Hetzendorf b. Wien, Hauptstr. 29; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 30. 3.95 ab. Nr. 85 184. Auf sämmtliche vier Räder eines Wagens wirkende Bremse. C. Luger, Oberwesterbach. Vom 2. 4. 95 ab.

Nr. 85185. Durch Einschalten von Ge⸗ lenken zusammenlegbares Gestell für Fahrräder.

2

* 203 Randolph Street, Chicago,

65.

68.

71.

J. Simon u. V. Dussan „Paris, 21 Bou⸗ levard Poissonnibre; Vertr.: Franz Wirth u.

Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame,

Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 12. 5. 95 ab.

Durch Druckluft bethätigte Bremsefür Fahrräder. —L. Richard, Dijon, 16 Rue Courtépée; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a, MN. Vom 4. 7. 95 ab. Nr. 85 222. Gleisringwagen mit auf jeden Gleisring wirkendem Motorantrieb. C. Keller, Laggenbeck b. Ibbenbüren. Vom 10. 10. 94 ab. RKr. 85 223. Vorrichtung zum von Luftreifen auf Rädern jeder Art. Ch. Woolley, 19 Haycroft Road, Brixton, Cty of London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 24. 11. 94 ab. Nr. 85 224. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder. J. Harrison, 9 Wharf Road, Stamford, Cty of Lincoln u. J. Dodd, 346 Alfreton Road, Nottingham, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 15. 2. 95 ab. 1 1 Nr. 85 225. Sicherheits⸗Steigbügel mit einem am Sattel festen und einem in diesem hängenden lösbaren Bügel. J. Landscheid, Sterkrade, Marktstr. 17. Vom 2. 6. 95 ab. Nr. 85 226. Vorrichtung zum Ausheben von Kopfbrettern an Lastwagen. W. Scholz, Löwenberg i. Schl. Vom 30. 6. 95 ab.

Klasse. 63. Nr. 85 186.

64. Nr. 85 146. Meßapparat mit Registrier⸗

vorrichtung. H. Oehms, Berlin, Pallisaden⸗ straße 44. Vom 23. 5. 95 ab.

Nr. 85 168. Verdrahtmaschine. J. Karls⸗ son u. V. Lönngvist, Stockholm, Regerings⸗ atan 47; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Zerlin SW., Lindenstr. 80. Vom 24. 1. 95 ab.

Nr. 85 195. Korkzieher. A. Pick, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 8. 1. 95 ab. B 1 Nr. 85 187. Vorrichtung, um auf elektri⸗ schem Wege ein Abweichen des Schiffes vom Kurse beim Steuern durch den Kompaß selbst zu registrieren. F. A. Langen, Ponta Delgada, Insel San Miguel, Azoren; Vertr.: von Niessen, Charlottenburg. Vom 28. 9. 93 ab.

Nr. 85 188. Mittel zur Verhinderung des Ansetzens von Muscheln o. dgl. an Schiffen. 8 Steinthal, Myra Lodge, Scarborough,

ngl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 27. 7. 95 ab. Nr. 85 137. Thürsicherung mit Einfall⸗ haken und einer an einem mehrgliedrigen Arm angebrachten Fangplatte. C. Haevecker, Berlin, Wienerstr. 57. Vom 7. 2. 95 ab. Nr. 85 201. Vorrichtung an Aufzwick⸗ maschinen zum Schlitzen der über einander zu faltenden Oberledertheile. Consolidated Hand⸗Method Lasting Machine Company, Nashua, New⸗Hampfhire, V. St. A.; Vertr.: Hengh Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,

uisenstr. 25. Vom 31. 7. 94 ab.

72. Nr. 85 147. Hahnschloß für Kinderpistolen.

Hüser & Kettling, Gevelsberg i. W. Vom 7. 2. 95 ab. 8

Nr. 85 148. Panzergeschoß, bestehend aus Mantel und Kern. H. Borchardt, Berlin. Vom 19. 6. 95 ab.

Nr. 85 149. für Jagd⸗ ewehre. A. Brinck, Charlottenburg, Ber⸗ sneire 115, u. H. Kolbe, Düsseldorf, Gerres⸗ heimerstr. 15. Vom 26. 6. 95 ab.

Nr. 85 169. Wägemaschine der durch Pa⸗ tent Nr. 74 483 98 8 Art. W Riedel, Hermehurg⸗ A. B. C. Straße 17. Vom 23. 6. 94 ab.

Schrotpatrone

75. Nr. 85 154. Herstellung von Diaphragmen⸗

elektroden für elektrolytische Zwecke. J. Har⸗ greaves, Farnworth⸗in⸗Widneß, Lancaster, u. Th. Bird, Cressington b. Liverpool, Lancaster, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Ber⸗ lin NWw., Dorotheenstr. 32. Vom 29. 9. 93 ab.

Nr. 85 240. Verfahren zur Darstellung von halogen⸗ und nitrosenfreier Salpetersäure. Dr. W. Dieterle, Feuerbach b. Stuttgart, u. L. e Krauschwitz b. Muskau. Vom 10. 7. 94 ab.

76. Nr. 85 175. Vorrichtung für Heilmann'sche

Kämmmaschinen zum Bewegen des Vorstech⸗ kammes in Richtung des abziehenden Faserbartes während des Abreißens. Elsässische Ma⸗ schinenbau⸗Gesellschaft, Mülhausen i. E. Vom 30. 6. 95 ab.

Nr. 85 202. Fadenführer für Spinn⸗ und

wirnmaschinen. G. Laurency, Dolhain, Limburg, Belg.; Vertr.: A. Mühle u. W. Zio⸗ ö“ W., Friedrichstr. 783. Vom 25. 11. 4 ab.

Nr. 85 203. Einrichtung zur Reinhaltung des Zylinderbaumes bei Vor⸗ und Feinspinn⸗ maschinen. V. Zerr, Mülhausen i. E., La⸗ voisiergasse 42. Vom 31. 1. 95 ab.

Nr. 85 204. Kratzenbeschlag. Jos. Kern & Schervier, Aachen, Burtscheiderstr. 225. Vom 19. 5. 95 ab.

Nr. 85 205. Vorrichtung zum Entfernen der Abfallstoffe an Krempeln und anderen Ma⸗ schinen. H. B. Jehn, Gößnitz, S.⸗A., Thal⸗ strehe 369. Vom 30. 6. 95 ab.

9

81. Nr. 85 138. Siegelschloß für Postbeutel

u. 16 J. Anschau, Lismore, Neu⸗Süd⸗ Wales, Austr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 6. 6. 95 ab.

Nr. 85 227. Elevator⸗Kran mit zwei über⸗ einander liegenden Elevatoren. H. Widmann, Mannheim. Vom 16. 10. 94 ab.

Nr. 85 228. Fördervorrichtung für Waaren in Kaufläden. E. C. Gipe, Freeport, V. St. 18 G. Dedreux, München. Vom 30.

8 ab.

85. Nr. 85 139. Wasserpfosten mit in einander

verschiebbaren Steigrohren. E. von Münster⸗ mann, Ludwigshütte b. Kattowitz, O.⸗S. Vom 22. 6. 95 ab. Nr. 85 189. Selbstthätige Desinfektions⸗ vorrichtung. F. S. Salberg, Inh. d. F. .W. Decker & Co., London; Vertr.: Bernhard Brockhues u. Otto Kramer, Köln a. Rh. Vom 28. 7. 95 ab. Nr. 85 237. Abbestfilter. F. Breyer, Wien VI, Gumpendorferstr. 4; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3Z. Vom 19. 3. 95 ab. 88 Nr. 85 238. Bürstvorrichtung zum Reinigen

2

3

fs 49 053,

6. 49 383.

n Asbestfiltern. . Breyer, Wien VI, Gumpendorferstr. 4; Vertr.: Carl Pieper u. S5 Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ traße 3. Vom 19. 3. 95 ab.

Selbstthätige Kettenablaß⸗ vorrichtung für Bandwebstühle. E. Herzog Barmen, Heckinghauserstr. 58. Vom 21. 7. 95 ab.

Nr. 85 206. Schützenfänger für mechanische Webstühle. L. Sconsietti, 1“ Lombardei; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. 11. 943 ab.

8

Klasse. 86. Nr. 85 176.

Gebrauchsmuster.

49 182, 49 280 —- 49 610 un 49 832. 3 .49 523. Backofenröhre mit Aufsatz als Sitz für das nach einer Kugelfläche gestaltete, mittels Hebelarm und Zugkette zu bethätigende Regulier⸗ ventil. August Reiche, Meinsdorf b. Roßlau. N. II. 95. R. 293555. . 49 352. Chinchilla⸗Imitation aus Hase oder Kaninchen. A. B. Citroen, Berlin W., Werderscher Markt 7. 25. 11. 95. C. 1037.

49 354. Doppelseitig zu tragendes Kleidungs⸗ stück aus zwei für sich konfektionierten Stofflagen. Fr. HTEöö Bindergasse 21. 25. 11. 95. M. 3458.

49 355. Strumpfschoner aus Gewebe in Form eines Hausschuhes. L. Stahl, Stuttgart, Mozartstr. 4. 25. 11.95. St. 1447.

49 356. Kravatte, welche die Farben und Abzeichen eines Truppentheils zeigt. Wilhelm Besler, Stichlings, Post Hiesing. 25. 11. 95. B. 5337.

49 357. Damengürtel aus Filz. Hugo Adam, Berlin. 25. 11. 95. A. 1342.

49 425. Gefaltete Stoffstreifen, in deren Verbindungsnaht Lücken in bestimmten Abständen zur Befestigung von Haken und Oesen dienen. Walter Luft, Barmen, Heckinghauserstr. 48. 26. 9. 95. L. 2568. .

49 445. Kopftuch mit Zug am oberen Rand, als Kragen oder Pelerine zu benutzen. Schultze & Trübe, Berlin C., Breitestr. 4. 9. 11. 95. Sch. 3887. 1 8

49 448. Hose mit in Oesen geführter Schnalle und elastischen Zugorganen in den Hüftentheilen statt der Hosenträger. Josef Nathau, Mülheim a. Rh. 11. 11. 95. N. 954.

49 452. Selbstbinde⸗Kravatte, bestehend aus einem in gurtförmige um den Hals zu be⸗ festigende Enden auslaufenden Shawl. E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 22. 11. 95. H. 4981. 8

49 453. Oval gepreßte Aluminiumhelme. Herm. Weißenburger & Co., Cannstatt a. N. 22. 11. 95. W. 3516.

49 454. Aus einem mit Armschlitzen und Halsschnurre, sowie Knöpfen und Knopflöchern versehenen Tuch bestehender Mantel. , . Meyer, Braunschweig. 23. 11. 95. M. 3462.

49 511. Gürtelkorset ohne Schnürung, wobei einer der beiden Gürteltheile durch eine hintere Oeffnung des Korsets geführt ist, so⸗ daß beide Theile außen liegen. Eugen Esenwein i. F. Esenwein & Frank, Stuttgart, Langestr. 18. 16. 11. 95. E. 1386.

49 539. Stoffzuschneidemaschine mit unab⸗ hängig von, jedoch beliebig zusammen mit dem Kreismesser bewegbarem Stoßmesser. Philipp⸗ sohn & Se Berlin, Kaiserstr. 41. 28. 11. 95. P. 1941.

49 568. Haken⸗ und Oesenbefestigung mittels einer Metallhulse. Gustav Krause, Schneide⸗ mühl. 21. 11. 95. K. 4411.

49 572. Zweitheiliger Beinkleidverschluß aus gestanztem Blech u. dgIl. Baer Sohn, Berlin, Chausseestr. 24a. 26. 11. 95. B. 5359.

49 590. Hosenschoner, welcher aus einem in 122 des Stiefelabsatzes am inneren Rande des Beinkleides angeordneten, das Aufkrempen des letzteren ermöglichenden Scharnier besteht. Theo⸗ dor Bitzhenner, Lüdenscheid. 30. 11. 95. B. 5384.

4. 49 317. Als Wandlampe benutzbare Steh⸗

lampe, bei der das Bassin durch eine federnde Gabel in der jeweiligen Stellung festgehalten wird. Bünte & Remmler, Frankfurt a.

8. 11.95. B. 5254. 1b

49 347. Hängelampen⸗Drahtlyra mit durch Schlitzaus schnitte abnehmbar angebrachtem Bügel⸗ ring. Giese & Vehreuberg, Neheim a. Ruhr. 25. 11. 95. G. 2623. E8

49 349. Horizontal verschiebbare Tragschiene als Lampenaufhängung. Georg Jähne, Cam⸗ meran g. Groß⸗Wartenberg. 25. 11. 95.

1122

49 436. Brennstoffbehälter mit Oelzufluß⸗ und Luftrohr für Laternen. G. P. Schmitt, Mannheim, P. 3. 3 ½. 30. 10. 95. Sch. 3855.

49 460. Drahtlyra für Hängelampen mit in die Ebene der Lyra drehbarem Tragring für das Lampenbassin. Giese & Vehreuberg⸗ Neheim a. Ruhr. 25. 11. 95. G. 2624.

49 492. Lampen⸗Brenner mit Ueberhitzer, dessen oberer Rand in gegen das Dochtrohr ab⸗ gebogene Zacken endigt, die nach obendesich er⸗ weiternde Ausschnitte begrenzen und mit der Oberkante des Dochtes abschneiden. Max Oet⸗ 1n Berlin, Alt⸗Moabit 37. 2. 11. 95.

.639.

49 546. Zündvorrichtung für Lampen, Feuer⸗

zeuge u. s. w. mit verschiebbarer, eine gezahnte Scheibe tragender Stange zum Vorschub des Zündbandes oder Dochtes. H. Freise, Hamme⸗ Bochum. 24. 6. 95. F. 1987. Aus drei Theilen bestehender, mittels einer Schraube abdichtbarer Vormaisch⸗ apparat. Johannes Schächterle, Feuerbach b. Stuttgart. 21. 11. 95. Sch. 3935. b

49 385. Durchbohrter Spund für Wein⸗ fässer u. dgal. mit Flüssigkeitsverschluß und präparierte Watte enthaltendem Rohr. M. Kern, Steinbach, Kr. Baden, Baden. 22. 11. 95. K. 4424. 8

49 450. Ligqueur aus Heilkräutern und Korn⸗ branntwein. Josef Mehlhart, München, Römphenbnrdenh. 164. 13. 11.95. M. 3420.

49 524. alzdarrenheizung mit geneigten

9

21. 49 280.

19. 49 444.

20. 49 297.

Feeohre⸗ in einem U⸗förmigen Feuerzuge. 5 8 Oschatz, Meerane i. S. 27. 11. 9. 662.

*

Klasse. 6. 18. 571. Brauhefe aus Kohlenstoff, Sag.

stoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphorsäure, Kali, Natron, Kalk, Eisen und Magnesia. Louis Frohberg, Roßwein i. S., Robert Frohberg, Grimma, u. Gustav Schneider, Berlin, An der Stadtbahn 38. 26. 11. 95. F. 2311.

7. 49 321. Walzen mit in ihrer Längsrichtung

parallel laufenden, verschiedenartig ausgesparten fagonnierten Nuthen. Theodor Fahrner, Pfori⸗ heim, Luisenstr. 52. 9. 11. 95. F. 2271.

8. 49 471. Tapete mit einem hinteren, auf

Ungeziefer tödtlich einwirkenden Ueberzug. Wil⸗ Altona⸗Ottensen. 27. 11. 95. J. 1134.

10. 49 429. Feueranzünder aus Holzstäben in

verschiedenen Größen mit Petroleum, Benzin o. dgl., sowie mit Kolophonium, Pech o. dgl. ge⸗ tränkt und mit Sägespänen und Kolophonium umhüllt. Andreas Morgenroth, Bamberg. 14. 10. 95. M. 3211.

11. 49 384. Gebetbuch mit verschließbarem Auf⸗

bewahrungsort für Rosenkränze u. dgl. M. van 16““ Kevelaer. 22. 11. 95.

.3514

49 408. Eckenschoner aus Blech, Hartgummi oder anderem Material zum Schutze der Blätter eines in Gebrauch befindlichen Buches. E. M. Friedrich, Frankenberg i. S. 25. 11. 95. F. 2303.

15. 49 361. Stempelfarbenkasten mit mehreren

Farbkissen und als Farbflaschenbehälter ausge⸗ bildeter Grundplatte des Farbkissens. . F. Lommel, Homburg v. d. H. 26. 11.95. L. 2725. 49 503. An einem Stiel befestigter elasti⸗ scher Streifen zum Glätten der Oberfläche von Hektographen u. dgl. Weyter & Co., Köln a. Rh. 11. 11. 95. W. 3469. . Schienenbefestigung auf Stein⸗ würfeln mit elastischer Zwischenlage als Einzel⸗ unterlagen durch äußere Klemmplatten und innere Klemmplatten bildende Quer⸗Verbindungsstangen. Emil Lehmann, Striegau. 8. 11. 95.

L. 2678. 49 595. Ramm⸗Maschine für Straßen⸗

pflaster aus Pochwerk mit Stempeln, Hebedaumen

und selbstthätigem Schaltwerk. Johannes Stumpf u. Christian Lenz, Berlin, Yorkstr. 62. 17. 6. 95. St. 1266. Elektrischer Antrieb, kombiniert mit Handbetrieb für Eisenbahn⸗Drehscheiben. Gebr. Burgdorf, Altona. 23. 11. 95

B. 5332. 49 307. Eisenbahn⸗Kuppelung mit gelenkiger Klaue, welche, in die Gegenklaue eingreifend, durch einen Bolzen mit Ausschnitten gehalten und von einem Hebedaumen an der Klaue ge⸗ sperrt wird. J. S. Bishop, Riverhead, Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 18. 10. 95. B. 5140.

49 363. Straßen⸗ und Stationsanzeiger für Pferdebahnen und ähnliche Fuhrwerke mit einem die Fortbewegung des Fuhrwerkes an⸗ zeigenden Plan mit beweglicher Marke. J. C. A. Marckmann, Hamburg, Johannisbollwerk 15. 1. 4. 95. M. 2761.

49483. An einem Kuppelungsarm an⸗ greifender Schnurzug zum seitlichen Bedienen von Kuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge. G. A Lyncker, München. 21. 9. 95. L. 2686.

49 533. Wagen⸗Heizapparat mit außen liegender Feuerung. Heinrich Jaretzki, Berlin NW., Lessingstr. 33. 28. 11. 95. J. 1137.

49 584. Elastische Radleite⸗Vorlage für

Hemmschuhe. Heinrich Eickhoff, Duisburg, Bismarckstr. 54. 28. 11. 95. E. 1407. Zur Plattenstützung in Accumu⸗ latorzellen angebrachte Tragkämme mit in Aus⸗ schnitte des Zellenrandes greifenden Auflagerfort⸗ sätzen. Wilhelm Petschel, Willibald⸗Alexis⸗ straße 25, u. Paul Opitz, Mauerstr. 8, Berlin. 22. 11. 95. P. 1930.

49 281. Perforierte Elektrodenplatten aus

Kupfer bezw. Aluminium zur Verwendung in Sekundär⸗Batterien mit in chemisch reinem Wasser aufgelöstem Aluminiumerdehydrat und Aluminiumsulfat als Erregungsflüssigkeit. Wil⸗ helm Petschel, Willibald⸗Alexisstr. 25, u. Paul Opitz, Mauerstr. 8, Berlin. 22. 11. 95. P. 1933. 49 282. Säurebeständiger Verschlußdeckel für Accumulatorengefäße mit angepreßter oder angegossener flaschenhalsartiger Erhöhung bzw. Verlängerung der Füllöffnung. Berl. Akku⸗ mulatorenfabrik S. Hammacher, Berlin O., Andreasstr. 32. 22. 11. 95. B. 5318.

49 283. Bleiträger für Accumulatoren⸗ platten mit nietschaftähnlichen Erhöhungen oder Putzen. Berl. Akkumulatorenfabrik S. Ham⸗ macher, Berlin O., Andreasstr. 32. 22. 11. 95. B. 5320.

49 296. 8 dienendes Schutzgehäuse für Sekundärbatterien mit abklappbaren und an der Bodenplatte zu ver⸗ schraubenden Seitenwänden. Wilhelm Petschel, Willibald⸗Alexisstr. 25, u. Paul Opitz, Mauer⸗ straße 8, Berlin. 23. 11. 95. P. 1935.

49 325. Elektrode für Primärelemente aus einem um einen Kohlenstab gepreßten Zylinder aus Graphit und Pyrolusit mit Diaphragma⸗ ewebe und oberem und unterem Rotierring. J. W. O. Stahl, Berlin C., Brüderstr. 5. 13. 11. 95. St. 1437. 8

49 327. Schaltung für elektrische Beleuchtung mit zum Beleuchtungskörper geführter doppelter Zuleitung und in diese eingelegten einfachen und doppelten Umschaltern. Georg Hefter, Kroisch⸗ S. b. Schweidnitz. 16. 11. 95. H. 4955.

9 358. Telephon⸗Tischstation mit in einem Untersatz angeordnetem, fertig montiert anbring⸗ baren Kontaktträger und einer das Mikrophon haltenden Figur. Schlag & Berend, Berlin C., Alexanderstr. 70. 25. 11.95. Sch. 3945.

49 364. Abschmelzvorrichtung mit beim Durchbrennen der Sicherung einen Hilfsstrom⸗ kreis schließender Feder. Carl Göbel, Nürnberg, Imhofstr. 1. 5. 9. 95. G. 2474.

49 377. Schraubdose aus Porzellan oder Steingut mit einem schraubenartig gewundenen Draht als Gewinde. Porzellanfabrik Kahla Filiale: Hermsdorf⸗Klosterlausnitz, Herms⸗ 8.11.95. P. 1898.

. 7. 9 E. Lehmann, Eilenburg.

25. 49 600. Biegsamer

Gleichzeitig als Transportkasten

1 13. Kontaktstöpsel in Verbindung mit doppelpoliger Bleisicherung. Elektricitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. 26. 11. 95. E. 1403.

49 424. Eleftrodenplatte für elektrische Sammler mit undurchbrochenem Kern und zu beiden Seiten desselben angeordneten, nach innen erweiterten Zellen zur Aufnahme der wirksamen Masse. Hermann Gebler, Pirna. 20. 8. 95. G. 2438.

49 469. Drucktaste mit Reibungskontakten. Siemens & Halske, Berlin SW., Mark⸗ grafenstr. 94. 26. 11. 95. S. 2204.

49 470. Telephbonumschalter mit Reibungs⸗ kontakten, bei welchem Kontakthebel und Federn auf einer ebenen Ftücg. montiert sind und die letzteren sich in der Ruhelage auf einen Isolations⸗ klotz stützen. SBiemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 26. 11. 95. S. 2205.

49 472. Ge vindering mit federnder Zunge für Glühlampenfassungen. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 27. 11. 95. S. 2206.

49 477. Rheostat für chirurgische Zwecke, dessen Strom mit dem Fuß geöffnet oder ge⸗ schlossen wird. H. Elbs, Freiburg, Baden.

28. 11. 95. E. 1406.

49 478. Mit dem Fuß verstellbarer Rheostat für chirurgische Zwecke. . Elbs, Freiburg, Baden. 28. 11. 95. E. 1405.

49 548. Schutzvorrichtung für Schwach⸗ stromleitungen und Apparate aus einem Solenoid, welches beim Durchfließen eines starken Stromes einen Eisenhebel in sich hineinzieht und hierdurch den Stromkreis unterbricht. F. C. Jenkins, Hamburg, Königstr. 14. 22. 8. 95. J. 1049.

49 555. Elektrische Klemme aus einem federnd zusammengebogenen Metallstück. Robert Schreiber, Berlin, Stephanstr. 61, u. Emil Schwarzfeld, Berlin, Naunynstr. 52. 26. 10. 95. Sch. 3841.

49 561. Kohlengries⸗Mikrophon auf einem auf einer Zapfenschraube drehbaren Hebel, welches aus vertikaler Stellung in FET werden kann. Paul Hardegen & Co. (K. G.), Fabrik elektrischer Apparate, Berlin. 12. 11. 95. H. 4926.

49 586. Als Knugelgelenk ausgebildeter Kohlenhalter für Bogenlichtlampen. Sigmund

Bergmann, New⸗York; Vertr.: J. Brandt,

Berlin SW., Kochstr. 4. 29. 11.95. B. 5370. 49 594. Accumulatorengefäß mit Stütz⸗

rippen am Boden. Hermann Gumpel,

Berlin NW., Unter den Linden 45. 2. 12. 95.

G. 2640.

u

24. 49 334. Funkenfänger mit einer Dampf⸗

mantellöscheinrichtung und besonderem Abfang⸗ trichter. Maschiuenban⸗Anstalt u. Eisen⸗ gießerei vorm. Th. Flöther, Gassen. 23. 11. 95. M. 3450.

49 381. Rost aus abwechselnd geraden und schlangenförmigen Stäben. Alfred Lorenz, Hagen i. W. 12. 11. 95. L. 2691.

49 382. Rauchlose Feuerung mit Abzug an der hinteren, durch einen eisernen Wasserkasten gebildeten Wand. F. W. Kewitz, Düsseldorf. 16. 9. 95. K. 4171.

49 490. Im Querschnitt ein⸗ oder mehrfach zickzackförmiger Roststab mit Durchbrechungen.

29. 10. 95. 61.

49 580. Feuerung für Unterwindgebläse mit

Eintrittsmündung der Luftleitung in einem unter⸗ irdischen Hohlraum, wie Keller, Brunnen, Schacht, Grube u. dgl. Cornelius Schmidt, Mülheim a. Rh. 27. 11. 95. Sch. 3957. Flitter⸗, Perlen⸗ oder Steinbesatz mit eingelegtem Draht. J. Hold⸗ heim, Berlin W., Mohrenstr. 41. 19. 10. 95. H. 4816

26. 49 365. Acetylengaserzeuger mit hängendem

Entwicklungstopf, Gaskühlung durch das Zer⸗ shnene er und Schaltwerkssteuerung des

asserzufluß⸗Hahnes von der Gasometerglocke aus. Gustav Voigt, Berlin SW., Neuenburger⸗ straße 12. 30. 9. 95. V. 779.

49 508. Straßen⸗Gasglühlaterne für mehrere, durch Einschaltung eines Mehrweg⸗ hahnes einzeln oder zusammen benutzbare Flam⸗ men. Gottlob Himmel, Tübingen. 13. 11. 95. H. 4949.

49 510. Mehrweghahn für mehrere einzeln oder zusammen benutzbare Gasglühlampen an Straßenlaternen. Gottlob Himmel, Tübingen. 15. 11. 95. H. 4961.

49 554. klektrische Anzünd und Lösch⸗ vorrichtung füür Gasglühlampen mit Daumen im Drehpunkt des einen doppelarmigen Hebel bil⸗ denden Elektromagnetenankers zum horizontalen Verschieben des Haßnkükens. Johann Stegmeier, Schwäb. Gmünd, Württemberg. 26. 10. 95. St. 1416.

49 564. Gas⸗Sicherheitsbrenner, dessen Zu⸗ führungsrohr beim Zurückschlagen oder Auslöschen der Flamme durch einen leicht schmelzenden Pfropfen bzw. eine beim Erkalten des Brenners ausgelöste Hahnsperrung selbstthätig abgeschlossen wird. Gebr. Ruhstrat, Göttingen. 14. 11. 95.

R. 2899.

49 587. Zpylinderkappe⸗Abheber in Ver⸗ bindun mit Hahnöffner und Anzünder für Gas⸗ glühle t. Carl Fischer, Bremen, Knochenhauer⸗ traße 42. 29. 11. 95. F. 2317.

0. 49 308. Kupfer⸗Amalgam zum Füllen hohler Zähne mit Cadmiumzusatz zum schnellen Erhärten. Wilhelm Kandler jr., Friedland i. M. 21. 10. 95. K. 4307.

. 49 313. Aus gebogenem Rohr und gebogener Stange mit Handgriff und entsprechendem Kolben bestehendes Instrument zur Einführung von Heil⸗ mitteln in den hinteren Theil der weibylichen Scheide. Dr. E. Schreiber, Köln a. Rh. 6. 11. 96. Sch. 3882.

49 318. Federnder, über das Kinn und mittleren Kopftheil geführter Kinnhalter zur Ver⸗ ütung des Schlafens mit offenem Munde. Dr. Friedrich Müller, Pforzheim. 8. 11. 95.

M. 3409. 49 340. Gestrichene Pflaster, Pflaster⸗ und albenmulle auf Spulen mit Randscheiben. hemische Fabrik in Helfenberg b. Dresden

Eugen Di . .EZ. 11. 56. E r-Natss ahtas Helfenberg 1. 95 49 341. Zahnärztliche Maschine mit Kugel⸗

lagerung der rotierenden Theile. A. W. Browne, . iladelphia; Vertr.: Fude, Berlin N W., Marien⸗ raße 29. 25. 11. 95. B. 5339.

Klasse.

30. 49 387.

31. 49 362. Metall⸗Schmelz⸗,

Katheter mit zum Ansaugen und Feeeshate der Einspritzflüssigkeit dienender “; er Verlängerung. Dr. Jul. Lütje, Altona, Gr. Bergstr. 244. 22. 11.95. L. 2717.

49 489. Inbalationsapparat, dessen Mund⸗ resp. Nasenröhre eine ein Ventil tragende Ver⸗ Peeerss besitzt. Dr. G. Franke, Berlin, Schumannstr. 3. 29. 10. 95. F. 2223.

49 497. IFrrigator für intermittierende Oel⸗ und Wasserspülung. O. F. Leo, Berlin C., Oberwasserstr. 14. 9. 11. 95. L. 2680.

49 509. Düse für Zerstäubungsapparate mit seitlichem, direkt in den Düsenkanal mündendem Stutzen für den Luftschlauch. Dr. F. Mann⸗ hardt, Berlin, Schöneberger⸗Ufer 25. 13. 11. 95. M. 3426.

49 520. Den Unterleib bedeckender Bruch⸗ halter mit über den Schultern zu befestigenden verstellbaren Gurten. Eduard Blume, Magde⸗ burg⸗Neustadt, Schmidtstr. 26. 11.95. B. 5350.

49 521. Gelatinekapsel, Salbe enthaltend. sernun. Görner, Berlin SW., Grobßbeeren⸗ traße 11. 26. 11. 95. G. 2632.

49 522. Kopfstütze für zahnärztliche Ope⸗ rationsstühle mit durch eine Schraubenspindel verstellbaren Tragbacken. C. E Berlin W., Jägerstr. 68. 26. 11.95.

49 529. Aus mehreren ineinander greifenden Spiralen bestehende Gebißfeder. Jakob Becker,

ranffurt a. M., Bilergasse 1. 27. 11. 95. B. 5364.

49 530. Unverschiebbare hygienische Damen⸗ Monatsbinde mit auswechselbarem, stets ab⸗ schließendem Kissen. Dr. H. Wolff, Berlin, Wichmannstr. 6. 27. 11. 95. W. 3523.

49 531. Zinkpflaster auf Spulen gewickelt. Dr. Oscar Troplowitz i. F. P. Beiersdorf & 28. 11. 95.

49 610. Harnblasen⸗Phantom. Dr. Willy

Sachs, Mülhausen i. Els. 2. 11. 95. S. 2152. 49 362. Läuter⸗ und Gießkessel mit von der Mitte oder von unten aus in die Höhe geführtem Ueberlauf. A. Gührs tallschreiberstr. 32. 17. 1. 95. G. 21.

33. 49 053. Taschen⸗Haarbrennapparat. Adalbert

Dollmayr, Josephstadt, Böhmen; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 16. 11. 95. D. 1829.

49 289. In Schlitze der Lagerhülsen ein⸗ gehängte Schirmstreben mit verbreiterten Enden. W. F. Christeck, Berlin, Gräfestr. 82. 22. 11. 95. C. 1031.

49 290. Bei geöffnetem Deckel als Voll⸗ körper mit Vertiefung für die Münze erscheinende, aus Leder, Pappe u. s. w. gepreßte Aufbewah⸗ rungsschachtel für Medaillen, Münzen u. dgl. Carl David & Sohn, Budapest; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charitéstr. 6. 22. 11. 95. D. 1833.

49 310. Portemonnaie vom Aussehen einer Fahne. D. Heymann, Offenbach a. M., Frank⸗ furterstr. 48. 4. 11. 95. 2 4882.

49 312. Verschließbarer Abtheil mit Schau⸗ glas als Uhrbehälter an Zugführertaschen. Emil Friedrichstr. 30. 6. 11. 95.

49 314. Zugschloß für Taschen u. s. w. mit Schieber aus Achat, Glas o. dgl. Christoph Zoll, .“ a. M., Domstr. 65. 6. 11.95.

49 315. Beutel⸗Portemonnaie mit be⸗ sonderem, sich um das Portemonnaie legendem Geldbehälter. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurterstr. 48. 7. 11. 95. H. 4897.

49 338. Zusammenrollbare Sitzvorrichtung mit einstellbarem Kopf⸗ und Sitz⸗Luftkissen und Armschlingen für Eisenbahn⸗Reisende. Jürgens Martens, Hamburg, Spaldingstr. 85. 25. 11. 95. J. 1129.

49 339. Portemonnaieschloß mit federnd drehbarer, hinter den Schließkloben greifender Sperrscheibe. Jacob Mönch, Offenbach a. M. 25. 11. 95. M. 3459.

49 342. Portemonnaie⸗Bügelverschluß mit zwei durch die gemeinschaftliche Verschlußstange hindurchtretenden Schließkloben. Franz Deißler, Berlin, Melchiorstr. 26. 25. 11.95. D. 1841.

49 391. Portemonnaieschloß mit Eingriffs⸗ vertiefung oberhalb des Schiebeknopfes. Jacob Offenbach a. M. 23. 11. 95. M. 3456.

49 493. Schnurrbartbinde aus einem mit Gaze bespannten, zusammenklappbaren Rahmen mit doppelten Ohrschleifen. A. Müller⸗ Schuppmann, Frankfurt a. M. 4. 11. 95. M. 3386

49 496. Klapp⸗Fächer mit Ankündigungen auf beiden Seiten. Johannes Bluhm, Ber⸗ lin S., Dresdenerstr. 48. 8. 11.95. B. 5258.

49 512. Zerlegbarer, in verschiedenen Formen aufstellbarer Biwakskochherd aus Stützen und Aufhängeschienen. G. Voelkner, Posen. 18. 11. 95. V. 823.

49 606. Bügel für Geld⸗ und andere Taschen mit schlitzartigen Ausschnitten in den vööö Weintraud & Co., Offenbach a. M. 29. 10. 95. W. 3430.

34. 49 306. Tischlampe mit Heiz⸗ und Koch⸗

aufsatz mit unterem, gelochtem Rand, Schutzring für den Lampenzylinder und eingelegten Chamotte⸗ latten. Max Lindstedt, Berlin SW., York⸗ tr. 84 a. 3. 9. 95. L. 2517.

49 309. Schaukelförmiger Gleitkörper zum Befördern von Lasten, Kinderwagen u. dgl. auf Treppen und schiefen Ebenen. J. K. Wilke, Braunschweig. 23. 10. 95. W. 3413.

49 329. Gewundene Kinderwagenfeder in der Form einer aus sich herausgetretenen Schnecke. Rothenburger Kinderwagenfabrik Haag & Saalmüller, Rothenburg o. Tauber. 18. 11. 95. R. 2908.

49 331. Doppelwandiger Lampenzylinder zwecks Vermischung der bzugsgase mit der erhitzten Luft für ges wecke. Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt. 22. 11. 95. G. 2616.

49 333. Schreibtisch mit einem in seiner Höhenlage verstellbaren, vollständigen Pult.

A Schaarsteinweg 23. 23. 11. 95. F. 2301.

Klasse. 34. 49 386. Kombinierter Schreib⸗, Näh⸗ und

35. 48 320.

Toilettentisch. Georg Wagner, Ansbach. 22. 11. 95. W. 3515.

49 428. Obsthalter für Christbäume aus einem in das Obst einzuschraubenden Krätzer in Verbindung mit einem Aufhängehaken. Leo Braun, Dresden, Uhlandstr. 10. 9. 10. 95. B. 5099.

49 431. Verstellbarer Tischfuß mit Regu⸗ lierschraube zum Hoch⸗ und Tiefstellen. Louis Lasch, Glauchau. 15. 10 95. L. 2612.

49 432. Durch Rollen leicht drehbarer Bücherständer. Elkan Bab, Berlin S., Git⸗ schinerstr. 75. 17. 10. 95. B. 5134.

49 440. Aus zwei übereinander angeordneten und durch Schenkel verbundenen Leisten bestehen⸗ der und mit Schnur und Klemme versehener Deckbetthalter. Oskar Rocholl, Schöneberg, Hauptstr. 11. 1. 11. 95. R. 2866.

49 449. Durch Falle und Hebel beim Schließen der Thür bethätigte Dichtungsvorrich⸗ tung mit elastischem Dichtungskörper. F. Clasen, Hamburg, Schanzenstr. 45. 13. 11.95. C. 1023.

49 456. Eckige Form für Gemüse⸗ und Ge⸗ würztonnen, Milchtöpfe, Essigflaschen u. dgl. in Renaissanceform. Otto Oehlmann, Leipzig. 23. 11. 95. O. 659.

49 457. Bilderrahmen mit Zither und Kugelanschlag. Carl Giebeler, Groß⸗Lichter⸗ felde. Wilhelmpl. 8. 23. 11.95. G. 2621. 49 458. Gefäße mit Deckelverschluß, deren Bord mit Kerbe versehen ist, welche den Deckel festhält. Emaillir⸗ & Stanzwerke vormals Gebrüder Ullrich, Maikammer, Rheinpf. 23. 11. 95. E. 1398.

49 459. Federnder Ausklopfer aus Stahl⸗ draht. Christian Abner, Köln a. Rh. 23. 11. 95. A. 1340.

49 463. Mehrtheiliger Kinderwagengriff, bei welchem das Losdrehen der Muttern durch eine zwischen Mutter und Griff gelegte, auf dem Draht nicht drehbare Scheibe verhindert wird. E. A. Naether, Zeitz. 25. 11. 95. N. 974.

49 485. Durch einzulegende Dichtungsringe und eine einen Bügel mit angelenkten, über Haken greifenden Enden und einem Deckel mit nur an den Enden aufliegender Druckrippe an⸗ pressende Druckschraube zu verschließender Speisen⸗ behälter aus Töpfen mit lose eingesetzten Scheide⸗ wänden. Steingröver & Co., Linden b. L Deisterstr. 15. 17. 10. 95. St.

9.

49 486. Beim Herablassen des Vorhangs sich spannende Feder innerhalb der durch Riegel feststellbaren Schnur⸗ oder Riemen⸗Aufzugs⸗ trommel. Amerikanische Patent⸗Manufactur Neunkirchen, Wassenberg & Co., Köln, Friesenpl. 23. 25. 10. 95. A. 1299.

49 488. Durch Segeltuch, Asphalt, Metall o. dgl. luftdicht herzustellender Sarg, der ein oder mehrere, mit dem Innern kommunizierende und verschließbare Röhren besitzen kann. Helene Müller, Eberswalde, Bergerstr. 31. 28. 10. 95.

49 501. Bemaltes, besticktes oder mit Zeichnung versehenes Holzfournier zur Herstellung von Artikeln aus der Galanterie⸗ und Tapisserie⸗ branche. Jacob A. Seligmann & Co., Berlin C., Königstr. 43/44. 11. 11.95. S. 2171.

49 564. Zur Einrahmung von Bildern dienender Passepartout mit Rokoko⸗Ausschnitt und Rokoko⸗Prägung. Lüben & Co., Berlin, Waldemarstr. 53. 11. 11. 95. L. 2687.

49 505. Matratze, deren Kopftheil und Fuß⸗ theil durch angelenkte, in Zahnstangen greifende Stützen verstellt werden können. F. Rob. Baecker jr., Solingen. 11. 11.95. B. 5273.

49 507. Geräth zum Strecken großer Teppiche beim Legen: Gestielter Klotz mit Stachelbeschlag. John R. Lyon, Seaforth; IvE Reichelt, Dresden. 12. 11. 95. L. 2689.

49 514. Avpparat, bestehend aus innerem Müihder nebst Ring und Konus und äußeren

solierzylindern zum Erwärmen von Milch und anderen Flüssigkeiten in Glasflaschen direkt durch Lampe. M. Louis Förster, Chemnitz, Matthes⸗ straße 22. 26. 11. 95. F. 2309.

49 515. Topfheber mit federndem Bügel, an dessen Enden Rosetten mit Schlitzen zum Einstecken in die Topfgriffe befestigt sind. Anna Jäger, Stuttgart. 26. 11. 95. J. 1131.

49 516. Brötchen⸗Vertheiler mit einer nur je ein Brötchen auffangenden schaufelförmigen Entnahme⸗Vorrichtung. E. Bäuchler, Berlin. 26. 11.95. B. 5357.

49 517. Brotschnitten⸗Vertheiler mit Aus⸗ gabe⸗Vorrichtung für nur je eine Schnitte. E. 49 528. Winkelförmig gebogener, aus einem Besestigunggschente und einem den Rahmen deckenden Schenkel bestehender Bilderschoner. Bernhard van Groningen, Neu⸗Streelitz. 26. 11. 95. G. 2633.

49 569. Gedeckter Beafsteak⸗Rost zum Ge⸗ brauch auf Kochherden. V. Heiny & A. Ubrig, Straßburg i. Els., Alter Kornmarkt 14. 23. 11. 95. H. 4986.

49 570. Sitzmöbel, welche genau den mensch⸗ lichen Körperformen entsprechend hergestellt sind. Arthur Eitner, Leipzig, Markthallenstr. 6. 25. 9. 95. E. 1309.

49 577. Künstliche, mit Brokat⸗Glimmer überzogene Blumen. Carl Schumann, Kalln⸗ berg b. Lichtenstein i. S. 27. 11. 95. Sch. 3960.

49 578. Federnder Aufhängc⸗Bügel mit Klemmbacken an den Enden als Hosenhalter, in welche federnde, als Rockhalter dienende Bügel eingesetzt sind. Hermanu Schickler & Co., Elberfeld, Aderstr. 11. 27. 11.95. Sch. 3958.

49 579. Küchen⸗ und Tafelgeschirr mit doppelten Wandungen und isolierender Zwischen⸗ 819 F Nickel, Barsinghausen. 27. 11. 95. N. 977.

49 599. Badewanne mit Doppelboden, Doppelwandung und Spiritusheizung mit Ab⸗

zugsrohr. Hugo Stranbe, Dresden, Scheffelstr. ] 8

17. 10. 95. St. 1406.

1 Aufzugsmaschine mit Riemen⸗ wendegetriebe mit zwei durch Kuppelungen ein⸗ rückbaren, in entgegengesetzter Richtung laufenden

aguft Felbmann u. M. Fey, Hamburg,]

7

36. 49 359.

37. 49 285.

38 Verbindungs⸗Glied für Kastenfensterflügel.

* mittels Knippe. 38. 49 562.

42. 49 348. Eierverkäufer aus

44.

Antriebsscheiben für elektrischen oder Trans⸗ missionsbetrieb. J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig. 9. 11.95. Sch. 3893.

Klasse. 35. 49 556. Vom Regulator beeinflußte Sicher⸗

heitsvorrichtung für Fördermaschinen. F. Bau⸗ mann, Schwientochlowitz. 1. 11. 95. —5 5219. jans n S⸗ iighe EEööe ütterungszwecke. ugu unck, en. 25. 11.95. F. 2304 ves

49 414. Gerippter eiserner Feuertopf für Küchenherde mit verschiebbarem und gelenkig be⸗ weglichem, umklappbarem Rost. Math. Loy, Krefeld, Garnstr. 17. 26. 11.95. L. 2724.

49 583. Zur Bildung von Abführungskanälen von Gasen aus dem Brennschachte dienendes, aus Einzelrin en bestehendes Futter für irische u. dgl. Heine nrich Finck, Dassel. 28. 11. 95.

49 603. Dochtloser Brenner mit am Brenner⸗

rohr seitlich liegenden Lochreihen für Spiritus⸗ Gaskocher und Heizöfen. Theoder Lehmbeck, Halensee b. 1 10. 95 L. 2639. . Verstellbarer Haken zum sicheren Befestigen der Doppelfenster im Fenstergewände. E. R. Bretschneider, Olbernhau. 22. 11. 95. B. 5319.

49 395. Aus glasierten und gefalzten, mit vets versehenen Blechen bestehende Dachdeckung.

. v. Karlowski, Inowrazlaw. 25. 11. 95. K. 4437.

49 500. Feuersichere Eisenbalkendecke mit ebener Unterseite aus in Verband auf Eisenstäbe Pfeßten Steinen mit schlitzartigen Aussparungen.

ustav Haase, Charlottenburg, Carmerstr. 18. 9. 11. 95 H. 4910.

49 519. Träger für Bauzwecke, aus einem leichten Kern und einem sI förmigen, an den Schenkelenden Metallstäbe enthaltenden Zement⸗ betonmantel. Joh. Schneider, Magdeburg. Schopenstr. 2a. 26. 11. 95. Sch. 3952.

49 525. Gips⸗ oder Zement⸗Verstakungs⸗ decke aus einzelnen in Hohlräumen und deren Rändern zusammenstoßenden Theilen, welche aus⸗ gegossen werden. Franz Schmeißer, Leipzig, Mahlmannstr. 9. 27. 11. 95. Sch. 3955.

49 526. Kupplung mit leicht v

r⸗ mann Walder, Karlsruhe, Erbprinzenstr. 9. 27. 11. 95. W. 3524.

49 527. Hohlstein mit Einschnitten und

* Sprengschlitz zum Wölben auf Bandeisenstäben.

e Finsterwalde. 27. 11. 95.

49 538. Verband für Belag, Wände, Decken u. dgl. mit gegen einander versetzten und durch Stifte oder Pflöcke mit einander verbunde⸗ nen Reihen von Steinen u. dgl. M. W. Ribbert u. Ernst Ribbert, Hermülheim. 28. 11. 95. R. 2929.

49 596. Formpresse aus einem festen Rahmen mit angelenktem, durch Kniehebel beweg⸗ barem Winkelboden und angelenktem, durch Excenterhebel aufzupressendem Deckel. Otto E““ Augustenstr. 48. 15. 8. 95. .3702.

49 607. Mit Löchern für die Pfannennasen

*versehene, längs und quer gefaltete Unterlage

aus Asphaltpappe o. dgl. für Ziegeldächer. Heinrich Kesseler, Kiersperhahn b. Kierspe i. W. 30. 10. 95. K. 4195.

49 608. Gerüsthalter mit Winkelspannung Wilhelm Lüling, Dahle. 13. 11. 95. L. 2692.

Laubsägebogen mit federndem, durch Schraube feststellbarem, das Blatt ein⸗ klemmendem Schenkel an der angebogenen zur Griffbefestigung dienenden Oese. Paul Tigges, Remscheib⸗Hasfen 13. 11.95. T. 1318. einem Korb mit Einwurfsöffnung, Schieber und Austritts⸗ öffnung und einem auf dem Korb im Schilfe sitzenden Kibitz. Jakob Jussem, Berlin, Chausseestr. 2 c. 25. 11. 95. J. 1128.

49 423. Maßstab mit Eindrehungen an den Gliederenden zur versenkten Lagerung des Ver⸗ bindungsniet⸗Kopfes mit Buckel und der Unterlag⸗ scheibe. C. A. Schietrumpf, Jena. 6. 8. 95. Sch. 3576.

49 464. Brille für Schielende mit einstell⸗ baren, zur Hälfte durchsichtigen und zur Hälfte undurchsichtigen Gläsern. Franz Nengelken, Bochum i. W. 26. 11. 95. N. 976.

49 528. Rechenkästchen mit Bildertafeln. Rathenow. 27. 11. 95.

49 535. Oberschalige Gewichtshebelwage mit ganz oder theilweise abgeschlossenen Schmal⸗ seiten. Rudolph Holzmüller u. Otto Holz⸗ müller, Zehlendorf. 28. 11. 95. H. 5013.

49 536. Kugellager für Tachometer aus einer Bewegungsübertragungsbrille oder Traverse, welche in einem Gehäuse zu beiden Seiten von je einem Kugelkranze beweglich gehalten und gg. lagert ist. Karl Tremus, Wiesbaden. 28. 11.95. T. 1342.

49 537. Oberschalige Gewichtshebelwage mit Wagebalken aus einem hochgekanteten, zwecks Schneidenverschränkung durchgekröpften Bandeisen. Rudolph Holzmüller u. Otto Holzmüller, Zehlendorf. 28. 11. 95. H. 5012.

49 551. Schutzbrille mit über den Augen liegendem, aus einem Saugstreifen bestehenden Schweißfänger. M. E. Matthäi, Leipzig⸗Gohlis, Marienstr. 14. 30. 9. 95. M. 3283.

49 585. Selbstkassierender Fernsicht⸗Auto⸗ mat mit Orientierungstafel. C. H. Rößler, Ebersbach i. S. 28. 11. 95. R. 2849. 49 295. Knopf aus einem Obertheil mit Schaft und einer Fußscheibe mit Schlitz, in welcher der Schaft durch Verdrehen festgehalten wird. Friedrich Jahn, Oberursel. 23. 11. 95. J. 1126.

49 311. Zündholzständer mit Zigarren⸗

abschneider, Spitzensammler, Aschbehälter und Glocke. Johann Braun, Münster i. W. 4. 11.95. —. B. 5234. 429 367, Reserpisten und Lagd wehrabzeichen: Fe2n⸗ wange mit chemenis⸗Bezeichnung un⸗ 8eme der Waffengattung auf einem Ordens⸗ band. Eduard Scherm, Nürnberg, Josephs⸗ platz 10. 24. 10. 95. Sch. 3831

49 466. 9 5 —₰ eX. i 1., 6 Nur auf nem 8nns

Weges angetriebener Schieber bei Zu anh ei Zündholz⸗Ent⸗ zündungs⸗, benrv. ⸗Apparaten.

eines