Jens Trendel, Berlin 80., Michaelkirchpl. 6. 26. 11. 95. — T. 1338.
lasse. 44. 49 467. Schieber für Zündholz⸗Entzün⸗
5
verdrehbarem Gehäuse.
dungs⸗ bezw. Verausgabungs⸗Apparate, mit unter das Zündholz greifender Klaue. Jens Treudel, Berlin SO., Michaelkirchpl. 6. 26. 11. 95. — T. 1339. uu“
49 468. Schrägstehende Zündkörper aus amorpher Phosphormasse in Verbindung mit aus arretierter Steuung vorschnellendem Schieber bei Zündholz⸗Entzündungs⸗ bezw. Verausgabungs⸗ apparaten. Jens Trendel, Berlin 80., Michelkirchpl. 6. 26. 11. 95. — T. 1340.
49 498. Flasche mit Knall⸗Stopfen und Würfelspiel als Anhängsel. Gottlieb Schwörer, Enzberg. 9. 11. 95. — Sch. 3896.
49 499. Geschoß mit auswechselbarem Zün⸗ der aus Knallvorrichtung mit federndem Schlag⸗ bolzen als Anhängsel. Gottlieb Schwörer, Enzberg. 9. 11. 95. — Sch. 3895.
49 552. In das Mundstück von Zigaretten einsteckbare Spitze aus Rohr. Cigarretten⸗ fabrik „Nanthi’, A. Schulmann, Dresden, Viktoriastr. 4. 19. 10. 95. — Sch. 3816.
49 573. Ansteckknopf mit ein Ganzes bil⸗ dendem Fuß und Schaft, sowie letzteren durch⸗ setzendem, selbstthätig sich spreizendem Riegel mit nach außen vorstehendem Griff. Hugo Roensch, Habelschwerdt. 27.11.95. — R. 2934.
49 588. An Reitstiefeln zu befestigendes Auflager für Anschnallsporen. Alexander Ander⸗ on, London; Vertr.: Betche, Berlin S., Neue
oßstr. 1. 29. 11. 95. — A. 1348.
49 591. Metallknopf mit durch Celluloid⸗ einlage festgehaltener Oesenplatte. Adolf Klinger, Spremberg i. S. 30. 11. 95. — K. 4451.
49592. Tabackpfeife, deren Kopf mit Deckel in Gestalt einer militärischen Kopfbedeckung Achselklappe, Nummer und Namen eines Regi⸗ ments trägt. Ad. Spaarmann, Styrum. 30. 11. 95. — S. 2211.
—. 49 292. Buttermaschine mit im Gestell Paul Otte, Jauer.
22. 11. 95. — O. 656.
49 324. Tellereisen mit als Ganzes ge⸗ stanztem Ringe. Hermann Schläper, Voerde i. W. 13. 11. 95. — Sch. 3877.
49 330. Aus verschlungenen Ringen aus Leder, Gewebe o. dgl. gebildetes Kettenband.
Wilh. Leißler & Sohn, Offenbach a. M. 21. 11. 95. — L. 2716.
49 379. Zpylindrischer Behälter mit Asbest⸗
deocht, durch drehbare Ueberschubhülse verdeckbarem
8 einfassung des
3 Schlaufen.
Schlitz, hohlem Griff und Gummiball mit Brenn⸗
stofffüllung zur Vertilgung von Ungeziefer durch
Feuer. Friedrich Groh, Berlin 8., Blücher⸗ straße 33. 11. 11. 95. — G. 2592. 18
49 404. ie mit gehärteter Stahl⸗
chlitzes für auswechselbare Griffe.
Carl Dreyer, Bergedorf. 25. 11. 95. — D.
1839. 49 412. Nachgiebiger Baumring mit W. Kuwert, Rittergut Adl. Alten⸗ felde b. Tapiau. 26. 11. 95. — K. 4441.
49 420. Pflugkörper, dessen Sohle aus einem Stück mit einem an der Griessäule zu befestigenden Theile besteht und dessen Streich⸗ brett aus mit Lappen der Griessäule zu ver⸗ bindenden Theilen zusammengesetzt ist. Aktien⸗ Gesellschaft H. F. Eckert, Berlin O., Weiden⸗ weg 66/71. 18. 12. 94. — A. 935. .
49 422. Verpflanz⸗Zange mit eine konische
8 Lils⸗ bildendem Maul. Hans v. Fehrentheil,
46
47
49. 49 491.
chiedlagwitz⸗Mörschelwitz. 15. 7.95. — F. 2217.
49 482. Hufeisenstollen mit vollständiger oder theilweiser Durchbrechung. Fr. Jung, Berlin W.Kurfürstenstr. 39. 2. 8. 95. — J. 1032.
49 495. Einstellvorrichtung für Pflüge, bei welcher sämmtliche zum Verstellen der Räder er⸗ forderlichen Theile an einer mit der Achse des Landrades fest verbundenen Scheibe mitexcentrischem Schlitz befestigt sind. Wilhelm Kroening, Lowentschin b. Schwersenz. 7. 11.95. — K. 4368. . 49 394. Vorvergaser für Oelkraftmaschinen mit sich nach dem Austrittsstutzen erweiterndem Kanal. Hermann Kramer, Potsdam, Feldstr. 41. 25. 11. 95. — K. 4436.
49 465. Einlaßventil für Oelkraftmaschinen
mit Luftpuffer und gelochter Glocke, zur Geräusch⸗ verminderung. Hermann Kramer, Potsdam, Feldstr. 41. 26. 11. 95. — K. 4444. —. 49 299. Als Abschlußorgan für Dampf⸗, Wasser⸗ und andere Leitungen dienender, mit Durchbrechungen versehener, entlasteter Kugel⸗ drehschieber. James Casey, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 23. 11. 95. — C. 1033.
49 346. Kolbendichtung mit drei oder mehr Dichtungsringen von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt. Emil Lange, Braunschweig, Fuliusstr. 17. 25. 11. 95. — L. 2723.
49 373. Auf Lagern aufsetzbare, zweitheilige Oelkammer mit einer Kugel oder Rolle als Mitnehmer für den Schmierring. Nordhäuser Maschinen⸗Fabrik und Eisengießerei, Schmidt, Kraur & Co. und C. Kruse, Nordhausen. 4. 11. 95. — N. 949.
49 441. Kugellager mit einer durch eine Mutter am Wellenende zu verstellenden konischen Hülse als Lagerstelle für die geßen einen aus⸗ wechselbaren Winkelring zu pressenden Kugeln. Romanowski & Tiedtke, Mehlsack. 4. 11.95. — R. 2868. “
49 n. 8 und Fas actentite r hoch⸗ espannte Flüssigkeiten und Gase mit in einer Schraubhülfe beweglicher Ventilspindel zum Oeffnen des Ventils in bestimmtem Maße und mit einem Ersatzstutzen. E. A. Knoop, Minden i. W. 7. 11. 95. — K. 4439. .
49 494. Selbstthätige Dickfett⸗Schmier⸗ vorrichtung für Wellen mit Fettbüchse auf dem Lager und einem Mitnehmer auf der Welle für den durch Differentialgetriebe zu bewesn e Kolben. Gebr. Stern, Köln a. Rh. 5. 9. 95. — St. 1352. 1
49 513. Ventil, dessen VeS den Sitz eines entgegengesetzt zu diesem sich
öffnenden Nebenventils bildet. Oscar Winkler, Namslau i. Schl. 25. 11. 95. — W. 3521. Rohrdichtmaschine mit Zange und Haken zur Dichtung von Rohren in der Feuer⸗ büchse von der Rauchkammer aus. Fr. Thomas, Dalldorf b. Gröningen. 29. 10. 95. — T. 1297.
50. 49 417. Mehl⸗Reinigungsvorrichtung mit
2
2
53.
54.
in entgegengesetzten Richtungen kreisenden Sieben und Bürsten. E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 26. 11. 95. — H. 4998.
Klasse. 51. 49 506. Vorrichtun
zum Befestigen von Saiten an Guitarren, bestehend aus einem ge⸗ lochten Steg oberhalb, einem Quersteg mit ge⸗ bogenen Kanälen unterhalb des Resonanzbodens und einer Brücke. L. F. Bond u. D. P. Boyd, Marion; Vertr. Emil Reichelt, Dresden. 12. 11. 95. B. 5281.
52. 49 368. Aus einem Klemmstück und zwei
Rollen bestehende Fadenbremse für Nähmaschinen. Adriau & Busch, Oberursel b. Frankfurt a. M. 24. 10. 95. — A. 12bb. 1
49 399. Nähmaschine mit hakenförmigem Schlingenbilder und Stichlängen⸗Stellvorrichtung am Arm. Joseph Fletcher, Accrington, u. Charles Brown, Preston; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 25. 11. 95. — F. 2302.
49 474. Bewegung der Nadellineale an
Schiffchen⸗ und Greiferstickmaschinen durch Knie⸗
hebel⸗ und Kreisexcenter.
Kappel⸗Chemnitz. M. 3467.
49 479. Durchlochte Greiferführung mit abschraubbarem Deckel und scharfer Kante oder Messerchen am Fadenloch. Ernst Becker, Kaiserslautern. 28. 11. 95. — B. 5365. 49435. Apparat zur Herstellung von Säuglingsmilch aus einem Kochgefäß mit Wasser⸗ verschluß, Luftableitung und bis auf den Boden reichendem, am unteren Ende durchlöchertem Ablaßrohr. August Berner, Erfurt, Futterstr. 8. 29. 10. 95. — B. 5208.
49182. Mit Reklame⸗Anzeigen bedruckte, parfümierte Stoffe. Mann & Co., Mannheim⸗ Neckarvorstadt. 22. 11. 95. — M. 3440.
49 284. Plakate aus Transparentpapier, versehen mit Leisten aus Blech oder anderem Material und einem Henkel zum Aufhängen. Herm. Schneider, Buchholz i. S. 22. 11. 95. — Sch. 3939.
49 319. Briefbogen mit Inseraten auf der Rückseite. A. R. Hampel, Magdeburg, Bis⸗ marckstr. 8. 11. 95. — H. 4828
49 396. Reklamemittel: Lichtquelle, welche durch einen mit Aufschriften, Verzierungen o. dgl. versehenen Blendschirm verdeckt wird. Arthur Schmitt, Breslau, Enderstr. 15. 25. 11. 95. — Sch 3944. 1 “
49 39 7. Als Beilagen für Zeitschriften, Kataloge u. s w. dienende, aus gedruckten Offerten und mit denselben zusammenhängenden, vorge⸗ druckten, zur bequemen Beförderung eingerichteten Bestellscheinen bestehende Offerten⸗Blätter oder „Bogen. Ernst Lemberger, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, NW., Doro⸗ theenstr. 32. 25. 11. 95. — L. 2719.
Maschinenfabrik 27. I1. 95.
49 439. Gepreßter Pappteller, dessen Boden⸗ und Seitenwände zwischen scharfen Ecken und Kanten nur — oder im wesentlichen — gerade Flächen zeigen. H. Henschel, Luckenwalde. 31 10. 95. — H. 4870.
49 481. Reklamesäule mit Reklamefigur. Wilh. Noelle, Greiz. — N. 850. .“
49559. Schmuckgegenstände, Schilder u. dgl. mit hochglänzendem, metallischem Untergrund. G. Heel, Rendsburg. 9. 11. 95. — H. 4911.
49 563. Formvorrichtung zur Herstellung flacher Papier⸗ oder Papphülsen, bei welcher Boden und Seiten der Patrize und Matrize ab⸗ gerundet gestaltet sind. Georg Adler, Buch⸗ holz i. S. 13. 11. 95. — A. 1329.
49 582. Lager⸗ und Fakturenbuch mit Ru⸗ briken für Ein⸗ und Ausgang und Einkaufspreis. Carl Bäker, Nauen. 28. 11. 95. — B. 5369.
beweglicher 20. 7. 95.
57. 49 576. Spiegel⸗Reflex⸗Kamera mit Ein⸗
stellvorrichtung für die matte Scheibe über dem festen Spiegel. Oswald Moh, Görlitz, Augusta⸗ straße 23. 27. 11. 95. — M. 3469.
59. 49 415. Flüssigkeitshebezeug mit Steigrohr
innerhalb des Druckluftrohres und Druckluft⸗ zuführung durch den von beiden Rohren gebildeten, ringförmigen Raum. F. M. Grumbacher, Berlin, Kirchstr. 6. 26. 11. 95. — G. 2630. 49 416. Flüssigkeitshebezeug, dessen Steig⸗ rohr und Druckluftrohr in ein Fußstück mündet, dessen unterer Theil den Durchmesser des rohres besitzt. F. M. Grumbacher, Berlin, Kirchstr. 6. 26. 11. 95. — G. 2629. 49575. Fahrbare Zubringerspritze auf zwei Rädern mit verlegbarer Achse. Emil Kroll, Dessau, Langegasse 4b. 27. 11. 95. — K. 4445.
63. 49 291. Luftpumpe für Druckluftreifen mit
im Druckraum angebrachtem Sicherheitsventil. Georg Schmitz, Mannheim⸗Fabrikstation. 22. 11. 95. — Sch. 3931.
49 375. Sperrholz für Ackerwagen mit scharnierartig zu öffnendem Beschlagring. Wilhelm Boos, Bonn. 1. 95. — B. 5261.
49 388. Fahrradständer mit einem festen oder verstellbaren, eine Bewegung des Fahrrades in der Längs⸗ und Querrichtung verhindernden Horn. Ernst Kukluk, Berlin, Sevdelstr. 3. 23. 11. 95. — K. 4429. 1
49 389. Schutzmantel für Fahrradluftreifen mit einer in eine Nuth des Radkranzes eingreifen⸗ den Längsrippe. Ernst Kukluk, Berlin, Seydel⸗ straße 3. 23. 11. 95. — K. 4430.
49 403. Mehrzylindrige, teleskopartig in⸗ einander schiebbare Luftpumpe, bei welcher jeder
ylinder dem folgenden als Kolben dient.
W Kaiserslautern. 25. 11. 95. —
49 405. Schutzmantel für Fahrradreifen mit in die Ränder eingelegten Drähten und in letztere eingeschalteten Spiralfedern. Franz Clouth, Rheinische Gummiwagarenfabrik, Köln⸗ Nippes. 25. 11. 95. — C. 1038.
49 406. Luftdruckpumpe mit zwei Zylindern, einem festen Kolben und einem auf der Kolben⸗ stange lose sitzenden biegsamen Kolben. Hans Bach, Lichtenberg. 25. 11. 95. — B. 5343.
49 407. Ketten⸗Antrieb für Fahrräder mit Kettenvorgelege und stellbarem Spannrad. Emil Ehlert, St. Petersburg; ertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 25. 11. 95. — E. 1401.
49 410. Luftpumpe für Fahrräder aus Holz und Bambusrohr. Gebr. Forcke, Hannover, Höfe⸗ straße 35. 26. 11.95. — F. 2307.
49 411. Voller oder mit Hohlraum ver⸗
sehener Radreifen mit Drahtnetzeinlage als Ersatz
64. 49 323.
67. 49 340.
für Preßluftlaufreifen. C. d'Aubert, Offen⸗ bach a. M. 26. 11. 95. — A. 1345.
Klasse. 8 8 63. 49 480. Kugellager für Fahrräder mit aus
einem Rohr bestehender Achsbüchse und halbkugel⸗ förmigen Ansätzen an den Lagerkörpern. Hermann Springer, Biela b. Elsterwerda. 28. 11. 95. — S. 2207.
49 484. Durch Ineinandergreifen von Konus, Gegenmutter und Staubschale vollständig gegen Staub abgeschlossenes Kugellager. Venus⸗Fahr⸗ “ M. Sternberg, Krefeld. 16. 10. 95.
49 487. Fahrrad⸗Holzfelge mit abnehm⸗ barem Luftreifen und besonderen Metallklammern zur Aufnahme der Reifenspannung A. Loibel, Dodenderf. 26. 10. 95. — L. 2642.
49 502. Achsbüchse mit einem die Dichtung vor Reibung schützenden Abschluß. Wilhelm Kappler, Berlin⸗Friedrichsfelde, Eitelstr. 30. 11. 111. 95. — K. 4379. 8
49 545. An Velocipeden die Bethätigung der Bremse und Signalvorrichtung durch pneu⸗ matische Vorkehrungen, die im Innern der Lenk⸗ stange und der Vorderstange lagern. G. Zooz⸗ mann, i. F.: G. Fuhrmann, Berlin S0., Köpe⸗ nickerstr. 114. 29. 5. 95. 3. 592 3
49 550. Sattelsch le für Fahrrad⸗Sättel, deren vorderes Ende aus zwei hornartig verlaufen⸗ den, mit einander verbundenen Fortsätzen besteht. K. Thomann, Halle a. S., Lessingstr. 35. 16. 9 95. — T. 1261.
49 604. Fahrradgestell zur gleichzeitigen Aufnahme und Feststellung mehrerer Fahrräder aus zwei untereinander verbundenen wagerechten Tragbalken mit mehreren zwischen ihnen befind⸗ lichen senkrechten Säulen. Otto Schoeller, Köln a. Rh., Bonnerstr. 14. 28. 10. 95. —
Sch. 3847.
Durch Brechen des Halses zu öffnende Flasche mit innerem Ringansatz zum Festhalten des Korkes und äußerer, die Bruch⸗ stelle bildender Nuth. F. H. Eddy, New⸗York; Vertr.: G. Dedreux, München. 11. 11. 95. —
49 343. Bejonettverschluß mit Abdichtung für Gefäße. Albert Hauptvogel, Dresden, Herzogin Garten 4. 25. 11. 95. — H. 4994.
49 344. Flaschenverschluß aus einem senk⸗ recht zur Achse geschlitzten und mit Einlage ver⸗ sehenen Kork am federnden Verschlußbügel. Emma Rose, Köln, Hansaring. 25. 11. 95. — R. 2923.
49 371. Durch Plombe mit dem Faß ver⸗ bundener Spund mit innerem, durch Schrauben niedergehaltenem Verschlußkegel zur Verhütung unberechtigter Entnahme des Faßinhaltes und Ermöglichung zeitweiser Kontrole ohne Lockern des Spundes. Heinrich Austermann u. Fritz Oberdorfer, Würzburg. 2. 11. 95. — A. 1311.
49 378. Korkzieher mit der Länge nach durchbohrter Spindel und Ventilhahn im Hand⸗ griff zum Abfüllen moussierender Getränke.
icolaus Hattemer III., Gaualgesheim. 11. 11. 95. H5. I6.
49 418. Abfülldrosselventil mit kkegel⸗ förmigem Gehäuse, entsprechend kegelförmig zu⸗ laufendem Ventilkörper und einem der Spindel gegenüber liegenden Führungsstift an letzterem zur Sicherung der zentrischen Lage. Fabrik technischer Apparate Heinrich Stockheim, Mannheim. 26. 11. 95. — F. 2305.
49 419. Flaschenverkapselungsmaschine mit einem feststehenden und einseitig, gelenkartig sich bewegenden Druckbacken. Franz Frenay, Mainz. 26. 11. 95. — F. 2306.
49 475. Konische Schiebehülse in konischem Spund für Syphonhahnen mit Gummidichtung. Wilhelm Kromer, Freiburg, Baden. 28. 11. 95. — K. 4448.
49 476. Zweitheiliger Zapflochspund aus einem zylindrischen Spund, der in einem konischen steht. Wilhelm Kromer, Freiburg, Baden. 28. 11. 95. — K. 4447.
49 543. Krugverschluß mit federndem “ Henning, Sonnborn. 7. 3. 95. 49 597. Abnehmbarer, durch Aufstecken einer mit Haken und Gabel versehenen Schar⸗ nierplatte und Anziehen einer Schraube am Glase befestigter, metallener Bierglasdeckel. Schneider & Gelfert, Radeburg. 16. 9. 95. — Sch. 3744.
49 602. Absinth⸗Brunnen aus einem Wasser⸗ behälter mit Fuß, Bodensieb und Ablaufhähnen zum Einlassen des Wassers in untergestellte Ab⸗ sinthgläser. Naß & Heckmann, Thann, Elsaß. 23. 10. 95. — N. 932.
49 605. Zapfhahn, bei welchem durch An⸗ heben eines vertikal angeordneten Ausflußrohres ein in der Ruhe durch den Druck der Flüssigkeit 1g ,e gehaltenes Ventil geöffnet wird. Wil⸗ 2 m Schäfer, Hamburg, GA1“ 15
u. Julius Raue, Hamburg, Uhlenhorst. 95. — Sch. 3853.
65. 49 473. Zu beiden Seiten der Boote oder
Schiffe über zwei Räder gelagerte Schaufelkette. Müller, Rätzlingen. 27. 11. 95. — . 3468. Scheibenbürste mit durch einen Ring gesteckten, aufwärts gebogenen und mittels Scheiben zusammengepreßten Borsten. Ludwig Halter, Göppingen. 29. 11. 95. — H. 5017. 49 541. Schleif⸗ und Polirmaschine mit be⸗ weglichem, elastisch gelagertem Arbeitstisch und beweglicher die Scheiben tragender Welle. Herm. EEöe & Co., Cannstatt. 29. 11. 95. — W. 3529.
68. 49 302. Vorhangschloß mit durch den Um⸗
scweif eradlinig geführtem Chubbeingerichte.
— Albers, Gevelsberg. 16. 4. 95. A. 1071.
49 326. Ein Kassettenschloß mit beim Zu⸗ machen des Kassettendeckels durch Hebel auslös⸗ barer, sicherer Tour der Chubbzuhaltungen. F. E. Baum, Chemnitz. 13. 11.95. — B. 5285.
49 345. Frftessefgteler mit geschlitzter Quadrantbogenschiene in der äußeren Fensternische und verschiebbarer und durch Preßschraube fest⸗ stellbarer Quadrantbogenschiene am Fensterflügel. C. A. Richartz, Köln. 25. 11. 95. — R. 2921.
49 409. Fischbandbeschlag für Thüren und Fenster mit ungleich langen fixen Angeldornen
2
Rüti; Vertr.: Louis Dill u. Alwin Parnicke, Frankfurt a. M. 26. 11. 95. — H. 808
49 372. Auseinandernehmbare Schere mit herausnehmbarem Drehstift und Gangregulier⸗ feder. C. R. Steffens, Höhscheid⸗Solingen. 4. 11. 95. — St. 1421. b
49 565. Messer⸗ und Gabel mit um die gedrehte Angel gegossenem Heft aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Carl Berg, Eve⸗ king i. W. 18. 11. 95. — B. 5175.
Klasse. 69.
70. 49 332. Tintenlöscher mit in Nuthen ein⸗
greifender Hebelspannvorrichtung. F. Soennecken, Bonn 22. 11. 95. — S. 2197.
49 337. Mappe mit mehreren Abtheilungen zur Aufnahme von Bleifedern, Federhaltern, Griffeln o. dgl. P. Henn, Aachen, Adalbert⸗ steinweg 88. 23. 11.95. — H. 4984.
49 392. Zeichen⸗Netz mit einem mit festen oder verschieblichen Fäden versehenen Rahmen und einer durch Scharniere damit verbundenen Unterlage. W. H. Bongartz, Düren. 25. 11.95. — B. 5347.
49 393. Aus einer Hülse mit federndem, ev. gespaltenem Ende bestehender Schreibstift⸗ halter. B. S. Galloway, Great Bend; Vertr.: G. Dedreux, München. 25. 11. 95. — G. 2627.
49 421. Kopiervorrichtung mit unter Feder⸗ druck gegeneinanderwirkenden, durch Federzug aus⸗ einanderstrebenden Walzen, von denen die eine zum Zwecke der Anfeuchtung der Kopierblätter durch einen ev. stellbaren Wasserbehälter geht. Sienmund Cohn, Berlin W., Lützowstr. 42. 25 6. 95. — C. 898.
49 426. Malrahmen aus zwei aneinander⸗ schraubbaren Holzrahmen mit Bolzen, die ein Weichen der vier losen Rahmentheile verhindern. A. J. Schindler, Breslau, Neue Junkernstr. 2. 28. 9. 95. — Sch. 3776.
49 442. Ausziehbarer Halter für Bleistifte, Häkelnadeln u. dgl. Gegenstände, mit durch Hülsen mit eingedrückten Schraubengängen bethätigter euglischer Führung. Bauer & Landauer, Nürnberg, Breitegasse 42. 4. 11. 95. B. 5235.
49 446. Lineal, Zeichendreieck ꝛc. mit Distanz⸗ stutzen auf einer oder beiden Seiten. C H. W. Broske⸗ Berlin NW., Thurmstr. 39. 9. 11.95. — B. 5266. —
49 447. Reißschiene mit durch Blechwinkel geführten, an einer Rinne für Zeichenstifte be⸗ festigten Zeichendreiecken. Fritz Reichenbach u. J. Nadrowski, Augsburg. 11. 11. 95. —
49 451. Zeichenschiene, Winkel und Kurven⸗ lineal mit das Aufliegen mit ganzer Fläche ver⸗ hindernden Ansätzen. Dr. Wilhelm Ochsé, Köln, Baumstr. 8. 15. 11. 95. — O. 652.
49 455. Aus einem mit zwei Löchern ver⸗ sehenen, elastischen Streifen bestehender Tinten⸗ träger für Federn. James Scott u. R. W. Cox, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 23. 11. 95. — S. 2199.
49 549. Tintenfaß mit Gummiball zum Drücken der Tinte in den Eintauchtrichter. Dr. Ladislaus Kröczer, Tokay; Vertr.: Hugo 5 taky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. 11. 9. 95. — K. 4161.
49 574. Kopierpresse mit einer auf zwei Hebeln frei aufliegenden Druckplatte. Hugo Rott⸗ sieper, Berlin W., Culmstr. 18. 27. 11.95. — R. 2931.
49 593. Blei⸗,
Farb⸗ oder Kopier⸗Minen⸗ halter, dessen Schaft elliptischen, ovalen oder eiförmigen Querschnitt hat. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Akt.⸗Ges., Nürnberg. 30. 11. 95. — B. 5380.
49 601. Durch eine Schraubenfeder ge⸗ führter, durch Querstift in den Windungen der⸗ selben festzustellender Pinsel für Leimfläschchen u. dg Zander, Beuthen O.⸗S. 21. 10.95. —
71. 49 328. Anordnung eines achsialen Schlitzes
automatischen Knopf⸗ Neheimer Metall⸗ waaren⸗ und Werkzengfabrik, Hugo Bremer, Neheim. 16. 11. 95. — N. 966.
49 335. Einknöpfbare Oese für Schnür⸗ schuhe. 18 O. Dathe, Hartha i. S. 23. 11.95. — D. 1837.
49 400. Schuhnestel mit Stiften aus über⸗ sponnenen und mit Lack überzogenen Draht⸗ einlagen. L. Stahl, Stuttgart, Mozartstr. 4. 25. 11. 95. — St. 1446.
49 401. Verschluß für Verschnürungen an Schuhen, Leibchen u. dgl., bei welchem die Litzen⸗ enden aus Gummi hergestellt sind und die Ver⸗ schnürung durch Einklemmen derselben in die entsprechenden Schnürhaken festgehalten wird. Anna Schambeck, München. 25. 11. 95. Sch. 3951.
49 402. Getheilter Leisten für Schuhwerk, dessen Theile klammerartig verbunden sind. Thomas Brining, Leeds; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 25. 11.95. — B. 5346.
49 557. Maschine zum Ausschneiden von Sohlen, Halbsohlen und Hacken mit rotierendem Messer und einem das Werkstück und eine ver⸗ stellbare Schablone auf einer Spindel tragenden schwingenden Arm. F. W. Kallusch u. F. M. Juruick, Rochester; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin, Kommandantenstr. 89. 4. 11. 95. — K. 4361.
49 560. Schuhwerk mit Löchern zur 885 nahme von Haken beim Anziehen der Schuhe a Ersatz der Strippen. Dr. Karl Barthel, Breslau, Gartenstr. 4. 12. 11. 95. — B. 5279. 49 567. Lawn Tennis⸗Schuh mit Leder⸗ sohle und Keilabsatz, der an dem ringsherum laufenden Rahmen angedoppelt ist. Otto Herz & Co., Frankfurt a. M. 21. 11. 95. — H. 4974. u
(Schluß in der folgenden Beilage.)
beim Einfallrohr an befestigungsmaschinen.
und von der Seite venene Schmiernuthen in den beweglichen Dornen. J. R. Hofstetter,
in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berli
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 23. Dezember
œsssic
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen S Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Klasse. 71. 49 598. Stiefel⸗ und Schuhsohlen aus mit
72. 49 366. Vorrichtung zum Abfeuern zweier
74. 49 353.
76. 49 303. Zum Herausnehmen ohrförmiger
77. 49 287. Künstliches Tannenbäumchen aus
Der Inhalt dieser Beilage. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
kann durch alle Post⸗Anstalten, für taats, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
das Deutsche Reich. „. 30525)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Gebrauchsmuster (Schluß.)
einer zähen Mischung imprägnierter und gepreßter Baumwolle oder ähnlichem Faserstoff. Oscar Lindner, Nürnberg. 21. 9. 95. — L. 2485.
49 609. Eintheiliger Walkschaft mit Vorder⸗ schnürung und Schutzlasche. Delesalle Barghan, E., Schneidergraben 5/7. 1. 11. 95. . 05.
Läufe eines Dreilaufgewehrs mittels nur eines Abzugs, bestehend aus einer durch Schubknopf auf dem Kolbenhalse des Gewehrs für Schrot⸗ bezw. Kugelschuß regulierbaren Hebelvorrichtung des Schlosses. Ed. Kettner, Köln, Hohestr. 67. 24. 10. 95. — K. 4319. 49 390. Schrotpatrone für Schrot⸗ und Kugelgewehre mit einem die Schrotladung ein⸗ schließenden aus einem Stück gepreßten und durch⸗ sichtigen Celluloidmantel. C. H. W. Broske, Berlin, Thurmstr. 39. 23. 11. 95. — B. 5327.
49 398. Wasserdichte Patronenhülse bezw. Patrone von Papier, welches außen und zwischen den einzelnen Lagen mit Celluloid bestrichen ist. The Ppublishing, Advertising & Trading Syndicate Limited, London; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W, Potsdamerstr. 141. 25. 11. 95. P. 1937.
Automatischer Feuermelder, be⸗ stehend aus einer U-förmig gebogenen Glasröhre mit Quecksilber⸗Kontakt⸗Einrichtung. G. A. Lyncker, München, Schleißheimerstr. 94. 25. 11. 95. — L. 2722.
49 542. Alarmvorrichtung bei Feuersgefahr aus einer mit eingeschalteten, leicht schmelzenden Kapseln versehenen, gespannten Schnur o. dgl., welche ein selbstthätiges Weckwerk arretiert hält. Albert Heberle, Ueberlingen, u. Daniel Win⸗ zeler, Storzeln, Baden. 29. 11.95. — H. 5016.
49 566. Gehäuse in runder Form aus ge⸗ preßter Papier⸗Isoliermasse für elektrische Glocken. C. Th. Waguer, Wiesbaden, Mühlgasse 4. 18. 11. 95. — W. 3496.
Ring⸗Läufer dienende Zange mit einem recht⸗ winkligen, gegen die Ringschiene zu drückenden, und einem verschiebbaren kürzeren Backen mit Haken. Arno Loose, Chemnitz⸗Altendorf. 12. 8. 95. — L. 2468.
49 304. Zum Einsetzen ohrförmiger Ring⸗ Läufer dienende Zange mit einem gegen die Ring⸗ schiene zu drückenden und einem längeren Backen mit Hakenende. Arno Loose, Chemnitz⸗Alten⸗ dorf. 12. 8. 95. — L. 2467.
49 305. Zum Einsetzen und Heraus⸗ nehmen hufeisenförmiger Ring⸗Läufer dienende mit seitlichen Stiften an den Backen.
rno Loose, Chemnitz⸗Altendorf. 12. 8. 95.— L. 2469.
49 360. Aus Blech gestanzter, mit Absatz versehener Reißzahn für Krempelwölfe. Möllen⸗ e Neuenrade i. W. 26. 11. 95. — M. 3465.
Moos. Agnes Bedürftig, Brieg. 22. 11. 95. — B. 5323.
49 293. Zimmerturnapparat mit zwischen zwei vertikalen Stangen geführtem Gewicht, das zur Leibesübung mittels eines oben über eine Rolle geführten und am freien Ende in zwei mit Handgriffen versehene Stränge auslaufenden Seiles gehoben und gesenkt werden kann. Ernst Meskö, Commandit⸗Gesellschaft, Budapest, Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 23. 11. 95. — RM. 3454.
49 294. Spielteller mit Einsatzbecken und Sammelbehälter. Erhard & Strubel, Leipzig, Ranst.⸗Steinweg 10. 23. 11. 95. — E. 1399.
49 430. Schlittschuh mit festem Absatz⸗ und drehbarem, durch Flügelmutter feststellbarem Sohlenwirbel, die beide mit vierkantigem Kopf in geschlitzte Platten des Stiefels greifen oder mit Anschraubplatten. Karl Polster, Lands⸗ berg a. Lech. 14. 10. 95. P. 1866.
49 433. Marinespiel aus Schiffen, Leucht⸗ thürmen, Häusern ꝛc. ähnlichen, auf schwimmenden Körpern befestigten Atrappen. C. G. Rodeck, Hamburg, Mühlenstr. 6. 26. 10.95. — R. 2846.
49 434. Klemme mit Ueberschiebering zum Befestigen von Stoßleder an Billardstöcken. Rob. Tümmler, Döbeln. 28. 10.95. — T. 1296.
49 461. Reisespiel aus Spieltafel, Marken, Fahrtarten, Bahnsteigkarten und theilweise Revisionsbeamte markierenden Loosen. Moritz Fürchner, Görlitz, Jakobstr. 22. 25. 11.95. —
49 462. Kugelspiel in einem geschlossenen Gehäuse mit automatischer Stoßvorrichtung. Bauer, Kalte & Co., Frankfurt a. M., 25. 11. 95. — B. 5340.
49 547. Schlittschuh mit zwei aus einem Stück Winkeleisen hergestellten, im allgemeinen varalelen, vorn in eine einzige Schiene über⸗ ebenden Laufschienen. Gastav Pohl, Wiesbaden, kerothal 55. 18. 7. 95. — P. 1709.
558. Auf einem Brett beweglich ange⸗ brachte Spielsoldaten, welche mechanisch Wen⸗ ungen und Schwenkungen ausführen. Georg
echritz, Dresden, Schandauerstr. 74. 6. 11. 95. — T. 1309.
2„½
Klasse. b 8 79. 49 350. Zigarre mit giftfreiem, elastischem,
80. 49 322. Formvorrichtung
81. 49 336.
82. 49 544.
83. 49 316.
85. 49 298.
86. 49 286. Flachgewebe mit mittlerem Satin⸗
87. 49 374.
88. 49 832. Turbine mit zwei, beinahe im
89. 49 288.
nicht brennbarem, im Speichel unlöslichem, horn⸗ artigem Ueberzug an der Spitze. Ernst Schilling u. M. Türk, Chemnitz. 25. 11. 95. — Sch. 3949. 1 für Hohlgips⸗ dielen u. dgl. aus fahrbaren oder festen Form⸗ kasten und fester oder fahrbarer Walzenbatterie. A. & O. Mack, Ludwigsburg, Württ. 11. 11.95. — M. 3417.
49 553. Durch Abjziehbilder, unter der Glasur aufgelegt, verzierte Gegenstände aus Por⸗ zellan oder Steingut. Franz Howe & Comp., Cölln a. Elbe. 23. 10. 95. — H. 4834. b 6 Bei selbstthätigen Packetfüll⸗ maschinen für Cichorienmehl, Gries u. dgl. die Anordnung einer rüttelnden Aufschüttung des pulverisierten Materials in die Fülltrichter. Emil Sls. A.⸗G., Heilbronn a. N. 23. 11. 95. — S. 2200.
49 376. Aus einem mit Glascylinder und Deckel versehenen Untersatz bestehender Halter für Glühkörper, der zur Aufnahme der Halter⸗ stangen entsprechende Bohrungen besitzt. G. 1“ Mittelstr. 38. 8. 11.95.
37.
49 380. Behufs Aufbewahrung von Stoffen mittels aufgelegter Dichtungsscheibe und auf⸗ geschobenen Deckels mit gezacktem, federndem Rande dicht verschlossenes Trinkglas. Adolf “ Godesberg a. Rh. 11. 11. 95. — Sch.
49 437. Auswechselbare Kettenglieder als Verschluß für nachzuspannende Elevator⸗Gurte und ⸗Riemen mit Spannringen an den Enden. Jakob Bohn, Scheidt. 30. 10. 95. — B. 5216.
49 438. Horizontale Fördervorrichtung aus einer Kette mit drehbar befestigten Platten. Eugen von der Beck, Walschleben. 31. 10. 95. — B. 5217.
49 581. Austrageschachtel aus Pappe mit Zwischenboden. C. Haroske jun., Cunnersdorf, b. Hirschberg. 28. 11. 95. — H. 5014 Apparat zum Trocknen von Materialien mit drei übereinander gesetzten, ge⸗ heizten Preßwalzen. Aktien⸗Maschinenbau⸗ Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger, Darmstadt. 20. 5. 95. — A. 1124.
Aus einem Stück gestanzter und gepreßter Pendelobertheil mit umgebogenen Ein⸗ hängehaken und Gabelführung bildenden Lappen und Schlitzloch zum Einhängen des Untertheils. Hermann Braukmann, Villingen. 8. 11. 95. — B. 5265.
Spülapparat mit einem Heber⸗ ausfluß und Anordnung des einen Heberrohrs im Schwimmer. Fetzer & Calmano, Frank⸗ furt a. M. 23. 11. 95. — F. 2300.
49 300. Windkessel mit Wasserverschluß und regulierbarem Ueberlauf für Wasserleitungen. Hermann Wienhold, Plauen i. V. 25. 11. 95.
49 301. Aus Gummi, Kautschuk u. dgl. Material hergestellter, an dem Schlitz eines Wasserbehälters angebrachter und durch Stell⸗ schraube regulierbarer Verschlußschieber. Ed. Iö Bergzabern, Pfalz. 25. 11. 95.—
T
49 534. Wasserleitungshahn mit unmittel⸗ bar vor demselben angebrachter Absperrvorrichtung. Martin & Silber, Leipzig⸗Volkmarsdorf. 28. 11. 95. — M. 3472.
streifen in Verbindung mit Kordel als Passepoil für Hosenstoffe u. dgl. Heinrich Sander vorm. B. Bolit, Nonsvorf⸗ 22. 11. 95. — S. 2198.
49 369. Von einer Mustertrommel beein⸗ flußte Pol⸗ und Wippvorrichtung und von einer Jacquardmaschine geleiteter Blattausschlag zur Erzeugung von Schlingen⸗ oder Frottiergewebe. Webstuhl⸗ und Maschinenfabrik vorm. May & Kühling, Chemnitz. 30. 10. 95. — W. 3433.
49 370. Von einer Muster⸗ oder Jacquard⸗ karte geleitete Schaftmaschine zur Bewegung des Fihegefesach und einer an der Ladenstütze ein⸗ tellbaren Kulisse behufs Erzeugung von Schlingen⸗ oder Frottiergewebe. Webstuhl⸗ und Ma⸗ schinenfabrik vorm. May & Kühling, Chemnitz. 30. 10. 95. — W. 3434.
49 427. Webstuhl mit einer Reihe Häfeln und einer Doppelreihe Messer. A. E. Hodder, London; Vertr.: Fritz Dannert, Berlin NW., Spenerstr. 30. 3. 10. 95. — H. 4752.
49 589. Wäsche⸗Einfaßband mit einer festen,
verzierten Kante und einer offenen, aus zwei Ge⸗ webelagen bestehenden Kante. Ritterhaus & Sohn, Barmen, Schillerstr. 16. 29. 11. 95. — R. 2940. Zange mit Schere zum Ab⸗ schneiden von Zündschnören, Klemmvorrichtung zum Befestigen von Zündhütchen an Zündschnüren, gabelförmigem, zugeschärftem Schenkelende zum Durchstoßen des Zündkanals an Sicherheitszündern und Reinigungsbürste für Siccherheitszünder. Siebeck, Bochum. 6. 11. 95. — S. 2163.
rnechten Winkel gegen einander stehenden, aber von einander getrennten Wasser⸗Einlaßdüsen, so⸗ wie zwei nur an den Enden vereinigten Aus⸗ läufen. H. Wentzky, Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 71. 12. 11.95. — W. 3476
Vakuum⸗Sudkochmaische mit
Doppelrührwerk. H. Keferstein, Braunschweig. R22. 11. 95. — K. 4423. 1 Klasse.
89. 49 351. Rübenschnitzel⸗Messerkasten mit in der Ebene gleichmäßig verstellbarem Messeersitz. C. Gräfrath b. Solingen. 25. 11.95. — —-. 1448.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse.
11. 28 950. Ausziehbarer Binder für Journale
u. s. w. Gustay Ehricht, Leimbach.
36. 13 819. Transportabler Heizofen u. s. w. F. Kegel & Co., Breslau.
68. 40 712. Bücherschrank aus imprägniertem Holz u. s. w. A. Grunert, Leipzig, Langestr. 3.
74. 46 992. Stromunterbrechungsvorrichtung
für elektrische Läutewerke aus einem u. s. w. Rüttelkontakt. Actien⸗Gesellschaft Mix & Genest, Berlin. 48 900. Stromunterbrechungsvorrichtung für elektrische Läutewerke, aus einer Stellschraube 8 * Actien⸗Gesellschaft Mix & Genest, Berlin.
77. 28 410. Würfelspiel u. s. w. Ferdinand Köhler, Mannheim.
81. 5504. Papiere mit bedrucktem Fabrik⸗ marken⸗Untergrund u. s. w. Hugo Heusch & Cie., Aachen.
„ 35 716. Schachtel für Nadelpackung u. s. w. Hugo Heusch & Cie., Aachen. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
2. 10 273. Backofen mit zweischenkligen Wasser⸗ und Dampfrohren u. s. w. Richard Bandel, Konstanz, Wasserbergstr. 12. 21. 12. 92. — B. 1086. 7. 12. 95.
3. 10 654. Nähr⸗ und Umstands⸗Korset u. s. w. Carl & B. Hartmann, Mühlhausen i. Th. 7. 1.93. — H. 1032. 9. 12. 95.
4. 11 464. Straßenlaterne u. s. w. W. Ritter, Köln, Hansaring 30. 2. 1. 93. R. 622. 11 12. 95
8. 10 615. Appreturbrechmaschine u. s. w. Zittauer Maschinenfabrik & Eisengießerei (früher Albert Kiesler & Co.), Zittau. 8. 1. 10. 12 98.
25. 10 285. Gestricktes Jäckchen u. s. w. Erich Gramatke, Dresden⸗A., Albrechtstr. 14. 22. 12. 92. — G. 501. 11. 12. 95.
26. 12 904. Zugzylinder für Gasglühlicht⸗
brenner u. s. w. Julius Pintsch, Berlin O.,
Andreasstr. 72/73. 22. 3. 93. — P. 477. 9. 12. 95.
30. 9984. Selbständiger Instrumentenhalter in Taschenetuis u. s. w. Dewitt & Herz, Berlin NO., Georgenkirchstr. 24. 9. 12. 92. — D. 387. 6. 12. 95.
„ 10 101. Hebelvorrichtung u. s. w. Adolf Stephan, Breslau, Tauentzienstr. 81. 16. 12. 92. — St. 295. 6. 12. 95.
„ 11178. Abnehmbares Abflußrohr für Ir⸗ rigatoren u. s. w. Emil Weiß, Inh. d. F. Traugott Weiß, Schmiedeberg i. Riesengebirge, Schießbausstr. 3. 28. 1. 93. W. 779. 9. 12. 95.
33. 9961. Halter für Häkelnadeln verschiedener
Stärke u. s. w. C. A. Schweiger, Nürnberg,
Peter⸗Henleinstr. 16. 8. 12. 92. — Sch. 758.
6. 12. 95.
34. 9825. Federrost für Matratzen u. s. w. Ant. Wodicka, München, Klenzestr. 66. 3. 12. 92. — W. 678. 3. 12. 95.
„ 10 564. Hohler u. s. w. Plätteisenbügel⸗ griff. Direktion der Aktiengesellschaft der Holler’'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rends⸗ burg. 3. 1. 93. — D. 405. 13. 12. 95.
35. 10 416. Mit der Kurbel zusammenlegbares
Heft u. s. w. Eduard Nechutnys, Chemnitz
i. S., Wilhelmpl. 1. 20. 12. 92. — N. 189.
14. 12. 95.
36. 10 651. Werkstätten⸗Heizofen u. s. w. Warsteiner Gruben⸗ und Hüttenwerke, Warstein. 30. 12. 92. — W. 717. 11. 12.95.
37. 10 550. Mehrtheilig zusammengesetzte, guß⸗
eiserne Jalousie u. s. w. Direktion der Aktien⸗
Gesellschaft der Holler’schen Carlshütte,
Carlshütte b. Rendsburg. 3. 1. 93. — D. 404.
13. 12. 95.
42. 10 930. Kleine Handzentrifuge u. s. w. R. Jung, Heidelberg, Landhausstr. 12. 28. 12. 92.
— 8 255. 10. 12. 95.
44. 10 291. Secgeltuchöse u. s. w. Rommel, Weiß & Co., Mülheim a. Rh. 22. 12. 92. — H. 999. 9. 12. 95.
„ 10 392. Vorrichtung zur Befestigung von auswechselbaren Edelsteinen u. s. w. J. W. L Rohde, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. C. F. Lenz, Berlin C, Alexanderstr. 36. 19.12.92. — R. 602. 10. 12. 95.
47. 10 102. Riemenverbinder u. s. w. Thomas, Neuß a. Rh. 11. 12. 95.
„ 10 775. Riedrohrumhüllung für Dampf⸗ u. s. w. Leitungen. Oertgen & Schulte, Duisburg. 17. 1.93. O. 118. 9. 12. 95.
„ 19 920. Zapfenlager u. s. w. F. Bern⸗ hardt, Fischendorf b. Leisnig i. S. 30. 12. 92. — B. 1105. 9. 12. 95
.
Fri 16. 12. 92. — T. b
83
87
42
37 47
51. 10 205.
55. 10 042.
58. 11 437.
Klasse.
Klasse.
H. Wohlenberg, Hannover. 6. 1.93. — W. 726 13. 12. 95.
Klasse. 8 . 50. 10 420. Gelenkstangen für Plansichter u.
s. w. Hans Bittinger, Darmstadt, Wendel⸗ stadtstr. 31. 31. 12.92. — B. 1112. 7. 12. 95. 1 Metall⸗Notenblatt für mechan. Musikwerke u. s. w. Berliner Musik⸗Instru⸗ menten⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne, Berlin N., Brunnen⸗ straße 28a. 17. 12. 92. — B. 1074. 1ü1.12.95.
10 422. Mechanisches Musikwerk u. s. w. Bruno Rückert, Leipzig. 31. 12.92. — R. 620. 10. 12. 95,
10 649. Spieldose u. s. w. Capitaine & von Hertling, Berlin NW., Luisenstr. 35. 14. 12. 92. — C. 200. 12. 12. 95.
9 Pergamentpappe u. s. w. Gustav Sachsenröder, Barmen, Loherstr. 13. 12. 92. — S. 476. 9. 12. 95
—
57. 9978. Zum Auswechseln ganzer Platten⸗
sätze mit Hilfe besonderer Plattenmagazine ein⸗ gerichtete Magazinkamera u. s. w. Dr. Winzer & Co., Dresden. 8. 12. 92. W. 689.
72. 12 95
Preßvorrichtung zum raschen Trennen von Flüssigkeiten von in ihnen schwe⸗ benden festen Stoffen u. s. w. Jaroschauer Bierbrauerei von S. Braun’s Söhnen Ignaz und Josef Brann, Jaroschau, Mähren; Vertr.: L. Putzrath, Berlin NW., Marienstr. 3. 11. 1. 93. 8. 286 7 12. 95. . 10 043. Schubkarren u. s. w. Max Hannes, Diessen a. Ammerse. 13. 12. 92. — H. 971. 12. 12. 95.
10 248. Luftreifen für Fahrrad⸗ und andere Räder u. s. w. Aktiengesellschaft The Pneu- matic Tyre Company Lymited, Dublin; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. 5. 12. 92. — P. 362. 3. 12.95.
16 364. Drahtseil u. s. w. Oberschl. Eisen⸗Industrie, Akt.⸗Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abth. f. Drahtwaaren, Gleiwitz. 19. 12. 92. — O. 107. 4. 12. 95.
64. 10 771. Bierpressionshahn u. s. w. G. F.
Graf, Hanau a. M. 10. 12. 95.
9. 1. 93. — G. 5150.
77. 9974. Zählapparat für Kartenspiele u. s. w.
Ferdinand Goebel, Erfurt, Brühlerwallstr. 9. 8. 12. 92. — G. 489. 7. 12. 95.
11 372. Thierfiguren mit Ueberzug aus
Filzstoff. Louis Fischer, Sonneberg i. Th., Unter der Dreh, Haus 72. 20. 12. 92. — F. 498. 9. 12. 95. . 11 166. Uhrwerk u. s. w. Fabrique d'horlogerie de Fontainemelon, Fon⸗ tainemelon; Vertr.: A. du Bois Reymond, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 24. 12. 92. — F. 501. 4. 12. 95.
86. 10 195. Plüschgewebe u. s. w. Carl Dür⸗
feld, Chemnitz. 16. 12.92. — D. 393. 11. 12.95. —. 10 841. Hacke mit aufgezogenem Auge u. s. w. W. Dahlmann & Sohn, Gevels⸗ berg i. W. 17. 1. 93. D. 413. 5. 12. 95. Aenderung des Vertreters. —. 10 434. Vertr.: A. Specht u. J. D. Petersen, Hamburg.
8 2 &
Löschungen. Infolge Verzichts. 46 451. Boden aus Querfriesen u. s. w.
. 47 666. Bolzensicherung für Gall'sche Ge⸗ lenkketten u. s. w.
64. 29 670. Schild an Trinkgefäßen u. s. w. Berlin, den 23. Dezember 1895.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Die und
Barmen.
U
I
B
49. 10 624. Getheilte Schutzhauben u. s. w.
1 5*
B.
[57155]
Handels⸗Register.
andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereint Königreich; thum Hessen unter Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
dge aus dem Königreich Sachsen, dem ürttemberg und dem Großherzog⸗ der Rubrik Leipzig resp.
abends, die letzteren monatlich.
[57127] nter Nr. 1400 des Gesellschaftsregisters wurde
heute zu der Firma Wm Weddigen vermerkt, daß der Kaufmann Hermann Weddigen am 4. Dezember 1895 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. Barmen, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Bergedorf. [5
Eintragungen in das Handelsregister. 1895. Dezember 14. . Diedrich in Bergedorf. Diese Firma ist erloschen. Schmidt in Bergedorf. Inhaber: Bernhard Elias Julius Theodor Franz Schmidt. Dezember 18. ergedorfer Buchdruckerei von Ed. Wagner in Bergedorf. Diese Firma hat an Johann Richard Wagner Prokura ertheilt. Das Amtsgericht Bergedorf