—
————————————göe 8 88 zut
selbst anberaumten etwaigen Rechte auf die gedachte Hypothekenpost
157514]
Die ledige Sophie Auguste Anna Bethmann,
binterlassene einzige Tochter des zu Halle am 11. Ja⸗ nuar 1887 verstorbenen Schmieds Carl Bethmann, Sohnes des August Bethmann, zuletzt in Quedlin⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterbin
des gedachten Fuhrherrn August Bethmann, oder deren unbekannte Erben und Rechtsnachfolger werden
deshalb hierdurch geladen, in dem auf Sonnabend,
den 3. Oktober 1896, Vorm. 10 Uhr, vor
dem Herzogl. Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, hier⸗ Termine zu erscheinen und ihre
geltend zu machen, widrigenfalls sie mit solchen
Rechten werden ausgeschlossen werden und die Löschung
der Post erfolgen wird. 1 Cöthen, 12. Dezember 1895. 8— Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Grdt. Holzmann. Aufgebot. u Die Wittwe des Mühlenbesitzers Friedrich Opper⸗ mann, Minna, geb. Schäfer, früher zu Altendorf, jetzt zu Düsseldorf, hat das Aufgebot beantragt bezüglich des ihr abhanden gekommenen Kaufvertrages vom 7. März 1883, zufolge dessen für sie auf der Anbauerstelle No. ass. 45 zu Altendorf ein Kauf⸗ geldrest zu ursprünglich 20 000 ℳ, zur Zeit der Ein⸗ tragung noch 2000 ℳ, eingetragen ist. Es wird nun hiermit der unbekannte Inhaber jener Schuldurkunde aufgefordert, dieselbe spätestens in dem auf den 3. Juli k. J., Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls sie dem jetzigen Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks, Kaufmann Hermann Henke zu Bremen, gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Holzminden, den 17. Dezember 1895. 8 Herzogliches Amtsgericht — “
I1“ Aufgebot. “ 1
1) Die Ehefrau des Oberkellners Hagen, Auguste Johanna Ida, geb. Peters, zu Hamburg,
2) der Meier Wilhelm Johann Ludwig Peters zu Krakow, L“ 3 die Ehefrau des Gastwirths Ort, Emilie Frie⸗ derike Caroline, geb. Peters, zu Hamburg, heaben das Aufgebot des verloren gegangenen, zum Nachlaß der verstorbenen Ehefrau des Tischlers Carl Peters, Mathilde, geb. Albrecht, zu Zirzow, Mutter und Erblasserin der Antragsteller sub 1— 3, gehörigen Hypothekenscheins über die Fol. III der 2. Hauptabtheilung des Hypothekenbuchs über das zu Zirzow sub Nr. 2 gelegene Haus für sie einge⸗ tragenen 100 Thlr. Krt., verzinslich zu 5 %, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 22. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Neubrandenburg, den 17. Dezember 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[575233 Bekanntmachung.
Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 54 Ober⸗ Alt⸗Lomnitz, dessen Besitztitel für den Müllermeister Franz Hatscher berichtigt ist, soll für den Mühlen⸗ besitzer Joseph Langer zu Neu⸗Batzdorf eingetragen werden. Auf dessen Antrag werden deshalb alle ihrer Existenz und Aufenthalt nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 29. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, andernfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden joll bezw. ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche gegen⸗ über der Eintragung in einem besonderen Prozesse
zu verfolgen.
Habelschwerdt, den 18. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.
57522] Aufgebot. b
Der früher zu Hohenbruch ansässig gewesene, jeßt zu Oranienburg wohnbafte Rentier (Landwirth) Adalbert König hat zum Zwecke der Besitztitelberich⸗ tigung auf seinen Namen das Aufgebot der in unserem Grundbuche von Hohenbruch Band I Blatt Nr. 21 verzeichneten, zu Hohenbruch bei dem Saland'’schen Grundstücke Wiesen⸗, Acker⸗ und Weide⸗ parzellen (Kartenblatt 2, Abschnitte 142/97, 144/98, 146/100, 148/102, 149,106 und 151/107) von 4 ha 18 a 20 qm Größe beantragt. Die Parzellen stellen den größten Theil eines von der verwittweten Ober⸗ förster Sonnenberg, Johanne Friederike Wilhelmine, geborenen Sonnenberg, durch Vertrag vom 9. De⸗ zember 1824 von der Königlichen Regierung zu Potsdam aus dem Neuholländer Forstrevier erkauften Forstgrundes dar. Bei dem Grundstücke ist der
zesitznachfolger der Wittwe Sonnenberg, Kaufmann Kaspar Daniel Eichler als Eigenthümer bez. Besitzer eingetragen; letzterer ist nach den Grundakten im Jahre 1832 gestorben. Eigenthumsprätendenten sind nicht bekannt. Es werden daher alle ihrer Existenz
naach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefor⸗
dert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 29. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle be⸗ stimmten Aufgebotstermine bei uns anzumelden und zu bescheinigen. Unterbleibt die Anmeldung und Bescheinigung, so wird der Ausschluß aller Eigen⸗ thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen. Kremmen, den 12. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
7515] Aufgebot. Auf Antrag des Tischlermeisters Paul Neumann zu Regenwalde wird der ideelle Antheil des Mus⸗ ketiers August Heinrich Christlieb Beyer aus Regen⸗ walde an dem daselbst an der Plather Chaussee be⸗ legenen, im Grundbuch von Regenwalde Band IV Blatt 278 Titelbl. Nr. 1 verzeichneten Garten zum weck der Berichtigung des Besitztitels aufgeboten. Der Garten besteht aus den Parzellen Nr. 202 und 204 K.⸗Bl. 7 und hat eine Größe von 0,05,40 ha und 0,21 Thlr. Reinertrag. Der Antheil des Beyer beträgt ein Drittel davon. Alle diejenigen, welche das Eigenthum d ntheils beanspruchen, ins⸗
besondere die Schuhmachermeister Carl Kaufmann zu Regenwalde und Ernst Kaufmann zu Rowe, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 21. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird. 1.
Regenwalde, den 12. Dezember 18905.
1“ Königliches Amtsgericht.
Feldhahn.
57531 Oeffentliche Ladung. — im Flurbuch der Gemeinde Wegberg als Eigenthümerin der Parzellen Flur 4 Nr. 882 und lur 7 Nr. 700 eingetragene Barbara Willems in Flu 2, deren Aufenthalt nicht bekannt ist, wird zur Wahrung ihrer Rechte an den obenbezeichneten Grundstücken vor das unterzeichnete Amtsgericht auf den 14. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, geladen. Falls Ansprüche an die Grundstücke nicht angemeldet werden, wird die Parzelle Flur 4 Nr. 882 als Eigenthum der: L“ 1) Gertrud Pesch, Ackerin in Klinkum, 8 2) Barbara Pesch, Ackerin in Klinkum, minder⸗ jährig, 8 1 3)8, ter Michael Pesch, Ackerer in Klinkum, minderjährig, 8 8“ 1 4) Maria Theresia Pesch, Ackerin in Klinkum, minderjährig, . und Flur 7 Nr. 700 als Eigenthum der: 1) Gerhard Feger, Ackerer in Harbeck, 2) Michael Feger, Ackerer in Harbeck, 3) Josef Feger, Ackerer in Merbeck⸗Tetelrath, 4) Katharina, geb. Feger, Ehefrau Wil⸗ helm Rahmen in Rheindahlen, ins Grundbuch eingetragen. “ Wegberg, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II.
[57530] Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Marienberghausen, werden die dem Wohn⸗ und Aufenthaltsort nach unbekannten Erben der Ehefrau Maurers Christian Sohn, Lisette, geb. Hillesheim zu Geringhausen als: 1) Heinrich Sohn, Maurer, 2) Richard Sohn, Maurer, aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf die unter Artikel 1350 und 2288 auf den vor⸗ genannten Christian Sohn resp. auf den ꝛc. Sohn und dessen genannte Ehefrau im Kataster der Ge⸗ meinde Marienberghausen verzeichneten Parzellen in dem auf den 15. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls diese Ansprüche bei der Grundbuch⸗ anlegung keine Berücksichtigung finden werden. Wiehl, den 14. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[57516] Bekanntmachung. 1 Auf Antrag der Fleischermeisterwittwe Pauline Voigt, geb. Seifert, von Kaukehmen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jordan daselbst, wird der Sohn der Ersteren, der am 18. April 1860 geborne Carl Ludwig Voigt, welcher seit dem Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben oder Tod seit jener Zeit eine Nachricht nicht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 12. November 1896, V.⸗M. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. 8 8 Kankehmen, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[57526] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Eingesessenen Jens Jwersen in Hattstedt, des Vormundes des unbekannt abwesenden Peter Hinrich Feldmann aus Bredstedt, wird der un⸗ bekannt abwesende Peter Hinrich Feldmann, ge⸗ boren am 5. Juni 1825 in Bredstedt, Sohn des Bürgers und Arbeitsmannes Broder Feldmann und der Ingeburg Helene, geb. Ketels, welcher sich vor etwa 25 Jahren in Elmschenhagen bei Kiel aufge⸗ halten hat, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und mit seinem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798, insbesondere nach den Vorschriften des § 2 Abs. 2 derselben verfahren werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Vermögen des Ab⸗
wesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu
haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber in dem Auf⸗
werden für kraftlos erklärt; die Kosten des Ver⸗
fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Stuhm, den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[57091] u Auf Antrag des Rentners Wilhelm Tolle hierselbst ist der über eine zu Gunsten desselben auf das An⸗ bauerwesen No. ass. 11 zu Gliesmarode eingetragene Hypothekforderung von 10 800 ℳ ausgestellte Hypo⸗ thekenbrief e- be⸗ 122 1887 nebst Schuldurkunde 22. Oktober 1 sschlußurtheil vom vom 25. März 1887 durch 8 chlußu b. b 3. August d. J. für kraftlos erklärt. 1 Braunschweig, den 20. Dezember 1895. 1 Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grandbuch von Mülheim a. Rhein Band IV Artikel 170 Abtheilung III. Nr. 4 für Wittwe Heinrich Schallenberg, Anna Gertrud, geborene Nargau, Rentnerin in Köln, ein⸗ getragenen Post von 2400 ℳ durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezember für kraftlos erklärt worden ist.
Mülheim a. Rhein, den 9. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
[57088] “ Die im Grundbuch von Rheine rechts der Ems Band 6 Blatt 55 Abtbeilung III Nr. 4—5 auf der Grundbesitzung des Kötters Bernhard Veltmann gt. Haar zu Artenrheine für die Anna Katharina Venneker zu Altenrheine eingetragenen Hypotheken⸗ posten von 10 Reichsthaler und 60 Reichsthaler sind aufgeboten und sind durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 6. Dezember 1895 die ge⸗ nannte Gläubigerin und deren sämmtliche Rechts⸗ nachfolger, mit Ausnahme des Kötters Georg Klönne zu Altenrheine, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden. Rheine, 16. Dezember 1895. 1 Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. R. 480/17053. 95. 3.⸗K. 2. Die Frau Marie Henriette Seifert, geborene Lange, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schachtel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelbgießer Gustav Adolph Paul Seifert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 119, auf den 3. März 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Dezember 1895.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[57431]
[57429] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Maurerfrau Pelagia Krysinska zu Gnesen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ktossowski in Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Kry⸗ sinski, früher zu Gnesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten als den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Gnesen auf den 24. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ir Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 18. Dezember 1895.
Lude. Assistent,
f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57426] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Fabrikarbeiters Carl Hermann Johannes Schulz zu Berge bei Forst i. L., Klä⸗ gers, vertreten durch Rechtsanwalt Gersdorf zu Guben, gegen seine Ehefrau Clara Marie Agnes, geb. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 16. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der Dritten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst bestimmt, zu welchem der Kläger, indem er die Klage außer auf bösliche Verlassung auch auf Ehebruch und dringenden Ver⸗
gebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden bei Vermeidung des Ausschlusses aller ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 16. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Kiel, den 11. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[57525] Aufgebot. 1 Zu der Nachlaßregulierungssache des verstorbenen
A Friedrich Goebel gent. Müller zu;
eggen werden auf Antrag des Nachl Auktionator Julius Eckes zu Meggen die gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß spätestens in dem Aufgebotstermine vom 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche nur soweit noch geltend fema t werden können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch die Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Förde, den 10. Dezember 1895. 8 .“ Königliches Amtsgericht.
4
pflegers
1 86
[57093 1 Bekanntmachung. 1I In Sachen, betreffend das Aufgebot von 2 Spar⸗ kassenbüchern der Sparkasse zu Stuhm I F. 4/94
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch [57498]
den Amtsrichter Düring für t:
— —
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Stuhm — Nr. 47 über 2360 ℳ und Nr. 67 über 1770 ℳ —
kachlaß⸗
v
dacht desselben stützt, die Beklagte mit der Auf⸗ forderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Guben, den 19. Dezember 1895. Nosky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[57427] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiterin Johanne Schmidt, geb. Schönwälder, zu Sorau N.⸗L., Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Gersdorf zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Traugott Schmidt, früher zu Sorau N.⸗L., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 23. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 20. De I⸗ 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
In Sachen der verehelichten Luise Behr, geb.
gesellen Ernst Behr, früher in Lübz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebes
ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Ableistung des ihr in dem bedingten Endurtheile vom 4. Oktober 1895 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 12. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, bestimmten Termine vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 8 Güstrow, den 18. Dezember 1895.
Th. Engel, Gerichtsschreiber —
des Großherzogl. Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[57430] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Gärtners Karl Thiede, Lina, geb. Schütte, zu Hannover, Neuestraße 15 II, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Heiliger in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Karl Thiede, früher zu Linden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehenee Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 16. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IV. Zivilkammer.
[57428] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Bedienungsfrau Auguste Abel zu Posen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Manheimer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Abel, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 24. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 16. Dezember 1895. Flachshar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57425] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Görn, Minna Ida, gebo⸗ rene Rothe, zu Brandenburg a. H., vertreten durch den Justiz⸗Rath Aßmy zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Friedrich Richard Görn, zuletzt in Brandenburg a. H., wohn⸗ haft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 17. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 16. November 1895.
Reincke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer II.
[57432] Oeffentliche
Die Arbeiterin verebelichte Döll, Marie, geb. Zug, zu Angermünde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grieben daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnergesellen Ludwig Döll, früher zu Anger⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 20. März 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57455] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Bernhardt Herzog Wittwe von Pfungstadt klagt gegen den Seiltänzer Franz Knie (der Aeltere), früher vorübergehend zu Pfungstadt, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthalt, aus Miethvertrag mit dem An⸗ trage: den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil kostenfällig schuldig zu erkennen, die von der Klägerin gemiethete Wohnung in deren Hause zu Pfungstadt zu räumen und an Klägerin die bis 1. Oktober 1895 mit 114 ℳ fällig gewordene sowie die von da an bis zum Tage der Räumung weiter fällig werdende Miethe zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Darmstadt II auf den 10. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. “ Schell, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts II.
[57445 SDeffentliche Zustellung. 8 Der Gastwirth Carl Schwandke zu Czerwo vertreten durch den Rechtsanwalt Schoenlank Posen, klagt gegen die verehelichte Agnes Kra⸗ jewska, geborene Kosmowska, und deren Ehemann, den Arbeiter Krajewski, unbekannten Aufenthalts,
in die Auszahlung einer Spezialmasse, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen darin zu willigen daß die in der Byczyüski'schen Subhastation von Bolechowo Nr. 5, Aktenzeichen IV. K. 13/79, ge⸗ bildete und bei der Königlichen Regierung, Hinter⸗ legungsstelle, zu Posen hinterlegte Joseph Kos⸗ mowski'sche Spezialmasse von 306 ℳ 88 ₰ nebst den inzwischen etwa aufgelaufenen Zinsen an den
„ in Broock, Klägerin, vertreten durch den Krull hieselbst, gegen den Zimmer⸗
Kläger ausgezahlt werde, denselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die
und Genossen, wegen Ertheilung der Einwilligung
86
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Posen auf den 24. März 1896,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 17. Dezember 1895.
b 8 Flachshar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[57452] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20 688. Die Anna Klumpp von Rastatt, vertreten durch den Prozeßvormund Josef Klumpp, Schneider von hier, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vogel hier, klagt gegen den an unbe⸗ kannten Orten abwesenden Schlosser Jakob Keller von Annweiler (Pfalz), aus auße ebelichem Beischlaf, mit dem ge durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernäbrungsbeitrags von ℳ 1,71, ev. zu einem nach richterlichem Ermessen festzusetzenden Betrage für die Zeit von der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 9. Juli 1895 bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre, das Verfallene ssfort, das Uebrige in vorauszahlbaren vierteljährigen Raten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 25. Febrnar 1896, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rastatt, den 19. Dezember 1895.
(L. S.) Zirkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[574533 Deffentliche Zustellung
Die geschiedene Ehefrau Emma Wilheine, geb. König, zu Wittingen, — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinemann zu Lüneburg — klagt gegen den Fabrikbesitzer Christoph Jürges, unbekannten Aufenthaltsorts, früher zu Wittingen, wegen 62 ℳ 50 ₰ rTückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Juni bis 1. Dezember 1895 aus den Band VIII Blatt 299 Grundbuchs Wittingen eingetragenen Grundschulden von 1500 und 1000 ℳ, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu verurtheilen, wegen einer Forderung der Klägerin von 62 ℳ 50 ₰ Grundschuldzinsen, eingetragen im Grundbuche von Wittingen Band VIII Blatt 299 Abtheilung III Nr. 2d. und e. die Zwangsvoll⸗ streckung in das an gedachter Stelle auf seinen Namen im Grundbuche eingetragene Grundstück zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Isenhagen auf Tonnerstag, den 27. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Isenhagen, den 21. Dezember 1895.
Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57444] Oeffentliche Zustellung.
Der August Pierre, Ackerer in Niederfillen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen: 1) Maria Riff, angeblich verheirathet, 2) Rosalia Riff, 3) Ernestine Riff, alle in Frankreich ohne bekannten Wehn⸗ und Aufenthaltsort, u. Gen., als Erben der verstorbenen Marie, geb. Pierre, Ehefrau. zon Joseph Riff in Metz, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die Beklagten zusammen für das Ganze unter sich zu je ein Fünftel haftend, kostenfällig verurtheilen, an Kläger zu be⸗ zahlen 924 ℳ mit 5 % Zinsen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 16. März 1896,
Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 20. Dezember 1895. Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[57448] Oeffentliche Zustellung. Der Kohlenhändler Carl Einführer in Leipzig⸗
Reudnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Krieg
in Leipzig, klagt gegen den Schausteller Carl
Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 25. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 62. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57459] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister M. Weißenfeldt zu Stettin, Roßmarkt 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Bade zu Stettin, klagt gegen den Baumeister H. Deicke, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 88 ℳ für auf Be⸗ stellung gelieferte Kleidungsstücke bezw. Schneider⸗ arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 88 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 9. Juli 1893 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 2. März 1896, Vormittags 9 Uhr, in Zimmer Nr. 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. . Stettin, den 20. Dezember 1895.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg
8b [57458] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Brauereibesitzer A. Lühn zu Hünfeld klagt gegen den Molkereipächter Lanz, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen einer Forderung von 20 ℳ für im Monate November 1895 käuflich gelieferte 200 1 Milch, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 ℳ durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hünfeld auf den 25. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hünfeld, den 20. Dezember 1895.
b Mallart, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57446) SDOeffentliche Zustellung.
Die Firma C. A. Eyrund Nachfolger, Inhaber Kaufmann Georg Wagner in Artern, Prozeßbevoll⸗ mächtigte Rechtsanwalte Ehrlich u. Weigelt hier, klagt gegen den Vorarbeiter Richard Engelhardt, früber zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten im März 1833 ein Ueberzieher und ein Anzug für zusammen 106 ℳ geliefert seien, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 106 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seu dem 17. Juni 1893 zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Erfurt, Zimmer Nr. 58, auf den 11. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 19 Dezember 1895. 1
Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts. Abtheilung VIII.
[57451] SDeffentliche Zustellung.
Der Christoph Liesenfeld, Gastwirth zu St. Johann, vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann, klagt gegen den Albert Ammon, Verputzermeister, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständigen Kostgeldes aus den Monaten Oktober und November 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 173 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 3. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Friederich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[57447) SOeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister August Stoye zu Leipzig,
Mehlich, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Lieferungsvertrage mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 93 ℳ 50 ₰ nebst Zinsen zu 5 % seit dem 8. November 1892, abzüglich am 21. November 1892 gezahlter 40 ℳ, zu verurtheilen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters- steinweg 8, I. Etage, Zimmer 143, auf den 4. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht Leipzig, am 20. Dezember 1895. 1
Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Josef Braun zu Brumath klagt gegen den Barnabas Huß, Schmied, früher in Weyersheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Guthaben, welches Be⸗ klagter als Erbe seines Vaters schuldet, mit dem Antrage auf Zahlung von dreiundvierzig Mark 8 Pfennig nebst 5 % Zinsen aus den letzten fünf Jahren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf den 11. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der effentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 8 Bach, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
657450) SOeffentliche Zustellung. Der Partikulier F. Grunwald hier, Sackheim rechte Straße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt se bier, klagt gegen den früheren Posthilfsboten Per ann Louis Aust, früher in Trömpau, Kreis igsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 14. März 1894 über ein dem Fellagten vom Kläger gegebenes Darlehn, mit dem —* ge auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ dieg von 50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung er Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Aufenthalts, aus Kauf⸗ und Lieferungsvertrag, mit
von 271 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur
den 7. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentzichen Zustellung wird dieser
[57457]
Henkel, Hirsch'schen Eheleute zu Dambrau,
früher zu Dambrau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Löschung des für sie auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Nr. 29 und 168 Dambrau in Abth. II
kannt gemacht.
vertreten durch den Rechtsanwalt Hoepner daselbst, klagt gegen den Kaufmann Siegfried Rabinowitz, früher in Leipzig, dann in Berlin, jetzt unbekannten
dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
agte. mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, I. Etage, Zimmer 197, auf
Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 20. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kämmerer, Sekr.
Oeffentliche Zustellung. 1) Die Gärtner Julius und Johanna, geb.
2) die Gärtner Josef und Rosa, geb. Rinke, Hirsch'schen Eheleute ebenda,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Löwy zu Löwen,
klagen gegen die unverehelichte Johanna Hirsch,
wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, in die
unter Nr. 8 bezw. 18 eingetragenen Wohnungs⸗, Alimentations⸗ und Verpflegungsrechts zu willigen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Löwen auf den 25. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
Langner
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57456] Oeffentliche Zustellung. Die städtische Markthallen⸗Deputation zu Berlin klagt gegen den Kaufmann Karl Herrmann, früher
1. August 1893 bis 1. November 1895, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 135 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie vorläufige Vellstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59, III Treppen, Zimmer 154, auf den 6. März 1896, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi ies Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Dezember 1895. (L. S.) Bachhuber‧, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I1“
[57423] 8— 1
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Wilhelm Deckstein. Anna Franziska, geb. Bleke, zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Euler, klagt gegen den Schuhmachermeister Deckstein zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 18. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[57422]
Die Ehefrau des Weinhändlers Karl Christian Meinhardt, Karoline Christine, geb. Kaufhold, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biesen⸗ bach, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann da⸗ selbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 18. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [57424] Bekanntmachung.
Die Catharina, geborene Machwürth, Ehefrau des Schreiners Georg Schlaefer zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Roehrig daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom Dienstag, den 4. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1u
Metz, den 20. Dezember 1895. b
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
[57421]-
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Pauline Marie Zinser, Ehefrau des Krämers Jacob Becker, beide in Kleeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 5. Fe⸗ bruar 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Keine. eeeee];
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[57507] Langholzversteigerung.
In dem am Freitag, den 10. Januar 1896, von Vormittags 10 Uhr ab im Deutschen Hause in Eberswalde anstehenden Handelsholztermine kommen aus der Königlichen Oberförsterei Groß⸗ Schönebeck nachstehende Langnutzhölzer zum Ausgebot:
I. Forstbelauf Tremmersee, Hiebsjagen 95:
894 Kiefern mit 1348 fm, 1 Eiche mit 1,72 fm,
II. Forstbelauf Rehluch, Hiebsjagen 42 b:
887 Kiefern mit 766 fm.
Groß⸗Schönebeck, den 19. Dezember 1895.
Der Oberförster: Witte, Forstmeister.
wird die “
88— 1““
8 5
[57313D Kiefern⸗Langholz⸗Verkauf.
Am Dienstag, den 7. Januar 1896, von Vormittags 10 Uhr ab, soll im früheren Bernau⸗ schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin nachstehendes Kiefern⸗Langholz öffentlich meistbietend versteigert werden: Schutzbezirk Prebelow Jag. 63 a 234 Stämme mit 377,32 fm; Schutzbezirk Buchheide Jag. 156 a 570 Stämme mit 580,79 fm; letzteres Holz ist an die Liedlitz⸗Ablage gerückt.
Zechlin, den 21. Dezember 1895. Königliche Oberförsterei.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Pfandbriefs⸗Aufkündigung. Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe der
Posener Landschaft und zwar:
1 1) Zu 4 %: Serie I à 1000 Thlr. = 3000 Mark: Nr. 454 530 1157 460 470 680 949 2530 3640 762 4132 5119 652 824 6050 669 824 7304 970 8788 11694, Serie II à 200 Thlr. = 600 Mark: Nr. 593 972 1253 991 2002 153 371 432 828 3156 726 784 4256 582 587 919 5421 6059 759 913 7566 623 8060 865 9047 136 206 733 862 10539 805 11143 185 620 675 12168 261 460 541 588 957 13647 14044 15266 410 16142 168 204 277 966 17770 18328 766 911 937 982 19350, Serie III à 100 Thlr. = 300 Mark: Nr. 530 536 1079 198 448 730 740 832 862
[57
659 5241 501 612 715 929 6376 467 7031 157 736 780 8169 666 9111 427 618 701 979 10155 694 771 783 11681 774 884 955 12159 914 13029 145 375 765 782 860 14190 383 441
929 922⸗- 463 872
—,
Tylr. bezw. 3000 Mark:
7 3214 5012 418 6044 432 489 7426 427 359 9240 329 732 958 11031 277 829 12193 423 528 780 14089 120 132 159 389 15175 180 982 16280 548 559 821 905 17083 115 156 249 571 18498 923 19478 941 20150 162 186 740 21269 22025 192 634 688 713 922 947 23336 24411 465 652 25368 86 927 26747 748 768 27149 352 517 535 675 869 28003 031 114 313 410 464 756 845 29229 518 576 930 30500 581 715 31614 2 35160 238 283 716 750 789 37339 344 38182 644 702 893 39127 658 40260 368 731 891 41054 240 356 380 961 42388 14070 233 559 603 802 45237 240 412 416 46043 196 428 47342 373 712 977 980 48290 927 49264 638 50117 834 51253 270 274 700 52137 258 53515 797 54259 867 55639 834 940 56294 466 467 620 980 5 7062 199 371 705 752 58191 346 795 59297 484 568 890 60019 316 877 983 61707 779 62157 65 63951 64327 611 65276,
Serie VII a 500 Thlr. bezw. 1500 Mark: Nr. 121 282 660 770 857 952 1212 256 2143 3016 166 366 896 4223 243 926 5522 717 933 6795 917 7201 315 694 893 924 8335 412 464 538 574 720 9550 10026 112 505 752 11148 152 226 548 811 12253 439 563 35 21 830 921 13546 788 16025 040 183 297 329
5 742 781 792 17102 783 18334 452 19079
1 912 20130 391 465 562 753 867 22 21939
1
553 861 22273 716 23091 715 767 779
863 24097 263 366 668 693 25047 632 648 6 908 929 26027 066 077 361 848 27480 6 28085 135 138 207 402 633 655 697 29362 66 894 953 30320 390 31306 862 32807,
Serie VIII à 200 Thlr. bezw. 600 Mark Nr. 287 459 467 587 749 751 1681 2103 24. 582 954 964 3176 739 4322 839 9046 493 10091
16134 792 998 17399 813 342 384 992 19041 302 496 7057 270 397 482 912 990 991 21428 402 415 591 8 0 199 373 882 25228 239 462 523 537 735 26131 298 384 611 888 853 970 27175 21 29⸗ 370 524 661 913 28245 396 436 489 29607 600 747 849 30149 562 31057 065 071 132 253 520 907 957 32081 177 352 366 482 669 735 33250 254 446 653 709 848 876 34040 068 229 616 619 35121 194 342 356 661 662 911 36095 512 627 890 3 7028 098 326 449 38098 298 576 657 789 39116 40466 490 505 624 644 41301 373 397 836 861 862 42408 551 712 748 43068 092 364 377 394 537 590 757 44095 182 397 45064 071 211 398 46006 834 47122 127 914 948 48516 597 49294 439 706 50205 207 385 51173 227 539 605 610 941 956 52466 474 554 729 733 977 53324 640 642 5 4086 145 190 206 207 234 293 299 303 653 660 804 55230 417 562 582 719 992 56302 316 379 495 819 914 940 5 7065 112 466 630 731 802 860 936 58529 701 713 732 798 59193 258 295 458 517 757 928 939 975 60180 535 661 61175 196 62203 63033 683 64853 65531 641,
Serie IX à 100 Thlr. bezw. 300 Mark: Nr. 775 1108 182 739 2018 033 054 055 407 449 839 841 859 3241 926 956 961 4233 333 532 740 756 964 986 5016 480 501 527 768 6225 256 258 645 658 7089 150 8278 357 360 363 478 617 731 840 9565 657 895 938 10075 160 654 711 11245 255 352 498 12054 097 106 115 490 516 736 853 13101 171 218 339 377 698 985 14005 084 132 211 259 520 531 577 15015 019 144 213 214 283 294 310 358 400 501 640 790 805 818 926 950 16090 200 235 290 398 638 650 657 873 897 944 17217 432 606 848 859 912 994 18559 19046 091 139 318 692 20368 387 439 595 711 984 21314 418 767 867 952 22219 220 225 259 629 23877 919 933 946 968 24113 335 373 374 626 659 661 25406 26080 177 199 850 857 901 913 914 952 27201 203 593 849 28030 094 101 107 162 227 309 544 549 563 29139 259 455 543 595 601 634 737 756 890 979 980 30277 330 801 841 846 854 31549 32201, 1
Serie X à 200 Mark: Nr. 248 271 320 407 444 627 662 687 961 1043 081 113 450 654 719 804 849 2178 223 311 360 554 744 934 3192 341 375 4429 805.
2) Zu 3 ½ %:
Serie XI à 5000 Mark: Nr. 236 425 545 807 1062 169 495 539 997 2078 588 751 998 3052 181 243 265 277 283 352 437 719 935 4287 399 416 632 960 964 5014 193 198 6284 378 485 597 824 7263 444 664 743 927 8014 318 452 949 977 9018 125 254 10513 575 666 825 11184 217 695 12053 133 253 857 910 965 13025 343 350 732 915 14122 395 780 790 15002 144 243 411 421 463 607 646 681 702 902 940 16232 679 835 17466 615 730 742 18169 174 344 656 775 19182 183 361 481 485 513 903 21132,
Serie XII à 2000 Mark: Nr. 12 416 527 566 577 590 1002 389 660 741 956 2161 711 789 3211 328 451 496 536 747 784 883 945 4166 5274 303 544 642 6308 483 494 663 830 7474 677 720 8320 355 438 509 655 814 9152 471 843 10042 109 127 176 2312 332 423 638 11133 188 953 12961 13114 311 403 879 14141 228 407 448 15023 205 687 16018 068 318 523 739 745 17349 545 589 955 18178 427 727 965 19137 148 421 533 731 919 968 20790 21363 424 437 443 732, Serie XIII à 1000 Mark: Nr. 184 425 527 600 773 792 1056 314 318 515 995 998 2064 264 389 454 489 566 715 935 988 3141 826 4003 260 608 611 912 920 5065 083 119 187 411 463 805 879 999 6355 383 505 506 535
zu Berlin, Taubenstr. 16, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Lagergelder für die Zeit vom
2013 129 183 3037 111 611 690 977 4075 238
679 816 7062 149 225 235 306 571 682 813 897 8092 502 503 612 903 9008 032 080 763 787