———e
Fischerei noch die Gruppen für I
Belmullet. 766 OSO Z halb bed.
8 nster.. 763 Karlsruhe.. 766
izͤa. Triest 760 ONO I bedeckt
6
neisten gelitten hat, wird der Verkehr zwei dis drei Wochen später hergestellt als angenommen wurde, das heißt ungefähr in der Zeit vom 5. bis 25. Januar 1896. Die Zeit der Wiedererrichtung der temporären Brücken auf der 96. und 108. Werst, welche fortgerissen wurden, kann noch nicht genau fest⸗ Plest werden. — Um ähnliche für die Kerosin⸗Industrie schädliche Störungen zu vermeiden, warfen der Ausschuß des Kongresses der Naphtha⸗Industriellen, der Verband und die Verwaltung der Kroneisenbahnen aufs neue die Frage der sofortigen Errichtung einer Kerosinleitung zwischen den Stationen Michailowo und Ard⸗ shamety (2) auf. Diese Kerosinleitung soll nicht als eine zeitweilige, sondern als eine permanente angelegt werden. Wenn eine günstige Lösung dieser Frage erfolgt, kann nach vier Monaten die Kerosin⸗ leitung Molity— Kwirilly fertig sein. Diese Anlage ist nicht zu ver⸗ S. mit der temporären Kerosinleitung auf der Strecke Molity — Bielogory. — 8 “
Tvheater und Musik. “
„Der Verschwender“, Ferdinand Raimund's dreiaktiges Zauber⸗ märchen, wird am Berliner Theater am Dienstag, den 31. De⸗
zember, in völlig neuer Ausstattung zum ersten Mal in Scene gehen.
— „—
Mannigfaltiges.
Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers stehende „National⸗Dank für Veteranen“ hat am ersten Weihnachts⸗ feiertage 106 hiesige Veteranen im Hohenzollernsaal des Kaiserhofs mit Geldspenden im Betrage von 30 bis 50 ℳ beschenkt. Geladen waren zu der Feier vorwiegend solche Krieger, welche schwere Ver⸗ wundungen erlitten hatten und dauernd erwerbsunfähig geworden sind. — Ferner sind etwa 100 im Kreise Nieder⸗Barnim wohnhaften, in bedürftigen Verhältnissen lebenden Veteranen vom Kreis⸗ ausschuß aus dem Ertrage der beim diesjährigen Sedanfeste ver⸗ anstalteten Sammlung ebenfalls Ehrengaben in Baar bewilligt worden.
Bei der Ausschmückung der Bauten der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896 werden sich Malerei und Plastik in hervor⸗ ragender Weise betheiligen. Im Hauptgebäude wird zur Zeit an dem Skulpturenschmuck der großen Kuppel unter Leitung des vom Reichstagskau her bekannten Bildhauers Professor Vogel gearbeitet. Die Kuppel erhält reichen figürlichen und ornamentalen Schmuck: in jeder der vier Nischen werden drei allegorische Figuren ihren Platz finden. w e dekorative Portale und Friese nach den Entwürfen des Bild⸗ auers .ae sind für die Eingänge aus der Mittelhalle in die Seiten⸗ hallen bestimmt. An diesen letzteren werden auf die einzelnen Gruppen bezughabende e angebracht. Vor dem Hauptgebäude werden einige große Fontainen nach den Modellen des Bildhauers Pro⸗ fessor Geiger errichtet. Für das Verwaltungsgebäude, mit dessen Bau eben begonnen worden ist, hat der Maler Max Seliger, bekannt durch seine Thätigkeit am Kunstgewerbe⸗Museum, eine reizvolle Fagadenmalerei entworfen. Für das Chemiegebäude sind ornamentale Bildhauerarbeiten, zu deren Ausführung Bildhauer Giesecke herangezogen worden ist, bestimmt. Ganz besonders reich bedacht wird das ö in dem außer der ahrungs⸗ und Genußmittel sowie
die Sportabtheilung Unterkommen finden. Der Bildhauer Riedel⸗ mann, der dem Sitzungssaal des neuen Reichstagsgebäudes durch seine vortrefflichen Arbeiten so schönen Schmuck verliehen hat, ist dafür ge⸗
292. Vorstellung. Zum ersten Fournier frei bearbeitet von Karl Friedrich Witt⸗ zuheben: Die große Armee⸗Steaple⸗Chaise, ge⸗ 8
Wetterber 88 vom 27. Dezember 8 r Morgens.
sius 40 R.
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp
red. in Millim Temperatur in 0 Cel⸗
59‧ C.
Aberdeen.. NW. I bedeckt Christiansund 773 OSO 1 wolkenlos Kopenhagen. 769 NNO 2 wolkenlos Stockholm . 768 N 4 Schnee paranda. 774 still halb bed. t Petersburg 760 NO 2 Schnee Moskau. 761 SSW l bedeckt
Cork, Queens⸗ owmn 267 3 bedeckt Cherbourg. 764 NO 4 bedeckt 1I“] 4 wolkenlos “ 2 bedeckt mburg 770 N. 1 bedeckt Swinemünde 766 NNW 8 Schnee 3 1 5 4
— —₰ —
Alten sungen.
LELET“ —
—
2OmC 0oocnnŚehedo0 do 00 20000Cod do do do
von E. Graeb.
Neufahrw 7 ill be⸗ eufahrwasser 763 still bedeckt 7 Uhr.
Memel 761 heiter
bedeckt halb bed. bedeckt Wiesbaden. 767 O 1 bedeckt München 764 4 Nebel Chemnitz . 770 still Dunst . 761 8 3 bedeckt qööö“ 1 wolkenlos 766 W 2 bedeckt 766 N 3 wolkenlos 757 NNO lRegen
7 ½ Uhr.
—
18 —₰½
Anfang 7 ½ Uhr.
seü- 000000 2*
Uebersicht der Witterung.
welche dem Schwarzen Druckvertheilung entsprechend, wehen über Zentral⸗ Europa vorwiegend nördliche Winde, welche im Ostseegebiet stellenweise stark, im übrigen schwach auftreten. In Deutschland herrscht vorwiegend
nur zu Friedrichshafen und Neufahrwasser liegt
Bamberg 13 ½ Grad unter Null. Im wesftlichen und zentralen Frankreich herrscht ungewöhnlich milde Witterung, dagegen meldet Archangelsk minus 20 Grad. Eine wesentliche Aenderung der Witterung ist noch nicht zu erwarten. 8
Deutsche Seewarte.
— Paul Block. —
2 1.
Theater. „Sonntag: Hals über Kopf. — In doppelter
Aönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Bekehrung.
haus. 199. Vorstellung. Margarethe. Oper in
5 Akten von Charles Gounod. Text nach Possgang Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Anfang 7 ⅞ Uhr: Lieder⸗Abend von Magda öE. u““ 1 ei bedeutend ermäßigten Preisen. richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Volksthümliche Vorstellung unter 5 n. Mressen Kapellmeister Sucher. (Faust: Herr Emil Götze, lich russischen Hofschauspielers Herrn Julius Fiala: Königlicher Kammersänger, als Gast.) Anfang Der Bajazzo und seine Familie. Schauspiel] 7 ½ Uhr: Gala⸗Sport⸗Vorstellung mit besonders in 5 Abtheilungen nach d'Ennery und Marc] hervorragendem Programm. Unter Anderem hervor⸗
von Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel
Carré. Ballet von Emil Graeb. Dekorative Ein⸗ Sonnabend:
7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. Male: Das Hungerloos. Lustspiel in 4 Aufzügen mann. Regie: G. Lemaitre. Anfang 7 ½ Uhr. e von Heinrich Vollrat Schumacher und Georg Sonntag: Der Bajazzo und seine Familie. hippique mit? Freiheitspferden. Das Vollendetste Malkowsky. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: In Kroll'’s Theater: Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von ö1 S 2 3 8 sier Steinmann. — e Puppenfee. Pantomimi Ballet⸗Divertissement von Antang 7 ¼ Uhr. Musik von Joseph Bayer. In Seene ,aes vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent:
Steinmann. —
Max Grube. (Annalise: mitglied des Königlichen
erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. — Phantasien Phantastisches Tanzbild, frei nach Wilhelm ff,
Deutsches Theater. Sonnabend: Die Mütter.
Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags Ein Hochdruckgebiet über 770 mm überdeckt die 3 Uhr: Prinzessin Goldhaar. — Abends 7 ½ Uhr: Nordsee und Skandinavien, während über dem west. Hasemann’s Töchter.
lichen Rußland eine Depression unter 760 mm liegt, eere zuschreite. Der Goldhaar. — Abends 7 ½ Uhr: Faust.
Fen. 8 . v Direktor Richard Schultz. Die Montag: Hasemann's Pöchter vom Balletmeister Vunslach Anfang 7 ½ Uhr.
Lessing⸗Theater. Sonnabend: Comtesse trübes Frostwetter, stellenweise mit Schneefällen; “ e 7 ½ Uhr.
- . a- Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümli die Temperatur etwas über dem Gefrierpunkt. 1ee e ba — n Chemnitz und Wiesbaden melden 9 ⅛¼, Breslau 10, EI““ Eeäie a ga
Montag und Dienstag: Comtesse G ꝛckerl.
wonnen worden, reiche Holzbildhauereien im Innern und an der Fagade des Gebäudes auszuführen. Im großen Saale der Fischerei⸗Abtheilung werden Gemälde angebracht, die auf den Fischfang und die See⸗ fischerei Bezug haben. Gleiche malerische Zier erhält die Grupre für Nahrungs⸗ und Genußmittel, und zwar soll dabei auch dem Humor Spielraum gegeben werden. In der Spportabtheilung ist zur Wanddekoration der ganzen Ausstellung eine ein⸗ heitliche künstlerische Ausstattung vorgesehen, die dem be⸗ kannten Thiermaler Koch übertragen worden ist. In der Aus⸗ schmückung der Wände und Friese soll die Entwickelung des gesammten deutschen Sports von den ältesten Zeiten an bis zur Gegenwart klar⸗ estellt werden. Sie gipfelt in den Bildern der drei großen Renn⸗ E Berlins: der A hn zu Hoppegarten, der Karlshorster Bahn und der Trabrennbahn Berlin⸗Westend. In der Untergruppe für Vollblutsport wird in Gemälden von Professor H. Sperling u. A. eine Galerie aller in Deutschland gezogenen .88 dargestellt werden. Die Räume der Untergruppe für Jagd⸗ und Schießsport werden von einer größeren Anzahl Maler und Bildhauer, die dafür Pracht⸗ und Schaustücke herstellen, künstlerisch ausgestattet. Gemälde mit Scenen aus dem Jagdleben vergangener Zeiten und der Gegen⸗ wart, sowie Bildhauerarbeiten, Genrescenen aus dem Jagdleben und Thierleben darstellend, werden zur Belebung dieses Theils der Aus⸗ stellung hervorragend beitragen. — In geschmackvoller Weise werden nach Entwürfen verschiedener Künstler die Fontainen und Kaskaden ausgeführt, die vor dem Hauptrestaurant ihren Platz finden. — In einem gewissen Zusammenhang mit der künstlerischen Ausschmückung der Ausstellung stehen auch die Arheiten an der historischen Trachten⸗Ausstellung (in der Mittelhalle des Hauptgebäudes). Die⸗ selbe wird 24 lebensvolle Gruppen mit Darstellungen der Mode von 1796 bis 1896 darbieten. Die Modelle der Figuren werden zum großen Theil von einem auf diesem Gebiet erfahrenen Bildhauer gearbeitet, während für die Zeichnung der Kostüme in dem bekannten Lehrer für Kostümkunde an der Kunstschule Guthknecht, der auch im . Königlichen Theater steht, eine besonders tüchtige Kraft thätig ist.
Die Gesellschaft „Normal⸗Zeit“ macht folgende Mittheilung: „Nachdem, wie bereits bekannt gegeben worden ist, am Freitag⸗Abend ein Ausschuß der Stadtverordneten⸗Versammlung in Sachen der Urania⸗Uhren beschlossen hat, sobald wie möglich mit uns wegen Wiederaufnahme des Betriebes in Verbindung zu treten, haben wir im öffentlichen Interesse es für zweckmäßig gehalten, schon vor dem Feste den Betrieb der Urania⸗Uhren vorläufig auf unser Risiko wieder aufnehmen zu lassen, in der Hoffnung, daß bei Abschluß eines definitiven Vertrages mit der Stadtgemeinde uns die hieraus ent⸗ stehenden Kosten nachträglich ersetzt werden.“
Ostrowo, 25. Dezember. Am 24. Dezember d. J., Abends gegen 9 Uhr, wurde, wie „W. T. B.“ meldet, an einem Bahn⸗ überwege zwischen Kotlin und Witaszyce ein mit leeren Milchkannen beladenes Fuhrwerk von einem Güterzug überfahren und dabei ein hinten auf dem Wagen sitzender Arbeiter getödtet. Das Gespann und der Kutscher blieben unverletzt.
Langendreer, 26. Dezember. „W. T. B.“ berichtet: Auf dem hiesigen Bahnhof entgleiste bei der Ausfahrt der mit zwei Lokomotiven bespannte Personenzug nach Bochum. Die erste Maschine siel um und begrub den Lokomotivführer sowie den Heizer unter sich. Der Heizer war sofort todt, der Lokomotivführer wurde
erst nach 6 Stunden unter den Trümmern der Maschine hervor⸗
ezogen; derselbe ist heute früh gestorben. Das Hauptgeleise wurde sar längere Zeit gesperrt, die Maschine ist völlig zertrümmert. Von
den Passagieren ist keiner verletzt.
Bremen, 24. Dezember. „Boesmann's Telegraphisches Bureau 88
meldet: Der Lloyddampfer „Spree“ liegt jetzt in Southampton im Dock. Der Boden des Schiffes ist unbeschädigt befunden worden.
London, 26. Dezember. Nach einer bei Lloyd's eingegangenen Depesche aus Vigo langte der Dampfer „Scot“, auf der Fahrt den, Southampton nach Kapstadt, dort mit stark beschädigtem Schaft an.
Dublin, 24. Dezember. Ein Rettungsboot, welches aus⸗ elaufen war, um die in bedrängter Lage befindliche Bemannung eines Schiftes in der Bucht von Kingstown zu retten, schlug um; 16 Personen ertranken. — Auf der Höhe von Dungarvan strandete gestern das Schiff „Moresby“; von der Bemannung ertranken 17 Personen.
Algier, 26. Dezember. Unweit des hiesigen Hafens stießen, wie „W. T. B.“ meldet, der unter holländischer Flagge segelnde eng⸗ lische Dampfer „Bellerophon⸗ und der französische Dampfer „Emile Hélolse“ zusammen. Der le Zehn Personen ertranken, darunter sechs Araber.
8
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 27. Dezember. Das ‚Reuter'sche Bureau“ meldet aus Konstantinopel vom 26. d. M.: nach einem amt⸗ lichen Bericht hätten die Armenier 2500 und die Türken 250 Mann in dem Kampfe verloren, welcher der Einnahme von Zeitun voranging.
Belgrad, 27. Dezember. (W. T. B.) Der König hat die Demission des Ministers der öffentlichen Arbeiten Petrovic angenommen und den Oberst⸗Lieutenant Kosta Radisavljevic zu seinem Nachfolger ernannt.
Washington, 27. Dezember. (W. T. B.) Nach der vom Repräsentantenhause angenommenen Tarifreform zahlt die jetzt freie Rohwolle der Klaässen 1 und 2 60 Proz. der Sätze des Mac Kinley⸗Tarifs von 18950 und Wolle der Klasse 3 den vollen Satz von 1890. Wollenwaaren zahlen als Zuschlag zum jebigen Zoll 60 Proz. der spezifischen ewichts⸗ oder Flächenmaßzölle des ac Kinley⸗Tarifs. Nur Teppiche und ähnliche Wollfabrikate zahlen als Zuschlag den vollen Flächenmaßsatz des Mac Kinley⸗Tarifs. Holz und Holzwaaren zahlen 60 Proz. der Mac Kinley⸗Sätze; alle übrigen zollpflichtigen Waaren, außer Zucker, sind mit n. Zollzuschlag von 15 Prozent der gegenwärtigen Zollsätze
elegt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
ritten von 20 Herren im Jockey⸗Kostüm. JonJon
der Pferdedressur. Sämmtliche Pferde dressiert und vorgeführt von Direktor Fr. Renz. Auftreten des
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. /5. Hrn. Ritter von Renroff mit seinem Schulpferde
Sonnabend: Bruder Martin. Gesang in 4 Akten von Carl Costa. Musik von
b ; kobeleff. Zum Schluß der Schule: Original! Volksstück mit Der phänomenale Baguettesprung. Großes
In Scene gesetzt vom Ober⸗ Max von Weinzierl. Regie: Siegfried Jelenko. humoristisches Komiker⸗Potpourri von 25
Haßreiter und Gaul.
Abends 7 Uhr: ie die ; Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl von Franeillon statt.
au Clara Mevyer, Schauspiels.)
Niemann. In Scene gesetzt vom SS . 8 hren⸗
Musik von Steinmann. Anfang
Chilperich.
8 8 1““ — —
von Gust. Steffens. Anfang 7 ½
8
Sonntag: Eine tolle Nacht.
Sonntag und folgende Tage: Bruder Martin.
1 Voranzeige: Am 1. Januar 1896, Nachmittags 1 8 usikdirektor 3 Uhr, findet zu halben Preisen eine Aufführung Lavater Lee. Weihnachten im Zirkus Reuz.
Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Frau Lohengrin. Gesangsposse in 3 Akten, nach dem bearbeitet von Ed. Jacobson und
S Nachmi Si Frranzösischen 1 arda a re hantttan 28 Uhr: Die Weber. .Mannstädt. Kuplets von Gust. Görs. Musik Wolff (Nordhausen — Berlin). — Frl. Anna Haake
Montag: Die Weber. Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30 Sonnabend: Eine tolle Nacht. stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern
. von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik B 8 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinzessin von Julkes Einedahofer. In Seaie Hezetzt vom Geboren: Ein Sohn: Hrn. Roßarzt Pittler Tanz⸗Arrangements
Clowuns mit 40 Ponys und dem Riesen⸗ Ochsen „Courad“, in der Kampagne⸗Schule, ge⸗ ritten von dem rühmlichst bekannten August Mr.
Aufführung des großen militärischen Ausstattungs⸗ stücks 1870/71 von Direktor Fr. Renz. Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags
4 Uhr: Weihnachten im Zirkus Renz. Außer⸗
Theater Unter den Linden. Direktion: dem: Lio Ni En mit dem beliebten Schellenspiel. Sonntag: Opernhaus. 200. Vorstellung. Der Julius Frißzsche. Sonnabend: In durchaus neuer Abends 7 ½ Uh Evangelimann. Mustkalisches Schauspiel in 2 Auf. glänzender Feasstattan an Pfelhue. Estümen 1870/711. zügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meizner und Z ö 15 b b . Hervé und Paul Ferrier, deutsch bearbeitet von SZZ1“ Jacobson und Wilhelm Mannstädt. Musik von Hervé. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang Schauspielhaus. 293. Vorstellung. Das Hunger⸗ 7 ½ Uhr.
loos. Lustspiel in 4 Aufzügen von Heinrich Vollrat 8 per⸗ S28,ncveftspiel in lufgügeg ven, Seinrich Nalrat Die Fledermans. — Abends 7t Uhr: Kömig
ten im Zirkus Reuz.
Familien⸗Nachrichten.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr, bei halben Preisen: Verlobt;: Frl. Hildegard von Krshn mit Hrn.
Arthur Lang (Gotha — Brüssel). — Frl. Constanze Nießen mit Hrn. Dr. phil. Georg Siegerist (Berlin). — Frl. Annie Grime mit Hrn. Bank⸗ Assistenten Felix Miculcy (Berlin). — Frl. Felicitas Krause mit Hrn. Referendar Victor Leo (Kolonie Grunewald -Königsberg i. Pr.). — Frl. Martha Graupe mit Hrn. Direktor Dr. Max
mit Hrn. Gutsbesitzer und Lieut. d. R. Weise (Lindenberg b. Neustrelitz i. M.). — Frl. Elisabeth Websky mit Hrn. Lieut. d. R. Victor von Websky (Wüstewaltersdorf— Schwengfeld). — Frl. Grete Girndt mit Hrn. Wanderlehrer und Lieut. d. R. Dr. phil. Johannes Frohwein (Königshütte O.⸗S. — Neidenburg O.⸗Pr.).
“ 4
Große Aus⸗
(Schweidnitz). — Eine Tochter: Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Franz Biesk (Heidane b. Oels). 8 Gestorben: HPr. Major a. D. Arthur Weise (Berlin). — Hr. Oberförster Franz Berg (Trier). — Hr. Regierungs⸗ und Baurath Ewald Bertuch
Konzerte.
Vorher: In doppelter Be⸗
Wirth, Hausmann.
Lossen und Susanne Triepel.
Konzert-Haus. Karl Meyder⸗ Kgonzert. Sonnabend: Internationaler Abend. chce⸗ ve. den 31. a -In 1 1“ menaden⸗Konzert. ntrée 1 ℳ e onne⸗ Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund ments haben Gültizteit n Fehcehagen. 8öö“ Hals F Kopf. Schwank EEEE 8 in en v and isson, deuts 8 8 8 on Alerandre Bifson, deutsch voen Sing⸗Akademie. Sonnabend, Anfang 71 Uhr: Plauderei von Paul Linsemann. Anfang IV. Quartett⸗Abend von Joachim, Kruse, 7 ½
(Köslin). — Fr. General⸗Major Gertrud Hugo, V8 Badicke (Davos⸗Platz). — Hr. Rechnungs⸗ Rath Theodor Pfeiffer (Berlin). — Verw. Fr. ernme Clara Willert, geb. Paul (Bres⸗ lau). — Hr. Ober⸗Stabs⸗ und Regimentsarzt Dr. Johannes Kaegler (Gleiwitz). — Hr. Rentmeister und Rechnungs⸗Rath Robert Liehr (Groß⸗Warten⸗ berg). — Hr. Lieut. a. D. Fedor Loos (Berlin). — Hr. Justiz⸗Rath Friedrich Koch (Breslau). — Hr. Amtsgerichts⸗Kalkulator Th. Hoffmann (Liegnitz). — Fr. Oberst⸗Lieut. Margarete Heintze von Krenski, geb. Bier (Potsdam).
8
; 2: Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonnabend, “
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Birkus Renz. Karlstraße. Sonnabend, Abends
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
3072.
Berlin, Freitag, den 27. Dezember
1895.
Königreich Preußen.
4 Privilegium —
wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗
scheine der Stadt Göttingen im Betrage von 600 000 Mark.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem die städtischen Kollegien der Stadt Göttingen be⸗ schlossen haben, die für den Neubau von Kasernements erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Stadtvertretung,
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗
scheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ scheine im Betrage von 600 000 ℳ ausstellen zu dürfen,
da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (G.⸗S. S. 75) und der Verordnung vom 17. Sep⸗ tember 1867 (G.⸗S. S. 1518) zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 600 000 ℳ, in Buchstaben: Sechshunderttausend
Nark, welche in folgenden Abschnitten:
X“ 400 Stück zu 1000 ℳ = 400 000 ℳ, 490 500 00O
zusammen 600 000 ℳ
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem feestgestellten Tilgungsplan mittels Verloosung jährlich vom 1. Januar 1898 ab mit wenigstens ein und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, den 4. Dezember 1895.
(L. S.) Wilhelm R. Miquel. von Köller.
Regierungsbezirk Hildesheim. Anleiheschein der Stadtgemeinde Göttingen, Erste Ausgabe, Buchstabe .. Nr. über ℳ Reichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen — vom (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu
Hildesheim vom . eö1ö““
und Gesetz⸗Sammlung für 189 . Seite .. laufende Nr. . ).
„Auf Grund des vom Bezirks⸗Ausschuß des Regierungsbezirks Fenan genehmigten Beschlusses der städischen Kollegien der Stadt öttingen vom 11. Februar 1895 wegen Aufnahme einer Schuld von 600 000 ℳ bekennen sich Magistrat und Bürger⸗Vorsteher der Stadt Göttingen namens der Stadtgemeinde durch diese, für jeden Inhaber ültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer rlehnsschuld von Mark, welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt worden und mit 3 ½ vom Hundert jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 600 000 ℳ erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittels Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1898 bis spätestens 1932 einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens 1 ½ vom Hundert des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat September jeden Jahres.
Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, owie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich ekannt gemacht.
Die Bekanntmachung erfolgt 3 Monate vor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim und dem Göttinger Kreisblatt. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrags der angekauften Schuldverschreibungen als⸗ bald nach dem Ankaufe in gleicher Weise bekannt zu machen. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsi⸗ denten zu Hildesheim ein anderes Blatt bestimmt. ¹
„Bis zu dem Tage, an welchem das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit drei und einem halben vom Hundert jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kämmereikasse zu Göttingen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldver⸗ schreibung sind auch die dazu gehörenden Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb zehn Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde (Gesetz vom 22. September 1850, Hannoversche Gesetz⸗Sammlung I Seite 187).
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R⸗G.⸗Bl. S. 83) beziehungsweise nach § 20 des Ausführungs⸗ Ae zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. März 1879 G.⸗S. S. 281). 3
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjäbrungsfrist bei dem Magiftrat an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigun der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, na Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt
erden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjäbrige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1905 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für Föräbrige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kämmereikasse in Göttingen gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ gedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die
“
Provinz Hannover.
Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuld⸗ verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zur Urkunde haben wir in Gemäßheit der §§ 71 und 74 der hannoverschen revidierten Städteordnung vom 24. Juni 1858 diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. G Söttingen, den 1- 1 D, inr Der Wortführer Der Magistrat. des Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
Regierungsbezirk Hildesheim. Zinsschein 1 Reihe zum Anleiheschein der Stadtgemeinde Göttingen. Erste Ausgabe, Buchstabe 7 zu 3 ½ vom Hundert Zinsen
Provinz Hannover.
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom... ten bis.... ten mit ͤℳ⸗, JI bei der Kämmereikasse zu Göttingen.
Göttingen, den. 18
8 Der Magistrat. 1 des Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs der Fälligkeit erhoben wird.
Regierungsbezirk Hildesheim. Anweisung zum Anleihescheine der Stadtgemeinde Göttingen. Erste Ausgabe, Buchstabe .. . „ Nr. . . „ über. Mark
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die.... te Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre bis bei der Kämmereikasse zu Göttingen, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ weisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.
Göttingen, den
Der Magistrat.
Provinz Hannover.
Der Wortführer des Bürgervorsteher⸗Kollegiums.
I1“
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. DOffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 19. Dezember. v. Specht, früher Port. Unteroff. der Haupt⸗Kadettenanstalt, in der Armee und zwar als Port. Fähnr. bei dem Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) angestellt. Kuppe, Zeug⸗Pr. Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Zeug⸗Hauptm., Conrad, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Glogau, zum Feng⸗Pr. Lt.; die Zeug⸗Feldwebel: Wandel vom Art. Depot in Darmstadt, Aehle von der Insp. der Gewehr⸗ fabriken, Altenbach von der Gewehrfabrik in Spandau, Schiller von der Insp. der Gewehrfabriken, — zu Zeug⸗Lts., — befoördert.
Neues Palais, 21. Dezember. v. Festen berg⸗Packisch, Major und Bats. Kommandeur vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bonn ernannt. Scholl, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Körte, Major aggreg. dem Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, als aggreg. zum 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 versetzt. Fries, Rittm. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 und Adiutant bei dem General⸗Kommando des VIII. Armee⸗Korps, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Graf d. Schmettow, Rittm. à la suite des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, unter Entbindung von dem Verhältniß als Vorstand der Militär⸗Lehr⸗ schmiede in Königsberg i. Pr., als Adjutant zum Remonte⸗Inspekteur kommandiert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 19. Dezember. Frhr. v. u. zu Bodman, Sec. Lt. à la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, komman⸗ diert zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Rusch, Zeug⸗Hauptm. vom Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, mit Pension, dem Charakter als Zeug⸗Major und seiner bisherigen Uniform, Wichert, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Metz, Brase, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Posen — beiden mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im
ivildienst, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 21. Dezember. Dr. Schillbach, Assist. Arzt 1. Kl. vom 5. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Dr. van Ackeren, Marine⸗Unterarzt von der 2. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗ Assist. Arzt. 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Gold⸗ schmidt vom Landw. Bezirk II Bremen, Dr. Golliner vom Landw. Bezirk Celle, Zim mermann vom La dw. Bezirk Freiburg, Dr. Stern vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Kohtz vom Landw. Bez. Königsberg, Bucherer vom Landw. Bez. Rastatt, Dr. Bardey vom Landw. Bez. Schwerin, Dr. Hooymann vom Landw. Bez. Erkelenz, Dr. Goldschmidt vom Landw. Bezirk I Breslau, Straehler vom Landw. Bezirk Aschersleben, Dr. Reißner vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Fischer vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Stein⸗ kopff vom Landw. Bezirk Halle a. S., Dr. Gisevius vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Klingelhöfer vom Landw. Bezirk Mar⸗ burg, Dr. Katz vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Hen nig vom Land:v. Bezirk Oberlahnstein, Dr. Tornier vom Landw. Bezirk Essen, Dr. Wulf vom Landw. Bezirk II Altona, Dr. Illner vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. 1“ vom Landw. Bezirk Lingen, Matusch vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. van Nes vom Landw. Bezirk Hannover, Dr. Pohl vom Landwehr⸗ Bezirk Bonn, Dr. Willgerodt vom Landwehr⸗Bezirk I Braunschweig, Dr. Seeger vom Landwehr⸗Bezirk Görlitz, Dr. Colombara vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Simon vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Seidler vom Landw. Bezirk Lüne⸗ burg, Dr. Schrank vom Landw. Bezirk Oberlahnstein, Dr. Haake vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Hubrich vom Landw. Bezirk Glogau, Dr. Schroeder vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Hertz⸗ feld vom Landw. Bezirk Tilsit, Dr. Fricke vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Schild vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Romey vom Landw. Bezirk Osterode, Dr. Reimers vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Rosner vom Landw. Bezirk Neusalz a. O., Dr. Leiser vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Pütz vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Ludwig vom Landw. Bezirk Donaueschingen, Wolff vom Landw. Bezirk Gleiwitz, Dr. Peren vom Landw. Bezirk Montjoie, Dr. Reuter vom Landw. Bezirk Bonn, Roßmann vom Landw. Bezirk Neuß, Dr. Ronde vom Landw.
Bezirk I Trier, Dr. Viering vom Landw. Bezirk Siegen, Dr. Herbel vom Landw. Bezirk Oberlahnstein; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: I vom Landw. Bezirk Stade, Dr. Schubert vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Rothfuchs vom Landw. Bezirk II Cassel, Dr. Fuchs vom Landw. Bezirk Köln, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: Steiner, Lehnerdt vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Katluhn vom Landw. Bezirk Goldap, Dr. Bierfreund vom Landw. Bezirk Insterburg, Skamel vom Landw. Bezirk Königsberg, Neu⸗ sitzer vom Landw. Bezirk Rastenburg, Dr. Sell vom Landw. Bezirk Bromberg, Dr. Gehse vom Laudw. Bezirk III Berlin, Dr. Kiesel vom Landwehr⸗Bezirk Jüterbog, Dr. Rietz vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Bühring, Kaempf, Dr. Kost vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Ziegler vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Pientka vom Landw. Bezirk Ratibor, “ vom Landw. Bezirk I Breslau, Dr. Reichel vom Landw. Bezirk Wohlau, Dr. Matthes vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Goeschel vom Landw. Bezirk Geldern, Dr. Theben, vom Landw. Bezirk 1 Münster, Dr. Eix vom Landw. Bezirk Biele⸗ feld, Dr. Heinz vom Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, Dr. Silberkuhl vom Landw. Bezirk Essen, Dr. Kopp, vom Landw. Bezirk Krefeld, Dr. Schmitz vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Engelhard vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Lucas vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Heeren vom Landw. Bezirk Montjoie, Dr. Henssen vom Landw. Bezirk I Trier, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Die Unterärzte der Res.: Dr. Braun, Dr. Schulz vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. v. Meer vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Stras⸗ burger vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Schulten vom Landw. Bezirk Koblenz, Burmeister vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Nöhring vom Landw. Bezirk Lübeck, Dr. Hillenberg vom Landw. Bezirk I Altona, Dr Thorn vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Vaßmer vom Landw. Bezirk I Bremen, Frank vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dreyer vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Groß vom Landw. Bezirk I Oldenburg, Dr. Florschütz vom Landw. Bezirk Gießen, Dr. Wieting vom Landwehr⸗ Bezirt Marburg, Wiegmann vom Landwehr⸗Bezirk Weimar, Dr. Köring vom Landwehr⸗Bezirk I. Cassel, Dr. Honsell, Simon vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Märtens vom Landw. Bezirk Bonn, Vögelin vom Landw. Bezirk Freiburg, Stengel, Thomas vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Schunck vom Landw. Bezirk Metz, Dr. Arndt vom Landw. Bezirk III Berlin, Haack vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Strauer vom Landw. Be⸗ zirk Stettin, Dr. Lövinsohn vom Landw. Bezirk Danzig; die Unter⸗ ärzte der Marine⸗Res.: Dr. Otto vom Landw. Bezirk Hamburg, Lange vom Landw. Bezirk Schleswig, Dr. Steudel vom Landw. Bezirk Stade, Runge vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Heubel vom Landw. Bezirk Meiningen; die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Gloeckner vom Landw. Bezirk Guben, Dr. Fechtner vom Landw. Bezirk I Trier, Dr. Jung vom Landw. Bezirk Hannover, Salz vom Landw. Bezirk Straßburg, — zu Assist. Aerzten 2. Kl., — befördert. Dr. Pfahl, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Dr. Herrmann, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34,— der Charakter als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. verliehen. Dr. Schoffer, Königl. württemberg. Stabsarzt a. D., bisher im 8. Württember Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, in der rea Armee, und zwar als Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 1. He Inf. Regts. Nr. 81 mit einem Patent vom 23. Februar 1893. 1 Dr. Haustedt, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, im aktiven Sanitäts⸗Korps, und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. mit einem Patent vom 21. Dezember d. J. bei dem Feld. Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, — angestellt Dr. Gerdeck, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, als Bats. Arzt zum 2. Bat 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Dr. Leimbach, Assist. Arzt 2. Kl vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 zum Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, — versetzt. Dr. Bernstein, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Neuß mit dem Charakter als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. seiner bisherigen Uniform; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Rumler vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Marchand vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Engelmann vom Landw. Bezirk II Bremen, Dr. Hersing vom Landw Bezirk Mülhausen i. Elsaß, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Dr. Wette, Assistenz⸗Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Weimar, Prof. Dr. Beumer, Stabs arzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Anklam, D Wachs, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Zabel, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Aschersleben, — der Abschied bewilligt. Dr Brandt, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 8. Rhein. Inf Regts. Nr. 70, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗Offizieren der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Lehrecke Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗ Offizieren der Res., — übergetreten.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 16. Dezember. Gullmann, Gen. Major z. D., zum Komman⸗ danten des Truppen⸗Uebungsplatzes Hammelburg, Belleville, Oberst⸗Lt., bisher Art. Offizier vom Platz in Germersheim, unter Belassung im Verhältniß à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, zum Chef des Zentralbureaus bei der Insp. der Fuß⸗Art., Splitgerber, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 1. Fuß⸗ Art. Regt. vakant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Regts. zum Art. Offizier vom Platz in Germersheim, Ott, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier im 1. Fuß⸗Artillerie⸗Regiment vakant Bothmer, zum Bataillons⸗Kommandeur in diesem Regiment, Pfülf, Major, bisher à 12a suite des 1. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments vakant Bothmer, unter Belassung in der Funktion als Lehrer an der Kriegsschule bis zur Beendigung der Offiziersprüfung 1896, zum dats n. Stabsoffizier in diesem Regt., — ernannt. Koch, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Ulan. Regt. König, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Adjutanten beim General⸗Kommando II. Armee⸗Korps, Hauser, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Fuß⸗ Art. Regt. vakant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Lehrer an der Kriegsschule, Bärnklau, Rittm. à la suite des 2. Ulan. Regts. König und kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, in diesem Regt., Röwer, Pr. Lt., unter Belassung in der Funktion als Direktions⸗Offizier und Lehrer an der Artillerie- und Ingenieur⸗ schule bis Ende März k. J., unter Beförderung zum Hauptm. im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, — zu Eskadr. (Komp.) Chefs, Gartmayr, Pr. Lt. des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer, jum Direktions⸗Offizier und Lehrer an der Art. und Ingen. Schule Schmalz, Hauptm. z. D., unter Verleihung des Charakters als Major, zum Adjutanten beim Platzkommando Hamelburg, — ernannt. Schweninger, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot Ingolstadt, zum Zeug⸗Hauptmann, Schweigart, Feuerwerks⸗Lt. von demselben Art. Depot, zum Feuerwerks⸗Prem.⸗Lt., Linsmayer, Ober⸗Feuer werker vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, zum Feuerwerks⸗Lt. — befördert. Dillmann, Oberst à la suite des 3. Feld⸗Art. Regts⸗