1--— — E
vember 1895 ist eine Abänderung des § 19 der Statuten, die jährlichen Abschreibungen betreffend, beschlossen worden. O. Wanderer. Inhaber: Otto Oskar Wanderer. Simon Gebrüder. Nach dem am 1. April 1895 erfolgten Ableben von Siegmund Simon wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Wolff Simon, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. 8 J. B. Hell. Diese Firma, deren Inhaber der am 16. September 1893 verstorbene Johann Bernhard Hell war, ist erloschen. J. B. Hell & Repsold. Nach dem am 16. Sep⸗ tember 1893 erfolgten Ableben von Johann Bern⸗ hard Hell ist das Geschäft von dessen Wittwe Emma Sophia, geb. Wichmann, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Carl Ludwig Repsold, seit dem 30. Juni 1894 aber von dem Letztgenannten, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt worden, wird jedoch nunmehr von dem genannten C. L. Repsold unter seiner bereits eingetragenen Firma Carl L. Repsold fortgesetzt. Das Landgericht Hamburg.
1
—
IImenau. . [57668] Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist auf Fol. 21 Bd. I des Handelsregisters, die Firma Fr. Müller in Ilmenau betr., eingetragen worden: 116 „Die Firma firmiert künftig: v. „Fr. Müller's Nachf. in Ilmenau“.
Der bisherige Inhaber der Firma Friedrich Müller ist durch Tod ausgeschieden. Inhaber der Firma sind jetzt:
a. Wittwe Johanne Katharine Dorothee Müller geb. Bärwind, und b. Emil Wilhelm Müller in Ilmenau.“ Ilmenaun, den 20. Dezember 1895. b Großherzogl. S. Amtsgericht. I.
Kiel. Bekanntmachung. [57000]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 338, be⸗ treffend die Schiff⸗ und Maschinenban⸗Actien⸗ Gesellschaft Germania mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassung in Gaarden:
Der Kaufmann Eberhard Schmidt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. *
Der Kaufmann August Eberstein zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied v
II. in das Prokurenregister ad Nr. 168, betreffend die dem Kaufmann August Eberstein zu Berlin für die obengenannte Aktiengesellschaft ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen. “
Kiel, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Landau, Pralz. Bekaunntmachung. [57658]
Im Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Aktiengesellschaft „Landauer Aktienbrauerei — Englischen Garten“ in Landau in ihrer
11““ vom 20. I. M. einstimmig be⸗ schlossen hat, das Aktienkapital um 300 000 ℳ in 300 Aktien à 1000 ℳ zu erhöhen und die Aktien nicht unter dem Kurse von 105 Prozent auszugeben.
andau, Pf., den 21. Dezember 1895.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Hatzfeld, Kgl. Ober⸗Sekretär.
8*
Leipzig. ue 87621]
im Königreich Sachsen (ausschlie der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ b vom Königlichen Amtsgericht Len 8 E für Registerwesen. ur
g.
1 Am 13. Dezember.
Fol. 155. Max Heinrich & Müller in Leubs⸗ 3. elg Sitzverlegung nach Leipzig in Wegfall
Am 12. Dezember. ebsegees⸗ . — Fol. 4119. A. Hauptmann, Inhaber Alexander
uptmann. 8 Am 14. Dezember.
Fol. 4065. Ernst Weller’s Buchhandlung & Antiquariat (E. von Maack), künftige Fir⸗ mierung E. von Maack.
Am 17. Dezember. Fol. 4120. Gustav Schilde, Inhaber Friedrich Gustav Schilde. Am 18. Dezember. ser 3611. Anton Stöhr & Co., gelöscht. ol. 1692. Otto Ruppert, Friedrich Otto Ruppert ausgeschieden, Johannes Theodor Magi⸗ rius Inhaber, dessen Prokura erloschen, künftige e.3.92 Johannes Magirius vorm. Otto
den. “ e“ Fol. 497, 814, 3646, 3690, 4684, 5241, 5305, 5468, 5771, 5803, 6277, 7175, 7228, 7235, 7257, 7266, 7377, 7460, 7472 und 7487, O. H. Ull⸗ mann sonst F. T. Daniel, Ferd. Hillmann Söhne Inh. Ed. Gelpke, Albin Neumayer, C. W. Schultze, Theodor Jentsch, M. E. Lange, Hugo Hennig, Carl Gottlieb Werner, Herrmann Herzberg, H. Döring & Wirth, Otto Uhlemann, Otto Hartig, R. Heilmann, E. M. Balke, Ch. Ernst Thiele, Georg Zehl, Heinrich Grudzinski, Paul Menzel in Dresden, sowie Kaul & Engelmann und Sichardt & Dorn in Plauen bei Dresden erloschen. Sel. 5496. Ih. Techrit Rachftgv, Joh 8 . Techritz Nachflg., Johannes Carl Alexander Bremicker ausgeschieden, Johanna Caroline Hirsch, geb. Bähr, Inbaberin, Arthur Julius Hirsch Prokurist. “ Am 16. Dezember. Fol. 4507. M. & F. Geißler gelöscht. 1 7990. C2 N. Bernier Juhaber Carl 0 . ar Schultz, Inhaber Car Albert Schkultz. ghssete Ehrenfriedersdorf. Fol. 226. Monufl Loltem Wilbelm Auguft ol. 226. Angn dlin ilhelm Augu — ausgeschieden, Ernst Fkrchtegott Adling In⸗ aber
Fol. 299. Ernst August Oelmann in Thum, 9 . wald Emil Schiefn Thum, In her Sewald CndS. ziefn 2 fner zu Thum ol. 301. Bernh. Weigert in Geyer, Albin Bernhard Weigert. gert in Geyer, Inhaber
Am 13. Dezember. ber Aruo Ber 9— enrich ol. 1 aunn old, Inhaber Heinri Hermann Herold. Grossschönan. Am 13. Dezember. Fol. 69. Carl ich Schiffner, Oscar Erdmann Schiffner Prokurist. “ Iochanngeorgensiadt. “ Am 16. Dezember. 116. Sächs. Uhrenindustrie Kuy & Cie ge 8 .
Am 12. Dezember.
. 7383. W. v. Pittler in Leipzig⸗Gohlis gelöscht.
Fol. 9181. Heinig & Co., Robert Lederer ausgeschieden.
Fol. 9220. Biktoria⸗Drognerie, E. Engling, Inhaberin Emma Marie Eugling, geb. Naumann. Am 13. Dezember.
Fol. 839. G. Senf Nachf., Albert Wilhelm August Schwarz Prokurist.
Fol. 9221. Max Fischer, Inhaber Gotthelf Max Fischer.
Fol. 9222. Leipziger Bienenzeitung, Liedloff, Loth & Michaelis in Leipzig⸗Rendnitz, errichtet den 1. Februar 1886, Inhaber die Lehrer Wilhelm w Liedloff und Karl Franz Loth in Leipzig⸗
utritzsch, sowie Theodor Reinhold Michaelis in
Leipzig⸗Reudnitz.
Am 14. Dezember.
—. 362. Rödiger & Quarch, Alfred Edmund Johann Quarch ausgeschieden.
Fol. 9223. Erust Harnisch, Inhaber Bruno Ernst Harnisch.
Am 16. Dezember.
Fol. 9224. Carl Engelmann in Leipzig⸗ Lindenau, Inhaber Johann Carl Oscar Engel⸗ mann.
Fol. 9225. Dampfmolkerei Lützen, Acker⸗ mann, Inhaber Moritz Ferdinand Ackermann.
Fol. 9128. Carl Wilh. Paul, Christian Wilhelm Franz Niemann ausgeschieden, Carl Wilhelm
hristian Buschow Mitinhaber.
Am 16. Dezember.
Fol. 5925. Kuznitzky & Schäfer, die Zweig⸗ niederlassung ist vom Hauptgeschäft in Halle a. S. abgetrennt und ist jetzt selbständige Firma, Ernst August Christoph Schäfer ausgeschieden, der In⸗ haber Eugen Kuznitzky hat seinen Wohnsitz von Halle a. S. nach Leipzig verlegt.
Am 17. Dezember. Fol. 362. Rödiger & Quarch, Bruno Förster
Prokurist. .F. Flemming in Leutzsch, Hugo
Fol. 5534. Hüfner Prokurist.
Fol. 8207. Adlersberg, Birnholz & Vogel, Stanislauer Eierexport gelöscht.
Fol. 9226. Max Heinrich & Müller — vor⸗ her in Leubsdorf — Inhaber Kaufleute Hans Oscar Simon und Ernst Karl Julius Simon.
Am 18. Dezember. Fol. 9227. Leipziger Verlags⸗Anstalt, S. Werher; Inbcer Sal⸗ eee. 1 ol. 7788. Carl Prosch in Leipzig⸗Plagwitz, auf Carl Robert Max Ronnger Heeeee künftige Firmierung Carl Prosch Nachfolger. Lichtenstein. Am 16. Dezember.
Fol. 253. Leonhard Jacobi, Inhaber Gustav
Leonhard Jacobi. Limbach. B Am 18. Dezember.
Fol. 290. Vereinsappretur C. Willhain & Co., Robert Ludwig, Karl Friedrich Willhain, Otto Schröder, Friedrich Hermann Brunner und Heinrich Rätzer ausgeschieden, firmiert künftig: Ernst Schulze vorm. Vereinsappretur Lim⸗ bach, Prokura Ernst Otto Schulze's erloschen.
Heissen. Am 14. Dezember. Fol. 375.
geb. Simon. Eittweida. Am 16. Dezember.
Fol. 270. Keilhauer & Liebers, Max Clemens Keilhauer ausgeschieden, Marie Hilma, verw. Keil⸗ hauer, Karl Johannes, Ehrhardt Ulrich, Elisabeth Rosa Hildegard und Max Clemens, unmündige Ge⸗ schwister Keilhauer, Mitinhaber, dieselben sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Oschatz. Am 18. Dezember. 8 Fol. 155. Herrmann Fichtner gelösch
Planen. Am 13. Dezember. For 103. Clemens Teuscher gelöscht. ol. 1281. Robert Artzt, Inhaber Hermann
Robert Artzt. Fol. 235 8.22.02 Sezenbes [Michael M ol. C. ax Hager, Carl Michae ax r au ieden. 1 Hage; ausgeschie n 8
8 Am 13. Dezember. üsce Landbez. Emil Häse in Dohna ge⸗ öscht.
Fol. 176. Karl Lehmann, Karl Friedrich August Lehmann ausgeschieden, Johanne Auguste, verw. Kn. mann, 8 Knappe, Inhaberin, Karl Hugo Lehmann
Prokuri 81 2. dn12, Beemen. Inhaber E ol. 315. 8 red Peckholdt, aber Ern Alfred Peckholdt. “ 2 Fol. 298. Robert Friebe gelöscht. Reichenbach. KFinn Fol. 7 1. 889 E.- cenge. ol. 775. eruh. Albert in lau, In⸗ haber Richard Bernhard Albert. 22 Fol. 776. Christ. Nötzold in Myl haber Christian Friedrich Nötzolldd. Zittau. 88
Am 18. Dezember.
Fol. 774. Seifert & Rolle in Reichenau, Inhaber Gutsbesitzer Ernst Robert Seifert und Destillateur Wilhelm Robert Rolle.
Swickau.
Am 14. Dezember. Fol. 1441. E. Funke & Co., errichtet den 12. Dezember 1895, Inhaber Ernst Franz Funke und Papierfabrikant Theodor Toelle in Wildenfels
Leipzig. [57670]
Auf dem die hiesige Zweigniederlassung der Moskaner Internationalen Handelöbank in Moskau betreffenden Fol. 9217 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Firma dieser Zweigniederlassung Moskaner Internationale
andelsbank, liale Leipzig lautet und den Carl Pitschke und Alexander Schmelkin hier für diese — Prokura ertheilt worden ist, dieselben aber nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen.
Leipzig, den 21. Dezember 1895.
nigliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Lübeck. [57505] Eintragung in das Handelsregister. Am 20. Dezember 1895 ist eingetragen: auf Blatt 747 bei der Firma: „W. Peckelhoff“: Der Gesellschafter Johann Christian Carl Peckelhoff ist am 8. September 1895 gestorben. Das Geschäft wird von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern, nämlich: Paul Hermann Friedrich Peckelhoff in Lübeck und Heinrich Otto Wilbelm Peckelhoff in Reecke unter derselben Firma fortgeführt. 11“ Lübeck, den 20. Dezember 1895. S Das Amtsgericht. Abtheilung II.
Lübeck. Eintra Am 21. D
[57618] in das Handelsregister. ezember 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1521 bei der Firma „Cadaro & Hansen“: 2 1 Die Firma ist erloschen. Seneet Lübeck, den 21. Dezember 1805. Das Amtsgericht. Abth. Lützen. Bekanntmachung. [57671]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 163, betr. die Aktiengesellschaft Actien⸗Zucker⸗ fabrik Lützen, Spalte 4 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Zum Mitglied des Vorstands ist an Stelle des ausscheidenden Gutsbesitzers Emil Frauenheim aus Lützen der Rittergutsbesitzer Albert Burkhardt in Zöllschen gewählt. 1
Lützen, den 18. Dezember 1895. Ser.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung “
Meldorf. Bekanntmachung. 157674] In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 15 eingetragenen Gesellschaft J. H. Lütjens & Cesg eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der bisherige Gesellschafter Jürgen Hermann Wilkens in Barlt bestellt.“ Meldorf, den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. II. 8
Heldorf. Bekauntmachung. [57673] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 90 die Firma: 6 „Hermann Wilkens, 1e
vormals J. H. Lütjens AR Comp.“”)
und als deren Inhaber Hofbesitzer Jürgen Hermann Wilkens in Barlt eingetragen. Meldorf, den 21. Dezember 11805. Königliches Amtsgericht. IJI.
Mügeln. [57672] Durch den am 10. Dezember 1895 bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht angemeldeten Ssgs der außerordentlichen Generalversammlung der Gesell⸗ schafter der Ofen⸗, Porzellan⸗ und Thonwaaren⸗ fabrik Mügeln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mügeln vom 29. September 1895, ist der , abgeändert worden: In⸗ folge dessen ist auf Fol. 79 des Handelsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk eingetragen worden: Das Stammkapital ist um 7500 ℳ, mithin auf 211 000 ℳ erhöht. Die Zeichnung der Firma ver⸗ pflichtet die Gesellschaft, wenn sie durch den Direktor der Gesellschaft oder dessen Stellvertreter erfolgt. Beide sind berechtigt, in einzelnen Fällen den Pro⸗ kuristen der Gesellschaft die Vertretung zu über⸗ tragen. 8 . Mügeln, am 16. Dezember 1895. 8. DOas Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.) 99 1 “ Neubukow. 57675] In unser Handelsregister Fol. 32 Nr. 38 ss heute Kol. 3 die Firma Ernst Poppe, Kol. 4 als Ort der Niederlassung Nenbukow und Kol. 5 als Inhaber Kaufmann Ernst Poppe, Neubukow, eingetragen. Neubukow i. M., 21. Dezember 1805. Großherzogliches Amtsgericht. bea.hes
Oldenburg, Grossh. [57676] In das Handelsregister ist heute in Band I auf Seite 478 unter Nr. 705 zur Firma: „J. Bruns in Oldenburg“ eingetragen: Dem Kaufmann Georg Friedrich Otto Bosse hier⸗ selbst ist heute Prokura ertheilt. 56 Oldenburg, 1895, Dezember 17. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harbers.
osterode a. H. Bekanntmachung. 157718] In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 383 eingetragen die Firma: 888 Hannoverscher Consum . B. Steru “ mit dem Niederlassungsorte Osterode a. H. und als Inhaberin die Ehefrau Bella Stern zu Osterode a. H. Osterode a. H., den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Parchim. 57679] In das hiesige HereeSes sind unter Nr. 45 zur Firma der offenen eeet saae Weil hieselbst der Eintritt des Kaufmanns Julius Rosenberg und des Kaufmanns Richard Joel hie⸗ selbst in die Gesellschaft, das Ausscheiden des Kauf⸗ manns Moritz Weil und des Kaufmanns Louis Weil hieselbst aus derselben und die Bestellung der beiden letztgenannten zu Prokuristen der Gesellschaft heute eingetragen worden. “ Parchim, den 21. Dezember 1805. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Pzrehim. [57678]
In das Handelsregister ist unter Nr. 260 die unter der Firma Moritz & Lonis Weil hier⸗ selbst seit dem 15. dv. M. zwischen den Kauflenten Moritz Weil und Louis Weil hierselbst bestehende offene Handelsgesellschaft heute eingetragen.
Parchim, den 21. Dezember 1895. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches EEEbö 92 an 88 Perleberg. Bekanntm .
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 476 die Firma „Hngo Neumann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Neumann in Perleberg am 11. Dezember 1895 eingetragen. .
Perleberg, den 11. D E11“
Königliches icht.
Pesen. Handelsregister. 57681]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma „Posener Spritaktiengesellschaft“” mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, heute nachstehende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Spalte 4. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1895 sind die §§ 1, 2, 3, 5, 7, 11, 12, 14, 15, 16, 22, 23, 25, 35 abgeändert worden; hierbei ist unter anderen auch bestimmt, daß das Grundkapital fortan 1 350 000 ℳ (Eine Million dreihundert fünfzigtausend Mark) beträgt und eingetheilt ist in 2500 (Zweitausend fünfhundert) Aktien zu je 300 ℳ (Dreihundert Mark) und in 500 (Fünfhundert) Aktien zu je 1200 ℳ (Ein⸗ tausend zweihundert Mark).
Als 2 des Unternehmens ist neu aufge⸗ nommen: Ausführung von Kommissionsgeschäften in 1“ Erzeugnissen und Bedarfs⸗ artikeln.
Der Beschluß vom 14. Dezember 1895 befindet sich mit den abgeänderten Bestimmungen des Statuts Blatt 185 ff. Vol. 5 der Akten.
Posen, den 21. Dezember 1895. 8 1108
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Prenzlau. In unser Firmenregister ist unter Nr. 391 die ⸗ „H. Wegner“ zu Prenzlau und als deren Inhaber der Apotheker Hugo gner daselbst ein⸗ getragen und bei Nr. 378 die Firma G. Kröck gelöscht worden. renzlau, den 19. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[57677
“ xae Rheine. Handelsregister [57683] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. „Der Kaufmann Moriz Schopflocher zu Rheine hat für seine zu Rheine bestehende, unter der Nr. 75 des Firmenregisters mit der Firma Westfälische Bronzefarben und Blattmetallfabrik Moriz Schopflocher eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Abraham Stern zu Rheine als Prokuristen bestellt, was am 18. Dezember 1895 unker Nr. 41
des Prokurenregisters vermerkt ist.
Ruhrort. Handelsregister [57682] des Königlichen Amtsgerichts Ruhrort. Der Kommerzien⸗Rath Carl Röchling zu Saar⸗
brücken, der Kaufmann August Röchling zu Mann⸗
heim, der Kaufmann Heinrich Röchling zu Ludwigs⸗ hafen haben für ihre zu Ruhrort bestehende, unter
Nr. 313 des Gesellschaftsregisters mit der Firma
„Gebr. Röchling“ eingetragene Zweigniederlassung
den Kaufmann Ernst Röchling zu Ruhrort als Pro⸗
kuristen bestellt, was am 18. Dezember 1895 unter
Nr. 393 des Prokurenregisters vermerkt ist. Ruhrort, den 18. Dezember 1895. ““ Königliches Amtsgericht.
saarbrücken. Bekauntmachung. 57384 Unter Nr. 436 des diesseitigen Firmenregisters i
heute die Fermne „A. Meeß“ zu St. Johann und
als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Meeß da⸗
selbst eingetragen worden. ““ Saarbrücken, den 17. Dezember 1895.¼.
Königliches Amtsgericht. I.
St. Wendel. [57385]
Nachdem die festgesetzte, unterm 4. Mai d. J. öffentlich bekannt gemachte Frist ohne Erhebung eines Widerspruchs verstrichen ist, sind nachstehende Firmen
von Amtswegen im hiesigen Firmenregister heute
gelöscht worden: a. Nr. 13. Kaufmann Leopold Kronenberger in St. Wendel. b. Nr. 26. Zeuner Neunkirchen, im Birkenfeld'schen — Filiale zu
Osenbach. Kenkel Ida, Kauffräulein zu
GEF. St. Wendel. St. Wendel, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [57685] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Der Apotheker Eduard Carl Künstel zu Langer⸗ feld hat für seine zu Langerfeld bestehende, unter der Nr. 434 des Firmenregisters mit der Firma E. C. Künstel eingetragene Handelsniederlassung den Apotheker August Wirth zu Langerfeld 8
Prokuristen bestellt, was am 16. Dezember 1890959
unter Nr. 218 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[57684] Schwerin, Meckl. In das Handelsregister des egeen e: Amtsgerichts hierselbst ist heute Fol. 495 zu Nr. 426 Firma „ Beck“ einge⸗ tragen worden: eöä“ palte 5: Das Geschäft ist wieder übergegangen
auf den Kaufmann Max Beck zu Schwerin daes
Befugniß, die bisherige Firma fortzuführen. Schwerin, den 21. Dezember 1895 Der Gerichtsschreiber A. Brandt.
in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeuts⸗ ruckerei und Verlags⸗ Anstalt Pebhentschen Bucsdrhafga Nr. 32.
89
Johaun, Kaufmann u
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
— Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für 1— ral Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
Berlin, Freitag,
Handels⸗RNegister. Stettin. Oeffentliche Bekanntmachung. [56559]
Die Firma „Stettiner Werkzeugmaschinen⸗ fabrik Ernst Adler“ zu Stettin, deren Inhaber der verstorbene Kaufmann Einst Wilhelm Georg Adler zu Stettin war, eingetragen in unserem Firmenregister unter Nr. 2444, soll von Amtswegen gelöscht werden.
Die unbekannten Rechtsnachfolger desselben werden aufgefordert, innerhalb dreier Monate einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma schriftlich oder zum Protokoll unseres Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Stettin, den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI
Wattenscheid. [57687]
In dem Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts sind am heutigen Tage nachstehende Firmen gelöscht vorden:
1) unter Nr. 14: Firma Ferd. Frölich, In⸗ haber Kaufmann Ferd. Frölich hier,
2) unter Nr. 38: Firma Anton Burbank, In⸗ haber Kaufmann Anton Burbank hier,
) unrer Nr. 69: Firma Albert Regeunsberg, Inhaber Kaufmann Alb Regensberg hier,
4) unter Nr. 74: Firma Louis Block, Inhaber Kaufmann Louis Block bier.
Wattenscheid, 17. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 757686]
In unser Gesellschaftsregister ist hbeute bei Nr. 379, woselbst die frühere Aktiengesellschaft in Firma
„Mittelrheinischer Beamten Verein, Aktien⸗
gesellschaft“ zu Wiesbaden vermerkt steht, ein⸗ getragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge gelöscht worden. Wiesbaden, den 19. Dezember 18955. Königliches Amtsgericht. VII.
Witten. [57395] Die unter Nr. 139 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Stammen (Firmeninhaber der Müller und Fruchthändler Jobann Stammen zu Heven bei Herbede) ist gelöscht am 14. Dezember 1895. itten, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Zabrze. Bekanntmachung. [57689] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 27 vermerkt worden, daß für die unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft „Donnersmarcknütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke, Arktiengesellschaft“”“ dem Maschinenmeister Hermann Müller zu Zabrze Kol⸗ lektivprokara ertheilt worden ist. Zabrze, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. [56818]
In Degersheim, A.⸗G. Heidenheim, hat sich mit Statut vom 29. Oktober d. J. vom 1. Januar 1896 an für die Einwohner der Gemeinden Degersheim und Robrach nach Raiffeisen’schem System unter der Firma „Darleheuscassenverein Degersheim, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Degersheim ge⸗
In den Vorstand wurden gewählt: Gg. Engel⸗ hard, Oekonom und Bürgermeister, als Vorsteher, Lastinger, Oekonom, als Stellvertreter des
orstehers, dann als Beisitzer die Oekonomen Joh. Reißlein, Mich. Mack und Gg. Adam Pöferlein und er Bierbrauer Gg. Carl Käfferiein.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
—
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
werden und hat in der Regel nur dann verbindli
Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist. Die Bekanntmachungen des Vereins werden in der Fränkischen Zeitung veröffentlicht. Die Einsicht der Genossenschaftsliste steht Jedermann frei. Ansbach, den 19. Dezember 1895. Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. Dr. M
Augsburg. Bekanntmachung. [57418] In das Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts wurde heute eine Genossenschaft unter der irma Darlehenskassenverein Stätzling, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, welche ihren Sitz in Stätzling hat,
und bezüglich deren Rechtsverhältnisse Folgendes
bekannt gegeben wird, eingetragen:
Das Statut wurde am 1. Dezember 1895 er⸗ richtet.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöth Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter em Namen „Stiftuüͤngsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältniffe der Vereinsmitglieder anzu⸗ Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft
wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quitzungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselben für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Verein vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. 1
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im „Friedberger Gemeindeboten“.
Im übrigen wird auf den Inhalt der bei den Akten befindlichen Statuten Bezug genommen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
Amberger, Franz, Bauer in Stätzling, Vorsteher,
Steinherr, Georg, Gütler, in Stätzling, Stell⸗
vertreter des Vorstebers, .
Eisenmann, Paver, Gütler in Wulfertshausen,
Kastl. Florian, Bauer in Derching. 8
Glück. Michael. Gastwirth in Stätzling, Beisitzer.
Das I der Genossen kann in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Augsburg, den 18. Dezember 1895.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der stellv. Vorsitzende: (Unterschrift), Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Bentschen. Bekanntmachung. [57725] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 folgende Genossenschaft eingetragen worden: „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze zu Bomst. B
Das Statut lautet vom 4. Dezember 1895 und befindet sich bei den betreffenden Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines
Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Vorstandsmitglieder sind:
1) praktischer Arst Dr. Ladislaw Smulkowski,
2) Mühlenbesitzer August Bartoszek,
3) Gastwirth Wilhelm Ulmitz,
sämmtlich zu Bomst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Bomster Kreisblatte. 1
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Beutschen, den 19. Dezember 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
11“
Bentschen. Bekanutmachung. 8 [57724]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 folgende Genossenschaft eingetragen worden: „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitz zu Belencin.
Das Statut lautet vom 21. November 1895 und befindet sich bei den betreffenden Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Eigenthümer Dienegott Grieger in Belencin, 2) Louis Knappe in Belencin,
3) Eigenthümer Adolf Mann in Belencin,
4) Eigenthümer Ignatz Poczatek in Zakrzewo, 5) Eigenthümer Stefan Zeh in Godziszewo.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Bomster Kreisblatt.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen
Bentschen, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bordesholm. Bekanntmachung. 157398]) In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1
Landwirthschaftlicher Konsumverein e. G. m.
u. H. zu Gr.⸗Flintbeck eingetragen, daß der § 2
des Statuts (Zweck des Vereins) folgenden ab⸗
ändernden Zusatz erhalten: „und den gemeinschaft⸗
lichen Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugniffe“. Bordesholm, den 19. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [57399]
Nach dem Statut vom 5. Dezember 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist “ und der
den 27. Dezemher
1895.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Gegenstand ihres Unternehmens: Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und binsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind, ist bestimmt, daß die öffentlichen Bekannt⸗ machungen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, erfolgen und in das Breslauer Kreisblatt aufzunehmen sind.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) v Franz Scholz zu Wüsten⸗ dorf,
2) der Restgutsbesitzer Julius Jenke ebenda,
3) der Bauergutsbesitzer Carl Breogt ebenda,
4) der Stellenbesitzer Robert Glodeck zu Krichen.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 48 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer Nr. 6, Gerichts⸗ schreiberei⸗Abtheilung II, Jedem gestattet ist.
Breslan, den 17. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht
Colmar i. E. [57419] Kaiserliches Landgericht Colmar.
Unter Nr. 17 Bd. III des Genossenschaftsregisters wurde heute die Genossenschaft unter der Firma: Consumverein Eintracht eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Ungersheim eingetragen. 8
Das Statut daliert vom 17. November 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist, durch gemein⸗ schaftlichen Einkauf im Großen und Ablaß im Kleinen den Mitgliedern Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnisse jeder Art gegen Zablung zu verschaffen und den erzielten Gewinn nach Bildung einer Rück⸗ lage unter die Genossen zu vertheilen.
Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft geschehen durch das „Mülhauser Volksblatt“ mit der Unterschrift des Vorstances.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Josef Ehrlich, Fabrikarbeiter,
2) Josef Schuller, von Jakob, Fabrikarbeiter,
3) Josef Weinzaepflen, Ackerer,
alle 3 in Ungersheim wohnend.
Die Zeichnung geschieht derart, daß die Mitglieder des Vorstandes unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. Besteht der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern, so ist die Zeichnung durch zwei Mitglieder hinreichend.
Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist fest⸗ gesetzt auf 30 ℳ für jeden Geschäftsantheil, welchen ie besitzen, und kann ein Genosse nicht mehr als zwei Geschäftsantbeile erwerben.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar und endigt am 31. Dezember.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt
Colmar, den 19. Dezember 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
Erfurt. [57400] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Möbisburg in Möbisburg ein⸗ getragen: Nach § 17 des Statuts muß die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Erfurt, den 21. Dezember 1895. 8* Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Görlitz. “ [57402] Nach dem Statut vom 11. November 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma Barbier⸗ und Friseur⸗Vereinigung. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Görlitz errichtet worden. egenstand des Unternehmens ist: der Ankauf von Rohstoffen, Waaren und Betriebsmaterial für Bar⸗ biere, Friseure, Perrückenmacher und Heilgehilfen, der Verkauf dieser Waaren an Mitglieder und Nicht⸗ mitglieder.
Der Vorstand besteht aus 2 Personen, dem Vor⸗ steher und Geschäftsführer, welche Genossen und Mit⸗ glieder der Innung Görlitz sein müssen. Der Vor⸗ tand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗ gerichtlich und zeichnet für dieselbe, indem beide Vorstandsmitglieder zur Zeichnung der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, sind von beiden Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und er⸗ folgen seitens der Genossenschaft im „Neuen Görlitzer Anzeiger“.
das Deutsche Reich. „n. 3078
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D — für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Mitglieder des Vorstands sind: 1) August Piersch in Görlitz, als Vorsteber 2) 2. Kindermann in Görlitz, als Geschäfts⸗ fübrer. Das Statut vom 11. November 1895 befindet sich sich in den Akten. 8 Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt Heegr. daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 22 unseres Genossenschafts registers erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen Jedem gestattet ist. Görlitz, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. 157025]
In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 31 ist zu der Firma „Consumverein Gielde ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute eingetragen:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 11. November 1894 ist die Genossenschaft „Consum⸗ verein Gielde e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ in eine solche mit beschränkte. Haftpflicht umge⸗ wandelt. Der Beschluß tritt mit dem 1. Janua 1896 in Kraft. Die Genpssenschaft hat die Firma „Consumverein Gielde e. G. mit beschränkter Haftpflicht“. Die Haftsumme der einzelnen Ge⸗ nossen beträgt 25 ℳ
Goslar, den 19. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Grevenbroich. Bekanntmachung. [57401] An Stelle des Jakob Bremer, Rentner zu
Hemmerden, ist der Landwirth Johann Wolff da⸗
selbst als Mitglied des Vorstandes des Hemmer⸗
dener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins
e. G. m. u. H. zu Hemmerden gewählt worden. Grevenbroich, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Neumark.
Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 27 Oktober 1895 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma:
„Schoenfließ’er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Stadt Schönfließ⸗Neumark mit den Vorwerken Falkenthal und Wernersfelde eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: die behufs Ver⸗ besserung der wirthschaftlichen Verhältnisse der Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel, insbesondere die zu Darlehnen an die Mitglieder und zur Bildung eines Stiftungsfonds als Betriebskapital erforderlichen Gelder zu beschaffen, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzunehmen und die Bildung von Unter⸗ Genossenschaften unter den Mitgliedern zwecks gemeinschaftlichen Bezugs landwirthschaftlicher Er⸗ jeugnisse und direkten Verkaufs solcher, sowie Bildung von Produktiv⸗ ꝛc. Genossenschaften durch Gewährung von Krediten und Darlehnen an die Mitglieder zu befördern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Land⸗ wirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vorsteher oder dessen Vertreter und mindestens zwei Beisitzern, wenn es sich um rechtsverbindliche Er⸗ klärungen handelt, während in anderen Fällen die Unterschritt des Vorstehers genügt.
Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:
der Maurermeister August Puhlemann,
der Korbmachermeister Albert Mucks,
der Ackerbürger Wilhelm Lange,
der Kaufmann Wilhelm Splettstößer, sämmtlich zun Schönfließ N.⸗M. 11“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Königsberg N.⸗M., den 19. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
8 [57403]
Königsee. Bekanntmachung. [57404] In das Genossenschaftsregister ist Folio 1 zum Vorschußverein zu Königfee, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
eingetragen worden:
Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 1. Dezember 1894 bezügl. 10. August 1895 hat sich die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht mit der Maßgabe umgewandelt, daß die Umwandlung am 1. Januar 1896 in Kraft tritt.
Die Genossenschaft firmiert von diesem Zeit⸗ punkt ab:
Vorschußverein zu Königsee, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossen unterliegen der beschränkten Haft⸗
pflicht. 8 Die Haftsumme beträgt 150 ℳ Die höchste
Zahl der Geschäftsantheile, mit denen sich ein Ge
no betheiligen kann, ist drei.
önigsee, den 19. Dezember 1895. Fürstliches Amtsgericht. Marschall.
MHünchen. Bekanntmachung. [57721] Vereinsbäckerei München, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl. Michael Wimmer und Josef Leitner sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Georg Strauß dahier