EE aeene. E111“X“X*“*“]
119121“
1—4—11——3
wurde zum Kassier, Georg Kiefer dahier zum stell⸗ vertretenden Kassier gewählt. Mlünchen, den 21. Degember 1895. K. Landgericht München I. I. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Braun, Kal. Landgerichts⸗Rath.
Neuhaldensleben. [57730] In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: Kol. 18 Nr. 11. “ Kol. 2: Dampfmolkerei Vabldorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Kol. 3: Bahldorf. . Kol. 4: Das Genossenschaftsstatut datiert vom 3. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemein schaftliche Rech⸗ nung und Gefabr, und gemeinschaftlicher Einkauf von landwirthschaftlichen Bedarfsartikeln. 8 Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch das eubelvensleber Wochenblatt, beim Eingehen des⸗ selben bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 1 Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Pauls, Wil⸗ helm Schröder, Friedrich Fehlhauer, sämmtlich zu Vahldorf. Die Willenserklärung und Z ichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder, welche der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. 1 Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, welche ein Genosse erwerben kann, beträgt 20, die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsantheil 800 ℳ Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Neuhaldensleben, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [57729] I. Die landwirthschaftliche Stärkefabrik Neu⸗ Ruppin — eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — hat in ihrem Statut vom 14. Juli 1894, und zwar im § 15 festgesetzt:
Willenserklärungen können nur in einer vom Vor⸗ sitzenden anberaumten Sitzung, in der mindestens zwei Mitglieder zugegen sein müssen, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. — Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Mitglieder des Vorstands zu der 22 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. 1 8 3
II. Die erwähnte Genossenschaft hat ferner in der Generalversammlung vom 14. September 1895 in Abänderung des Statuts beschlossen:
daß das Geschäftsjahr vom 1. September bis 31. August laufen soll.
Die nachträgliche Eintragung zu I und die Ein⸗ tragung zu II ist im Genossenschaftsregister am 20. Dezember 1895 erfolgt.
Neu⸗Ruppin, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ober-Glogau. [57411]
Nach dem Statut vom 9. Dezember 1895 ist eine
Genossenschaft unter der Firma: Kujau'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Laftpflich,.V errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Kujau. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Halbbauer, Gemeindevorsteher Nikoslaus Olschenka zu Kujau, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, G
) Halbbauer Carl Stryi zu Kujau, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
) Bauer Anton Olschenka zu Kujau,
) Gemeindevorsteher Eduard Frydek zu Zellin, ) Halbbauer Franz Olschenka daselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Das Originalstatut vom 9. Dezember 1895 be⸗ findet sich Blatt 5 der Akten.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt
emacht, daß die Eintragung der Genossenschaft
eute unter Nr. 7 des bei dem unterzeichneten Ge⸗
richte geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und
die Einsicht der Liste der Genossen während der
Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im
“ Nr. 4, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I, edem gestattet ist.
Ober⸗Glogau, den 17. Dezember 1895.
“ Königliches Amtsgericht.
ober-Glogau. 67410] Nach dem Statut vom 11. Dezember 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Klein⸗Strehlitz’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Klein⸗ Strehlitz. Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, vse ks die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ ““ — “ 1
lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in an⸗ deren Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirtbschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Bürgermeister Julius Spallek zu Klein⸗
Strrhlitz, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Kaufmann Joseph Wilde zu Klein⸗Strehlitz, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 1 3) Ackerbürger Andreas Lehnart zu Klein⸗ Strehlitz,
4) Ackerbürger Philipp Cuda daselbst,
5) Ackerbürger Franz Sarnes dafelbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Das Originalnatut vom 11. Dezember 1895 be⸗ findet sich Blatt 5 der Akten.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 8 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, im Zimmer Nr. 4 Ge⸗ richtsschreiberei⸗Abtheilung I Jedem gestattet ist.
Ober⸗Glogan, den 17. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht
Ober-Glogau. [57413]
Nach dem Statut vom 4. Dezember 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:
Broschütz er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht 8 errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Broschütz. Gegenstand des Unternehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Hauptlehrer Reinhold Kristen zu Kramelau, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Bauer Johann Stosick zu Broschütz zugleich
als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Bauer Alexander Wosczyna zu Straduna, 4) Mühlenbesitzer Franz Kaisig zu Straduna,
5) Häusler Joseph Münzer zu Broschütz.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin ugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ ehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Das Originalstatut vom 4. Dezember 1895 be⸗ findet sich Blatt 5 der Akten.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt emacht, daß die Eintragung der Genossenschaft geute unter Nr. 10 des bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Zim⸗ mer Nr. 4, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I, Jedem gestattet ist.
Ober⸗Glogau, den 18. Dezember 1895
Königliches Amtsgericht.
Ober-Glogau. [57412] Nach dem Statut vom 13. Dezember 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma
Rosnochau'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Rosnochaun. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗
schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen. 8 8 II “
8*
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Bauer Johann Sarnes zu Rosnochau, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher,
2) Bauer Lorenz Cichon zu Rosnochau, zugleich
als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Bauer Vincent Miczka zu Rosnochau, 4) .. Joseph Matula daselbst, 1 5) Gärtner Anton Kunert daselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hbat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei oder theilweiser Zurückerstattung von
rlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvor⸗ steber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Das Originalstatut vom 13. Dezember 1895 befindet sich Blatt 5 der Akten.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt emacht, daß die Eintragung der Genossenschaft eute unter Nr. 9 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer, Nr. 4, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I, Jedem gestattet ist.
Ober⸗Glogau, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Otterndorf. [57408]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die Genossenschaft:
„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Nordleda“ be8 dem eingetragenen Statut vom 9. Dezember
5.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Dieselben sind in die Nordhannoversche Landeszeitung aufzunehmen; beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗Anzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Landwirth Hans Benöhr zu Nordleda,
Kantor Heinrich Eickmeyer zu Nordleda,
Aktuar Louis Tern zu Nordleda, 8
Landschöpf Adolf tum Suden zu Wester⸗
Wanna.
Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestat
Otterndorf, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Patschkau. Bekanntmachung. [577
Nach dem Statut vom 12. Dezember 1895 ist eine Genossenschaft unter der Firma:
Patschkauer Darlehnskassenverein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter
Haftpflicht, 1“ errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Patschkan und der Gegenstand ihres Unternehmens: die Verhältnisse ihrer Mitglieder in materieller und dadurch auch in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt: daß, die Bekannt⸗ machungen von dem Vereinsvorsteher und einem anderen Vorstandsmitgliede unterzeichnet und in dem Patschkauer Wochenblatt veröffentlicht werden. Geht dieses Blatt ein, ist der Vorstand befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.
Die Zeichnung für den Verein hat mit Aus⸗ nahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn der Firma die Unterschriften des Ver⸗ einsvorstehers oder dessen Stellvertreters und minde⸗ stens zweier anderer Vorstandsmitglieder hinzugefügt werden. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Vereinskorrespondenz und bei den öffentlichen Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer Julius Huch,
2) der praktische Arzt Dr. Oskar Kapuste,
3) der Gutsbesitzer Paul Weiner, sämmtlich zu Patschkau.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 4 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Gerichtslokal Jedem gestattet ist.
Patschkau, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld, Ostpr. Bekanntmachung. [57416] Durch Statut vom 27. November 1895 ist unter der Firma „Saalfeld’'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Saalfeld in Ostpreußen begründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter Feeex Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗
verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind
den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied
bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
) Superintendent Fischer zu Saalfeld,
2) Buchbinder Gottbrecht zu Saalfeld,
3) Ackerbürger Majewski zu Saalfeld,
4) Sattlermeister Weiß daselbst,
5) Töpfermeister G. Danneschewski daselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschrirten der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ bindlich zu machen. .
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Dies ist sub Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters zufolge Verfügung vom 3 Dezember 1895 eingetra⸗ gen am 5. Dezember 1895. 1 1“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. G
Saalfeld in Ostpr., den 3. Dezember 1895.
” Königliches Amtsgericht.
8
schweinfurt. Bekanntmachung. 57722]
In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Salz, eingetragener Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, wurden die Herren Bene⸗ dikt Schubert, Wagner in Salz, und Lorenz Wehe I., Bauer daselbst, statt der Herren Franz Sterzinger und Josef Leber gewählt.
Schweinfurt, 19. Dezember 1895.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [57723]
In den Vorstand des Creditvereins Schwein⸗ furt, eingetragener Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, wurde als Kontroleur Herr Leonhard Gutermann, Kaufmann dahier, anstatt des Herrn Peter Weinmann gewählt.
““ ö 1895.
K. Landgericht. Kammer für elssachen Der Vorsitzende: ge Fren 1
Zeitz. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 „Consum⸗Verein zu Zeitz E. G. mit beschr. Haftpflicht“ vermerkt worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Dezember 1895 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bisherigen Vorstandsmitglieder, nämlich: 1) Buchhalter Heinrich Hornmann, 2) Kaufmann Albin Hebestreit, 3) Bureauvorsteher Gustav Hoffmann, sämmtlich in Zeitz, bestellt sind. Zeitz, den 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Zeven. Bekanntmachung. [57417]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute zu der Firma Molkerei⸗ genossenschaft Sittensen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1895 ist an Stelle des Molkerei⸗ inspektors A. Kampehl der Sparkassenrendant E. Rattke in Sittensen als Liquidator bestellt.
Zeven, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Breslau. [57796]
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 112 zu der Firma W. Kirchhoff in Breslau laut Bekannt⸗ machung in Nr. 302 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für chemische Schneiderkreide eingetragene
Zeichen.
Königliches Amtsgericht zu Breslan.
Leipzig. 3
Als Marken sind gelöscht: “
1) die unter Nrn. 1254 und 1257 für die Firma Van Duzer & Richards zu London laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 27 des „Deutschen Reichs⸗ .; vom e 8* für Präparate für
ar ꝛc. eingetragenen Zeichen,
2) das unter Nr. 2173 für die Firma William
4A Heury Foster zu Denholme Mills bei
Bingley laut Bekanntmachung in Nr. 191 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1876 für einen Webstoff ꝛc. eingetragene Zeichen,
3) das unter Nr. 2755 für die Firma John Clark junior & Co. zu Glasgow laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 5 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1881 für Nähgarn eingetragene
Zeichen. Leipzig⸗ den 16. Dezember 1895. dönigliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
Nürnberg. [57795]
1) Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 139 zur vie Blumröder & Heimstädt in Nürnberg aut Bekanntmachung in Nr. 203 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1875 für Taback eingetragene
eichen. 8 2) Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1131 nr Firma: F. Diehl in Nürnberg laut Se machung in Nr. 130 des Deutschen Reichs⸗Anzeigend von 1893 für moussierende kohlensaure Wasser un Getränke ꝛc. eingetragene Zeichen.
vei neee. “ 5
gl. Landgericht, K. II f. H.
v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Posen.
Bekanntmachung. [57732]
2„ [56614] „Als Marken sind heute gelöscht worden die im hiesigen Zeichenregister r. 15 für Allasch⸗Liqueur, Nr. 16 für Danziger Goldwasser⸗Liqueur, „ Nr. 17 für Fruchtsäfte zur der Firma Wolff Guttmann in Posen laut tmachung in Nr. 170 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1875 eingetragenen Zeichen. Posen, den 7. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Steinach, Sachs.-HMein. [57460] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 des hiesigen Zeichenregisters für die Firma Ens Greiner zu Lanuscha eingetragene Zeichen (Palette) rür Porzellanmalereien. Steinach, 17. Dezember 1895. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. W. Hoßfeld.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
hemnitz.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2640. Firma Richard Müller in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend eine Auf⸗ machung und 4 Gratulationskarten, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. No⸗ vember 1895, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Nr. 2641 Firma Richard Müller in Chemnitz, in verschlossener Umschlag, enthaltend 3 Bänder ür Handschuhe und Strümpfe, Flächenerzeugnisse,
[57792]
Fabriknummern 644, 645, 647, Schutzfrist 3 Jahre,
Fenfmeldet am 5. November 1895, Nachmittags
v.
Nr. 2642. Firma William Jaussen in Chem⸗ nitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 4 Muster ür Sporthemden, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. November 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 2643. Firma Franz Geisberg in Chem⸗ itz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 32 Muster für Druckerei, Weberei und Stickerei, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 153, 154, 286, 287, 289, 301
— 506, 1820, 2021, 2081, 2091, 2381, 2591, 2701, 2721, 2741, 2761, 2781, 2901, 2921, 2941, 2961, 2981, 3101, 3161, 3181, K. D. I, K. D. II, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 8. November 1895,
Vormittags 9 Uhr. 1 b —
Nr. 2644. Firma R. Hösel & Ce in Chem⸗ itz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster ür Möbel⸗ und Vorhangstoffe, Flächenerzeugnisse,
E11 8431 — 8434, 8441 — 8454, 8469—
77, 8479, 8481 — 8488, 8490, 8493, 8496 — 8500, 8504 — 8508, 8512, 8513, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ am 8. November 1895, Nachmittags 3 br.
8— 2645. Firma Ednard Lohse in Chemnitz, in versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für
Nöbel. und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3947, 3959, 3960, 3962, 4037, 4056, 4181, 4231, 4233, 4235 — 4238, 4240, 5467, 6698, 6709, 6712, 6714 — 6716, 6718, 6722, 6724, 6725, 6727, 6730, 6734, 6745, 6747 — 6751, 6753 — 6757, 6760 — 6763. 6765, 6768 — 6772, 9767, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1895, Nachmittags 4 Uhr. 1
Nr. 2646. Josef Schmidl, Weinhändler in Chemnitz, ein Umschlag, enthaltend 6 Etiquetten, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1895, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2647. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 46 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6824 — 6869, Schutzfrist 3 Jahre, g⸗ meldet am 23. Novenber 1895, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 2648. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 48 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1/508, 8/637, 101/1730, 101/1748, 113/1483, 122/1059, 122/1067, 144/1887, 145/1891, 145/1895, 145/1904, 161/821, 164/1083, 166/1792, 201/304, 201/321, 203/442, 203/443, 231/162, 231/209, 231/210, 231/301, 231/304, 231/305, 231/306, 231/416, 231/408, 231/421, 322/1199, 322/1200, 331/1139, 331/1140, 401/1608, 401/1609, 401/1611, 401/1612, 401/1617, 401/1640, 401/1652, 401/1653, 411/1654, 412/2030, 421/1805, 421/1808, 421/1817, 421/1818, 421/1824, 421/1831, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. November 1895, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 2649. Georg Bormann, Juwelier in Chemnitz, ein Packet, enthaltend eine Mechanik für Chemisetten⸗ und Manschettenknöpfe, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. November 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2650. Firma Chemnitzer Tapetenfabrik Max Langhammer in Chemnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 7 Muster für Tapeten, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2145, 2146, 3059, 3060, 5023, 6040, 6043, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1895, Nachmittags 2 ½ Uhr. Chemnitz, am 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
Konkurse.
[56905] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Jakob Scheia Ringel in Altona, Schulterblatt 30 II., wird heute, am 20. Dezember 1895, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht in Altona. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 17. Jannar 1896, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 11. März 1896, Mittags 12 Uhr. e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar
Königliches Amtsgericht, V., zu Altona. Veröffentlicht: Hasse, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(57586]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Friedrich Wilhelm Havenstein in Berlin, Rathenowerstraße 45, Geschäftslokal Königgrätzer⸗ straße 64, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren
eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach zu Berlin, Oranienburgerstraße 54. Erste läu⸗ bigerversammlung am 16. Januar 1896, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 18. Januar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bie 18. Januar 1896. Prü⸗ fungstermin am 18. Februar 1896, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.
Berlin, den 23. Dezember 1895.
1 Schindler, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[57588]
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Bern⸗ hard Scheer hier, Markgrafenstraße 3, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: aufmann Fischer zu Berlin, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 22. Jannar 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Januar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Januar 1896. Prüfungstermin am 21. Februar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 23. Dezember 1895
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
57587]
Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Wilhelm Stemmler hier, Littauerstraße 4, ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Boehme hier, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 20. Jauuar 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Januar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Januar 1896. Prüfungstermin am 19. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 23. Dezember 1895.
3 During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abtheilung 82.
[57625] Konkursverfahren. b
Ueber das Vermögen des Baunnternehmers Hermann Lutze zu Blankenburg ist heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Richard Rabel zu Blankenburg zum Kontursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 29. Februar 1896 bei dem hiesigen Herzoglichen Amtsgerichte anzumelden. Offener Arrest ist erkannt. Danach haben alle
ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige
im Besitze haben oder derselben etwas
schuldig sind, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sondern sind ver⸗ pflichtet, von dem Besitze der Sache und von den für welche aus der Masse abgesonderte
efriedigung beansprucht wird, dem Konkursver⸗ walter bis zum vorgenannten Tage Anzeige zu machen. Die erste Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände findet am Sonnabend, den 18. Jannar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Sonnabend, den 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Herzoglichen Amtsgerichte statt.
Blankenburg, den 21. Dezember 1895.
Fischer, Gerichtsschreibergehilfe, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[57636] Amtsgericht Brumath. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirthes Karl Schahl auf der „unteren Hütte“ bei Marien⸗ thal ist heute, am 21. Dezember 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der K. Notar Lorenz Jeppe in Weyersheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 15. Januar 1896.
Brumath, 23. Dezember 1895.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: (Unterschrift).
[57856] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Friedrich Jakob Diehl zu Weckesheim ist am 18. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Franz Josef Nees zu Friedberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1896. Prüfungstermin und Gläu⸗ bigerversammlung: Freitag, den 24. Jauuar 1896, Vormittags 9 Uhr.
Feick, Gerichtsschreiber Großh. Hess. Amtsgerichts Friedberg.
[57623] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. W. Kroeger zu Goldberg wird heute, am 21. De⸗ zember 1895, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Kaufmann Malchow zu Gold⸗ berg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 15. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 12. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1896 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.
Goldberg, den 21. Dezember 1899. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[57600] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Bau⸗ und Möbel⸗ tischlers Heinrich Friedrich Eduard Recht zu Hamburg, große Drehbahn 42, 2. Etage, wird heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter G. O. Kerwig, Knochenhauer⸗ straße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Januar k. J. einschließlich. eldefrist bis zum 18. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung d. 10. Januar k. J., Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 31. Jannar k. J., Vormittags 10 ½ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 21. Dezember 1895 Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber
[57596] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Händlers und Markt⸗ beziehers mit vorgezeichneten Stickmustern Sally Montag zu Hamburg, früher hohe Bleichen 5, z. Zt. in seiner Marktbude in der Kirchenallee, wird heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Januar .J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. Januar J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 0. Januar k. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner rüfungstermin den 31. Januar k. J., Vorm. 0 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 21. Dezember 1895. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
F89
—g
[57597] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des abwesenden Papier⸗ händlers und Buchdruckers Joachim Carl Ludwig Schweun zu Hamburg, St. Pauli, Carlstraße 24, wird heute Nachmittags 2 Ubr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Januar k. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 10. Januar k. Is., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Präfungstermin den 31. Januar k. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 21. Dezember 1895. Gemäß § 103 K.⸗O. sowie zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zußt Uung an den vorgenannten Gemeinschuldner hierdurch bekannt gemacht.
Holste, Gerichtsschreiber
[57622]
K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Johaun Georg Schlögel, Wirthschaftspächters in Burgberg, am 21. Dezember 1895, Nachmittags 6 Uhr. Ver⸗ walter Amtsgerichtsschreiber Riedißer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwaller und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 20. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr. Den 21. Dezember 1895. Gerichtsschreiber Weinland
[57568] Bekanntmachung. .
Ueber den Nachlaß des am 1. Dezember 1895 ver⸗ storbenen Lehrers Carl Liwowski zu Nieder⸗ Kunzendorf ist heute, am 21. Dezember 1895, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Carl Heintze zu Kreuz⸗ burg O.⸗S. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung: den 15. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 25. Januar 1896. Prüfungstermin am 5. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, Terminszimmer 16
Kreuzburg O.⸗S., den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[57580] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Gustav Auton Nitt in Leisnig wird heute, am 21. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Mirus in Leisnig. Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 29. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht zu Leisnig. Ass. Thürigen, H.⸗R. Bekannt gemacht durch: Sekr. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57826]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über den Nachlaß des am 3. Novem⸗ ber 1895 dahier verlebten Regimentsanditeurs Alois Berg auf Antrag der Nachlaßerbin heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Meinhold Rau hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 13. Januar 1896 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 22. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.
München, den 20. Dezember 1895.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
57848] K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Konkurseröffnnng
über das Vermögen des Friedrich Schmittgall, Metzgers und Wirths in Oehringen, am 23. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr. Konkurs⸗ verwalter ist K. Gerichtsnotar Koch in Oehringen, Stellvertreter dessen Assistent Brodbeck daselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. Januar 1896. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr.
Den 23. Dezember 1895.
Gerichtsschreiber Nibling.
[57630] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Goldwaarenhändlerin Marie Kudlinski zu Posen ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Kaufmann Georg Fritsch zu Posen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar, Anmeldefrift bis zum 10. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Januar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. Ja⸗ — 6g2 — — 1 Uhr, 8— 2 r. 15 tsgerich udes Sapiehaplatz Nr. 9. Posen, den 21. Dezember 1895. 2 1“ Grzebyta, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57589] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Hecht & Hufenhäuser zu Rixdorf wird, da die⸗ selbe ihre Zahlungsunfähigkeit und ihre am 21. No⸗ vember 1895 erfolgte I1“ dargethan hat, heute, am 21. Dezember 1895, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Abraham hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Fe⸗ bruar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prütung der angemelderen Forderungen auf den 27. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Erkstraße 29, 2 Treppen, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zut Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse erwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 10. Januar 1896 An⸗ zeige zu machen.
Rixdorf, den 21. Dezember 18905.
. Spommerfeld, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57849] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Heinrich Hupe zu Rostock ist heute, am 23. Dezember 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Julius Scheel zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 22. Jaunuar 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, Zim Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes.
Rostock, den 23. Dezember 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär.
[57578] Bekanntmachugg. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Pan Böning zu Kollin ist heute Vormittag 9 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Bartz hierselbst, Große Mühlen⸗ straße. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 1. Februar 1896. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 18. Januar 1896, Vormitt. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Februar 1896, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9. Stargard i. Pomm., den 22. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[575777 Konkursverfahren.
händlers August Stein in Staßfurt, Atzen⸗ dorferstraße Nr. 13, wird heute, am 21. zember 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Balke in Staßfurt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnang bezeichneten Gegenstände auf den 15. Ja⸗ unnar 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ e, etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für
e sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 10. Januar 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Staßfurt, am 21. Dezember 1895.
[57824] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Konkurseröffnung 8 über das Vermögen des Fritz Enck, Kaufmanus, Ilgenplatz 7 hier, Inhabers einer Handlung in Schneiderartikeln, am 24. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Adolf Umfrid, Kaufmann hier, Neckarstraße 74 III. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 18. Ja⸗ nuar 1896. Erste Gläubigerversammlung und zu⸗ gleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 27. Januar 1896, Vormittags ½10 Uhr.
Den 24. Dezember 1895. Gerichtsschreiber Heimberger.
[57583] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Mai 1894 verstorbenen Kaufmanns und Fa⸗ brikanten Gottlieb Dziobeck hier, Königstraße 42, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 20. Dezember 1895.
During, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. [57582] Konkursverfahren. 8
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Loewinski hier, Nitter⸗ straße 74, ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Bergleichstermin auf den 15. Jannar
1896, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen
“] “
“ 8
Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗
.