1895 / 308 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8 Nr. * des . 22u9 für e. Die deutsche äberseeische Auswanderung 8 2 ½ 122 10. 4 1“ erausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 27. Dezember, hat fol⸗ übver deuts⸗ Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam ste egant in Leinwand gebundenen Band. genden Inhalt: Zoll⸗ und Steuerwesen: Verabfolgung von Brannt⸗ nach den ean, Rotber E.unnmf ven fäete h Der wohlbekannte Judeich'sche Forst⸗ und Jagd⸗ wein imn gewerblichen ꝛc. Zwecken. Bestellung von Reichsbevoll⸗ vember 1895 und im gleichen Zeitraum des Vorjahres folgendermaßen: Kalender liegt von M. Neumeister, dem Nachfolger Judeich's mächtigten Konsulatwesen: Ableben eines Konsuls. Statistik: Es wurden befördert im November im Direktorium der Forst⸗Akademie zu Tharandt, und dem Geheimen 8 8 Uüreen 12 inkt eee.; Ortsükliche Tagelöhne gewöhnlicher Tagearbeiter. 8 8 über 1895 1894 Fe a. Hehen Fehee und bearbeitet —8 4.X*“ wärrig einertrag 3 1 1“] 949 1102 im 24. Jahrgange vor (Berlin, Julius Springer). Der Regierungs⸗ G Nr. 51 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“, Zahrga 25 9 g der 82 F. ehnn herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 21. De⸗ Ha 111“ 8 * Theil ist wie früher als bequemes Taschenbuch be⸗ einzelnen Acker Wiesen nn 8 88 I“ ember, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienst⸗Nachrichten. andere deutsche Häfen (Stettin) 33 8 arbeitet und enthält alles, was für den Forstmann und Jäger Bezirk. ej stücke 8 nachge⸗ 8 hember, he 9 8 ches 1 von Wichtigkeit ist, i chnell t tend Nachschl Vorwerke. 42—2 Spalte 5 rations⸗ wiesen wer⸗ 8 b Nichtamtliches: Vom Reichstagshause. Eine Wasserkarte der nord⸗ deutsche Häfen zusammen. 1940 21343 Material Fr weite Th il 88 b- st üft be U berß chlage⸗ 1 skapitalien. den mußte. deutschen Stromgebiete nebst Flächen⸗Verzeichniß. Das Schiffs. Antworp 360 1 8 1. 8 82 9 8 1 —2 ische Uebersicht und hebewerk bei Henrichenburg am Kanal von Dortmund nach den Ems⸗ vee 67 106 Forft 8. aw. gestA Forf de es 42 der deutschen 8 häfen. (Schluß). Vermischtes: Ausstellung des Berliner Kunst⸗ Nor⸗ 8 vafn⸗ Nachrichten ü er die forstlichen ewerbe⸗Museums. Verzeichniß der käuflichen Gipsabgüsse des v114“ 2 2 en eutschlands, Oesterreichs, der Schweiz, über unstgewerbe⸗Museums in Berlin. Querschnittsberechnung trapez . überhaupt. 2392 2522 —— - vesz bihdet de v. 2g auf amt⸗ förmiger Stützmnauern. Deutsche Koks in England. Veröffent⸗ Aus deutschen Häfen wurden im November d. J. neben den vor⸗ Jagdwesen betrifft⸗ 22 nüßliches Brienkierwfasrmitket h ee; Halberstadt (9 km). Dieselben sind sämmtlich auf Chausseen er⸗ lichung über die Baukunst Nord⸗Amerikas. Bücherschau. genannten 1940 deutschen Auswanderern noch 8541 Angehörige . b 8 na. seemder 1. ate Davon gingen über Bremen 4525, 1 af 8 1 o. 1 km von Station Salzmünde (Zweigbahn Teutschenthal Salzmünde Hamburg 4, Stettin 112. 8 Merseburg Mansfelder See⸗ Pfützthal 8. 8 dm von etgtieen Sehahände Fabelsts hindecsschenthan, Sackatber Statistik und Volkswirthschaft.

kreis bestellt. Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei und Müllerei in Gebäuden Deutschlands Aus⸗ und Einfuhr im Monat November . 98 eutschlan u n In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 2387, nicht recht

des Pächters. b 3 etzsch v do. Station der Eisenbahn Wittenberg Torgau r. 11“ 1 b 1

Wittenberg 8** in, 1847/1897 Zäbri trtnxa lchne ööe“ bestellt. Brennerei un und in der Zeit vom Januar bis 1895. In dem die Erhehung über Verbältnisse im Heabtherk angehmenden zeuig weftent don Seen.

Schweinitz Maucken 3 8 Ziege Station Kötzschau der Eisenbahn Korbetha- Leipzig. Das vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebene No. Rundschreiben des Reichskanzlers vom 27. Mai 1895 war, wie wir 8 h 8 Merseburg Schladebach Johannis 2 Jäh lich 32 ha 5 Zuckerrüben bestellt vemberheft der „Monatlichen Nachweise über den auswärtigen Handel bereits mitgetheilt haben, auch darüber Aufschluß gewünscht worden, z.— Vom ob erschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be 1879/1897 c 4 E ““ felde, Station der Gotha⸗Leinefelder und der Halle⸗ schließt mit Einrechnung des Edelmetallverkehrs in der Einfuhr für inwieweit die Annahme, daß die Zahl derjenigen Unternehmer von richtet die „Schl. Ztg.“: Der Eisenmarkt hat das Ausseben im Erfurt Worbis Reifenstein, Johannis Se 8 eler Eise den Monat November 1895 mit 30 797 175 (100) kg gegen Handwerksbetrieben, die eine fachmännische Vorbildung entweder Vergleich zur Vorwoche nur wenig geändert und behielt im Ganze H5 001. hn 9, Sonhals An a hansser von Sulingen nach Twisteingen, 64 Kn von der 29 549 901, (100, ke des gleichen Vorjahrmonats ab, also um garnicht oder nur in unzulänglicher Weisen genossen haben, seine günftige Tenden, bei, Für Roheisen war die Nachfrage eig Hannover Sulingen Ehrenberg 55 0001. Mai 1879 Johannis n semb. Hausses 82 surn g gen, 6, 1 251 274 (100) kg mehr. Die Ausfuhr für den Monat No⸗ eine recht erhebliche sei, und schon aus diesem Grunde die zweck⸗ recht starke; einige Abschlüsse sind theils von den Hütten direkt, theil bis Johannis 1897/1915 Eisenbahnstation Twistringen. vember 1895 ergiebt 22 171 360 (100) kg gegen 22 074 935 (100) kg entsprechende Ausbildung des gewerblichen Nachwuchses bei dem gegen⸗ durch Handelsfirmen, welche früher Puddelroheisen auf Spekulatio 1897 öC“ des November im Vorjahr, also um 96 425 (100) kg mehr. Fväärtigen Zustand und noch mehr bei dessen Fortdauer gefährdet erscheine, an sich gebracht haben, zu günstigen Preisen zu stande gekommen. Mi 8 89 is Etwa 5 km vom Bahnhof Hardegsen 8b „Für die Zeit vom Januar bis November einschließlich ist die der Wirklichkeit entspreche. Es waren deshalb in die Zählkarten diesen verschlossenen Quantitäten dürfte der Bedarf der oberschlesischen Hildesheim Northeim Uessinghausen 8 1 Johannis a m gsen. Einfuhr angegeben für 1895 mit 297 448 468 (100) kg und für folgende Fragen aufgenommen worden: „Haben Sie selber eine Lehr⸗ Werke für das erste Semester aber vollständig gedeckt sein ʒ E 4 k der Bahnstation Othfresen, 7 m von der Bahnstation Salz⸗ 1894 mit 296 166 494 (100) kg, also um 1 281 974 (100) kg mehr. zeit durchzemacht? bei einem Handwerker? in einem Fabrik. Auch für Gießerei⸗Roheisen haben die Preise neuerdings etwas an do. Goslar Liebenburg G 1. Mai 1879° ꝑJohannis 4 . e Bahnstation Schladen. Zuckerrüben jäbrlich Die Ausfuhr ist für den bemerkten Zeitraum angegeben für 1895 betriebe? in welchem Gewerbe oder Gewerben? wie lange hat gezogen, obgleich der Konsum im Inlande sowohl wie im Ausland 1“ 85 100 8 Zuckerfab Uher is Othfresen und Schladen. Wind⸗ mit 215 695 715 (100) kg und für 1894 mit 208 463 585 (100) kg, die Lebrzeit gedauert?“ Wie gleichfalls bereits kurz mitgetheilt worden in den letzten Wochen nachließ. Für Stahlwerkseisen blieb der Ver 1897 89 2. nr. Bu ke hschen Gebäudent g8 also um 7 232 130 (100) kg mehr. .F„ istt, haben von den gezählten Meistern 96,8 % eine Lehrzeit durch⸗ kehr unverändert. Im Walzeisengeschäft ist es der bevor 3 15 n öhs 8 Sartlohr der Unterelbeschen Eisenbahn, 4 km An der Mehreinfuhr partizipieren hauptsächlich Getreide sowie gemacht, davon 96,1 % bei einem Handwerksmeister und 0,7 % in stehenden Inventuren wegen stiller geworden, soweit die Ver Kehbingen Neuhof, 5 do. do. 5 5 EFbe 11 L. ve. Wise te Dampfschiff⸗ Ste inkohlen und Braunkohlen, ferner Bau⸗ und Nutzholz. einer Fabrik. Der äußerlichen Anforderung einer handwerksmäßigen ladungen in Betracht kommen; im Eingange neuer Spezifikatione Kehbingen Stellenfleth 8 vS purg it Glückstadt Arcal tritt eine 1 Bei der Ausfuhr weisen namentlich die Textilwaaren, die Eisen: Ausbildung entsprächen also die Betriebsinhaber fast alle. auf die vorliegenden umfangreichen Abschlüsse dagegen ist eine Ab 1 2 vacheflüche 22. Eibt (Wieso) Sens 175 ha hinzu und Maschinenbranche und die Steinkohlen eine bemerkenswerthe Bei der Bedeutung, welche die Annahme des Mangels einer nahme nicht zu verzeichnen. In Rußland ist es zu umfangreichere 8 8 S 8ieh, one gel Steigerung auf, aber auch bei Papier, Glas, und Thonwaaren, Leder⸗ fachmäßigen Vorbildung der heutigen Unternehmer von Handwerks⸗ Verkäufen in der letzten Zeit nicht gekommen, weil sich di Norden Domanialplatz 28 HLesg, 1457Kat n der Landstraße Lin 8 waaren, Kautschukwaaren u. s. w. zeigt sich eine Verstärkung der betrieben unter den Gründen für das Verlangen gesetzgeberischer Neu⸗ dortigen Händler noch nicht entschließen wollen, die von den Werke

885

illüstriert. (Preis 1 für das Heft oder 7 für den ganzen,

1

b Betrag bebabuntfch. Grund⸗ er des Ver⸗

g 5 hannis Station der Eisenbahn Halle —Halberstadt und Halberstadt —Thale.

beeeeagen d 080— Sdohonag Soehanats Jährlich etwa 150 ha mit Zuckerrüben bestellt. in Wegeleben, in Gröningen (7 km), in Hedersleben (7 km), in

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

8 an der Ruhr und in Oberschlesien.

Die fachmännische Vorbildung der heutigen Unter⸗ „An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 11 026, nicht recht nehmer von Handwerksbetrieben. zeitig gestellt 20 Wagen.

Ostermarscher 8 Ausfuhrmengen. Auch die Ausfuhr von Zucker ist etwas gestiegen. ordnungen auf diesem Gebiet in Anspruch nimmt, scheint es am geforderten höheren Preise zu bewilligen. Mit Rücksicht darauf aber Grashaus b . 1 8 8 „Nach Abzug des Edelmetallverkehrs ergiebt sich für die abge⸗ Platze, auf die nach dieser Richtung bin durch die im Sommer 1895 daß namentlich in Polen prompte Waare stark gesucht wird, steht di Hofgeisma Vorwerk . 1 Johannis Johannis 12 km von Cassel und 4 km von Mönchehof, Station der Eisen⸗ laufenen elf Monate der beiden Jahre 1895 und 1894 folgender veranstaltete Erhebung erzielten Aufschlüsse noch etwas näher ein⸗ Durchführung der Preiserhöhung in diesem kaufkräftigen Absatzgebie ofgeismar Wilhelmsthal 1879/1897 1897/1915 bahn Bebra-— Cassel —Schwerte. Berechtigung zum Betrieb einer Abschluß: 1 zugehen. demnächst außer Frage, sofern die Werke gemeinsam arbeiten Gast⸗ und Schankwirthschaft. Einfuhr 1895: 297 441 302 (100) kg, Es waren bei der Beantwortung dieser Frage zunächst auszu⸗ Recht günstig ist die Beschäftigung der Werke in Schienen und sonstigem Hof 4. März 1879 do. Bei Neunkirchen unweit der Stadt Westerburg. 1894: 296 158 405 sondern 1607 weibliche Prinzipale, welche größtentheils als Meisters. Material für Eisenbahnbedarfk, während für Bau⸗ un bis Johannis 8 Ausfuhr 1895: 215 693 102 (100) kg, wittwen den Betrieb mit oder ohne einen ausdrücklich als folchen Konstruktionseisen weniger dringende Nachfrage herrscht. Di 8 S97 8 8 1894: 208 459 372 (100) kg. bezeichneten „Werkmeister“ weiterführen und auch bei dem Ver⸗ Röhrengießereien sind in Anbetracht der vorgeschrittenen . Ausfuhr um 7 233 730 (100) kg = 3,5 % vermehrt. Betracht gelassen werden. Von den im Erhebungsgebiet im Ganzen haben nur belanglose Umsätze zu verzeichnen, sodaß sie genöthigt sind gelählten 88 3 xr. zuzurechnenden Betriebs⸗ zu 8. und astenbur 199 8 fpbrik inhabern blieben demnach noch 59 592 Meister übrig, L n gegenwärtig kein sonderlich befriedigender Beschäftigungs Ne 1880/1898 1898/1916 /ꝙIFIährlich etwa 10 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in 111 1 ö“ ehrzeit. grafs vortlegt ss daihe kan rsrgüch kefiedigende. Feschtftigunge Rastenburg. isenbahnstation Rastenb 1““ . da von den Kohlengruben sowohl wie von den Eisenwerken im künf⸗ 6 Im von der Stadt und Eisenba Hftaee 8 46 bea.2 d 6 km = tigen Jahre umfangreiche Erweiterungsbauten geplant werden. 8 km Cheusie verhtndenngh von vch Sih aneZöhrlich hühee 1“ 1111A1“ ““ bei einem nur in Die Verhältnisse auf dem Zinkmarkt blieben unverändert erit Zucerrüben bestel Ss gs. b 1 2 2—3 mehr als 1 rem in Br⸗ Hand. weiner 82 ö 8 dabe.es sum 8 Ut. 1 1. 8 S. jetzigen anderen 1 eil ein und sind mit der Ausführung von Reparaturarbeiten 5 km von der Chaussee von Pillkallen Eö“ ecTeweS 1 8 haupt Fhe⸗ Jahre 3 Jahre Gewerbe Gewerbe 8 Fabrik beschäftigt. Die Rohzinkpreise haben eine Aenderung nicht erfahren. babd s Eefahongnen tanten der Wahestegin balgebers aser⸗ 8 V V Für Zinkstauz und Zintweiß ist die Nachfrage gegenwärtig gering. 8b d Sbon bzezur Uükallen⸗- Mn nig Tilsit Plei zeigte schwache die Preise gaben deshalb etwas nach urg Eydtkuhnen und Stallupönen DSae 2 i Liqhg. 961 Die neu erbauten Schwefelsäurefabriken auf Guidotto⸗ und Lazyhütte 8 hn vonhe hinfrlee, tocsurah Cheuhe e. Püütallen verbunden sind bereits fertiggestellt und sollen Anfang Januar in Betrieb gesezt en .

Bis zur nächsten Bahnstation 4 km.

Westerburg

5

erke, welche 1897 zur Ausbietung kommen. 3 403 97 45 000% ũJohannis Johannis Unmittelbar bei der Stadt und Eisenbahnstation Rastenburg⸗

do. Reimsdorf 6 905 22 80 000 do. do. Gerdauen Wandlacken, 1 11 995 2 07 160 000 do. do. Linde, Wickerau

Ragnit Budupönen Stallupönen Budweitschen 5 416 do. do.

Pillkallen Löbegallen, do. do. Neu⸗Löbegallen,

EEEe““

2 953 2* do. do. % % % „% % %

Gesammt⸗Erhebungsgebiet b 1“ 2,1 56,9 23,7 96,1 In den Städten. v 98,0 52,0 38,3 97,2

Schradershof 5 isenbahnstation In den ländlichen Bezi ken 96,3 58,7 18,1 95,7

. do. do. Pogutken 5 km und Mallar 4,6 km von der Eisenbahnstati aTTieSeiiren1— 3 . 1 3 2 . 8 Gladau. In Pogutken Spiritusbrennerei in fiskalischem Gebäude.—+ In Städten mit 100 000 und mehr Einwohnern. 98,1 0,3 62,2 29,0 97,5 1“ . 1 mehr als 20 000 bis 100 000 E.. . 97,6 2 50,8 39,9 96,7

8 2 6 9 „“ 98,4 48,8 40,7 97,7 b bindung nach dem 3,5 km entfernten Bahnhof Kulmsee 1 b

do. Epafserseehiaeeh n und der Bahn Fordon-—Schönsee. Am In Zählbezirken mit mehr als 200 E. auf 1 akm . 96,5 53,3 17,2 95,9 Bahnhof Zuckerfabrik. 150 bis 200 C1] 97,9 66,2 127 97,1 Potsd Brüssow b do. 11 km vom Bahnhof Fcni der ee eg 58 8 8— 8 8 1 2858 891 12 863 0 am 7 3 i 5 v b fi is e a en. . 0 2 2 2 5, 1 e 8 Eisenbahn. Brennerei größtentheils in fiskalischen u 88 8 85 339

ammelstall, b it 25 und G ’1 52,6 8 1 8 Ham 3 mit 25 und weniger E. 1 88,0 4 b nuar bis Ende August 71 694 (+ 4067)

b. . 3 f in⸗ ermünde⸗Stral⸗ 885 en vegechahngog G Man ersieht aus diesen Zahlen, daß die überhaupt verschwindend]/ fachmännische Vorbildung entweder 5 nicht oder nur in unzulänglicher Forst i. d. Lausitz, 28. Dezember. (W. T. B.) Die erste 6 8 km vom Bahnhof Wriezen der Berlin⸗Angermünde⸗Stral⸗ geringe Anzahl der Meister ohne Lehrzeit in den ländlichen Bezirken, Weise genossen haben, eine recht er ebliche sei, nicht erwiesen haben. hiesige Wollauktion findet, wie das „Forster Tgbl.“ erfährt, in Frankenfelde 10 366 sunder Eisenbahn. Brennerei in fiskalischen Gebäuden. in denen übrigens die Städte mit weniger als 10 000 Einwohnern Natürlich konnte die Statistik nur das äußerliche Moment der that⸗ der Woche vom 19. bis 25. April statt. Versteigert werden deutsche 4 km von Kietz, Station der Küstrin⸗Frankfurter Eisenbahn, 5 km mit gezählt sind, größer ist als in den Städten mit mehr als 10 000 sächlich durchgemachten Lehrzeit erfassen; die für die Befähigung zur sowie australische und Buenos Aires⸗Wollen ferner Kammzug und Gorgast . von Golzow, Station der Eisenbahnen Berlin —Kreuz Königsberg Einwohnern, am größten in den am dünnsten bevölkerten, aus, Lehrlingserziehung sehr wesentlich in die Waagschale fallenden intellek. Wollabfälle. 1— und Frankfurt a. O. —Angermünde, an der Chausser Küftrimn. gesprochen landwirthschaftlichen Zählbezirken. Auch die Meister mit tuellen und Charaktereigenschaften der Lehrherren bleiben außerhalb Breslau, 27. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ und Berlin. Zuckerfabrik auf Grundstücken und in Gebäuden des

kurzer Lehrzeit (bis 1 Jahr und 1 bis 2 Jahr) sind ihres Bereichs. roduktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Ver⸗ Pächters. Brennerei in einem theils fiskalischen, theils dem Pächter in den ländlichen Bezirken zahlreicher als in den Städten, pr. Dezember 49,80, do do. 70 Verbrauchsabgaben gehörigen Gebaäude. Jährlich etwa 86 ns mit Zuckerrüben bestellt. 5n Eu wütnilonger v vee als 89 2 Zur Arbeiterbewegung. pr. gvSnE 30,30, 82 k.;. Rüböl pr. Dezember 45,00.

28 2 502 . Trinitati . 8 km von der Eisenbahnstation Stavenhagen. 1 ich in den Stadten in erhe größerer Anzahl befinden als in den ar i fabri Fichbau Magdeburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kentzlin ländlichen Bezirken. Es ist ferner daraus ersichtlich, daß von den Meistern ein EETö E 5 Kornzucker erkl., von 92 % —,—, neue 11,00 11,05, Ferict. mit Lehrzeit nur eine sehr geringe Anzahl jetzt ein anderes Gewerbe be⸗ d. M. berichtet, beigelegt wurde. Die Fabrik hat einen von den erkl 88 % Rendement 10,45 10,60, neue 10,50 10,60. Nachprodukte

S

96,7 werden.

95,9 Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ 1 eisenbahnen betrugen im August 1895 9 036 728 (+ 671 380)

97,0 und vom 1. Januar bis Ende August 61 847 629 (+ 3 396 140)

95,8 Die Einnahmen der Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn

1166“ betrugen im August d. J. 78 164 (+ 3191) und vom 1. Januar

1““ bis Ende August 552 756 (+ 30 123)

97,5 Die Einnahmen der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn be⸗

96,5 trugen im August d. J. 88 890 (+ 2895) und vom 1. Januar bis

95,2 Ende August 660 218 (+ 46 984)

942 Die Einnahmen der Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Eisen⸗

872 bahn betrugen im August 1895 14 963 (+ 2035) und vom 1. Ja⸗

S 00

0

SS 08

88 00

9 80. O 00 Uh

Marienwerder 1b Kunzendorf

8 S O0 00 ο 00 d 0n

SSSSS

bdCo do onN

2 2 2 2

Oschersleben

Halberstadt

Liebenwerda

Liebenwerda

Melsungen

Gallenzin Gruel Steinhagen Treuen

Deutschhof

Grabitz, Geißberg, Klossowitz Eilenstedt

88

E meringen 8 1A“ Mulmke

Krauschütz

Kreischau, Neusorge

Packisch

Mittelhof⸗

Karthause

Beiersröderhof, Hirzbacherhof

12 850 11 218

Johannis 1898

Johannis 1880/1898 do.

do.

do. do.

do.

Johannis

8 An der Rügenwalde⸗Stolpmünder Chaussee, 7,5 km vom Bahn⸗ hof Stolpmünde. 23 km von Franzburg, 10 von Damgarten, 6 km von Semlow, Station der Kleinbahn Velgast—Triebsees.

11 km von Franzburg, 13 km von Stralsund und 8 km von Richtenberg. 15 km von Grimmen, 18 km von Demmin und 8 km von Loitz. 16 km von der Station Antonin (Eisenbahn Posen —Kreuzburg) 21 km von der Kreisstadt Schildberg und 5 km von der Chaussee,

Ostrowo—Grabow.

1876/1898

9 km ven der Station Kwiltsch (Eisenbahn Reppen Rokietnica), 16 km von Birnbaum und 1 km von der Chaussee Zirke Kwiltsch. Brennerei und Stärkefabrik in fiskalischen Gebäuden.

Station der Eisenbahn Nienhagen— Jerxheim. Chaussee nach 4 Seiten hin, insbesondere nach Halberstadt (13 km) und nas Schwanebeck (8 km). Zuckerfabriken in Eilenstedt selbst und in Schwanebeck. Jährlich etwa 135 ha mit Zuckerrüben bestellt. Em von Oschersleben, Station der Eisenbahnen Magdeburg Halberstadt und Oschersleben Braunschweig. Die Chausse Oschersleben Schermcke ist 1 km von dem Domänengehöft ent⸗ fernt. 2 größere Zuckerfabriken in Oschersleben. Jährlich etwa 85 ha mit Zuckerrüben bestellt. . 8 1 km von Heudeber— Dannstedt, Station der Eisenbahnen Halber stadt Vienenburg und Halberstadt —Wernigerode Ilsenburg. Jährlich etwa 150 ha mit Zuckerrüben bestellt. Juckerfabrit ie Minsleben (6 km). Bau einer Kleinbahn von Heudeber 24 Mulmke und Zilly nach Mattierzoll, Station der Eisenbahn Jerxheim— Börßum, geplant.

An der Berlin⸗ ö Eisenbahn bei der Station Elsterwerda. Brennerei in theils fiskalischen, theils dem Pächter gehörigen

ebäuden.

4 Be von der Eisenbahnstation Torgau. Brennerei in fiskalischem Gebäude. Jährlich etwa 50 ha mit Zuckerrüben bestellt. d

8 km von den Eisenbahnstationen Burxdorf, Falkenberg nna.

schackau der Berlin⸗Jüterbogk⸗Dresdener und der Ha I „Gubener Eisenbahn. Jährlich etwa 75 ha mit Zu rüben bestellt. Zuckerfabrik in Mühlberg. . 1

15 km von Hanau und 6 km von Ostheim, Skation der Hanau Friedberger Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf etwa 30 ha.

3 km von Gensungen, Station der Cassel⸗Frankfurter G Zuckerrübenbau auf etwa 50 ha.

2

treibt als dasjenige, in welchem sie gelernt haben, im Ganzen nur 0,7 %. Von einem Unterschied zwischen Stadt und Land ist hier kaum zu sprechen. Auch nur 0,7 % der Meister mit Lehrzeit haben letztere lediglich in einem Fabrikbetriebe durchgemacht; von dieser sehr kleinen Zahl entfällt ein verhältnißmäßig größerer Antheil auf die Städte als auf die ländlichen Bezirke.

Unter den 1926 Meistern, welche keine Lehrzeit, weder bei einem

ndwerksmeister noch in einer Fabrik, durchgemacht haben, befinden ich nach Angabe des Kaiserlichen Statistischen Amts die in Blinden⸗, Taubstummen⸗, Gefängnißanstalten sowie die beim Militär und die in Lehrwerkstätten, Fachschulen, Fortbildungsschulen Ausgebildeten, wobei allerdings nicht ausgesprochen, aber wohl anzunehmen ist, daß hier Gewerbtreibende gemeint sind, welche nur in letzteren Lehr⸗ anstalten eine gewisse Ausbildung genossen haben, während doch in

der Regel eine solche Schulausbildung neben der praktischen Lehre

bei einem Handwerksmeister oder in einer Fabrik stattfindet. Es braucht kaum erwähnt zu werden, daß natürlich in einzelnen Handwerksarten und Spezialitäten sich Zahlen ergeben haben, welche

von obigen Durchschnittszahlen nicht unerheblich abweichen. So haben 3. B. von 100 Nagelschmieden nur 62,6 Meister eine Lehrzeit durch⸗

gemacht; von 100 Verfertigern von Spielwaaren und feinen Holz⸗ waaren 71,4; von 100 Posamentierern 76,2; von 100 Müllern 77,2; von 100 Buchdruckern 85,4; von 100 Brauern 86,2; von 100 Seifensiedern

und Kerzenziehern 86,3. Es sind dies, wie das Kaiserliche Statistische

Amt bemerkt, ihrer Mehrzahl nach Gewerbe, in denen die Großindustrie erheblich ist. In ähnlicher Weise hat sich auch für einzelne Gewerbe ine beträchtlich die obige Durchschnittszahl übersteigende Anzahl solcher Meister ergeben, welche nur in einem Fabrikbetriebe ihre Lehrzeit urchgemacht haben. 2* sind beispielsweise zu nennen: die Wagen⸗ chlosser und Eisendreher mit 50 %, die Farbendrucker mit 25 %, ie Kettenschmiede mit 20 %, die Maschinenschlosser mit 19,5 %, die Schiffbauer mit 17,4 %, die Modellschreiner mit 13,3 %, die Färber

Eine besonders große Anzahl von Meistern mit kurzer Lehrzeit

wiesen folgende 7 Handwerke auf: Verfertiger grober Holzwaaren

24,4 % bis 1 Jahr Lehrzeit), Weber (18,3 %), Korbmacher (10,8 %), irmmacher (11,6 %), Spielwaarenmacher (14,3 %), Barbiere 11,3. %), Stricker, Wirker (11,0 %). Die vorstehenden Mittheilungen werden genügen, um darzuthun, daß die Ergebnisse der Erhebung die Berechtigung zur Annahme, daß ie Zahl derjenigen Unternehmer von Handwerkobetrieken, die eine

Stepperinnen aufgestellten Lohntarif genehmigt; die Stepperinnen haben alsdann die Kündigung zurückgenommen. Auch die Streit⸗ punkte der Firma mit den Arbeitern sind vorläufig beseitigt.

Aus Belfast meldet „W. T. B.“, daß heute ein Abgesandter der Ausständigen am Clyde in Belfast eintreffen sollte, um sich über die Ansichten der dortigen Ausständigen betreffs des unverzüglichen Ab⸗ schlusses eines Kompromisses zu vergewissern. Man glaubt, der Konflikt werde in wenigen Tagen beendet sein.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 15. bis inkl. 21. Dezember cr. zur Anmeldung gekommen: 866 Lebendgeborene, 266 Eheschließungen, 44 Todtgeborene, 608 Sterbefälle. 8

Literatur.

Die Illustrierten Oktav⸗ Fern. der altbewährten illustrierten Zeitung „Ueber Land und Meer“ (Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt) sind als ein gutes Familienblatt längst und mit Recht geschätzt. Daß Redaktion und Verlagsanstalt bestrebt sind, diesen guten Ruf dem Unternehmen durch gediegene und mannigfaltige textliche wie künstlerische Gaben zu erhalten, davon kann man sich wieder überzeugen, wenn man einen Blick auf das den ersten Band des neuen Jahrgangs abschließende fünfte Heft wirft, das soeben zur Ausgabe gelangt ist. Neben zwei vortrefflichen Erzählungen: dem Roman „Maximum“ von Ossip Schubin und der Novelle „Abenteuer eines Blaustrümpfchens“ von Paul Heyse, finden sich eine Reihe von wissenschaftlichen Artikeln und feuilletonistischen Plaudereien, die jedem Leser etwas Interessantes bieten dürften. Ein treffendes Beispiel dafür, wie der moderne Buntdruck sich zur Erzielung einer möglichst voll⸗ kommenen Anschauung verwenden läßt, dürfte der aus der Feder des 5 Wilhelm Pende stammende, mit farbigen Bildern nach

quarellen von Ch. Votteler illustrierte Aufsatz über „Ziertauben und Rassehühner“ darbieten. Als besonders reich ist auch der künstlerische Schmuck des vorliegenden Heftes zu bezeichnen: neben der in viel⸗ farbigem Holzschnitt ausgeführten Kunstbeilage „Schäferin“ von 9. ossow finden wir vier Einschaltbilder nach Originalen von

.Braith, L. Wilroider, E. Klimsch und C. Kiesel und neun selbständige Textbilder, während eine Menge kleinerer Bilder zur Erläuterung der verschiedenen Aufsätze dient oder aktuelle Ereignisse

75 % exkl. Rendement 7,65— 8,50. Geschäftslos. Brotraffi⸗

nade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gemischte Raffinade mit Faß 23,25 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,50. Still.

Rohzucker I. Produkt Trans. f. a B. Hamburg pr. Dezember 10,65 Gd., 10,70 Br., pr. Januar⸗März 10,85 Gd., 10,87 ½ Br., pr.

Snrl- 11,00 Gd., 11,05 Br., pr. Juni⸗Juli 11,22 ½ Gd., 11,30 Br. est.

Leipzig, 27. Dezember. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½˖ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,22 ½ ℳ, pr. Juli 3,25 ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,27 ½ Umsatz 30 000 kg. Ruhig.

Leipzig, 27. Dezember. (W. T. B.) Die während der bevor⸗ stehenden Neujahrsmesse in den Räumen der Leipziger Börsen⸗ halle abzuhaltende Garnbörse wird Freitag, den 3. Januar 1896, ihren Anfang nehmen.

Bremen, 27. Dezember. (W. T. 99 Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer EEE Ruhig. Loko 6,90 Br. Russisches Petroleum. oko 6,50 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 29 ¾ ₰, Armour shield 29 ₰, Cudahy 30 ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label 30 ½ ₰, Fairbanks 26 4. Speck. Fest. Short clear middling loko 24 ₰, Extralongs 25 ₰. Reis unverändert. Kaffee W“ Baumwolle. Geschäftslos. Upland middl. loko 2 ½ ₰.

Ham burg, 27. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Dezember 73, pr. März 70 ¼4, pr. Mai 68 ½, pr. September 64 ½. Behauptet. Zuckermarkt (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 10,67 ½, pr. März 11,00, per Mai 11,17 ½, vr. August 11,40. Fest.

„London, 27. Dezember. (W. T. B.) Die dem Parlaments⸗ mitgliede Coddington in Blackburn gehörige Spinnerei, welche sechshundert Webestühle beschäftigt, hat aus Mangel an Aufträgen infolge der indischen Baumwollzölle den Betrieb eingestellt. Fn Lancashire sollen jeßt 10 000 Webestühle stillstehen.

„London, 27. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker ge⸗ schäftslos, Rüben⸗Rohzucker loto 108 fest.

Manchester, 27. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ⅛, 30r Water Clayton 7 ¼,

1“ 8

2