1895 / 308 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

2) Otto Heinemüller, 3) Franz Starkloph 1“ in der Weise Prokura ertheilt hat, daß dieselben nur in Gemeinschaft mit einem der beiden unter 2 und 3 genannten Direktoren die Firma per procura äu zeichnen berechtigt sind. Köln, 11. Dezember 1895. 1 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

alnFag hiesige Handels. (Gesellscafts⸗ Fenäe⸗ das hiesige bels⸗ (Gese ts⸗) Register ist bei Nr. 1293, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: 1

„Rheinische Glashütten⸗Actien⸗Gesellschaft!“ zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt steht, heute ein⸗

etragen: 1 8 Ausweise Protokolls des Notars Schippers zu Köln⸗Ehrenfeld vom 28. November 1895 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Abänderung des § 11 des Statuts beschlossen, und lautet der letzte Absatz desselben, wie folgt: .

Jeder Direktor muß eine von dem Aufsichtsrath zu bestimmende Kaution bei demselben oder bei dem durch ihn bezeichneten Banguier hinterlegen.

Köln, 12. Dezember 1895. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 58047] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3934 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma:!. „Brede & Co.“, 8 welche ihren Sitz in Köln hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der in Köln wohnende Ingenieur Robert Brede. 8 Köln, 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. [58042]

Köln.

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3935 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Westdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Riffart zu Köln vom 25. Oktober 1895 vollzogenen Gesellschaftsvertrags errichtet worden ist. Fg

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errich⸗ tung und der Betrieb sowie der Erwerb, die Ver⸗ äußerung, die Pachtung und Verpachtung von Eisen⸗ bahnen und Hieinbahnen. Die Gesellschaft ist namentlich berechtigt:

a. die zur Errichtung von Eisenbahnen und Klein⸗ bahnen erforderlichen Genehmigungen der zuständigen Behörden einzuholen, sowie Konzessionen zu erwerben;

b. Eisenbahnen und Kleinbahnen mit oder ohne finanzieller Beihilfe Dritter zu bauen und zu betreiben;

8 den Bau derartiger Bahnen an Dritte zu ver⸗ eben;

z d. die Finanzierung derartiger Bahnen mit Ein⸗ schluß aller damit in Verbindung stehenden Bank⸗ Transaktionen für eigene oder dritte Rechnung durch⸗ zuführen;

e. diejenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte zu erwerben und auszunutzen, sowie diejenigen Anlagen und Geschäfte zu errichten und zu betreiben, welche zur Erreichung der vorgenannten Gesellschaftszwecke erforderlich oder dienlich sind, sowie auch solche Sachen, Rechte und Anlagen wieder zu veräußern.

Die Aktiengesellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister. Ihre Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf fünf 5 000 000 Millionen Mark festgesetzt und in 5000 Aktien à 1000 zerlegt. Die Akxtien lauten auf den Inhaber.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 4

1) die zu Berlin domizilierte Kommandit⸗Gesell⸗ schaft „Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft“,

2) die zu Berlin bestehende Com mandit⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma „Berliner Handels⸗Gesell⸗

aft“,

3) das zu Berlin bestehende Bankhaus unter der Firma „Robert Warschauer & Co.“,

4) das zu Köln bestehende Bankhaus Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co.,

5) das zu Berlin bestehende Bankhaus S. Bleich⸗ roeder,

6) das zu Stettin bestehende Bankhaus Wm. Schlutowcw,

7) die zu Köln bestehende Actien⸗Gesellschaft A. Schaaffhausen'scher Bankverein,

8) das zu Elberfeld bestehende Bankhaus „von der Heydt⸗Kersten & Söhne“.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:

1) Rechtsanwalt Geheimer Justiz⸗Rath Robert Esser zu Köln,

2) Justiz⸗Rath Max Winterfeldt zu Berlin,

8 3 Freiherr Eduard von Oppenheim, Banquier zu Köln,

4) Königlicher Baurath Alfred Lent zu Berlin,

5) Regierungs⸗Rath a. D. Paul Mevyer, Eisenbahn⸗ Direktor zu Dortmund,

6) Kommerzien⸗Rath Rudolph Abel, Kaufmann zu Stettin,

7) Ober⸗Regierungs⸗Rath z. D. Magnus in Berlin,

8) Bankdirektor Albert Heimann zu Köln.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Die Er⸗ nennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll in einer zu diesem Zweck berufenen Sitzung des Aufsichtsraths. Der Aufsichtsrath kann durch eine Geschäftsanweisung die Abgrenzung des Thätig⸗ keitskreises unter den Vorstandsmitgliedern festsetzen. Er ist berechtigt, einem Mitgliede des Vorstandes

höchstens 9 von der Generalversammlung zu wählenden Personen. 1 1

Zu den Generalversammlungen, welche in Köln oder Berlin abgehalten werden, beruft der Aufsichts⸗ rath wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Innerhalb des zweiten Quartals jeden Kalender⸗ jahres, zuerst im Jahre 1897, findet die ordentliche Generalversammlung statt.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal veröffentlicht ist.

Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht der Erlaß im Gesellschafts⸗ Statut dem Aufsichtsrath übertragen ist, und zwar unter der Aufschrift „Westdeutsche Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft“ und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder von dem letzteren ergeht. 8 1

Die sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer übernommen und mit 25 % des Nominalbetrags, betragend 1 250 000 ℳ, baar eingezahlt. Dieser Betrag befindet sich im Besitz des Vorstands.

Zu Revisoren sind bestellt: 1

1) 88 juris Max Peusquens, Rechtsanwalt in Köln.

2) Doctor Alexander Wirminghaus, Syndikus

der Handelskammer zu Köln.

Köln, 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 8 [58048]

In das biesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3936 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Mannheiw z & Co.“,

welche ihren Sitz in Köln hat.

Der in Köln wohnende Kaufmann Max Mann⸗ heimer ist persönlich haftender Gesellschafter.

Köln, 12. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. G [58050]

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6525 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ferdinand Arthur Berg, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 1

„F. A. Berg“. Köln, 13. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [58051]

In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3111 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Bauunternehmer Ernst Scheidt für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„E. & W. Scheidt“

den in Köln wohnenden Herrn Friedrich Wilhelm Willeringhaus zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 13. Dezember 1825.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [58052]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3937 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

‚Albach & Hoering“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 10. De⸗ zember 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute 1) Georg Albach und 2) Car Hoering.

Köln, 14. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [58044] In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist

heute unter Nr. 3150 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Bensdorp & Co.“, welche am 1. März 1837 begonnen, ihren Sitz in Amsterdam und nunmehr in Köln eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma:

„Bensdorp & Co.,

Holländ. Cacao⸗Niederlage“

errichtet hat.

Die Gesellschafter sind die in Amsterdam wohnen⸗ den Kaufleute Frangois Theodore Bensdorp und Egbertus Rudolphus Evert Slaghek.

Köln, 16. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [58045]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3150, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Ludwig Steup“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 88

Der Kaufmann Ludwig Steup zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesiellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.

Köln, 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [58046] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3939 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „R. Funck & Co.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Nippes u 1. Oktober 1895 begonnen hatt.

1“

dem

den Vorsitz im Vorstand zu übergeben und die Be⸗ fugnisse des Vorsitzenden durch die Geschäftsanwei⸗ sung festzusetzen. Alle Erklärungen, welche die Ge⸗ Uschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein llen, müssen entweder vom Vorsitzenden des Vor⸗ andes allein oder von zwei Vorstandsmitgliedern der von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die Zeichnung er Firma geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ enden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ chrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit

m dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 8

1) Ferdinand Rinkel, Kaufmann zu Köln, 2) Wilbelm Josepb Aenstoots, Prokurist zu Köln. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 5 und

Die Gesellschafter sind: 1) Reiner Funck, Kaufmann, 2) Joseph Kinting, Galvanoplastiker, 3) die Ehefrau Gottfried Arens, Christine, ge⸗ borene Lüttgen, ohne Geschäst, alle in Köln⸗Nippes wobnend, und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die zu 1 und 2 Genannten Reiner Funck und Joseph Kinting und zwar in Gemeinschaft berechtigt sind. Köln, 17. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kottbus. Bekanntmachung. [57954]

Die unter Nr. 458 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „von Heynitz sche Mühlen“ Neuhausen hat dem Mühlenverwalter Carl

à⁴ 8

unter Nr. 94 des Prokurenregisters beute eingetragen worden. ö 8 Kottbus, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. ö Bei Nr. 3827 des biesigen Firmenregisters, woselbst die Firma Fr. W. Röhr und als deren Inhaber der verlebte Apotheker F. W. Röhr eingetragen ist, wurde vermerkt: Der ꝛc. Röhr ist gestorben, das von ihm geführte Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Apotheker Heinrich Röhr übergegangen, der dasselbe unter der Firma H. Röhr fortführt. . 8 Demgemäß ist unter Nr. 4012 des Firmenregisters eingetragen die Firma H. Röhr und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Röhr zu Krefeld. Krefeld, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Kulm. Bekanntmachung. [57958] Zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1895 ist in unser Prokurenregister unter Nr. 28 eingetragen, daß der Buchdruckereibesitzer Paul Brandt zu Kulm, Inhaber des daselbst unter der Firma Carl Brandt bestehenden, unter Nr. 368 des Firmen⸗ registers eingetragenen Buchdruckereigeschäfts, den Buchhalter Alfred Roeske zu Kulm ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Kulm, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. [57963] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 295 die Firma Robert Heß mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Mülverstedt und als deren Inhaber der Gastwirth Robert Heß zufolge Verfügung vom 9. am 10. Dezember 1895 eingetragen worden. Langensalza, den 10. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Langensalza. Bekanntmachung. [57964] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 219 das Erlöschen der Firma J. F. Kirsten in Langen⸗ salza zufolge Verfügung vom 12. am 12. Dezember 1895 eingetragen worden. Langensalza, den 12. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht. II. Langensalza. Bekanntmachung. (57965] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 296 die Sb Christian Schroeter mit dem Orte der iederlassung Großengottern und als deren In⸗ haber der Schneidermeister Christian Schroeter zufolge Verfügung vom 12. am 12. Dezember 1895 eingetragen worden. Langensalza, den 12. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Lübeck. [56843³]

Eintragung in das Handelsregister. Am 16. Dezember 1895 ist eingetragen: auf Blatt 787 bei der Firma „J. N. Nissen“ die Ehefrau des Gesellschafters Kaufmanns Johannes Carl Ludwig Ehlers, Agnes Lisbeth Marie Ehlers, eb. Mehse, will für die Verbindlichkeiten ihres Fhemannes nicht haften.

Lübeck, den 16. Dezember 1895.

Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüneburg. Bekanntmachung. [57962]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 513 die Firma „A. D. Müller, Junior“ eingetragen. Niederlassungsort: Lüneburg. Inhaber: Fabrikant August Dietrich Gerhard Müller junior aus Lüneburg. Lüneburg, 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lutter a. Bbge. Bekanntmachung. (57966] Im hiesigen Handelsregister Fol. 58 ist heute die Firma: Chr. Philipps Nachf. (Essigfabrik), als deren Inhaber der Fabrikant Albert Maul zu Mahlum und als Ort der Niederlassung Mahlum eingetragen. Lutter a. 8 1895. KHSHKerzogliches AmtsgerichF.. H. Huch.

Magdeburg. Handelsregister. [57967] 1) Der Fabrikant Carl Richard Ritter, früher in Merseburg, jetzt in Halle a. S., hat eine Zweig⸗ niederlassung des von ihm zu Merseburg unter der Firma „C. Rich. Ritter“ betriebenen Handels⸗ geschäfts zu Magdeburg unter derselben Firma errichtet, die unter Nr. 2849 des Firmenregisters eingetragen ist. 2) Das von der Wittwe Bülow, Marie, geb. Gerike, unter der Firma „Marie Bülow geb. Gerike A. Gerike Nachf.“ hier betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Otto Bülow über⸗ gegangen, der es für seine Rechnung unter der Firma „Otto Bülow A. Gerike Nachflg.“ fortsetzt. . Zugleich hat derselbe eine Zweigniederlassung des von ihm übernommenen Geschäfts zu Suhl unter der genannten Firma errichtet. Er ist als der Inhaber dieser Firma unter Nr. 2850 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die frühere Firma unter Nr. 2684 desselben Registers gelöscht. Die Prokura des Kaufmanns Otto Bülow für die Firma Marie Bülow geb. Gerike A. Gerike Nachf. hier unter Nr. 1228 des Prokurenregisters ist gelöscht, dagegen ist der Kaufmann Hermann Koehler in Suhl als Prokurist für die Firma Otto Bülow A. Gerike Nachflg. unter Nr. 1304 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mülhausen, Els. Handelsregister [57960] des Kaiserl. Landgerichts Mülhansen i. Els. Unter Nr. 392 Band IV des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Pro⸗ kurist Karl Naegelv, Sohn von Karl, Kaufmann hier, zum zweiten Vorstandsmitglied der Aktien⸗ gesellschaft „Mülhauser Baumwollspinnerei vormals Naegely Frères“ hier ernannt ist. Mülhausen i. Els., den 23. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. Mülhausen, Els. Handelsregister (57959] des Ksl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 397 Band 1V des Firmenregisters ist

Sagitz in Neuhausen Prokura ertheilt. Dies ist

in Mülhausen Fortsetzung der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Heinrich Scheidecker und Sohn“ daselbst Nr. 5 Band V des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Scheidecker Sohn hier, welcher das Handelsgeschäft allein fort⸗ führt, nachdem die Gesellschaft infolge Austritts des

Mülhausen i. Els., den 23. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Neuwied. [57968] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 821 die Firma C. F. Petsch Söhne zu Heddesdorf und als deren alleiniger Inhaber der Philipp Hein rich Faust daselbst eingetragen worden. Neuwied, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

ortenberg. Bekanntmachung. n Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntni gebracht, daß der seitherige Rechner der Aktiengesell⸗ schaft Vorschuß⸗ und Credit⸗Verein Ortenberg, Christian Hebbel, aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle Heinrich Kraft I. von Bleichen⸗ bach zum Rechner ernannt worden ist. Eintrag ins Handelsregister ist erfolgt. Ortenberg, am 18. Dezember 1895. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Roemheld. G 1 Prorzheim. Handelsregister. [57970] Nr. 46 738. Zum Firmenregister wurde heute eingetragen: 1) Zu Band II O.⸗Z. 1679. Firma Hch. Birk hier. Ehevertrag des Inhabers Kaufmann Heinrich Birk hier mit Marie, geb. Merk, von Donaueschingen, d. d. Pforzheim, 9. Dezember 1895, wonach die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 10 beschränkt ist. 2) Zu Band II O.⸗Z. 948. Firma Lonis Schönemann hier. Das Geschäft ging auf die Firma L. Schönemann Nachf. hier über, vgl. Fiene ighe Band III O.⸗Z. 472. 3) Band III O.⸗Z. 472. Firma L. Schöne⸗ mann Nachf. hier. Inhaber ist Messerschmied Hans Rödter, wohnhaft hier. Nach dessen Ehe⸗ vertrag mit Marie, geb. Reinert, von Mönsheim, O.⸗A. Leonberg (Württemberg), d. d. Pforzheim, 15. Mai 1895, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 30 be⸗

Pforzheim, den 21. Dezember 1895. Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Rastatt. [57972] Nr. 20 574. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 90 als Fortsetzung von O.⸗Z. 87 zur Firma Eisenwerke Gaggenan Aktien⸗Gesellschaft in Gaggenau wurde heute eingetragen: 89 Die Erhöhung des Grundkapitals hat gemäß des Beschlusses der Generalversammlung vom 20. Juni I. Js. durch Zeichnung von 2015 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je 1000 al pari, welche die Nummern 1— 2015 tragen, statt⸗ gefunden. Rastatt, den 18. Dezember 1895. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

Reichenbach, Schles. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 754 die

Firma Christian Schlesinger zu Reichenbach

i. Schles. und als deren Inhaber der Viehhändler

Christian Schlesinger hier eingetragen worden.

Reichenbach u. E., den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

1““

[57971]

Rostock. [57980] Laut Verfügnng vom 23. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma Wilh. Niemann sub Nr. 292 eingetragen worden in Kol. 7: Dem Kaufmann Wilhelm Riemann jun. zu Rostock ist Prokura ertheilt.

Rostock, den 24. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Rudolstadt. [57973]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Blankenburger Firmenregister Bd. I ist auf

Fol. 3 zur Firma Heinrich Knoch in Blanken⸗

burg laut Beschlusses vom 24. Dezember d. J.

unter der Rubrik „Inhaber“ eingetragen worden,

daß Heinrich Knoch weggefallen und Emil Knoch in

Blankenburg Inhaber der Firma geworden ist. Rudolstadt, den 24. Dezember 1895 Fürstl. Schw. Amtsgericht Wolffarth.

Säckingen. Bekanntmachung. 755

Nr. 14 117 Zu Ord.⸗Zahl 125 des Firmen⸗ registers, Firmma Joseph Gäßlein hier, wurde eingetragen:

Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts dahier vom 6. August 1895, Nr. 9092, wurde die Ehefrau des Handelsmanns Joseph Gäßlein dahier, Hermine, geb. Frommherz, für berechtigt erklärt, ihr Ver⸗ mögen von demjenigen ihres Ehemanns abzusondern.

Säckingen, 11. Dezember 1895.

Großh. Bad. Amtsgericht Bertsch. Schleusingen.

In unser Firmenregister ist am 21. Dezember 1895 eingetragen worden, daß das unter der Firma August Hoen hierselbst (Nr. 4 des Firmenregisters) be⸗ stehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Oecar Hoen bierselbst unter unveränderter Firma übergegangen ist. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 70 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Hoen eingetragen worden.

Schleusingen, den 21.

Königliches Amtsgericht.

Dezember 1895. Abtheilung I.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

heute die Firma „Heinrich Scheidecker Sohn“

Kaufmanns Heinrich Scheidecker Vater aufgelöst ist. 8

schränkt, vgl. Firmenregister Band II O.⸗Z. 948.

Schwiebus. Bekanntmachung.

dder Buchhändler Carl Sieke zu Siegen.

[57974]

um Deutschen Reich

2 Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Köͤnigliche Exvedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d hen Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, in 5 1834482 2

Central⸗Handels⸗Register für

kann durch alle Post⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich Preußischen Staals⸗

Deutsche Rei⸗ Deutschen Rei⸗

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Mufter⸗Registern, ül Blatt unter dem Tite ster⸗Registern, über Patente,

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Fandels⸗Register

Schöppenstedt.

merkt, Kaufmann Erich Busse, nachdem die bis herige o

Inhaber unter unveränderter daß dem Buchhalter Albert Ohnesorge zu

S- stedt Prokura ertheilt ist. chöppen

Schöppenstedt, den 21. Dezember 180b5.

Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

Schopfheim. Handelsregister.

Nr. 13 686/7.

getragen: Die Firma ist erloschen.

In das Firmenregister zu O.⸗Z. 138 wurde ein⸗

getragen:

Firma Wilhelm Baeuerle in Schopfheim. Inhaber ist Wilhelm Baeuerle in Sachohfh ver⸗ upp. Der

heirathet mit Emma Elisabeth, geb. R Ehevertrag ist bereits veröffentlicht. Schopfheim, den 19. Dezember 18955. Großh. Amtsgericht. v. Blittersdorff.

Schwetzingen.

Heutigen zu O.⸗Z. 113 bezw. 107 Deutsche Steinzeng⸗ waarenfabrik für Canalisation und chemische Industrie in Friedrichsfeld eingetragen: Die von der außerordentlichen Generalversammlung vom M25. November d. Js. beschlossene Erhöhung des

Grundkapitals um 300 000 (vergl. den Eintrag vom 3. Dezember d. Js. Nr. 23 740) hat nunmehr

stattgefunden. Das Bankhaus Gebr. Bonté in Berlin hat die sämmtlichen neu auszugebenden Aktien gezeichnet und den Betrag voll einbezahlt.

Schwetzingen, den 18. Dezember 1895 GFroßherzogl. Amtsgericht. (Unterschrift.)

8 [57976) behefels⸗ see gemmg von 19. Dezember 1895 ist eute in unser Firmenregister eingetra 1 1 8 188 g ngetragen worden ezeichnung des Firmeninhabers: Kauf Theodor Buckow zu Schwiebus. 8 85 5— Schwiebus. ezeichnung der Firma: Theodor B w. Schwiebus, den 19. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister 157981] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. „In unser Firmenregister ist am 21. Dezember 1895 8,SÄ ) Unter Nr. 67 bei der Firma Kogler'sche Buchhandlung (Philipp Welle) in Siegen: 8 b ö“ 5 ) Unter Nr. ie Firma Kogler’sche Buch⸗ handlung (Carl Sieke) und als deren Irhuch

Sommerfeld. Bekanntmachung. [57978] „‚Die unter Nr. 29 unseres Gesellschaftsregisters Igetrsgene Handelsgesellschaft Kupitz & Sittig gelöscht. Sommerfeld, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

157811] Emil Edele, Inhaber: Emil Edele, Buchhändler in

Stuttgart. Stuttgart. Stuttgart. Buchhandlung. (23./12. 95.) Verlag des „Gesundheitsrat“ G. A. Selß, Stuttgart. Inhaber: Gustav Adolf Selß, Schrift⸗ steller in Stuttgart. Verlag und buchhändlerisches Sortiment. „(23./12. 95.) Buchhandlung des Wesundheitarat⸗ Gust. Ludwig, Stuttgart. ie Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts er⸗ loschen. (23./12. 95.) Adolf Heinemann, Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Konkursverfahren eröffnet worden. ns 95.) G. Schnitzer, Stuttgart. Das eschäft ist mit der Firma durch Vertrag auf den Fabrikanten August Farenkopf in Stuttgart über⸗ Pbangen. (23./12. 95.) Parkettfabriken ruckmühl⸗Stuttgart, Carl Dann, Stuttgart. Inhaber: Karl Dann, Kaufmann in Bruckmühl. Prokurist; Otto Leypoldt in Stuttgart. (23./12. 95.) K. A.⸗G. Horb. W. Mayer⸗Rosa, gemischtes b aarengeschäft in Bittelbronn. Inhaber: Wal⸗ urga Mayer⸗Rosa in Bittelbronn. Die Firma ist

E“ 95.)

A.⸗G. Leonberg. Josef Beyerle, Woll⸗

deckenfabrikation, Weclderstodt ee. Josef nabs in Weilderstadt. Die Firma ist infolge des cfelschag⸗ 8 Slgüt. euf die offene Handels⸗ erle u. Fi ild .

efglsc 1seger., nkh in Weilderstadt er

I. Einzelfirmen. Stuttgart Stadt.

[57979]

Zufolge der Anmeldungen vom 18. und 19. De⸗ zember 1895 ist im Handelsregister von Schöppen⸗ stedt Band I Blatt 12 bei der dort eingetragenen Firma C. Schaumann zu Schöppenstedt ver⸗

offene Handelsgesellschaft durch den Austritt der Wittwe Busse und der Geschwister Helene und Ernst Busse aufgelöͤst ist, das Geschäft als alleiniger Firma fortsetzt, ferner,

In das Gesellschaft 1— In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 62 Firma Baeuerle & Horn wurde ein⸗

etzingen 8 1 [57977] Nr. 25 423. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm

schaft. (11./12. 95.) K. A.⸗G. Oehringen. E. Hummel’s Nachfolger in Oehringen.

Manufakturwaaren mit

Erwin H

schäfts. (14./12. 95.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Ziegelwerk von

Höfer u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz in Stuttgart⸗Berg. Handelsgesellschaft im

1895. Zum Zweck der Erwerbung und des Fort⸗ der Stadt Cannstatt unter dem Namen des Adolf Höfer geführt worden ist. Das Stammkapital beträgt 300 000 „Die Gesellschaft übernimmt zur Anrechnung auf die Stammeinlagen der Gesell⸗ schafter das gesammte Geschäftsvermögen der bisher unter dem Namen des Gesellschafters Adolf Höfer und auf dessen Rechnung, sowie auf Rechnung der weiteren zwei, hiernach genannten Gesellschafter be⸗ triebenen Ziegelei um den Betrag von 240 000 ℳ, an welcher Summe die Gesellschafter Adolf Höfer, Bauunternehmer in Berg, mit 120 000 ℳ, Frau Emilie geb. Höfer, Wittwe des Rechtsanwalts Wolf in Stuttgart, mit 85 000 ℳ, Philipp Bauer, Ingenieur in Berg, mit 35 000 betheiligt sind. Geschäftsführer der Gesellschaft sind die beiden ge⸗ nannten Gesellschafter Adolf Höfer und Philipp Bauer, von welchen jeder zur unbeschränkten Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß einer der Geschäfts⸗ führer der Firma seinen Namen beifügt. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. (18./12. 95.) Stoll u. Schneider, Stuttgart. Ueber das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft ist das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. (23./12. 95.) Württembergische Vereinsbank, Stuttgart. Das Vorstandsmitglied Geheimer Hofrath Ludwig Colin ist gestorben. Durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 12. Dezember 1895 wurden gewählt: der bisherige Prokurist Hermann Rechkemmer zum Mit⸗ gliede des Vorstandes (Direktor), Rudolf Pfeiffer und der bisherige Prokurist Robert Zorn zu stell⸗ vertretenden Mitgliedern des Vorstandes (stellvertr. Direktoren). Die Prokuren des Hermann Rechkemmer und Robert Zorn sind erloschen. (23./12. 95) Melchior Porzelt, Hauptniederlassung in Köln, Zweigniederlassung in Stuttgart. Der Theilhaber August Porzelt ist gestorben. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Die Theilhaber Paul Porzelt, Kaufmann in Köln, und Emil Keller, Kauf⸗ mann in Stuttgart, und weiter August Porzelt in Frankfurt a. M. (23./12. 95.) Vereinigte Parkettfabriken Wirth und Genossen, Stutt⸗ gart. Das Geschäft ist durch Uebereinkunft sämmt⸗ licher Gesellschafter mit Wirkung vom 30. Dezember 1895 auf den Gesellschafter Carl Dann als Allein⸗ inhaber übergegangen, welcher es unter veränderter Firma weiterführt; daher ist die bisherige Firma

EEE1““ 95.)

A.⸗G. Leonberg. Beyerle u. Finkh in Weilderstadt. Offene Handelsgesellschaft Ses 98. trieb einer Deckenweberei vom 1. Januar 1896 ab. b11“ Fabrikant in Weilder⸗

„August Finkh, Kaufmann Keutling

6 5189 f von Reutlingen. 8. A.⸗G. Neuenbürg. Hotel Klum in Wildbad, Gesellschaft mit beschränkter 8 in Wildbad. Gesellschaftsvertrag vom 7. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Hotels Klumpp in Wildbad nach dem Rücktritt der Besitzerin und Leiterin. Der Betrag des Stamm⸗ kapitals ist in Geld festgesetzt auf 1 050 000 Die Einlage der Gesellschafterin, Frau Pauline Klumpp, Wittwe, geb. Kohler, in Wildbad, besteht in den das Hotel Klumpp bildenden und dazu ge⸗ hörigen weiteren Liegenschaften auf Markung Wild⸗ bad, sowie dem Inventar, wie diese Gegenstände in einem Anhang zum Gesellschaftsvertrag verzeichnet sind. Der Geldwerth dieser Einlage ist auf 1 040 000 bestimmt. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Frau Pauline Klumpp, Hotelbesitzerin in Wildbad und Julius Glitz von Hamm in Westfalen, zur Zeit in Wildbad. Für Erklärungen, welche namens der Gesellschaft abgegeben werden, genügt die Unterschrift Eines Geschäftsführers. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen, soweit nicht das Gesetz eine Wiederholung vorschreibt, durch ein⸗ S1N. IW““ im Schwäbischen Merkur.

Tondern. Bekanntmachung. [57982] In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Aktiengesellschaft „Ton⸗ dern’sche Victoria⸗Branerei“ zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1895 eingetragen:

Der Stellvertreter des Direktors, Stadtrath Karl Zenner in Tondern, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Tondern, den 20. Dezember 1895.

Abtheilung

A.⸗G. Marbach. Karl Sautter in Ob 8 feld. Inhaber: Karl Sautter. (17./12. 95.) 3

K. A. G. Nenenbürg. W. Klumpp, Bank⸗ u. Wechsel⸗Geschäft in Wildbad. Inhaber: Pauline Klumpp, Hoteliers Wittwe in Wildbad. Gelöscht infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine Gesell⸗

Engen Mildenberger, haber: Eugen Mildenberger, Kaufmann in Oehringen. (14./12. 95.) Hummel, Erwin, Tuch⸗ und it Aussteuerartikeln (vorm. P. Reinhardt), in Oehringen. Inhaber: ummel, Kaufmann in Oehringen. Gelöscht auf den Antrag des Inhabers nach Verkauf des Ge⸗

Sinn des Reichs⸗Gesetzes vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 16. Dezember

betriebs des Ziegeleigeschäfts, welches bisher im Bezirk

NeRReSvnar

Bekanntmachung.

Uslar.

Uslar, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Weissenfels. Handelsregister.

fels ist heute gelöscht worden. Weißenfels, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Handelsregister.

die Firma Weißenfels a. S. und als deren Inhaber der G Adolf Gutmann in Weißenfels eingetragen worden. Weißenfels, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. 57986 Die in Nr. 190 dieses Rlacha . . 1894 veröffentlichte Eintragung der Auflösung und Löschung der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 99 eingetragenen Gesellschaft Cementwaaren⸗ fabrik Dyckerhoff & Widmann, sowie der unter gleicher Firma neu begonnenen Gesellschaft (Nr. 440 unseres Gesellschaftsregisters) ist auf Antrag der Betheiligten heute rückgängig gemacht. Sodann ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Gesellschaft Cementwaarenfabrik Dyckerhoff & Widmann in Karlsruhe mit Zweigniederlassungen in Biebrich am Rhein, St. Jobst bei Nürnberg und Kosse⸗ baude bei Dresden vermerkt worden, daß der Ge⸗ sellschafter Gottlieb Widmann durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Wiesbaden, den 14. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. 57987 In unser Gesellschaftsregister ist heute 5 der unter Nr. 404 eingetragenen, hier ansässigen offenen Handelsgesellschaft „Gg. Wallenfels“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Richard Fein unter nnveränderter Firma fartgefe t wird. Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 1185 die Firma „Gg. Wallenfels“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber Richard Fein ebenda eingetragen worden. Wiesbaden, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. VII.

Wolfach. Handelsregister. 57984 Nr. 14 042. Zu O.⸗Z. 276 des desecsa. Firmenregisters, Firma „Benjamin Maier“ in Hausach wurde heute eingetragen: Nach dem Ehevertrag vom 17. Dezember 1895 mit Maria Winterer in Schönwald wirft jeder Theil zur Gemeinschaft ein die Summe von 50 ℳ, während alles übrige Vermögen, welches die Braut⸗ leute am Hochzeitstage besitzen oder während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung erwerben werden es sei liegendes oder fahrendes Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll. Wolfach, den 21. Dezember 1895. Großh. Amtsgericht. Seitz.

Worms. Großh. Amtsgericht Worms. [57985] Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 19. Dezember 1895.

Durch Beschluß der Generalversammlung der „Actiengesellschaft Elefantenbrän vorm. L. Rühl“ zu Worms vom 9. Dezember 1895 wurde der § 38 des Statuts dahin abgeändert, daß von dem nach Vornahme aller Abschreibungen und Dotie⸗ rung des Reserve⸗ und Delkrederefonds verbleibenden Reingewinne den Mitgliedern des Vorstandes 5 % und dem Aufsichtsrathe bis zu 10 %, jedoch min⸗ destens 3000 ℳ, zukommen sollen, während der hier⸗ nach verbleibende Theil des Reingewinns als Divi⸗ dende an die Aktionäre insoweit vertheilt wird, als die Generalversammlung nicht anders beschließt, z. B. die Einstellung in den gesetzlichen Reserve⸗ fond oder einen anderen Reserve⸗ oder Erneuerungs⸗ fond verfügt. Durch weiteren Beschluß vom gleichen Tage wurden folgende Herren als Mitglieder des Aufsichtsraths gewählt: 1) Wilhelm Koeellsch, Fabrikant in Worms, Vorsitzender; 2) Emil Ehrig, Chemiker allda, stellvertretender Vorsitzender; 3) Dr. Philipp Hangen, Rechtsanwalt in Mainz; 4) Direktor Tielko Heidebrock in Hannover; 5) Jacob Emanuel, Banquter in Frankfurt a. M.; 6) Wil⸗ liam Oppenheimer, Banquier in Hannover; 7) Jacob Sturm, Fabrikant in Bodenheim.

Der Gr. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.

Xanten. Bekanntmachung. 57990 „Bei Nr. 58 des ters, vwoselch 19 Firma „G. Stein, . Prangs Nachfolger“ mit dem Sitze zu Niederbruch eingetragen ist, wurde vermerkt: 3

Die Firma ist erloschen. Fanten, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum 22 88

[57983 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 82 eingetragen zur Firma Theodor Suck zu Uslar: die Firma ist erloschen, und Blatt 202: die Firma Karl Johanning mit dem Niederlassungsorte Uslar und als Inhaber Kaufmann Karl Johanning zu Uslar.

issenrels. 1 57988] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 254 ein⸗ getragene Firma Seyferth & Stegler in Weißen⸗

verbindlichkeit haben sollen. Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Ehingen, Donau. 8

1895.

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

5

das Deutsche Reich. wn 861)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 4B.

14“ Genossenschafts⸗Register. Arnswalde. s Bekanntmachung. In unser Genossenschafts

register ist heute die durch Statut vom 5. Dezemb 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nachschuß pflicht“ mit dem Sitz zu Sellnow N.⸗M. ein⸗ eaxweee Gegenstand des Unternehmens ist er Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäf dn⸗ Fnese . S sengeschäft 1) der Gewährung von Darlehn an die Genosse für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung

. - indelsr [57989] In unser 7 irmenregister ist heute unter Nr. 266 dolf Gutmann mit dem Sitze zu

des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar einlagen machen können. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Wochenblatt des Kreises Arnswalde, und, falls dieses eingeht, bis di Generalversammlung ein anderes Blatt bestimm durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstands sind: Joachi Mierendorff zu Rehfelde, Emil Pauly zu Sellnow und Hermann Butzin zu Bergshöhe. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft i der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet Aruswalde, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. 8

Bahn 3 m. 57994 Bei der Marienthaler ländlichen .2 und Darlehnskasse, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Ferdinand Grünberg ist Gottfried Arndt zu Marienthal in den Vorstand gewählt. Bahn, den 19. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bautzen. [57993 8 In dem Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Bautzen Fol. 3, die Genossenschaft V Kleinwelkaer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bautzen betr., ist eingetragen worden, daß der Nahrungsbesitzer Johann Hainke in Lubachau infolge Ablebens als Mitglied des Vor⸗ standes ausgeschieden und der Gastwirth Carl Jäckel in Lubachau Mitglied des Vorstandes ge⸗ worden ist. Bautzen, den 9. Dezember 1895. Das Königliche Amtsgericht daselbst. hilippi.

Bruchsal. Handelsregister. 57900

Nr. 28 805. Zu O.⸗Z. 25 des Genosse 0. registers „Forster Darlehenskassenverein ein⸗ getr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Forst” wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 10. November 1895 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Oswald Blumhofer Rathschreiber Rupert Blum in Forst gewählt. 8 Bruchsal, 19. Dezember 1895.

Gr. Amtsgericht. Bechtold.

Büdingen. Bekanntmachung. Zum Genossenschaftsregister richts wurde heute eingetragen: Durch Statut vom 21. Rovember 1895 ist unter der Firma „Schlachthausgenossenschaft Bü⸗ dingen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gegründet worden, welche ihren Sitz zu Büdingen hat und die Erbauung und Benutzung eines Schlachthauses zu Büdingen auf gemeinschaftliche Rechnung bezweckt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Metzgermeister Wilhelm Knaf zu Büdingen,

Vorsitzender, 2) Metzgermeister Wilhelm Methfessel daselbst, Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Metzgermeister Ludwig Treser daselbst, Rechner. Willenserklärungen und vesginhe. für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ Die Zeichnung für die

unterzeichneten Ge⸗

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem in Büdingen erscheinenden „Allgemeinen Anzeiger“.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.

Büdingen, 23. Dezember 1895. 8 Großherzoglich Hess. Amtsgericht.

Schmidt.

57995 Bekanntmachungen über Einträge 8 Genossenschaftsregister.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung

e

rläßt: K. Württ. Amtsgericht Ehingen a. D.