1895 / 309 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

. ZEEEEEEE.—

hängigkeitserklä

tiefere Untersuchung über die Quellen, aus denen die Franzosen ge⸗ sonders die Liste der Baubeamten des Deutschen

schöpft haben. Die herrschende Ansicht in dieser Frage geht dahin, daß die Lehren des contrat social, des bekannten Werkes von Rousseau,

den Anstoß zu der Deklaration gegeben hätten, und

hängigkeitserklärung der 13 Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ihr Vorbild gewesen sei. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit weist indeß überzeugend nach, daß die französische Deklaration vom 26. August 1789 im Gegensatz zum contrat social entstanden, dessen Prinzipien einer jeden Erklärung der Rechte feindlich seien, und im Großen und p Ganzen den bills of rights oder declarations of rights Virginiens r und der anderen nordamerikanischen Einzelstaaten nachgebildet worden sei. Als selbständige Zuthaten weise sie nur allgemeine doktrinäre Erörterungen oder Ausführungen auf, die in das Gebiet politischer Metaphysik gehören. Zum Beweise dessen stellt der Verfasser in seiner 88 % Rendement 10,50 10,70, neue 2 Schrift die einzelnen Sätze der französischen Deklaration den kor⸗ erkl. 75 % Rendement 7,65 8,60. Fest. respondierenden der amerikanischen Erklärungen von 1776 gegenüber; 23,25. Brotraffinade II 23,00. und eine Vergleichung zeigt in der That, daß nicht nur die Aufstellung abstrakter und darum vieldeutiger Prinzipien, sondern auch das Pathos, gemeinsam ist; amerikanischen Ideen, sie jenseits des Ozeans empfingen. Freilich liegt, bemerkt der Verfasser am Schluß, ein bedeutsamer Unterschied zwischen der amerikanischen und der fran⸗ zösischen Erklärung der Rechte darin, daß in Amerika die Dekla⸗ rationen in Wahrheit nichts Anderes bewirkt hätten, als den faktischen

mit dem sie vorgetragen werden, beiden daß die Franzosen nicht nur die sondern auch die Form rezipiert haben, die

Rechtszustand in bestimmte allgeme

die Franzosen gewähren wollten, was sie noch nicht gehabt hätten, nämlich die Institutionen, die den allgemeinen Grundsätzen entsprechen sollten daß also in Amerika die Institutionen der Anerkennung des Rechts des Einzelnen vorangegangen, in Frankreich dagegen ihr nachgefolgt seien. Die Wirren, welche nach der Erklärung der Menschenrechte in Frank⸗ reich eintraten, hätten nur gezeigt, welche Gefahren in der voreiligen Rezeption fremder Institutionen liegen könnten. Für den Historiker dürfte das von Jellinek gewonnene Resultat bei Beurtheilung der Wirkungen der französischen „Erklärung der Menschenrechte“ nicht

bedeutungslos sein. Von dem

Herausgebern der „Deutschen Bauzeitung“ bearbeitet wird (Kom⸗ missionsverlag von E. Toeche in Berlin), liegt der 29. Jahrgang für 1896 vor, der wiederum an Reichhaltigkeit wesentlich gewonnen hat. Wir erwähnen aus dem Inbalt die Löhnungstabellen, Maß⸗ und Gewichtstabellen, sowie die nach amtlichem Material neu be⸗

richtigte Pegeltabelle als besonders willkommen. Ferner sind in dem an verschiedenen

Taschenbuch die in den früheren Jahrgängen

Gebrauch vervollständigt worden.

ufzuzählen und an einander zu reihen ohne jede sind. Den Schluß bildet ein veonKüeeer eh. dem be⸗

staaten und anderer öffentlichen

daß die Unab⸗ bar wie in den Vorfahren.

Breslau, 28. Dezember.

23,25 23,50.

teinver

bereits Nachfragen vor.

pr. Mai 12,60. März 10,00, pr. Mai 10,00.

24 ₰, Extralongs 25 ₰. unverändert. Baumwolle.

pr. Mai 68 ¼, pr.

Verwaltungen bemerkenswerth ist.

Im übrigen ist die Ausstattung des Baukalenders so praktisch und halt⸗

Handel und Gewerbe.

(W. T. B.) Getreide⸗ und roduktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Ver⸗ auchsabgaben pr. Dezember 49,80, pr. Dezember 30,30, do. do. Rüböl pr. Dezember 45,00.

Magdeburg, 28. Dezember. 3 Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue —,—, vornzucker exkl.

Gem. Melis 1 mit Faß 22,50. Still. Roh⸗ zucker I. Produkt Trans. f. a. 10,77 bez. u. Br., pr. Januar⸗März . April 11,07 ½˖ Gd., 11,10 Br., pr. Juni⸗Juli 11,25 Gd., 11,27 ½ Br.

Essen a. d. Ruhr, 29. Dezember. (W. T. B.) 3m der estern abgehaltenen Hauptversammlung der Siegerländer Eisen⸗ p kaufs⸗Bereinigung wurde, wie die n. veehe Ztg.“ meldet, mitgetheilt, daß noch zwei Werke der Vereinigung bei 8Jc“

in New⸗Orleans 7 ¾, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,75, do. do. in Philadelphia 7,70, do. rohes (in Cases) 8,50, do. Pipe line Certific. pr. Januar 149, Schmalz Western steam 5,50, do. Rohe u. Brothers 5,75. do. per Mai 34 . Rother Winterweizen 68 5⅜, Weizer per Dezember 65 ½, do. per Januar 65 ⅛, do. pr März 67 ⅛, do. per Mai 65 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾. Kaffee fair Rio Nr. 7 14 ½, do. Rio Nr. 7 per Januar 13,75, do. do. per März 13,60. Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2,45, Zucker 3 ¼, Kupfer 10,35. Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 8 674 626 Doll., gegen 7 586 737 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 2 422 915 Doll., gegen 2 227 511 Doll. in

28. Dezember. (W. T. B.) Weizen setzte schon etwas höher ein, da die Visible Supplies geringer geschätzt wurden als man erwartete, erfuhr dann infolge von Berichten über Ernte⸗ schäden in Argentinien sowie auf bedeutende Exporte, die in Aussicht stehen, eine Steigerung im Preise, die später noch durch Berichte von einer Kälteströmung unterstützt wurde. Der Schluß war recht fest. Mais verlief im Einklang mit dem Weizen im allgemeinen ziemlich Schluß behauptet. Weizen pr. Dezember 55 ⅛, pr. Januar 55 ⅞. Mais per Dezember 25 ½. Schmalz per Januar 5.25, do. per Mai 5,47. Speck short clear nom. Pork per Januar 7,62

Kapstadt, „R. B.“ zufolge untersagt der von der Regierung Transvaals zum Zweck der Einführung der öffentlichen elektrischen Beleuchtung Pretorias abgeschlossene Vertrag den Unternehmern die Benutzung aus englischen Fabriken stammender Ausrüstungsgeg enstände; es darf lediglich von Fabriken des europäischen Kontinents bezogenes M zur Verwendung kommen.

ärz 10,90 Gd., 10,92 ½ Br., pr.

getreten seien und zwei weitere Werke ihren Beitritt angekündigt hätten. ine Formeln auszuprägen, während Die Förderung betrug im November 100,44 %, der Versandt 104,81 % der

Antheilsziffer. Ende Dezember lagen Aufträge auf mehr als eine Million Tonnen vor. In den 13 Monaten des Bestehens der Ver⸗ einigung betrug die Förderung 1 505 000 t, der Versand 1 508 000 t. Die meisten Werke sind reichlich mit Aufträgen über das zweite Quartal 1896 hinaus versehen, für das dritte Quartal liegen ebenfalls

Leipzig, 28. Dezember. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Januar 3,10 ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,20 ℳ, pr. Juni 3,22 ½ ℳ, pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,25 ℳ, „Deutschen Baukalender“, der von den pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, pr. November 3,27 ½ ℳ, pr. Dezember Umsatz 100 000 kg. Ruhig. 1

Mannheim, 28. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarki. Weizen pr. März 15,10, pr. Mai 14,90 Roggen pr. März 12,60, fer pr. März 12,50, pr. Mai 12,50. Mais pr.

Bremen, 28. Dezember. (W. T. B.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Stellen zerstreut mitgetheilten An Bee über neuere Senex er. EE“ Ruhig. Loko 6,90 Br. Russisches Petroleum. nehmlich Gips⸗ und Zementkonstruktionen, zu einem besonderen nehwlich bngs 1““ zusammengefaßt worden, wodurch 29 ₰, Cudahy 30 ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label 30 ₰, die praktische Baukonstruktionslebre übersichtlicher geordnet erscheint. Fairbanks 26 4. Speck. Ruhig. Short clear middling loko Auch manche andere Abschnitte sind bereichert und für den praktischen Die diesmalige Beigabe des Bau⸗ kalenders enthält wieder die Ergebnisse aus verschiedenen Gebieten der Technik und ihrer Hilfswissenschaften: 1) Mathematik und Ver⸗ messungswesen; 2) Mechanik und Physik, 3) Festigkeitslehre und Statik der Ebene, die, verfaßt vom Professor Mehrtens,⸗ von Professor Land in Konstantinopel zum theil umgearbeitet und ergänzt weorden ist; 4) Hoch⸗ und Brückenbaukonstruktionen, die gleichfalls von Professor Mehrtens bearbeitet, alsdann vom König⸗ lichen Regierungs⸗Baumeister G. Fischer umgearbeitet und ergänzt und endlich mit Beiträgen von Professor Land ausgestattet worden

oko 6,50 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 29 ¾ ₰, Armour shield fest.

Reis unverändert. Kaffee Ruhig. Upland middl. loko 42 ₰. Taback. Umsatz 107 Faß Virginy, 34 Faß Kentucky.

Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. mitta bericht.) Good average Santos pr. Dezember 72 ¼, pr. März 70 ¼, September 65. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Üsance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 10,77 ½, b 3 pr. März 11,02 ½, per Mai 11,17 ½, pr. August 11,40. Stetig. Kapstadt, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Aktionär⸗ Ver⸗

Pest, 28. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen sammlung der „De Beers“ Gesellschaft ist auf den 15. Januar loko fest, pr. Frühjahr 6,95 Gd.,

der Einzel⸗

do do. 70 Verbrauchsabgaben (W. T. B.) Zuckerberich:. 10,50 10,70. Nachprodukte Brotraffinade I Gemischte Raffinade mit Faß

Hamburg pr. Dezember

Januar 34 ¼,

der Vorwoche. Chicago,

Börsen⸗Schlußbericht.

(Nachmittags⸗ Behauptet. Zuckermartt

6,96 Br., pr. Herbst 7,20 Gd.,] vertagt worden.

7,22 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,26 Gd., 6,28 Br. Frühjahr 6,11 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,49 Gd., 4,50 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,65 Gd., 10,75 Br.

London, 28. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker 12 fest, Rüben⸗Rohzucker lote 10¾ fest.

30. Dezember. betrugen in der Woche vom 21. Dezember bis 27. Dezember: Engl. Weizen 438, fremder 19 543, engl. Gerste 819, fremde 13 121, engl. Malzgerste 4095, fremde —. engl. 79 082 Orts., engl. Mehl 13 762 Sack, fremdes 48 961 Sack.

Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 37.

New⸗York, 28. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, im weiteren Verlauf trat eine Erholung ein; der luß war recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 121 000 Stück. 88

Weizen eröffnete in fester Haltung, nahm dann infolge massen⸗ hafter Käufe und Deckungen sowie auf ungünstige Ernteberichte eine steigende Tendenz an. Im weiteren Verlaufe führten Käufe für aus⸗ ländische Rechnung und die höhberen Kurse des Effektenmarktes eine I“ I der Preise herbei. Der Schluß blieb recht fest. ais d . behaupten infolge Abnahme der Ankünfte und der höheren Weizen⸗

Der Schluß war behauptet.

Hafer pr.

W. T. B.) Die Getreidezufuhren

Hafer 350, fremder

konnte sich während des ganzen Börsenverlaufs gut

Mais per Dezember 34 ¼, do. per

28. Dezember. (W. T. B.) Einer Meldung des

aterial

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

190 Untersuchungs⸗Sachen.

[58275] Beschluß. 28

Auf Ersuchen des Gerichts der 30. Division zu Siraßburg wird in Gemäßheit des § 246 der Mililär⸗Strafgerichts⸗Ordnung, des § 1 des Gesetzes vom 11. März 1850 (Ges.⸗Slg. S. 271) und des § 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ulanen der 4. Esk. des Ulanen⸗Regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rbein. Nr. 7) Drehers Aug. ““ aus Siegen, welcher fahnenflüchtig ist, zur Deckung der ihn möglicherweise treffenden Strafe nebst Kosten, in von 3010 für den Preuß. Militärfiskus in

teschlag genommen. 5*

Siegen, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

In Sachen der Wittwe des Apothekers Günther, e geb. Arnold, hier, Klägerin, wider die

ittwe des Aufsehers Umanzow, Minna, geb. Lauenstein, hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, No. ass. 1824 an der Schöppenstedterstraße hieselbst belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 3. Dezember 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Dezember 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 9. April 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 7. Dezember 1895. Henhglchs ge dericht. 3

Nolte.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

s der Julie Roloff, geb. Gennburg, zu Röbel

ehörigen Wohnhauses Nr. 402 zu Röbel mit Zu⸗

hör Termine, statt:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonn⸗ abend, den 21. März 1896, Vormit⸗ mittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 18. April 1896, Vormittags 11 Uhr,

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. März 1896 an auf der Gerichtsschreiberei.

Röbel, den 20. Dezember 1895.

Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[42744] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Schuldverschreibungen der Deutschen Reichsanleihe beantragt:

I. der 4prozentigen:

A. 1 a. von 1877 Litt. C. Nr. 967 über 1000 ℳ,

b. von 1881 Litt. C. Nr. 15 387 über 1000 ℳ,

c. von 1882 Litt. E. Nr. 7054 über 200 von dem Dienstknecht Emil Ehlers zu Duttenstedt bei Peine, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lütkemüller zu Berlin,

2) von 1881 Litt. E. Nr. 18 887 über 200 Besitzer Jean Louis Lurion zu Woippy ei Metz,

B. 28 1878 Litt. C. Nr. 6206, 6207, 6265 über je 1000 und Litt. D. Nr. 13 248 bis 13 253 über je 500 von Fräulein Amalie Brunn zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eberhard Noltenius zu Bremen, 1

II. der 3prozentigen von 1890 Litt. B. Nr. 5653 über 2000 von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Erfurt. 1

Die Inhaber der vorbezeichneten Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem zu I A. auf den 7. Mai 1896, Vorm. 10 ¾ Uhr, zu I B. auf den 15. Oktober 1896, Vorm. 10 ¾ Uhr, zu II auf den 16. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden und die Schuldver⸗ schreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 12. Oktober 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[44160] 1

Das K. Amtsgericht München I, Abth. A f. Z.⸗S., hat unterm 24. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind zu Verlust gegangen die Lebensversiche⸗ der B. Hypotheken⸗ u. Wechselbank dahier:

1) Nr. 9884 vom 17. Februar 1873, gezeichnet von Pühn und Sendtner, wonach der Mechaniker⸗ meister Karl Aug. Proske an der K. Artillerie⸗ werkstätte in Spandau sein Leben um 500 Thaler auf Lebensdauer bei genannter Bank versichert hat,

2) Nr. 5757 vom 11. April 1859 Fol. 102 G.⸗B. III, gezeichnet von Brattler und Gottschall, wonach dort der Handelsmann Josef Wilhelm Prodinger in Taufkirchen, K. K. Bez.⸗G. Schärding, sein Leben ebenso für 500 Gulden versichert hat.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Löwe in Spandau namens des genannten Proske, und des K. Advokaten und Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Kleinschroth namens der Erben des obengenannten Prodinger werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Scheine aufgefordert, ihre Rechte bierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 4. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II (Augustinerstock) anzu⸗ melden und die Versicherungsscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 25. Oktober 1895.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[50529] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Gödde zu Unna wird der Inhaber des unter Nr. 8711 am 3. Mai 1879 von der Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgestellten Depositalscheines, welcher dem ver⸗ storbenen Ehemann der Antragstellerin, dem Bürsten⸗ macher Friedrich Gödde zu Unna seiner Zeit bei Verpfändung seiner über 500 Thaler lautenden Lebensversicherungspolice Nr. 103 948 vom 24. Fe⸗ bruar 1871 gegen ein Darlehn von 140 von ge⸗ nannter Gesellschaft behändigt worden ist, aufge⸗ fordert, seine Rechte an dieser Urkunde spätestens bis zu dem von dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 33, auf den 6. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 22. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[58296] Aufgebot.

Die von dem pensionierten Gerichtsvollzieher Harwardt in Mocker bei Thorn für sein Dienst⸗ verhältniß als Gerichtsvollzieher bei dem hiesigen Amtsgericht bestellte Amtskaution von 600 sol an den ꝛc. Harwardt herausgegeben werden. Es ergeht deshalb auf den Antrag des Herrn Ober⸗Landes⸗ gerichts⸗Präsidenten zu Marienwerder an alle etwaigen Gläubiger der Staatskasse, welche eine Forderung an dieselbe aus solchen Rechtsgeschäften geltend machen, für welche die Kaution haftet, sodaß aus den Akten und Rechnungen zu ersehen ist, daß die Forderung besteht oder noch unbezahlt ist, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin, den 7. März 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls diejenigen Gläubiger, welche sich nicht melden, ihres Anspruchs an die Staats⸗ kasse verlustig gehen und sich nur an denjenigen, mit welchen sie kontrahiert haben oder der die ihnen zu leistende Zahlung in Empfang genommen und sie doch nicht gehörig befriedigt hat, halten können.

Thorn, den 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[57644] Aufgebot.

Die Erben des weiland Hafenbau⸗Aufsehers a. D. Christian Conrad Heinrich Friedrich Knoke aus haben das Aufgebot des von dem Vorschuß⸗ Verein zu Harburg, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, am 9. November 1872 aus⸗ gestellten Mitgliedsbuchs Nr. 504/601 über einhundert⸗ fünfzig Mark, lautend auf den Namen des genannten Knoke, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, am Kanalplatz, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harburg, den 19. Dezember 18905.

Königliches Amtsgericht.

e 1) Fuhrmann August Rosenthal in Grünenplan, 2) dessen Ehefrau Betty, geb. Basel, daselbst,

haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Serie II Nr. 6221 der Sparkasse des Kreises Alfeld, lautend über 493,15 und ausgestellt auf den Namen August Rosenthal jun. in Grünenplan, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er

folgen wird. Alfeld, den 18. November 1895. Königliches Amtsgericht. IJ. Veröffentlicht: (L. S.) Ratzeburg, Gerichtsschreiber.

[58299] v. 1 Auf den Antrag 1) des Schlossers Theodor Erfurth und 2) seiner Ehefrau Marie Erfurth, früher zu Schalscha, jetzt zu Gleiwitz, Barbarastraße wohn⸗ haft, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Svparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse zu Gleiwitz: 1) Nr. 6608 über 38,62 ℳ, aus⸗ gestellt für Theodor Erfurth am 8. Mai 1884, 2) Nr. 13 753 über 9,89 ℳ, ausgestellt für Marie Erfurth am 2. Juni 1891, aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 7. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer 19 des unterzeichneten Gerichts anstehenden Aufgebotstermin anzumelven und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben würden für kraftlos erklärt werden. II F. 36/95.

Gleiwitz, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

.—

I21e981ö0 Aufgebot.

Die großjährige unverehelichte Alwine Zechinato,

im Dienste bei dem Hotelbesitzer Schabangs zu Berlin, Taubenstraße 11— 13, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Guthabenbuches Nr. 58 631 der städtischen Sparkasse zu Köslin, in welchem 200 (zweihundert Mark) eingezahlt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Köslin, den 20. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[43868]

Bekanntmachung. Auf Antrag des Büdners Carl panknin in T. behn, EEE“ Rechtsanwalt Zinzow

in Neustettin, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Guthabenbuches der hiesigen Kreis⸗ sparkasse Nr. 3999 über 2292 64 ₰, ausgestellt für den Büdner Carl Panknin in Trabehn auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Ma 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, wi⸗ drigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Neustettin, den 21. Oktober 1895.

8 Königliches Amtsgericht.

nung laut Bericht.

131878]

8 [57820] 2 sg

Das K. Amtsgericht Edenkoben hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Firma Wolf Netter in Ludwigshafen a. Rh., vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Albert Mayer daselbst, wird der Inhaber des unten bezeichneten, 8 angeblich abhanden gekommenen Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bestimmten Aufgebotstermine: 6. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts hier anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗

folgen wird. 1

Abschrift des Wechsels:

Sinsheim a/E., den 17. Juli 1895. Für 136,53. Einen Monat dato zahlen Sie gegen diesen rima⸗Wechsel an die Ordre unserer Eigenen die

Summe von einhundert dreißig sechs Mark & 53 Pf.

den Wert in uns selbst und stellen ihn auf Rech⸗

Ferdinand Gumbel & Cie. Herrn Ludwig Kohlborn in Edenkoben.

Nr. 39019 Wolf Netter Ludwigshafen a/ Rh.

Quer links enthält er die Signaturen:

Ferd. Gumbel & Cie Emalllierwerk. . Angenommen: Ludw. Kohlborn.

Die Rückseite ist mit einer den 17. Juli 1895 datierten Wechselstempelmarke von 10 versehen. Darunter steht: Für uns an die Ordre d. Herrn Wolf Netter. Wert in Rechnung.

4 Feeiges a/ Elfenz, 23. Juli 1895. Ferd. Gumbel

2 ie Edenkoben (Pfalz), den 23. Dezember 1895.

Haas, K. Sekretär. [43871] Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiers Valentin Kerner zu Lessen wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels d d. Lessen Mitte Juli 1895 über 1200 ℳ, zahlbar „nach Sicht“ bei Herren Lindner & Co. zu Graudenz, ausgestellt von dem Fleischermeister Wladislaus Meyer und auch ange⸗ nommen von demselben, hierdurch aufgefordert, seine

Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗

termine den 29. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Grandenz, den 16. Oktober 1895 Königliches Amtsgerich

8 Aufgebot. Auf Antrag der zu Koblenz⸗Lützel bestehenden irma Schaubach & Graemer ist an unterzeichneter Stelle das Aufgebotsverfahren bezüglich eines unterm 17. Juli 1895 von der Antragstellerin ausgestellten, von C. F. Bauerreis & Müller in Nürnberg

acceptierten, am 17. Oktober 1895 fälligen Wechsels über 2000 eingeleitet worden.

vord Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Koblenz, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[58360] Das Kgl. Amtsgericht Höchstädt a. D. hat am

24. Dezember 1895 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Auf Gesuch des Anwesensbesitzers Anton Wunderle in Lutzingen, auf dessen Anwesen Hs. Nr. 20 für die Viktoria Baurschmid von da, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1839 und verehelicht mit dem Schreiner Karl

Schwaighart in München, für ein Muttergut zu

100 Gulden und Natural⸗Ansprüche Hypothek ein⸗ getragen steht, ergeht an die Personen, welche hier⸗ auf Rechte zu haben glauben, die Aufforderung, diese binnen 6 Monaten, spätestens am Auf⸗ gebotstermin, welcher auf Montag, den 13. Juli 1896, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumt wird,

anzumelden, außerdem diese Forderungen und An⸗

sprüche für erloschen erklärt und die Hypothek hierfür gelöscht werden wird. Der Gerichtsschreiber (L. S.) April, K. Sekretär. [58297] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 1000 Darlehn, eingetragen im Grundbuch des dem Telegraphen⸗ Assistenten Otto Knöchel in Mocker gehörigen Grundstücks Band I Blatt 2 a. in Abtheilung III unter Nr. 9 auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Januar 1886 für das Fräulein Amalie Maerker in Thorn, seit dem 14. März 1889 von der Gläu⸗ bigerin abgetreten an das Bürgerhospital zu Thorn, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 11. Januar 1886 und der Schuldurkunde vom 4. Januar 1886 ist angeblich vernichtet worden und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 18. April 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. u““

Thorn, den 21. Dezember 1895.

Ksnigliches Amtsgericht. [58338] 8 Aufgebot. 16

Auf dem Halbspännerhofe No. ass. 27 zu Schan⸗ delah sind für Herzogliches Leihhaus hieselbst 425 Thaler Dienstablösungskapital aus dem Rezesse vom 12. April 1838, und den Dokumenten vom

2. Juli und 9. August 1842 eingetragen. Auf Antrag der Wittwe des beltspengens Heinrich Froborg,

Johanne, geb. Beese, zu Schandelah, als Vormün⸗ derin der minderjährigen Hofseigenthümerin Marie roborg, welche die bereits im Jahre 1853 erfolgte ilgung des fr. Kapitals glaubhaft nachgewiesen hat,

werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten HIrkunden, sowie alle, welche auf die Hypothek An⸗

zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ prüche spätestens in dem auf den 9. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Termine anzumelden und die Schuldurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren der Eigenthümerin des Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden soll. Braunschweig, 20. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

[58280] Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Podgorz Nr. 2, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Schuhmacher⸗ meister Simon Szwaba berichtigt ist, soll für den Schuhmachermeister Felix Krupkowski zu Podgorz und seine gütergemeinschaftliche Ehefrau Anna, geborene Kruszka, eingetragen werden. Auf den An⸗ trag des Krupkowski werden deshalb:

1) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 18. April 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden; .

2) die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigen⸗ thums⸗Prätendenten, nämlich die Ehefrau des ein⸗ getragenen Eigenthümers, Wittwe Christine Szwaba, geborene Wolff, und die Kinder desselben, Franz, Anton Franz, Johann, Marianna, Eleonore, Vin⸗

(cent Andreas und Peter Paul, Geschwister Szwaba

aufgefordert, spätestens in demselben Termin und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche anzumel⸗ den und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums für die Schuhmachermeister Krupkowski'schen Eheleute erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Thorn, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[58276] Aufgebot.

Ueber das Leben und den Aufenthalt der Nagel⸗ schmiedssöhne Adam und Josef Volkamer von Marktbreit, ersterer geboren am 9. Dezember 1823 und letzterer geboren am 21. Oktober 1825, welche in den zwanziger Jahren ihre Heimath verlassen haben, ist seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag des nach § 107 des B. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßord⸗ nung antragsberechtigten Erbsinteressenten, des Johann Michael Bartholomäus Eiffert, ohne Gewerbe in Marktbreit, ergeht hiermit die Aufforderung

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Donnerstag, 8. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihr Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, die über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Marktbreit, 24. Dezember 1895.

Königliches Amtsgerich „K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. . S.) Rhein.

[58279] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators der entmündigten Frau Anna, geb. Danker, des verstorbenen Ephraim Ludewig Köpke Wittwe, nämlich des iesigen Rechtsanwalts Dris. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Oktober 1895 wegen körperlicher und geistiger Schwäche ent⸗ mündigte, am 31. Dezember 1815 zu Kloster⸗ sande bei Elmshorn geborene Frau Anna, geb. Danker, des verstorbenen Ephraim Friederich Ludewig Köpke Wittwe, Ansprüche oder For⸗ derungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bezw. Forderungen bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späte⸗ stens aber in dem auf Freitag, den 21. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14. Dezember 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

3 (gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[58278] Der Gerbermeister Ernst Linde in Sandow als Vormund der minderjährigen Benefizialerben hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des in Kottbus wohnhaft gewesenen, am 9. Juni 1895 verstorbenen Fleischermeisters Richard Udich beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, an Ge⸗ richtsstelle in Zimmer 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller sfeit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 11, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗

gesehen werden. Kottbus, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[58277]. Aufgebot.

1) Die verehelichte Rittergutsbesitzer Freifrau von König, Anna, geb. Bier, in Wartnicken,

2) die verehelichte Major Schmidmann genannt von Wuthenow, Hedwig, geb. Bier, in Rostock,

3) die verehelichte Kaufmann Sitte, Katharina, geb. Bier, in Breslau, zu 1 und 2 vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz. Raͤth R. Alscher und Dr. jur. W. Alscher in Königsberg i. Pr., zu 3 vertreten durch Rechtsanwalt Pavel in Breslau, haben als Benefizialerbinnen der am 29. November 1894 zu Potsdam verstorbenen verwittweten Rentier Albert Bier, Elisabeth, geb. Loebel, das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer derselben beantragt. Demgemäß werden die Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche An⸗ sprüche an den Nachlaß der vorbenannten Erb⸗ lasserin geltend machen, aufgefordert, dieselben

spätestens in dem auf den 13. April 1896,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, Vorder⸗ haus, eine Treppe boch, anberaumten Termine anzu⸗ melden, der Rechtsnachtheil eintritt, daß sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Potsdam, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[58298] Aufgebot.

In der Ladislaus und Franciska Olszewski'schen Nachlaßsache IV O. 41:

I. ist als alleinige gesetzliche Erbin des 1870 geborenen, am 23. Juni 1874 zu Tremessen ver⸗ storbenen Ladislaus Olszewski, seine vollbürtige Schwester Franciska Olszewska, geb. 1872 zu Kruchowo, gestorben am 8. November 1874 zu Twierdzyn,

II. sind als alleinige gesetzliche Erben der zu I. genannten Franciska Olszewska:

A. folgende vollbürtige Geschwister ihrer Mutter Pauline Olszewska, geb. Paradowska,

1) die Ehefrau des Thomas Bakowski, Marianna, geb. Paradowska, zu Mogilno,

2) Andreas unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Buffalo, Vereinigte Staaten, Nord⸗ Amerika,

3) die Ehefrau des Joseph Kabacinski, Fran iska, geb. Paradowska, gestorben am 6. August 1890 zu Langenhof,

B. folgende halbbürtige Geschwister ihrer zu A. genannten Mutter:

1) der Knecht Adalbert Paradowski zu Mogilno,

2) die Ehefrau des Adalbert Maciejewski, Anna, geb. Paradowska, zu Twierdzyn, ausgewiesen.

Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Ladislaus Olszewski und der Franciska Olszewska erheben, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr, zu melden und sich als Erben des Ladislaus Olszewski und der Franciska Olszewska zu legitimieren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die oben bezeichneten Erben aus⸗ gestellt werden wird.

Tremessen, den 17. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht.

[58163] 1 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, 8 die am 23. Juni 1865 hier verstorbene Frau Josefine Louise Auguste Eulner, geb. Korn, und ihr am 14. Mai 1870 verstorbener Ehemann Kaufmann Karl Eduard Eulner, in ihrem am 17. Dezember 1895 eröffneten Testament vom 13. Februar 1839 ihre Kinder: a. Agnes Louise Emilie Theodore, geb. den 12. Juli 1832, 8. Selma Ottilie Emmeline, geb. den 18. August 1

1835, d. Emil Arthur, geb. den 9. Juni 1836,

e. Clara Eugenie, geb. den 12. April 1838,

Geschwister Eulner,

sowie die noch nachgeborenen Kinder oder ihre Descenten bedacht haben.

Berlin, am 20. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 9

[58177] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Arbeitsmann Christian Friedrich August Piske, geboren am 25. November 1831 zu Wusterbarth Kreis Belgard, für todt erklärt worden. .

Belgard a. P., den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

Das K. Landgericht Frankenthal Zivilkammer hat auf Gesuch des Thomas Wolff, Metzger in Kaiserslautern, durch Beschluß vom 21. Dezember 1895 den Philipp Michael Wolff, Ackerer, früher in Geinsheim wohnhaft, für abwesend erklärt und den Antragsteller, genannten Thomas Worff, als Präsumtiverben des genannten Philipp Michael Wolff, in den provisorischen Besitz und Genuß des demselben gehörigen Vermögens eingewiesen unter der Auflage, kontradiktorisch mit dem K. Staats⸗ anwalt Inventar über das Vermögen des Abwesen⸗ den zu errichten und Kaution zu stellen.

Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht.

Frankenthal, den 24. Dezember 1895.

Der K. I. Staatsanwalt: Baum.

[58173] Bekanntmachung.

Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 18. d. M. ist der am 10. März 1840 geborene Zimmermann Johann Karl Jagsch, zuletzt in Neu⸗ guth, für todt erklärt.

Guhrau, den 18. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. [58344] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1895. Lange, Gerichtsschreiber. 3

In der Aufgebotssache, betreffend den verschollenen Fleischermeister Robert Kabitz aus Neundorf, hat das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht erkannt:

1) Der Fleischermeister Robert Kabitz aus Neun⸗ dorf wird für todt erklärt. 3

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen.

[57096] Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 13. Dezember 1895 ist der am 11. Fe⸗ bruar 1830 zu Odersch geborene Bäckergeselle Joseph Zock, Sohn des Gärtners Joseph Zock und der Christina, geborenen Beniek, aus Odersch, für todt erklärt worden.

Ratibor, den 13. Dezember 1895. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IYV.

[58350] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 4. März 1893 zu Memel ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Eduard Seidler aus Memel ist beendet.

Memel, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

58164]

3, c. August Edmund Oscar, geb. den 26. März

53

[58176] Aufgebotsverfahren.

Nr. 62 219. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts, III, hier vom 20. d. Mts. wurde in dem auf Antrag der

Magdalena Glaser von Achern eingeleiteten Auf⸗

gebotsverfahren der Pfandbrief der Rheinischen

Hypothekenbank in Mannheim Serie 49 Litt. C. Nr. 1064 über 500 für kraftlos erklärt. Mannheim, den 23. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts

serichns zu Trebnitz vom 19. Dezember 1895 sind

olgende Hypothekeninstrumente:

Brüber die Post Abtheilung 111 Nr. 6 auf Nr. 21

Kottwitz von 300 Darlehn, am 9. September 1857 auf die Geschwister Anna und Emilie Philipp umgeschrieben,

b. vom 7. November 1855 über die für den Handelsmann Lewy Breslauer zu Massel auf Nr. 31

Massel in Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Post

von 110 Thaler (zediert an den Mühlenbesitze Gottlieb Dimke zu Buchwald),

c. vom 13. Oktober 1863 über die für den Aus⸗

zügler Gottfried Koch aus Deutsch⸗Hammer au

Nr. 41 Deutsch⸗Hammer in Abtheilung III Nr. 4

eingetragene Post von 230 Thaler 7 Silbergrosche 7 ½ Pfennig, noch gültig in Höhe von 199 Thale 25 Silbergroschen 1 ½ Pfennig; ferner über das für den Knechtssohn Gottlieb Becker aus Schickerwitz über den Antheil von derselben Post in Höhe vor 15 Thaler 6 Silbergroschen 3 Pfennig gebildet Zweiginstrument vom 15. Dezember 1863, d. vom 11. September 1867 über die für de Kaufmann S. B. Gumpertz zu Prausnitz auf Nr. 4 Nieder⸗Obernigk in Abtheilung I1I Nr. 3 eingetragen Post von 49 Thaler 29 Silbergroschen und Neben forderungen für kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 20. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.

[58174]

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 189 ist das Zweigdokument über das auf dem Grundstü Zgierzunko Bl. Nr. 34 in Abtheilung III unt

Nr. 1 für Lucas Marciniak aus dem in der Petronell Marciniak'schen Nachlaßsache am 20. November 184. abgeschlossenen und am 2. Februar 1849 obervormund

schaftlich bestätigten Erbrezesse eingetragene Mutter 8 von 108 Thlr. 27 Sgr. 4 Pfg. für kraftl erklärt. Pinne, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.

[58355] Bekanntmachung. 8

Die Hypothekenbriefe vom 21. Juli 1876 und 24. Februar 1877 über die für den Färbereibesitze Ferdinand Seelert zu Krojanke und den Kaufman Adolf Züllchauer, früher zu Wissek, jetzt zu Schneide mühl, ursprünglich auf Moschüz Blatt Nr. 3 Ab theilung III Nr. 9 bezw. 10 eingetragenen und be Schließung dieses Grundbuchblatts auf das Ritte ut Moschütz Blatt Nr. 1 in Abth. III Nr. 2 ezw. 26 übertragenen je 600 nebst Zinsen sind durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember d. J. für kraftlos erklärt.

Wirsitz, den 17. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[57790)0 Bekanntmachung.

Durch die am 17. Dezember 1895 verkündeten Ausschlußurtheile sind: 1

I. Die Urkunden über folgende Hypotheken:¹ 1) 300 ℳ, eingetragen für den Bäckermeister Augu Fischer zu Bentschen im Grundbuche von Zakrzewk Blatt 51 in Abtheilung III unter Nr. 2,

2) je 67 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Samuel Lenke und Louise Lenke sowie zum Brautkleide 10 Thlr., 1 Kub, 1 Ferse, 9 Schafe und freie Hochzeit für Luise Lenke, eingetragen im Grundbuche von Rogsen Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 1,

3) 5 Thlr. 3 Sgr., eingetragen für den Rechts⸗ anwalt Otto zu Meseritz im Grundbuche von Bran⸗ dorf Blatt 6 in Abtheilung III unter Nr. 3,

4) 193 Thlr. 9 Sgr. 8 Pfg., eingetragen für den Gärtner Gottfried Heinrich in Rogsen im Grund⸗ buche von Kuschten Blatt 61 in Abtheilung III unter Nr. 1e,

5) je 13 Thlr. 11 Sgr. 2 ½⁄ Pfg. für Johann

Wilhelm und Johanne Luise, Geschwister Klauke, eingetragen im Grundbuche von Friedenau Blatt 17 in Abtheilung III unter Nr. 5, .6) 29 Thlr. 29 Sgr. 9 ½ Pfg. nebst 5 % Zinsen für Valentin und Matheus, Geschwister Borkowski, eingetragen im Grundbuche von Groß⸗Posemukel Blatt 16 in Abtheilung III unter Nr. 1,

für kraftlos erklärt.

II. nachbezeichnete Personen bezw. Handlung

und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren

Rechten und Ansprüchen und zwar: 8

1) die Johanne Luise Klauke auf die vorstehend unter I. 5 bezeichnete, für Johanne Luise Klauke mhgetgegene Hypothekenpost von 13 Thlr. 11 Sgr. 2 /7 -.

2) die unverehelichte Agnes Dulat zu Chrosnice auf die für die Agnes Dulat im Grundbuche von Strese Blatt 52 in Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothekenpost von 37 Thlr., für wel das Grundstück Chrosnitz Blatt 10 mit verhbaftet ist,

3) die Geschwister Redlich:

a. Louise, geboren am 2. Oktober 1843,

b. Johann Gottfried, geboren am 2. Oktober 1847,

c. Friedrich Wilhelm, geboren am 1. März 1850,

d. Caroline Auguste, geboren am 31. März 1852,

e. Rosine Henriette, geboren am 8. März 1854, auf die für die vorgenannten Geschwister Redlich im Grundbuche von Strese Blatt 52 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Hypothekenpost von 54 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf., zinsbar zu 5 % seit dem 9. Oktober 1854,

4) die Handlung F. A. Köhler Nachfolger zu Berlin, Großbeerenstraße 46, auf die im Grund⸗ buche von Bomst Blatt 7 in Abtheilung III unter Nr. 16 vorgemerkten 55,77 nebst den vo emerkten Zinsen, für welche Eintragung die Grund⸗

ücke Bomst Feldflur Blatt 223, 353, 455 und Klein⸗Posemukel Blatt 140 mitverhaftet sind,

ausgeschlossen.

Beutschen, den 17. Dezember 1895.

8 Lönigliches Amtsgerich

8 BB

855

1u““ 4 2 e.