——ee
—— Hheazehsg werweweebcgn vBe —— —ü be b
158343 Ausschlußurtheil. Verkündet am 20. Dezember 1895. Kummert, Justizanwärter als Gerichtsschreiber. In der Seidler'schen Aufgebotssache F. 12/95 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts⸗Assessor Heyer für Recht: Das Hpypothekendotument über die im Haus⸗ rundbuche von Altenburg a. S. Band III Blatt 90 b-en. 8 2 3 für: Friederike Eleonore Karl Ferdinand b “ F Auguste Therese öö in Höhe von 9 Thalern 19 Silbergroschen 6 Pfen⸗ nigen eingetragenen mütterlichen Erbegelder, sowie über Zufluchts⸗, Unterhalts, und Erziehungsrecht derselben, bestehend aus der Ausfertigung des Erb⸗ vergleichs vom 11. Oktober 1856 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 19. Dezember 1856 wird für kraftlos erklärt. XX“ Heyer.
5
158354] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die in Abtheilung III Nr. 4 auf Okollo Band I Blatt 539 Nr. 37 für den früheren Schaffner Heinrich Behrendt in Brom⸗ erg eingetragene Darlehnsforderung von 900 ℳ ebst Zinsen ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Bromberg, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
58345] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts om heutigen Tage ist das Hypothekendokument über ie im Grundbuche von Emsdetten Band 2
Blatt 104 Abtheilung III Nr. 2 für die Kirche zu Emsdetten und die Pastorat daselbst eingetragene ost von 80 Thaler für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
— Der Hypothekenbrief, welcher über die 74 Thaler 2 Sgr. 6 Pfennig Muttererbtheil, eingetragen im hrundbuche von Persing Nr. 3 in Abth. III unter Nr. 1, gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Hohenstein, Ostpr., den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
8347] Aufgebotsverfahren. 8
20 960. In Sachen der Stadtgemeinde Freiburg, ertreten durch Anwalt Carl Mayer, gegen unbe⸗ kannte Dritte, Aufgebot betreffend, wurde vom Großh. Amtsgerichte Freiburg durch Großh. Oberamtsrichter Reich zu Recht erkannt:
Es seien die in dem Aufgebot vom 29. August
Js. bezeichneten bis heute nicht angemeldeten
nglichen oder auf einem Stamm⸗Guts⸗Familien⸗ utsverbande beruhenden Rechte dritter Personen an der im Aufgebot bezeichneten Liegenschaft, Haus Nr. 30 der Herrenstraße dahier, für erleschen erklärt. Der katholischen Münsterfabrik dahier werden die Eigenthumsansprüche an der bezeichneten Liegenschaft hierbei vorbehalten.
Großherzogliches Amtsgericht. b .n. (gez.) Reich. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Freiburg, 21. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Frey.
[58349] Bekanntmachung. G Pbech Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1895 ind:
1) die eingetragenen Berechtigten zu folgenden im Grundbuche von Hohenmölsen Band II Blatt 55 Abtheilung 11 Nr. 1 eingetragenen Berechtigungen
a. lebenslängliches Wohnungs⸗ und Auszugsrecht für Johanne Dorothee Heinecke, geborene Immisch, zu Profen aus dem Kaufe vom 11. November 1855,
b. Herbergs⸗ und Auszugsrecht für die Geschwister Friedrich Gottlob und Johanne Heinecke zu Hohen⸗ mölsen aus demselben Kaufe,
2) der eingetragene Berechtigte zu der im Grund⸗ buche von Zetzsch Band I Blatt 50 Abtheilung III Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer Zacharias Gerlach zu Zörbitz eingetragenen Hypothek von 46 Thalern = 138 ℳ Ablösungskapital laut Ablösungsrezesses de conf. 16. November 1842 und dessen unbekannte Rechtsnachfolger
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Ferner ist durch Ausschlußurtheil von demselben Tage das Hypothekeninstrument über die im Hausgrund⸗ buche von Hohenmölsen Band VII Blatt 192 Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die verehelichte Zimmermann Lange, Liberte, geborene Knapp, in Hohenmölsen ein⸗ getragenen 300 Thaler eingebrachtes Vermögen vom 27. November 1861 für kraftlos erklärt.
Hohenmölsen, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[58180) Im Namen des Königs!
In der Avfgebotssache des Bernhard Senger u. Gen. hat das Königliche Amtsgericht in Medebach für Recht erkannt:
A. Die Hypothekenurkunde über die Post: 58 Thaler 9 Sgr. 1 Pf nebst Zinsen und Kosten aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 22. Februar 1869 für Kaufmann M. A. Baierlein zu Bamberg eingetragen Bd. 4 Bl. 15 Hesborn Abtheilung III Nr. 16, dorthin übernommen von Bd. 4 Bl. 45 resp. Bd. 16 Bl. 27 Hesborn, — wird für kraftlos erklärt.
B. In den Aufgebotssachen:
„1. des Friedrich Gierse F. 35/94, betreffend Post über 8 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. nebst Eintragungskosten aus dem Erkenntniß vom 18. Oktober 1872 für Elisabeth und Maria Gierse zu Münster, einge⸗ tragen am 7. Juli 1873 in Bd. 18 Bl. 56 und Bl. 38 Hallenberg Abtheilung III Nr. 8 bezw. 9;
II. des Franz Josef Kuhnhenne F. 33/94, be⸗ treffend die Posten: a. über 4 Thlr. 5 Sgr 4 Pf. Abdikat für Franz Adam Beudel und dito für Jo⸗ hann Arnold Beudel sowie Liberierung derselben von den Erbschaftsschulden ad 69 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf. Kur. nebst Zinsen und Kosten aus Theilun srezeß vom 6./17. März 1837, b. über 21 Thlr. nebst 5 % Zinsen, laut Urkunde vom 25. Juli 1857 für Moritz Köster zu Medebach eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1857, ad a. und b. eingetragen Bd. 38 Bl. 2 Medebach Abth. III. Nr. 2 bezw. 3, übernommen dorthin von Bd. 7 Bl. 47 Medebach;
III. des Bernhard Guntermann F. 32/94, be⸗ treffend Post über 60 Thlr. nebst Zinsen und Kosten
aus der Schuldverschreibung vom 12. März 1819 und Nachtrag vom 10. Januar 1842 für Dr. med. Caspar Lübbert zu Medebach, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1843 in Bd. 5 Bl. 13 Liesen Abth. III Nr. 1 und Bd. 3 Bl. 1 Liesen;
IV. des Anton Schnellen F. 30/94, betreffend Post über 25 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen für Maria Elisabeth Suren, Ehefrau Josef Lefarth, zu Medebach, und 29 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. für Wilhelm Suren daselbst, und 58 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Kaution zu Gunsten der genannten Personen wegen der v. Besitzer zu zahlen übernommenen Schulden, eingetragen zafolge Verfügung vom 30. August 1856 in Bd. 12 Bl. 27 Medebach Abth. III Nr. 4, übernommen dorthin von Bd. 2. Bl. 73 Medebach;
V. des Franz Meyer F. 29/94, betreffend Post über 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen für Lohgerber Moritz Köster zu Medebach laut Urkunde vom 16. April 1863, eingetragen zufolge Verfügung aus 1863 in Bd. 4 Bl. 1 Dreislar Abth. III Nr. 5:
Alle eingetragenen Gläubiger der vorstehenden Posten ad I bis mit V, deren Rechtsnachfolger sowie die unbekannten Berechtigten dieser Posten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ posten bei I bis inkl. V ausgeschlossen.
C. Die Kosten der bei A. und B. vorstehend ge⸗ dachten Aufgebotsverfahrens werden den Antrag⸗ stellern nach Verhältniß auferlegt.
[58170]
Die unmündigen Maria, Anna, Friedrich und Sophia Danielzig und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die 48 Thaler 45 Sibgroschen Vatertheil, welche im Grundbuche von Miepelsee Nr. 6 in Abth. III Nr. 1 eingetra⸗ gen stehen, ausgeschlossen.
Hohenstein, Ostpr., den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 [57547] 8 In der Wittwe Heinrich Diel'schen Aufgebotssache von Nieder⸗Ohmen — früher in Elbenrode — F. 1/95 — hat das Königliche Amtsgericht in Neukirchen am 11. Dezember 1895 erkannt:
Die aus den Eintragungen im Grundbuche von Neuhattendorf Artikel 42 Abth. III. Nr. 2 und 3,
a. Nr. 2: 165 ℳ Kaufgeld für die Wittwe des Andreas Kaufmann und deren Kinder nach Vertrag vom 22. August 1840,
b. Nr. 3: 1260 ℳ Kaufgeld für die Wittwe des Andreas Kaufmann und deren Kinder
Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Neukirchen b. Ziegenhain, am 11. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[58172] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Dezember 1895 sind die Inhaber der auf Nr. 3 Nieder Heidau in Abtheilung III Nr. 7 für den Carl Hermann Robert Krampf zu Prinkendorf Kreis Liegnitz haftenden, von den für den Georg Friedrich Wähner auf Grund des Kaufvertrags vom 26. Januar 1842 eingetragenen 2700 Thlr. abge⸗ zweigten Antheilspost von 275 Thlr. rückständigen Kaufgeldern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende
Post ausgeschlossen. Parchwitz, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Fettback.
— 8
[58351] Bekanutmachung.
Die Gläubiger der im Grundbuche des dem Eigenthümer Heinrich Wiese gehörigen Grundstücks Maciejewo Blatt 9 Abtheilung III N. 1 verzeich⸗ neten Post über 600 ℳ Kaufgelderforderung sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Thorn, den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[58340] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1895 sind die eingetragenen Gläubiger
1) des auf dem Grundszück Blatt 751 Königs⸗ hütte Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen fünfjährigen Wohnungsrechts, 1
.2) der auf dem Grundstück Blatt 736 Königs⸗ hütte Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Sousalla eingetragenen Abfindung von 250 Thalern und die unbekannten Rechtsnachfolger dieser Gläu⸗ tißen mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen worden, sodaß die noch bestehenden Intabulate gelöscht werden können. “
Königshütte, den 10. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Dezember 1895. Hilburg, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In der Aufgebotssache des Freiherrn Carl Franz Max von Beeselager zu Heeßen bei Hamm, ver⸗ treten durch den Oberförster Schmand zu Heeßen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lueg zu Unna, hat das Königliche Amtsgericht Unna durch den Amtsrichter von Michels für Recht erkannt:
Sämmtliche Eigenthumsprätendenten des Grund⸗ stücks Flur II Nr. 60/2, Diebeshecke, Holz, 0,04,98 ha groß, der Steuergemeinde Wickede, eingetragen im Grundbuch Wickede Band III Blatt 221 auf den Namen der Eheleute Kolon Heinr. Eppmann und Clara Christine, geborene Hiddemann, werden mit ihren Ansprüchen auf dasselbe ausgeschlossen, und wird die Brcreerag des Besitztitels für den Antrag⸗ steller Freiherrn Carl Franz Max von Beoeselager zu Heeßen erfolgen.
[58346] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Ochtrup Band 5 Blatt 226 Abtheilung III Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten:
a. 50 Reichsthaler für Franz Heinrich Blömer,
b. 52 Reichsthaler für Anna Maria Elisabeth Wülker,
sowie der im Grundbuche von Metelen Band 1 Blatt 28 Abtheilung III Nr. 2, 3 und 13 eingetra⸗ genen Posten:
a. 100 Reichsthaler für Carl Triep zu Legden und Wittwe Franz Triep zu Ahaus,
[58342]
b. 60 Reichsthaler für Marianne und Maria atharina Beckmann
c. sechstheilige Kistenfüllung nebst einem Koffer und einem Schrank für die Geschwister Maria Catha⸗ rina Elisabeth und Johann Bernard Heinrich Knocke gnt. Beckmann,
angeschlagen für jeden auf 40 Thaler, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Burgsteinfurt, 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[58352] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Dezember 1895 sind alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen bei Anlegung des Grundbuchblatts für das im Gemeindebezirk Wallendorf belegene, in der Grundsteuermutterrolle auf Artikel Nr. 105 und Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 26 verzeichnete Grund⸗ stück in einer Größe von 0,0150 ha ausgeschlossen worden.
Namslan, den 21. Dezember 1895. 8
Königliches Amtsgericht. 8 8 [58283] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Kniestädt, geb. Rehfeldt, in Glöwen b. Havelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Geschke zu Berlin, Französischestr. 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Georg Otto Albert Kniestädt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und unordentlichen Lebenswandels auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer Nr. 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Dezember 1895.
Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21. Landgericht Hamburg.
[58281] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Marie Caroline Friederike Busse, geb. Lenz, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dr. Th. Donner, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bereiter Johann Ludwig Wilhelm Busse, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, event. wegen böslicher Verlassung seitens des Be⸗ klagten mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ehebruchs seitens des Be⸗ klagten vom Bande zu scheiden, event. dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen, ganz event. aber die Ehe wegen böslichen Verlassens seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 27. Dezember 1895.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[58285] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Lisette Gerson, das Kaufmannsgeschäft in Otter⸗ bach betreibend und daselbst wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Hoerner in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren Ehemann Leopold Sandherr, Handelsmann, in Otterbach wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Be⸗ klagten, zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern Klage erhoben wegen Ehescheidung mit dem Antrage: „Die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, und dem letzteren die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 27. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Beklagten Leopold Sandherr wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 20. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kgl. Landgericht:
Koenig, K. Sekretär. [58282] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Heinrich Dieckmann zu Horne⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Stade, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Spring⸗ lake, Ottowa, Michigan, Nord⸗Amerika, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach, eventuell auf Zeit, zu trennen und die Beklagte für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer I des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stade auf den 26. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 23. Dezember 1895 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 24. Dezember 1895.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[58359]
Das K. Bayer. Amtsgericht München I, Abth. B. für Zivilsachen, hat auf Klage der Kuratel über Richard Hans Höfler, illeg. der Badersehefrau Babetta Haas, geb. Höfler, dahier, vertreten durch den Kindsvormund Jakob Zöllner, Gastwirth dahier, genen den ledigen großjährigen Kunstschlosser Kon⸗ tantin Milojkovitch von Belgrad, wegen Vater⸗ schaft und Alimentenleistung Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 27. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Maria⸗ hilfplatz Nr. 17/1I, Sitzungszimmer Rr. 19 bestimmt und die öffentliche Zustelluns an den aufenthalts⸗ unbekannten Beklagten angeordnet. Im Termin
wird der Vormund beantragen, in einem, soweit ge⸗ setzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen, der Beklagte sei schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem am 30. Juni 1888 ge⸗ borenen Kinde Richard Hans anzuerkennen,
2) zur Alimentation dieses Kindes von dessen Ge⸗ burt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in monatlich vorauszahlbaren Raten zu entrichtenden jährlichen Beitrag von 120 ℳ zu leisten, sowie während der Alimentationsperiode die Hälfte der Kleidungskosten, der etwaigen Kranken⸗ und Leichen⸗ kosten, sowie des Schulgeldes zu bezahlen, und
3) die Streitskosten zu tragen.
Zum Verhandlungstermine wird der Beklagte mit dem Bemerken geladen, daß die für ihn bestimmten Schriftstücke auf der Gerichtsschreiberei in E genommen werden können.
München, 27. Dezember 1895.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Ober⸗Sekr.
[58358] Oeffentliche Zustellung. 8 Auszug.
Mit Protokollarklage vom 19. d. Mts. verlangt der Schlossermeister Leonhard Wonne von Winds⸗ heim, als Vormund über das unmündige, außerehe⸗ liche Kind der ledigen, minderjährigen Dienstmagd Katharina Babette Knörr von Windsheim, zur Zeit in Döbeln, und als Bevollmächtigter der Kinds⸗ mutter, die Verurtbeilung des ledigen, großjährigen Kaufmanns Lorenz Fleischmann von Hedersdorf, nun unbekannten Aufenthalts,
a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Katharine Babette Knörr mit ꝛc. Fleischmann zu Windsheim erzeugten und zu Döbeln am 2. Mai 1895 außerehelich geborenen Kinde „Georg Otto“ und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts,
b. zur Zahlung:
1) eines jährlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrags von 100 ℳ bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre des Kindes,
2) des seinerzeitigen Schulgeldes, —
3) der allenfallsigen Handwerkserlernungskosten,
4) der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten des Kindes während der Alimentationsperiode, endlich
5) der Tauf⸗ und Kindbettkosten zu 21 ℳ,
6) einer Deflorationsentschädigung von 80 ℳ,
c) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Windsheim Termin auf Montag, den 10. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt, wozu der Beklagte Lorenz Fleischmann von den Klä⸗ gern geladen wird. 8
Windsheim, den 23. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Strasser, K. Sekr.
[58293] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. W. Krone & Söhne zu Velten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann in Berlin, klagt gegen den Eigenthümer Adolf Kurth, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechselforderungen, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 1750 ℳ (in Buchstaben: Eintausend siebenhundert und fünfzig Mark) nebst 6 Prozent Zinsen a. von 500 ℳ seit dem 30. Mai 1893, b. von 1250 ℳ seit dem Tage der Klage⸗ zustellung sowie 3 ℳ Wechselunkosten und zur Tra⸗ ung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 126, auf den 27. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt eesgr Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage fest⸗ gesetzt.
Berlin, den 24. Dezember 1895.
Laß, Gerichtsschreiber des
[58294] Oeffentliche Zustellung.
Die Verwaltung des Armenwesens zu Dortmund, vertreten durch den Magistrat daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz⸗Rath von Eicken hier, klagt gegen den Tagelöhner Johann Meister, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Erstattung der für den Beklagten in der Zeit vom 19. Januar 1885 bis 9. April 1895 aus der Armen⸗ kasse zu Dortmund verauslagten Verpflegungskosten, entstanden theils im Krankenhause, theils im Armenhause daselbst, zum Betrage von 905 ℳ 81 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 905 ℳ 81 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 17. Dezember 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.
[57449] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kirschner & Co. in Dresden, A., Am See 16, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Joh. Behn, Dr. A. Kaemmerer u. Dr. L. Niemeyer, Adolphsplatz 6 I hierselbst, klagt gegen den Cäsar Geiler, früher Hamburg, St. Pauli, Marienstraße 86 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß, wegen Wechselforderung aus einem Wechsel vom 6. August 1895, zahlbar am 16. Nov. 1895, nebst Protest und Rikambionota, Anlagen 1—3 zur Klage, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 216 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen auf 207 ℳ 50 ₰ seit 26. Nov. 1895 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ Abtheilung 3, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, auf Dienstag, den 11. Februar 1896, Nach⸗ mittags 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Shne wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 8
Hamburg, den 19. Dezember 1895.
Rentzow, Gerichtsschreiber
Königl. Landgerichts I. 7. Kammer für Handelssachen.
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 3. b
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 30. Dezember
1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 3 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
58357] Oeffentliche Zustellung. 2 Der Kaufmann S. Hofmann in Bad Kissingen klagt gegen den Photographengehilfen Carl Eugen Butteweg, ledig, großjährig, aus Köln, zuletzt hier in Stellung, nun unbekannten Aufenthalts, ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor hiesiges Amtsgericht auf Freitag, 6. März 1896, früh 9 Uhr, und wird beantragen, den Beklagten zur Zahlung von 53 ℳ Kaufpreis für verschiedene Kleidungsstücke in den Jahren 1892 und 1893 nebst 5 % Verzugszinsen seit 1. Januar 1894 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Bad Kissingen, 27. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 8 Jahreis, Sekretär.
[58295) SOeffentliche Zustellung. 1
Der Maurermeister Carl Böttcher zu Steglitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Beer zu Steglitz, klagt gegen den Kaufmann Ernst Zimmermann, zuletzt in Berlin, Holzmarktstr. 49, aus dem Mieths⸗ vertrage vom 14. Dezember 1894 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 4. November 1895, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagteu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 71, auf den 22. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 21.
[577591 SOeffentliche Zustellung. Die Volksbank (bank ludowy) eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu B ek, vertreten durch ihren Vorstand 1) den J. Dziebczynski als Direktor, 2) den L. Grzyminski als Rendanten, 3) den J. Ofierzynski als Kontroleur, 8 zu Borek, weiter vertreten durch den echtsanwalt Pomorski in Ostrowo, klagt gegen die verehelichte Marianna Czabanska, geb. Sawinska, im Beistande ihres Ehemannes, beide unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus einem Darlehnsvertrage mit dem Antrage auf Zahlung von 600 ℳ nebst 5 ½ % Zinsen seit dem 29. November 1891 bei Vermeidung der Zwangsvollstrecung auch in das Grundstück Borek Nr. 127, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Czabanski'schen Eheleute zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 28. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem fedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Eichbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58290]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Bloem vertretene Anna Schmidt zu Barmen, Ehefrau des Stadtver⸗ waltungs⸗Sekretärs Fritz Schröter daselbst, hat eegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts güe en anberaumt.
1 midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [583255 Gütertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. Dezember 1895 ist zwischen Luise Schmitt, ohne Gewerbe, in Burzweiler, und deren Ehemann Fritz Wenger, zur Zeit ohne Ge⸗ werbe, in Burzweiler wohnend, jetzt in Liestal bei Herrn Joseph Wenger, Gipsermeister allda, sich auf⸗ haltend, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 27. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Hansen.
[58291] G Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 25. No⸗ vember 1895 ist zwischen den Eheleuten Ackerer und Wirth Peter Schmitz und Agnes, geb. Rhein, beide zu Lessenich, die Gütertrennung ausgesprochem (L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
[58160] 1u“
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 26. November 1895 ist zwischen den Eheleuten Zimmermeister Hubert Küppers und Christine, geb. Lüttgen, zu Düssel⸗ dor s Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 3. Oktober 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1895. 8 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[58286] Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl.
b zu Radevormwald und der Rosalie, geb. une, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. August 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[58289]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 30. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Feilenschmied Gustav Friedrich Wirths zu Remscheid und der Adeline Ida, geb. Marcus, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juni 1895 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[58288] 1 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Seag Landgerichts zu Elberfeld vom 30. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Albert Schröder zu Remscheid und der Anna Clara, geb. Petermann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Juli 1895 ür aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Kg dgerichts.
58287] b
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 30. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Albert Cadel zu Barmen⸗Rittershausen und der Ida, geb. Martini, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Sep⸗ tember 1895 für aufgelöst erklärt worden. 8 Schmidt, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[58159] 1 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. No⸗ vember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Wirth Heinrich Brichta und Anna, geb. Reinboth, zu Köln aufgelöst worden.
Köln, den 21. Dezember 1895. 88 1
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
[58155] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. Dezember 1895 ist zwischen der Johanna Hofstetter, Ehefrau des Julius Tinquely, hier wohnhaft, und deren Ehemann Julius Tinquely, Metzger, hier wohnhaft, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 23. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) J. V.: Hansen.
[58292] Gütertreunung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. Dezember 1895 ist zwischen der Julie Schweighofer, Ehefrau des Joseph Pfeiffle, hier wohnhaft, und deren Ehemann Joseph Pfeiffle, früher Wirth in Sennheim, jetzt Reisender, hier wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden. 16
Mülhansen i. E., den 23. Dezember 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) J. V.: Hansen.
[58156] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Dezember 1895 ist zwischen Anna Maria Baeumlin, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Ackerer Meinrad Simon Baeumlin, Sohn von Heinrich, in Franken, die Gütertrennung ausgesprochen worden. 3
Mülhausen i. E., den 23. Dezember 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
“ 8
[58324] Gütertrennung. 8
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 23. Dezember 1895 ist zwischen Desires genannt Dina Lang und deren Ehemann Nathan Dreyfuß, Kaufmann, beide zu Mülhausen i. E. wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 27. Dezember 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Hansen.
58157 — 8187 Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. Dezember 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Julius Gradmann, Zeichner, und Amalie, geb. Buchecker, in Straßburg, ausgesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
58158 18 Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. Dezember 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Mathias Knoffel, Friseur, und Maria, geb. Vetter, in Hagenan ausgesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
58300) SDeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Heimbolds⸗ hausen, Kreises Hersfeld, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Personen als: 1 1) die unbekannten Erben des Johannes Reunstiel, 2) Krätzuner, Heinrich, Paulus Sohn, Topfhändler, —2 “ ö“ ur Erklärung über den Auseinandersetzungsplan au Monta „ den 2. März 1896, Vormittags 10 Uhr, in das Burean der Königlichen
Spezialkommission zu Hersfeld, Breiten⸗
Folgen des Ausbleibens und auf § 4 des Kosten⸗ gesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen (Litt. H. Nr. 199 J.⸗Nr. II 8162). Cassel, den 21. Dezember 1895. 1 Königliche General⸗Kommission. Pinder.
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.
Versicherung. “ 1
Keine.
[58313]
Ausgebot:
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
In dem am Freitag, den 10. Januar 1896, im Deutschen Hause zu Eberswalde stattfindenden Holzversteigerungstermine kommen aus dem Forstrevier Grimnitz nachstehende Hölzer zum
Eichen Birken⸗ Kiefern⸗
8
Schutzbezirk
Nutzenden Schicht⸗ Stüd Fest. II. Kl. Stück Fest. Stüch Fest.
Nutzenden Bauholz
nutzholz
meter meter
TI
32 — 36 Totalität 43, 44 Slc 5 44 — 49, 57 — 64, 74 — 82, 96 — 101 Totalität Joachimsthal 42 Löcherhieb Cölln 107 — 116, 121 — 128, 132 — 134, 102 Totalität 8 219 Schlag 178
Schorfheide
Wilhelmseichen
iethen Meben.
SI1.“ 1 2 154 206 41 114 145 295
422 407
15 .“ 38 80
96
318 342
Grimnitz bei Joachimsthal U.⸗M., den 26. Dezember 1895. Der Oberförster: von Hövel, Forstmeister.
e“
[58265] Bauholz⸗Verkauf. - Im früher Bernau'schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin werden am Dienstag, den 7. Januar 1896, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗ r Oberförsterei. Do zar Cchtliche. im
Alt⸗Ruppin .Eichen 1 3,01 1 5
Nutzholz Buchen 49 31 Birken 2 1,90 Kiefern 2061 2627,21
Nutzholz Buchen 80 32,50 Birken 27 11,39 Kiefern 5108,30
29
II. Kl. 8 Nutzholz II. Kl
1032 1029
Neuendorf .. Kiefern
Nutzholz I. Kl. Kiefern 804 958,11
Zechlin...
als Angeld zu erlegen. 8 Potsdam, den 23. Dezember 1895. Königliche Regierung.
und Forsten B. Lindner. Hauschild. 8
[58264] Bauholz⸗Verkauf.
Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
— 2 rm Schicht⸗ 21 rm Schicht⸗
80 Stangen I. u. — 19rm Schicht⸗
16rm Schicht⸗
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
Im Gasthof zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an den nachbenannten Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und
Voraus⸗
Aus der ; Kubikinhalt Oberförsterei Holzart Cüctliche tm
am Donnerstag, den 9. Januar 1896
Eberswalde Eichen 4 rm Schicht Nutzholz 8 Buchen 11 fm Birken 25 Erlen [W“ Kiefern 1 2500 „ 200 rmSchicht Nutzholz Biesenthal 1680 fm
Nutzholz
Birken 8 4,6 5 „ Kiefern 6 2367,42 „ am Freitag, den 10. Januar 1896
Gr.⸗Schönebeck Kiefern Liebenwalde Eichen 13,11 Leen 2299 3589 Grimni en 4
Birken 270 135 Keefern 1000 1270 Reiersdorf Kiefern 2750 3405
als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 24. Dezember 1895. Königliche Regierung. 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Lindner. Hauschild
Landgerichts zu Elberfeld vom 2. November 1895 st die wwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Karl
straße Nr. 491, unter Hinweis auf die gesetzlichen
vW1A14“
60 rm Schicht⸗ Eichen 18,20 fm
1785 1930 fm 4
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin
3
[58314] Die für den Stecknitz⸗Viadukt erforderlichen rund 50 cbm Werksteine aus Granit oder Basaltlava sollen in öffentlichem Verding vergeben werden. Das Bedingnißheft ist von der unterzeichneten Bau⸗ abtheilung gegen postfreie Einsendung von 1 ℳ zu beziehen. Die Angebote mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Werksteinen“ sind versiegelt bis zum Eröffnungstermin am 13. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, hierher einzureichen. Zuschlags⸗ frist 2 Wochen. Ratzeburg, den 28. Dezember 1895. Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung. Schrader.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ “
[58262] Bekanntmachung.
Seitens des unterzeichneten drbisasschusse werden folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 29. Oktober 1847 und 26. Oktober 1857 aus⸗ gefertigte Greifenhagen'er Kreisanleihescheine zur Rückzahlung
Buchstabe A. r. 401 404 405 406 407 468 409 410 411 412 413 414 415 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 zu 1500 ℳ
Buchstabe B. Nr. 1 2 3 4567 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 zu 3000 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe dieser Scheine und der Zinsscheine 5 Anweisung bis
um 1. Juli 1896 direkt bei der hiesigen
reis⸗Kommnunal⸗Kasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller & Degner in Stettin zu erheben.
vüis 2 den 24. Dezember 1895.
er Kreis⸗Ausschuß.
[54840] Bekanntmachung. Nach den Bestimmungen der Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 12. Dezember 1888 sind von den Au⸗ leihescheinen des Kreises Posen Ost die Nummern 18 Litt. A. über 2000 ℳ und 26 Litt. B. über 1000 ℳ ausgeloost worden.
Diese Anleihescheine werden dem Inhaber zum 1. Juli 1896 gekündigt.
Posen, den 26. November 1895.
Der Kreisausschuß des Kreises Posen Ost.
Dr. Baarth, Landrath, als Vorsitzender.
[58261]
Bei der heutigen Verloosung der auf Grund des Allerhöchstens Privilegiums vom 30. Mai 1886 im Betrage von 750 000 ℳ ausgegebenen 4 % Anleihe⸗
gezogen worden: .
Buchstabe A. 18 54 97 137 zu je 2000 ℳ Buch stabe B. 31 85 144 184 zu je 1000 ℳ Buchstabe C. 2 69 143 198 272 zu je 500 ℳ Buchstabe D. 22 64 66 157 226 258 367 500 zu je 200 ℳ
Den Inhabern dieser Stücke werden die Anleihe⸗ scheine dergestalt hiermit gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. zeu 1896 an bei unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen nach dem 1. Juli 1896 fälligen Zinsscheine zur Auszahlung gelangen. 1
Für fehlende Zinsscheine wird der Werthbetrag vom Kapital gekürzt.
Vom 1. Juli 1896 an hört die Verzinsung der gekündigten Stücke auf.
Anklam, den 12. Dezember 1895.
““ Der Magistrat.
Löwe. Klingbeil.
scheine der Stadt Anklam sind folgende Stücke
—2„ 2* „ “ — * “