Kiel. Launtmachung. 158238] In das hiesizge Prokurenregister ist am heutigen Tage ad 2.. 889. betreffend die dem Kaufmann Panl Ferdinand Alfred Schwalbe in Kiel für die Firma: Baltische Korkenfabrik Engen Pfoten⸗ hauer & Ce in Kiel ertheilte rokura, ein⸗ getragen: 8 8 Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 23. Dezember 1895. . 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VL.
8
Koblenz. Bekanntmachung. [57961]
In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗Register ist heute unter Nr. 217 die Firma „Lokal⸗Dampf⸗ schifffahrt Coblenz⸗Oberlahnstein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Koblenz hat, eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 21. Dezember 1895, Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrt aller Art, insbesondere auch der Be⸗ rieb einer regelmäßigen Personenbeförderung.
Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ Geschäftsführer der Gesellschaft sind: 1) Guido Erxleben, Kaufmann, zu Koblenz wohnend, 8 2) Hermann Kriens, Kaufmann, zu Oberlahnstein wohnend, 3) Philipp Weller, Ober⸗ 8 lahnstein wohnend. . Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Gesellschaftsfirma ist die Mitwirkung von zwei der Geschäftsführer erforcerlich und genügend. Veröffentlichungen der Gesellschaft haben im Lahn⸗ steiner Anzeiger, der Koblenzer Volkszeitung und der Koblenzer Zeitung zu erfolgen.
Koblenz, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hotelbesitzer, zu
Leipzig. „ 758241]
Auf Fol. 9234 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Leipziger Pianofortefabrik, Gebr. Zimmermann, Act. Gesf., mit dem Sitze in Mölkau eingetragen und dabei verlautbart worden, “ 8
daß die Inhaber der Aktien dieser Aktienzgesellschaft⸗ Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 250000 ℳ, zerlegt in 250 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 ℳ, beträgt, sowie,
daß die Kaufleute Herren Friedrich Max Zimmer⸗ mann und Georg Richard Zimmermann, beide in Mölkau, Mitglieder des Vorstandes sind.
Hierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht:
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 2. Ok⸗ tober 1895.
Die Gesellschaft hat die Fabrikation und den Vertrieb von Musikinstrumenten, insbesondere die Ausbeutung der von Gebr. Zimmermann in Mölkau gemachten und zu machenden Erfindungen von nach deren System gebanten Pianos und Musikwerken sowie die Kultivierung hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige zum Gegenstande.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern.
Erklärungen und alle Bekanntmachungen, welche der Vorstand für die Gesellschaft erläßt, sind unter der Gesellschaftsfirma von den Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen zu unterzeichnen.
Solange nur ein Vorstandsmitglied bestellt und ein Prokurist nicht ernannt ist, genügt die alleinige Unterschrift dieses einen Vorstandsmitgliedes.
Alle schriftlichen Erklärungen oder Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsraths sind unter der Firma der Gesellschaft mit den Worten „der Aufsichtsrath“ mit Beifügung der Namensunterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger sowie in dem Leipziger Tageblatt durch die hierfür zuständigen Organe in derjenigen Form, welche für Urkunden und Erklärungen der letzteren vorgeschrieben ist. 8
eht eines dieser Blätter ein, so genügt die Be⸗ kanntmachung in dem anderen so lange, bis die Generalversammlung ein anderes bestimmt hat.
Die Bekanntmachungen haben, dafern in dem Statute nicht etwas Anderes vorgeschrieben ist, ein⸗ mal zu geschehen.
Bei Berechnung von Fristen kommt der Tag, an welchem die Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern zum Abdruck gelangt, sowie der Tag der Versammlung nicht in Ansatz.
Die Generalversammlungen werden, soweit nicht gesetzlich (Art. 236 und Art. 237 Abs. 3 des Handels⸗ gesetz Buchs) das Direktorium beziehentlich andere Personen hierzu verpflichtet oder berechtigt sind, vom Aufsichtrath einberufen und in Mölkau oder Leipzig je nach Bestimmung des Aufsichtsraths, ab⸗ gehalten.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen erfolgen mindestens drei Wochen vor der Ver⸗ sammlung.
Der Zweck der Berufung der Generalversammlung soll jederzeit bei der Berufung bekannt gemacht werden, und müssen alle Gegenstände und Anträge, über welche in der Versammlung verhandelt und Beschluß gefaßt werden soll, mindestens eine Woche vor der Versammlung angekündigt sein.
Die Herren Friedrich Max Zimmermann und Georg Richard Zimmermann bringen in die Gesell⸗ schaft das von ihnen unter der Firma Gebr. Zimmer⸗ mann in Leipzig, jetzt in Mölkau, betriebene Fabrik⸗ geschäft nebst allen Aktiven und Passiven auf Grund der für den 15. August 1895 aufgestellten Inventur
nd Bilanz, jedoch mit dem vom 15. August 1895 ab erzielten Geschäftsergebniß zu dem vereinbarten Preis von ℳ 78 210,54 ₰ ein. In Anrechnung
uf diesen Preis erhalten die Herren Gebr. Zimmer⸗ ann 78 Stück Aktien der neubegründeten Aktien⸗
esellschaft zum vereinbarten Preis von 78 000 ℳ nd zwar Herr Friedrich Max Zimmermann 44 Stück
und Herr Georg Richard Zimmermann 34 Stück
gewährt, wogegen der ve8. der Einlagewerthe von 210,54 ℳ ihnen von der Aktiengesellschaft baar gezahlt wird. 1 Gründer sind: die Kaufleute Herren Carl Friedrich Gustav Krieg in Leipzig, Gustav Julius Wilhelm Herrmann daselbst, Clemens Wehner daselbst, Friedrich Max Zimmermann in Mölkau und Georg Richard immermann daselbst. Sie haben die sämmtlichen ktien übernommen,
Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des Handels⸗ gesetzbuchs in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 sind bestellt gewesen —2 Richard Lamdert in Leipzig⸗Gohlis, Hauptlehrer an der öffentlichen Handels⸗Lehranstalt, und Herr Johannes Consentius in Leipzig, gerichtlicher Bücherrevisor, deren Bericht von Jedermann an Gerichtsstelle ein⸗ gesehen und auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühr abschriftlich zugefertigt werden kann. Leipzig, den 24. Dezember 1895. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.
Steinberger.
84
Lübeck. 158315] Eintragung in das Handelsregister. Am 24. Dezember 1895 ist eingetragen: auf Blatt 500 bei der Firma „Wm. Maaß“: Prokurist: Georg Ludwig Heinrich Hockemeier. Lübeck, den 24. Dezember 1895. das Amtsgericht. Abth. II.
Lüneburg. Bekannutmachung. [58239] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 168 zur Firma F. P. Fehlhaber in Lüne⸗ burg eingetragen: “ 8 Nr. 2. Spalte 3: Friedrich Christoph Fehlhaber, Holzhändler und Gastwirth in Lüneburg, ist alleiniger Holshün der Firma auf Grund des Erbvertrages vom 12. September 1874 und der Todesurkunde über den Tod des bisherigen Inhabers. Spalte 11: am 27. Dezember 1895.
üneburg, 27. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. ““
usen, Thür.
— Mühlha 8 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 190 vermerkten Firma: Mühlhaenser Malzfabrik von Emil Bergener zufolge Verfügung von heute eingetragen: 8 An Stelle des durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Fabrikanten und Kaufmanns Emil Bergener ist dessen Wittwe Dorothea Bergener, geb. Weidenkaff, hier eingetreten. Mühlhausen i. Th., den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [58243] Heute ist eingetragen: 1) Im Firmenregister bei Nr. 39 Firma Chr. Krüger in Kösen: Der Kaufmann Paul Krüger jun. in Kösen ist in das Handelsgeschäft des Holzhändlers Albert Krüger daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Chr. Krüger in Kösen bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 63 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. 2) Im Gesellschaftsregister: Ude Nr. 663. Firma der Gesellschaft: Chr. Krüger. Sitz der Gesellschaft: Kösen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Holzhändler Albert Krüger, Kaufmann Paul Krüger, 8 beide zu Kösen. Die Gesellschaft hat am 18. Dezember 1895 be⸗ gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Naumburg a. S., den 19. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
8 8 8
offenburg. Firmenregistereintrag. [58246] Nr. 20 761. Zu O.⸗Z. 345 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma C. Th. Koch in Offenburg. Inhaber ist Kaufmann Conrad Theodor Koch in Offenburg, verheirathet mit Mina, geb. Kretz. Nach § 1 des Ehevertrags d. d. Gengenbach, den 17. April 1879 wirft jeder der Ehegatten den Betrag von 50 ℳ in die Gemein⸗ schaft, während alles weitere, gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile, sowie sämmtliche gegenwärtige und Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen eiben. 3 Offenburg, den 21. Dezember 1895. 8 Gr. Amtsgericht.
Nüsser. Osnabrück. [58244] Zu der Blatt 224 ff. des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Georgs⸗Marien⸗Bergwerks und Hüttenverein ist heute Blatt 745 Folgendes nachgetragen: Spalte 3. Die Befugniß des Betriebs⸗Direktors Friedrich Wolters zur Vertretung und Zeichnung des Vorstandes in Gemeinschaft mit dem General⸗ Sekretär Stumpf oder dem DTirektor Kaiser oder dem Bureauchef Julius Wüsthoff oder dem Kassierer Ziebe, sämmtlich zu Osnabrück, und die Befugniß des Direktors Eduard Kaiser zur Vertretung und Zeichnung des Vorstandes in Gemeinschaft mit dem General⸗Sekretär Stumpf oder dem Betriebs⸗ Direktor Wolters oder dem Bureauchef Wüsthoff oder dem Kassierer Ziebe, sämmtlich zu Osnabrück, sind erloschen. 8 b Spalte 5. Die Befugniß des Betriebs⸗Direktors Wolters und des Direktors E. Kaiser, in emeinschaft mit dem Prokuristen August Wilkens zu Osnabrück die Firma zu zeichnen, ist erloschen. Osnabrück, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Osnabrück. [58245] Zu der Blatt 22 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma N. G. Ringelmann zu Osnabrück ist heute Folgendes nachgetragen: Spalte 3. Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden der Wittwe Louise Hasserodt, geb. Ringel⸗ mann, Vnf sast Der seitherige Gesellschafter Nikolaus Gerhard Adolf Ringelmann setzt das Handelsgeschäft für alleinige Rechnung fort. Osnabrück, den 24. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Posen. Handelsregister. [58248]
In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 313 eingetragene, dem Herrmann Kiesling zu Posen für die Handelsgesellschaft Felig Anerbach & Söhne ertheilte Prokura erloschen.
Den Aufsichtsrath bilden die drei zuerst genannten Herren Krieg, Herrmann und Wehner.
Gleichzeitig ist folgende Eintragung bewirkt worden:
& Söhne zu Posen. 8 b 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Selig Auerbach & Söhne. 4) Ort der Niederlassung: Zweigniederlassung in Berlin. 1 5) Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma Selig Auerbach & Söhne ist eingetragen unter Nr. 201 des Gesellschaftsregisters. 6) Prokurist: Kaufmann Paul Schulz in Posen, welchem Kollektivprokura ertheilt ist, und zwar der⸗ art, daß zwei der Prokuristen gemeinschaftlich die zu zeichnen berechtigt sind, — efr. auch Nr. 313 des Prokurenregisters. 7) Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. De⸗ zember 1895. Posen, den 17. Dezember 18955.
Königliches Amtsgericht. Abth IV.
Posen. Handelsregister. 158247] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 915 Nachstehendes eingetragen worden: Der Kaufmann Samnel Samter zu Posen hat für seine Ehe mit Clara, geb. Landsberg, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 1 Posen, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rheydt. 8 1“ [58249] Bei Nr. 83 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma Otto Froriep zu Rheydt dem In⸗ genieur Paul Froriep, dem Kaufmann Mahlke und dem Ingenieur Sobotka zu Rheydt ertheilte Kollektiv⸗ Prokurga eingetragen steht, wurde vermerkt: Die Prokura ist gelöscht. Rheydt, den 24. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
2) Prinzipal: Handelsgesellschaft Selig Auerbach
Posen mit einer
Rostock. [58316] Laut Verfügung vom 24. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 732 zur Firma R. Dolberg eingetragen worden in ¹ Kol. 5: der Kaufmann Rudolf Dolberg zu Rostock ist gestorben und ist das Geschäft, nachdem der bis⸗ herige Mitinhaber desselben, Kaufmann Gustav Erichson, zu Rostock am 1. Juli 1895 durch Vertrag aus demselben ausgeschieden ist, durch Erbgang und Vertrag auf die Frau Ida Dolberg, geb. Erichson, zu Rostock übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Kol. 6: die bisher bestandene offene Handels⸗ gesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Rudolf Dolberg und das Ausscheiden des Kaufmanns Gustav Erichson aufgelöst.
Kol. 7: die dem Kaufmann Carl Tetzner zu Rostock ertheilte Prokura bleibt bestehen und ist weiter noch dem Kaufmann Theodor Holtz zu Berlin Prokura ertheilt.
Rostock, den 27. Dezember 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [58250] In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 116. 8 Firma der Gesellschaft: G Scislowski & Casparius.
Sitz der Gesellschaft: Sangerhausen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) Fräulein Marie Scislowski in Sangerhausen,
2) Fräulein Ida Casparius daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1891 be⸗ gonnen. Sangerhausen, den 20. Dezember 1895,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Sangerhausen. Bekanntmachung. ([58251] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: 8 I. Laufende Nr. 479. 8 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: die geschiedene Ehefrau Tettenborn, Minna, geb. Hoffmann, in Sangerhaufsen. Bezeichnung der Firma: 8 M. Tettenborn. 8 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Dezember am 10. Dezember 1895. II. Laufende Nr. 480. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Max Radicke in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Max Radicke. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Dezember am 11. Dezember 1895. III. Laufende Nr. 481. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Alfred Schmok in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: Alfred Schmok. Zeit der Eintragung: Einzgetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Dezember am 12. Dezember 1895. IV. Laufende Nr. 482. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Optiker Arthur Rödger in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: A. Rödger. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Dezember am 12. Dezember 1895. V. Laufende Nr. 483. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Siegfried Glücksmann in Sanger⸗ hausen. Bezeichnung der Firma: Siegfried Glücksmann. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Dezember am 12. Dezember 1895. VI. Laufende Nr. 484. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Hugo Gärtner in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: H. Gärtner. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Dezember am 12. Dezember 1895. VII. Laufende Nr. 485. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Ehefrau des Kaufmanns Hermann Armswald, Clara, geb. Stolberg, in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: 3 C. Armswald. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Uhrmacher Emil Schütze in Sangerhausen. Bezeichnung der FirmaM!. Emil Schütze. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 13. Dezember am 14. Dezember 1895.
1X. Laufende Nr. 487. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: .
die Ehefrau des Zugführers a. D. Friedrich
Binding, Camilla, geb. Friedrich, in Sanger⸗
8 Fähnsen. der i
ezeichnung der Firma:
9 C. Binding.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 16. Dezember am 17. Dezember 1895.
X. Laufende Nr. 488. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: die Ebefrau des Kaufmanns Hermann Kramer Marie, geb. Döhler, in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: M. Kramer. 8 Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Dezember am 17. Dezember 1895. XI. Laufende Nr. 490. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: die Wittwe des Nadlers Ernst Schindler, Anna, geb. Scharfe, in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: A. Schindler. Zeit der Eintraguag: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Dezember am 20. Dezember 1895. XII. Laufende Nr. 491. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kunstschleifer Josef Hampel in Sangerhausen. Bezeichnung der Firma: J. Hampel. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Dezember am 24. Dezember 1895. Ort der Niederlassung sämmtlicher vorstehender Firmen ist Sangerhausen. Sangerhansen, den 24. Dezember 18905. königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Schmalkalden. 8 5 Handelsregister Nr. 76, Firma Wilhelm Ullrich in Seligenthal: 8 “ Das Geschäft geht mit dem 1. Januar 1896 auf den Kaufmann Karl Ullrich zu Seligenthal über und wird von diesem unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Laut Anmeldung vom 23./24. Dezember 1895. Eingetragen am 26. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
Stassfurt. Bekanntmachung. [58252] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 332 eingetragenen Firma: „Fr. Brandes in Staßfurt“ in Spalte 6 folgender Vermerk: 1 B Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1895 am 21. De⸗ zember 1895. eingetragen worden. sifurt, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Sten . [58253]
Unsere Bekanntmachung vom 14. Dezember 1895
wird dahin berichtigt, daß die Zweigniederlassung der
Firma Hermann Söhle nicht in Väthen, sondem
in Lüderitz errichtet ist. Stendal, den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Unna. Handelsregister [5825⁵] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. „Königsborn“ Aktiengesellschaft für Bergbau⸗
Salinen⸗ und Soolbad⸗Hetrieb zu Unna⸗Königsbor
hat für ihre zu Unna⸗Königsborn bestehende,
unter der Nr. 95 des Gesellschaftsregisters mit der
Firma „Königsborn“ Aktiengesellschaft für
Bergban⸗ Salinen⸗ und Soolbad⸗Betrieb ein⸗
etragene E“ 1) dem Buͤreauchef
August S hnaxp zu Königsborn und 2) dem Direkter
Fritz Schliepkötter zu Kolonie Kollektivprokura er⸗
theilt, was am 24. Dezember 1895 unter Nr. 4²
des Prokurenregisters vermerkt ist.
58256]
Volkmarsen. Bekanntmachung. 882 iesigen
Die unter Nr. 3, 11, 32 und 49 des Handelsregisters eingetragenen Firmen: 1) A. Weinberg zu Volkmarsen, 2) Johann Franz Schöler zu Volkmarsen, 3) Joseph Neuwahl zu Oberlistingen, 4) S. Meyerhoff zu Volkmarsen sind infolge Erlöschens der Geschäfte heute im Han⸗ delsregister dahier gelöscht. 1“ Volkmarsen, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Pieperhowe. 8
Warendorf. Haudelsregister 9. des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die Firma E. Holterdorf zu Oelde mit der Zweig⸗ niederlassung in Warendorf und als deren Inhaben
Holterdorf zu Oelde am 23. Dezember 1895 ein⸗ getragen. Warendorf, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Weilburg. , [5825 Die unter Nummer 92 des hiesigen Firmenregister eingetragene Firma Christian Ludwig Rosen⸗ kranz von Weilburg ist erloschen. Weilburg, den 13. Dezember 1895. Pönigliches Amtsgericht. II
Wusterhausen, Dosse’0h. Bekanntmachung. 1 In unserem Gesellschaftsregister ist die daselbf unter Nr. 3 eingetragene Firma „Neetzel u. Meyer zu Wusterhausen a. D. zufolge Verfügung vomn heutigen Tage gelöscht worden. Wusterhausen a. D., 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Ee Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlirn⸗
fügung vom 13. Dezember am 14. Dezember 1895.
1) Laufende Nummer 407.
VIII. Laufende Nr. 486.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaot Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[58254]
daselbst,
der Buchdruckereibesitzer und Kaufmann Engelber
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag,
309.
Fünfte
den 30. Dezember
8 82 chen Staats⸗Anzeiger
Der Inhalt dieser Beila ee, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
reurwxrESee-ar
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staats⸗
das Deutsche Reich. r. 309)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Genossenschafts⸗Register.
Braunschweig. CCC171
Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band I Seite 102 verzeichneten Genossenschaft: „Allgemeiner Consum⸗Verein zu Braunschweig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht“
ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Rovember d. Js. die §§ 24, 33, 45 Abs. 1, § 44 Abs. 1, § 53 Abs. 1 und 3, §§ 58, 62 Abs. 2 und § 82 der Statuten abgeändert sind und daß an Stelle des freiwillig aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Tischlers Rudolf Tigges der Schriftsetzer August Asmus hieselbst in den Vorstand provisorisch gewählt ist.
Braunschweig, den 21. Dezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht 8
Kaiserslautern. [58327] Genossenschaftsregistereinträge.
Am 23. Dezember 1895 wurden in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaften eingetragen:
1) Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz in Adenbach. Das Statut ist vom 29. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Eugen Limbacher, Müller, 9 K. M. Sittel, Lehrer, 3) Valentin Theiß, Schmied, 4) Karl Meisterling I., Ackerer, 5) Peter Laub I., Ackerer, alle in Adenbach wohnhaft.
2) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz zu Kallbach. Das Statut ist vom 25. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Karl Grimm, Landwirth in Kallbach, 2) Friedrich Quiring, Lehrer b 3) Johann Paul II., Landwirth allda, 4) Heinr. Haas, Lehrer in Schmittweiler, 5) Georg Geiß, Maurer in Kallbach.
3) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz in Erdesbach. Das Statut ist vom 30. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Peter Decker, Wagner, 2) Friedrich Drumm, Müller, 3) Karl Keller, Lehrer, 4) Ludwig Theobald, Schreiner, 5) Ludwig Cappel, Wirth, alle in Erdesbach wohnhaft.
4) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz in Ezweiler. Das Statut ist vom 22. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johannes Klein, Ackerer, 2) Wilhelm Klein, Lehrer, 3) Johannes Bernhardt, Musiker, 4) Peter Schwarz II., Musiker und Küfer, 5) Daniel Fickeisen, Bäcker, alle in Eß⸗ weiler wohnhaft.
5) Spar⸗ und Tarlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz in Gangloff. Das Statut ist vom 28. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Valentin Dietz, Oekonom, 2) Julius Schmid, Lehrer, 3) Jakob Laub, Oekonom, 4) Michael Schäfer, Oekonom, 5) Heinrich Dietz, Oekonom, alle in Gangloff wohnhaft.
6) Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz in Oberweiler⸗Tiefen⸗ thal. Das Statut ist vom 27. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Heinrich Steinhauer, Ackerer zu Oberweiler, 2) Emil Fugger, Lehrer zu Tiefenbach, 3) Karl
inßmeister, Ackerer zu Röckweilerhof, 4) Karl Doll,
ckerer zu Oberweiler, 5) Peter Linn, Ackerer allda.
7) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Olsbrücken. Das Statut ist vom 17. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Jakob Freytag, Lehrer in Olsbrücken, 2) Jakob Karch, Lehrer da⸗ selbst, 3) Wilh. Becker, Verwalter in Frankelbach, 9 Georg Wirth, Wagner in Olsbrücken, 5) Wilh. Nikolaus, Lehrer allda.
8) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz in Reiffelbach. Das Statut ist vom 29. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Paulus, Ackerer, 2) Daniel Weinkauff, Lehrer, 3) Phil. Gräf, Ackerer, 4) Jakob Dröscher, Ackerer, 5) Peter Schlicher, Schmied, alle in Reiffelbach wohnhaft.
9) Spar⸗ und Darlehenskasfse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Dieselbe hat ihren Sitz in Wörsbach. Das Statut ist vom 23. November 1895 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Hof⸗ mann, Landwirth und Adjunkt, 2) Jakob Cassel, Lehrer, 3) Johann Zapp, Polizeidiener, 4) Johannes Steinmetz III., Landwirth, 5) Peter Christmann III., Landwirth, alle in Wörsbach wohnhaft.
Gegenstand des Unternehmens bei sämmtlichen
enossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen zerfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern;
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
sie sind in der deutschen landw. Genossenschaftspresse aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeiten haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der 11S der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Kaiserslautern, den 24. Dezember 1895..
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Koenig, Kgl. Sekretär.
Pleschen. Bekanntmachung. [58331]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 8. November 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Plescheuer Kreisdarlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Pleschen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu verschaffen und zu verzinsen, um hierdurch auch die sittliche Hebung der Mitglieder zu bezwecken.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier anderen Vorstandsmitglieder in dem Pleschener Kreisblatt für den Fall, daß sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, sonst mit der Unterzeichnung seitens des Vereinsvorstehers allein.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
der Königliche Distrikts⸗Kommissarius Oskar Loß zu Pleschen, als Vereinsvorsteher,
der Mühlenbesitzer Carl Brandt zu Wröbel Mühle, als dessen Stellvertreter,
Hauptlehrer Gustav Kaulfuß zu Eulendorf,
Wirth Gottlieb Eichmann zu Grünewiese und
Wirth Martin Skowronski zu Zawidowitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Pleschen, den 20. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
sStrasburg W.-Pr. Bekanntmachung. [58332] Zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1895 is am heutigen Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 16 eingetragen worden die neu errichtete Genossenschaft unter der Firma Strasburger Darlehnskassenverein, Haftpflicht, “ mit dem Sitze in Strasburg.
Gegenstand des Unternehmens ist: G““
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben.
Das Statut datiert vom 7. Dezember 1895.
Die Zeichnungen für den Verein haben nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn der Firma des Vereins die Unterschriften des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer hin⸗ zugefügt sind. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellpertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Besitzer Fellmer zu Strasburg (Willamowo), zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Besitzer Schilakowski zu Strasburg (Borg⸗ winkel), zugleich als Stellvertreter des Ver⸗ eins vorstehers, 1*
3) Ziegeleibesitzer Siewert zu Strasburoe,
4) ve e aesches Jacobsohn zu Michlau,
5) Besitzer Busacker zu Strasburg (Kronfeld).
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Strasburg W.⸗Pr., den 13. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. . [58333]
Heute ist in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts eingetragen worden die Firma „Alfer Darlehnskassenverein, eingetragene
Mosel. Das Statut datiert vom 5. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter 1 Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neu⸗ wied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Math. Josef Konen zu Alf, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Johann Steffens zu Alf, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Karl Boemer, Wirth, zu Alf, 4) Bapt. Boemer, Winzer, zu Alf, 5) Karl Schneiders zu Alf. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ bindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet. Zell, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. [58334] Heute ist in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts eingetragen worden die Firma „Briedeler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Briedel a. d. Mosel. Das Statut datiert vom 8. Dezember 1895. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Peter Albert Gippert zu Briedel, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, 2) Josef Bremm zu Briedel, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Josef Herm. Kroth zu Briedel, 4) Wilhelm Martin Stölben zu Briedel, 5) Josef Back I zu Briedel. Die für den Verein erfolgt, indem der irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvor⸗ steber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. b Zell, den 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
[58187] Konkursverfahren. 8b Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Sokal zu Schöneberg, Bülowstr. 7, in Firma L. Schlesinger & Co. (Geschäftslokal Berlin, Jägerstr. 38/39), ist heute, am 27. Dezember 1895, Nachmittags 1,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1896. Eventuelle Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses den 23. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 27. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Han⸗ es Ufer 26, I Treppe, vorn, Zimmer 2.
nzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkurs⸗ masse gehöriger Sachen bis zum 12. Februar 1896. Berlin, den 27. Dezember 1895.
EI“
““
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Alf a. d.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 22.
8 2
““
[58215] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Hitzel in Bingen ist heute, 9 Uhr Vormittags, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bod⸗ mann in Bingen. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 21. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Freitag, 31. Januar 1896, Vor⸗
mittags 10 Uhr. Bingen, 27. Dezember 1895.
Kaiser, Hilfs⸗Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[58203] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauereibesitzer Alfred Lüdecke in Breslau, Margarethenstraße Nr. 17, in eingetragener Firma „Adler⸗Brauerei Breslau Alfred Lüdecke“ ist heute, am 21. De⸗ zember 1895, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock hierselbst, Hummerei Nr. 57. Anmeldefrist bis zum 29. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung: den 18. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: den 14. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ericht hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 30, im ersten Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Januar 1896.
Breslau, den 21. Dezember 1895. Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts
[58188] Konkursverfahren. “
Ueber das Vermögen des Galanteriewa . händlers Ludwig Aurnhammer zu Düsseldorf, Benratherstraße Nr. 14, wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Grieving hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. ffener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 25. Januar 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 8. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zim 5.
Düsseldorf, den 27. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[58204] 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Israel in Firma „Geschwister Steinberg Nachf.“ zu Erfurt, Neuestr. 1I, ist am heutigen Tage, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stößel zu Erfurt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 22. Januar 1896, Mittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. Februar 1896, Mittags 12 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 14. Erfurt, den 24. Dezember 1895. Rübenhagen, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[58202] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tnuchfabrikanten Theodor Giese in Forst wird heute, am 27. De⸗ zember 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann G. Bohrisch in Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Januar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 21. Januar 1896 Anzeige zu machen.
8 Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.
“ 8
[58190] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 1. April 1895 ver⸗ storbenen Kanfmanns Karl Roeschel aus Frankfurt a. O. wird heute, am 23. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Tzschach⸗ mann in Frankfurt a. O., Regierungsstraße 22. Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 22. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 31. Januar 1896.
Frankfurt a. O., den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[57572] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft
Toobe & Büchert hier, Junkerstraße Nr. 11,
persönlich haftende Gesellschafter: Louis Toobe und
Paul Büchert, ist am 21. Dezember 1895, Vormittags
=
E exrnvm —— *
——
—
8
Süeeö
——
——
—
— ———
8 8 8 5 . e. — — — E 2 8 ö tß — — . 8 8 — * 8 8 8 8 . — — 5 . 3 48 . 5 11“ 8 v11““ 8 8 8 S — .“ 11“ 8 8 2 8 2 8. — * —’ — 8 emn Peim ESEEEEEE 8 9. 8 8 2* 24 * 8 2 . —* 8 p * 2 — EET11.““ — . 8 = — ₰ —— EEEö“ 2 2 ; EEEEEE“ 8 EE 8 E1 2 b —— E 8 öu5 8 — 8 3 8 82 * — 1 — 8 8 —— 5 * P — I“ 8 EIAue IF.cgc. 2. . 8. 5 1“ 8 2. 2 8 e “ E““ 2 — 8 EREEEETETEb11““ 8 — 8 — ☛—— — —— ö — 8 — ꝑ— —— — —V 8* 8 . üeee SFis Axgehcheren. E 8 vr 2 8 — ·— 2— . Eee 2 Fes 8 —— 8 * . 8 8 1 8 * 8 8 8 . — 8 ☛ά aaa“ 8 “ ““ emn — 2 8 Eee emeee — — gn 98 862 n 8 82 89 eewaa⸗ Feeks⸗ 8 88 in 2 2 2 4 . 7 ☛ r 2 88 — nee — 8 88 ere — aer e⸗ — Ee e
—
—
————— —