1895 / 310 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe. 3

8. Z Lm.] Stücke zu ℳ*]

Fwolda St⸗Anl. 8 Bres lau 80 abg. 3 ½ Korrbuser do. 88 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 34,3 Güstrower do. 3 ½ Minden do. 3 ½ M.⸗Elabb. do. 3 ½ Offenburger do. Rostock. St.⸗Anl. Stralsunder do. Thorner do. Wittener do. 188 D;Dt. Grkr. B. NIII

.1.

—hgIAöS

8

2 00

222g2=SqöSöSnnöS

55

—85 8 652 o e, 9

ꝓ„— IIeeö-—]“““];

608bꝑUFb;—

82

960,—,02 eÜgüüeeeeeesese

0 S; CS Oe, SS;⸗ G S GC.

80—

9808 102

ug Sprk Pf. J. I’

vir ——öyqq8A-q

TEee bst. Blankb9 o. konv. 1 1

7 5000—

10 5000—

0 5000 500 5000 200 1500-1000

u. 500

3000 100 0 5000 200 1000 200 2000— 2 3000—2 2000 200

101,90 B 102,25 bz

103,40 B 101,60 G 102,30 G

95,90 bz 95,40 G

101 20B 101,75 bz G 101.10 bz

85

98,70 bz kl. f.

Eisenbahn⸗Staumme und Stamm⸗Prior.Akmen. Lioibende vro 1682311824 ,Zf. Z.⸗T. Stücke u!

Zauk⸗Aktien.

Dividende pro 1828ʃ1824 Bf. Z.⸗T. St. zu

Erfer S. 66 %—s 4 ½ 5 4 1.1 Kieler Bank 8 ½ 5 1.1

reuß. Leihh. kv. Rha.⸗Wstf. Bk. kv.

8

600 141,10 G

165,00 bz B 110,75 bz G

103,80B

3 ½1 Z.⸗T. Stäcke z9u ℳ]

Berlin 103/4 8 1 Portl Zem. Germanias4 II. 4.10

Fudnstrie⸗Aktie

1000

n.

(Dividende ist eveut. für 1895/24 resp. für 18894 8, an

188812894 Zf. 8.⸗T. Stck. zu *

Dividende e12 Alfeld ⸗Eronau 3 ½ Allg. Häuserb. kwv. Ankalt Kohlenw. Ascan., Them. kv. Bauges. City SP do. i. Mirtelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Mörtelwerk do. Zementbau do. Zichoriensf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb 5 Brotfabrik 3 Carel. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deszau Waldf g. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kp. Gelsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gummi Schwan. Harburg Mühlen Harz W. St. P. kv. Deinrichshall.. Pesf hcheinBw. Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Psb Këöig Wilh. Bw. do. Walzmühle

2—

—4öqö E —,— B2ö ———

b0SSSSSSSS

0 00—S Soon⸗

2

eBüüöaGüüS

2

en O 0 c

9ꝙ 4ℳ—

““

qSdom Ed 2 G

2 —2 2

.

2-—booãgönöobIgnengd

5SSSSbbSe *S*

.

SS Oodbto oSx SS8 80,02288

SSeNSSSSESSSSCOU

107—

—IAnSqhAgngASSSögAöSgSSBSSAS * —₰½

2q

0b —x2Aöngö

c 0,—

DOSSS SS9⸗

Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. . hbo. 11 Möbelteges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisfen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Peesr hasg. 3

otsd. Straßenb.

do. 2 Rathen. Opt. F. 2 Redenb. St.⸗Pr. 0 Rh.⸗Westf. Ind. 5 Sächs. Gusßstabhlf 10

do. Nähfäden kv. Schofferhof Br. 1 Sumer Brauerei 15 Stobwafs. Vz. A. 0 StelsSpilk sc.⸗2. 6 ¾

Sudenbg. Masch. 10 120

EüPPFFFPüüüPräenn

-8SSAn

2

oUH-Sᷓn

50Sg9; 0ePonSS0e

-SSSAnöggünnn

SSSE2NIS

22

8 64 1

—,—

188 ‚4q—˖☛Amg=g

2 2 SF2S

gFPFPFürrrPPürürüüäüree—·ee

600

300

300

300

600

1000 250

600

600 1000 600

300

300

140,50 G 76,50 G 93,00 bz G 86,00 bz G 130,00 bz

292,00 G

46,75 G 127,00 et. b B 172,50 bz

144,00 et. b G 48,75 G 145,50 G 170,00 G 113,50 G 528,00 G 67,00 G 131,75 G 169,25 G 168,00 bz G 4,75 B

2

121,00G 83,40 bz G

106,00 bz G 108,00 bz G

38,75 bz G 103,75 bz G

11 75 bz G 280,50 bz G 143,00 G

86,00 bz 103,50 G

262,00 G 42,50 b; G

124,50 B 103,00 bz G 42,00 G 83,00 B 159,00 bz 158,00 bz G 61,25 bz G

105,00 bz 89,00 G 37,50 bz G 116,50 G 190,00 bz G 99,25 bz G 122,25 G 178,00 B 120,00 bz 124 50 G 205,00 bz G

Südd Imm. 40 % Tapetenf. Norsb. Union, Baugef. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Sa.)

35 50 bz

112,75 bz 85,00 bz G 139,90 G 300/1200 ,131,40 bz 1000 [83,00 bz G

25q

882

do. (Bolle Wilbelmj V.⸗A. Wisse ner Bergm. ,23,50 B Zeitzer Maschin. 20 3 b288,75 bz G Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende *ℳ pr. Sta. Dividende pro 1893/1894 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % p. 1000 hr. 430 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 . 75 80 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 ⁄— v. 500 9 120 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 144 170 Berl. Hagel A. G. 20 nv. 1000 hl. 25 45 Berl Lebenev. E. 20 % v. 1000 * 187 190 3900G Colonia, Feuerv. 20 ⁄% v. 1000 300 400 8300 B Toncordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl., 48 51 [1200 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 100 108 1800 G Dt. Lloyd Berlin 202 % v. 1000 . 200 200 2850 bz G D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 % vu. 3000 37,90 37,50 600 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 100 110 ——f Otsch. Trusp. V. 26 ½ % v. 2400 20 100 [1840 G Dresd. Allg. Trsp. 10 %⁄ b. 1000 hl 300 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 h 255 300 5100 B Elberf. Feuervers. 20 % . 1000 h. 180 240 Fortuna, Allg. V. 20 % b. 1000 . 200 120 [2600 B Germania, Lebnsv. 200 % . 500 Thlr, 45 1200 bz G Gladb. Feuervers. 20 ⁄%¶ . 1000 Rhlr. 0 90 540 B Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 7. 12 900 B Leipzig Feuervers. 800 %. 1000 Rlr. 720 17500 G Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 2 100 760 G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 ℳ. 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 40 1120 B Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 35 625 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Rl. 45 950 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 116 Nordstern. Unfallv. 25 ⁄% v. 3000 75 1410G 875 B 1010 G 700 G 490 G 5820 B 3150 G

r2 225

n 8nhö

8

9750 B 2130 G 460 B

8

E =2 89

Drovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Thl. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % p. 400 h 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % p. 500 hlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Fhlr. 80 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ% 90 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 24 ö .20 % v. 500 .hn. 90 Viktoria, Berlin 20 ⁄% v. 1000 hl.r 171 Wilbhelma. Magdeb.Allg. 100 .. 33

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Bauges. f. Mittelw. 290,00 G.

. 5ᷣSSSdR?

21 09 ,2 *

88

4250 G 1050 G 855 bz B Vorgestern:

22góS2

68090 S. S 60

8

Fonds⸗ und Aktien⸗Vörse. 8

Berlin, 30. Dezember. Die heutige Börfe er⸗ öffnete in unentschiedener Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichsfall weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gestaltete sich aber im Verlaufe des Verkehrs auf einigen Gebieten etwas lebhafter, als, vom Montanmarkte ausgehend, die Haltung sich allgemein etwas befestigte. Der Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge⸗ sammthaltung für heimische solide Anlagen bei nor⸗ malen Umsätzen; deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen fester, besonders dreiprozentige.

Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist ziemlich fest; Italiener und Merxikaner schwächer, Russische Anleihen und Ungarische Kronenrente fester.

Der Privatdiskont wurde mit 3 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Oester⸗ reichische Bahnen wenig verändert; Gotthardbahn fest; Italienische Bahnen schwach.

Inländische Eisenbahnaktien fester; besonders Lübeck⸗ Büchen, Mainz⸗Ludwigshafen, Dortmund⸗Gronau und Marienburg⸗Mlawka anziehend.

Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Dresdner Bank schwach, Berliner Handelsgefell⸗ schafts⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank fester.

Industriepapiere zum theil schwächer; Montan⸗ werthe fester.

Fraukfurt a. M., 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,422, Pariser Wechsel 80,90, Wiener Wechsel 168,35, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,10, Unif. Egypter 101,80, Italiener 83,50, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amt. Rum. 97,80, 4 % rufs. Konsols 100,80, 4 % Russ. 1894 65,50, 4 % Spanier 61,30, Gotthardb. 164,50, Mainzer 116,80, Mittel⸗ meerbahn 88,10, Lombarden 83 ¾, Franzosen 290, Berliner Handelsgesellschaft 144.50, Darmstädter 152,70, Diskonto⸗Kommandit 200,90, Dresdner Bank 156,40, Mitteld. Kredit 107,50, Oest. Kredit⸗ aktien 297 ¾, Oest.⸗ung. Bank 842, Reichsb. 162,40, Laurahütte 141,00, Westeregeln 169,00, 6 % kons. Mer. 87,60, Bochum. Guß. 147,20, Privatdiskont 4.

Fraukfurt a. M., 28. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sopozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 300 ⅞, Franz. 295, Lomb. 85 ½, Gotthardbahn 166,30, Diskonto⸗Komm. 203,70, Bochumer Gußstahl 148,20, Laurahütte 141,40, Schweizer Nordostbahn 123,60, Merikaner 88,50, Italiener 83,50, Portugiesen 25,40.

Leipzig, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % fächsische Rente 98,25, 3 ½ % do. Anleihe 102,80, Oesterr. Banknoten 168,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 91,50, Mansfelder Kuxe 380,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipziger Bankaktien 143,00, Sächsische ankaktien 122,00, Leipziger Kannngarn⸗Spinneret⸗Aktien 200,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Cr. 205,00, Altenburger Attien⸗ Brauerei 212,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,00,

uckerraffinerie Halle⸗Altien 133,00, „Kette“ Deutsche

ibschiffahrts⸗Aktien 82,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 190,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 85,00, Leipziger

Elektrische Straßenbahn 144,90.

Bremen, 28. Dezember. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 181 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 96 ¼ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 302 Br. 8

Hamburg, 28. Dezember. W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Hamb. Kommerzb. 130,20, Bras. Bk. f. D. 163 60, Lüb. Büch. E. 145,00, Nordvb. J.⸗Sp. 144,00, 1.G. Fuano W 101,50, Hmbg. Pitf. A. 107,35, Nordd. Llovd 99, 00 Dyn.⸗Trust A. 141,50 3 % H. Staats⸗A. 98 20, 3 ½ % do. Staatsr. 104,20, Vereinsbank 149 50, Privatdiskont 3 .

Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 300,25, Diskonto 203,75, Hamburger Straßenbahn 159,75. Fest.

Wien, 28. Dezember. W. 2. B. (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41 53 Papierr 99,55, do. Silbderr. 99,70, do. Holrr. 120,55 do. Kronem. 99,30, Ungar. Goldr. 120 80, ds. Kron.⸗A. 98,05. Oest. 60 Loose 145 00, Türf Loose 50 00. Anglo⸗Auftr. 163,00, Länderbank 27,50, Oest Kredit. 355,00, Unionbank 282,00, Ing. Kreditb. 392,00, Wien Bk.⸗V. 138,25, Böhm. Destb. —,—, do. Nordhahn 266.00, Buschtierader 506,00, Elbethalbabn 276 Ferd. Nordb. 3390 Hausse, Oest. Staatsb. 346,75, Lemb. Czer. 287,00, Lom⸗

irden 98,00, Nordwestb 274,50, Pardubitzer 209,00,

Ir.⸗Mont. 77,50, Taback⸗A. 172,00, Amsterdam 99 85, Dtsch. Plätze 59.37 ½, Lond. Wechsel 121,20, Partser do. 48,05, Rapoleons 9.61, Marknoten 59,35 Ruff Bankn. 1,28 ½, Bulgaz. (1892) 100,00, Brüxer 278,00. 8

Wien, 30. Dezember. (W. . B.) Fest. Ungarische Kreritaktien 396,50, Oest. Kreditaktien 277.50, Dest. Papierr. 99,55, 4 % ung. Goldrente 20,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 99,40, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98 05, Marknoten 59,32 ½, Napoleons 9,60, Banlvereir 140,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 234,50 Muschtierader Litt B. Aktien 505,00, Türk.

vofe 51,75, Brürer 281,00. 8

London, 28. Dezember. W T B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Konf. 106 ⅞, Preuß. 4 % Konsols

Ital. 5 % Rente 84 ½, Lombarden 8ꝛ ½. 1889 Russ. 2. S. 101 ½, r Türken 4 % Span. 61 ¼, 3 ½ % Evypt. 98 ½,

6 unisiz. do. 101 ¼¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 92 ½, 6 % kons Mex. 89 ½, Otiomanbani 11 ¼, Kanada Pactfie 51, DTe Beers neue 23 ½, Rio Tinto 15 ¼. 4 % Kupees 61 ½, 6 ⁄⁄ fund. argent. Anl. 75 ¼. 5 % Arg. Goldanlerbe 70 ½, 4 ½ % äußere do. 46, 3 % Reichs⸗ inl. 98, Griech. S81er Ank. 29, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 30, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. 66 ¾ 2 % Western Min. 73, Platzdl. 1 ½, Silber 30 ½, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 106 ½.

6 % Chinesen (Chartered Bank⸗Anl.) 108, Louis⸗ ville 44 ½, Milwaukee 67 ⅛, Erie 14 ⅝. Amerikaner matt.

In die Bank flossen 597 000 Pfd. Sterl.

Paris, 28. Dezember (W. T. B.) (Schlus⸗Kurfe.) 6 % amoert. Rente 100,72 ½, 3 % Rente 100,52 ½,

% Russen 1889 100,40, 3 Russen ibe 61 ¼, Banque ottomane 534,00, Banque ² Parts 7. Te Beers 596,00, Crsdit foncier 700,00, Huanchaca⸗Akt. 74, Meridional⸗Akt. 595 00, Kio Tinto⸗Akt. 385,00, Sueczkanal⸗Akt. 3215, Eréd. Lvonn. 748,00, Banque de France 3555, Tab. Lond. Wechsel kurz 25,22 ½, Chequ. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterdam kurz 205,37, do. Wien kurz 206,12, do. Madrid kurz 408,50, do. auf Italien 8 ½, Hortugiesen 24,93, Portugiesische Taback⸗Oblig. 462, 4 % Russen 94 65,50, Privatdiskont —. 3 ½ „% Russ. A. 95,30.

St. Petersburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45,72 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,15, Ruf. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 770, do. Internat. Bank I. Em. 653, do. II. Em. 630, Russ. Bank für auswärtigen Handel 505 ½, Warsch. Kommerzbank 516.

Mailand, 28. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,50, Mittelmeerbahn 485, Meridionaur 643, Wechsel auf Paris 108,65, Wechsel auf Berlin 134,15. Banca Generale 51,00, Banca d'Italia 775.

Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 ½, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 82 ¾S, 94 er Kussen (6. Em.) 96 ¾, 4 % do. v. 1894 62 ⅞, Konv. Türken 19, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 9% Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,45, Rufs. Zollkupons 192 ⅜.

Rew⸗Bork, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schlur⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsat 5, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4.89 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Archison Topeka & Santa 86 Aktien 14 ⅜, Canadian Pacific Aktien 50 ¼, Zenrral Pacific Aktien 15, Chicago Milr mkee & St. Paul Aktien 67 v⅞, Denver & Rio Gram! referrer 43, Illincis Zentral Aktien 93, Lal; Sbhore Shares 143, Louisville & Nashville Aktien 44 ¼, New⸗York Lake Frie Shares 14 ¾, New⸗York Zentralb. 97 ¼, Northern Pacisic Preferred 12 ¾, Norfolk and Western Preferred —, Philadelxhia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 4 ½¼. Silver,

ial Bars 66 ½. Tendenz für Geld. Knapper.

Buenos Aires, 28. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ agio 230 ½.

Nio de Janeiro, 28. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 93/16.

Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 30. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Eekündigt 50 t. Kündigungspr. 147,50 2otko 138 156 nach Qual. Lieferungsqual. 147 ℳ, per diesen Monat 147,50 147,25 bez., Durchschnittspreis 147,50 ℳ, per Mai 149,50 150 149,50 bez., per Juni 150,25 150,50 150,25 bez., per Juli 151 bez.

Roggen ver 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine nach festem Anfang matter. Gek. 150 t. Kündigungspreis 120,5 Loko 117 125 n. Qual. Lieferungsqual. 120 ℳ, inländischer guter neuer 121,5 ab Bahn bez., ver diesen Monat 120,5 bez., Durchschnittspr. 120,5 ℳ, per Febr. —, per Mai 125 124,5 bez., per Juni 125 125,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Geschäftslos. Futtergerste, große und kleine 113 123 n. Qual., Brau⸗ gerste 124 170 n. Qual.

Loko still. Termine

Hafer ver 1000 kg. Lok 1 fest. Eekündigt 50 t. Kündigungspreis 120 8 Leko 115 148 nach Qual. Lieserungs⸗ qualität 120 ℳ, vomm. mittel bis guter 116— 125 ℳ, feiner 126 138 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 128 ℳ, feiner 130 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 116 125 ℳ, feiner 126 138 ℳ, russischer —, per diesen Monat 120,75 120,50 bez., Durchschnittspr. 120 8 ℳ, per Mai 120 stais per 1000 kg. Lott höher. TLamin per De⸗ zember höher. Scetündigt 850 t. Kündigungspr. 105,75 Loko 103 108 n. Qual., runder und amerikanischer 103 107 frei Wagen bez., per diesen Monat 106 105,25 105,50 bez., Durch⸗ schnittspreis 105,75 ℳ, per Mai 92,75

Erbsen per 1000 kg. Kochwaar 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 170 Futter⸗ waare 118 133 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutir rkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sas Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Januar 16,70 16,65 bez., per Februar 16,80 bis 16,75 bez., per März —, per April —, per Mai 17 16,95 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termim fester. Getündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,9 ℳ, per Januar —, per Mai 46,4— 46,6 bez.

Petroleum. (Raffmiertes Standart wbtte⸗, per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Lermine fester. Gekündigt kg. Kündigungsr eis Loko —, per diesen Monat 22,3 ℳ, per Januar 1896 22,3 bez., per Februar 22,5 ℳ, per März

50 Verbrauchsabgade ver 100 1 ½ = 10 000 % nach Tralles. Geinn 1. gungspreis Loko ohne Faß 51,5 bez. 100 % = 10 000 % nach Tralles. Frkünd 1. Kündigungspreis Loko ehn 32 bez., per diesen Monat à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Frländt I1. Kündigungspreis Loko mit Fas —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe Schwächer. Gek. 350 000 I1. Kündigungspreis 38,/1 Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,5 37,8 bez., Durchschnittspreis 38,1 ℳ, per Januar 1896 36,7 36,6 36,7 bez., per Febr. —, per März —, per April —, per Mai 37,6 37,3 37,4 bez., per Juni 37,9 37,6 37,7 bez., per Juli 38,2 38 b z., per August 38,4 38,2 bez., per Septbr. 38,6 38,4 bez. Weizenmehl Nr. 00 20,75 19,00 bdez. „tr. 0 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Nortz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 16,75 bez. Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Roggenkleie 7,60 8,00 bez., Weizenkleie 7,60— 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 28 Dezember. Marktprerse nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Politei⸗Präfidiams. schste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Richtstrobhb .

Feher gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weise b“ Rindfleisch

kg.

1111883.

von der Keule 1

Bauchfleisch 1 kg Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg Hammelfleisch] Butter 1 kg Eier 60 Stück Karpfen 1 kg⸗ Aal⸗e 1I1“ Hechte Schleie Bleie 3 Krebse 60 Stückk . .

Stettin, 28. Dezember. W. 8 -markt. Weizen unv., lofo 134 143, Dezember 144,00, pr. April⸗Mai 147,00. Roggen loko unv., 115 120, pr. Dezember 118,00, pe. April⸗Mai 123,00. Pommerscher Hafer loko 111— 116. Rüböl loko behauptet, vr. Dez. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,20. Spiritus matt, loko mit 70 Konsumsteuer 31,50. Petroleum loke 10,90.

Köln, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,25, fremder loko 15,75, Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 13,50. Hafer hiesiger loko 12,25, fremder 13,25 Rübel lot⸗ 51,00, pr. Mai 49,90 Br.

Hamburg, 28. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, balstein. Iloko neuer 142 148. Roggen loko fest, mecklenburger loko neuer 138— 142, russischer loko ruhig, 83 85. Hafer und Gerste fest. Rüböl (unrerzollt) fest, loko 48. Spiritus ruhig, pr. Dezember⸗ Januar 16 Br., vr. Januar⸗Februar 16 ⅞˖ Br., pr.

* 2— Kg⸗

80 40 60 60 40

'

bo

85 4

EEEEIIEEEE“

—62

ISgeIIEEE2IEgEL88

+ H

4 .Q38

* 4 1

6

02 —2

Februar⸗März 16 Br., pr. April⸗Mai 16 ½ Br.

Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum lok behauptet, Standard white loko 6,60. Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) markt. j Roggen pr. Frühjahr 6,63 Ed., 6,65 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,80 Gd., 4,82 Br., Hafer pr. Frühjabhr 6,47 Gr., 6,49 Br. 1 .

Paris, 28. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loks 27,75à28,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dez. 30 50, pr. Januar 30,75, pr. Januar⸗April 31,12 ½, pr. März⸗Juni 31,62 ½.

Amsterdam, 28. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. März —, pr. Mai —. Roggen loko 22. auf Termine geschäftslos, pr. März —, pr. Ma 8 pr. Fel⸗ —. Rüböl loko —, pr. Mai o. pr. 8 —.

Antwerpen, 28. Dezember. (W. T. B.) Petro leummarkt. (Schlußbericht). Raffmniertes weiß loko 18 ½. Fest. Schmalz per Dezember 71. 1 Margarine ruhig.

Getreide⸗ Weizen pr. Frühjahr 7,30 Gd., 7,32 Br.

i

82

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SV., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

2 85 8 8 8 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers

und Aöniglich Prrußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

N. 310.

Berlin, Dienstag, den 31. Dezember, Abends.

1895.

SrH Pner.

Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr

nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußis und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50 ₰.

chen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes

Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptpastor der evangelisch⸗lutherischen St. Johannis⸗ Gemeinde zu Altona Paulsen und dem Architekten Fernando Lorenzen zu Hamburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Maurermeister H. J. Heitmann zu Altona den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Maurerpolier Adolph Bruse zu Altona das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur

Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Obersten Fritsch, Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Nr. 131; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Kientz, aggregiert dem Infanterie⸗Regiment Nr. 135, und dem Major Schmid Regiment Nr. 6; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Major Rochlitz im Infanterie⸗Regiment Nr. 191 und 8 8 . 8 dem evangelischen Divisions⸗Pfarrer der 34. Division mit dem Titel und den Geschäften als Militär⸗Oberpfarrer Bußler; des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Hauptmann von Finckh im Infanterie⸗Regiment . 191

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Khün im Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Zahlmeister Grün vom 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 109;

der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Büchsenmacher Keßler beim 2. Badischen Grenadier⸗ Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 und dem Büchsenmacher Schnauz beim 1. Badischen Leib⸗ Dragoner⸗Regiment Nr. 20; sowie des mit dem Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Orden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: 8 dem Stabshoboisten Frantz im Infanterie⸗Regiment

im Magdeburgischen Dragoner⸗

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den charakterisierten Wirklichen Admiralitäts⸗Rath Noback

zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Marineamt zu ernennen.

8

Der storben.

Bei der Reichsbank ist den bisherigen Buchhaltern und Kalkulatoren der Reichs⸗Hauptbank der Titel Ober⸗Buch⸗ halter beziehungsweise Ober⸗Kalkulator beigelegt worden.

Außerdem sind ernannt: 3

die bisherigen interimistischen Bank⸗Vorstände bei den Reichsbank⸗Nebenstellen Model in Bunzlau, Hübig in Pr⸗ Stargard, Flegschmann in Sonderburg, Pasch in Gießen, Hülcker in Aschaffenburg, Fraeßdorf in Geestemünde,

ellner in Hilden, Brülloph in Ulm, Leineweber in Pößneck, Schroeter in 88 und Dr. Vosberg in Walden⸗ burg i. Schl. zu Bank⸗Vorständen,

der bisherige Geheime Registrator, Kanzlei⸗Rath Krecker in Berlin zum Geheimen expedierenden Sekretär,

die bisherigen Bank⸗Buchhalter Schultz⸗Voelcker, Bandt, Koels und Goltz in Berlin zu Kassierern der Reichs⸗Hauptbank,

die bisherigen Bank⸗Buchhalter von Schrader in Kott⸗ bus, Tschammer und Feigell in Frankfurt a. M., Halffter in Stettin, sowie die bisherigen Buchhalterei⸗ Assistenten Maeder in Frankfurt a. M. und Strohmann in Posen zu Bank⸗Kassierern,

die bisherigen Bank⸗Buchhalter Malchow, Lahn, Hacke, Schauer und Noack bei der Hauptbank in Berlin zu Ober⸗Buchhaltern,

die bisherigen Bank⸗Buchhalter Triloff in Köln, Oelrichs in Breslau, Zielesch in Dortmund, Schwarzen⸗ berger in Königsberg i. Pr., Wilcken in Hamburg, Eckert in Mannheim, Michalowsky in Posen, Glauert in Hannover und der bisherige Bank⸗Kassierer Richter in Frankfurt a. M. zu Ober⸗Buchhaltern der betreffenden Reichs⸗ bank⸗Hauptstellen,

der bisherige Bank⸗Buchhalter Gerndt in Hamburg 111“ es Giro⸗Komtors der Reichsbank⸗Hauptstelle

elbst,

die bisherigen Buchhalterei⸗Assistenten Arthur Müller, Zwirner, Walter Pieçonka, Hugo Neumann, Kaßner, Weinert, Koeppen, Hugo Schultz, Berndt in Berlin, Genzmer in Ulm, Grabow und Südhaus in Hamburg, Liebs und Brüll in Mainz, Paul Frentzel⸗ Beyme und Moschütz in Halle a. S., Koenig in Münster, Deweke in Mannheim, Wolff und Kriesmann in Leipzig, Wagner in Tilsit, Wachhausen in Königsberg, Prowe in Koblenz, von Ingersleben in Kiel, Junge in Stettin, Ebert in Krefeld, Joppich in Lübeck, à Brassard in Dortmund, Zoeller in Dresden, Rathmann in Metz und Stahl in Bremen zu Bank⸗Buchhaltern,

der bisherige Kanzlei⸗Sekretär Paul Hahn, sowie die Kalkulatur⸗Assistenten Wilh. Richter, Schwarzbach und Carl Richter in Berlin zu Bank⸗Kalkulatoren,

die bisherigen Geheimen Kanzlei⸗Sekretäre Lindner, Albrecht und der Kanzlei⸗Sekretär Thrun in Berlin zu Bank⸗Registratoren, und

der bisherige Kanzlei⸗Assistent Adolph Hahn in Berlin zum Kanzlei⸗Sekretär.

Bekanntmachung,

betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheide⸗ münzen der Frankenwährung innerhalb des württembergischen Grenzbezirks.

Vom 19. Dezember 1895.

Im Anschluß an das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen Bekanntmachung vom 16. April 1888 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 149) hat der Bundesrath genehmigt, daß die Scheidemünzen der Frankenwährung innerhalb des Zollgrenzbezirks des Königlich württembergischen Haupt⸗Zoll⸗ amts Friedrichshafen in Zahlung gegeben und genommen werden dürfen.“

Berlin, den 19. Dezember 1895.

1 Der Reichskanzler. In Vertretunggt:; Graf von Posadowsky.

betreffend die Anzeigepflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine. Vom 28. Dezember 1895.

Auf Grund des § 10 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. 1894 S. 409) be⸗ stimme ich: das Großh

Für das Großherzoglich oldenburgische Fürstenthum Tübeck und für das bremische Staatsgebiet wird vom 10. Januar 1896 ab bis auf Weiteres für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf dder Schweine die Anzeigepflicht im Sinne § 9 ddoes erwähnten Gesetzes eingeüöhrt. Berlin, den 28. Dezember 1898.

Der Reichskanzler.

In Vertretung:

von Boetticher.

Bekanntmachung.

Am 28. d. M. ist bei den Königlich württembergischen Staatseisenbahnen an der Strecke Tübingen —Sigmaringen der Haltepunkt Derendingen für den Personenverkehr er⸗ öffnet worden.

Berlin, den 31. Dezember 1895.

Der Präsident des Schulz.

1““ Die Nummer 44 des Reichs⸗Gesetzblatts, heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2282 die Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der Frankenwährung inner⸗ halb des württembergischen Grenzbezirks, vom 19. Dezember 1895; und unter

Nr. 2283 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeige⸗ pflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Roth⸗ lauf der Schweine, vom 28. Dezember 1895.

Berlin, den 31. Dezember 1895.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt

Die Nummer 45 des Reichs⸗Gesetzblatts, die von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2284 die Zusatzvereinbarung zum Internationalen Uebereinkommen vom 14. Oktober 1890, betreffend die Bei⸗ fügung zusätzlicher Vorschriften zu § 1 der Ausführungs⸗ bestimmungen und die Aenderung der Anlage 1 zu diesen Bestimmungen, vom 16. Juli 1895. 8 2 2

Berlin, den 31. Dezember 1895. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Weberstedt.

Königreich Preutßen.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Oberförster von Harling zu Nentershausen zum Regierungs⸗ und Forstrath, sowie

den bisherigen chirurgischen Assessor des Königlichen Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Pommern, Medizinal⸗Rath Dr. Barnim eheb zum ordentlichen Mitglied und

den praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Schultze in Stettin zum chirurgischen Assessor des genannten Kollegiums unter Verleihung des Charakters als Medizinal⸗Rath zu ernennen;

den Landräthen von Arnim in Templin, von Sametzki in Münsterberg, Tilemann in Iburg, von Düring in Münden und Freiherr von Werthern in Lippstadt den Charakter als Feehee Regierungs⸗Rath,

dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Marburg Dr. Emil Behring den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath, und

dem Regierungs⸗Sekretär Doherr in Stettin und dem Kreissekretär Kaase in Bersenbrück aus Anlaß ihres Scheidens aus dem Amt den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

11“]

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗ und Korps⸗Auditeur Noldt des VIII. Armee⸗ Korps den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath,

den Divisions⸗Auditeuren, Justiz⸗Räthen Dr. von Bippen bei der 28. Division, Dr. Medicus bei der 30. Division, Dr. Boeder bei der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, dem Garnison⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Schaeffer zu Koblenz, den Divisions⸗Auditeuren, Justiz⸗Räthen Koch bei der 31. Division, Bojanowski bei der 12. Division, Dr. Bartel bei der 18. Division, Bormann bei der 6. Division, Daudt bei der 33. Division und Welsch bei der 13. Division den Rang der Räthe vierter Klasse, ferner

den Divisions⸗Auditeuren Hasemann bei der 21. Division, Landmesser bei der 16. Division, Kritzler bei der 29. Division, dem Gouvernements⸗Auditeur Buch zu Metz, dem Garnison⸗Auditeur Schulz zu Magdeburg und dem Divisions⸗Auditeur Linck bei der 34. Division den Charakter als Justiz⸗Rath, sowie

den Geheimen expedierenden Sekretären im General⸗ Auditoriat Schulz und Schumacher den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

e

die von

* h 83

EEEEeee..*.*

cas