1895 / 310 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Dec 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1““

11u“*“*“*“

23,25 23,50.

Gem. Melis 1 mit Faßz 22,50. Still. Rod⸗ sece, a Ledeer ze Irmrr Raa 1h. 1,es G11es ge⸗ 10, 8 pr. Januar⸗ 7 8 L ä bde 10,928 5e8 „5 Br eh, Bre, ea Pole 11,38 Gb., 11,45 Br.

8 b Essen a. d. Ruhr, 30. Ppaabe (W. T. B.) Amtlicher Bericht der Kohlenbörse. Die Förderung, welche durch die Feier⸗ tage beschränkt war, genügte nicht, die Anforderungen zu befriedigen. Der Markt blieb fest, die Nachfrage andauernd gut. Die nächste Börse findet am 21. Januar 1896 statt. 8 Leipzig, 30. Dezember. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Frundmuster B. pr. Januar 3,07 ½ ℳ, pr. v 3,10 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 17 ½ ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, pr. Juli 3.22 ½ ℳ, pr. August 3,25 ℳ, Sevptember 3,27 ½ ℳ, vr. Oktober 3,27 ½ ℳ. pr. November 3,27 ½ ℳ, pr. Dezember Umsatz 145 000 kg. Behauptet. Bremen, 30. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer

ttroleum. Börse.) Ruhig. Loko 6,90 Br. Russisches Petroleum. oko 6,50 Br. Schmalz. Fester. Wilcox 29 ¾ ₰, Armour shield 29 4₰, Cudahy 30 ₰, Choice Grocerv 30 ½ ₰, Wbite label 30 ½ * Fairbanks 26 4. Speck. Fester. Sbort clear middling loko 41 ₰, Extralongs 25 ₰. Reis. Unverändert. Kaffee.

Fest. Baumwolle. Stetiger. Upland middl. loko 42 ₰.

Ham burg, 30. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht.) Good average Santos pr. Dezember —, pr. März 71, pr. Mai 69 ¼. pr. September 66. F. Zuckermarkt (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 10,92 ⅛, pr. März 11,10, per Mai 11,25, pr. August 11,45. Ruhiger.

Hamburg, 30. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre der Verlagsanstalt vormals Richter wurde die vorgelegte Abrechnung nebst dem Geschäftsbericht

Das aus dem Aufschterath aukscheidende Mitglied Jaauez warde

ewäh

London, 30. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javpazucker 12 ¾⅞ fest, Rüben⸗Rohzucker loto 10 fest. Chile⸗Kupfer 41 ½, pr. 3 Monat 411¹5/18. 1

Liverpool, 30. Dezember. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. Ameritan ordin. 4 9⁄, do. low middling 4 1 ⁄, do. middling 4 ½, do. good middling 427⁄, do. middling fair 42 ⁄, Pernam fair 411⁄161, do. good fair 415/18, Ceara fair 4 ⅛, do. good fair 4¹3/18, brown fair 511 ⁄16 do. do. good fair 515/⁄16, do. do. good 65/18, rough good fair 6 ⁄6, do. do. good 67⁄161 do. do. fine 6 ⅞, do. moder. rough fair 5 ½, do. do. good fair 52 ⁄16 do. do. 6, do. smooth fair 411⁄6, do. do. good fair 41 1⁄18, M. G. Broach good 4, do. fine 4 ⁄16. Dhollerah good 3 /16 do. fully good 315/⁄16, do. fine 4 ½, Domrao good 313⁄16, do. fully d 383/⁄16. do. fine 4 ½,. good fair 3, do. good 3 ¼, B fully good 3 7⁄16, do.

e 32/18.

Bradford, 30. Dezember. (W. T. B.) Wolle ruhig, stetig. Garne ruhig, in Stoffen Geschäft befriedigend. 8

St. Petersburg, 30. Dezember. W. T. B.) Ruß⸗ lands Getreide⸗Export. In der W vom 22. Dezember bis 28. Dezember sind über die Haupt⸗Zollämter (mit Ausnahme von Noworossijsk, von wo noch keine Nachrichten vorliegen), 5 033 000 Pud Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 2 180 000 (Vorwoche 4 108 000), Roggen 846 000 (Vorwoche 1 040 000), Gerste 823 000 (Vorwoche 922 000), Hafer 1 075 000 (Vorwoche 1 194 000), Mais 109 000 (Vorwoche 44 000) Pud). Die Getreidevorräthe betrugen: Weizen 64 433 000 Pud, Roggen 22 006 000 Pud, Hafer 13 268 000 Pud, Gerste 5 282 000 Pud, Mais 785 000 Pud. ““

Florenz, 30. Dezember. (W. T. B.) Auf der italieni⸗ schen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der zweiten Dezember⸗ Dekade 1895 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 573 724 (+ 23 697)

im voraussichtlichen von 100 Millionen Dollars getroffen worden. Die näheren Bedingungen der neuen Anleihe sind noch nicht definitiv festgesetzt, dürsten sich aber nur unwesentlich von den⸗ jenigen der letzten Emission unterscheiden. Ein Theil der Anleihe dürfte in Deutschland übernommen werden. Alle amerikanischen Banken und Trust⸗Gesellschaften sind * New⸗Pork, 30. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, im weiteren Verlauf wurde die Stimmung lustlos und matt. Der Umsatz in Aktien betrug 192 000 Stück. Weizen eröffnete sehr fest und zog einige Zeit im Preise an als olge unbedeutender Ankünfte, sowie auf beser⸗ Kabelmeldungen und erichte von einer g, schwächte sich dann infolge nahme in Visible Supply etwas ab und erholte sich schließlich auf Berichte von niedrigeren Ernteschätzungen in Indien und auf Ab⸗ nahme in den englischen sichtbaren Vorräthen. Der Schluß blieb fest. Mais infolge von geringen Ankünften und entsprechend der e des Weizens allgemein fest während des ganzen Börsen⸗ verlaufs. Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 8 ¼, do. do. in New⸗Orleans 7 ¼, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,75, do. do. in Philadelphia 7,70, do. rohes (in Cases) 8,50, do. Pipe line Certisic. pr. Januar 150, Schmalz Western steam 5,60, do. Rohe u. Brothers 5,85. Mais per Dezember 34 ½, do. per Januar 34 ½, do. per Mai 34 ⅛. Rother Winterweizen 83 Weizen per Dezember 66 ¾, do. per Januar 66 ¾, do. pr März 68. do. per Mai 65 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 3 ¾. Kaffee fair Rio Nr. 7 14 ½, do. Rio Nr. 7 per Januar 13,75, do. do. per März 13,65 Mebl, Spring⸗Wbheat clears 2,45, Zucker 3 ¼, Kupfer 10,15.

Visible Supply an Weizen 69 958 000 Bushels, do. an Mais 5 817 000 Bushels.

Chicago, 30. Dezember. (W. T. B.) Weizen sehr fest und einige Zeit steigend nach Eröffnung auf 12 Kabelmeldungen, sowie auf abnebmende Ankünfte im Nordwesten und Deckungen der

über die Ert

eenehmigt und die Entlastung ertheilt. 12n der Gesellschaft und der Firma Erlanger u.

1

auch von der Minorität nachträglich ertheilt werde. es Aktienkapitals verloren sei, s

Die Rechtsanwalte der

inorität der Aktionäre erklärten, daß, nachdem nunmehr ein Vergleich Söhne in Frank⸗

rt a. M. zu stande gekommen sei, die bisher verweig

o sei laut Artikel 240 des Handels⸗ gesetzbuchs die Frage zu stellen, ob die Liquidation der Gesellschaft einzutreten habe. Diese Frage wurde alsdann einstimmig verneint.

(+ 417 869) Lire. erte Entlastung Da die Hälfte

Lire, seit 1. Januar 1895 94 elene. 206 448) Lire. Im Er⸗ gänzungsnetz betrug die Einnahme

Amsterdam, 30. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bancazinn 37. Washington, 30. Dezember. nach ist zwischen der Regierung und dem Banquier⸗Syndikat Morgan ein Abkommen über die Emission von Obligationen

eit 1. Januar 1895 7 039 887

(W. T. B.) Dem Vernehmen

Baissiers; in derselben Richtung wirkten Berichte von Ernteschäden in Argentinien und die Festigkeit des Effektenmarkts. lebhaften Reaktion folgte auf Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen eine Erholung. Der Schluß blieb fest. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

Weizen pr. Dezember 56 ¾, pr. Januar 56 . Dezember 25 ⅛. Schmalz per Januer 5 32 ½, do. per Mai short clear nom. Pork per Januar 8,75.

Nach einer

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

gxum DOm

6. K 7. Erw

rwerbs⸗ und Wirthscha ossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 10.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[58540] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schlosser August Marquardt wegen Vollstreckung einer in den Akten J. III A. 869. 81. erkannten neunmonatigen Gefängnißstrafe unter dem 7. Dezember 1882 erlassene und unter dem 20. De⸗ zember 1884 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 20. Dezember 1895. Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I.

2) Aufgebote. Zustellungen

und dergl. [58617] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im rundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen

Band 4 Nr. 134 auf den Namen des Kaufmanns

Hermann Müllerheim eingetragene, hier Danziger⸗

straße 97 belegene Grundstück am 21. Februar

1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,06,82 ba mit 11 660 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil

beilung des Zuschlags wird am 25. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 153/95 liegen n der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[58615] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zrangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Louisenstadt Band 63 Nr. 3046 auf den Namen des Schlossergesellen Julius Her⸗ mann Grosz eingetragene, hier, Waldemarstraße 4 belegene Grundstuͤck am 25. Februar 1896, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 0,02,48 ha mit 5380 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 154/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. Dezember 1895.

Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[58616] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band III Nr. 112 auf den Namen des Kaufmanns Julius Errleben, jetzt im Konkurse befindlich, eingetragene, in der Frank⸗ furter Allee 6, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 19. Febrnar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 17 a 72 qm mit 5250 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Februar 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 96/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 23 Dezember 1895. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[58614]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Moltereidirektor Otto Flegel in Nauen ge⸗ hörigen, hier in der Badstüberstraße sub Nr. 200 belegenen Hauses c. p. ist zur Erklärung über den

Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 29. Januar 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor Gericht hier angesetzt, zu welchem die sämmtlichen Betbheiligten hierdurch mit dem Bemerken geladen werden, daß der Theilungs⸗ plan zu ihrer Einsicht vom 19. Januar k. Is. an auf der Gerichtsschreiberei bereit liegt.

Neubrandenburg, 18. Dezember 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. W Saur. [586383858 Aufgebot.

Der H. Ahrens in Penzlin, zur Zeit in Crivitz, hat das Aufgebot der beiden Obligationen der konsoli⸗ dierten Mecklenburgischen Landes⸗Anleihe von 1894, Litt. E. Nr. 5689 und 5690 über je 100 nebst Talons und Zinsscheinen vom 1. April 1894 an, welche nach seiner Angabe am 21. September 1895 bei dem Brande der Penzliner Stadtmühle ver⸗ brannt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin, den 24. Dezember 1895.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[58637] Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Frau Rechnungs⸗ Rath Anna Müller, geb. Herrmann, in Tilsit wird der von der Königlichen Regierung hierselbst unter Nr. 507 am 17. September 1875 ausgestellte Kautions⸗ Empfangsschein, über die Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 24 829, 34 346 und 56 940 von je 150 lautend, welcher dem verstorbenen Ehemann der Antragstellerin in Strasburg behändigt ist, aber ver⸗ loren gegangen sein soll, hiermit aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens

in dem auf den 9. Juli 1896, Vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 7, II Tr. anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Marienwerder, den 18. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.

[53101] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des Kapitäns Heinrich Grobrügge, Adelheid Margarethe, geb. Wissel, hier⸗ selbst, wird der unbekannte Inhaber der Schuld⸗ scheine der Anleihe des Norddeutschen Lloyd hier⸗ selbst von 1883, Serie XLVII Nr. 12 511 bis Nr. 12 522, beide Nummern eingeschlossen groß je 500, und Serie XXXIII Nr. 8882, groß 200, hiermit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 11. April 1899, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufgebots⸗ termin dem Gericht vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden sollen

Bremen, den 3. Dezember 18905/..

Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[14126] Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Carl Johann Gückstock in Anklam ist am 25. März 1895 verstorben. Er hatte sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck durch die auf den Inhaber lautende Police Nr. 79 183 zum Betrage von 5000 ver⸗ sichert. Diese Police hatte er dem Kaufmann Friedrich Falk zu Anklam als Faustpfand übergeben und demnächst mit dessen Zustimmung bei der Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft hinterlegt, worüber die letztere unter dem 11. Dezember 1891 einen Depositalschein ausgestellt hat. Dieser Schein ist abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Falk zu Anklam als letzten Besitzers des bezeichneten Depositalscheines ergeht hiermit an den unbekannten Inhaber des Scheines die Aufforderung, seine Rechte

1 8 J11““ 8

auf die Urkunde unter Vorlegung der letzteren spätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 8. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Depositalschein für kraftlos erklärt werden wird. 8 Lübeck, den 17. Mai 1895. Das Amtsgericht. Abth. IV.

[15236] Aufgebot. 11““

Auf Antrag des Möbelfabrikanten Gottlieb Wil⸗ helm Eduard Grimm in Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich daselbst, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 28. März 1873 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 59 160 über 400 Thlr. Pr. Kt., welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte auf dieselbe spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Lübeck, den 27. Mai 1895. 8

Das Amtsgericht. Abtheilung IV

behufs Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf Antrag des Privatmannes Gerhard Holsten in Oldenburg, als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Gesine Margarethe Catharine Holsten, wird der unbekannte Inhaber des Konto⸗ buchs der Bremer Bank hierselbst Nr. 43 056, am 7. Januar 1889 auf den Namen der Gesine Marg. Cath. Holsten, Bardenfleth, Amt Elsfleth, mit einer Einlage von 9000 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳℳ 9991,46 nachweisend, hHiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 14. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Kontobuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 4. Juni 1895. Das Ametsgericht. (gez.) Arnold. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[31155] Aufgebot. v Auf Antrag des Wagenbauers Johann Friedrich Christian Tröger in Bremen wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs Nr. 6647 der Bremer Gewerbebank Aktiengesellschaft hierselbst, welches auf den Namen F. W. Tröger eröffnet ist und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 138,95 nachweist, hier⸗ mit aufgefordert, das bezeichnete Einlegebuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 20. März 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 19. August 1895. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

I Anfgebot 16“ behufs Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf Antrag der unverehelichten Elise Kehrewieder,

wohnhaft hierselbst, Kl. Krankenstraße 3, wird der

unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der alten Spar⸗ kasse hierselbst, Nr. 15 905, auf den Namen der Elise

Kehrwieder mit einer Einlage von 11 000 er⸗

öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 6290,—

nachweisend, bkermit aufgefordert, spätestens in dem

zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 7. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten,

im Gerichtshause hierselbst stattfindenden Termin

unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde

1“ 11““ 5 11““

hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 24. Mai 1895. Das Amtsgericht. (des) I6“ Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[34714] Aufgebot. 8 Auf Antrag b 1) der Köchin Caroline Kißner hierselbst,

Bäckers Heinrich Marxmeier in Woltmers⸗

3) des Tischlers Ludwig Wilbelm Mexyer hierselbst,

4) des Landmanns Friedrich Müsegaes in Deichhorst, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Buff und Dr. Henschen hierselbst, wird der unbekannte Inhaber der nachstehend näher bezeichneten Einlege⸗ bücher der Sparkasse hierselbst, nämlich:

a. Nr. 85 692, am 1. Oktober 1888 mit einer Einlage von ℳ%ℳ 840 auf den Namen Caroline Kißner eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 421,10 nachweisend,

b. Nr. 107 86 am 20. Juni 1893 mit einer Einlage von 30.— auf den Namen Heinr. Max⸗ meyer eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 363,65 nachweisend,

c. Nr. 29 944, am 3. Oktober 1870 mit einer Einlage von Goldthlrn. 200 auf den Namen Wilh. Meyer eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 535,85 nachweisend,

d. Nr. 66 824, am 24. März 1892 mit einer Einlage von 800 auf den Namen Friedr. Miese⸗ gaes, Deichhorst, eröffnet und gegenwärtig ein Gut⸗

aben von 1651,75 nachweisend,

e. Nr. 109 086, am 31. August 1893 mit einer Einlage von 180 auf den Namen Friedr. Miefe⸗ gaes eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 87,85 nachweisend,

hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 20. März 1896, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, I. Ober⸗ geschoß (Eingang Osterthorsstraße) stattfindenden Aufgebotstermin die bezeichneten Sparkassenbücher unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben, dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.

Bremen, 10. September 1895.

Das Amtsgericht. (gez.) Arnold. vW

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[15592] Aufgebot.

Die Wittwe Fabrikarbeiter Heinrich Erning zu Clinton, Nordamerika, hat das Aufgebot des Spar⸗ assenbuchs Nr. 6056 der Kreissparkasse zu Burgstein⸗ furt, welches angeblich verloren gegangen ist, behufs dessen Kraftloserklärung beantragt. Der Inhabe des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1896, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buchs erfolgen wird.

Burgsteinfurt, den 24. Mai 1895.

[18070] Aufgebot.

Der Holzschuhmacher Heinrich Kuse zu Laer, als Vormund des mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesenden Joseph Kuse von Laer, vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth hierselbst, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 5109, lautend auf einen Bestand von 561 96 ultimo Dezember 1894, welches verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 10. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wirdrddt.

Burgsteinfurt, den 7. Juni 1895. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. 8

Die Wittwe des Köthners Iohannes Bode, dalene, geb. Löffler, in Dinklar, hat das Auf⸗ der auf den lautenden Schuldverse der Spar⸗, Leib⸗ und Vorschußkasse für die Aeutter Hildesbeim und Marienburg vom 14. Dezember 1885 Lit. L. Nr. 13 348 über 150 zu 3,6 % Zinsen nebst 5 Zinskupons vom 2. Januar 1890 bis dahin 1894 beantragt. Der Inhaber der Urkunden widd aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den S. Juli 18 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 47, anberaumten Aufgebotstermin seine anzumelden und die

Urkunden vorzilegen, widrigenfalls die Kraftlos-

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 23. Dezember 1895. 1“ Königliches Amtsgericht JNM.

7] Aufgebot.

Das angeblich verloren gegangene Sparkaffenbuch der städtischen Sparkasse zu Neisse Nr. 10940 über 48 23 ₰, ausgefertigt für den minderjährigen Müllersohn Josef Wollmann in Preiland, wird auf den Antrag des Vormundes des gedachten Vosef Wollmann, Wirthschaftsvpächters Josef Alder zu Neunz, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten.

Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Ja⸗ unar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 desselben, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das gedachte Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

ärung des letzteren erfolgen wird.

Neisse, den 5. Buli 1892.

.““ Königliches Amtsgericht.

[44617] Aufgebot.

Auf Antrag des Fräulein Marie Geuppe hier wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenhuchs der Sparkasse der Stadt Neuwedell Nr. 246 über 578,21 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin, aufgefordert. spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 15. Mai 1896, Veormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 5

Nenwedell, den 26. Oktober 18b59.

3 Königliches Amtsgericht.

Ir Lunwe Isbaun halte⸗Livem nu DOber⸗

iu Obethausen über 491 Thlr. Sgr. 9 Pfg. mit

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

57826] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Edenkoben hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Firma Wolf Netter in Ludwi a. Rh., bertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Albert Mayper daselbst, wird der Inhaber des unten bezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bestimmten Aufgebotstermine: 6. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts hier anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗

folgen wird. ““ Abschrift des Wechsels: Sinsheim a/E., den 17. Juli 1895. Für ⸗ℳ 136,53. Einen Monat dato zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre unserer Eigenen die Summe von einhundert dreißig sechs Mark & 53 Pf. den Wert in uns selbst und stellen ihn auf Rech⸗

nung laut 8 Ferdinand Gumbel & Cie.

Herrn Ludwig Kohlborn in Edenkoben. e.“ Nr. 39019 Wolf Netter Ludwigshafen a/Rh.

Quer links enthält er die Signaturen:

Ferd. Gumbel & Cie Emalllierwerk. Angenommen: Ludw. Kohlborn.

Die Rückseite ist mit einer den 17. Juli 1895 datierten Wechselstempelmarke von 10 versehen. Darunter steht: Für uns an die Ordre d. Herrn Wolf Netter. Wert in Rechnung.

8 a/ Elsenz, 23. Juli 1895. Ferd. Gumbel

E Cie

Edenkoben (Pfalz), den 23. Dezember 1895.

Haas, K. Sekretär.

v“ In Sachen, vie Aus

zahlung der Entschädigungskapitale für

5 8 bL1“ 8 . r 3 zum Bau der Helmstedt⸗Oebis

felder Eisenbahn auf Barmker Feldmark abgetretene Grundstücke betreffend, die in dem hierunter befind⸗ fge

lichen Verzeichnisse mit dem Namen der betreffenden

Eigenthümer aufgeführt sind, wird auf Antrag des

Herzoglichen Eisenbahn⸗Kommissariats zu Braunschweig vom 2./7. d. M. Nr. 683 in Gemäßheit des § 14 des Gesetzes vom 13. Sevrember 1867 Nr. 78 und des § 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 Termin zur Auszahlung der im Güteverfahren vor Herzoglicher Kreis⸗Direktion hieselbst vereinbarten Geldentschädi⸗ gumgen auf Dienstag, den 18. Febrnar 1896, Morgens 10 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Herzog⸗ lichen Amtsgericht anberaumt, zu welchem alle Realberechtigten unter dem Rechtsnachtheil geladen werden, daß sie im Fall ihres Ausbleibens mit ihren Ansprüchen und Rechten, falls sie nicht spätestens in dem Termin gu. angemeldet werden, ausgeschlossen und die vereinbarten Geldentschädigungen an die bisherigen

Eigenthümer der abgetretenen Grundstücke ausgezahlt werden solle

Helmstedt, den 11. Dezember 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

Kruse.

II“ Verzeichniß de

rr Grundstücke:

Eigenthümer

Lage im Felde

1

1 Halbspänner Heinrich Wöh⸗ 154 a. b. Der Weid 8 in der obersten Rothwie Krähenberg und in den langen Stücken, Im Barmkeschen Teiche und in den daselbst, In den langen Stücken, 5 Herzogliche Kammer, Direk⸗ [141 a. b. c. Im Peiersdorfe,

ler zu Barmke,

W“ 11 1 8 2 Ehefrau des Halbspänners 159 b. Frriedrich Rabbas, Sophie, geb. Loock, daselbst, 3 Dieselbe, 159 a. 4 Halbspänner Christoph Keu⸗ 160 a. b necke daselbst,

tion der Domänen, zu

Braunschweig, wegen des Klesterguts Marienthal,

1“ 1

ie Separations⸗Inter⸗ essentschaft zu Barmke,

Dieselbe, Dieselbe,

Der Kreis⸗Kommunal⸗

8 8

6 Dieselbe, desgleichen, Die Waldbreite und über dem

neuen Mühlen⸗ teiche, 1 Verhandlung mit Herzoglichen

Graben,

Dieselbe, desgl. Feldweg, Feld⸗ u. Kirchweg, Di u““ Graben, Feldweg, Graben, desgl. Feldweg, desgl. desgl. Graben, Kommunikations⸗ Verband Helmstedt, weg von Marien⸗ v“ skbal nach Barmke,

enkamp

se, der

Die auf Grund der vorläufigen Vermessang festgestellten Grund⸗ entschädigungen, sowie Zinsen darauf, sind bereits aus Herzogl. Haupt⸗Finanzkasse an den Kloster⸗ kapitalfonds abgeführt. Wegen Abrechnung auf Grund der Schluß⸗ vermessung, sowie wegen Aus⸗ gleichung der Zinsen bleibt weitere

Kammer, Direktion der Domänen, vorbehalten.

Diese Abtretun

8

Die nebenbezeichnete, zum Bahnbau verwendete Fläche verbleibt im Eigenthum des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Helmstedt.

[586644 Bekanntmachung. 8 Auf Antrag der Grundeigenthümerin Anna Josefa Angela Zajakalz, geb. Zietak, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Grundeigenthümers Peter Zajakala in rahrode, wird der Vater der erstgenannten, frühere itzer Michael Julius Zietak aus Dziedzinek, geboren am 14. März 1827 in Wilsche welcher seit 1872 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 21. November 1896, 9 Uhr mittags, bei dem unterzeichneten Gericht zu widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden ir

Krone a. Br., den 16. Dezember 1895.

Koönigliches Amtsgerich

[58640] usfertigung.

Aufgebot. Der am 25. April 1836 geborene Seifensieder I Graf von hier, für welchen seit 6. Mai 1884 bsenten⸗Kuratel bei unterfertigtem Gerichte bestellt ist und Vermögen wird, ist seit längerer Zeit unbekannten Aufenthalts abwesend, und sind seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten über Leben und Aufenthalt des Paul Leonhard Graf mehr vorhanden. Der Kurator des Graf, Metzger⸗ meister Heinrich Spahn dahier, hat mit obervormund⸗ schaftlicher Genehmigung den Antrag gestellt, den Paul Leonhard Graf für tot zu erklären. Diesem Antrage entsprechend wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 6. Oktober 1896, Vormittags

hausen bat das Aufgebot des verloren gegangenen Svarkassenbuchs Fefeso der 2 Sparkasse ztermin persönlich oder schriftlich sich zu melden,

Zinsen und Zinseszinsen sich belaufend am 1. Januar 1885 auf 3196 99 beantragt. Der Juhaber] gebotsverfahren wahrzunehmen, der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf; den . Inli 1896, Vormittags 19 Uhr, vor Aufenthalt des Graf dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ richte spätestens bis zum Aufgebotstermin biervon raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden Mittheilung zu machen.

. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 10 bestimmt, und ergeht die Aufforderung: a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗

widrigenfalls er für todt erklärt würde, 2 b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗

vom Leben oder dem

c. an alle, welche besitzen, dem unterfertigten Ge⸗

1114“X“ 1e 8 Amts Methsieder, 8. S.⸗.. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale: Schweinfurt, den 28. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des Königl Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Königl. Sekretä 88

8

158635] Aufgebot.

Die am 2. Dezember 1853 zu Deinsdorf, Ge⸗ meinde Weigendorf, geborene Tochter der nun ver⸗ storbenen Webers⸗, dann Wirthseheleute Johann und Katharina F letzterer geborenen Pickel, von Deinsdorf, Kunigunde Pirner, angeblich verheirathet an Seitz, vermuthlich einmal in Buffalo gewesen, ist in den mittleren siebziger Jahren nach erika verzogen, ohne daß seitdem Lebenskunde hierher ge⸗ langte; für sie wird Vermögen verwaltet. Auf An⸗ trag ihrer nächsten bekannten Verwandten, der Ge⸗ schwister Georg Pirner in Ernhüll, Kunigunda Roth, geb. Pirner, in Oed und Johann Pirner, Wirths in Deinsdorf, ergeht die Aufforderung

1) an Verschollene, nämlich Kunigunde Pirner, wahrscheinlich geehelichte Seitz, spätestens in dem auf Donnerstag, 8. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Königlich Baverischen Amtsgerichts Sulzbach (Bayern, Ober⸗ pfalz) bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls Verschollene für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Sulzbach, 27. Dezember 1895.

Kosönigliches Amtsgericht.

Halm, Oberamtsrichter.

[58660] Aufgebot.

Auf Antrag des Tischlermeisters Witte zu Grieben wird der Schiffsmann Christoph Sprenger, der seit dem 25. November 1885 verschollen ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 3. November 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Tangermünde, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[58659] Aufgebot.

Auf Antrag des Korbmachers August Bleul zu Groß Bargen als bestellten Abwesenheitsvormundes des Nachbenannten, wird der Inwohner Karl Lorke (Loirke), etwa 76 Jahr alt, früher in Kodlewe, später in Groß⸗Bargen, Kreis Militsch, am 11. No⸗ vember 1866 verheirathet mit Theresia Schirm, welcher seit 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 5. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht an Gerichtsstelle, Sitzungssaal, schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Trachenberg, den 23. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

] Oeffentliche Bekanntmachung am 10. Oktober 1895 hier versto Frau Korbmachermeister Friederike Auguste Wilhelmine, geb. in ihrem am 9. Dezember 1895 eröffnete vom 9. April 1889 bedacht: 1) Frau Kassendiener Schün Schönemann, . 2) a. Georg, 8 b. Emma, Geschwister Schönemann, 8 c. Gertrud, Kinder des verstorbenen Korbmachermeisters Franz Schönemann. Vormund: Korbmachermeister Re Wegner. Berlin, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[58655] Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom gestrigen Tage ist der Heinrich August Gottlieb Kruse von hier, geboren am 15. Mai 1825, Sohn der verstor⸗ benen Eheleute, Citronenhändler Carl Friedrich Kruse und Johanne Dorothee Wilhelmine, geb. Passier, für todt erklärt und soll dessen Vermögen als Nachlaß behandelt werden. Braunschweig, den 21. Dezember 1895. Heerrzogliches Amtsgericht. XI. Engelbrecht.

[58643] Verschollenheitsverfahren.

Nr. 16 153. Großherzogl. Amtsgericht Radolfzell hat mit Beschluß vom 23. Dezember 1895 den ledigen, nunmehr etwa 52 Jahre alten Mathias Auer von Gailingen für verschollen erklärt. Radolfzell, 23. Dezember 1895.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Eisenträger.

[58653] 1 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Herzoglichen Amtsgerichts Zerbst

e

1

5 A

vom 23. Dezember 1895 ist das Kaufvertragsduplikat vom 1./8. Oktober 1888 nebst Zession vom 29. April

1890, nach welchem auf dem dem Handelsmann Wil⸗ helm Klitsch und dessen Ehefrau Friederike, geb. Krenzlin hier gehörigen, Grundbuch Zerbst B. Blatt 10 eingetragenen Hausgrundstücke für den

c. a. hypothekarisch eingetragen stehen, für kraftlos erklärt und sind alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder sonstige Ansprüche an dem in gerichtlicher Ver⸗ wahrung befindlichen Quittungsbuche der Kreisspar⸗ kasse Zerbst Nr. 2411 über 15 37 hinterlegt Blatt 2650 Nr. 1429 des Hauptbuchs für Hinter⸗ legungswerthe für Minna Friedrich in Zerbst nicht geltend gemacht haben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der unbekannt abwesende Zigarren⸗

Brauereibesitzer Hermann Pfannenberg hier 2100 ℳ;.

vee-ven Karl Kopf aus Zerbst für todt worden. 6“ Zerbst, den 23. Dezember 1895. 1 2 Herzoglich 1 Amtsgericht.

gabe.

[58648] 5-

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 22. Februar 1895 m Ober⸗ Thiemendorf verstorbenen Häuslers und Zimmer⸗ gesells Carl Hermann Grabs, ist beendet

Lanban, den 24. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. [58649] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Kafgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 16. Februar 1895 zu Lauban verstorbenen Malers 8.n Peschel, ist beendet.

Lauban, den 24. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht.

[58656] Bekanntmachung.

Nr. 14398. Durch Ausschlußurtheil vom 18. De⸗ zember 1895 wurde das von der Städtischen Spar⸗ kasse Säckingen auf den Namen des entmündigten Jobann Matt von Glashütten ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 6945 über die Summe von 2380 5 für kraftlos erklärt.

Säckingen, 18. Dezember 1895.

Die Gerichtsschreiberei Amtsgerichts. Hehn.

[58654] Bekanntmachung. Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:

1) Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 96 Seiffers⸗ dorf bei Ottmachau in Abtheilung III unter Nr. 5 für die Wittwe Marie Mende, geb. Halm, zu Seiffers⸗ dorf bei Ottmachau aus dem notariellen Kausvertrage vom 14. Mai 1877 eingetragenen, in jährlichen Terminen zahlbaren 390 Kaufgeld, von welchem Betrage 144 gelöscht sind, welche Urkunde besteht aus einer von dem Grundbuchamte in Grottkau beglaubigten Abschrift einer Ausfertigung des vor⸗ gedachten Kaufvertrages und dem Hypotbekenbriefe vom 14. Juni 1887 nebst Vermerke über Eintragung der Löschung des Theilbetrages und Entpfändung eines Trennstücks vom 14. Juli 1887 und dem Ver⸗ merke noch gültig über 246 vom 14. Juni 1887;

2) die Hypothekenurkunde über die auf dem jetzt geschlossenen Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 158 Oppersdorf und nach dessen Zuschreibung zu dem Grundstücke Nr. 156 Oppersdorf auf dem Grund⸗ buchblatte des letzteren den Schmiedemeister Julius und Mathilde Kaufmann'schen Eheleuten zu Oppers⸗ dorf gehörigen Grundstücks in Abtheilung III unter Nr. 4 für die Vater von Bombeller'sche Armen⸗ und Krankenhausstiftung zu Opversdorf eingetragenen, mit 5 % verzinslichen 167 Thaler Kaufgelderrest, welche Urkunde besteht aus dem Kaufvertrage vom 25. Juni 1844 nebst notariellem Rekognitionsvermerk vom 11. August 1844, dem Ingrossationsvermerke vom 5. Oktober 1844, dem Vermerke des Ingrossators über Eintragung einer Theilzession vom 20. Februar 1850, dem Vermerke des Ingrossators vom 8. Oktober 1850 über Eintragung einer Theillöschung, dem Ver⸗ merke desselben über Eintragung einer Theillöschung auf dem Bauergute Nr. 3 a. Oppersdorf und Ueber⸗ tragung eines hier gelöschten Theilbetrages, theils

vom 13. September 1851, der gerichtlich beglaubigte Abschrift der Ausfertigung der notariellen Verhand⸗ lung d. d. Neisse, den 8. Februar 1850. der gericht⸗ lich beglaubigten Abschrift der Ausfertigungen der notariellen Verhandlungen d. d. Neisse, 15. April 1851 und d. d. Neisse, 12. Mai 1851, dem Hypo⸗ thekenschein zum Ausweis über die erfolgte Ein⸗ tragung von 6940 Thalern auf das bisherige Bauer⸗ gut 3 a. Oppersdorf für den Joseph Fieber daselbst vom 27. Oktober 1844 nebst Vermerk über Löschung von 3747 Thaler von diesen 6940 Thalern, dem Hypothekenschein zum Ausweis über die auf dem Grundstück Nr. 91 Oppersdorf Rubrica III Nr. für den Joseph Fieber zu Oppersdorf erfolgte Ein⸗ tragung der rückständigen Kaufgelder von 6940 Thaler vom 27. September 1844 und dem Hypothekenschein zum Ausweis, daß auf die sub Nr. 158 zu Oppers⸗ dorf gelegene, von dem Bauergute Nr. 3 a. Oppers⸗ dorf abgezweigte Parzelle von dem auf demselben eingetragenen 2283 Thaler ein Betrag von 167 Thaler zediert an die Vater von Bombelles sche Armen⸗ und Krankenhausstiftung übertragen worden ist, vom 10. September 1851; 8 3) die Hypothekenurkunde über die für Franz Nitsche jun. zu Oppersdorf (d. h. dem Antragsteller) auf den Grundbuchblättern der dem Bauergutsbesitzer Josef Nonnast in Oppersdorf gehörigen Grundstücke Nr. 63 und Nr. 89 Oppersdorf in Abtheilung III unter Nr. 5 bezw. Nr. 3 laut Kontrakts vom 29. Dezember 1858 eingetragenen Ausstattung, welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 29. Dezember 1858 bst auszugsweiser Abschrift der Punktation vom Oktober 1858, dem Ingrossationsvermerke vom Januar 1859, dem Vermerke über die Löschung on 1276 Thalern 14 Silbergroschen 1 Pfennig rück⸗ ändige Kaufgelder für denselben Gläubiger, welche durch dieselbe Urkunde verbrieft waren, vom 21. Juli 1871, den Auszügen aus dem Hypothekenbuche, be⸗ treffend Nra. 63 und 89 Oppersdorf vom 29. Januar 1859 und den jene Löschung auf den beiden Grundstücken betreffenden Hypothekenauszügen vom 21. Juli 1871. Neisse, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

8 11]

24 02

4

2=

o O9-

—9

[58646] Bekanntmachung. Auf Antrag des Müllers Georg Schwärzer und dessen Ehefrau Marie, geb. Ickes, von Gelnhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelunhausen durch den Amtsgercchts⸗Rath Schnurre für Recht: Die Hypothekenurkunde über Post 1 Abtheilung III es Artikels 635 von Gelnhausen von 850 Gulden oder 485 Thaler 21 Sgr. 5 Pf. zu Gunsten der Jungfer Ottilie Otto zu Gelnhausen, aus Obligation vom 7. Juni 1850 eingetragen auf das Grundver⸗ mögen der Eheleute Schwärzer von Gelnhausen, wird für kraftlos erklärt, und werden etwaige Berechtigte mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

8 (gez.) Schnurre. Verkündet am 23. Dezember 1895.

Gundlach, Gerichtsschreiber.

auf Nr. 158 und theils auf Nr. 159 Oppersdorf

;;

EEEE.“—“

1u.“”“]

——