Zer Bezuagspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzeine Rummern kosten 25 ₰.
₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate
nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D., Geheimen Justiz⸗ Rath Paeschke zu Breslau und dem Major a. D. und Rittergutsbesitzer von Busse auf Zschortau im Kreise Deghtbsch den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Boeér zu Köln, bisher vom Artillerie⸗Depot daselbst, dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Meier u Danzig, bisher von der Artillerie⸗Werkstatt daselbst, dem 1“ a. D. Blanke zu Klotzsche bei Dresden, bisher von der 1. Artillerie Depot⸗Imspektion zu Posen, dem Pfarrer und Superintendenten Zurhellen zu Mülheim a. Rhein und dem Ober⸗Landesgerichts⸗Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Krusche zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Pfankuch zu Scharmede im Kreise Büren den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Förster Heinrich Leo Duesberg zu Materborn im Kreise Kleve das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen. “ b 8 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst g
Allerhöchstihrem General⸗Konsul in Antwerpen Freiherrn ban Lamezan den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie
dem in Diensten Seiner Majestät des Königs von Por⸗ tugal stehenden Licinio da Silva den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem Kapitän zur See von Wietersheim, Inspekteur der Marinedepot⸗Inspektion, sowie dem Korvetten⸗Kapitän Capelle, Dezernenten im Reichs⸗Marineamt, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Rußland Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse, — letzterem: des St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse.
3
Deutsches Reich.
8
UNebercht über die im Jahre 1896 abzuhaltenden Prüfunge von Seedampfschifs⸗ Maschinisten.
g Die Feög.. beginnen: in Königsberg am 16. April und 17. September; in Danzig am 28. April und 10. November; in Stettin am 9. März und 19. Oktober; in Rostock am 3. März und 29. September; in Lübeck am 17. März und 13. Oktober; in Flensburg am 21. Januar, 30. Juni und 10. No⸗ vember; in Bremen am 5. Februar, 8. Juli und 21. Oktober; in Hamburg am 17. Februar, 4. Mai, 3. August und 2. November.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Berlin an⸗ gestellten Regierungs⸗Rath Bonnenberg zum Geheimen Fenanv da und vortragenden Rath im Finanz⸗Ministerium, un
den Landrath Gaertner Regierungs⸗Rath zu ernennen,
dem Provinzial⸗Steuer⸗Sekretär Kowalewski zu Stettin bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen, sowie
infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bielefeld getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten Sprengel daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
“ ““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden Pfarrer und Dechanten Bernhard Hellwig in Nordhausen zum Domherrn bei der Kathedral⸗Kirche in Pader⸗
vorn zu ernennen, und
der Wahl des wissenschaftlichen Lehrers Dr. Hermann Lorenz, welcher bisher die städtische Realschule zu Quedlin⸗ burg, Regierungsbezirk Magdeburg, kommissarisch geleitet 8 um Direktor derselben die Allerhöchste Bestätigung zu
ertheilen. 1.“ 3
aus Ahaus zum Ober⸗
“
.“
Der bisher bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Berlin angestellte Regierungs⸗Rath von Brandis ist als Mitglied an die Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Köln versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige ordentliche Lehrer am Schullehrer⸗Seminar
sn Münstermaifeld Dietrich ist zum Oberlehrer an dieser nstalt befördert worden.
Dem Lehrer am Gymnasium zu Prenzlau Wilhelm
Stegem ann ist das Prädikat „Oberlehrer“
verliehen worden.
Königliche Akademie der Wissenschaften. Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat die Herren Dr. William Huggins, F. R. S. ꝛc. in London, und Maurice Loewy in Paris, Membre de 1Institut, zu korrespondierenden Mitgliedern der physikalisch⸗mathematischen
Klasse gewählt. —
Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Gaertner ist die Leitung der Finanz⸗Abtheilung bei der Regierung in Bromberg über⸗ tragen worden. 8
Es sind ernannt worden:
der Kassen⸗Sekretär Bache zum Buchhalter, der Kassen⸗ Sekretär Soehnen zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, die Bureau⸗Diätare Steinbeck und Seefeldt zu Kassen⸗Sekretären und der Kanzlei⸗Diätar Rößler zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Landgemeinde Groß⸗Lichterfelde im Betrage von 2 321 000 ℳ veröffentlicht.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 21. Dezember. v. Bornstedt, Major und etats⸗ mäß. Stabsoffizier des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit der Führung des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Wagener, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als etatsmäß Stabsoffizier in das Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Rieß v. Scheurnschloß,
uptm. und Komp. Chef vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, ommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zum Major, in das Kriegs⸗Ministerium, Frhr. v. u. zu der Tann⸗Rathsamhausen, Hauptm. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der Kriegsschulen, als Komp. Chef in das Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, — versetzt. v. Westernhagen, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ Regt.) Nr. 117, unter Entbindung von dem Kommando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Potsdam, als Adjutant zur Inspektion der Kriegsschulen kommandiert, Ewald, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Plön, in das 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Blanckensee, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, — versetzt. Herbig, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, zum Pr. Lt. befördert. Uhse, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Infanterie⸗Regiment Nr. 70, auf ein weiteres Jahr zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs kommandiert. Obermann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, in das Inf. Regt. Nr. 136, v. Prittwitz u. Gaffron, Port. Fähnr. vom Jäger⸗Bat. von Neumann (I1. Schles.) Nr. 5, in das Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, — versetzt. v. Krueger, Sec. Lt. von der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regks. Nr. 2, früher in diesem Regt., vom 1. Januar k. J. ab auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 kommandiert.
Neues Palais, 28. Dezember. v. Türk I., Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, von dem Kommando als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗Kommission entbunden. v. Rantzau, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XI. Armee⸗Korps, unter Belassung der Uniform des Garde⸗Füs. Regts., zum Mitglied des gedachten Bekleidungsamts ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18. Dezember. Rheinau, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Bezirks⸗ Kommandeur des damaligen 2. Bats. (Stockach) 6. Bad. Landw. Regts. Nr. 114, der Charakter als Oberst verliehen.
Neues Palais, 21. Dezember. v. Bychelberg, Gen. Lt. z. D., zuletzt Inspekteur der damaligen 3. Feld⸗Art. Insp., der Charakter als General der Art. verliehen. v. Briesen, Oberst
.“
a. D., zuletzt Kommandeur des Pos. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, v. Elern, Oberst z. D., zuletzt Oberst⸗Lt. und Führer des damal. 1. Brandenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), — beiden die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts. ertheilt.
Neues Palais, 27. Dezember. v. Boltenstern, Gen. W z. D., zuletzt von der Armee, der Charakter als Gen. Lt. verliehen.
Neues Palais, 28. Dezember. v. Stuemer, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, scheidet, behufs Ueber⸗ tritts zur Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, mit dem 7. Januar 1896 aus dem Heere aus. Graf v. Schwerin, Sec. Lt. vom r S Regt. Kaiserin Nr. 2, mit Pension der Abschied be⸗ willigt.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 28. Dezember. unger, Sec. Lt. von der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. r. 22, mit Pension, Menge, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art.
Regts. Nr. 36, — der Abschied bewilliititt9. “ 8
Kaiserliche Marine. Offiziere ꝛcW. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Neues Palais, 23. Dezember. v. Dresky, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. Kreuzers 2. Kl. „Irene“, zum Kapitän zur See, Schirnick, Maschinen⸗Ingen., zum Maschinen⸗ Ober⸗Ingen., Tag, Maschinen⸗Unter⸗Ingen., zum Maschinen⸗Ingen., Lindemann, Burmeister, Offenberg, Wadehn, ber⸗ Maschinisten, zu überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingenieuren, unter Vor⸗ behalt der Patentierung, — befördert. Junker, Bock⸗Metzner, Kritzler, überzähl. Maschinen⸗Unter⸗Ingenieure, rücken mit dem 1. Ja⸗ nuar 1896 in offene Etatsstellen ein; gleichzeitig erhalten dieselben hütente ihrer Charge, unter Festsetzung ihrer Anziennität in vor⸗ stehender Reihenfolge unmittelbar hinter dem Maschinen⸗Unter⸗Ingen. Otto. Vahsel, Vize⸗Steuermann der Res. im Landw. Bezirk “ zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps efördert. Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 23. Dezember. Wittmaack, Oenicke, Seekadetten, zur Res. der Marine entlassen. Behrens, Maschinen⸗Ingen., mit der gesetzlichen Pension nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform ꝛc., sowie unter Verleihung des Charakters als Maschinen⸗Ober⸗Ingen., der Abschied bewilligt. Im Sanitäts⸗Korps. Neues Palais, 23. Dezember. Dr. Bock, Dr. Reintjes, Dr. Sick, Assist. Aerzte 2. Kl. der Marine⸗Res. im Landw. Bezirk Hildesheim bezw. Neuß und II Altona, zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Marine⸗Res., Dr. “ el Afüst. Arzt 2. Kl. der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Seewehr 1. Aufgebots, — be⸗ fördert; dieselben erhalten Patente von dem Tage, an welchem die Beförderung ihrer Altersgenossen in der Armee ausgesprochen wird. Dr. Garbsch, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl., der Abschied bewilligt.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 2. Januar.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten 81 Sich, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Morgen um 8 Uhr 55 Minuten mittels Sonderzugs nach Berlin und fuhren vom Potsdamer Bahnhof nach dem hiesigen Königlichen Schlosse, in dessen Kapelle um 10 Uhr ein feierlicher Gottesdienst stattfand. Nach dem Gottesdienst folgte im Weißen Saal die Neujahrs⸗Gratulations⸗Cour, welche unter Salutschüssen der im Lustgarten aufgestellten Batterie statt⸗ fand. Hierauf empfingen Seine Majestät der Kaiser die am hiesigen Hofe beglaubigten außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter, welche demnächst auch die Ehre hatten, von Ihrer Majestät der Kaiserin empfangen zu werden. Nach dem Empfang der Bots 8s durch Seine Majestät folgte derjenige der kommandierenden Generale im Rittersaale des Königlichen Schlosses. Nach 12 Uhr begaben Sich Seine Majestät zur Parole⸗Ausgabe nach dem Lichthof des Königlichen Zeughauses, während Ihre Majestät die hier anwesenden Gemahlinnen der fürstlichen Häuser empfingen.
Vor der Frühstückstafel nahmen Seine Majestät im Sternensaal des Köͤniglichen Schlosses das diesjährige Neu⸗ jahrsgeschenk der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur, in Gegen⸗ wart der Direktoren der letzteren, in Augenschein. Dasselbe besteht aus zwölf Tellern in Pompadourform (mit durchbrochenem, reich vergoldetem Rande), welche auf besonderen bronzenen Gestellen ruhten. Jeder der zwölf Teller zeigt in herrlicher Malerei je eins der nachfolgenden Schlösser: Neues Palais, Babelsberg⸗ Letzlingen, Grunewald, Urville, Kiel, Sanssouci, Stadtschloß Potsdam, Orangerie, Rominten, Pfaueninsel und Königs⸗ Wusterhausen.
„Nach der Frühstückstafel unternahmen Seine Majestät der Kaiser eine Ausfahrt, auf welcher Allerhöchstdieselben Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, den Botschaftern am hiesigen Hofe, Ihren Königlichen Hoheiten der Prinzessin Friedrich Kark unt den “ Georg und Alexander, dem Reichskanzler, dem General⸗
bersten Freiherrn von Loö, den kommandierenden Generalen des Garde⸗ und III. Armee⸗Korps, dem Chef des
d mee General⸗ stabs und dem Kriegs⸗Minister Besuche abstatteten.
1