reichte, dann aber bis zum Schluß des Jahres wieder etwa 5 % Einbuße erlitt. Deutsche Wollen stehen heute im Preise etwa 10 %, über⸗ seeische durchschnittlich 12 bis 15 % höher als im vorigen Jahr um diese eit. Die Lage des Artikels ist eine gesunde. — Am Schlusse des ahres cg se die Vorräthe in deutschen Wollen, Rückenwäschen
etwa 15 000
3000 Ballen überseeische Wollen.
Königsberg, 31. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt.
. —9 fest, . fest, do. 8 * 8 Pr. Zeee 288. Pc. v ert, do. 8 7
Gerste unentschieden, Hafer unveränder vodeto phr. Z00hehbe 105, Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 31,15, do. pr. De⸗
Zollgewicht 108,00. Weiße Erbsen pr.
zember 31,40, do. pr. Frübjahr 31,60.
Danzig, 31. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen
loko fester, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt
do. inländ. hellbunt 141,00, do. Transit hochbunt und weiß 109, do. hlied. dengng, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai Regulierungspreis Roggen loko fest, do. inländ. 110—111, o. russischer und polnischer zum Transit 76—77, do. Termin pr. Transit pr. Verkehr 111. 625 — 660 Gramm) 97.
Hafer, inländischer 104 — 106. Erbsen, inländische 112,00. Spiritus
147,00, do. Transit pr. April⸗Mai 113,00,
zu freiem Verkehr 143.
April⸗Mai 116,50, do. Termin 82,00, do. Regulierungspreis zum freien; (660 — 700 Gramm) 110 Gerste, kleine (
loko kontingentiert 50,50, nicht kontingentiert 31,00.
8 Breslau, 31. Dezember. (W. T. B.)
uktenmarkt. r
Magdeburg, 31. Dezember. Rendement
75 % Rendement Brotraffinade II
9 7,80 — 7,85. Fest. 23,25. 23,00. 23,25 — 23,50.
zucker I. Produkt B. Hamburg
Trans. f. a.
10,95 bez., 10,97 ½ Br., pr. Januar⸗März 11,02 ½ Gd., 11,07 ½ Br., pr. 8* 11,17 ⅛ bez., 11,22 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 11,40 Gd., 11,45 Br. — Fest
Leipzig, 31. Dezember. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ 8 Grundmuster B. pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 3,12 ½ ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,20 ℳ, pr. Juli 3,22 ½ ℳ, pr. August 3,25 ℳ, pr. September 3,27 ½ ℳ, pr. Oktober 3,27 ½ ℳ, Sebecber — 3,27 ½ ℳ,
ehauptet.
handel. La Plata.
pr. Dezember — ℳ Umsatz 30 000 kg. Umfgß 1 340 000, Jahresumsatz 18 035 000 kg. Braunschweig, 31. Dezember.
der Braunschweigischen 20 Thalert ⸗Loose: Ser. 9488 Rlc 8, 9600 ℳ Ser. 6558 Nr. 43, 6000 ℳ Ser. 6828 Nr. 17, 3600 ℳ Ser. 5490 Nr. 34, je 300 ℳ Ser. 859 Nr. 9,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Nufgtots ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 18— Verfaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
tr. ungewaschene Wollen etwa 2500 Ztr. und etwa
Getreide⸗ und Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Ver⸗ auchsabgaben pr. Dezember 49,50, do do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben
pe. 0,00, do. do. Rüböl pr. Dezember 45,00. “ (W. T. 2 Ircerber iche kl., von 92 % —,—, neue 11,30 — 11,40, Kornzucker ex nmuuger e 0n10,802 10,95, neue 10,80 — 10,95. Nachprodukte Brotraffinade I
Gem. Raffinade mit Faß Gem. Melis I mit Faß 22,50.
(W. T. B.) Gewinnziehung
Nr. 21, S. 6828 Nr. 50.
Raffiniertes ₰ troleum. etroleum⸗Börse.) oko 6,50 Br. — Schma
airbanks 26 . — Speck. 4 ₰. Extralongs 25 ₰. — — Baumwolle. Anziehend.
und weiß 145, amburg
ment neue Usance, frei
Kaffee markt geschlossen. Wien, 2. Januar.
April⸗Mai
Gerste, große
Seit Beginn des Betr hres
gegen das Vorjahr 424 565 Fr. pr. 3 Monat 41 ⅞. angeboten.
Liverpool, 31. Dezember. Wochenbericht. Wochenumsatz
t. Roh⸗ 8 Dezember (965 000), (215 000).
32r Warpcops Lees Dezember⸗
36 000 ℳ Leinsaat loko 10,40. August —.
1895) 8. die Brutto⸗Einna
Woche 68 000), do. von amerikanis lation 2000 (1000), do. für Export 2000 (3000), do. für wirklichen Konsum 60 000 (58 000), do. unmittelb. ex. Schiff 76 000 (76 000), wirklicher Export 5000 (5000), (72 000), davon amerikanische 126 000 (46 000), Vorrath 1 059 000 davon amerikanische 879 000 (818 000), schwimmend nach Großbritannien 188 000 (222 000), davon amerikanische 180 000
Ser. 859 Nr. 13, Ser. 1875 Nr. Nr. 44, Ser 7604 Nr. 21, Ser. 7700 Nr. 46, Ser. 8892 Nr. 47,
Ser. 8958 Nr. 19, Ser. 8958 Nr. 35, je 180 ℳ Ser. 809 Nr. 4, Ser. 2737 Nr. 27, Ser. 4770 Nr. 16, Ser. 5611 Nr. 16, Ser. 6188
Bremen, 31. Dezember. (W. T. B.) (Offizielle Ruhig. Loko 6,90 Br.
* Besser. Wilcox 30 ¼ ₰., Armour shield 29 ¼ ₰, Cudahy 30 ¼ ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label 30 ½ ₰, ester. Short clear middling loko eis ruhig. — Kaffee geschlossen. Upland middl. loko 42 ½ ₰. — Taback. Umsatz 170 Packen Paraguagy. „ 31. Dezember. (Schlußbericht.) EEö11 Produkt Basis 88 % Rende⸗ an Bor pr. März 11,20, per Mai 11,32 ½, pr. August 11,57 ½.
(W. T. B.) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 50. Woche (vom 10. bis 16. De⸗ zember 1895) 226 501 8 Zunahme gegen das Vorjahr 20 009 Fr.
ebsja vom 1. Januar bis 16. Dezember
London, 31. Dezember. (W. T. B.) — 1. Januar. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizenladung 96 % Javazucker 13 ⅛ fest, Rüben⸗Rohzucker loke 10¹1 ⁄18 fest.
legenwärtige Woche 68 000 (vorige 9 Eorige
Manchester, 31. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5
30r Water Taylor 7 ¾, 20r Water Leigh 6 ⅜, 30r Water Clayton 7
32r Mock Brooke 7½ 40r Mayoll 7 ¼, 40r Medio Wilkinson 8 ¼,
1, 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warpcops
Wellington 7 ⅞, 40r Double Weston 8 ¾, 60r Double courante Qua⸗
lität 11 ¾, 32 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32 r/461 161. Fest.
St. Petersburg, 31. Dezember. (W. T. B.) “ markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 4,90. Ha
Hanf loko —,—.
3, Ser. 2574 Nr. 40, Ser. 6007
Börsen⸗Schlußbericht. Notierung der Bremer Russisches Petroleum.
nehme
(W. T. B.) Zuckermark'.
Hamburg pr. Dezember 11,00, mochten. —
Fest. —
men 11 102 649 Fr. Chile⸗Kupfer 41,
Zunahme
Vorwoche.
(W. T. B.) Baumwollen⸗
een 64 000 (62 000), do. für
Import der Woche 175 000
Wechselkurse
seer loko 3,30. Talg loko 48,00, pr.
Weizen
während 6 „ ferner verlautet, sollen 150 Millionen Dollars bereits die Regierung jedoch noch keinen Vertrag abgeschlossen haben. Chicago, Wetters und niedrigerer Kabeldepeschen erlitt Weizen zunächst eine Einbuße, konnte sich aber später gut erholen im günstigen Stand des Effektenmarkts. — Mais schwächte sich anfangs etwas ab, erholte sich später und schloß träge. i pr. Dezember 57, pr. Januar 57. Dezember 25 ½. Schmalz per Januar 5,27, do. per Mai 5,55. Speck short clear nom. Pork per Januar 8,57 ½.
In der Woche vom 22. bis 28. Dezember sind über Nowo⸗ rossijsk, wie nachträglich gemeldet wird, 572 000 Pud Weizen aus⸗ geführt (vgl. Nr. 310 d. Bl. v. 1895).
Amsterdam, 31. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. — B
New⸗York, 31. Dezember. recht fest und schloß nach Beibe Der Umsatz in Aktien betrug 153 000
Für Weizen herrschte bei Eröffnung des Marktes eine ange⸗ Stimmung. England und Realisierungen gaben die aber wieder an, als bekannt wurde, daß die auf dem Ozean schwim⸗ menden Zufuhren in der Abnahme begriffen wären. drängte sich jedoch ein so dringendes Angebot in den Vordergrund, daß die Preise nicht einmal ihren gestrigen Stand zu behaupten ver⸗ Mais durchweg fest.
Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Pork 8 ⅞, do. do. in New⸗Orleans 7 ⅛, Petroleum Stand. white in New⸗York 8 00, do. do. in Philadelphia 7,95, do. rohes (in Cases) 8,75, do. Pipe line Certific. pr. Januar 158, Rohe u. Brothers 5,80. 2⁄ Wantegpeueg at. fracht nach Liverpool 3 ⅛. Kaffee fair
„do. per Mai 66 ½. etreidefracht na verpool 3 ⅞. Kaffee fa Rio Nr. 7 14 ½, do. Rio 8 b März 13,50, Mehl, Spring⸗Wbeat elears 2,55, Zucker 3½, Kupfer 10,00.
Der Werth Produkte betrug 7 470 065 Doll. gegen 6 822 000 Doll. in der
ancazinn 36 ½.
8. T. B.) Die Börse eröffnete festen Stimmung fest.
Infolge von schwächeren Kabelmeldungen aus Preise zwar etwas nach, zogen
Gegen Schluß
Schmalz Western steam 5,55, do. Mais per Januar 34 ½, do. per Mai Weizen per Januar 66 ½, pr. März Nr. 7 per Januar 13,70, do. do. per
der in der vergangenen Woche ausgeführten
Wetzen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗
schen Häfen der Vereinigten Staaren nach Großbritannien 116 000,
do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 28 000,
do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 88 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — QOrts.
— 1. Januar. Emission wird berichtet, der Uebernahmepreis werde einschließlich Spesen 105 ¾ betragen. getroffen, die Hälfte des Goldes aus Europa zu und habe es
(W. T. B.) Ueber die neue Bonds⸗ Das Syndikat habe kein Abkommen beschaffen, verpflichten, die fremden kontrolieren. Wie ezeichnet sein,
abgelehnt, sich zu Monaten zu
31. Dezember. 82 T. B.) Infolge günstigen
inblick auf den
Mais per
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge
6. Oeffentlicher Anzeiger. mm⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[58702] Bekanntmachung. 3
Der diesseits unterm 16. Argust 1894 in diesem Blatte vom 23. August 1894 sub Nr. 31 584 hinter den Chausseegeldpächter Adalbert Lange aus Driesen erlassene Steckbrief (Strafvollstreckungsersuchen) ist durch Ergreifung des Lange erled igt — M1 112/93. Landsberg a. W., den 23. Dezember 1895.
Der Erste Staatsanwalt.
[58703]
Vom Großherzogl. Schöffengerichte hieselbst sind wegen Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 St.⸗G.⸗Bs. die nachstehend deehier Personen, nämlich:
8 Tischlergeselle Max Emil Kirschke aus
ocker,
2) der Schlachter Ludwig Johann Adolf Rewohl aus Schwerin,
3) der Tuchmacher Ferdinand Schramm aus Darkemen,
4) der Lehrer Felix Fischer aus Schönberg,
5) der Bäcker Johannes Petersen aus Vorwerk bei Lübeck,
6) der Bierbrauer Friedrich Janssen aus Wehden,
7) der Arbeiter August Schmierglatt aus Dwillin,
8) der Kaufmann Johann Peter Evers aus Falkenhagen,
9) der Barbier Joachim Heinrich Eckmann aus Schönberg,
rechtskräftig zu je 50 ℳ ev. 14 Tagen Haft ver⸗ urtheilt worden.
Wir bitten um ev. Mittheilung des Aufenthalts⸗ orts der vorstehend genannten Personen.
chönberg i. Meckl., 27. Dezember 1895 Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.
) Aufgebote, Zustellungen und derl.
Zwasgeverftesernng. 8
[58786] ““ Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 86 Nr. 3544 auf den Namen der Kommanditgesellschaft Soenderop & Co. zu Berlin eingetragene, zu Berlin am Nordhafen Nr. 7/8 belegene Grundstück am 22. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeschaften Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel 0., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 16 a 3 qm mit 17 820 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Februar 1896, Wittaß⸗ 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 118/95 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. 6 Berlin, den 21. Dezember 1895. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86
8
[58787] Zwangsversteigerung. 82
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 106 Nr. 5050 auf den Namen des Maurerpoliers Karl Büttner zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Duncker⸗ straße Nr. — nach dem Kataster Nr. 83 — be⸗ legene Grundstück am 22. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten
Möge C., Zimmer 40, versteigert werden. Das rundstück ist bei einer Fläche von 9 a 49 qm mit 11 400 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Februar 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 119/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41 zur Einsicht aus. Berlin, den 21. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[58788]
In Sachen des Dachdeckermeisters Carl Meyer hierselbst, Klägers, wider den Schlossermeister Albert Kirchner hierselbst, Beklagten, wegen I wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen No. ass. 2468 an der Ritterstraße hierselbst belegenen Hauses und Hofes nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 4. Dezember 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses be; im Grundbuche am 6. Dezember 1895 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 10. April 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 10. Dezember 1895.
Perscolhchen ashestüche.
Se
[58841]
Nachdem in Sachen, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des früher dem Gutsbesitzer Bosselmann gehörigen Lehngutes Ließow, R.⸗A. Schwerin, der Käufer des Gutes den Nachweis geführt hat, daß er die nach dem Ergebnisse der Zwangsversteigerung zur Hebung kommenden Gläubiger befriedigt habe bezw. von ihnen als alleiniger Schuldner übernommen sei und demgemäß das Verfahren aus dem § 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, auch Er⸗ innerungen innerhalb der gesetzlichen zweiwöchigen 8 nicht erhoben sind, ist zur Abnahme der in der
herichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegten. Rechnung des Konkursverwalters Termin auf Freitag, den 17. Janunar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterschriebenen Gerichte bestimmt.
Brüel, den 23. Dezember 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
[2842] ““ Aufgebot.
Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt Witten⸗ berge⸗Leipzig in Magdeburg hat das Aufgebot des 4 % Herzoglich Anhaltischen Landrentenbriefs vom 1. April 1866 Litt. C. Nr. 3039 über 50 Thaler — 150 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung des⸗ selben beantragt. Dem Antrage ist stattgegeben und ist Aufgebotstermin auf den 14. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesäger Amtsgeri tsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. er etwaige Inhaber der Urkunde wird Aüsgferdert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, velcenfpils die Kraftloserklärung derselben erfolgen
rd.
Dessau, den 6. April 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (ge9) Gast. usgefertigt:
Dessan, den 6. April 1894.
Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
Schumann, Sekretär.
9
Der Gerichtsschreiber des li 1. 29 sch ch r des Herzoglichen Amtsgerichts:
[58789] Aufgebot.
Der Landwirth Herbart Streipert zu Teichweiden bei Rudolstadt hat das Aufgebot der Stamm⸗Aktie Nr. 8795 der Saal⸗Eisenbahngesellschaft über 100 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jena, den 12. November 1895.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.
[44688]
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm 26. ds. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen:
1) ein von der Firma Schlag u. Sohn dahier am 1. September v. Irs. ausgestellter, mit Blanko⸗ Indossament versehener, am 4. k. Mts. zahlbarer, von Alois und Maria Bader dahier aecceptierter, an Kaufmann Ponge in Berlin und von diesem an Fabrikant P. Böhme daselbst weitergegebener Prima⸗ Wechsel über 40 ℳ;
2) ein Interimsschein der B. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1855 Nr. 10 Fol. 1, gezeichnet von Brattler & Gottschall, wonach Barbara Kagerer in Neukirchen, Hl. Blut, durch eine theilweise Einlage von 25 Fl. Mitglied der III. Klasse der neunten Jahresgesellschaft 1855 der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Marcuse I. in Berlin, namens des Fabrikanten P. Böhme da⸗ selbst, und des K. Pfarrers A. Hornauer in Neu⸗ kirchen, Hl. Blut, namens der Meßnerswittwe Barbara Schönberger, geb. Kagerer, werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Montag, den 18. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ zimmer Nr. 40/II (Augustinerstock) anzumelden und die Urkunden verplegen widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
8 EEE1““ “
[58843] Aufgebot. b Es haben beantragt: “ 1) der Schuhmacher C simir Jagielski in Rataj
das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 2771 der
Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilcecki,
Potocki & Co zu Posen über 90 ℳ 5 ₰, aus⸗
gefertigt für Kazmierz Neg in Görki,
2) die Frau Rosa Müller, verwittwet gewesene
eigt, in Posen, das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches Nr. 84 309 der städtischen Sparkasse zu
Posen über 27 ℳ 94 ₰, ausgefertigt für den Ar⸗
beiter Carl Weigt in Posen, St. Adalberthof 4,
am 27. Februar 1889.
Demgemäß werden die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem veteüchigten Gericht, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Posen, den 20. Dezember 1895.
„Königliches Amtsgericht. A
(58883] Bekanutmachung.
1) Der Bautechniker Paul Pritzlaff zu Kammin i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Becker ebenda, hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Kamminer Stadt⸗Sparkassenbuchs Nr. 5990 über 66,04 ℳ und Zinfen auf den Namen Rentier König lautend,
1) der Amtssekretär Baas in Jagow bei Holtzen⸗ dorf (Mark) hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen Kamminer Stadt⸗Sparkassen⸗ buchs Nr. 2945 über 40,70 ℳ und Zinsen auf den Müllergesellen Carl Baas⸗Wollin lautend,
3) die unverehelichte Anna Butz zu Schinchow hat das Aufgebot des ihr angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse zu Kammin Nr. 1390 über 80,47 ℳ und Zinsen auf ihren Namen lautend beantragt, und wird daher ein Jeder, der an den verloren gegangenen Sparkassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei dem Gericht und zwar spätestens in dem Termine den 5. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzu⸗ weisen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos erklärt und an ihrer Stelle neue ausgefertigt werden.
Kammin, den 23. Dezember 1895.
8 Königliches Amtsgericht.
—.,—
[58090] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Duisburg Nr. 24 856 über 2942,80 ℳ, ausgestellt auf den Namen der Minorennen Friedrich Wilhelm Hüsemaunn zu Duisburg, ist angeblich verloren ge⸗ gangen, und soll auf den Antrag ihres Vormundes, des Schreinermeisters Theodor Leygraf daselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 47, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. F. 17/95.
Dnisburg, den 10. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[14921] Aufgebot. Der Seeilereibesitzer Gottlieb Göpp n Wiedenbrück hat das Aufgebot des angeblich verlore gegangenen, für ihn ausgestellten Bescheinigungsbuch hiesiger Stadtsparkasse Nr. 1323, lautend über eine am 5. Oktober 1877 gemachte Einlage von 1725 ℳ welche durch die Zinszuschreibung Ende 1894 3259,41 ℳ beträgt, behufs neuer Ausfertigung des Buchs be⸗ antragt. Der Inhaber des bezeichneten Bescheinigungs⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. 8 Wiedenbrück, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
1
Sv
[32696)
Der am 25. Januar 1824 (vielleicht auch schon am 25. Januar 1822) hierorts geborene Schuhmacher⸗ geselle Johann August Friedrich Schmidt, welcher im Jahre 1851 nach G ausgewandert ist und über dessen Aufenthalt und
Verbleib seit dieser Zeit nichts hat ermittelt werden
können, wird hierdurch aufgefordert, sich binnen 2 Jahren von heute an persönlich zu melden oder
den Ort seines Aufenthalts bekannt zu machen,
widrigenfalls sein seit dem 18. August 1856 dur einen Abwesenheitskurator verwaltetes Vermögen
t. Francisco in Amerika
bestehend aus einem Sparkassenbuch über 330 ℳ, 64 Thalern und 24 Schillingen, sowie 20 Silber⸗ schillingen nebst Zinsen, seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden wird. 8. Neustrelitz, 11. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. 1 Jacoby.
[43867] Aufgebot.
Der Landwirth Andreas Siegel in Laucha, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schultze in Freyburg (Unstrut), hat das Aufgebot des Einlagebuches der Lauchaͤer Sparkasse Nr. 384, ausgestellt auf Andreas Siegel in Karsdorf und lautend nur noch über auf⸗ esparte Zinsen im Betrage von 37 Thalern 20 Sgr., Fentragt Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, dieselbe spätestens in dem auf den 5. JIunni 1896, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gerichtstag in Lancha vor unterzeichnetem Gericht stattfindenden Aufgebotstermine vorzulegen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Freyburg (Unstrut), den 18. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht.
[44682] Aufgebot.
Auf Antrag der nachstehend genannten Personen werden die nachstehend verzeichneten, angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenscheine bezw. Sparkassen⸗ 5 zwecks Ungültigkeitserklärung hiermit auf⸗ geboten:
1) Auf Antrag der unverehelichten Wilhelmine Koch auf der alten Hütte bei Dornitz:
1) das auf den Namen derselben ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse des Saalkreises zu Halle Nr. 304 Litt. A. über die am 22. Januar 1894 er⸗ folgte Einzahlung von 80 ℳ,
2) das über die auf den Namen des Kossaten Christoph Koch zu Dornitz bei der Sparkasse des Saalkreises zu Halle erfolgten Einzahlungen von insgesammt 2865 ℳ ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 630 Litt. B. und die über die einzelnen Ein⸗ zahlungen ausgestellten Einlagescheine, als:
Nr. 13 002 über 600 ℳ, 13 003 990 .13 983 .15 103 . 16 201 . 23 249 . 26 847 140 . 31 493
8 31 653 125
2) Fällt fort.
3) Auf Antrag des Kaufmanns Max Grünewald hier als Vormunds der unverehelichten Marie Martha Koch hier: das auf den Namen der letzteren und über einen Betrag von 67,54 ℳ lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. E. 29 798 der Sparkasse des Saal⸗ kreises hierselbst und der dazu gehörige, über 60 ℳ lautende Einlageschein Nr. E. 240 631.
4) Auf Antrag des Handarbeiters Gottlob Schade zu Schiepzig: das auf den Namen desselben und über eine Einlage von 400 ℳ lautende Sparkassenbuch mFhan. 27 899 der Sparkasse des Saalkreises hier⸗ e 1 3
5) Auf Antrag der unverehelichten Marie Rosch zu Teutschenthal: die auf den Namen derselben von der Sparkasse des Saalkreises hier über zwei Ein⸗ lagen von je 20 ℳ ausgestellten Einlagescheine Litt. C. Nr. 39 526 und 39 741 (Post 1 und 2 des Einlagebuchs Litt. C. Nr. 4771).
Die Inhaber der obenbezeichneten Sparkassenbücher bezw. Einlagescheine werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 7, Zimmer Nr. 33, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ assenbücher bezw. Einlagescheine vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird
Halle a. S., den 18. Oktober 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Muskau Litt. F. Nr. 10556 über 214 ℳ 55 ₰, ausgefertigt für die verwittwete Korb⸗ macher Ernestine Melzer in Muskau, ist angeblich abhanden gekommen und soll auf Antrag der vor⸗ genannten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an umelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Muskau, den 21. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht
[40179] Anfgebot. Der Fabrikant Jacob Klees zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgramm zu Berlin, hat das Aufgebot des von Dr. Adolf Rosendorf ausgestellten und von Frau Dr. E. Rosendorf accep⸗ tierten Wechsels d. d. Berlin, den 9. Juli 1894, über 2000 ℳ, zahlbar bei Sicht an die Ordre des Her⸗ Jacob Klees Berlin SW. beantragt. Der
nhaber des vorbezeichneten Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, Vorderhaus, eine Treppe hoch, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Potsdam, den 5. Oktober 1895.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung I.
[43568] Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Elberfelder Bankvereins und des Vorschußvereins zu Lauban, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Aachen, den 15. April 1894 über 300 ℳ, zahlbar am 15. Sep⸗ tember 1894, ausgestellt von Daniel und Fuchs an eigene Ordre, acceptiert von Joseph Heller in Lauban, domiziliert bei P. Weinberg Söhne in Lauban, mit Inblanko⸗Indossament und demnächstigen Indossa⸗ menten der Luxemburger Tuchfabriken, des Leopold Brach & Smpt der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen, der Sächsischen Diskontobank in Dresden, des D. Chapeaurouge & Comp. und des Elberfelder Bankvereins an den Vorschußverein in Lauban, eingetr. Gen. mit beschr. ftpfl., hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 9. Mai 1896, Vormittags
“ 18
10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4) anzumelden urd den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desfelben erfolgen
wird. 1u“ Lauban, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
[56010] Aufgebot. . Im Grundbuche des dem Gutsbesitzer Gusta Klose . Grundstücks Tentschel Nr. 50 stehen in Abtheilung IIIa. laut Erbvergleich d. d. 12. Martii 1779 für die drei Gottfried Müller'schen Kinder 7 Thaler 10 Silbergroschen 8 Pfennige eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger der Gottfried Müller’schen Kinder auf⸗ 1 ihre Ansprüche und Rechte auf die Post pätestens im Aufgebotstermine am 27. März 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. “ Liegnitz, den 12. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht
—
schluß In Sachen, das auf Antrag des Landwirths Wil⸗ helm Ohlhoff zu Pabstorf und Genossen betreffs des Gartens Nr. 127 der Karte der nicht separierten Pabstorfer Grundstücke gemäß § 23 der Grundbuch⸗ ordnung beantragte Aufgebot betreffend, wird der auf den 30. Januar 1896 anberaumte Aufgebotstermin damit auf Donnerstag, den 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Schöppenstedt, den 30. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
[58793] . Aufgebot.
Anna Maria Lotz, geboren am 10. September Beuern, ist seit Jahrzehnten verschollen. Ihr Kurator Steinhauermeister Christoph Keil von Beuern hat beantragt, sie für todt zu erklären. Sie wird deshalb aufgefordert, sich spätestens im Termin Montag, den 9. März 1896, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Nachlaß den gesetzlichen Erben ausgeliefert werden wird.
Gießen, den 20. Dezember 1895.
SGSroßherzogliches Amtsgerich 8 (Unterschrift.) [58791] Anufgebot.
Auf den Antrag der Arbeiterfrau Agnes Fraszczak, geb. Grzesiak, zu Raschkow, wird deren Ehegatte, der Arbeiter Roch Frgszezak, welcher vor etwa 20 Jahren seinen daämaligen Wohnort Raschkow verlassen, ohne daß dort seit dieser Zeit eine Nach⸗ richt über sein Leben oder seinen Tod eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 1. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. .
Ostrowo, den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[58790] Aufgebot.
Auf den Antrag des Stations⸗Assistenten Gustav Kiehne in Lippstadt i. W. — vertreten durch den Rechtsanwalt Pauli in Wernigerode — wird dessen Stiefbruder, der am 26. November 1830 in Werni⸗ erode geborene Schuhmachermeister Heinrich Ludwi 8 Louis) Kiehne, welcher im Jahre 1856 na Amerika ausgewandert und seit Sommer 1869 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 9. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 17, zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt werden wird.
Wernigerode, 21. Dezember 1895.
Königliches
[588611 Bekanntmachunng. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Kellner Friedrich Wilhelm Knobloch aus für todt erklärt worden. Marklissa, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[58799) Bekanntmwachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ehemaligen Ritterguts⸗ besitzers Ludwig Otto zu Breslau ist beendigt.
Breslau, den 24. Dezember 18095.
Königliches Amtsgericht EEE111“ 8 1 [58856] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden, nämlich:
a. der Talon zur Stammaktie der Aktienbrauerei Pforten bei Gera Nr. 911 Litt. B. über 300 ℳ,
b. der Talon zur Stammaktie der Aktienbrauerei Pforten bei Gera Nr. 74 über 300 ℳ und der dazu Fehörige 1““ mit den Dividendenscheinen
r. 1 — 20,
c. das auf den Namen der ledigen Fabrikarbeiterin Ida Plötner lautende Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse hier Nr. 98209 über 45 ℳ 42 ₰,
für kraftlos erklärt worden.
Gera, den 21. Dezember 1895.
Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.
[58794] Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht hat am 20. De⸗ zember 18955 in Sachen Huber udwig, Häuslers⸗ sohn von Dingolfing, wegen Kraftloserklärung eines “ folgendes Ausschluß Urtheil erlassen:
. Das auf den Namen Ludwig Huber lautende Sparbuch der Distrikts⸗Sparkasse Dingolfing Nr. 2352 ad 300 ℳ wird für kraftlos erklärt.
II. Ludwig Huber hat die Kosten zu tragen.
ꝛc. ꝛc. ꝛc. Dingolfing, den 28. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zrenner, K. Sekretär
58864] 8
In der Johann Styp v. Rekowski'schen Aufgebots⸗ sache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau vom 19. Dezember 1895 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 300 — Dreihundert —,. Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde d. d. Ostrowitt, den 13. Mai 1832 am 15. November 1836 für den Gutsantheilsbesitzer Jacob v. Mrozek Gliszezynski zu Gr. Glisno und umgeschrieben laut Verfügung vom 28. Mai 1862 für seine Tochter Veronica v. Mrozek Gliszezynska in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs von Ostrowitt Blatt 2 und von dort zur Mithaft über⸗ tragen auf das dem Besitzer Johann Styp v. Re⸗ kowski gehörige Grundstück Ostrowitt Blatt 52, ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 13. Mai 1832, dem Hvpotbefenschein de dato Marienwerder, den 15. November 1836, dem Rekogni⸗ tionsschein von demselben Tage und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuch des Grundstücks Ostrowitt Nr. 2 Band I vom 7. Juni 1862, wird für kraftlos erklärt. II F. 3./95.
Schlochau, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[58796] Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Dezember 1895. Günschel, Justizanwärter als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths Hermann Rothe
zu Spielberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenbach zu Naumburg a. S., erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts⸗Assessor Heyer für Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von h Häuser Band I Blatt 46 Ab⸗ theilung III Nr. 2 für 8
b; Shün Richfr,n, Geschwister Wirth zu
c. Richard Eduard, Spielberg, eingetragenen je 52 Thaler Erbegelder, sowie Er⸗ ziehungs⸗ und Unterhaltsrecht, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 28. April 1853 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 24. Mai 1853 wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Heyer.
—ẽ1 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Dezember 1895. Günschel, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Sattlermeisters Karl Her⸗ mann Urbach und dessen Ehefrau Auguste Charlotte Pauline Urbach, geb. Winter, hierselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts⸗Assessor Heyer für Recht:
I. Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Naumburg a. S. Häuser Band 1 Blatt 11 Abtheilung III Nr. 2 für die städtische Sparkasse zu Naumburg a. S. in Höhe von noch 300 Thalern eingetragene Hypothek, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung der Schuldverschreibung vom 27. März 1850 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 29. März 1850 wird für kraftlos erklärt. 8
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den. Antrag⸗ stellern zur Last.
Heyer.
[58855]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Dezember 1895 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von e.
a. ” XIII Artikel 614 Abtheilung III r. 4, b. XVIII Artikel 863 Abtheilung III
r. 1, c. XVI Artikel 713 Abtheilung III r. für den Gustav Moritz Baake zu Kemberg einge⸗ tragenen, zu 5 % verzinslichen Judikatforderung von 87,13 ℳ mit ihren S. auf die betreffende 168 ausgeschlossen und ist die darüber gebildete ypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Kemberg, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[58859] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 88 19n heute ist das nachbezeichnete Hypotheken⸗ dokument:
die Ausfertigung des Erbrezesses vom 5. Februar 1845 und der Verhandlung vom 27. April 1861, des Hypothekenbuchsauszuges und Ingrossations⸗ vermerks vom 17. Juli 1861, des Löschungsvermerks vom 21. November 1870 und des kurzen Hypotheken⸗ buchsauszuges vom 11. November 1870 als Urkunde über das im Grundbuche von Kurnik Blatt Nr. 41, früher Nr. 39, Abtheilung III Nr. 6 für Leon Przygocki, richtiger Przychocki, eingetragene Erbtheil von 48 Thlr. 26 Sgr. 10 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen
für kraftlos erklärt.
Schrimm, den 21. Dezember 1895
Königliches Amtsgericht
158852] 1 8 Die Hypotheken⸗Urkunde vom 31. Januar 1872 über die im Grundbuch von Meppen Bd. I Art. 29 Abth. III sub Nr. 1 eingetragene Hypothek von 300 Thalern ist durch Ausschlußurtheil vom 18. De⸗ zember d. J. für kraftlos erklärt. Meppen, den 20. Dezember 1895. Koönigliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 20. Dezember 1895 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. Nachstehende Hypothekenurkunden
1) über die auf Bl. 54 Ludwigsdorf in Abth. III Nr. 5 für den Gastwirth J. Scheyer zu Ludwigs⸗ dorf eingetragene Post von 16 Thlr. 20 Sgr. 9 Dr.,
2) über die auf Bl. 16 Nassadel I in Abth. III Nr. 1 für den Johann Libera eingetragene Restpost von 25 Thlr.,
3) über die auf Bl. 78 Bodland Abth. III Nr. 4 für die Marie und Susanna Simon eingetragene Post von 7 Thlr. 3 Sgr. 4 Denar Kurant,
4) über die auf Blatt 49 Margsdorf Abth. III Nr. 2 für den Bäckermeister Karl Jurczok zu Schmardt eingetragene Post von 600 ℳ,
5) über die auf Bl. 87 Kuhnau Abth. III Nr. 2 für den Woiciech (d. h. Albert) Tylla eingetragene und von da auf Bl. 130 Kuhnau übertragene Post von 10 Thlr.,
6) über die auf Bl. 3 Ludwigsdorf Abth. III Nr. 3 für den Adam Hellmiß eingetragene und auf Bl. 102 und 109 Ludwigsdorf übertragene Post von 81 Thlr. 4
werden für kraftlos erklärt.
II. Es werden nachstehende Gläubiger und Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf nachstehende Hypothekenposten ausgeschlossen:
A. 1) Anton enxson zu Kuhnau bezüglich der auf Bl. 2 Kuhnau Abth. III Nr. 2 eingetragenen und auf Bl. 153 Kuhnau übertragenen Post
r.,
2) das frühere Pupillendepositorium Neuhof —
lewnia'sche Pupillenmasse — bezüglich der auf
I. 3 Kotschanowitz Abth. III Nr. 1 noch ein getragenen 6 Thlr. 6 Sgr., 8
B. 3) Anton Plewnia bezüglich der auf Bl. 6 Lowkowitz Abth. III Nr. 2 eingetragenen und auf das Rentengut Bl. 75 Wilnesdor übertragenen 6 Thlr. 18 82
4) Dominik Plewnia bezüglich der auf Bl. 60 Lowkowitz Abth. III Nr. 3 eingetragenen und auf 8 Bl. 75 Wilmsdorf übertragenen
8. 5) Johann und Stephan Napieralla bezüglich der auf Bl. 60 Lowkowitz Abth. III Nr. 4 eingetragenen und auf das Rentengut Bl. 75 Wilmsdorf über⸗ tragenen 8 Thlr. Kreuzburg O.⸗S., den 24. Dezember 1895 Königliches Amtsgerich
[58795] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenposten und Hypotheken⸗Instrumenten I Gen. 23/95, hat das Königliche Amtsgericht zu Namslau am 18. Dezember 1895 durch den Amts⸗ richter Eitrich für Recht erkannt:
1) Die unbekannten bezw. etwaigen Berechtigten der Posten:
a. der auf Blatt Nr. 37 Ober⸗Wilkau bezw Blatt 1 Nieder⸗Wilkau Abtheilung III Nr. 2 bezw 7¹*² für den Verkäufer Friedrich Quiel und dessen Ehefrau Rosina, geb. Langsfeld, zu Ober⸗Wilkau haftenden 150 Thaler rückständige Kaufgelder, 1
b. der auf Blatt Nr. 21, 33, 93, 94, 95 Groß Steinersdorf Abtheilung III Nr. 1 bezw. 1 bezw. 112 bezw. 11 bezw. 11 für den minderjährigen Johann Görlitz zu Groß⸗Steinersdorf haftenden 10 Thaler Muttertheil,
c. der auf Blatt Nr. 11 Jakobsdorf Abthei⸗ lung III Nr. 2 für die Caroline jetzt ver⸗ ehelichte Stellenbesitzer Carl orn haftenden 15 Thaler Ausstattungsgelder
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
2) Die Instrumente der Posten: .
a. der auf Blatt Nr. 70 Dzial⸗Reichthal Abthei⸗ lung III Nr. 1 eingetragenen 100 Thaler Kaufgeld zu 5 % verzinslich aus dem Vertrage vom 23. April 1870 seit dem 29. Januar 1886 für die unverehe lichte Pauline Rapka zu Lorzendorf, jetzt verehelichte Bauergutsbesitzer Rapke zu Mechau, gebildet aus
23. April 1870 “ 8 dem Vertrage vom 30. Mai 1874 der gerichtlichen Verhandlung vom 30. Mai 1874, dem Hypotheken⸗ brief vom 30. Mai 1874 und den Zessionsvermerken vom 30. Mai 1874, 30. Oktober 1877, 21. Novem⸗ ber 1881 und 29. Januar 1886,
b. der auf Blatt Nr. 120 Glausche Abtheilung II Nr. 27 eingetragenen 156 ℳ 34 ₰ rückständig Kaufgelder, zu 5 % seit dem 1. Juli 1875 ver zinslich, aus der Verhandlung vom 10. März 1875 zufolge Verfügung vom 10. März 1875 für die Geschwister Marie, Johann und Susanna Koschig zu Glausche, gebildet aus der gerichtlichen Ver⸗
10. März 1875 0 handlung vom 7. Märn 1877 dem Hypothekenbrief vom 7. März 1877 und den Vermerken vom 7. März 1877 und 18. Oktober 1879,
c. der auf Blatt Nr. 56 Kaulwitz (Freistelle) Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen 123 Thaler 1 Sgr. 4 Pf. mütterliche Erbegelder der Geschwister Franz Jeseph, Anton, Rosalie und Joseph Vinzent Wasner zu 5 % verzinslich auf Grund der Schuldurkunde vom 5. September 1854 ex decreto vom 1. Ok⸗ tober 1854, gebildet aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 5. September bezw. 1. Oktober 1854, dem Hypothekenbuchauszuge vom 1. Oktober 1854 und dem Vermerke vom 2. Oktober 1854,
d. der auf Blatt Nr. 37 Ober⸗Wilkau bezw. Blatt 1 Nieder⸗Wilkau Abtheilung III Nr. 3 bezw. 7 13 eingetragenen 21 Thlr. mütterliches Erb⸗ vermögen aus dem Rezesse vom 9. November 1857 zu 5 % verzinslich für Rosina Christiane Barowke zu Wilkau, jetzt verehelichte Kutscher Wieloch zu Breslau, gebildet 8 8— v2— Abschrift
8 1 . November 5 Sn. des Erbrezesses vom E“ dem Hy pothekenbuchauszuge vom 16. November 1857 und den Vermerken vom 19. November 1857 bezw. 3. De⸗ zember 1864,
e. der auf Blatt Nr. 4 Ober⸗Eisdorf in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 eingetragenen 452 Thaler mütterliches Erbvermögen für Johanna Louise Caroline Günther, jetzt verehelichte Reigber, und den Ernst Robert Wilhelm Günther zu Eisdorf, zu 5 % verzinslich, sowie eines Ausstattungsrechts auf eine Kuh oder Zahlung von 20 Thalern für die Johanna Louise Caroline Günther, jetzt verehelichte Reigber,
14. Dezember 7
aus dem Erbrezeß vom I 98. e
17. Dezember zufolge Verfügung vom 24. Dezember 100 , gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 14. Dezember 1857 bezw. 17. Dezember 1857 bezw. 24 Dezember 1857 dem Hypothekenbuchauszuge vom 24. Dezember 1857 bezw. 14. Januar 1861 und den Vermerken vom
11. Januar
14. Januar 1861;
f. der auf Blatt Nr. 26 Windisch⸗Marchwitz Abtheilung III Nr. 9 eingetragenen 640 Thaler Batererbtheil 28 5 % verzinslich für die Geschwister
riedrich, Wilhelm und Auguste Lacke zu Windisch⸗
karchwitz aus dem Erbrezesse vom 8 /20. April 1871, zufolge Verfügung vom 13. Juli 1871, gebildet aus dem gng vom 3. März bezw. 8. April, bezw. 20. April, bezw. 21. Juli 1871, aus dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 21. Juli 1871, der Verhandlung vom 13. Mai 1875 und den Vermerken vom 21. Juli 1871 und 12. Juli 1875,
werden für kraftlos erklärt.
1ösos] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1895. 8 Kummert, Zustizanwärter, als Gerichtsschreiber. In der Schlegel'schen Aufgebotssache F. 9./95,
erkennt das Königliche ventspeficht zu Naumburg a. S. durch den Gerichts⸗Assessor Heyer für Recht