135890] Bekanntmachung.
Bei der pro 1895/96 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer ——— sind folgende Stücke durchs Loos gezogen worden u. z.:
a. Aus 82 Allerhöchsten Privilegium vom 14. Fe⸗
bruar 1881:
Iitt. B. Nr. 101 103 105 220 à 500 ℳ, Litt. G. Nr. 283 284 286 305 306 313 324 333 336 337 339 340 370 392 416 434 455 483 p. Aus dem Allerhöchsten Privilegium vom
21. September 1886: “
12. 4. 8 . ℳ
Litt. B. Nr. à 8
Titt. C. Nr. 251 283 264 327 à 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ eeordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der mleihescheine und der gehörigen Zinsscheine bis ätestens zum 1. April 1896 bei der hiesigen
Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen. eit
diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für
fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital gekürzt. 18 Myslowitz, den 17. September 1895. 8 8 Der Magistrat. Odersky.
[410821 Anleihe der Stadt Hanan. 8 Ziehung am 30. September 1895. Auszahlung am 31. März 1896. I. Anleihe vom 30. September 1880 Reihe I Litt. A. Nr. à, litt. B. Nr 34 59 72 82 104 170 227 251
à 500 * ℳ. 19 169 185 220 236 283 326 342 40 455 663 . 88b u* Rückständig C. Nr. 262 à. Hcibe II zu 3 ½ % (VI. Ziehung) Pit. 8. Nr 56 148, 3871999 1c00 ℳ. Litt. B. Nr. Litt. C. Nr. 71 86 138 425 452 558 562 606 v11““ MRlulückständig B. Nr. à II. ’— 1. Oktober 1889 II. Serie 1 zu 3 ½ % (VI. Ziehung). Litt. A. Nr. 157 à 2000 ℳ Litt. B. Nr. 196 250 280 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 224 226 277 336 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 255 275 280 293 315 329 370 457 98,acenn vi C. Nr. 234 351 368 à 500 ℳ än 8ꝗ Nr. 8 D. Nr. 281 348 358 424 à 200 ℳ Dieselbe Anleihe I. Serie (IV. Ziehung). Litt. A. Nr. 72 à 2000 ℳ Litt. B. Nr. 48 à 1000 ℳ Litt. C. Nr. 11 36 à 500 ℳ 8 Litt. D. Nr. 31 38 108 151 181 188 224 227 200 ℳ Rückständig D. 191 232 à 200 ℳ Hanau, am 30. September 1895. Der Stadtrath. Dr. Gebeschus.
48517] I1““ 8 Bei der am 12. und 15. d. Mts. stattgehabten ffentlichen Verloosung der zum 1. April 896 einzulösenden Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 % ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thaler).
147 Stück und zwar die Nummern:
201 328 723 843 949 999 1232 1332 1356 1360 1399 1557 1581 1609 1955 2056 2351 2374 2462 2513 2520 2567 2611 2903 3116 3131 3540 3638 3650 3734 3948 4038 4242 4339 4388 4409 4480 4543 4590 4700 4738 4741 4856 4960 5197 5249 5306 5389 5620 5666 5812 5813 5869 5941 6159 6171 6205 6392 6604 6672 6709 6725 6731 6891 6894 6971 7146 7147 7223 7250 7443 7529 7741 7829 8059 8136 8143 8172 8223 8393 8467 8474 8854 8941 9064 9065 9105 9182 9306 9356 9471· 9797 9885 9958 9991 10020 10026
0128 10141 10351 10368 10502 10546 10550 0607 10634 10780 11167 11295 11299 11300
1334 11524 11575 11789 11966 11981 12074 2132 12148 12200 12294 12298 12299 12326 2360 12393 12548 12580 12737 12881 13148 3151 13303 13338 13476.
Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thaler).
50 Stück und zwar die Nummern:
180 215 266 334 363 413 461 507 618 753 770 26 970 1008 1269 1301 1311 1322 1342 1393 441 1526 1590 1637 1705 1761 1943 1964 2448 562 2670 2879 2940 3049 3304 3316 3354 3362 385 3604 3638 3684 3909 3919 4001 4244 4293 338 4360 4482.
Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thaler).
199 Stück und zwar die Nummern:
14 86 94 126 209 231 325 461 483 531 676 62 830 906 1125 1138 1186 1266 1272 1531 1575 788 1927 1948 2022 2218 2247 2405 2432 2436
2442 2495 2566 3099 3189 3213 3328 3376 3642
649 3761 3938 3970 3986 4088 4160 4209 4217 4323 4390 4462 4676 4721 4785 4832 4861 5148 5159 5243 5398 5621 5679 5768 5919 5993 6026 6140 6342 6398 6413 6458 6896 7122 7195 7301 7317 7342 7525 7545 7564 7823 7882 7891 7936 7947 7977 8094 8229 8394 8398 8401 8735 8827 8860 8912 8919
3 8997 9046 9125 9230 9382 9563 9572 9661 9676 9699 9700 9781 9947 9952 9958 9961 10008 10016 10058 10091 10288 10541
10612 10670 10737 10933 10946 10954
10961 10975 11067 11181 11231 11327
11627 11742 11743 11830 11861 11862
12075 12124 12284 12456 12492 12511
12704 12828 12847 12864 12984 13269
13271 13777 13783 13818 14000 14152
14282 14297 14304 14406 14407 14556
14733 14734 14914 14935 15189 15273
15698 15701 15722 16145 16308 16367
less. 17240 17740 17785 18088 18099
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thaler).
161 Stück und zwar die Nummern: 100 116 170 566 622 768 776 982 988 1201 1333 1615 1734 1743 1963 1969 2019 2071 2145
2269 2296 2301 2451 2464 2522 2615 2686 2917 2937 3003 3024 3105 3109 3183 3367 3499 3596 3815 3835 3886 4227 4344 4411 4420 4800 4858 4879 4880 4956 5086 5092 5129 5209 5235 5420 5447 5448 5611 5829 5875 5939 6013 6039 6043 6126 6148 6191 6236 6387 6745 6944 7028 7123 7185
7205 7229 7230 7279 7303 7325 7392 7567 7594 7614 7633 7690 7726 7873 7879 8025 8032 8048 8063 8189 8264 8321 8519 8556 8654 8655 8789 8798 8939 8949 9065 9294 9360 9547 9559 9560 9587 9720 9749 9923 10016 10083 10101 10414 10423 10449 10530 10601 10718 10749 10853 11099 11173 11383 11404 11413 11533 11572 11633 11645 11674 11842 12043 12219 12732 12802 12958 13108 13232 13280 13288 13322 13325 13385 13391 13927 14221 14345 14356 14378 14406 14412 14506 14512 14513 14526
14527.
II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. b Litt. L. zu 3000 ℳ 3 Stück und zwar die Nummern 6 469 905. 8 1 Litt. N. zu 9 ℳ 3 Stück und zwar die Nummern 55 136 274. Litt. 0. zu 75 ℳ 2 Stück und zwar die
Nummern 87 284. Litt. P. zu 30 ℳ 1 Stück und zwar die Nummer 89. b Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu 1 Kupons b Serie 6 N. 12 — 16 gehörigen Zinsscheinen besw. Reihe 1 Nr. 10 16
Talons „ und Anweisungen bei der hiesigen Rentenbank⸗
Kasse, Kanonenplatz Nr. 111, sder bei der König⸗ lichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Kloster⸗ straße 76 1, vom 1. April 1896 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. 1 Vom 1. April 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 ℳ durch Post⸗ anweisung. . „Sofern es sich um Summen über 400 ℳ handelt, ist einem solchen Antrag eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster: 1 . . ℳ, in Worten: Mark für d... ausgeloosten Rentenbrief .. der Provinz Posen Litt.. . . Nr. habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufügen.
Posen, den 15. November 1895. Königliche Direktion der Renteubank für die Provinz Posen.
[55183] Erfurter Stadtanleihen. Zur planmäßigen Tilgung der Erfurter Stadt⸗ Anleihescheine I., II. und IV. Ausgabe für das Jahr 1895 sind am 9. d. M. ausgeloost worden: 1) Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 11. September 1878 ausgegebenen, vom 26. März 1888 datierten 3 ½ prozentigen An⸗ leihescheinen I. Ausgabe:
a. 9 Stück Litt. A. Nr. 12 34 79 173 360 372 385 389 und 441 zu 1000 ℳ,
b. 20 Stück Litt. B. Nr. 510 518 549 569 580 619 659 750 755 887 902 1025 1114 1226 1275 1314 1378 1523 1615 1642 zu 500 ℳ,
c. 35 Stück Litt. C. Nr. 1741 1777 1787 1837 1856 1905 1914 1954 1962 1990 2047 2084 2157 2328 2413 2448 2610 2647 2717 2877 2898 2914 2919 2925 2927 2993 3181 3256 3307 3474 3481 3505 3560 3600 3601 zu 200 ℳ;
2) von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 26. Juni 1888 ausgegebenen, vom 18. August 1888 datierten 3 ½ prozentigen An⸗ leihescheinen II. Ausgabe:
a. 7 Stück Litt. A. Nr. 8614 8661 8787 8794 8939 8940 und 8980 zu 1000 ℳ,
b. 12 Stück Litt. B. Nr. 9016 9060 9104 9241 9277 9350 9453 9520 9538 9570 9756 und 9784 zu 500 ℳ,
c. 15 Stück Litt. C. Nr. 9817 9941 9957 10073 10111 10116 10123 10128 10315 10369 10392 10486 10537 10579 und 10712 zu 200 ℳ;
3) von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ “ vom 1. Februar 1893 ausgegebenen, vom 27. Februar 1893 datierten 3 ⅛ prozentigen. An⸗ leihescheinen IV. Ausgabe:
a. 18 Stück Litt. A. Nr. 13501 13580 13607 13699 13735 13796 13802 14044 14059 14075 14290 14364 14520 14625 14691 14727 14795 14810 zu 1000 ℳ,
b. 37 Stück Litt. B. Nr. 14886 15168 15516 15620 15740 15742 15743 15776 15777 15778 15800 16113 16122 16132 16161 16322 16406 16407 16466 16468 16471 16489 16508 16544 16584 17039 17040 17041 17047 17069 17094 17295 17351 17431 17522 17546 und 17669 zu 500 ℳ,
c. 5 Stück Litt. C. Nr. 17957 18003 18074 18124 und 18209 zu 200 ℳ
Die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1896 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ schecnen und ene e 1
ei den Anleihescheinen zu 1 mit den Zinsscheine
8 he 8 bis 8248 W“
ei den Anleihescheinen zu 2 mit den Zinsschein
G e vr. 8 bis 20, 8 .“
ei den Anleihescheinen zu 3 mit den Zinsscheinen
Serie I Nr. 7 bis 20 Fs s nebst Anweisungen vom 1. April 1896 ab bei der Stadthauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Die planmäßige Tilgung der Stadtanleihescheine III. Ausgabe hat im Jahre 1895 durch freihändigen Ankauf der erforderlichen Anzahl Anleihescheine stattgefunden.
Von den im Jahre 1894 ausgeloosten Stadt⸗ anleihescheinen I. Ausgabe sind bisher nicht zur Einlösung gelangt:
1 Stück Litt. B. Nr. 1103 zu 500 ℳ,
2 Stück Litt. C. Nr. 1901 und 2500 zu 200 ℳ „Die Einlösung dieser Anleihescheine, deren Ver⸗ zinsung bereits am 1: April d. J. aufgehört hat, ist bei der hiesigen Stadthauptkasse zu bewirken.
Erfurt, den 10. Dezember 18905.
Der Magistrat.
4126555 8 Auftündigung nachstehender Obligatio des Kreises Pleschen.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung der am 1. Oktober d. J. zu amortisierenden Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: 8
Littera D. à 150 ℳ
716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748. 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822.
Diese Obligationen nebst den dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins⸗Kupons und Talons sind am 1. April 1896 an die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Bezahlung des Nennwerths zurück⸗ ureichen.
Pleschen, den 5. Oktober 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pleschen. von Roöll. Jouanne. von Chlapowski. von Stiegler. von Broekere. Jonas.
— Lobermeyer. “ [48523] 1 88S. . “
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 29. August 1887 emittierten Kattowitzer Stadtobligationen von Einer Million Mark sind in der öffentlichen Stadtverordneten⸗Sitzung vom 31. Oktober 1895 für die VII. Tilgungsrate von 14 500 ℳ ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 79 à 5000 ℳ
Litt. B. Nr. 19 à 2000 ℳ
Litt. C. Nr. 59 202 208 229 341 382 398 401 457 473 517 519 540 630 685 à 500 ℳ 1
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons und Talons am 1. April 1896 bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin, dem Bankhause S. L. Landsberger in Breslau, der Breslauer Dis⸗ contobank in Breslau oder der Kämmereikasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals ein⸗ zureichen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermin auf, und wird der Betrag fehlender Zins⸗ scheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Kattowitz, den 14. November 1895. .
Der Magistrat.
[21022] Ausloosung der Charlottenburger Stadtanleihe von 1889. Bei der am 20. Juni 1895 stattgefundenen zweiten e. von Charlottenburger Stadt⸗ anleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1889 Zinstermin 1. April und 1. Oktober) sind folgende ummern gezogen: I. 1. Hälfte zu 3 ½ %. Buchstabe F. à 2000 ℳ Nr. 266 336 352 367 368 369 409 432 561 672 741 886 910 911 989 995. Buchstabe G. à 1000 ℳ Nr. 2007 2008 2011 2053 2634 2875 2877 2901 3003 3092 3143 3220 3221 3246 3247 3314 3359 3503 3504 3508. Buchstabe H. à 500 ℳ Nr. 6033 6034 6053 6075 6120 6137 6173 6239 6355 6400 6645 6709 6905 7026 7053 7150 7180 7200 7402 7733 7748 7795 7796 8411 8466 8470
8471. Buchstabe J. à 200 ℳ Nr. 11177 11441 11546 11592 11653 11655 11656 11661 11941 12101 12142 12300 12301 12304 12305 12338 12339 12387 12405 12424 12624 12657 12683 12708 12745 12764 12772 12793 12798. Buchstabe K. à 100 ℳ Nr. 16001 16049 16090 16229 16356 16365 16367 16414 16566 16567 16729 16730 16914 17002 17008 17048 17159 17187 17931 17933
11654 12287 12377 12707
18745 18746 18747 18748 18749 18750
18046 18082 18343 18494.
II. 2. Hälfte zu 4 %. — Buchstabe F. à 2000 ℳ Nr. 1072 1073 1074 1075 1201 1244 1247 1248 1249 1250 1251 1801 1808 1809 1810. Buchstabe G. à 1000 ℳ Nr. 4773 5380 5381 5382 5383 5384 5546 5547 5548 5634 5745 5785 5789. Buchstabe H. à 500 ℳ Nr. 8548 8579 8752 8773 8798 8799 8800 9130 9138 9139 9140 9141 9292 9293 9350 9351 9411 9442 9537 9774 9775 10022 10023 10024 10025 10203 10515 10516 10530 10531 10552 10556 10557 10558 10559 10560 10612 10614 10793. Buchstabe J. à 200 ℳ Nr. 13701 13956 13957 14126 14128 14129 14194 14386 14387 14426 14469 14473 14474 14653 14803 14805 15030 15031 15032 15034 15387 15388 15389 15394 15395 15398 15399 15400 15413 15414 15415 15485 15541 15599 15620 15705 15720 15753 15797 15800. Buchstabe K. à 100 ℳ — Nr. 18636 18727 18741 18742 18743 18744 19940 20165 20505
18946 18947 19451 19779 19921 19939 19941 20087 20137 20138 20139 20164 20166 20342 20361 20434 20435 20504 20506 20507 20508 20529 20536 20800.
Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Ge⸗ sammtbetrage von 149 000 ℳ kündigen wir hier⸗ mit den Inhabern zum 1. April 1896, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. März 1896 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger bei unserer Stadt⸗Hauptkasse, bei der Nationalbank für Deutschland, dem Bankhause Jacob Landan in Berlin, sowie bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1896 ab, und zwar Reihe I. Nr. 14 bis 20 und Zinsschein⸗ anweisungen beizufügen. Vom 1. April 1896 ab hört die weitere Verzinsung der gekündigten Stadt⸗ anleihescheine auf.
Charlottenburg, den 26. Juni 1895.
Der Magistrat
[58808] Bekanntmachung.
In der am 14. d. M. vorgenommenen 9. Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 27. Dezember 1886 emittierten Ottensener Junhaber⸗Anleihe sind folgende Nummern gehogen worden: 8
Buchstabe A. Nr. 24 29 46 = 3 Stück à 5000 ℳ
Buchstabe B. Nr. 10 90 105 116 125 175 240 = 7 Stück à 2000 ℳ,.
Suchstave C. Nr. 8 22 37 118 196 203 274 7 Stück à 1000 ℳ .
Buchstabe D. Nr. 55 56 97 116 146 236 284 298 = 8 Stück à 500 ℳ. .
Buchstabe E. Nr. 13 50 141 257 315 346 376 382 563 595 = 10 Stück à
zusammen 42 000 ℳ deren Auszahlung vom 1. Juli 1896 ab werk⸗ täglich mit Ausnahme des Sonnabends von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags auf der Stadt⸗ kasse im Rathhause oder auf der Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale, gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Anweisungen und den Zinsscheinen 8—10 erfolgen wird.
Die Verzinsung der am 14. d. M. gezogenen Nummern hört mit ultimo Juni 1896 auf.
Es wird noch hinzugefügt, daß aus früheren Ausloosungen noch folgende Nummern rück⸗ ständig sind:
Buchstabe C. Nr. 209 233 234 3 Stück à 1000 ℳ
Buchstabe D. Nr. 243
Buchstabe E. Nr. 231 288 = 2 Stück 2 400
zusammen 3900 ℳ Altona, den 20. Dezember 1895.
Der Magistat.
[21841] 1 — Bei der am 26. Juni 1895 stattgehabten
Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien
vom 2. August 1876, 1. November 1882 und 9. November 1887, am 2. Januar und 1. April 1896 zu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. von den Stadtobligationen V. Emission. (Privilegium vom 2. August 1876.) 8 Litt. A. zu 2000 ℳ die Nr. 1695 1710 1719 1831 1910 1944 1978 2088. Litt. B. zu 1000 ℳ die Nr. 1813 1845 1959 2010 2017 2033 2165 2168 2276 2323 2394
2467 2515 2666 2718.
Litt. C. zu 500 ℳ die Nr. 1787 1853 1875 1887 1909 2123 2210 2236 2264 2304 2356 2371 2378 2395 2431 2477 2576 2586 2707 2820 2890 2997 3079 3122 3383 3411 3505 3511 3627 3645. B. von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe.
(Privilegium vom 1.
Litt. A. zu 5000 ℳ die Nr. 97. Litt.
Litt.
759 939 957.
ovember 1882.)
B. zu 2000 ℳ die Nr. 27 135 204 218 240 254 417 427. Litt. C. zu 1000 ℳ die Nr. 31 148 315 336 436 459 478 622 721 748 757 760 799 820 878. D. zu 500 ℳ die Nr. 124 125 155 263 412 430 462 525 627 668 685 722 723 753
C. von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausg
(Privilegium vom 9. November 1887.)
Litt. A. zu 5000 ℳ die Nr. 163 220 312 Litt. B. zu 2000 ℳ die Nr. 402 490 600 Litt. C
360. 667 695 713.
. C. zu 1000 ℳ die Nr. 912 1174 1185 1212 1213 1252 1298 1364 1405 1475 1572 Litt. D. zu 500 ℳ die Nr. 1737 1884 2012 2052 2097 2123. 1“
Die Auszahlung der unter A. bezeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1896 ab, der unter B. und C. aufgeführten Stadtanleihescheine vom 1. April 1896 ab durch die hiesige Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir. & Co. in Köln und der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Auslieferung der Werthstücke.
Die Verzinsung hört mit dem 1. Januar und 1. April 1896 auf.
ausgereichten, am 1. Januar und 1. April 1896 noch zurückzugeben.
Die zu den Obligationen nicht fälligen Zinskupons sind mit den Obligationen
Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten Obligationen fin bis
nicht zur Einlösung präsentiert worden:
Von den Obligationen V. Emission Litt. B. zu 1000 ℳ die Nr. 1807 2204 2594. Litt. C. zu 500 ℳ die Nr. 1820 1928 2348 2726. Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe.
Litt. A. zu 5000 ℳ die Nr. 73. Litt. B. zu 2000 ℳ die Nr. 214 296. Litt. C. zu 1000 ℳ die Nr. 384 385.
Litt. D. zu 500 ℳ die Nr. 15 236 356 921 961. Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe.
Litt. B. zu 2000 ℳ die Nr. 663 813.
Litt. C. zu 1000 ℳ die Nr. 984 1022 1103 1169.
Litt. D. zu 500 ℳ die Nr. 1793 2035. Barmen, den 27. Juni 1895.
Die städt. EE
“ derselben der
ber⸗Bürgermeister:
V.: Brodzina, Bürgermeister.
18922
8 Effekten⸗Konto
[49084] EE
Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 1. Juli 1896 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp. Anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Appoints gezogen worden: a. von den am 2. Januar 1868 ausgefertigten
Kreis⸗Obligationen.
Litt. C. Nr. 19 28 42 57 59 127 294 419
à 100 Thlr.
Litt. D. Nr. 15 19 34 51 56 63 64 66 70 93 102 111 113 137 155 174 189 191 193 198 223 233 270 298 306 310 334 364 371 373 383 384 à 50 Thlr.
b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen. Litt. C. Nr. 76 158 221 229 300 à 200 ℳ Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗
scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit
een dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse hierselbst am 1. Juli 1896 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termine ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und
der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird. Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗
gationen sind noch folgende
lösen:
ppoints einzu⸗
Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868. Litt. C. Nr. 102 à 100 Thlr. Litt. D. Nr. 82 173 à 50 Thlr. Freystadt i. Schles., den 19. November 1895.
Der Kreisausschuß des Kreises Freystadt. mxxrafssmxaFeRfFrsxxenehsenlezcexenaHAsesswagere vert
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[58801]
6 % Theilschuldverschreibungen der Bergbau⸗Artien⸗Gesellschaft Borussia
zu Dortmund.
Die Einlösung unserer 6 % Theilschuld⸗ verschreibungen, welche sämmtlich zum 2. Ja⸗ nuar 1896 gekündigt sind, ebenso der fällig werdenden Kupons derselben findet vom Tage der Fälligkeit ab bei dem Bankhause S. Frenkel in Berlin statt.
Gewerkschaft der Zeche Borussia.
[57798] Activa.
Bilanz am 16. Dezember 1895.
Passiva.
ℳ ₰ 209 274 73 24 400 — 597 847 50 14 084 60 262 600 — 129 764 30 100 114,09
Fabrik⸗Anlage⸗Konto G
Säcke, Pferde u. Wagen, Steinkohlen Bestand an Mehl und Getreide Kassa⸗Bestand
Wechsel⸗Bestand
Effekten⸗Bestand
Schuldbuch⸗Konto
71388 085 22
Kapital⸗Konto Reserve⸗Fond Garantie⸗Fond Acceptations⸗Konto
Direktion der Stettiner Walzmühle.
E. Brunnckow.
R. Reer.
ℳ 1 130 000 113 000 28 537 66 547
1 238 08522
[58804]
Verlagsanstalt und Druckerei Actien⸗Gesellschaft (wormals J. F. Richter)
in Hamburg. Gewinn. und Verlust-Konto per 30. Juni 1895.
Debet.
Credit.
An Saldo⸗Vortrag per 1. Juli 1894 Unkosten⸗Konto Salair⸗Konto JAJAö“ ekort⸗Konto. insen⸗Obligations⸗Konto bschreibungs⸗Konto: auf Gebäude: 1 % auf Bilanzwerth per 30. Juni 1894 v. ℳ 926 193.70 ℳ 9 261.94 auf Maschinen: 7 ½ % auf Bilanzwerth per 30. Juni 1894 v. ℳ 469 086.26 auf elektrische Anlage: 10 % auf Bilanzwerth per 30. Juni 1894 v. ℳ 41 709.81 auf Mobiliar u. Inventar: 20 % auf Bilanzwerth per 30. Juni 1894 v. ℳ 8554.92 „ 1 710.98 auf Assekuranz⸗Prämie.. . 3 602.20 auf Verlagswerthe „ 350 967.99 auf Debitoren 699.97
35 181.47
4 170.98
ℳ ₰ 741 096 61 68 040/52 22 006
67 600
1405 595 53
1 058 68 6 05008
Summa Hamburg, im Dezember 1895.
1 311 447 42
Per Brutto⸗Avance aus sämmtlichen mit dem Betriebe der Aktien⸗ gesellschaft zusammen⸗ 8 Geschäfts⸗
zweigen und sonstige
Einnahmen.
Saldo⸗Uebertrag auf neue Rechnung
Summa
Die Uebereinstimmung mit den Büchern bestätigt:
Der beeidigte Bücherrevisor:
Wilh. Settemeyer.
Activa.
Bilanz per 30. Juni 1895
₰
185 51951 1 125 927 91
1 311 447
Der Verwaltungsrath.
Passiva.
selben der bisherige stellvertretende Direktor Herr Wilhelm Clausen, zum Stellvertreter des Letzt⸗ genannten aber Herr Gerhard Ley von uns ge⸗
”ossos) Nüruberger 8 Lebensversicherungs⸗Bank.
Hierdurch beehren wir uns anzuzeigen, -5 Herr Direktor Eduard Grumme von seiner bisherigen Stellung als Erster Direktor unserer Bank mit dem heutigen Tage zurückgetreten ist und an Stelle des⸗
wählt wurde. Nürnberg, den 1. Januar 1896. Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank. Der Aufsichtsrath. Lothar Frhr. v. Faber, Vorsitzender.
Gasbeleuchtungs⸗Aectien⸗Verein Eibenstock.
Der Ausschuß besteht in dem Betriebsjahre 1895/1896 aus 8 errn Kaufmann Wilhelm Dörffel, als Vorsitzender, 3 eerrn Kaufmann Alfred Hirschberg, dessen Stellvertreter, eerrn Kaufmann Eugen Dörffel, “ 1“ errn Kaufmann Felcrich Brandt, errn Kaufmann William Unger, 8 Herrn Kaufmann Gustav Bretschneider in Wolfsgrün, was hiermit in Gemäßheit von § 39 des Statuts bekannt gemacht wird. Eibeustock, am 28. Dezember 1895. Das Direktorium. Dr. Körner.
Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G.
In Gemäßheit der Anleihebedingungen kündigen wir hiermit sämmtliche Obligationen unserer 4 ½ % Prioritäts⸗Anleihe vom 88 Rückzahlung am 9 u durch die Vereinsbank in Hamburg. Im übrigen verweisen wir auf den nachstehenden Prospekt. Hamburg, den 2. Januar 1896. Eisenwerk (vorm. v & Kaemp) A. G. Hch. Mecke.
PROSPECTF.
4 % Prioritäts⸗Anleihe des Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G
1 im Betrage von ℳ 500 000.
Das Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. hat laut vorstehender Bekanntmachung seine im Jahre 1889 aufgenommene 4 ½ % Prioritäts⸗Anleihe zur Rückzahlung auf den 1. Juli d. J. gekündigt. Es nimmt an deren Stelle eine 4 % Prioritäts⸗Anleihe im Betrage von nom. ℳ 500 000 auf, zu deren Sicherheit die Vereinsbank in He als Treuhänderin und Geschäftsführerin ohne Auftrag die jeßt als Sicherheit für die 4 ½ % Prioritäts⸗Anleihe dienende Hypothek von ℳ 500 000, eingetragen zur ersten Stelle auf das Grundstück des Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G., belegen an der Barm⸗ beckerstraße und am Osterbeckkanal, Kloster Pag. 9745, groß 16 6860 qm benutzen wird.
Diese Prigritste, Anleic wird eingetheilt in 500 Obligationen von je ℳ 1000. Die Verzinsung geschieht vom 1. Juli 1896 ab mit 4 % jährlich. Zu jeder Obligation werden zwanzig halbjährliche, am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres fällige Zinsscheine und eine Zinsscheinanweisung ausgegeben.
bib “ und ausgelooste oder gekündigte Obligationen werden bei der Vereinsbank in Hamburg zahlbar gestellt.
Die Obligationen sind seitens der Inhaber unkündbar. Vom Jahre 1902 ab werden alljährlich im Laufe des Monats Januar ℳ 25 000 zur Rückzahlung auf den nächsten 1. Juli ausgeloost; vom selben Jahre an ist das Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. berechtigt, die Ausloosungen zu verstärken oder die ganze Anleihe unter vorhergehender sechsmonatlicher Kündigung zurückzuzahlen. Alle diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen werden im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, dem Penee, Correspondenten“ und den „Hamburger Nachrichten“ veröffentlicht. Zinsscheine verjähren in vier Jahren, eine Kraftloserklärung derselben ist unstatthaft. Ausgelooste oder gekündigte Obligationen verjähren in zehn Jahren nach der Fälligkeit. Nach Ablauf dieser Verjährungsfristen erlischt jeder Anspruch aus der betreffenden Zins⸗ oder Kapitalforderung.
Die Bilanz des Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. per 31. Dezember 1894 ist unter dem 24. April 1895 im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht.
Hamburg, den 2. Januar 1896. Eisenwerk (vorm. heagele Kaemp) A. G. 5 ecke
Die Unterzeichnete hat vorstehend genannte 4 % Prioritäts⸗Anleihe des Eiseuwerk vorm. Nagel & Kaemp) A. G. übernommen. Sie erklärt sich bereit, den Inhabern der gekündigten
tücke der 4 ½ % Prioritäts⸗Anleihe der gleichen Gesellschaft entsprechende Beträge der neuen Anleihe zum Kurse von 100 % auf Lieferung am und mit Zinslauf vom 1. Juli 1896 zu überlassen.
Diejenigen Inhaber von gekündigten Stücken, welche von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, haben ihre Stücke mit nach der Nummernfolge geordnetem Nummernverzeichniß in der Zeit vom 6. bis 27. Januar 1896 einschließlich
während der üblichen Geschäftsstunden im Depot⸗ und Effektenbureau der Unterzeichneten vorzuzeigen. Die gekündigten Stücke werden sofort zurückgegeben unter Beifügung einer Schluß⸗Nota über die pr. 1. Juli 1896 verkauften Stücke der neuen Anleihe. Den Schlußnotenstempel trägt die Unterzeichnete. Dieselbe wird die Notierung der neuen 4 % Anleihe im offiziellen Hamburger Kursblatt s. Zt. beantragen. Hamburg, den 2. Januar 1896.
Die Vereinsbank in Hamburg.
[58783]
[57708]
8 u
„Helios Aectiengesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Köln. Bilanz-Konto am 30. Juni 1895.
Activa. Passiva.
Grundstück⸗Terrain⸗Konto, Bilanzwerth .. Grundstück⸗Gebäude⸗Konto, Bilanzwerth ℳ 926 193.70 — Abschreibung 1 % 9 261.94 ℳ 916 931.76 per 1894/95 vorgenommene Veränderungen 6 666.60
Maschinen⸗Kto., Bilanzwerth ℳ 469 086.26 8 Abschreibung 7 ½ % „ 35 181.47 ℳ 433 904.79
per 1894/95 hinzugekommene Neuanschaffungen „ 15 048.76
Elektrisches Anlage⸗Konto,
Bilanzwerth ℳ 41 709.81 — Abschreibung 10 % „ 4 170.98 ℳ 37 538.83
per 1894/95 hinzugekommene MNeuanschaffungen. „ 1 375.15 Mobiliar⸗ und Inventar⸗ Konto, Bilanzwerth ℳ — Abschreibung 20 % . .„
8 554.92 1 710.98
6 843.94
per 1894/95 hinzugekommene Neuanschaffungen.. Verlagswerthe Debitoren und Kasse... — Abschreibung auf De⸗ bitoren
.ℳ 200 208.63
ypotheken⸗Konto rozeß⸗Unkosten⸗Konto apier⸗Konto licho⸗Konto.. Materialien⸗Konto Assekuranz⸗Prämien⸗Konto (vorausbezahlte Versicherungs⸗Prämie ℳ 15 653.54 — Abschreibung 3 602.20
Buchsbaumholz⸗Konto
Konto für angefangene Arbeiten
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Saldo⸗Vortrag auf neue Rechnung. K
ℳ 2 1 200 000
407 053
199 508
8 419
6 591 6 000
13 62270
43 01
34 848 53
12 051 34
9 413 20 31 894 53
1 125 927
2
Summa Hamburg, im Dezember 1895.
Der Auffichtsrath.
4 510 178
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto. „ Prioritäten⸗Obligat.⸗ Konto ℳ 701 000 — ausge⸗ looster und ausbez. Obli⸗
gationen . „ 22 000
Diverse Kreditores ..
Die Uebereinstimmung mit den Büchern bestätigt: Der beeidigte Bücherrevisor
Wilh. Settemeyer.
ℳ ₰ 2 000 000,—
““
1 679 000 831 178
4 510 178
Der Verwaltungsrath.
ℳ 2₰ 200 000 Z— 897
4 801 94
171 055 85
97 807 27
12 607 27 2634 16 3 634 16
ĩ18 355 51
3 355 51
32 544 98
7 544 98
10 818 00
Abschreibung 5 81809 318 663/17
Patent⸗ und Lizenz⸗Konto Abschreibung 22 663,17 2564 000— .1 075 366 19
Vorräthe 8
Aval⸗Konto 8 .1 294 960/60 Vorausbezahlte Feuer⸗Versicherung. 8 1 700,—- 88. Effekten .“ 1 .898 310— Debitoren 954 994 52 Wechsel⸗Konto 23 124 36
aKonko 1 239599 5185 695 24 5185 695 22 Gewinn. und Verlust⸗Konto. Credit.
ℳ 3₰ 1 ℳ 200 000—] Aktien⸗Kapital⸗Kto. 2 056 000 Hypotheken⸗Konto. 66 000 Delkredere⸗Konto. 1 218 Accept⸗Konto 174 296 Aval⸗Konto . 1 294 960 Konto für noch nicht G fällige Patenteund Lhuenienn .
Kreditoren.. Reingewinn...
1) Grundstück⸗Konto
2) Gebäude⸗Konto Abschreibung
3) Maschinen⸗Konto Abschreibung
4) Werkzeng⸗Konto Abschreibung
5) Eigene Beleuchtungs⸗Anlage⸗Konto. Abschreibung
6) Meßapparate⸗ und Meßzimmer⸗Konto Abschreibung
7) Mobilien⸗Konto Abschreibung
Modell⸗Konto.
190 000 153 000
1 207 413 185 806
85 000 — 18 000—
25 000—
ℳ 4 4 686 60 616 341 81
ℳ ₰ 285 269 81 Einnahmen aus Patenten... 21 491 40 Gewinn aus Fabrikations⸗ u. Waaren⸗ 128 460 94 K. 185 806 26
621 028 41f v166“ 621 028/41 Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom heutigen Tage gelangen der rückständigen spons der früheren Prioritäts⸗Aktien, und zwar: bn 8 8 8 8 11.““ Kupons Nr. 1 pro 1890/91 mit . 60,00 e“ “ .„ .„ 1116 G“ „ 4 2 1898/95 zar Hall. d. h. I bk gegen Einlieferung der Kupons Nr. 1 und 2 bezw. Abstempelung des Kupons Nr. 3 bei den Herren .L. Eltzbacher & Co. zu Köln, al. Oppenheim Ir. & Co. zu § vom 2. Januar 1896 an zur Einlösung. Köln⸗Ehrenfeld, den 28. Dezember 1895. Der Vorstand. Coerper. G. Schwabe.
General⸗Unkosten insen und Diskont lbschreibungen
Reingewinn
. 98 1