—
159365)
Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 8 a 33 qm groß und mit 13 360 ℳ Nutzungswerth
der Aushang an der Gerichtstafel. über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Fe⸗
kündet werden.
1 9 (3). D kreis: Biberach 1 (1), Göppingen 3 (5),] 2 ee 2 ““ — Landeskommiss. Kon⸗ kir
Laupheim 2 (30), Ulm 4 (8).
stanz: Engen 1 (8). Landeskommiss. Freiburg: . iss. I im: S ingen 1 (3), Weinheim 1 (2), Landeskommiss. Mann heim: Schwetzin * 6 3) Feen (.
Eppi 2 (16), Heidelberg 3 (13), (1), (Sh. ,Sn 1 (1), Tauberbischofsheim
rovinz Starkenburg: Bensheim 1 (2), Dieburg 3 (10), Groß⸗ 8 2dev an, ] 88 n. Fichen 5 (11), Alsfeld 4 (7), Büdingen 2 (2), Friedberg 1 otten 0) 2 G. S 1 Mainz 1 (3), Alzey 2 (5), Mecklenburg⸗Schwerin. O 4 Wfinas de 82 olda 7 (8), Dermbach 1 (1), Neustadt a. Q., 8 enburg. Feniazm E Vechta 1 (2). Fürstenthum Birken⸗ 20 (53), Helmstedt 9 (38), Gandersheim . 8995. Belns⸗ b Meiningen 6 (10), Hildburghausen 1 (1
berau 2 (2), Offenbach 3 (6). 2 (85). Provinz Rheinhessen:
Oppenheim 3 (11), Worms 3 (8). Boizenburg 2 (2). Sachsen⸗Weimar.
Sachsen⸗Meiningen.
Sonneberg 1 (1), Saalfeld 1 (2). Sachsen⸗Altenburg. 5 (6). Herzogthum Coburg: Stadt⸗ bezirk Neustadt 1 (1), Stadtbezirk Rodach 1 (2), Landbezirk Coburg 19 (70). Herzogthum Gotha: 1“ (1), Landbezirk
nhalt.
Gotha 1 (2), Landbezirk Ohrdruf 2 (5). 1 Cotha 15 9h) Bernburg 13 (46), Ballenstedt 3 (3). Sondershausen. A Rudolstadt. Rudolstadt 3 (4). Waldeck.
Kreis des Eisenbergs 12 (124), Kreis der Twiste 2 (5). Reuß ä. L. 1 (5). Reuß j. L. Gera 1 (1), Schleiz 2 (3). Lippe. Hamburg. Stadtbezirk Hambur 1 (2), Geestlande 2 (2), Marschlande 1 (1). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk fest. Unter⸗Elsaß:Stadtkreis Straßburg 1 (1), Landkreis Straßburg 5 (18), Erstein 2 (2), Hagenau 8 (49), Molsheim 5 (18), Schlettstadt 3 (24),
1 (1), Landbezirk Detmold 1 (2).
Arnstadt 1 (3), Gehren 2 (2). Schwarzbur
Thann 1 (2). Bezirk
Brei 1 1v eeacn 1 (9) Landkreis etz
1 (3). Hessen.
Preußen.
Reg.⸗Bez.
Borna 2 (4).
2
Roda
Dessau 3 (5), Schwarzburg⸗
7
65 Kopeken Gold angenommen.
Schötmar New⸗York, 3. Januar.
Weißenburg 5 (6), Zabern 13 (67). Fütben urg C.2. 8 (5), e. 4 (10), Rappoltsweiler 1 (1),
ot hringen: 9 (39), Bolchen 5 (12), Chateau⸗Salins 6 (15 Diedenhofen 1 (1), Forbach 2 (8), Saarburg 2 (11), Saargemünd 4 (19 Zusammen 1006 Gemeinden ꝛc. und 3204 Gehöfte. weg
C. Lungenseuche. Reg.⸗Bez. Potsdam, Niederbarnim 1 (1). Reg.⸗ Bez. Magdeburg: Jerichow I. 1 0 Kalbe 1 (1), Wanzleben 3 (10), Wolmirstedt 4 (4), Neuhaldens Arnsberg: Landkreis Dortmund 1 (3), Schwelm 1 (1), Altona 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kempen 1 (1). Reg.⸗Bez. Köln: Stadtkreis Köln 1 (2), Bergheim 1 (12), Euskirchen 1 (3). Reg.⸗Bez. Aachen: Düren 1 (2). Sachsen. Kre 8 Kreishauptm. Zwickau: Oelsnitz 1 (1). ) Bernburg 1 (1). Zusammen 27 Gemeinden ꝛc. und 56 Gehöfte.
Handel und Gewerbe.
St. Petersburg, 4. Januar.
fügung des Finanz⸗Ministers wird in der Zeit vom 1. Januar „ bis zum 1. April 1896 bei Zollzahlungen der Silber⸗Rubel zu Kreis der Eder 8 67 8 65 Kopeken Gold, der Papier⸗Rubel oder Scheidemünze gleichfalls zu
(W. T. B.) schwach; später wurde die Haltung unregelmäßig. Der Schluß war Der Umsatz in Aktien betrug 151 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig und stieg, abgesehen von einigen unbe⸗ deutenden Reaktionen, fortgesetzt während des ganzen Börsenverlaufs.
Bezirk Ober⸗Elsaß: Alt⸗ Aber au Stadtkreis Metz 1 (1),
eben 4 (6), Aschersleben 1 (2).
reishauptm. Leipzig: Anhalt.
(W. T. B.) Gemäß Ver⸗
Die Börse eröffnete
baren Vorräthe förderten die Preissteigerung. z umfangreiche Käufe und Deckungen erwartet, ein Umstand, der die 8 8 des Marktes bis zum Schluß anhalten ließ. Mais durch⸗ est entsprechend der Festigkeit des Weizens. Waarenbericht. in New⸗Orleans 715⁄16, Petroleum Stand. white in New⸗York 8,00, do. do. in Philadelphia 7,95, do. rohes (in Cases) 8,75, do. Pipe line Certific. pr. Februar 174. Rohe u. Brothers 5,95. 34 ¼, do. per Mai 34 ⅜, Rother Winterweizen 69 ¾, Weizen per Ja⸗ nuar 66 k, pr. März 68, do. ver Mai 66 ½, per Juli 66 ½. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 3 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 14 ½, do. Rio Nr. 7 per Februar 13,20, do. do. per April 12,90. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,55, Zucker 3 ⅜⅞, Kupfer 10,00. Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 171 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 78 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 88 000 Ballen, Vorrath 1 055 000 Ballen. Chicago, 3. Januar. Eröffnung des Marktes infolge der Abnahme der Ankünfte im Nord⸗ westen etwas höher. Die hierauf vorgenommenen Verkäufe hatten zwar eine Reaktion zur Folge, die aber bald wieder durch die Mel⸗ dung über eine herannahende Kälteströmung verdrängt wurde. Später wurden unbedeutende Realisierungen die Ursache zu einer Preisver⸗ schlechterung, die aber gegen Schluß infolge des Rückgangs der Konsols wieder wett gemacht wurde. — Mais schwächte sich anfangs etwas ab, erholte sich aber später und schloß stetig. Weizen pr. Januar 56 ½, pr. Februar 57 ⅛. Mais per Januar 25 ½. Schmalz per Janvar 5,37, do. per Mai 5,67. Speck short clear “““ Pork per Januar 8,92. M
Ausschlaggebend waren die Berichte über Ernteschäden in Argentinien. ch die Deckungen der Baissiers und die Abnahme der sicht⸗
Außerdem wurden noch Baumwolle⸗Preis in New⸗York 85⁄16, do. do.
Schmalz Western steam 5,70, do. Mais per Januar 34 ⅛, do. per März
ufuhren in allen Unions⸗
(W. T. B.) Weizen ging gleich nach
8.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. vufgs ote, Zuftelngen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanw
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[59268] Beschluß. 3 In der Strafsache gegen den Häusler und Arbeiter Simon Gonschior aus Trzenschin und Genossen wegen Verbrechen und Vergehen gegen § 306 Nr. 2, 311, § 257 Abs. 1 und 3, § 49, § 139, § 73 trafgesetbuchs wird der Beschluß der Straf⸗ kammer III des Landgerichts zu Oppeln vom
26. Mai 1894, durch welchen das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Häuslers Simon
Gonschior aus Trzenschin mit Beschlag belegt wird, aufgehoben, weil Simon Gonschior sich in Unter⸗
suchungshaft im Gerichtsgefängniß zu Oppeln be⸗ findet und damit der Grund der Beschlagnahme weggefallen ist. § 335 Strafprozeßordnung.
Oppeln, den 30. Dezember 1895.
Königliches Landgericht. Strafkammer II. Westphal. Colin. v. ermensdorff. Vorstehender Beschluß wird hiermit ausgefertigt.
Oppeln, den 30. Dezember 1895. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der 11313“ soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 61 Nr. 2963 uf den Namen des Ziegeleibesitzers Gustav Klakow
zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Waldemarstraße 67,
belegene Grundstück am 24. Februar 1896, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Erdgeschoß, Flügel C.,
ur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält Das Urtheil ruar 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda ver⸗ Die Akten 87 K. 115/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
8 Zwangsversteigerung. ege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 13 Nr. 850 A. uf den Namen des Kaufmanns Erich von Krause hier eingetragene, zu Berlin, Linienstraße 200, be⸗ legene Grundstück am 27. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue v 13, Erdgeschoß, lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das rundstück ist mit 12 300 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet verden. Die Akten 87 K. 116/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
8
63] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
rundbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7406 auf den Namen des Zimmermeisters Leuis Lichten⸗ berg hier eingetragene, zu Berlin, Greifswalder⸗ straße 198 belegene Grundstück am 27. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 5 a 37 qm groß und mit 6550 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 118/95 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei Zimmer 42 zur Einsicht aus.
Berlin, den 28. Dezember 1895.
Ksenigliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
159362 ö1 8 In achen “ 1“
1) des Buchdruckereibesitzers Albert Schmidt aus Helmstedt,
2) der Herzoglichen Kreiskasse daselbst, Kläger,
wider den Mühlenbesitzer Christoph Kühle in Süpp⸗ lingen, Beklagten, wegen Hypothekzinsen wird, nachden auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:.
1) des Planes Nr. 410 der Süpplinger Karte „Der Windmühlenberg“ zu 7 a 50 qm mit darauf befindlicher Windmühle nebst Zubehör,
2) des Anbauerwesens No. ass. 143 zu Süpp⸗ lingen nebst Zubehör,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch die Beschlüsse vom 5./10. Dezember d. J. verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 7./10. desselben Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 15. April 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor sbemgzolichen Amtsgerichte Königslutter, in der Hesse'schen Gastwirthschaft zu Süpplingen, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Königslutter, den 18. Dezember 12
KSKerrzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
[59361¹1 8
In Sachen des Bäckermeisters und Mühlenbesitzers Max Lütje hierselbst, Klägers, wider den Bäcker⸗ meister August Dunker aus Rottorf, jetzt in Süpplingen, Beklagten, wegen Wechselforderung ꝛc., wird, nachdem 8 ntrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 39 zu Rottorf nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. v. Mts verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. April 1896, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht in der Hobohm'schen Gastwirthschaft zu Rottorf angesetzt. in welchem die 11 die Hypothekenbriefe zu überreichen aben.
Königslutter, den 20. Dezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
[497533 Aufgebot. ““ Der Pastor emer. Wilhelm Schmidt von Dessau hat die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung der Anhaltischen Land⸗ rentenbriefe Litt. A. Nr. 2409 über 500 Thlr. = 1500 ℳ und Litt. B. Nr. 20 686 über 100 Thlr. = 300 ℳ, deren Talons und Zinsscheine vom 1. April 1896 bis 1. April 1900 sich hierselbst in gerichtlicher Verwahrung befinden, beantragt. Dem Antrage ist stattgegeben und werden die Besitzer dieser Urkunden, sowie alle diejenigen, welche an dieselben Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, ev. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben durch Ausschluß⸗ urtheil erfolgen wird. — Dessau, den 14. November 1895. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt: Dessan, den 14. November 1895. Der E11 des Herzoglichen Amtsgerichts:
2
Schumann, Sekretär.
[59203] Aufgebot.
Nr. 34 283. 1) Der Großherzogl. Landgerichts⸗ Rath F. Müller in Mannheim, 2) dessen Ehefrau Luise, geb. von Langsdorff, 3) der Königl. Major K. von Langsdorff zu Mannheim, 4) die ledige Angelika Müller in Heidelberg haben das Aufgebot einer Partialobligation des 4 % igen Badischen Eisen⸗ bahnanlehens vom Jahre 1862 und 1864 Litt. B. Nr. 10 191 über 500 Fl., deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der auf Dienstag, den 20. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bereits anberaumte Termin wird hiermit zurückverlegt auf Dienstag, den 14. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, in letzterem Termin vor dem Großherzogl. Amtsgericht hier, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 30. Dezember 1895.
Rapp, Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.
[59379] Aufgebot.
Der Präsident des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Marienwerder hat das Aufgebot der von dem am 5. Oktober 1895 zu Tuchel verstorbenen Gerichts⸗ vollzieher Fischer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Tuchel bestellten Amtskaution von 600 ℳ be⸗ antragt. Es werden daher die unbekannten Gläubiger des verstorbenen Gerichtsvollziehers Fischer auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Rechte auf diese Kaution spätestens im Aufgebotstermin am 26. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls die obenerwähnte Kaution den Erben des ꝛc. . herausgegeben werden wird, und etwaige Gläubiger mit ihren Ansprüchen an diese Erben werden verwiesen werden. 11“
Tuchel, am 27. Dezember 1895.
*—Ksönigliches Amtsgericht.
[35805] Aufgebot.
Ein s. g. Kassaschein des Bankhauses Friedrich Grieninger & Sohn zu Uffenheim vom 29. Juni 1885 Nr. 38 314, laut welchem an diesem Tage der Oekonom Johann Leonhard Kern von Gollachost⸗ heim die Summe von 2500 ℳ gegen 4 %ige Ver⸗ zinsung bei diesem Bankhause angelegt hat, ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Oekonomens⸗ wittwe Karolina Kern von Gollachostheim als Universalsuccessorin ihres vorgenannten Ehemanns Johann Leonhard Kern ergeht daher an den Inhaber des bez. Kassascheins hiermit die öffentliche Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin, nämlich am Freitag, den 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr, seine Rechꝛe beim Kgl. Amtsgerichte Uffen⸗ heim anzumelden und den Kassaschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Uffenheim, den 18. September 1895.
Königliches Amtsgericht Uffenheim. (L. S.) (Unterschrift.) 1
43072] Aufgebot.
Die unter der Firma Rentrop & Wagner zu Köln bestehende Handelsgesellschaft hat das Aufgebot des in dem Begleitschein⸗Empfangsregister des Haupt⸗ steueramts zu Emmerich Nr. 142 pos. 3b. ein⸗ getragenen Niederlagescheins über 20 Ballen, welche nach Inhalt des erwähnten Niederlagescheins Kaffee enthalten, mit R. W. aus 22/51 gezeichnet sind, 1800 kg wiegen und aus Belgien herkommen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an der ordentlichen Gerichtsstelle, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 24. September 1895.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 8.
[59374] Aufgebot.
Die Erben der Eee Eleonore Sophie (auch Sophie Eleonore), geb. Busse, des verstorbenen ves ne Heinrich ilhelm Siercke Wittwe, nämlich:
1) der Kaufmann Christian Jacob Wilhelm Siercke in Hannover, 2) der Kaufmann Robert Siercke in Wien und 3) die Frau Margarethe Anna Elisabeth, geb. Siercke, des Kaufmannes Ferdinand Bergmann Ehefrau in Dortmund, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Versicherungs⸗ scheins der VI. Klasse der Hamburgischen Allgemeinen Versorgungs⸗Anstalt Nr. 687 über ℳ 9000,—, zahlbar nach dem Tode der Frau Elesnore Sophie Siercke, geb. Busse.
Der Inhaber dieser Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 10. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 30. Dezember 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf PDr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[45348] Aufgebot.
Nachstehende von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesel schaft Germania zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:
I. Policen: 8
1) Nr. 46 242 über 100 Thaler vom 10. Dezember 1863 für Frau Marie Louise Dober, geb. Schulz, zu Berlin,
2) Nr. 248 302 über 6000 ℳ vom 29. Septemb 1874 für den Schmiedemeister Carl Joachim Hein⸗ rich Kröppelin zu Hagenow,
3) Nr. 258 280 über 600 ℳ vom 2. Juni 1876 Maschinenbauer Heinrich August Grenz zu
ing, 1
4) Nr. 255 169 über 3000 ℳ vom 12. November 1875 und Nr. 198 301 über 1000 Thaler vom
30. Mai 1869 für den Kreisgerichts⸗Sekretär Otto Hermann Plew zu Schippenbeil, 8 5) Nr. 151 162 über 600 Gld. Südd. W. vom 22. Januar 1867 für den Bürstenmacher Johan Conrad Schroth zu Erlangen; II. Depositalscheine:
1) vom 25. Februar 1879 zur Police Nr. 20 501 für Carl Adolf Ludwig Pietsch zu Berlin, 8
2) vom 22. September 1891 Nr. 299 988 für Franz Fuchs,
3) vom 25. Juni 1890 zur Police Nr. 223 887 für den Rentier und Bauunternehmer Johann Friedrich Greiff zu Schönberg i. M.;
III. Sterbekassenbücher:
1) Nr. 79 419 über 50 Thaler vom 24. August 1868 für Frau Johanna Dorothea Schubert, geb. Kleine, zu Berlin,
2) Nr. 11 355 über 50 Thaler vom 19. Mai 1860 für den Holzschnitzer Christoph Elias Luthardt in Steinach,
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar:
zu I11 von der Ehefrau des Partikuliers Dober, Marie Louise, geb. Schulz, zu Hohen⸗Neuendorf a. Nordbahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,
zu I 22 von dem Schmiedemeister H. Kröppelin zu Hagenow i. M., 3
zu I 3 von dem Dreherei⸗Werkmeister Heinrich Grenz zu Elbing, 1
zu I 4 von dem Reichsbank⸗Vorsteher Hermann Engel zu Greifswald, als Vormund des entmündigten felberen Kreisgerichts⸗Sekretärs Plew,
zu I 55 von dem Bürstenmacher Joh. Conrad Schroth zu Erlangen; 1
zu II 1 von dem Proefessor L. Pietsch zu Berlin,
zu II 2 von dem Schneider Franz Fuchs zu Wien, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,
zu II 3 von der Frau Dora Tilse, geb. Greiff, zu Schönberg i. M., dem Kaufmann Wilhelm Greiff zu Lübeck und dem Kaufmann Bernhard Greiff zu Wismar; 8
zu III 1 von der Frau Zimmermeister Schubert zu Rixdorf, 8
zu III 2 von dem Kistenmacher Christoph Elias Luthardt zu Steinach in Sachsen⸗Meiningen,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 15. Oktober 1895. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[51596]
hierselb bei hiesigem Vorschußverein e. G. m. u. H. den Betrag von 300 ℳ belegt, und ist der darüber von dem hiesigen Vorschußverein unterm 2. September 1885 ausgestellte Schein Nr. 1085 verloren gegangen. Die Ehefrau Chr. Witte, Karo⸗ line, geb. Tasche, hierselbst hat das Aufgebots⸗ verfahren beantragt, und wird deshalb der Inhaber der vorstehend näher bezeichneten Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 23. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, als sonst die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Lemgo, den 27. November 1895. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.
[21651] Beschluß. Auf Antrag: 11“ 1) des Jakob Jell, Bauers in Straßberg, Po Teisendorf, 2) des Holzarbeiters Leonhard Albrecht in Ober⸗ ammergau,
zur Policee
Senhen Der verstorbene Korbmacher Chr. Witte tt hat
dor
4) des Bauers Josef Demml in Regenstauf,
5) der Oekonomenstochter Therese Christian in Mitterdorching,
6) des Oekonomen Andreas Schimpfle in Göggingen, früher in Riederau,
7) des Bierbrauers Franz Rauscher in Aibling, früher Bäckermeister in Traunstein,
8) des Bauers Sebald Huber in Straßloch, Post Ebenhausen,
9) des Privatiers Josef Wandinger in Stetten, Post Dorfen,
10) des Oekonomen Josef Schneider in Ingolstadt, Jesuitengasse 169, 1
11) des Schmiedmeisters Carl Schmidt in Inningen, .
12) des Benedikt Bader, Taglöhner in Weilheim, als Erbe des Taglöhners Thomas Bader von dort, b 2 des Söldners Georg Gerrer von Ascholds⸗
ausen,
14) des Söldners Beno Dreher von Denklingen,
15) des Privatiers Josef Lautenbacher in Fürsten⸗ feldbruck, früher Gastwirths in Entraching,
16) des Oekonomen Josef Stoßberger in Berghof, Gemeinde Indelsdorf, früher von Iffeldorf,
17) des Oekonomen Xaver Hauber von Simmer⸗
berg,
18) des Strohhuthändlers Josef Seeleger von München, Dachauerstraße,
19) der Oekonomenswittwe Josefa Eberhard von Sulzberg,
20) der Oekonomen Theodor, Josef und Thomas Waibel, als Erben des verstorbenen Thomas Waibel in Gunzesried,
21) des Gütlers Leonhard Baldhammer in Lands⸗ ham, Post ö
22) der Gütlersehefrau Maria Schneiderbaur in Irsching, Post Vohburg,
23) des Braugehilfen Ludwig Mayr, früher Gast⸗ wirth in Hasmoning,
beschließt das Kar. Amtsgericht Augsburg in Anwendung des Art. 69 b. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. und der Verordnung vom 10. Oktober 1810, § 823 fg. R.⸗Z.⸗P.⸗O., nachdem den Erforder⸗ nissen in § 840 R.⸗Z.⸗P.⸗O. genügt ist, bei gegebener Zuständigkeit.
I. Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Geschäftsantheilscheine und Quittungsbücher des landwirthschaftlichen Kredit⸗ vereines Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzuleiten, und zwar
ad Ziff. 1 des Antheilscheines vom 30. Juli 1891 Nr. 46 036 mit Dividendenkupons vom 31. März 1892 bis dahin 1903, verloren durch Brand seit dem 14. Oktober 1892, über 100 ℳ,
ad Ziff. 2 des Quittungsbuches Nr. 26 085 vom 13. Juni 1889 über 96 ℳ, verloren seit 4. Oktober 1891,
ad Ziff. 3 des Quittungsbuches vom 19. Juli 1892 über 67 ℳ Nr. 29 702, verloren durch Brand im Jahre 1894,
ad Ziff. 4 des Antheilscheines vom 1. Juni 1891 Nr. 45 723 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1892 bis dahin 1903, verloren seit 15. Juni 1892,
ad Ziff. 5 des Antheilscheines vom 23. April 1889 Nr. 41 384 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1891 bis 31. März 1903, verloren seit 16. November 1893,
ad Ziff. 6 des Antheilscheines vom 6. September 1892 Nr. 48 201 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis dahin 1903, verloren durch Brand am 17. September 1893,
ad Ziff. 7 desgleichen vom 20. Februar 1881 Nr. 25 784 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis 31. März 1912, verloren seit 25. April 1892,
ad Ziff. 8 desgleichen vom 5. November 1881 Nr. 27 855 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1885 bis 31. März 1892, verloren durch Brand im Juli 1894,
ad Ziff. 9 desgleichen vom 26. April 1892 Nr. 47 400 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis 1903, verloren seit 15. Mai 1893,
ad Ziff. 10 desgleichen vom 22. Februar 1881 Nr. 25 841 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1884 bis dahin 1892, verloren seit 1891,
ad Ziff. 11 desgleichen vom 31. Mai 1878 Nr. 21,/777 mit Dividendenkupons vom 31. März 1884 bis dahin 1892, verloren seit 1884,
ad Ziff. 12 desgleichen vom 10. Mai 1876 und vom 12. Juni 1880 Nr. 17 960 und 24 610 über je 100 ℳ mit Dividendenkuxpons vom 31. März 1882 bis dahin 1892, bezw. ohne solchen, verloren seit 11. August 1894,
ad Ziff. 13 desgleichen vom 7. März 1887
9 des Bauers Johann Peer in Enzerweis (Arns⸗
Nr. 36 390 über 100 ℳ ohne Kupons, verloren durch Brand seit 1888,
ad Ziff. 14 desgleichen vom 29. Dezember 1883 Nr. 31 349 über 100 ℳ ohne Kupons, verloren seit 3. Juli 1894,
ad Ziff. 15 desgleichen vom 20. Mai 1877 Nr. 20 272 über 100 ℳ mit Kupons vom 31. März 1879 bis 1892, verloren seit 20. Mai 1879,
ad Ziff. 16 desgleichen vom 12. März 1880 Nr. 24 144 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1883 bis dahin 1892, verloren durch Brand seit 1884,
ad Ziff. 17 desgleichen vom 22. Januar 1878 Nr. 21 016 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis dahin 1912, verloren seit 13. November 1894,
ad Ziff. 18 desgleichen vom 15. Juli 1875
Nr. 15 014 über 100 ℳ ohne Kupons, verloren
seit 1894,
ad Ziff. 19 desgleichen vom 30. März 1881 Nr. 26 097 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom 31. März 1882 bis dahin 1892,
ad Ziff. 20 desgleichen vom 20. Dezember 1881
Nr. 28 ,087 über 100 ℳ mit Dividendenkupons vom b
[59373] Die biesige Firma M. Kirsch & Co., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Suse und Peppler, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗
31. März 1883 bis 31. März 1892,
ad Ziff. 21 desgleichen vom 25. Juni 1881 Nr. 26 944, ohne Kupons über 100 ℳ, verloren seit 1891,
ad Fiff. 22 Quittungsbuch vom 17. November 1886 Nr. 22 073 über 94 ℳ, verloren seit 1890,
ad Ziff. 23 Antheilsschein vom 6. März 1878 Nr. 21 119 über 100 ℳ% mit Kupons vom 31. März 8 bis dahin 1892, verloren durch Brand seit 890. II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 15. April 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. I, parterre links.
III. An die Inhaber der sub I bezeichneten U
kunden ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Angsburg, den 1. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Fischer.
[21138] Anunfgebot.
Der Johann Vonsien in Gr. Krams hat das Aufgebot der folgenden, von der Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin i. M. auf seinen Namen “ „Quittungsbücher über Kapital⸗Ein⸗ agen“:
1) Nr. 17 248 über 776,10 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1895,
2) Nr. 28 802 über 87,25 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1895,
welche nach seiner Angabe verbrannt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin (Meckl.), den 26. Juni 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
[49226) Aufgebot. 8 Auf Antrag des Arbeiters Heinrich Schaper in Hannover wird der Inhaber des von der Kapital⸗ Versicherungs⸗Anstalt Hannover für den Antrag⸗ steller unterm 11. Juni 1890 ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 11 546, ursprünglich über 120 ℳ, am 1. Januar 1895 über 845 ℳ 64 ₰ lautend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 7. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Lö desselben erfolgen soll.
Hannover, den 30. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VJ. [51816] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Thorn Nr. 18 145 über 51,94 ℳ, lautend auf die Namen Thekla und Martha Noetzel, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ mundes der Eigenthümer, nämlich des Eigenthümers Leopold Wehrmeister aus Mocker, amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, seine Rechte an⸗
zumelden und dort das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfol, vird. Thorn, den 25. November 1895.
[59390] fg
Die Erben des Arbeiters Georg Reinhar Poseritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobi zu Bergen, haben das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches der städtischen Sparkasse zu tralsund, Serie II Nr. 754, über 203,23 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1895, mit der Begründung be⸗ antragt, daß dasselbe verloren gegangen sei. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird deshalb auf⸗ gefordert, dasselbe spätestens in dem auf den 8. Inli 1896, Vormittags 11 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Stralsund, den 28. Dezember 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
[59202] Aufgebot.
Eine von der Zigarettenfabrik Tuma in Dresden am 1. Oktober 1895 ausgestellte, von der Firma Niedermayer und Freimann in Fürth in Bayern acceptirte und am 31. Dezember 1895 fällige Tratte über 66 ℳ 20 ₰ ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Ruprecht in Coburg, als bevollmächtigten Vertreters der Firma Gebrüder L. F. Simon in Coburg, welche von der Firma Tuma in Dresden den bezeichneten Wechsel unterm 26. November d. J. in Zahlung erhalten hat, wird hiermit der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Der Aufgebotstermin wird auf See. den 13. Juli 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 18, zweiter Stock des unterfertigten Gerichts anberaumt.
Fürth, 24. Dezember 18905.
Königliches Amtsgerich (gez.) Mützel. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Heellerich, 1 geschäftsl tender Königlich Sekrete
[59210] ALmufgebot.
Der Rechtsanwalt Ruprecht zu Coburg hat namens der Firma Gebr. L. G. Simon daselbst das Auf⸗ gebot einer von J. W. Lütgert in Dortmund am 28. September 1895 ausgestellten, von G. Baruch in Dortmund acceptierten und am 28. Dezember 1895 fälligen Tratte über 50 ℳ beantragt. Der Inhaber
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1896, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an-
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Sund die Urkunde vorzulegen, 1 Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Anfgebot.
loserklärung des von der antragstellenden Firma
am 29. Oktober 1895 auf J. Gischard hierselbst gezogenen, von letzterem acceptierten und 3 Monate
nach dato zahlbaren Wechsels, groß ℳ 3350,—.
Der Inhaber dieser Urkunde wird daber aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,
widrigenfalls die
Zimmer Nr. 51, U ve aber in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8* .
Hamburg, den 11. Dezember 18955.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. „(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilf
[59369] Aufgebot.
Auf den Grundstücken Pl. Nr. 757 Wiese zu 0,215 ha und Pl. Nr. 758 Wiese zu 0,232 ha der Steuergemeinde Eching, der Gütlerseheleute Jakob und Theres Gröber in Unterschondorf ist für einen gewissen Javer Hirschvogel, Privatier in Landsberg, ein Kaufschillingsrest von 75 Fl. = 128 ℳ 57 ₰ seit 12. Mai 1858 im Hypot ekenbuche für Eching Band I Seite 197 hypothekarisch versichert. Die bisherigen Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der versicherten 75 Fl. sind fruchtlos geblieben. Auf Antrag des Rechtsanwalts Wohnlich in Lands⸗ berg als Prozeßbevollmächtigten der Jakob und Theres Gröber'schen Eheleute wird hiermit Aufgebot Flapen, und es ergeht an alle bie neheh welche auf obige Recht zu haben glauben, die Auf⸗ orderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten spätestens aber in dem unter Aufhebung des Termins vom Freitag, den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, auf Freitag, den 22. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale neuerlich bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Fergernns für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Landsberg, den 21. Dezember 1895. 1
Königliches Amtsgericht. (gez.) Stummer. Zur Beglaubigung:
Landsberg, den 30. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Woerle, K. Sekretär.
[59370] Aufgebot.
In Sachen, betreffend Todeserklärung des seit 20. September 1855 unbekannt wo abwesenden Landmanns Johann Weber aus Mähren werden auf Antrag der nachstehenden Intestaterben des Ab⸗ wesenden, welche ihr Intestaterbrecht nachgewiesen haben, nämlich:
9 Sebastian Weber, ledig und großjährig, zu
ähren,
2) Joseph Weber, ledig und großjährig, zu Mähren,
3) Johann Weber, Wittwer und großjährig, zu Elbingen,
4) Anna Maria Weber, ledig und großjährig, zu Mähren,
5) Ehefrau des Adam Henkes zu Boden, Kreis Unterwesterwald, Katharina, En Schmidt,
6) Ehefrau des Kasper Schmidt, Maria, geb. Schmidt, zu Mähren,
7) die Ehefrau des Johann Babtist Schuhmacher, Anna, geb. Schmidt, zu Köln,
8) Johann Schmidt, großjährig, zu Wiesbaden,
“ Schmidt, ledig und großjährig, zu Köln,
ö Schmidt, ledig und großjährig, zu Köln,
der genannte Abwesende und dessen etwaige Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, ihre Rechte an dem Vermögen des Johann Weber spätestens in dem auf Samstag, den 23. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle be⸗ stimmten Termin geltend zu machen, widrigenfalls der unbekannt wo Abwesende für todt erklärt und sein Nachlaß den obigen Intestaterben eigenthümlich ohne Kautionsleistung verabfolgt werden wird.
Wallmerod, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[59371] Bekanntmachung.
Auf Antrag des früheren Eigenthümers Wilhelm Zander zu Ascherbure vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hildebrand zu Schönlanke, wird dessen Sohn, der am 1. Januar 1865 zu Ascherbude, Kreis Filehne, geborene Eigenthümersohn und Schmied
riedrich Wilhelm Zander, welcher im Jahre 1883 von Filehne nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 14) zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Filehne, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht 8
59376 ) Aufgebot. G 4
Auf Antrag des Max Adolph Herrling, Expedient bei der Bahrenfelder Brauerei, Bahrenfeld bei Altona, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt prf jur. Freudentheil, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:
I. Es wird der am 29. Januar 1866 zu Hamburg
eborene Seemann Albert, richtiger Albert ilhelm Valentin Herrling, welcher mit dem Segelschiff
in Bremerhaven beheimatheten „Maria Rickmers“ am 15. Juli 1892 den Hafen von Saigon verlassen hat, und, nachdem das genannte Schiff am 24. Juli 1892 Neu⸗Anjer passiert, mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ 8 scheribere des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗
raße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Juli
1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbe⸗ 1ar1as Gerichtsschreiberei, spätestens aber
dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter
estellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 23. Dezember 1895.
1 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (ges., Tesdorpf Dr. 8
Veröffentlich : Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
159375]
[59377] Alufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Matrosen Johann Hinrich Darboven (auch Darbaben, Terbaben, Torbaben und Tobaben), nämlich des 9. Rechts⸗ anwalts Dris. jur. George Heinrich Embden, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es wird der am 30. März 1814 zu
(Hamburgischer Theil) geborene Johann Hinrich Darboven (auch Darbaben, Torbaben und Tobaben), welcher vor ca. 43 Jahren als Matrose fortgegangen und sei dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, si bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichnete Amtsgerichts, 1““ 19, 2. Stock, Zimme Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei tag, den 10. Juli 1896, Nachmittag 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. werden alle unbekannten Erben Gläubiger des Verschollenen hiermit aufge ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesige Fussen sbevollmächtigten — bei Strafe de usschlusses und ewigen Stillschweigen
Hamburg, den 23. Dezember 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen „(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe
Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Alfred Carl Ferdinand Ulmann, nämlich des Kaufmanns Emil Ferdinand Ulmann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am . November 1895 verstorbenen Kaufmanns Alfred Carl Ferdinand Ulmann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. Juni 1895 klerselh errichteten, am 21. November 18955 jerselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Be fugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufge fordert, solche An⸗ und Widersprüche bei de Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer tr. 51, spätestens aber in dem auf Frei tag, den 21. Februar 1896, Nach⸗ 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwa Auswärtige thunlichst unter Bestellung eine hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 3
Hamburg, den 23. Dezember 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe
8
[59378] Aufgebot. 8 Das hiesige Erbschaftsamt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, in Ver⸗ waltung des 811“ des verstorbenen Kaufmannes Hermann Eduard Karl Lemcke, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Auf⸗ gebots beantragt: Am 30. November 1895 verstarb hierselbst der in Löhndorf, Kreis Plön, geborene Kaufmann Hermann Eduard Karl Lemcke. G Die Wittwe und sechs minderjährige Kinder des Erblassers, letztere vertreten durch ihre Vor⸗ münder, haben ausweise Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg am 5. bezw. 6. Dezember 1895 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohl⸗ that des Inventars anzutreten. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 30. November 1895 ver⸗ storbenen Kaufmannes Hermann Eduard Karl Lemcke Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Ferichtssghrezere des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. Februar 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines vie. Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die 8 I“ nicht geltend gemacht werden önnen. Hamburg, den 28. Dezember 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[59372] Aufgebot. 8 Auf den Antrag des zum Aufgebot bevollmächtigten Testamentsvollstreckers Kaufmanns Theodor Oschinsky zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Callomon zu Breslau, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. Oktober 1895 zu Breslau verstorbenen Tischlermeisters Robert Fritsch, aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 9. April 1896, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude am Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend emacht werden können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
5 8
Terbaben,