59366] Oeffentliche Vekanntmachung. 1 — Frau Konsul Behrend, Paula, geb. Ebers, hat in ihren am 23. September und 31. Oktober 1895 eröffneten letztwilligen Verfügungen vom 9. Mai 1876 und 29. September 1894 be⸗ dacht:
Johanna Solmann, Mascha von Trautvetter, Clara Meyerowicz, Ottilie Meyerowicz, Paul Bartsch, Anna Martini, Sophie Martini, Adolf Schwabe, Elise Eberty und Marie Richter, geb. Eberty.
Berlin, am 30. Dezember 18905. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[59411] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 59 954. Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wurde Leopold Eberle, ohn des verstorbenen Landwirths Josef Eberle und der Maria Eva, geb. Rutsch, von Wiesenbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Mannheim, für verschollen erklärt.
Heidelberg, 21. Dezember 1895. .
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Herrel. “
[592600) Im Namen des Königd Der am 15. Oktober 1854 in Drzentschewo ge⸗ borene Andreas Frackowiak wird für todt erklärt. Gostyn, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[59400] Durch Urtheil des unterzeichneten Ge heutigen Tage ist der Tischlergeselle Johannes Gott⸗ lieb Julius Würbel genannt Kretschmer aus Liegnitz für todt erklärt worden. Liegnitz, den 20. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 8
[59231] Verschollenheitserklärung.
Nr. 29 813. Die im Jahre 1843 zu Oestringen geborene ledige Bürgerstochter Elisabetha Greulich, zuletzt dort wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1878 vermißt, wird für verschollen erklärt.
Bruchsal, 28. Dezember 1895.
Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Dezember 1895. Gesellius. 1
In Sachen, betreffend die Todeserklärung der am 16. Mai 1857 in Demmin geborenen Wilhelmine Caroline Friederike Meyer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Görcke für Recht:
Die Wilhelmine Karoline Friederike Meyer, ge⸗ boren den 16. Mai 1857 in Demmin, Tochter des Arbeiters Christoph Friedrich Meyer und seiner Ehe⸗ frau Luise Friederike Christiane, geb. Lau, in Demmin wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Arbeiter August Meyer in Treptow a. Toll. zu tragen.
Görcke.
[59403] Oeffentliche Zustellung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern hat das K. Bayr. Amtsgericht Schwabach durch den K. Oberamtsrichter Dürig in dem Aufgebotsverfahren gegen den Taglöhner Mathias Meyer von Katzwang, wegen Todeserklärung, auf Antrag der Erbinter⸗
essenten folgendes Urtheil erlassen: 1
1) Mathias Meyer, geboren am 22. März 1826 zu Katzwang, lediger Taglöhner, Sohn der ver⸗ storbenen Bäckermeisterseheleute Johann und Anna Barbara Meyer von Katzwang, letztere eine geborne Nüßler, wird als todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu ersetzen.
Verkündet am siebzehnten Dezember eintausend achthundertfünfundneunzig.
Schwabach, am 2. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayr. Amtsgerichts.
(L. S.) Goller, Sekretär.
[59410]
[59404] Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des verstorbenen Geschäfts⸗ führers Carl Grüttner aus Breslau ist beendigt.
Breslau, den 30. Dezember 1895.
Königliches Amtsgerichht.
[59221] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufge ach⸗ laßgläubiger des Gasthofsbesitzers August Vogt zu Görlitz, ist beendet. “
Görlitz, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1895
Griesbach, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Feldmann zu Kammin als Pflegers des Nachlasses der zu Kammin am 31. Oktober 1893 verstorbenen verwittweten Selchow, Amalie, gebornen Calliebe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kammin i. Pomm. durch den Amtsgerichts⸗Rath Siegert für Recht:
Dem Schuhmachermeister August Calliebe zu hh nch werden seine Rechte vorbehalten, später
[59233]
ch meldende Erben haben alle Verfügungen des rbschaftsbesitzers anzuerkennen und weder Rech⸗ nnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern. Die
Kosten sind aus dem Nachlaß zu entnehme [59409] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. Dezember 1895 sind die un⸗ bekannten Erben
1) des durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Februar 1889 für todt er⸗ klärten Arbeiters Heinrich Völschow, zuletzt wohn⸗ haft zu W 1b
2) des durch Urtheil desselben Gerichts vom 10. April 1894 für todt erklärten Kutschers Friedrich Schulz, zuletzt wohnhaft zu Papenhagen bei Grimmen,
mit ihren Ansprüchen auf den betreffenden Nachlaß ausgeschlossen.
Grimmen, den 21. Dezember 1805.
Königliches Amtsgericht.
I1I“
[5925636 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Dezember d. Js. ist der 3 ½ prozentige Schlesische Landschaftliche Pfandbrief Litt. C. Serie II Nr. 2191 über 1500 ℳ für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 27. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[59398] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom 18. Dezember 1895 sind nachbezeichnete
Urkunden: .
1) die dreiprozentige Herzoglich Braunschweigische Leihhaus⸗Obligation über 100 ℳ Litt. A. Nr. 7595 vom 1. Mai 1891, 2
2) der Antheilschein der Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe d. d. 1. März 1869 Serie 7726 Nr. 18 über 20 Thaler = 60 ℳ,
3) die drei Antheilscheine der Braunschweigischen 1“ d. d. 1. März 1869 Serie 3360
r. 15 und 18, Serie 3275 Nr. 15 über je 20 Thaler = 60 ℳ,
4) die Braunschweigischen 20 Thaler⸗Loose Serie 2632 Nr. 28, Serie 7103 Nr. 49,
5) die von der Braunschweigischen Lebensversiche⸗ rungsanstalt unterm 1. November 1894 auf den Namen des Photographen Franz Carl Ludwig Steinert in Helmstedt ausgestellte Police Nr. 1063 über 4000 ℳ, 8
6) der Hypothekenbrief vom 22. Juli 1892 und die notarielle Schuldurkunde vom 18. Juli 1892, inhalts welcher Dokumente für die Braunschweigische Aktien⸗ bierbrauerei Streitberg hier an dem dem Gastgeber Wilhelm Kruse hier gehörigen, Nris. 1980, 1981 und 1982 an der Vebebastea und an der Catha⸗ rinenkirche hieselbst belegenen Hause 20 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen hypothekarisch versichert sind, für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunden zu 1 bis 5 allgemein, die Urkunde zu 6 dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber. 3
Braunschweig, den 23. Dezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht. I. 8 Hildebrand.
[59239] Aufgebotsverfahren Nr. 21 175. In Sachen des Hammerschmieds Anton Haberer in Buchenbach gegen Unbekannte,
Aufgebot einer Urkunde betr., hat das Gr. Amts⸗
ericht hierselbst unterm 24. Dezember 1895 folgendes usschlußurtheil erlassen:
Die Lebensversicherungspolice Nr. 1514 der gegen⸗ seitigen Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfallversiche⸗ rungsgesellschaft „Prometheus“ in Berlin, ausgestellt: Berlin, den 5. August 1873 über sechshundert Thaler per Cot,, zahlbar nach Vollendung des 60. Lebens⸗ jahrs oder bei früherem Ableben des Versicherten, wird für kraftlos erklärt.
Freiburg i. Br., 30. Dezember 1895. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Heiß.
[59226] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 23. Dezember 1895 ist der Niederlageschein des Königlichen Hauptsteueramts zu Düsseldorf Konto 24 Bl. 244 Nr. 10 über 100 Kolli Rosinen von Cr. 5690 kg, von denen 71 Kolli mit 4056 kg bereits abgemeldet sind, für kraftlos erklärt.
Düsseldorf, den 28. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[59228] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 28. Dezember 1895 ist das parkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Hettstedt Nr. 240 über 244 ℳ 78 ₰, ausgefertigt für die Gesellen⸗ Krankenkasse hierselbst, für kraftlos erklärt. Hettstedt, den 28. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. II. [59234] 8 Namen des Königs! Verkündet am 24. Dezember 1895. Agethen, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache Höing erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Borken durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht: Die über folgende, im Grundbuch von Ramsdorf Band 103 Art. 3 Abtheilung III unter Nr. 2 ein⸗ getragene Post: „120 ½ Thlr. Münstr. Markgeld, welche der Bernard Weddeling zu Ramsdorf laut notariellen Dokuments vom 29. Julius 1772 aus den Rams⸗ dorfer Armenmitteln gegen 3 ¼4 % Zinsen, halbjährige Kündigung unter Verpfändung des Hauses für Kapital und Zinsen zum Darlehn hat. Eingetragen auf die Anmeldung des Armenvorstandes zu Rams⸗ dorf vom 30. Dezember 1816“ gebildete Hypotheken⸗ brief wird für kraftlos erklärt. Borken i. W., den 24. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. 1 u11“
[59230) Bekauntmachung. 1u
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Ruß vom 9. Dezember 1895 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Kallningken Nr. 4 Abth. III Nr. 4 jetzt Nr. 8 für den Gutsbesitzer Johann Ludwig Ginnuth in Ackelningken eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 6000 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Ruß, den 24. Dezember 1895.
3 königliches Amtsgericht.
[59225] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 20. d. M. er⸗ kannt und verkündet: 3
Es sind eingetragen in den Grundbüchern
1) des dem Michael Lopatka gehörigen Grundstücks Piglowice Nr. 12 Abth. III Nr. 1 4 Thlr. 5 Sgr. 9 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen Vatererbe des Martin Pomyvkala,
2) des den Bogdaszewski'schen Eheleuten und der Auguste Haase gehörigen Grundstücks Santomischel nens 27 8 Tege9 Sgr. 6 Pf. neb o Zinsen Muttererbe der Geschwister Joseph, Beile, Leie, Rifke und Eva Berne, 8
3) des dem Mathias Oleiniczak gehörigen Grund⸗ stücks Rumiejki Koscielne Nr. 4 Abth. 1II Nr. 3 50 Thlr. Erbtheil des Johann Bylebyl, umgeschrieben in Höhe von je 25 ℳ für die Geschwister Rosalie, Stanislawa, Ignatz, Antonina, Joseph und Adalbert Bylebyl, wovon gelöscht die Antheile der Stanislawa, des Ignatz, der Antonina und des Joseph Bylebyl,
4) des dem Joseph Haremski gehörigen Grund⸗ stücks Murzynowo Koscielne Nr. 39 Abth. III Nr. 2
450 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 28. Januar
1873 Muttererbe der Geschwister Martin, Peter und Marcell Zuber nebst einer Verfügungsbeschränkung für den Fiskus wegen 212,40 ℳ Strafe und Kosten auf dem Antheil des Marcell Zuber mit dem Be⸗ merken, daß die Post auch auf Murzynowo Koscielne Nr. 2 und 43 Abth. III Nr. 5 resp. 1 haftet, und die Antheile des Martin und des Peter Zuber ge⸗ löscht sind. . . Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer werden sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen. Der Hypothekenbrief über die zu 3 genannte Post wird für kraftlos erklärt. Schroda, den 27. Dezember 1895. G Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. November 1895. Hermes, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot
A. der im Grundbuch von Neuenbeken Bd. 87 Bl. 203 Abtheil. III Nr. 5 und Bd. 1 Bl. 5 Abth. III Nr. 5 eingetragenen Post: „Eine selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft für ein Darlehn von ein⸗ hundert Thalern Kur., welches Christian Kröger zu Benhausen verschuldet, nebst den davon fällig werdenden 5 % Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 29. Januar 1850 zu Gunsten des pensionierten Gendarmen Friedrich Müller zu Paderborn, ein⸗ getragen ex decr. de 7. Februar 1850“,
B. der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 7 Bl. 7. Abtheil. III Nr. 2 und Bd. 126 Bl. 211 Abtheil. III Nr. 17 eingetragenen Post: „31 Thlr. 14 Sgr. 10 Pfg. nebst 5 % Zinsen von 27 Thlr. seit dem 30. März 1861 und 2 Thlr. 20 Sgr. Kostenauslagen, für den Freiherrn v. Haxthausen⸗ Carnitz zu Paderborn eingetragen aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 14. Januar 1867 in Ge⸗ mäßheit der Requisition des Prozeßrichters vom 31. März 1868 und zufolge Verfügung vom 25. April 1868“, sowie des über diese Post gebildeten Hypothekendokuments,
C. der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 125 Bl. 7 Abtheil. III Nr. 1 und 4 und Bd. 72 Bl. 84 Abtheil. III Nr. 13 für den Pastor Schneider zu Lippspringe eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern, sowie folgender im Grundbuche von Lippspringe Bd. 125 Bl. 7. Abtheil. III Nr. 3 und Bd. 72 Bl. 84 Abtheil. III Nr. 12 eingetragenen Post: „Für Anna Dorothea und Maria Katharina Brockmeyer und Ludwig Brock⸗ meyer und zwar für jeden 22 Thlr. 5 Sgr. 8 Pfg. sowie eine Kaution zur Höhe von 34 Thlr. 27 Sgr. laut Urkunde vom 10. Juli 1845“,
hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht erkannt:
Die Gläubiger der oben genannten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und diese selbst im Grundbuche gelöscht bezw. werden die über die Posten gebildeten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Paderborn, den 14. Dezember 1895. Gerichtsschreiberei II des Königlichen Amtsgerichts.
[59401] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über:
a. noch 600 Thlr. Vatererbe der Geschwister Bley, nämlich Carl August Julius und Henriette Auguste, ferner 15 Thlr. oder ein Stier, 10 Thlr. oder ein Bett für Carl August Julius Bley, 25 Thlr. oder ein Bett, 10 Thlr. zur und 20 Thlr. oder eine Kuh für Henriette Auguste Bley, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 7. September, confirm. 25. Oktober 1854, in Abtheilung III Nr. 8 des dem Friedrich Nieske zu Dechsel gehörigen Grundstücks Dechsel Nr. 15, gebildet aus dem Erbrezesse nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. November 1854,
b. 645 Thlr. mütterlicher Abfindung, eingetragen für Henriette Auguste Nieske, geb. Bley, aus dem Kaufvertrage vom 4./11. Mai 1874 in Abtheilung III. Nr. 10 desselben Grundstücks, gebildet aus dem Kaufvertrage nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 29. August 1871,
c. 175 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen für den Ausgedinger Christian Friedrich Fanselow, aus dem Vertrage vom 30. April 1867 in Abtheilung III Nr. 4 des dem Eduard Fanselow zu Klein⸗Giesenaue gehörigen Grundstücks Klein⸗Giesenaue Nr. 16, ge⸗ bildet aus dem Vertrage nebst Eintragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. Mai 1867, für kraftlos erklärt.
Landsberg a. W., den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. .“
Im Namen des Königs!
Verkündet am 28. Dezember 1895. Wenski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Marianna Mohrenz, geb. Majtkowska, in Lekarth, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn in Neumark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lekarth Blatt 122 Abtheilung III Nr. 1 b. für Johann Raszkowski zu Lekarth eingetragenen und später auf den Namen des Käthners Albrecht Raszkowski zu Neuhof umgeschriebenen 33 Thlr. 10 Sgr. rückständiges Kaufgeld, gebildet aus der Ausfert'gung der gerichtlichen Verhandlung vom 10. Februar 1849 mit dem Ingrossationsvermerke und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche, wird fün kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens allen der Antragstellerin zur Last. — F. 16/95.
[59406]
[59408]
[59222)2 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Dezember 1895. Gronemann, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. In Aufgebotssachen a. des Hofbesitzers Johann Piontke aus Blansekow, b. des Eigenthümers Josef Klebba aus Gr. Starsin, c. des Eigenthümers Michael Bieschke aus Gr. Schlatau, — d. des Hofbesitzers Franz Wohlt aus Karwenbruch, e. des Hofbesitzers Josef August Jäka in Miru⸗ in, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Frost in Putzig, hat das Königliche Amtsgericht II in Putzig durch den Gerichts⸗Assessor Plonsker für Recht erkannt: I. Folgende sieben Hypothekendokumente: 1) das Dokument über die im Grundbuche von
Blansekow Blatt 8 in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Schuhmachermeister August Ueberländer ein⸗ getragenen 300 Thaler,
2) das Dokument über die im Grundbuche von Blansekow Blatt 8 in Abtheilung III unter Nr. 16 für denselben August Ueberländer eingetragenen 88 Thaler,
3) das Dokument über die im Grundbuche von Blansekow Blatt 8 Abtheilung III Nr. 17 für Susanna, Anton, Eva, Adam Piontke eingetragenen 400 Thaler,
4) das Dokument über die im Grundbuche von Gr. Starzyn Blatt 22 Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Theresa und Joseph Schornak ein⸗ getragene Post von je 47 Thaler 27 Silbergroschen
g.,
5) das Dokument über die im Grundbuche von Gr. Schlatau Blatt 4 Abtheilung III unter Nr. 1 für Joseph Groenke noch eingetragenen 18 Thaler 5 Silbergroschen 4 ½ Pfg.,
6) das Dokument über die im Grundbuche von Karwenbruch Blatt 5 Abtheilung III unter Nr. 6 b. für Wilhelmine Schornak, verehelichte Kirchenberg, eingetragenen 300 ℳ,
7) das Dokument über die im Grundbuche von Tupadel Blatt 7 Abtheilung III unter Nr. 2 für den Hofbesitzer Joseph August Jäk⸗ 600 Thaler,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten jeden Aufgebots werden unter
gleicher Vertheilung der Insertionskosten dem Antrag⸗
steller auferlegt. Von Rechts Wegen. Plonsker.
Im Namen des Königdsd!
Verkündet am 21. Dezember 1895. Ex, FöT“
Auf den Antrag des Guts aus Jeworken, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat in Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck für Recht:
1) Das Hvypothekendokument über zweimal 4 Thaler Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erb⸗ vergleich voom 31. Oktober 1832 gemäß Verfügung vom 25. Juni 1833 für die Geschwister Matthias und Eva Gudella in Abth. III Nr. 2 und 3 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Jeworken Nr. 1, wofür auch Mierunsken Nr. 25 haftet, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbrief vom 25. Juni 1833, dem genannten Erbvergleich und der Verhandlung vom 29. Januar 1833 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. ““
Marggrabowa, den 21. Dezember 1895. Königliches Aniksgericht.
[59237]
[59229] Bekanntmachung.
In der Wodarz'schen Aufgebotssache F. 1/95 hat das Königliche Amtsgericht zu Carlsruhe O.⸗S. am 28 Dezember 1895 durch den Amtsrichter Plaeschke erkannt:
Der Zweighypothekenbrief über 600 (sechshundert) Mark Theil⸗Restkaufgelder, eingetragen aus der Verhandlung vom 25. August 1888, an demselben Tage für den Kolonisten Wilhelm Kröll aus Plüm⸗ kenau in Abtheilung III Nr. 6 des dem Holzhändler Joseph Wodarz aus Emilienhütte gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 7 Plümkenau, abgetreten am 23. No⸗ vember 1888 an den Häusler Carl Retter (Retta) in Blumenthal, bestehend aus einer beglaubigten
Abschrift des Hypothekenbriefs vom 23. November
1888, des Kaufvertrages vom 14. August 1888 und der Verhandlung vom 25. August 1888, sowie dem Abzweigungsvermerke vom 23. November 1888 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens⸗ trägt der Antragsteller. Von Reechts Wegen. Carlsruhe O.⸗S., den 23. Dezember 1895 Königliches Amtsgericht.
[59255)0 Bekauntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Len vom 19. Dezember 1895 ist für Recht erkannt worden:
Der Hypothekenbrief über die auf Blatt 20 Comorno Abtheilung III Nr. 3 für den Freigärtner Carl Hettwer zu Schwesterwitz eingetragenen 300 ℳ vom 11./16. Januar 1839 wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht
[59399) 8
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1895 sind nachbezeichnete Urkunden:
1) der statt Obligation ausgefertigte gerichtliche Kaufbrief vom 8. September 1864, Inhalts an dem jetzt dem Maurermeister Adolf Reiners hier gehörigen, Nr. 2204 an der Friesenstraße hierselbst belegenen Hause und Hofe für den früheren Halb⸗ spänner und Kothsaß, jetzigen Altvater Heinrich Ebeling zu Rühme 750 ℳ nebst 4 % Zinsen hypo⸗ thekarisch versichert sind, 2
2) das von der Braunschweigischen Kreditanstalt hierselbst am 23. Oktober 1894 ausgestellte Depositen⸗ buch A. Nr. 9770, Inhalts dessen der Thierarzt Ludwig Hoffmeister zu Semmenstedt bei der ge⸗ nannten Kreditanstalt am 23. Oktober 1894 2100 ℳ hinterlegt hat,
für kraftlos erklärt, die Uͤrkunde zu 1 jedoch nur dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber.
Braunschweig, den 30. Dezember 1895.
Herzöogliches Amtsgericht. I. Hildebrand.
[59240] Bekanntmachung. —
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1895 ist das über die im Grundbuch von Altforst Blatt Nr. 163 Abtheilung III Nr. 4 für die verwittwete Großhüfner Schlaugk, Anna Elisabeth, geb. Richter, den Tuchmachermeister Ferdinand Schlaugk und die Frau Tuchappreteur Ortmeyer, Pauline Juliane, geb. Schlaugk, aus dem rechtskräftigen Kontumazial⸗ bescheid vom 30. November 1867 eingetragenen 93 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennig und 5 % Zinsen seit dem 14. November 1867, 1 Thaler 26 Silbergroschen Requisitionskosten und 1 Thaler
15 Silbergroschen Eintragungskosten gebildete Hypo⸗
thekendokument für kraftlos erklärt. Forst, den 30. Dezember 1895. .“ Königliches Amtsgericht.
u
eingetragenen
esitzers Rudolf Braczko
E1““ ie.
nzeiger und Königlich Preußischen Staa
erlin, Sonnabend, den 4. Januar
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
azeiger. 8 1896
6. ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[59236] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil wurde heute die Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt, welche über die auf Nr. 16 Dammer Abtheilung III Nr. 20 für Stellenbesitzer Karl Schmidt aus Petersdorf haf⸗ tende Darlehnspost von 200 Thalern unter dem 19./22. März 1872 gebildet worden ist.
Polkwitz, den 28. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht
[5923 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Grätz vom 11. Dezember 1895 sind auf Antrag des Häuslers Franz Domagala zu Gromblewo alle Eigenthumsprätendenten, mit Ausnahme des Antragstellers, mit ihren Ansprüchen auf das Grund⸗ stück Nr. 27 Gromblewo ausgeschlossen worden.
Grätz, den 19. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[59223] Im Namen des Königdd! Verkündet: Neumark, den 27. Dezember 1895. Idzkowski, Gerichtsschreiber.
In der Szezutkowski'schen Aufgebotssache — F. 17/95 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark durch den Amtsrichter Grüber für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. = 300 ℳ Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Tereszewo Blatt 80 Abth. III Nr. 6 und Blatt 186 Abth. III Nr. 5, für den Altsitzer Anton Ziolkowski aus Tereszewo, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. F. 17/95. .““
[592388 Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. Dezember 1805. Ex, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Käthners Martin Nitschkowski aus Gordeyken, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat in Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck für Recht: 1
1) Die Geschwister Charlotte, Henriette, Louise und Regine Sumowski bezw. deren Eb11 werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken⸗ posten von viermal 2 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Vater⸗ erbtheil, eingetragen für die Gläubiger in Ab⸗ theilung III Nr. 3 — 6 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Gordeyken Nr. 25 auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 6. Juni und 13. September 1848 zufolge Verfügung vom 28. August 1849, hiermit aus⸗
geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Marggrabowa, den 21. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. [59259] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Dezember 1895 sind die In⸗ haber des Antheils des Instrumentenmachers Fritz Lüdtke an der auf Schönau Band I Blatt 1 und 4 in Abtheilung III Nr. 5 d. bezw. 2 d. für die Ge⸗ schwister Lüdtke eingetragenen Forderung von 120 ℳ mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen. 8 Baldenburg, den 19. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amtsgerichts vom 16. Dezember 1895 sind folgende Hypothekenurkunden:
a. über 512 Thlr. 20 Sgr. Vatererbe, eingetragen am 9. Oktober 1867 bei Arnswalde Bd. IV A. Nr. 301, Bd. X Nr. 77 und Bd. X b. Nr. 154 in Abtheilung III sub Nr. 13 bez. 2 bez. 6 für die Geschwister Magdeburg in Arnswalde,
b. über 770 ℳ Geschäftsforderung, eingetragen am 21. Oktober 1879 bei den zu a. genannten Grund⸗ stücken in Abtheilung III sub Nr. 16 bez. 4 bez. 8 für den Mühlenbesitzer Karl Schoenfeld, zuletzt ab⸗
etreten an Frau Rentier Ahlemann, Helene, geb. E alow, zu Naugard,
c. über 183 Thlr. 2 Sgr. Restkaufgeld, eingetragen am 2. Dezember 1829 für den Altsitzer Erdmann Heyn in Granow bei Granow Bd. I Nr. 18 Ab⸗ theilung III Nr. 2,
8 8g 500 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen am
Mär “ 1863 für den Kossäthen Johann Friedrich Wilke zu Plagow bei Plagow Bd. I Nr. 17 und Bd. II Nr. 73 in Abtheilung III Nr. 1 bez. 1
für kraftlos erklärt. Zugleich sind die unbekannten Berechtigten der zu c. und d. bezeichneten Posten nit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 88
Arnswalde, am 16. Dezember 1895
Königliches Amtsgericht.
[59402] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom Frätigzs 25 sind die verehelichte Hausmann Lembke, Marie Elisabeth, geb. Streblow, für welche aus dem Anerkenntnisse vom 16. August 1822 in Abtheilung III Nr. 1 des der verehelichten Marie Lobeck, geb. Raasch, in Putbus gehörigen Grund⸗ stücks Christiansaue Blatt Nr. 67 50 Thaler ein⸗
etragen stehen, sowie die Rechtsnachfolger dieser läubigerin mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Landsberg a. W., den 18. Dezemb . Königliches Amtsgericht.
[59257] Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers Johann Martin Gritzan der Post Abth. I1II Nr. 11 von Wessolowen Nr. 28, früher Litt. B b. von 202 Thalern 21 Sgr. 3 Pf. Erb⸗ geld aus dem Dorothea Gritzan'schen Erbrezeß vom 13. Juni 1868 conf. den 9. Juli 1869 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Willenberg, den 17. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[59258]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Wessolowen Nr. 22 in Abth. III Nr. 1 aus dem Theilungs⸗Inventarii vom 15. Februar 1781 für Gebrüder George und Johann Przygodda noch ein⸗ getragenen 60 Thaler 51 Gr. 12 Pf. mütterliche Erbgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen worden.
Willenberg, den 17. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[59407] Im Namen des König,!
In der Pankonin und Schulz, Goertz und Kruza⸗ schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Nakel unter dem 27. Dezember 1895 durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig für Recht:
Die Rechtsnachfolger
a. der Anne Elisabeth Huhnke, für welche auf dem Grundbuchblatt, Grenzdorf Kolonie Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Erbrezeß vom 12. September 1835 und 2. Juli 1836, sowie der Verpfändungserklärung vom 7. Mai 1844 ein mit 5 % verzinsliches Vatererbe von 24 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. eingetragen ist,
b. der Geschwister Liepke: Eva Rosina, Friedrich, Justine, David, Wilhelmine und Christoph, für welche auf den Grundbuchblättern Hohenwalde Nr. 3, Nr. 3 b und Nr. 7 in Abtheilung III unter Nr. 1 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 2 aus dem Ueber⸗ lassungsvertrag vom 3. Januar 1834 und dem Erb⸗ rezeß vom 26. Februar 1838 ein Mutter⸗ und Brudererbe von 32 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. für einen jeden, zahlbar bei erreichter Großfährigkeit und vom Austritt aus der vom Grundstücksbesitzer über⸗ nommenen Pflege mit 5 % verzinslich, ferner für jede der 3 Schwestern ein Bett und ein zweijähriges Rind, fällig bei der Verheirathung,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern Pankonin, Schulz, Goertz und Kruza auferlegt. u““
Von Rechts Wegen. (gez.) Solbrig. “ Verkündet am 27. Dezember 1895. 8 „Barthel, Justizanwärter für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59405] Bekanntmachung.
In der Czechowska⸗, Deutschmann⸗, Duda⸗, Gra⸗ bowski⸗, Leske⸗ und Przybinski'schen Aufgebotssache — II. F. 10/95 — hat das Königliche Amtsgericht zu Grätz am 18. Dezember 1895 durch den Amts⸗ richter Steulmann für Recht erkannt:
I. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubigerin Elisabeth Hoffmann werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 29 Thalern 4 Silber⸗ groschen 9⁄ Pfennig, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Nr. 103 Doktorowo, ausgeschlossen.
II. Der seinem Aufenthalt nach nicht bekannte Ehemann der Johanne Auguste Wald, geborene Weidner, Namens Wilhelm Wald, wird mit seinen Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 100 Thalern nebst Verzugszinsen, sowie von 6 Thalern Hochzeits⸗ ausrichtungsgeld, eingetragen für Johanne Auguste Weidner in Abtheilung III unter Nr. 6 des Grund⸗ buchs von Nr. 23 Trzionka, ausgeschlossen.
III. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubiger Joseph Kaczmarek, Jacob Zdarta sen. und Jacob Zdarta jun., werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 15 Thalern, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Nr. 16 Dakowy mokre, ausgeschlossen.
IV. Der seinem Aufenthalt nach nicht bekannte “ Gläubiger Joseph Herzka wird mit seinen Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 120 ℳ, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs von Nr. 168 Buk, ausgeschlossen.
V. Die Rechtsnachfolger der verstorbenen ein⸗ getragenen Gläubigerin Wittwe Agnes Kurzke (recte Kozka) werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenpost von 40 Thalern nebst Zinsen, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 10 des Grundbuchs von Nr. 123 Grätz, ausgeschlossen.
VI. Dem Arbeiter Martin Hanowicz zu Opalenitza werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 35 Thalern nebst Zinsen, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 2 des Grundbuchs von Nr. 413 Opalenitza, vorbehalten.
Die übrigen Rechtsnachfolger des eingetragenen verstorbenen Gläubigers Franz Hanowicz werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post aus⸗ geschlossen.
VII. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Grätz, den 18. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[58600] Oeffentliche Ladung.
In der bei der Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, in zweiter Instanz anhängigen Verwal⸗ tungsrechtssache „Ausmittlung der Heimath des Zigarrenmachers Ignatz Häußel und seiner Familie betr.“ werden hiermit Adam Häußel, geboren am
21. Januar 1867, Fabrikarbeiter, und Ignatz Häußel, en am 21. Juni 1868, Schneider, beide aus
illigheim und ohne bekannten Aufenthalt abwesend, vorgelavben zu der öffentlich mündlichen Verhanolung der Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, am Dienstag, den 4. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Regierungsgebäude, Zimmer Nr. 51, zum Zwecke der Geltendmachung ihrer In⸗ teressen zu erscheinen. Die Betheiligten an dieser Prozeßsache sind 1) Iea Häußel, Zigarrenmacher in Billigheim, im eigenen Namen und als Vertreter seiner Ehefrau Maria Elisabetha Paul und seines minderjährigen Kindes Juliana, 2) Friedrich Häußel, Tagner in Ingenheim, im eigenen Namen und als Vertreter seiner Ehefrau Margaretha Friedrich und seiner minderjährigen Kinder Ludwig, Luise, Friedrich, Anna Maria und Juliana, 3) Margaretha Häußel, Dienstmagd in Neustadt a. H., im eigenen Namen und als Vertreterin ihrer minderjährigen außerehe⸗ lichen Kinder Ludwig und Katharina, 4) Geor Häußel, Viehtreiber in Billigheim, 5) Adam Häußel, Fabrikarbeiter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 6) Ignatz Häußel, Schneider, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und endlich 7) die Gemeinden Billig⸗ heim und Knittelshbeim. Der Antrag des in der Sache gegen den Beschluß des Bezirksamtes Berg⸗ zabern vom 22. August 1895 Beschwerde führenden Gemeinderathes Billigheim ist dahin gerichtet, die Gemeinde nicht als Heimathgemeinde des Ignatz Häußel und seiner Familie anzuerkennen.
Vergzabern, den 23. Dezember 1895.
Königliches Bezirksamt. v. Besnard.
[59389] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Restaurateurfrau Emma Bahlo, geb. Reisch, zu Marienwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt
Gruen in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Max Bahlo, früher in Marien⸗ werder, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 31. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grandenz, den 31. Dezember 1895.
Koscinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[59353] Oeffentliche Zustellung.
In Rechtssachen der Rosalie verehel. Schmidt, 1- Herzer, in Oberilm, gegen den Müller Karl
lbert Schmidt, zuletzt in Rülmen jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die erstere durch den Rechtsanwalt Barthel in Gera, den sie an Stelle des infolge seines Wegzugs von hier zur Fortführung ihrer Vertretung unfähig gewordenen Rechtsanwalts Schönemann zum Prozeßbevoll⸗ mächtigten bestellt hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 28. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fet Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 30. Dezember 1895.
Buckel, Landg.⸗Sekr.,
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[593541 SOeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann August Spange in Seitenroda, als Altersvormund der Anna Ella Spange daselbst und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter, der Dienstmagd Therese Minna, led. Spange, ebendaselbst — vertreten durch Rechtsanwalt Mehl⸗ horn in Kahla — klagt gegen den Musikus Ernst Schreck aus Hummelshain, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 1“ aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß er schuldig ist:
a. an Therese Minna Spange den Tauf⸗ und Entbindungsaufwand mit 30 ℳ,
b. derselben eine seinen Vermögensverhältnissen entsprechende Entschädigung (Kranzgeld) von 75 ℳ oder nac richterlichem Ermessen mehr oder weniger zu gewähren,
c. an den Vormund der Anna Ella Spange einen jährlichen, in monatlichen pränumerando zahlbaren Raten zu leistenden Alimentationsbeitrag von 50 ℳ oder nach richterlichem Ermessen mehr oder weniger zu bezahlen, sowie
d. für den Fall, daß das Kind vor vollendetem 14. Lebensjahre sterben sollte, den Begräbnißaufwand mit 15 ℳ zu erstatten,
und das Urtheil, soweit es sich auf Taufkosten, Kranzgeld, die fällig gewesenen Alimentationsbeiträge und die Kosten des Rechtsstreits bezieht, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht zu Kahla auf Mittwoch, den 26. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Fen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kahla, den 31. Dezember 1895.
Gemeinhardt, ‚Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[59357] Oeffentliche Zustellung. Die Malermeister Gebrüder Eugen und Carl Bendisch zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoeniger hier, Beuthstr. 2, klagen gegen den Bildhauer O. Großmann, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung auf Herausgabe einer hinterlegten Arrestkaution, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung, darin zu willigen, daß die in Sachen Bendisch“]. 8892 mann Q. 61. 94 C. K. 2 des hiesigen Königl. Land⸗ gerichts I auf Grund der gerichtlichen vom 19. Oktober 1894 bei der hiesigen Königl. Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse vom 22. Ok⸗ tober 1894 hinterlegten Arrestkaution von 300 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Hinter⸗ leger zurückgezahlt wird, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Tr., Zimmer 146, auf den 10. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 21.
[59356] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister A. Zernack zu Oschatz, Pro⸗ zeßbepollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Fiedler in Dresden, klagt gegen den Otto Schild, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, früher zu Stedten, unter der Behauptung, daß Kläger dem Verklagten am 18. Juni 1893 einen Anzug für 70,50 ℳ geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 70,50 ℳ nebst 5 % Zinsen davon seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf den
5. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Eisleben, den 31. Dezember 1895
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[593588 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann David Hesse zu Leer klagt gegen den Maschinisten Ed. Lindmüller aus Antwerpen, Aufenthalt unbekannt, wegen Herausgabe eines Hinterlegungsscheins über 40 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Herausgabe eines vom Amtsgericht Lübeck ausgestellten Hinterlegungsscheins über 40 ℳ in der Arrestsache gegen den Beklagten event. zu erkennen: daß die vom ““ hinter⸗ legten 40 ℳ dem Kläger auch ohne Rückgabe des Hinterlegungsscheins vom Amtsgericht Lübeck auszu⸗ zahlen seien, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leer auf den 17. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[59359) SOeffentliche Zustellung.
Die Appel & Stern in Bockenheim⸗Frank⸗ furt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mankiewicz daselbst, klagt gegen den Architekten Hugo Baecker, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund erfolgter Lieferung von Waaren und Arbeiten, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 91 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtbeil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf, auf den 2. März 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9, im Justizgebäude am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. 8—
Düsseldorf, den 31. Dezember 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[59355]3 Oeffentliche Zustellung. Der Viktualienhändler Friedrich Schäfer in Staß⸗ furt klagt gegen den Maurermeister Jeremias Hammacher aus Uelleben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem hypothekarisch eingetragenen Darlehn von 9000 ℳ zu 5 % Zinsen — Grundbuch von Uelleben Blatt 504 und 572 — auf Zahlung der Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Fäblung des Theilbetrags von 180 ℳ Zinsen bei ermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Uelleben Blatt 504 und 572 be⸗ schriebenen Grundstücke zu verurtheilen und die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, VII., zu Gotha auf den 12. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 30. Dezember 1895. Amtsgerichts⸗Sekretär Lange, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
[59391] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Isidor Philippsthal zu Neustadt bei Pinne, vertreten durch den Rechtsanwalt Langen⸗ mayr zu Pinne, klagt gegen die Erben der verehe⸗ lichten Stellmacher Marianna Gezikiewich, geb. Smoczynska, und deren Ehemanns Franz Gezitie⸗ wicz, darunter:
1) den Arbeiter Leopold Smoczynski in Amerika, were nüferths ts, 1
) den Arbeiter Franz Paver Gezikiewicz, un⸗ bekannten Aufenthalts, und 8
3) die Ludowica Gezikiewicz, perehel. Szul⸗
ezewska, in Amerika, unbekannten Aufenthalts,