1896 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

141¼, Louisville & Nashville Aktien 43 ½⅛, New⸗Pork

Von Inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ Late Erie Shares 14, vrr Zentralb. 96 ½,

mund⸗Gronau und Mainz⸗Ludwigshafen schwächer, Marienburg⸗Mlawka fester. 4 Bankaktien in den spekulativen Devisen anfangs schwach, später fester und etwas lebhafter. Industriepapiere schwach, Montanwerthe zumeist etwas nachgebend.

Fraukfurt a. M., 3. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,457, Pariser

echsel 81,133, Wiener Wechsel 168,35, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,90, Unif. v. 104,00, Italiener 84,90, 3 % port. Anl. 25,20, 5 % amt. Rum. 99,10, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 65,90, 4 % Spanier 61,90, Gotthardb. 166,90, Mainzer 120,20, Mittel⸗ meerbahn 87,90, Lombarden 85 ½, Franzosen 304 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 150,00, Darmstädter 156,40, Diskonto⸗Kommandit 207,30, Dresdner Bank 159,40, Mitteld. Kredit 111,80, Oest. Kredit⸗ aktien 300 ¼, Oest.⸗ung. Bank 849, Reichsb. 161,00, Laurahütte 147,20, Westeregeln 164,00, 6 % konf. Mer. 89,70, Bochum. Guß. 153,50, Privatdiskont 2 ⅜.

Fv a. M., 3. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 303, Franz. 305 ¼. Lomb. 86, Gotthardbahn 167,50, Diskt.⸗Komm. 207,00, Bochumer Gußstahl 153,70, —,— Kecaurahütte 146,70, Schweizer Nordostbahn 125,30, 103,00 G Mexikaner 89,60, Italiener 84,60, Portugiesen —,—. 41,00 bz G Bremen, 3. Januar. (W. T. B.) (Kurse des 82,75 G Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗

125,50 bz G 124,50 G 5,00 G 129,25 G 83,60 G 73,80 G 109,90 bz 188,25 bz G 118,50 bz G 70,00 bz G 45,25 bz G 105,00 G 134,00 G 14,00 bz G 141,00 G

7

Schriftgieß. Huck Sristset hac Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n. Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink

do. St.⸗Pr. ThaleEis. St.⸗P. Thürin alin. do. Nadl u. Stahl Titel, Trachenbg. Zucker Union, Cbene Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce, It. Dpfg.

do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw.

92 82

98

Northern Pacisie Preferred 12, olk and Western eferred 7 ½, Philadelphia and Reading 5 % I.

Inc. Bds. 20 , Union Pacisic Aktien 4, Silver,

Commercial Bars 66 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 4. Januar. (Amtliche e“ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Sölöe von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. ermine still. Gekündigt 8 t. Kündigungspr. Loko 138 —- 155 8 nach Qual. Lieferungsqual. 147 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 149 bez., per Juni 149,75 ℳ, 3 per Juli 150,50 8

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr.

Termine behauptet. Gek. t. Kündtgungspreis —,

Loko 117 125 n. Qual. Kieferungsqual. 11 119,5 ℳ, russ. 120 ab Bahn bez., per diesen Monat 8 —, per Mai 123,75 124 bez., per Juni 124,5 bez.,

per Juli —.

Gerste per 1000 kg. Still. Futtergerste, große und kleine 113 123 n. Qual., Brau⸗ gerste 124 170 n. Qual.

Hafer per 1000 xg. Loko behauptet. Termine fest. Gek. t. Kündigungspreis Loko 115 147 nach Qual. Lieferungsqualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 125 ℳ, feiner 126

nzeiger

1““

0— 2906— 25—

55bSbeeebö]—“]

2—ö-qöÖ-SIöInögnüöSne

28— 0 q-

600 300 300 600

500

1000 1000 1000 600

600 1000 500 Le. 500 Le. 1000 1000 1200

83,50 b; 104,00 G 270,00 bz G 41,00 bz G 37,60 G

1 SSSSSSN e

040b108-10,

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers

SOSlSaeg-SSSUeSUESSRRᷣOU;S S8

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition V

4

2

-=gSZÖgügÖSöSgSnSönSSncon- 222

S 0S0 0 00

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

2=q

1896.

S

Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wirhelmshuͤtte. FI“ Pr. Witt. Gußsthlw.

2 APSSESIPSSUESSS

Ib’ 2 S22ISnöISSIöIöSgnöggöSnöegSeee

95,25 bz G

1IlIIIILIHIILILIILIIIIEIIIIIIIIIIIIIII puu“““

beeaeaeae²

—xe=I—Y

143,75 G Elb. Leinen⸗Ind. 213,00 bz G Em.⸗ u. Stanzw. 33,00 bz rankf. Brau. kv. 189,00 bz B elsenk Gußstahl —,— Gr. Berl. Omnib. 107,00 bz G GummiSchwan. 175,50 b G Harburg Mühlen Harz W. St. P. kv. 135,00 G Heinrichshall.. 135,10 bz G Pel. en. n 44,25 bz G Konig Wilh. Bw. 122,25 bz G Königsbg. Masch. 89,00 B do. Walzmühle 122,50 B Langens. Tuchf. o 106,75 G Lothr. Eis. St. Pr 194,00 bz Masch. Anh. Bbg. 160,00bz do. do. I1. 68,50 bz G Möbeltrges. neue 130,25 bz Niederl. Kohlenw 127,00 G Nienburger Eisen 156,00 bz B 1000 [142,00 bz G 1000 [127,75 G 300 [132,75 G 600 [123,00 bz G 1000 263,50 G 600 [138,00 bz G 1000 182,80 bz B 1000 1200/300 500 [144,10 G Wrede, Mälz. C. 1000 87,60 G ellstoffverein.. 1000 [61,10 G Fensttofgvereinn. 1000 [109,50 bz G Berg.⸗Märk. Eis.⸗Obl. 101 G. Bergische Brauerei Gestern: Potsd. St.⸗A. 102,90 bz. Ungar. Türk. Tab.⸗Reg.⸗A. pr. ult. 281 bz. Hamb. Komm.⸗ Bk. 131 B. Schuckert Obl. 106,10 G. IJeserich,

190,50 G beh be St.⸗P. 147,75 G Glückauf Vz.⸗Akt Hagen. Gußst. kv. ö Hein, Lehm. abg. 144,50 G arlsr. Durl. Pfb 67,10 G do. Pfdb. Vz. A. 57,50 G Lind. Brauereikv. Mckl. Masch. Vz. 98,75 bz G Montanind Berl. 203,50 bz G Nürnb. Brauerei 500 [78,00 bz G 300 [107,00 G 1000 164,25 e bz G 12 ⁄200151,75 bz G 1000 Wurmrevier... 600 98,00 bz G Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Kronenrente 98,90 bz G. Ung. Spark.⸗Pfdbr. 103,25z. Asph. 160,50 B.

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. [Zf.] Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ*

Apolda St.⸗Anl. 3 ½ 1.1.7 5000 200 1102,00 G Kottbuser do. 89,3 ¼ 1.4.10 5000 —5007—,— Duisburger do. 1500 -1000⁄—,— Glauchauer do.94 1000 u. 500,— Güstrower do. 3000 100„,— M.⸗Gladb. do. 2000 200—,— Mühlh., Ruhr, do. 1000 200—,— Offenburger do. 2000 200 96,00 b. Stralsunder do. 2000 200,— Thorner do. 5000 200,— Wandsbeck. do. 91 2000 200(+-,M Wittener do. 1882 5000 100 101,30 G Rudolst. Schldsch 5000 100,— Sächs. Pr Pf. Int. 3000 100 96,10 G Westfäl. Pr. A. II 5000 200 97,40 G Bern. Kant.⸗Anl. 500 Fr. —,8W— Hyp.⸗Anl. 4050 405 [99,10 G

esterr.⸗Ung. Bk. 5000/ 100 flP. ,— Schweiz Eisb RA 8080 8087—,— Ung Sprk.Pf. J. I. 2000 260 Kr. 98,90 bz

Eisenbahn⸗P e sJrhe, efoerrcn.

Fachnaleneea 8. 1000 u. 500 100,80 G North. Pac. ICert 6 1000 —,—

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Etamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1894/1895 /Zf. Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500 ℳ% ,—,—

Bank⸗Altien. Dividende pro [1894 1895 Zf./Z.⸗T. St. zu Erfurt. Bk. 66 8 %% 5 [4 1.1] 300 Kieler Bank 8 4 1.1 600 —,— ras Syrit⸗Bk. 12 4 [1.10 300 [170,00 B

—qAqögę e.

üöSSEgSSen

DSS

—22gö=Eög=SöSnngSönnngs

—₰¼½

22

.— 6. 28 -SZ

,—

228

2

reuß. Leihh. kv. 6— 4 1.1 1030/⁄40 118,70 bz hn.⸗Wsstf. Bk. kv. 7 4 1.1 300 Schwarzb. B. 40 % 5] 4 1.1] 500

Obligationen industrieller Gesellschaften. B17. Z.⸗. Stücke zu I Portl Zem. Germania4 1.4.10% 1000 —,

Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. füͤr 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro [1894 1895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau. 600 [139,80 bz G Allg. Häuserb. kv. 300 [78,00 G Anhalt Kohlenw. 300 [93,50 bz G Annener Gßst. kv. 300 [87,50 G Ascan., Chem.kv. 600 [127,25 G Baugef. G tySP 1000 —.— do. f. Mittelw. 250 [280,00 bz Bauges. Ostend. 600 —,— Berl. Aquarium 600 do. Zementbau 600 do. Zichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Birbenne, vpum⸗ 9 raunschw 500 Brotfabrik... 600 Carol. Brk. Offl. 300 Centr.⸗Baz. f. F. 600 Chemnitz. Baug. 600 do. Färb. Körn. 300 Contin.⸗Pferdeb. 300 Cröllwtz. Pap. kv. 300 Deuts e ; 500 do. V. Petr. St. P 1000 Eilenbrg. Kattun 300

α80SS 200

TTTTT1IIIIIII bLlI

22nnng=EögSVgI==g

5

1S —,——82—-—

ddS8SD

164,00 bz G

146,75 bz G 52,10 bz G 142,00 G 171,00 G 528,00 G 78,00 G 67,00 B 131,75 B 171,50 B 165,00 bz G 8,00 bz G 61,00 G

[beoöe —yAAöhhg

2———

DOSSSU —86⸗ ——

O. Rathen. Opt.

Wissener Ber

Oranienb. Chem. do. Stt.⸗Pr. Pomm. Masch. F. v

Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kp. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. StrlsSpilkgt.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P Union, Bauges Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Boll Wilhelmj V.⸗A.

Zeitzer Maschin.

—,————

2

2sGö‚hgggö

ky

F .

SoSrSEseESeS

2—8öAögöS=Snne

1 ◻☚ *

0ꝙ

EILILEILIIIIIIEIIIIEIIIIEEIIIMMNMNN4N

rreerrrüerrrrrrrürreenehensneenenö—— ——

P.

e)

[EI1820

w.

0⁷ D S

300 200/2000 300 600 300 150 600 1000 600 1000 500 600 1000 600 300 300 600 500 500 300/1200 130,00 bz G 1000

600 200

152,00 bz G 153,50 bz G 65,10 bz G 104,00 bz 91,00 bz G 38,00 G 118,25 bz 196,50 G 105,75 G 122,50 G

123,50 bz G 124,40 bz G 203,90 bz 101,00 B

35,00 bz 112,25 G

95,75 bz G 141,00 bz G

85,75 G 287,25 bz

Berl. Feuerv.⸗ Berl

Köln.⸗

Rh.⸗West

Viktoria Wilhelma,

enere 9o b9gd⸗ ers. Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200⁄ %. 500 Tlr

agel A. G. 20 v. 1000 Thr Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Nülr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. Dt. Aoyd Berlin 20 % v. 1000 Sl D. Rück⸗ u. Mitv G. 250% v. 3000 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 TRlr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rlr Elberf. Feuervers. 200 % vu. 1000 Nl Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 hlr. Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thm. Gladb. Feuervers. 200 %„. 1000 Slr ö ückvers. G. 20 % v. 500 Thlr Leipzig Feuervers. 80 % v. 1000 Nhlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Alr Magdeb⸗ Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlr Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 Tls. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hlr. Mannh. Vers. Niederrh. Güt. Nordstern, Lebp. 20 % v. 1000 Nlr. Nordstern, Unfallv. 25 % v. 3000 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % p. 500 Shlr Preu Foenzwer. 20 % v. 500 TRlr Preuß.Nat.⸗Ver 1 rovidentia, 10 % von 1000 fl. Pesg glona99 b. 1000 Rhcr Rückv. 10 % v. 400 Th. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thcr. Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 Tlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nc. erlin 20 % v. 1000 Thlr. Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 TRhl⸗ agdeb. Allg. 100 Ne

Dividende pro G. 20 %% p. 400 Thlr. 20 % v. 1000 Thlr.

s. G 20 %. 500 SRhr

⸗Ges. 25 % 1000 A. 10 % v. 500 Tlr

.25 % v. 400 Rlr.

1894 430 80 125 170 45 190 400 51 108 37,50 110 100 225 300 240 120 45 75 54 50 720 240 100 25 45

50 120 75 65 42 51 42 45 30 56,25 90 150 75 48 90 174 60

33

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Divibende ʃ8 pr. Stck.

1895

111S8I

4920 bz 645 B 1050 B 620 G 950G

1410 G 1475 G 845 G 975 B

700G 490G 820B

775 G

4050G 1070 G

va1ö11ö14-14—“]

825 B

Berichtigung.

(Nichtamtl. Kurse.) Ung. Spark.⸗Pfdbr. I. II. 95,90bz. kl. f. Neu⸗Rupp. 124bz G.

Gestern: Paul.⸗

Fremde

abgeschwächt.

Das Geschäft

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 4. Januar. Die heutige Börfe eröffnete in wenig fester Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen gewannen hier werthen Einfluß auf die Stimmung. entwickelte sich im ruhig, gestaltete sich aber für Ultimowerthe etwas lebhafter, als um die Mitte der Börsenzeit ziemlich allgemein eine Befestigung der Haltung hervortrat. Der Börsenschluß blieb fest.

„Der Kapitalsmarkt bewa für heimische solide Anlagen bei normalen Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen zumeist etwas abgeschwächt. 8 Fonds zumeist behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner schwächer, ungarische Gold⸗ rente fester, Kronenrente schwach.

Der Privatdiskont wurde mit 2 8⅞ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, gingen aber schließ⸗ lich in festerer Haltung um; F barden fülher schweizerische und italienische Bahnen

einen bemerkens⸗

allgemeinen

hrte ziemlich feste Haltung

Umsätzen;

und Lom⸗

361,25,

merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 179 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 295 Br. .

Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 132,75, Bras. Bk. f. D. 165,10, Lüb. Büch. E. 149,00, Nordd. J.⸗Sp. 145,00, A.⸗C. Guano W. 105,00, Pmbg. Pitf. A. 109,50, Nordd. Lloyd 102,25, Dyn.⸗Trust A. 141,00, 3 % H. Staats⸗A. 98,80, 3 ½ % do. Staatsr. 105,30, Vereinsbank 149,25, Privatdiskont 2 ¾.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,25 Br., 89,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. k. 20,47 Br., 20,42 Gd., Lond. Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd. Amsterdam lg. 167,80 Br., 167,40 Gd. Wien Sicht 168,80 Br., 168,20 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg lg. 214,25 Br., 212,75 Gd. New⸗York k. 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4, 8

Hamburg, 3. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 302,40, Diskonto 207,25, Dresdner Bank 159,65. Abgeschwächt.

Wien, 3. Januar. (W. X. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41,5 % Papierr. 99,95, do. Silberr. 100,15, do. Goldr. 121,25, do. Kronenr. 99,95, Ungar. Goldr. 121,60, do. Kron.⸗A. 98,90, Oest. 60 Loose 147,25, Türk. Loose 51,75, Anglo⸗Austr. 162,50, Länderbank 232,50, Oest. Kredit. 357,75, Unionbank 289,00, Ung. Kreditb. 397,00, Wien. Bk.⸗V. 142,25, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbaln 270,00, Buschtierader 514,00, Elbethalbahn 278, Ferd. Nordb. 3370, Oest. Staatsb. 355,75, Lemb. Czer. —,—, Lom⸗ barden 99,00, Nordwestb. 277,00, Pardubitzer 216, Alp.⸗Mont. 79,25, Tahack⸗A. 174,50, Amsterdam 99,95, Dtsch. Plätze 59,30, Lond. Wochsel 121,45, Pariser do, 48,10, Napoleons 9,60 ½, Marknoten 59,27 ½, Rufs. Bankn. 1,28 ⅛, Bulgar. (1892) 101,00, Brüxer 281,00.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Günstig. Ungarische Kreditaktien 400,75, 88* Kreditaktien

ranzosen 360,75, Lomb. 99,75, Elbethalb. 279,75, Oest. Papierr. 100,05, 4 % ung. Goldrente 121,60, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,90, Marknoten 59,27 ½, Napoleons 9,60 ½ Bankverein 142,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 236,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 521,00, Türk. Loose 52,50, Brüxer 288,00.

London, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 105 ⅞, Preuß. 4 % Konsols al. 5 % Rente 83 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ½, Kv. Türken 18½, 4 % Span. 62 ⅛, 3 ½ Egypt. 98 , 4 % unifiz. do. 102, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 92 ⅛, 6 % kons. Mex. 90, Ottomanbank 11 ½, Kanada Pacisie 52 ½¼, De Beers neue 21 ¾, Rio Tinto 14 ¾, 4 % Rupees 61 ½, 6 % fund. argent. Anl. 72 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 68, 4 ½ % äußere do. 45, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¼, Griech. 81er Anl. 29, do. 87er Monopol⸗ Anl. 30 ½, 4 % Griech. 39er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 65 ¾, 5 % Western Min. 73 ½, Platzdk. 1 ½, Silber 30 ½, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 103.

Aus der Bank flossen 410 000 Pfd. Sterl.

Paris, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,45, 3 % Rente 101,47 ½, Ital. 5 % Rente 86,17 ½, 4 % Ungarische Goldrente 103,12 ½, 4 % Russen 1889 100,90, 3 % Russen 1891 88,80, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 63 H, Banque ottomane 532,00, Banque de Paris 763, De Beers 550,00, Crédit foncier 695,00, Huanchaca⸗Akt. 72, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 378,10, Suezkanal⸗Akt. 3237, Créd. Lyonn. 765,00, Banque de France 3560, Tab. Ottom. 375,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Lond. Wechsel kurz 25,21, Chequ. a. Lond. 25,22 ½, Wechsel Amsterdam kurj 205,50, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 409,50, do. auf Italien 8 ½, Portugiesen 25,00, Portugiesische Taback⸗Oblig. 465, 4 % Russen 94 65,80, Privatdiskont —. 3 ½ % Russ. A. 95,45.

St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel London 88 Mt.) 94,00, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,70, Wechsel Paris (3 2ct) 37,17 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 283 ½, do. do. von 1866 239 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 207, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 151 ¼, St. Petersburger

rivat⸗Handelsbank I. Em. 555, do. II. Em. 315, do.

iskontobank 762, do. Internat. Handelsbank I. Em. 652 ½, do. II. Em. 634, Russ. Bank für auswärt. Handel 503, Warschauer Kommerzbank 498, Privat⸗ diskont 6 ½.

New⸗York, 3. Januar. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,90. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 14 ⅛, Canadian Pacific Aktien 50 ¼, Zentral

acific Aktien 14 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 68 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 42 ¾ ex., Illinois Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares

136 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 —128 ℳ, feiner 130 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 116 125 ℳ, feiner 126 136 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 120,25 ℳ, per Juni

121 Mais per 1000 kg. Loko flau. Termine Kündigungspreis —,

977 Geründigt .

Loto 100 106 n. Qual., runder und ameri⸗ kanischer 100 104 frei Wagen bez., per diesen Monat 99,75 ℳ, per Februar 99,25 98,75 bez., per Mai 92 91,75 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 170 ℳ, Futter⸗ waare 118 133 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gek. Sack. Kün⸗ digungspreis ℳ, per diesen Monat 16,60 bez., per Februar 16,70 bez., per März —, per April —, per Mai 16,90 bez., per Juni 17 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine be⸗ hauptet. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,7 ℳ, per Februar —, per Mai 46,5

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine fest. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat 22,6 bez., per Februar 22,7 ℳ, per März 22,8

Spiritus mit 50 Verbrauchgabgabe per 100] à 100 % —n 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. bbT“ Loko ohne Faß 51,5 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko eohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ver 160 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 60 000 1. Kündigungspreis 36,90 Loko mit Faß —, ver diesen Monat 37,1 36,9 bez., per Mai 37,8 37,9 37,7 bez., per Juni 38,1 38,2 38 bez., per Juli 38,4 38,5 38,3 bez., per August 38,7 38,6 bez., per September 38,9 38,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 20,75 19,00 bez., vcr. 0 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 16,75 bez. Nr. 0 888 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

ack.

S 7,60 8,00 bez., Weizenkleie 7,60— 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 3. Januar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 1ga Höchste Niedrigste

Preise

Per 100 kg für:

14X4“X“ rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weise.. 50 11141166“] 60 b11““ 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Fhh . Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 ka.. 5 eisch 1 kg. 1129788, Eier 60 Stück 8 Karpfen 1 kg. 8 Aale 11X““

80 bdo SEq

* 0 2*

Bl 11u““ 8 60 Stettin, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matter, loko 135 144, per April⸗Mai 146,50, pr. Mai⸗Juni 147,50. Roggen loko matter, 116—120, pr. April⸗Mai 123,00, pr. Mai⸗Juni 124,00. Pommerscher Hafer loko 111— 116. Rüböl loko still, pr. Jan. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus fest, loko mit 70 Konsumsteuer 31,40. Petroleum loko 11,15. IFB 3. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko matt, holstein. loko neuer 142 148. 829 ten loko matt, mecklenburger loko neuer 138—140, rufsischer loko ruhig, 82 83. Hafer und Gerste matt. Rüböl (unperzollt) still, loko 48. Spiritus fester, pr. Januar⸗ See.; 16 Br., pr. Februar⸗März 16 Br., pr. pril⸗Mai 16 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 16 ½ r. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loko fest, Standard white loko 6,85. Amsterdam, 3. Januar. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen Termine unv., pr. März 149, pr. Mai 150. oggen loko ruhig,

8— beo—Stobovo ehdoe ..“

(W 8 auf Termine etwas niedriger, pr. März 102, pr. Mai

[Mai 24

104, pr. Juli —.

Rüböl loko 24 do. pr. Herbst 24. 8

Herzoglich braunschweigischen Ordens

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Neumann, vor⸗ tragendem Rath im Reichs⸗Schatzamt, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Amtsgerichts⸗Rath Koch zu Heiligenstadt den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse z. D. Dr. Sperling, Vorstand der Sammlungen der Kaiser⸗Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, den Stabsärzten Dr. Geißler, Dr. Grawitz, Dr. Schumburg und Dr. Schickert, sämmtlich von der genannten Akademie, und dem Kämmereikassen⸗Rendanten Koeller zu Stettin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie

dem Strafanstalts⸗Lehrer Hutloff zu Brandenburg a. H.

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Großherzog lich oldenburgischen B“ und Verdienst⸗Ordens des erzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Lootsen Eduard Dreyer zu Blankenese;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Heinrich’s des Löwen:

dem Geheimen Bergrath a. D. Lahmeyer zu Hannover; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Syndikus des Schaaffhausen'schen Bankvereins Dr. jur. Max Esser zu Berlin; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Heye zu Hamburg (preußischer Unterthan);

ferner:

der vierten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivar’'s: dem Monteur Max Heinrich Steven zu Köln⸗Deutz; und

der fünften Klasse desselben Ordens: dem Kaufmann Emil Wellnitz zu Stettin.

Deutsches Reich. ““

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Legations⸗Rath von Schelling zum Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt zu ernennen. 8 ““

Auf Grund des Gesetzes, betreffend die Rechtaver alcmse der deutschen Schutzgebiete (R.⸗G.⸗Bl. S. 75), der Kaiserlichen Verordnung vom 13. September 1886 und des Gesetzes vom 4. Mai 1870 (B.⸗G.⸗Bl. S. 599) ist dem stellvertretenden Sekretär Senfft für das Schutzgebiet der Marschall⸗ Inseln die Ermächtigung zur Ausübung der Gerichtsbarkeit erster Instanz, sowie für seine Person und für die Dauer seiner Thätigkeit im Schutzgebiete die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, im Falle der Behinderung des Kaiserlichen Landeshauptmanns bezüglich aller Personen, die nicht Ein⸗ geborene sind, bürgerlich gültige Eheschließungen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derseiten zu beurkunden. 8

Der bisherige Intendantur⸗Sekretär im Königlich württem⸗ bergischen Kriegs⸗Ministerium Werner, der bisherige expedie⸗ rende Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Versicherungsamt Gaumnitz und der bis erige Intendantur⸗Sekretär bei der Intendantur des XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗ Korps Weiß sind zu Geheimen revidierenden Kalkulatoren bei dem Rechnungshof des Deutschen Reichs ernannt worden

Bekanntmachung.

Der IoIEEEEöö mit Gerresheim ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 Berlin C., den 3. Januar 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

““

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Räthen bei der Königlichen General⸗ Kommission Frank in Breslau und Rintelen in Cassel, dem Rektor der Königlichen Thierärztlichen Hochschule zu Berlin, Professor Dr. Wilhelm Schütz und dem Professor an der Königlichen Landwirthschaftlichen Hochschule Dr. Werner in Berlin den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath,

dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Dr. Bertram in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath,

den praktischen Aerzten Dr. Belgard, Dr. Pompetzki, Dr. Karl Seidel und Dr. Treibel in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath,

Grahl zu Berlin

dem Schriftsteller Otto de Charakter als Hofrath,

dem Sekretär bei der Königlichen Ansiedelungskommission Rose in Posen und dem Rendanten und Sekretär an der Königlichen Lehranstalt für Obst⸗ und Weinbau Goebel in Geisenheim a. Rh. den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie

den Kreissekretären Bettkober in Lauban, Wegener in Melle, Rath in Iburg, Tillmann in Emden, Kuhfuß in Merseburg, Hildt in Flensburg, Scholz in Apenrade, Krause in Schleswig und Mühlmann Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu

enehmigen geruht, daß der Provinzial⸗Landtag der

brsvin Westpreußen zum 3. März 1896 nach der Stadt anzig berufen werde.

Auf Ihren Bericht vom 18. Dezember 1895 will Ich penehmi en, daß bei der von der Regierung der freien und Pen estadt Lübeck auszuführenden Herstellung des Elbe⸗

rave⸗Kanals vergleiche auch § 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1894 (Gesetz⸗Samml. S. 125) zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für 88 Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, soweit dabei preußisches Staatsgebiet in Betracht kommt, das Enteignungs⸗ verfahren nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221 ff.) in Anwendung gebracht werde. eues Palais, den 23. Dezember 1895. Wilhelm R. Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

5 Berlin, den 5. Januar 1896.

Durch das am gestrigen Abend 10 Uhr 40 Minuten in⸗ einer Lungenentzündung erfolgte Ableben Seiner es Prinzen Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen sind Seine der Kaiser und König, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg von sowie das ganze Königliche Haus in tiefe Betrübniß versetzt worden. Seine Königliche Hoheit der hochselige Prinz, ältester Sohn des Prinzen Friedrich von Preußen und der vPrtessen Luise von Anzalt⸗ ernburg, geboren am 21. Juni 1820, wurde der im Königlichen Hause bestehenden Sitte gemäß nach Ablauf des zehnten Lebensjahres als Second⸗Lieutenant in das 1. Garde⸗Regiment z. F. aufgenommen und à la suite des Magdeburger Garde⸗Landwehr⸗Bataillons ge⸗ stellt, dessen Erster Kommandeur sein Herr Vater, Prinz Friedrich Königliche Hoheit, war. Im Jahre 1842 zum remier⸗Lieutenant ernannt, that der Prinz 1844, 1845, 1846 und 1847 Dienste beim damaligen 16. Infanterie⸗ Regiment in Düsseldorf. Im Jahre 1844 wurde er zum Hauptmann und 1846 zum Major befördert. 1851 er⸗ folgte seine Ernennung zum Obersten und Ersten Kommandeur des Graudenzer Garde⸗Landwehr⸗Bataillons, 1852 zum General⸗ Major, 1856 zum General⸗Lieutenant. 1 S Bei der Krönung im Jahre 1861 hatten Seine Majestät der König die Gnade, den Prinzen zum Chef des 3. West⸗ fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 16 Freiherr von Sparr zu ernennen. Im Jahre 1864 zum General der Infanterie be⸗

folge , Königlichen Hoheit

in Lübben den

fördert, machte der Prinz, dem Hauptquartier Seiner König⸗

lichen Hoheit des Kronprinzen attachiert, den Feldzug 1866

und speziell die Schlacht von Königgrätz mit. 1873 erfolgte

b Ernennung zum 2. Chef des 2. Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗ egiments.

Vor allem ausgezeichnet durch die Eigenschaften Seines Charakters und Herzens, war der Prinz Allen, die ihn kannten, ein gleich verehrter und geliebter Herr.

Wie Er als frommer Christ gelebt hat, so ist Er ge⸗ storben, gläubig und ergeben. Mit Ihm ist ein Hohenzoller von echt ritterlicher Gesinnung aus dem Leben geschieden.

Der Königliche Hof legt heute für Sei g⸗ liche Hoheit den Prinzen Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen die Trauer auf vier Wochen an.

Die Damen tragen schwarzseidene Kleider, und zwar die ersten vierzehn Tage mit schwarzem Kopfputz, schwarzen öeege schuhen, schwarzen Fächern und schwarzem Schmuck, die letzten vierzehn Tage mit weißem Kopfputz, grauen Handschuhen, weißen Fächern und Perlen, die letzten acht Tage aber mit Blonden.

Die Herren nehmen für die ganze Zeit der Trauer einen Flor um den linken Arm. Die Herren vom Zivil tragen zum gestickten Rock in den ersten vierzehn Tagen bei großer Gala schwarze Kniehosen, schwarze Strümpfe, Schuhe mit schwarzen Schnallen und Degen mit schwarzer Scheide, in den letzten vierzehn Tagen blanke Schnallen; zur halben Gala die gold⸗beziehungsweise silberbordierten Beinkleider von der Farbe der Uniform und in dem einen wie in dem anderen Falle den gold⸗ beziehungsweise silberbordierten Hut mit weißer Feder; zur kleinen Uniform dagegen schwarze Unterkleider (beziehungsweise Kniehosen, schwarze seidene Strümpfe und Schuhe mit schwarzen Schleifen). In den ersten vierzehn Tagen tragen die Herren schwarze wollene Westen und schwarze Handschuhe, in den letzten vierzehn Tagen schwarze seidene sten und graue Handschuhe. v

Berlin, den 5. Januar 1896.

Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Zufolge der F“ enehmigten Vorschriften, welche den hier accreditierten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmt⸗ liche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorge⸗ stellten Damen den Botschafterinnen nach allgemeinem Her⸗ kommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Königlich groß⸗ britannischen Botschafters und dessen Gemahlin

in Kraft.

Berlin, den 3. Januar 1896.

Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.

Mit Rücksicht auf die am 9. Januar stattfindende Bei⸗ setzung der sterblichen Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen findet der Empfang der am Allerhöchsten Hofe vorgestellten Füren und Damen seitens des Königlich großbritannischen Botschafters und dessen Gemahlin nicht am 8. und 9., sondern am Sonnabend, den 11., und am Montag, den 13. d. M., jedesmal von 9 ½2 bis 11 Uhr Abends, statt. v

Berlin, den 6. Januar 1896.

Der Ober⸗Zeremonienmeister. f A. Eulenb

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem akademischen Musiklehrer an der Universität Halle,

Königlichen Universitäts⸗Musik⸗Direktor Otto Reubke ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

1 Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be⸗ wirkten 11“ der Aktien der Magdeburg⸗ Wittenbergeschen Eisenbahn, jetzt Magdeburg⸗Halber⸗ städter Zprozentigen Rentenpapiere, nanb folgende Nummern gezogen worden:

16 871 bis 16 875, 16 877, 16878, 16 880 bis 16 895, 16 897 bis 16 903, 16 905, 16 16 919 bis