1896 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jan 1896 18:00:01 GMT) scan diff

10) des Wirths Friedrich Bloch zu Cziersvpienten Eigenthümers von Czierspienten Blatt 38 und

ddes Wirths Leopold Gang zu Chzierspienten Eigenthümers von Czierspienten Bl. 143,

sch des Grundbesitzers Friedrich Buchholz zu

ensburg Eigenthümers von Sensburg Blatt 93,

9 des Käthner Gottlieb Karjetta zu Czierspienten

igenthümers von Czierspienten Blatt 9,

13) bes Bäckermeister Herrmann Besett zu Peitschen⸗ dorf Eigenthümers von Peitschendorf Blatt 64, 14) des Privatförster Friedrich Krewald zu Rosoggen Eigenthümers von Kl. Stamm Blatt 4 und

des Wirths Daniel Depner zu Kl. Stamm Eigenthümers von Kl. Stamm Blatt 3 und 8,

15) des Wirths Wilhelm Korzitzki zu Ganthen Eigenthümers von Ganthen Blatt 23 und

des Eigenkäthner Michael Czeremin zu Ganthen Eigenthümers von Ganthen Blatt 17,

16) des Grundbesitzers Gustav Jewski zu Langen⸗ dorf Eigenthümers von Langendorf Blatt 12,

des Grundbesitzers Adam Gonswa zu Langendorf Eigenthümers von Langendorf Blatt 16,

des Grundbesitzers Heinrich Ollech zu Langendorf Eigenthümers von Langendorf Blatt 64,

17) des Wirths Gottlieb Podlesch zu Grabowen Eigenthümers von Grabowen Blatt 28,

18) des Grundbesitzers Johann Nissit zu Wiers⸗ bau Eigenthümers von Wiersbau Blatt 4

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Katschinski

ba⸗ die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hypo⸗ theken:

a. über 9 Thlr. 20 Sgr., als das mütterliche Erbtheil des Carl Spodig, eingetragen auf Grund des Erbtheilungsvergleiches vom 20. Juni 1839 in Abth. III Nr. 1 des Grundstücks Eichmedien Blatt 4 (rep. Nr. 8) und von hier auf Eichmedien Blatt 59 (rep. Nr. 78) Abth. III Nr. 1 übertragen;

b. über je 1 Thlr. 12 Sgr. großmütterliches Erb⸗ theil der Regina, Catharina, Marlisa, des Michael Geschwister Pajonk, eingetragen in Abth. III. Nr. 1, 2, 3, 4 von Rudwangen Blatt 8 (rep. Nr. 8), und von hier auf Rudwangen Band II. Blatt 32 Abth. III Nr. 1 bis 4 übertragen;

c. über 30 Wechselforderung des Schuhmacher⸗ meisters Trox zu Alt Ukta, eingetragen auf Kl. Schwignainen Blatt 20 8* Nr. 21) Abth. III Nr. 4 und von hier auf Kl. Schwignainen Blatt 100 Abth. III Nr. 2 übertragen auf Grund des rechts⸗ kräftigen Erkenntnisses vom 4. Februar 1868, des Wechsels d. d. Alt Ukta 16. Oktober 1867 und der Requisition des Prozeßrichters vom 8. resp. 26. März 1869; die über die Post gebildete Hypothekenurkunde ist durch Urtheil vom 21. Oktober 1893 für kraftlos erklärt;

d. über:

1) 12 Thlr. 24 Sgr. 2 Pfg. mütterliches Erb⸗ theil des Johann Kobuß, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 28. Juli und 25. No⸗ vember 1807 und der Erklärung des Besitzers vom 29. Januar 1817,

2) 5 Thlr. mütterliches Erbtheil der Wilhelmine Totzeck, eingetragen auf Grund des Erbvertrages vom 8. April 1834,

3) 10 Thlr. mütterliches Erbtheil der Wilhelmine Totzeck, auf Grund des Erbvergleichs vom 13. Dezember 1855 conf. den 1. Februar 1856, sämmtlich ein⸗ getragen auf Czierspienten Blatt 31 (rep. Nr. 32) Abth. III Nr. 3, 4, 7 und von hier auf Czierspienten Blatt 83 (rep. Nr. 91) Abth. III 1, 2, 4 und auf Blatt 112 (rep. Nr. 122) übertragen, von letzterem Grundstücke nach Schließung und Zuschreibung des⸗ selben zu Blatt 50 dort Abtheilung III 1 a, b, d übertragen und von hier auf Czierspienten Blatt 103 Abth. III Nr. 5 a, b, d übertragen;

e. über 150 Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Mai 1892 für den Grundbesitzer Adam Grünheid auf Grabowen Blatt 32 (rep. Nr. 34) Abth. III Nr. 5; die Post ist auf nachfolgende Grundstücke von Grabowen übertragen: Blatt 28 Abth. III Nr. 19, Blatt 62 Abth. III Nr. 11, Blatt 71 Abth. III Nr. 5, Blatt 105 Abth. III Nr. 5, Blatt 106 Abth. III Nr. 5, Blatt 107 Abth. III Nr. 5, Blatt 132 Abth. III Nr. 5, Blatt 157 Abth. III Nr. 11,

Blatt 158 Abth. 111 Nr. 11; f. über 166 Thlr. 20 Sgr. Darlehn, eingetragen

auf Grund der Obligation vom 25. Januar 1838 für den Krüger Johann Peterson zu Schnittken auf Kutzen Blatt 1 Abth. III Nr. 1 und von hier auf Kutzen Blatt 3 übertragen;

g. über je 15 Thlr. väterliches Erbtheil der Amalie Jaszwinsky und des Carl Jaszwinsky, eingetragen Abth. III Nr. 1 und 3 von Lindendorf Blatt 20 (rep. Nr. 20) auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 16. Februar 1842 und des Nachtrags vom 25. April 1842;

h. über folgende auf Lindendorf Blatt 74 (rep. Nr. 79, 1e 6 Pf. vät

8 1: r. gr. . väterliches Erbtheil der Louise Marewski, c

2) Nr. 2: 12 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. väterliches e öuö“ Marewski, au 1 un auf Grund des Erhtheil vom 1837, 1““ ). Nr. 3: 11 Thlr. mütterliches Erbtheil der Lonzse Marewski, 8

4) Nr. 4: 11 Thlr. mütterliches Erbtheil der Catharina Marewski,

5) Nr. 5: 11 Thlr. mütterliches Erbtheil der Charlotte Masanneck, 3u 3, 4, 5 eingetragen auf Grund des Erbtheilungs⸗ vergleichs vom 13. Mai 1844,

G Aür. 6: 3 Thlr. 10 Sgr. väterliches Erbtheil, umgeschrieben für den Carl Masanneck,

7) Nr. 7: 6 Thlr. 20 Sgr. väterliches Erbtheil der Charlotte Masannek, zu 6 und 7 eingetragen auf Grund des Erb⸗ veergleichs vom 8. Juni 1846 und der Nachträge vom 11. Juni 1846 und vom 25. September 1847, welche sämmtlich von Lindendorf Blatt 55 (rep.

r. 57) übertragen sind und dort Abth. III Nr. 2, 3, 6, 7, 10, 12 haften (die für Charlotte Masanneck eingetragenen 11 Thlr. sind auf letzterem Grundstücke gelöscht);

i. über je 3 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. für Esthera, Annorthe, Catharina, Lonise Geschwister Olschewsli, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 10. April 1809 auf Macharren Blatt 15 (rep. Nr. 16) Abth. III Nr. 2, 3, 5, 6 und von hier auf Macharren Blatt 71 (rep. Nr. 78) Abth. III Nr. 1, 2, 3, 1““

.über: 1) 50 Erbtheil der Ester Marczinczyck und 2) 150 Darlehn des Michael Olbrisch, ein⸗

getragen zu 1 auf Grund der Erbtheilungsverhand⸗ lung vom 15. Juli 1809 und der Verhandlung vom 27. Juni und 2. Juli 1816, zu 2 auf Grund der Ver⸗ handlung vom 13. März 1814 auf Czierspienten Blatt 38 und 143 Abth. III Nr. 1 und 2, die beiden Posten haften noch auf folgenden Grundstücken:

a. Czierspienten Blatt 14 (rep. Nr. 14) Abth. III Nr. 2 und 4,

b. Czierspienten Blatt 49 (rep. Nr. 54) Abth. III Nr. 1 und 2,

Nr. 1 und 2,

d. Czierspienten Blatt 136 Abth. III Nr. 1 und 2,

e. Czierspienten Blatt 140 Abth. III Nr. 1 und 2,

f. Czierspienten Blatt 141 Abth. III Nr. 1 und 2,

g. Mlinisken (Guttenwalde) Blatt 51 Abth. III Nr. 1 und 2,

h. Guttenwalde Blatt 36 Abth. III Nr. 1 und 2;

1. über 300 Erbtheil für die Charlotte Ko⸗ walezig und in der gerichtlichen Verhbandlung vom 26. Oktober 1873 an den Altsitzer Johann Konopatzki zu Weißenburg abgetreten, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 30. Oktober 1852 auf Sensburg Blatt 93 (rep. Nr. 112) Abth. III Nr. 2 von wo die Post übertragen ist auf:

X“ Blatt 343 (rep. Nr. 616) Abth. III

1 W“ Blatt 433 (rep. Nr. 727) Abth. III r. 2,

99 Sensburg Blatt 515 (rep. Nr. 823) Abth. III

v. 1,

4) Sensburg Blatt 784 Abth. III Nr. 1;

m) über je 8 Thlr. 11 Sgr. 3 Pfg. großväterliches Erbtheil des Johann Lubeck und der Louise Lubeck, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlung vom 25. Juli 1816 Abth. III Nr. 1 und 2 von Czierspienten Blatt 9. Die Posten sind auf folgende Grundstücke von Czierspienten übertragen: Blatt 54 Abth. III Nr. 7 und 8, Blatt 67 Nr. 1 und 2, Blatt 68 Nr. 1 und 2, Blatt 115 Nr. 1 a. und 1b., Blatt 180 Nr. 1 und 2, Blatt 181 Nr. 1 und 2, Blatt 182 Nr. 1 und 2;

n. über 7. Thlr. 2 Sgr., eingetragen für den Schmied Christian Wenzel zu Peitschendorf Abth. III Nr. 1 b. von Peitschendorf Blatt 64 (rep. Nr. 75) hierher von Peitschendorf Blatt 25 (rep. Nr. 25) übertragen, wo die Post auf Grund der Adjudikatoria vom 19. Oktober und der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 22. Dezember 1866 eingetragen war, indeß bereits am 15. Februar 1881 gelöscht worden ist; 0. über 45 ℳ, Köllnische Hälfte der Wittwe Charlotte Doeppner, geb. Deptulla, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 5. Mai, 27. November 1857 auf Kl. Stamm Blatt 3 (rep. Nr. 2), Kl. Stamm Blatt 4 (rep. Nr. 3) und Kl. Stamm Blatt 8 Abth. III Nr. 3, resp. 5, resp. 1; P. über 46 Thlr. väterliches Erbtheil des Michael Borowski, eingetragen auf Grund der Erbtheilungs⸗ verhandlung vom 28. Juni 1839 auf Ganthen Blatt 23 (rep. Nr. 33) Abth. III Nr. 1 und von hier auf Ganthen Blatt 41 (rep. Nr. 52) Abth. III Nr. 1 übertragen, über 30 Thlr. elterliches Erbtheil des August Rosanowski, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 28. April 1866 auf Ganthen Blatt 17 (rep. Nr. 26) Abth. III Nr. 1 von hier auf Ganthen Blatt 29 (rep. Nr. 41) übertragen und nach Zu⸗ schreibung dieses Grundstücks zu Blatt 23 hier Abth. III Nr. 4 haftend, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. p 8 Die Hypothekenurkunden über nachfolgende osten: a. über 100 Thlr. Darlehn der Wittwe Regina Ruttkowski, geb. Bogumil, in Langendorf, eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 24. Januar 1835 in Abth. III Nr. 1 von Langendorf Blatt 12 (rep. Nr. 13) und von hier auf Langendorf, Blatt 16 (rep. Nr. 17) und Langendorf Blatt 64 (rep. Nr. 75) Abth. III Nr. 1 resp. 1 übertragen; die Urkunde ist aus der Schuldverschreibung vom 24. Januar 1835 und dem Hypothekenschein vom 25. Februar 1835 gebildet; b. über: 1) 5 Thlr. väterliches Erbtheil des Michael Mar⸗ mulla, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 29. September 1848/10. Januar 1849 conf. den 29. August 1849 und 7. Februar 1850 auf Grabowen Nr. 45 Abth. III Nr. 10 und Grabowen Nr. 52 Abth. III Nr. 5 und nach Schließung und Zu⸗ schreibung beider Grundstücke zu Grabowen Blatt 28 (rep. Nr. 30) dorthin Abth. III Nr. 4 übertragen; 2) 5 Thlr. 18 Sgr. rechtskräftige Forderung des Kaufmanns Pasucha zu Sensburg, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 9. Juli 1852 auf Grabowen Nr. 52 Abth. III Nr. 5 und von hier nach Schließung und Zuschreibung des Grundstücks zu Grabowen Blatt 28 (rep. Nr. 30) dorthin Abth. III Nr. 5 übertragen; die Hypothekenurkunde zu 1 ist aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 29. September 1848/10. Januar 1849 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 14. März 1851 und 2. Februar 1851 gebildet und lautete ursprünglich über 25 Thlr., von denen 20 Thlr. im Grundbuche ge⸗ löscht sind; die Urkunde zu 2 ist aus einer Aus⸗ fertigung des Mandats vom 9. Juli 1852 und dem Hypothekenscheine vom 30. September 1853 gebildet. Bemerkt wird endlich, daß beide Posten von Grabowen Blatt 28 auf Grabowen Blatt 62, 157, 158 über⸗ tragen sind und dort Abth. III Nr. 2 und 3, resp. 2 und 3, resp. 2 und 3 haften;

c. über 30 Thlr. Darlehn der Frau Kantor Amalie Blaurock, geb. Stern, zu Sensburg, ein⸗ getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 17. November 1858 auf Wiersbau Blatt 4 (rep. Nr. 7) Abth. III Nr. 2 und von hier auf Wiersbau Blatt 13 Abth. III Nr. 2 Blatt 68 Abth. III Nr. 1 übertragen, die Urkunde ist aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. No⸗ vember 1858 und dem Hypothekenscheine vom 24. November 1858 gebildet,

werden für kraftlos erklärt. 8

[59690]

Durch das am 13. bezw. 20. d. Mts. verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind:

1) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Friedrich Müller zu Boytzenburg mit ihren Ansprüchen auf das Band II Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Hardenbeck Abtheilung III Nr. 7 ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Darlehn von 100 Thlr. ausgeschlossen,

2) die Hypothekenurkunde über die Band I Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Densow Abtheilung III. Nr. 3 für den Mühlenbesitzer Ernst Wilhelm

c. Czierspienten Blatt 55 (rep. Nr. 61) Abth. III

Kaufgeld für kraftlos erklärt. Lychen, den 30. Dezember 1895. . Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königds! Verkündet am 28. Dezember 18905.

Specking, Gerichtsschreiber. 8

In der Hilbt'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amts⸗ richter Vogelsang für Recht erkannt:

Die Rechtona folger der Geschwister Dönnebrink zu Nordvelen, namens: Catharina Maria Elisabeth, 2) Johann Gerhard, 3) Johanna Maria, 4) Johann Heinrich, für welche im Grundbuch von Velen Band 51 Blatt 93 Abtheilung III unter Nr. 3 aus dem obervormundschaftlich bestätigten Einkindschaftsvertrage vom 18. Oktober 1826 ein Präcipuum von je 65 Thlr. 21 Sgr. 6 Pfg. ein⸗ getragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Borken i. W., 28. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht

[59679]

[596722 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu g vom 19. Dezember 1895 ist für Recht erkannt worden: .

Die Valentin Maicher'schen Mündel und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Blatt 52 und 201 Lichinia Abtheilung III Nr. 1 bezw. 1 für die Valentin Maicher'sche Pu⸗ pillarmasse des Slawentzitzer Depositorii eingetra⸗ genen Resthypothek von 25 Thaler ausgeschlossen.

Kosel, den 21. Dezember 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[59671] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu 1 vom 17. Dezember 1895 ist für Recht erkannt worden:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Peter Morawietz werden mit ihren Ansprüchen auf die für Peter Morawietz auf den Grundstücken Blatt 93

oborschau 126 Mechnitz und 163 Rogau Ab⸗ theilung III Nr. 2 bezw. 3 bezw. 2 auf Grund des

4. September Vertrages vom 25. Oktober 1861

50 Thaler Kaufgeld ausgeschlossen. Kosel, den 21. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[58658] Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Berechtigten der auf Nr. 57 und 199 Rzetzitz Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 22 Oktober 1838 für Ignatz und Peter Langosch in Rzetzitz eingetragenen 104 Thaler 11 Silbergroschen 9 6 Pfennige väterliche Erbe⸗ gelder mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.

Gnadenfeld, den 20. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht.

[59901] Oeffentliche Zustellung. F. 498 96 G. EK. 20.

Die Frau Anna Dietz, geborene Becker, zu Berlin, Wienerstr. 33a., vertreten durch den Rechtsanwalt Grau hier, klagt gegen den Zimmermann Heinrich Dietz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 25. April 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, 30 Dezember 1895.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

eingetragenen

[59665] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Anton Neumann zu Königshütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freund in Beuthen O.⸗S., klagt gegen seine Ehefrau Valeska Neumann, geborene Matla, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, sowie der⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Peklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Fg Landgerichts zu Beuthen O⸗S. auf den 18. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bülolaweck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59905] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johannes Maul in Veltenhof, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. jur. Witting hieselbst, hast gegen seine Ehefrau Anna,

eb. Förstermann, unbekannten Aufenthalts, wegen

Ehebvuchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 16. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, 8 8 Januar 1896.

Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[59666] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Lagelöhner Josef Gertz, Catharina, geb. Serowie, zu Stoppenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heinen in Essen, klagt gegen den Tagelöhner Josef Gertz, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ lichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗

Beuthin zu Rutenberg eingetragenen 1000 Th .

lichen Landgerichts zu Essen, Zimmer 40, auf den 23. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Essen, den 28. Dezember 1895.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [59906] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Feldbinder, geb. Pawelka, zu Landsberg a. W., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Meyer daselbst, klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Feldbinder, früher zu Lande berg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 28. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

[

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3

Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 3. Januar 1896. Herfarth, Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59902] Oeffentliche Zustellung. Die frühere Besitzerfrau Anna Treider, geborene Wilemska zu Schwarzenau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Jacob in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann Franz Treider unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlassen hat, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet d

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Thorn auf den 9. April 1896,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 3. Januar 1896.

Krause, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59908] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Karl Laufenberg zu Köl Nächelsgasse 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Apfel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann Franz Karl Laufenberg, früher in Koͤln, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 4. Januar 1884 vor dem Standesbeamten in Köln geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ b

lichen Landgerichts zu Köln auf den 30. Mär 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag 8 gemacht.

Köln, den 31. Dezember 1895.

„KetKüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59909). Oeffentliche Zustellung.

Die Einwohnerfrau Julianna Pior, geb. Jagla,

in Mittelhütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann

den Invaliden Joseph Pior, früher zu Lippink, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage,

das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 31. März 1896, Vormittags

19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 2. Januar 1896. Szymanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

88

[59903] Rückkehrbefehl.

In Sachen der Ehefrau des Schneiders Her⸗ mann Karl Augnst Steinhagen (Steinhage), Johanne Sophie Wilhelmine Dorothee, geb. Große, in Bremen, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Scherer und Kulenkampff⸗Post in

Bremen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗

enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist 8 s2 8 ivil-⸗ Bremen vom 27. Dezember 1895

öffentlichen . Landgerichts, kammer II, zu

der Beschluß verkündet:

Sitzung des

1) Dem Beklagten wird vfgse ardnnsn Feinem ren und das eheliche

Monat zur Klägerin zurückzuke Leben mit ihr wiederherzustellen; .

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird angesetzt auf Freitag, 6. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr.

aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 4. Januar 1896.

Dr. Lampe.

[595988. SOeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Ernst Robert Ebschner zu Stolpen klagt gegen den Freiherrn Walter von Lyncker, früher zu Stolpen, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Forderung von 593 10 ₰, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 593 10 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolpen auf den 18. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolpen, am 2. Januar 1896.

Sekretär Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

16b59667]

No. 4.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

Zweite

Beiklage1X“ eiger und Königlich Preufischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 6. Januar

.Untersuchungs⸗Sachen.

.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 1 Verloosong ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Ge asc ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. II 8

10. Verschiedene

schafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[59599] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Leo Sipp Vater auf der Hinteren Glashütte, Gemeinde Rappoltsweiler, vertreten durch Geschäftsagenten Hoeffner dahier, klagt gegen die Eheleute Michel Floderer, Fuhrmann, und Mag⸗ dalena Kellerknecht, früher zu Rappoltsweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort abwesend, wegen zur Ent⸗ lastung der Beklagten bezahlten Steuern mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung unter Sammt⸗ verbindlichkeit und durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 174,06 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage⸗ schrift, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 5. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Kasper, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[59600] Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmachermeister Otto Dubrow zu Zehlen⸗ dorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Lisco und Dr. Springer zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Ernst Zimmermann, zuletzt in Zehlendorf wohn⸗ haft gewesen, aus dem Miethsvertrage vom 7. August 1892, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 75 an Kläger zu verurtheilen, 1

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 71, auf den 5. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Fm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fridrichowicz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

[59597] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossermeister G. Stähler und Diers zu Stettin, König⸗Albertstraße 14, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eickhoff zu Stettin, klagen gegen die Rentier Stolze'schen Eheleute, früher zu Stettin, 106, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Ein⸗ willigung in die Auszahlung einer in Sachen Stähler und Diers wider Stolze G. 62 94 V des Königlichen ht Stettin am 16. November 1894 bei der Verwahrungsstelle des Königlichen Amtsgerichts Stettin hinterlegten Kaution von 50 an die Kläger resp. deren Bevollmächtigten. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stettin auf den 31. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 27. Dezember 1895.

Palm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

Oeffentliche Zustellung.

Adolf Loewenstein zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vaaßen zu Aachen, klagt gegen die Maria Kehren, Damenschneiderin, früher zu Eschweiler, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferter Waaren und aus einem mangels Zahlung am 25. Mai 1894 protestierten Accept, mit dem Antrage auf Zahlung von 405,74 nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗

zustellungstage und Tragung der Kosten, einschließlich

derjenigen des vorhergegangenen Arrestverfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donnerstag, den 27. Februar 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung Herm. Frantz zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Klütz daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Hotelbesitzer A. Krieg, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem von dem Beklagten acceptierten Wechsel vom 20. September 1895 über 526 ℳ, ahlbar am 20. November 1895, welcher Mangels ahlung am 23. dess. M. protestiert worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zur Zahlung von 526 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. November 1895, sowie 7 30 Protest⸗ unkosten inkl. ½ % Provision und Porto an ihn zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 17. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

tettin, den 2. Januar 1896.

. Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen

[59595] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister R. Hufert zu Berlin, Nieder⸗ wallstr. 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Nau⸗ mann I. zu Berlin, ebenda, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Geisler, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von 107 mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 107 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. Dezember 1895 zu zahlen, 2) 8 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I, Abtheilung 19, zu Berlin auf den 3. März 1896, Vormittags 10 Uhr, Fügfastraße 59, II, Zimmer 143. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Dezember 1895. „Spiller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 19.

[59596] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth und Hausbesitzer A. Blachowski zu Thorn, Baderstraße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den Schiffseigner Johann v. Szydlowski, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß 1. der Beklagte aus dem Geschäft des Klägers die in der Klagerechnung näher bezeichneten Waaren, Spirituosen, Bier, Wein und Zigarren, zu den darin angegebenen Zeiten und vorher verabredeten und auch angemessenen Preisen gekauft und empfangen hat,

II. daß der Beklagte auf sein Ansuchen vom Kläger die in der vorerwähnten Rechnung aufgeführten baaren Darlehne empfangen hat, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 86,30 nebst 5 % Zinsen seit dem 13. August 1892 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 3. März 1896,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1

gemacht. Thorn, den 24. Dezember 1895. v. Keudell, Gerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[59668] Oeffentliche Zustellung.

„Der Bauunternehmer und Maurermeister Hanke in Zemlin, Kreis Kammin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lurje in Stettin, klagt gegen

1) die Wittwe des Töpfermeisters Gustav Fischer, Hulda, geb. Burgaß, zu Gülzow b. Kammin,

2) den Töpfer Gustav Wilhelm Berthold Fischer zu Gülzow,

3) den Kaufmann Ernst Julius Wilhelm Fischer, zuletzt in Gülzow, jetzt in Amerika unbekannten Lu nfcfnth. ninderläbrige Geschwister Fisch

olgende minderjährige Geschwister er: a. Helene Bertha Martha, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1876, b. Martin Heinrich, geboren am 11. November

beide vertreten durch die Beklagte zu 1 als Vor⸗ münderin, wegen im Auftrage des Erblassers der Beklagten, Töpfermeisters Gustab Fischer in Gülzow, auf dessen Grundstück ausgeführter Maurerarbeiten mit dem Antrage: b

1) die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 1 nach Kräften des gütergemeinschaftlichen Vermögens und die übrigen Beklagten nach Kräften des Nach⸗ lasses des am 16. März 1893 zu Gülzow verstor⸗ benen Töpfermeisters Gustap Füschenr zur Zahlung von 1267,05 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1893 an ihn zu verurtheilen,

2) ihnen die Kosten des Verfahrens unter Gesammt⸗ haft aufzuerlegen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 26. März 1896, Vormittags 9 Uhr, in das Geschäftshaus desselben, Albrechtstraße Z a., Zimmer 18, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 30. Dezember 1895.

chleiffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. 1

Die Anna Krompen, Ehefrau des Nikolaus Krompen, früher Oelfabrikant, jetzt Wirth zu Terville, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom Donnerstag, den 20. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 2. Januar 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[59662]

[59664] Gereftfennmgeklage. 8

Emilie, geb. Schlosser, Ehefrau des Handels⸗ vertreters August Markert, zu Mülhausen wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den

Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 18. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt. Mülhausen i. E., den 2. Januar 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V. Hansen.

[59663] 3 Fee

Die Regina, geb. Morscheid, Näherin, Ehefrau des Polsterers Peter Hohenbild zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Hohenbild, Polsterer zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: »Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und dieselben von nun an in Gütern getrennt er⸗ klären, zur Liquidation und Auseinandersetzung die Parteien vor den Königlichen Notar Boden in Trier verweisen und dem Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist auf den 26. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 30. Dezember 1895.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[59661] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 17. De⸗ zember 1895 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Michael Samuel, Ackerer und Pächter, und Magdalena Hanrion, beide in Mine, Gemeinde Tetgeh wohnhaft, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[587061 Regierungsbezirk Potsdam.

Aus der Königlichen Oberförsterei Liebenwalde be⸗ legen im Kreise Niederbarnim am Finow⸗Kanal, werden in der von der Kgl. Regierung zu Potsdam auf den 10. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, im Gasthof zum Deutschen Haus zu Eberswalde an⸗ gesetzten Nißlochhen tg uns zum Ausgebot werden: eich. Nutzstämme, Schutzbezirk Lottsche, Jag. 56 b., Schl.: 1 + Stück mit 4,99 fm, Jag. 98, Schi.⸗ 1 St. mit 2,31 fm; Schutzbez. Rehhorst, Jag. 159 b., Schl.: 2 + St. mit 5,81 fm; kief. Nutzstämme, Schutzbezirk Lottsche, Jag. 56 b., Schl.: 250 St. IV. u. V. Kl. mit 134 fm; Jag. 98, Schl.:671 St. I. V. Kl. mit 982 fm; Schutzbez. Rehmate, Jag. 75 b., Schl.: 850 St. I. —V. Kl. mit 1170 fm; Bernöwe, Jag. 48 b., Schl.: ca. 520 St. I. V. Kl. mit 700 fm; Schutzbez. Zerpenschleuse, Jag. 182 a., Schl.: 140 St. IV. u. V. Kl. mit 83 fm; Schutzbez. Rehhorst, Jag. 159 b., Schl.: 239 St. I. V. Kl. mit 277 fm, Jag. 187, Schl.: 90 St. I. V. Kl. mit 126 fm; Schutzbez. Bismark, Jag. 110 a., Schl.: 24 St. I. V. Kl. mit 46 fm, Jag. 111 b., Schl.: 24 St. IV. u. V. Kl. mit 21 fm, Jag. 111 c., Schl.: 19 St. I. V. Kl. mit 44 fm. Die Schläge Jag. 56, 98 u. 182 sind ca. 2,5 km von der Ablage Zerpenschleuse; Jag. 159 u. 187 sind 1 2 km von der Ablage Wasserschlagbaum; Jag. 48 ca. 4 km von der Ablage Bernöwe, Jag. 75, 110 u. 111 3 4 km von der Abl. Lenzenbude, am Finow⸗Kanal, entfernt. 8

Rehhorst, den 29. Dezember 1895. 1

Der Königl. Forstmeister.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[59501]

Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1896 durch das Loos be⸗ stimmten Obligationen des Krossener Deich⸗

verbandes: Litt. A. Nr. 2 3 4 96 185 258 335 355 373

374 492 514, Litt. B. Nr. 368 und 398 sind hiermit zum 1. Juli 1896 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse hier aus⸗ gezahlt, nicht mehr 8

Krossen a. O., 30. Dezember 1895.

Deichamt des Crossener Verbandes. Uhden. Müller. Natusch. [33066] Bekanntmachung.

Zur Tilgung der 3 ½ % Stadt⸗Obligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerhöchstes Privile⸗ gium vom 8. Dezember 1890) sind bei der Ver⸗ loosung vom 15. Februar c. folgende Nummern

gezogen worden: A. Nr. 3 104 188 212 276 über je 1000 ℳ,

8

B. Nr. 55 178 416 424 460 480 542 566 787 791 824 934 über je 500 ℳ, G C. Nr. 37 58 59 92 103 116 211 245 341 343 426 463 734 780 872 962 über je 200

Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1896 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerei Kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.

Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und⸗Anweisungen beizufügen. 8 Von der Verloosung für 1893/94 ist noch rück⸗ das Stück 8

B. Nr. 40 über 500 Hirschberg i. Schl., den 3. September 1895. Der Magistrat. 8

[59503] Bekanntmachung. In Gegenwart des Notars, Geheimen Justiz⸗ Raths Schlieckmann hierselbst, sind heute in Ge⸗ mäßheit der Ziffern 6 und 7 der Bedingungen für die Anleihe von 500 000 der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft in Berlin zur Erbauung des Kranken⸗ und Genesungshauses „Berg⸗ mannstrost“ für deren Sektion IV hierselbst fol⸗ gende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: Nr. 96, Nr. 113 und Nr. 159 über je 1000 ℳ, Nr. 439, Nr. 522, Nr. 553 und Nr. 579 über je 500 Diese Schuldverschreibungen werden den In⸗ habern zur Einlösung des Nennwerths am 1. Juli 1896 bei Herm. Arnold & Co., Bank⸗Kommandit⸗ Gesellschaft hier, bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch Kämpf & Co., hier, bei dem Bankhaus H. F. Lehmann hier, bei dem Bankhaus Reinhold Steckner hier, hiermit gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Mit den ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen sind zugleich die Anweisungen und die noch nicht fälligen Zinsscheine einzuliefern, widrigenfalls deren Betrag vom Kapital gekürzt wird, Halle a. S., den 31. Dezember 1895. In Vollmacht des Vorstandes der

Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft

zu Berlin: Leopold,

Vorsitzende des Vorstandes der IV. Sektion.

[59638] Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

Auf die in der XXXIII. Ziehung am 1. Ok⸗ tober 1895 gezogenen Serien:

23 127 148 247 261 382 452 478 479 566 628 659 711 754 756 782 785 788 791 872 897 902 1024 1030 1146 1159 1226 1312 1313 1372 1379 1419 1530 1604 1692 1710 1867 1977 2029 2051 2124 2225 2299 2355 2363 2394 2413 2445 2526 2557 2653 2680 2750 2793 2849 2856 2895 2962 2990 2992 3073 3105 3120 3146 3210 3330 3334 3379 3500

sind in der, in Gegenwart von Notaren heute stattgehabten Verloosung folgende Prämien gefallen:

à 10 000 Thlr. Serie 478 Nr. 9559.

à 1500 Thlr. Serie 3120 Nr. 62381.

à 1000 Thlr. Serie 1439 Nr. 28777.

Thlr. Serie 711 Nr. 14204, 2992

à 140 Thlr. Serie 261 Nr. 5206, 382 7639, 479 9571, 566 11303, 791 15805, 897 17921 17938, 1024 20475, 1226 24503, 1313 26247, 1419 28378, 1530 30595, 1977 39526, 2299 45972, 2413 48250, 2436 48720, 2557 51127, 2849 56965, 2895 57883 57888, 2990 59785, 3118 62359, 3146

62912. Serie 756 Nr. 15112, 782

à 115 Thlr. 15621. à 58 Thlr. Alle übrigen in obigen Serien ent⸗ haltenen Nummern. Lübeck, den 2. Januar 1896. Die Kassen⸗ u. Schulden⸗Regulierungs⸗Sektion des Finanz⸗Departements der freien und Hansestadt Lübeck.

1022 1298 1439 1921 2263 2436 2695 2953 3118 3365

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[59622] 1 2 Winterhuder Vierbrauerei

in Hamburg.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung von 8 Stück unserer Prioritäts⸗Oblig. I. Emisston wurden durch die Notare Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts und Sydow folgende Nummern gezogen:

46 134 197 216 230 255 257 288.

Dieselben sind am 1. Juli bei der Vereins⸗ bank zahlbar.

Hambdurg, 2. Januar 1896.

Winterhnder Vierbrauerei

766