Klasse. 1
69. 50 127. Taschenmesser mit zwei durch ein Metallstück verbundenen Hebeln zum Heben des Korkziehers. Gebr. Bell, Nümmen. 13. 11.95. — B. 5287. — —
69. 50 184. Zerlegbare Schere mit ziehendem
Schnitt, einem auf die Knopfweite des durchge⸗
steckten Zapfens erweiterten Schlitz in dem einen und einem schrägen, event. bis zum Scherenrand verlängerten Schlitz in dem anderen Schenkel. Aktien⸗Gesellschaft für Feinmechanik, vorm. JEo. Tuttlingen. 22. 11. 95.
70. 50 028. Schultafel mit öblorbchtengen in Vertiefungen des Rahmens. Ewald Wabnitz⸗ Cymanowo⸗Rawitsch. 23. 11. 95. — W. 3517.
70. 50 043. Schreib⸗ oder Kopier⸗Stifte oder „Minenhalter mit einem Knopf mit Bild in der Kopsplatte desselben. Bleistiftfabrik vorm. I Faber A.⸗G., Nürnberg. 30. 11. 95. — 5397
70. 50 089. Löschblatt mit einem das An⸗ saugen von Schweiß verhütenden, event. mit Re⸗ klamen versehenen Schutzblatt. Georg Neu⸗ mann, Berlin NW., Hannoverschestr. 12. 7. 12. 95. — N. 981. “
70. 50 090. Zeichendreieck aus Zelluloid mit Kurvenausschnitten, Maßstab und Transporteur. E. Brupbacher⸗Zingg, Zürich; Vertr.: Carl
Frr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 12.
5. — B. 5428.
70.5 50 091. Römische Briefwaage als Feder⸗ halter mit in einem Schlitz des Schaftes ver⸗ schiebbarer Briefklemme. E. Brupbacher⸗ Zingg, Zürich; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 12. 95. — B. 5429. 1 —
70. 50 092. Mit einer Sparbüchse vereinigte
Federbüchse. M. Kohnstam, Fürth i. B.,
Friedrichstr. 22. 7. 12.95. — K. 4478.
70. 50 102. Durch Baskülenverschluß und Vor⸗ reiber im Gestell befestigte Schultafel. C. W. Mushoff, Buer i. W. 9. 12. 95. — M. 3508.
70. 50 105. Tintenlöscher aus Gummiring und Löschpapier. H. Keferstein, Braunschweig. 9. 12. 95. — K. 4479.
70. 50 106. Schiefertafel mit auseinander⸗ nehmbarem Holzrahmen, einem in der Langseite desselben angebrachten Kästchen nebst Schieber mit Maßeintheilung und selbstthätigem Verschluß. Johann Wolf, Malstatt⸗Burbach. 9. 12. 95. — W. 3565.
0. 50 107. Bleistifthalter als Uhrketten⸗ anhängsel in Form eines Uhrschlüssels. Seb. Haus, Nürnberg. 9. 12. 95. — H. 5071.
0. 50 154. Zeichenblock mit perforierten Rändern und einseitig fehlender Umhüllung zwecks leichten Lösens. Oswald Süptitz, Leipzig⸗Anger. 10. 12. 95. — S. 2241.
0. 50 155. Tintenwischer mit auswechselbarer Füllung aus Kartoffel oder anderer Knollenfrucht. Max nee- Berlin S., Luckauerstr. 7. 10. 12. 95. — B. 5438.
1. 50 001. Schuh, dessen Schaft einen seit⸗ lichen verschließbaren Schlitz besitzt. Adolf Schwartz, Berlin, Lothringerstr. 63. 4. 2. 95. — Sch. 2905.
1. 50 007. Einlegesohle aus Binsen. J. Hops, HenSeng, Gr. Johannisstr. 14. 20. 9. 95. —
. 4702
1. 50 071. Halbhoher, mit einer Naht ge⸗ walkter Schuh mit nach vorne spitz zulaufenden, oben mit der Naht abschneidenden Gummizügen. Ludwig Heimann, Nürnberg. 15. 11. 95. — H. 4948.
1. 50 118. Rostfreier Beschlag für Schuh⸗ leisten aus verzinktem oder oxydiertem Eisenblech. G. A. Spenlé, Frankfurt a. M. 11. 12. 95. — S. 2202.
1. 50 156. Knopfstiefel ohne Hinternaht. Bernh. Krüppel & Co., Rheydt. 10. 12. 95. — K. 4484.
—. 50 166. Knopfhaltevorrichtung an Zangen zum Befestigen von Oesenknöpfen mittels Draht⸗ stift, mit besonderem Angriffspunkt für die Hand. Neheimer Metallwaaren⸗ & Werkzeng⸗ 1 Hugo Bremer, Neheim. 12. 12. 95.
1. 50 167. Schuh aus leinenem Kreppstoff mit oder ohne 11“ Th. Amberg jr., Hildburghausen. 12. 12. 95. — A. 1359.
1. 50 183. Drahtschleife zur Bethätigung des Zuführungshebels bei automatischen Knopfbe⸗ festigungsmaschinen. Neheimer Metallwaaren⸗ & Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 16. 11. 95. — N. 965.
2. 50 157. Entnickler für Schußwaffen, bei welchem auf dem mit elastischem Material um⸗ kleideten festen Kern ein in seinem Durchmesser veränderliches Drahtgewebe angeordnet ist. Königliche Direktion der Gewehrfabrik, Spandau. 10. 12. 95. — D. 1869.
76. 50 142. Spule mit doppelfournierten Rand⸗ scheiben. C. A. Instus & Sohn, Barmen. 28. 11.95. — J. 1133.
76. 50 165. Quadrant mit krummgliedriger, vigen demselben und dem Wagen federnder 2 rungskette. H. R. Beyer u. L. R. Beyer,
eipzig⸗Plagwitz. 11. 12. 95. — B. 5446.
76. 50 168. Spindelhose aus Gewebe. H. R. Leichsenring, Naundorf b. Großenhain. 12.12. 95. — L. 2759.
76. 50 170. Brückenartige, ständig einen freien Durchgang gewährende Vließ⸗Uebertragungsvor⸗ richtung bei hintereinander angeordneten Krempeln. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 13. 12. 95.
Sch. 4029.
50 053. Gondel für Schiffsschaukeln, mit abnehmbaren Obertheilen. Fritz Bothmann, Gotha. 6. 12.95. — B. 5423.
77. 50 054. Scherz⸗Spiel in photographischen Apparates. Schmidt & Römer, Leipzig⸗Reudnitz. 7. 12. 95. — Sch. 4010.
77. 50 072. Stabbauspiel mit Korkstücken mit Lochungen zur Aufnahme der Stäbe. G. Neiff, Senrc Brunnengäßchen 15. 18. 11. 95. —
77. 50 100. Gesellschaftsspiel, bestehend aus einer glatten, in Felder eingetheilten Bahn, auf der durch eine aufgehängte, schwingende Kugel eine Scheibe oder ein Klötzchen vorgestoßen wird. Drittler & Erlanger, i. F. . W. Arold, Nürnberg. 9. 12. 95. — D. 1866.
Form eines
Welle angetriebenem Musikwerk, an dessen
Kurbelachse eine Orgeldrehfigur hn ist.
Joseph Deuerlein, Nürnberg, Spittlerthor⸗ graben 35. 9. 12. 95. — D. 1865.
Klasse.
77. 50 103. Umlaufspielzeug, wobei die um das Stativ kreisende Figur durch zeitweise Ab⸗ wickelung eines mit ihr verbundenen Zahnrädchens auf einem Zahnradsegment über eine andere Figur Purzelbäume schlägt. Adolf Weigel, i. F. S. Günthermann, Nürnberg. 9.12.95.— W. 3561. 77. 50 146. Gesellschaftsspiel mit zwei oder mehreren Figuren, welche durch den Druck einer eworfenen Kugel zum Fallen gebracht werden. Br. Scheidemann, Berlin, Stromstr. 46. 29. 11. 95. — Sch. 3966. 77. 50 195. Spielzeug in Form einer Wanduhr mit einer Wippe, durch ein durch Gewicht ange⸗ triebenes Stiftenrad bewegt. Ludwig Grimm, Dresden⸗Plauen. 3. 12. 95. — G. 2648. 78. 50 062. Zündhölzchen mit Kopf aus ge⸗ wöhnlicher Sicherheitszündmasse und einem dünnen Ueberzug einer an allen Reibflächen entzündbaren e .“ Viebig, Kostheim. 10. 4. 95. 79. 50 060. Zigarette mit giftfreiem, elastischem durch Speichel nicht löslichem, hornartigem Mund⸗ stück⸗Ueberzug. Schilling, Türk & Co., Chem⸗ nitz, Apollostr. 8. 9. 12. 95. — Sch. 4016. 80. 50 012. Buchstaben aus Zement und Gips mit Ueberzug aus Emaillelack. M. A. War⸗ burg & Co., Odense; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 28. 10. 95. — W. 3423. 80. 50 058. Treppenförmig abgesetzter Briquet⸗ stempel mit auswechselbaren Stufen oder Vor⸗ sprüngen. A. Recheuberg u. E. Wittmann, Petershain b. Senftenberg. 9. 12.95. — R. 2957. 80. 50 173. Zwecks Verhütung des Ovaldrückens von Thonrohren beim Austritt aus der Presse Stützen für das austretende Thonrohr bildendes Mundstück für Thonrohrpressen. Ernst Rothe, Breslau, Heinrichstr. 19. 13. 7. 95. — R. 2591. 80. 50 219. Undurchlässige Boden⸗ oder Wand⸗ platte aus Asphaltmischung mit Drahteinlage. Drenckhahn & Sudhop, Braunschweig. 11. 12. 95. — D. 1874. 80. 50 228. Briquetpresse mit getheiltem Preß⸗ kopf und an geeigneten Stellen eingeschalteten, auswechselbaren Bruchkörpern. Johannes Brühl, Lauchhammer. 14. 12. 95. — B. 5459. 3 81. 50 095. Postsackschloß, bestehend aus zwei scharnierartig gegeneinander beweglichen Schenkeln, die durch den Drahtbügel des Etiquetts geschlossen werden. O. Henckels & Co., Solingen. 7. 12. 95. — H. 5070. 1 83. 50 013. Aus Metallblech gedrücktes Uhr⸗ gehäuse mit Ueberzug aus eingebranntem Emaille⸗ lack und geprägten, mit Bronze o. dgl. übermalten Verzierungen. Gebrüder Junghans, Schram⸗ berg. 29. 10.95. — J. 1107. 83. 50 020. Mitnehmer für Zylinder von Uhren und einer den Zylinderhohlraum aus⸗ füllenden Nase und einer um den Zylinder greifenden Klaue. J. Bendel, München. 15. 11.95. — B. 5299. B 83. 50 196. Schutzkapfel mit aufspringendem Deckel für Taschenuhren. G. Trompler, München, Karlstr. 64. 5. 12. 95. — T. 1350. 85. 50 003. Absperrhahn für Flüssigkeits⸗ leitungen mit den Zu⸗ und Abfluß der Druck⸗ kammer beeinflussendem, auf mechanischem oder elektrischem Wege leicht umstellbarem Dreiwege⸗ hähnchen. Paul Behrent, Berlin 8, Britzer⸗ straße 47. 17. 7. 93. — B. 1751. 85. 50 059. Reinigungsanlage für Klosetwässer mit Desinfektionsmittelzuführung durch Strahl⸗ apparat vom Innern des Gebäudes und mit Rührvorrichtung am Stauventil. J. Braun & Co., Chemnitz i. S. 9. 12.95. — B. 5434. 85. 50 061. Freistehendes Syphonkloset, dessen Mantel mit dem Klosetsitzträger aus einem Stück besteht. Ludwig Theodor Meyer & Co., München. 18. 2. 95. — M. 2626. 85. 50 063. Kloset mit einem mittels zweier in Kloben am Syphon geführter Stangen in der Höhe verstellbaren Sitzbrett. Tobias Forster, München, Augsburgerstr. 4. 6. 7.95. — F. 2007. 85. 50 220. Strahlrohr mit einem zweiten Rohr und ejektorartig wirkendem Mundstück zur Aufnahme und Abgabe von mit dem Wasser⸗ trahl zu mischenden Flüssigkeiten. William Pearson, Hamburg, Uhlenhorsterweg 45. 12. 12. 95. — P. 1969. 86. 50 040. Portière mit angewebter Kante und schmaler Grundleiste auf der Rückseite. Carl Hothorn, Chemnitz, Neustädtermarkt 2. 28. 10. 95. — H. 4847. 86. 50 224. Schlafdecken mit Chenilleeffekten. August Teichmann, Wingendorf i. S. 12. 12. 95. — T. 1359. 8 “
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die
8f Personen umgeschrieben. asse.
8. 24 367. Walke mit Aufstaurinne u. s. w.
The Milling and Fulling Machine Company Limited, Huddersfield; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin, Oranienburgerstr. 23.
9. 43 579. Besen mit auswechselbarem Hand⸗ griff. — J. F. Biedermann, Stützengrün i. S.
38. 40 954. Laubsäge mit Flügelschraube und Feder u. s. w. — Ferdinand Reinicke, Hohleborn b. Schmalkalden.
63. 42 250. Einstellvorrichtung für Lenkstangen der Fahrräder u. s. w. — Markt & Co Limi⸗ ted, Hamburg.
63. 42 311. Die durchgehende u. s. w. Lagerung
der Kurbelwelle. Markt & Co. Limited, — Hamburg.
63. 45 608. Fahrradgestell aus Nickelstahl⸗ rohren. Markt & Co. Limited, Hamburg.
64. 35 136. Aus einem Ringe mit Bügel be⸗ stehender Flaschenhalter. Ernst Fischer, Berlin, Rheinsbergerstr. 54.
70. 37 516. Reißbrettgestell oder Pultaufsatz u. s. w. G. E. Richter, Oberschöna.
70. 38 380. Tintenlöscher u. s. w. F. Soen⸗ necken, Bonn.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend deekeen Gebrauchsmuster an dem
Klasse.
handschuhe. A. F. Schröter, Limbach i. S., Chemnitzerstr. 34. 4. 1. 93. — Sch. 830. . IZäö
3. 11 623. Ausführungsform der unter Nr. 59 054 patentierten Vorrichtung zum Festhalten der Damenhüte u. s. w. Esmeralda Iserstein, Dresden, Pirnaschestr. 36. 30. 1.93. — J. 274. 18. 12. 95.
3. 14152. Hebevorrichtung für den Stoff bei maschinellen Stoffzuschneidern u. s. w. Philipp⸗ sohn & Leschziner, Berlin, Kaiserstr. 41. 28. 12.
92. — P. 390. 23. 12. 95.
4. 10 653. Lichthalter u. s. w. Karl Schultze, Berlin SO., Köpenickerstr. 110 a. 22. 12. 92. — Sch. 805. 19. 12. 95.
4. 10 890. Rund⸗ und Schlauchdochte u. s. w. Carl Roth, Göppingen. 22. 12. 92. — R. 610. 21. 12. 95.
4. 11 418. Explosions⸗ und feuersicherer Nacht⸗ licht⸗Oelbebälter u. s. w. Johann Jacob, München. 30. 1. 93. — J. 275. 18. 12. 95.
11. 10 275. Presse zum Zusammenpressen von
Büchern, Kassenscheinen u. s. w. Valentin
Hammeran, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen.
21. 12. 92. — H. 994. 17. 12. 95.
21. 10 924. Thonzelle für Elemente u. sf. w.
S. Siedle & Söhne, Furtwangen. 16. 1. 93.
— S. 500. 21. 12. 95.
34. 10 513. Abtrittsitz u. s. w. H. F. Wagner,
Laupheim. 2. 1. 93. — W. 723. 24. 12. 95.
34. 10 799. Metallene Versteifungs⸗ oder
Konsolwinkel u. s. w. August Mann, Ober⸗
frohna i. S. 14. 1. 93. — M. 767. 20. 12. 95.
34. 11152. Aus zwei Theilen bestehender
hohler Henkel u. s. w. Wilh. Hiby, Düssel⸗
dorf. 25. 1. 93. — H. 1090. 20. 12. 95.
36. 10 674. Kesselanlagen für Metzgereien
u. s. w. Jos. Deutsch, Darmstadt, Neckarstr. 11.
9. 1. 93. — D. 409. 27. 12. 95.
37. 10 295. Falzziegel u. s. w. Max Peißig,
Tribsees i. P. 23. 12. 92. — P. 384. 19. 12. 95.
37. 11 012. Durch Kette und Hebel verbundene
Jalousien u. s. w. Fr. Jacobi Nachf., Frank⸗
ööö
42. 10 551. Laufgewichtswaagebalken u. s. w.
Rudolf Schoene, Halle a. S., Merseburger⸗
straße 13 a. 3. 1. 93. — Sch. 827. 23. 12. 95.
42. 11 158. Wiegekarten⸗Druckapparat u. s. w. Rudolf Schoene, Halle a. S. 27. 1. 93. —
Sch. 978. 283, 12. 95.
43. 10 947. Beflochtene Korbflasche u. s. w.
H. Josephy, Dammgarten b. Stralsund. 2. 1.
93. — J. 280. 23. 12. 95.
45. 10 593. Tragendes Hauptrahmengestell aus
Stahlguß u. s. w. C. Allendorf, Gößnitz.
5. 1. 93. — A. 300. 21. 12. 95.
47. 12 243. Reibungskupplung mit Bremse.
Erdmann Kircheis, Aue i. S. 16. 1. 93. —
K. 994. 23. 120. 95
47. 13 873. Flügelförmige Kontremutter u. s. w.
Levi H. YVoung, St. John, New⸗Brunswick,
Canada; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin C.,
Alexanderstr. 36. 24. 12.92. — Y. 1. 24. 12. 95.
49. 11 018. Zweitheiliger Ständer für Niet⸗
maschinen. Kalker Werkzeugmaschinen⸗
fabrik, L. W. Breuer, Schumacher & Co.,
Kalk b. Köln. 23. 1. 93. — K. 1018. 21. 12. 95.
50. 11 608. Läuferstein u. s. w. Carl Hoff⸗
mann, Auei. S. 23. 12.92. — H. 1001. 18. 12,.95.
51. 10 931. Zitherpinsel u. s. w. Wilh.
Denzer, Freiburg i. B., Konradstr. 24. 2. 1. 93.
— O. 402. 27. 12. 95.
54. 15 199. Maschine zum Färben von Papier u. s. w. Heinrich Flinsch, Leipzig, Augustuspl. 2. 30, 12 92 8S. 507. 23. 12. 95.
56. 10 323. Nähroßkopf mit Hebel und Stell⸗ vorrichtung u. s. w. Richard Schwender, Münchenbernsdorf. 20. 12. 92. — Sch. 800. 20. 12 95
63. 10 327. Nummernhalter u. s. w. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 21. 12. 92. — Sch. 804. 18. 12. 95.
63. 11 062. Elastischer Radreifen u. s. w. E. Kretzschmar & Co, Dresden, Poppitz 18. 9. 1. 93. — K. 971. 17. 12. 95.
64. 11 473. Reinigungsvorrichtung für Bier⸗ leitungen u. s. w. Kölner Metallgießerei und Armaturenfabrik Thelen & Roden⸗ kirchen, Köln⸗Deutz. 17. 1. 93. K. 996. 24. 12. 95.
68. 10 521. Im kalten Zustande angespitzte Fensterangeln u. s. w. Max Martin u. Alfred Martin, Crottendorf i. Erzgeb. 2. 1. 93. M. 747. 21. 12. 95.
71. 10 863. Sich selbstthätig aus dem Leder hebendes Orthnagelheft u. s. w. Louis Cohn, Magdeburg, Katharinenstr. 5. 20. 12.92. — C. 203. 29ö 1281
76. 10 637. Klammerstreifen zum Befestigen der Kratzenblätter u. s. w. J. W. Fawcett, Gooder Lane Rastrick, u. E. Jones, Whiteliffe Cleckheaton; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 7. 1. 93. — F. 516. 19. 12. 95.
77. 11 120. Sohlenbefestigung für Schlitt⸗ schuhe u. s. w. Julius Sieper, Remscheid⸗ Hasten. 26. 1. 93. — S. 512. 21. 12. 95.
78. 12 144. Patronen aus gerestem Mehl⸗ pulver u. s. w. J. W. Küchel, Butzbach. 28. 2. 93. — K. 1101, 21. 12. 95.
80. 11 036. Transportabler Schmauchofen u. s. w. Gewerkschaft Eisenhütte West⸗ falia b. Lünen a. d. Lippe. 23. 1. 93. — G. 530. 24. 2. 95.
80. 15 923. Thonschlemmmaschine u. s. w. K. A. Schüttan, Zossen. 13. 1.93. — Sch. 849. 27 12. 95.
86. 10 861. Durch eine Wellblechscheibe ver⸗ stärkte Flantsche u. s. w. Gebr. Hollweg, M. Gladbach. 13. 1. 93. — L. 610. 20. 12. 95.
86. 10 867. Brochierlade u. s. w. Herm. Schroers u. Gn Krefeld. 12. 12. 92.
— Sch. 771. 8 86. 10 988. Kettenscheermaschine u. s. w. 27. 12. 92. — F. 504. 27. 12. 95. 86. 11 369. Hohlband u. s. w. 1 — H. 1116. 19. 12. 95. “ 87. 10 857. Probenzieher für Röstapparate Eisengießerei, van Gülpen, Lensing & von Gimborn, Emmerich a. Rh. 27. 12. 92.
3. 11 028. Schnittmuster u. s. w. für Stoff⸗
Löschungen.
Kla sse. Infolge Verz ichts.
54. 19781. Kartonhülle für Postwerthzeichen
und Schreibmaterial u. s. w.
30. 49 612. Keimfreies, Wundnähmaterial u. s. w. “ Berichtigung.
Die in Nr. 293 unter „Gebrauchsmuster“ bei
resorptionsfähiges
Klasse 52 aufgeführten Muster
Nr. 48 802 Alb. Ullrich & Co., Karamel⸗Zucker und Nr. 48 859 Franz Marsner, Pastille färbtem Zuckermehl. u“ . gehören zu Klasse 53. 3 Berlin, den 6. Januar 189595. Kaiserliches Patentamt. [59706] von Huber.
8
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung
bestimmten Blätter.
Stepenitz. Bekanntmachung. [58702] Diejenigen für unsern Bezirk im Laufe des Jahres 1896 zu erlassenden Bekanntmachungen, welche sich auf die Eintragungen in das Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister beziehen, werden in folgen⸗ den Blättern veröffentlicht werden:
a. in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. in dem öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt
der Königlichen Regierung zu Stettin,
c. in der Kamminer Kreiszeitung. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und der Kamminer Kreiszeitung. Stepenitz, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich vb en, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Aachen. [59518]
Unter Nr. 4993 des Firmenregisters wurde die Firma „H. Klinkenberg“ mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Klinkenberg in Aachen eingetragen.
Aachen, den 30. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 Aachen. 2 Bei Nr. 1974 des Gesellschaftsregisters, woselbs die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl Bergerhoff“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handels⸗ geselschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ elöst. 8 Aachen, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. V.
Aachen. [59519]
Bei Nr. 2048 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Alexis Levy Nachfolger“ mit dem Sitze in Aachen ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:
Der Gesellschafter Max Eisenberg, Kaufmann in
Aachen, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. V.
Aachen. [59520]
Bei Nr. 2187 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Aachener Windenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Burt⸗ scheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:
schafter vom 4. Dezember 1895 aufgelöst. Aachen, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. V. Aachen. [59521] Bei Nr. 4690 des Firmenregisters, woselbst die Firma „P. J. Kürten“ mit dem Orte der Nie⸗ derlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Hubert Peter Breuer in Aachen und Emil Mertens in Vorweiden über⸗
gegangen. Unter Nr. 2230 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. J. Kürten“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind Hubert Peter Breuer, Kaufmann in Aachen, und Emil Mertens, Kaufmann in Vorweiden. Die Gesellschaft hat am 19. Dezember 1895 begonnen. Die unter Nr. 1525 des Prokurenregisters für die bisherige Firma P. J. Kürten dem Wilhelm Schmitz, Fabrik⸗Direktor in Aachen, ertheilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der obigen Firma bestehen. Aachen, den 31. Dezember 1895. “ Königliches Amtsgericht. V.
Altena. Bekanntmachung. [59523
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 94 eingetragenen, in Mühleurahmede domi⸗ zilierenden Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Firma: „Friedr. Ardey, Drahtfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß der Kaufmann August Ardey zu Mühlenrahmede sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ elegt hat und als dessen Nachfolger der Kaufmann F Heuser von Hagen zum Geschäftsführer der
esellschaft laut Gesellschaftsbeschlusses vom 3. De⸗ zember 1895 bestellt ist.
Altena i. W., den 31. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
77. 50 101. Spielzeugkaroussel mit von der
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Eugen Faelmé, Markirch i. Els.
Carl Hinnenberg & Sohn, Schwelm. 3. u. s. w. Emmericher Maschinenfabrik und E. 311. 17. 12. 95.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
89892
Berlin, ist aus der Kommanditgesellschaft geschieden.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ 3
1““
85
*.
zum Deuts chen Reichs⸗A
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Essen bahnen enthalten sind, erscheint auch in 85 besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
latt unter dem Tite
kann durch alle Post⸗Anstalten, für „ und Königlich Preußischen Staats⸗
V ie rte B ei lage v nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 6. Januar
1896.
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
das Deutsche Reich
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗
che Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗-Register.
Altenburg. Bekanntmachung. [59525]
Auf dem die Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗ gesellschaft zu bS ene. betreffenden Fol. 196 des beim unterzeichneten Amtsgericht fortgeführten E des vormal. Stadtgerichts hier ist eute verlautbart worden, daß die Gesellschaft 88 gelöst ist und daß die Herren Justiz⸗Rath Otto Hase und Kaufmann Carl Bäßler in Altenburg zu Liqui⸗ datoren erwählt sind.
Altenburg, am 31. Dezember 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Krause.
Altona. Bekanntmachung. 159524]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1317 die am 1. November 1895 errichtete Kom⸗ manditgesellschaft Hamburg⸗Altonaer Gummi⸗ werke, J. Bischoff & Co zu Altona einge⸗ tragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ — Johann Georg Gottlieb Elias Bischoff zu
amburg.
Dieselbe hat dem Kaufmann Conrad Franz Alfred Henry Martens zu Hamburg Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 632 eingetragen worden.
Altona, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa
8 Ballenstedt. [59526] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 585 des hiesigen Handelsregisters 1gx irma Otto Bothe zu Hoym ist er⸗ oschen. Ballenstedt, den 2. Januar 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
armen. [5952 Unter Nr. 1964 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Freyberger & Winnemann ver⸗ merkt, daß die Firma erloschen ist. Barmen, den 31. Dezember 1895. 8 Königliches Amtsgericht. I. 8
Barmen. [59528] Unter Nr. 2762 des Firmenregisters wurde heute u der Firma Budde & Müller vermerkt, daß die irma erloschen ist, und unter Nr. 1125 und 1151 des Prokurenregisters r st geh daß die dem Otto Budde jun., sowie Rudolf Ziersch seitens der vor⸗
genannten Firma ertheilte Prokura gelöscht ist. 8
Barmen, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. [59527]
Unter. Nr. 1830 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die . Otto Budde & Cie und als deren Theilhaber die Fabrikanten: 1) Otto Budde sen., 2) Otto Budde jun., 3) Rudolf Ziersch, sämmtlich in Barmen.
Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1895 be⸗ gonnen. 8 8
Barmen, den 31. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [59714] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1895 ist am 31. Dezember 1895 in unser Gesellschaftsregister bntn Nr. 15 480, woselbst die Aktiengesellschaft in irma: Allgemeine Deutsche Trocken⸗Docks Actien⸗Gesellschaft 88. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: „Der Bankdirektor Dr. Siegmund Guttmann ist aus dem Vorstand geschieden. Berlin, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [59715] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1895 ist am 2. Januar 1896 in unser Prokurenregister unter Nr. 11 245 eingetragen worden, daß die Aktien⸗ gesellschaft in Firma:
Deutsch⸗Oesterreichische Mannesmannröhren⸗ 8
erke
(Gesellschaftsregister Nr. 12 522) mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen szu Komotau und Düsseldorf dem Ingenieur Rudolf Bungeroth zu Remscheid (demnächst zu Düsseldorf) dergestalt Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft die letztere zu vertreten.
Berlin, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Berlin. Handelsregister [59716] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 31. Dezember 1895 ist am 2. Januar 1896 slgemes vermerkt:
In unser Gese dsc ist unter Nr. 3316, woselbst die Handelsgesellschaft:
Mumme & Prien mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolph Oswald Mumme zu
tragen:
Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der
Firma Ad: Mumme fort. Vergleiche Nr. 27 539 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 539 die Firma: Ad: Mumme mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Oswald Mumme zu Berlin eingetragen worden. i unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 721, woselbst die Handelsgesellschaft: 8 „Gottheim & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in Gottheim & Rummelsburg geändert. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 118, woselbst die Handelsgesellschaft: Osnabrücker Papierwaaren Fabrik Loewenstein & Formstecher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Jules Formstecher ist infolge Ablebens am 22. Februar 1893 ausgeschieden.
Die Gesellschaft wird von dem Kaufmann Abraham Loewenstein zu Berlin und dem Kauf⸗ mann Armand Formstecher zu Berlin unter unveränderter Firma fortgesetzt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 498, woselbst die Handelsgesellschaft:
Greve & Klein mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. „Der Kaufmann Friedrich Greve zu Berlin führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 543 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in Nr. 27 543 die Firma: Greve & Klein
unser Firmenregister unter
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
18 Friedrich Greve zu Berlin eingetragen orden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 780, woselbst die Kommanditgesellschaft: Maschinenfabrik Gustav Fischer & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen befugt. Eingetragen auf Grund des Beschlusses des Königlichen Landgerichts ] Berlin, Zivilkammer 22, vom 10. Dezember 1895.
Dem Banquier Franz Alexander Waldemar Gaedicke zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß er mit einem der Gesellschafter gemeinsam die Gesellschaft vertritt.
„‚Dies ist unter Nr. 11 244 des Prokurenregisters eingetragen worden.
n unser Firmenregister ist unter Nr. 10 460, woselbst die Firma:
Albert Graetz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Siegfried Graetz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Graetz zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die frühere Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 858 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 858 die Handelsgesellschaft:
1 Albert Graetz mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren See die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 23. Dezember 1895 be⸗ gonnen.
Die Prokura des Siegfried Graetz für die erst⸗ Fefgllts Einzelfirma ist erloschen, und ist deren unter Nr. 9848 des Prokurenregisters er⸗ olgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 316, wo⸗ selbst die Firma:
b Freund & Lipsky mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Groß zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fer sett Vergleiche Nr. 25 316.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 316 die Firma:
1 Freund & Lipsky mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Groß zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 27 541 die Firma:
C. Kühn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Theodor Kühn zu Berlin, unter Nr. 27 542 die Firma: Engen Elkan und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen zu Berlin worden. Der Kaufmann Carl Hansen zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Carl Hansen & Co. bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 25 656) dem Georg Platzmann zu Berlin Prokura ertheilt, und
Elkan
ist dieselbe unter Nr. 11 243 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 15 398 die Firma:
B L. Rinkel jr. Firmenregister Nr. 22 103 die Firma: Hugo Schamuthe. Firmenregister Nr. 25 491 die Firma: 1 Chr. Medenwaldt. b Firmenregister Nr. 26 321 die Firma: ugo Orbach. 8 Firmenregister Nr. 17 071 die Firmaw:;; Lonis Rosenheim Inhaber C. Eloesser.
Prokurenregister Nr. 6756 die Prokura des Gott⸗ schalk Eloesser für die letztgenannte Firma.
Laut Verfügung vom 2. Januar 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 859 die offene Handelsgesellschaft:
1 Paul Siebner & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter der Kaufmann Paul Siebner und der Kauf⸗ Willy Deichmann, beide zu Berlin, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.
Berlin, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgerichts I. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [59532] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 741 die Firma P. Bogen mit dem Sitze in Schöne⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bogen zu eingetragen worden.
Berlin, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Berlin. Bekanntmachung. [59530]
Die Firma G. O. Berner & Comp. mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaberin die Wittwe Emilie Luise Marquardt, geb. Reiser, zu Berlin ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 742, der als Prokurist der Firma begtellte Kauf⸗ mann Gustav Heinrich Otto Berner zu Berlin in unser Prokurenregister unter Nr. 203 eingetragen worden.
Berlin, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Berlin. Bekanntmachung. [59531] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 743 die Firma „Hintz’' Fabrik R. Hintz“” mit dem Sitze zu Groß⸗Lichterfelde und als deren Inhaber der Baumeister Richard Hintz zu Groß⸗Lichterfelde ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Düren. Bekanntmachung. [59546] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 448 eingetragen worden die Firma Albert Wetzel mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber der Kaufmann Albert 8g daselbst. Düren, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
urg. Handelsregister [59536] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die Aktiengesellschaft Duisburger Eisen u. Stahl⸗ werke zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg be⸗ stehende, unter der Nr. 470 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Duisburger Eisen u. Stahl⸗ werke eingetragene Handelsniederlassung dem Bureauvorsteher Adolf Hüsener zu Duisburg in der Weise Prokura ertheilt, daß er in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede die Firma gültig zu zeichnen befugt ist, was am 24. Dezember 1895 unter Nr. 486 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Duisburg. Handelsregister [59542] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 535 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Humpert & Co zu Duisburg, Gesellschafter: Johann Humpert und Wirth Johann Gerritzen zu Duisburg, ist gelöscht am 31. Dezember 1895.
Duisbarg. andelsregister (959540] des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. Die dem Friedrich Gerritzen zu Duisburg für die Firma Humpert & Co zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 464 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 31. Dezember 1895 gelöscht.
Duisburg. Handelsregister [59537] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 15 des Firmenregisters eingetragene Firma Ludwig Müller zu Duisburg (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Ludwig Müller zu Duisburg) ist gelöscht am 31. Dezember 1895.
Duisburg. andelsregister [59538] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die unter Nr. 380 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Kißler & Krebs zu Duisburg (Firmeninhaber die Ehefrau Kaufmanns Philipp 118 zu Duisburg) ist gelöscht am 31. Dezember
Handelsregister des Königlichen ; zu Duisburg.
Duisburg. [59539]
Die dem Kaufmaun Ph. n. zu Duisburg für die Firma Kißler & Krebs zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 111 des Prokurenregisters ein⸗
getragene Prokura ist am 31. Dezember 1895 gelöscht.
Duisburg. Handelsregister [59541 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg In unser Firmenregister ist unter Nr. 1155 di Firma „Joh. Gerritzen“ zu Duisburg und als deren Inha er der Wirth Johann Gerritzen zu Duisburg am 31. Dezember 1895 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister [59543] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1156 die Firma M. Liessem zu Duisburg und als deren nhaber der Kaufmann Mathias Liessem zu Duisburg am 31. Dezember 1895 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister [59544] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Der Kaufmann Mathias Liessem zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 1156 des Firmenregisters mit der Firma M. Liessem eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Johann Liessem zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 31. Dezember 1895 unter Nr. 487 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Erfurt. 59547] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 338 verzeichneten Aktiengesellschaft Privatbank zu Gotha mit dem Sitze daselbst und einer Zweig⸗ niederlassung hier in Kolonne 4 heute nachstehende Eintragung erfolgt: Beank⸗Direktor Wilhelm Schloemilch in Gotha scheidet mit dem 1. Januar 1896 aus der Direktion der Privatbank zu Gotha aus, und ist Bank⸗Direktor rederick Aue vom Zeitpunkt ab zum zweiten irektor der Privatbank zu Gotha ernannt und an⸗ gestellt worden. Erfurt, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Flensburg. Bekanntmachung. [59549] Die unter Nr. 95 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Fen e ge ellschaft zu Fleusburg in 5 „M. A. Knuth“ ist durch den Tod des Fabrikanten Hans Christian Knuth aufgelöst und daher im Re⸗ gister gelöscht worden. . Flensburg, den 28. Dezember 1895.] Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. [59548]
I. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 240, woselbst die Firma:
Bollhardt & Knuth in eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Fabrikanten Hans Christian Knuth aufgelöst. 8
Das Geschäft wird unter derselben Firma von dem Schlachtermeister Georg Gottfried Claus Steffen Bollhardt in Flensburg fortgesetzt; vergleiche Nr. 1747 des Firmenregisters.
II. Ferner ist in das Firmenregister der Schlachtermeister Georg Gottfried Claus Steffen Bollhardt in Flensburg als Inhaber der Firma:
Bollhardt & Knuth daselbst heute unter Nr. 1747 eingetragen worden.
Flensburg, den 28. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 8
I. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 323, woselbst die Firma: in Flensburg und als deren Inhaber die Kauf⸗ leute Andreas Christian Philipp Feddersen und Christian Feddersen daselbst eingetragen stehen,
eute eingetragen worden:
Die Firma ist in §. C. & Ph. Feddersen“ 8 vergleiche Nr. 332 des Gesellschafts⸗ registers.
II. Die Gesellschafter der unter der Firma 2 C. Ph. Feddersen zu Fleusburg bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Andreas Christian Philipp ) “ 5 ch er Kaufmann Henry ristian Feddersen, beide in Flensburg. f 5 — Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 332 heute eingetragen worden. Fleusburg, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Gera, Reuss J. L. [59551] Auf Fol. 319 des Handelsregisters für Gera, die Firma Ernst Zimmermann in Gera betr., ist verlautbart worden, daß der Kaufmann Karl Eduard e. aus der Firma ausgeschieden, dagegen der aufmann Karl Otto Ernst Eisenach in Gera und der Kaufmann Otto Karl Heinrich Haase in Gera Inhaber der Firma geworden sind, sowie 1 die dem vorgenannten Kaufmann Karl Otto Eisenach ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist Gera, den 8 Hhenar 8888 5 ürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Ferichtöbarkeit Gerhardt.
Gleiwitz. Bekanntmachung. [59554 „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 89 eingetragene Firma Gustav Steiner in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Gustav Steiner 8 Gleiwitz war, heut gelöscht worden.
Gleiwitz, den 28. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.