145,00 bz G 213,25 bz 190,00 bz B 34,50 bz G 188,90 G 147,00 G 78,00 G 107,00 bz G 175,70 bz 90,00 bz B 223,75 bz G 67,50 bz 1784,50 b, 136,50 bz G 144,50 bz G 44,25 bz G 122,10 G 67,80 bz G 89,00 B 122,50 B 57,75 G 105,00 G 105,00 B 159,00 G (68,50 bz G 98,30 G 130 50 et. b B 127,75 G 203,25 bz G 155,25 G 141,25 G 78,25 bz G 127,80 G 133,25 G 105,75 G 125,00 bz G 264.00 G 164,00 bz B 600 [137,00 bz B 1000 [182,00 bz B 1200/800 (152,50 bz G 1000 1200 /900 1000 500 1000 600 1000 1000
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Rum. Stamts⸗Obl. 89, 90, 91 85,50 bz. Bochumer Gußst. pr. ult. 152,25 à 51,50 à52à51,10 à, 50 à, 40bz. Gels. Bergw. 173,25 bz G. Zellst.⸗Fb. Wldh. 209,50b G.
riftgieß. Huck uckert, Elektr. ulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und me- Shimnrmgcg ad Hütte Siaßf Ebem Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Thale Eis. St.⸗P. üringerSalin. do. Nadl u. Stahl Ftec Funfgts f. Trachenbg. Zucker Union Chem Fb. 8 a arziner er Veloce, It. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Fußsth w. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... ellstoffverein. — ellst.⸗Fb. Wldh. 15
— — EIEISTSSSSSS2SeSe
ꝓ— —89—89—O99n-A9e,89Angö-99-998989 4 * 2. 2 2 2 2. 82 8 . 2. 2* . 2. . .
— —
—S009SS00
—
1000 1000 1200 1000 1000 500
1000 300
600
1000 1000
[IenSSSS
. —— O -2bo o SM8O—-⁸2
95,00 bz B 144,60 G 87,60 G 99,00 B
gö 0—-10— 10—
ILLILILILILLIILUIIIIIIIIIIIIIIIIWANV7“u“„f
xcxeherörreeüeR’’AEAEAAEAEAEAnn
H
-—225522-IIöSSngngöSggSSSSVSZE=2EZZg;
OBVOOOO
DVulkan Bgw. kv. 0
Nichtamtliche Kurse Fonds und Pfandbriefe. 1 [Bf.] Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ
Apolda St.⸗Anl. 8 5000 — 200 102,00 G Kottbuser do. 89/3 5000 — 500,— Duisburger vo. 3 ½ 1500 -1000,—— Glauchauer do. 94 3 ½ 1000 u. 500 101,60 bz Güstrower do. 3 ½ 3000 — 100 M.⸗Gladb. do. 3 ½ 2000 — 200 Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ 1000 — 200 Offenburger do. 3 2000 — 200 Stralsunder do. 2000 — 200 Thorner do. 3 ½ 5000 — 200 Wandsbeck. do. 91 2000 — 200 Wittener do. 1882 3 ½ 5000 — 100 Rudolst. Schldsch 3 ½ 5000 — 100 Sächs. Pr Pf.Int. 3000 — 100 Bern. Kant.⸗Anl. 3 500 Fr. Finnl. Hyp.⸗Anl. 3 ½ 4050 — 405 Oesterr.⸗Ung. Bk. 4 ½ 8000/100 flP. Schweiz EisbRA. 3 8080 — 808-,— Ung Sprk. Pf. J. II 2000— 200 Kr. 98,90 bz Gkl. f.
Eiseubahn⸗P tüts⸗Obligationen. Halbst. Blankb95/3 1000 u. North. Pac. ICert 6 1000 5† —,—
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1894 1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500 ℳ —-,— 8
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1894,1895 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ] Erfurt. Bk. 66 ¾ %% 5 — [4 1.1] 300 Kieler Bank 8 — [4 1.1 600 han⸗ Sprit⸗Bk./ 12 — 4 [1.10 300 [171,00 G
88 82 —
22SI
DSS ₰½
„—222=gö=göÖSIN
H5=
“ übbgÜbüüüübbüw
.
— 22. 2
reuß. Leihh. kv. 66 — 4 1.1 10804 108,60 G hn.⸗Wstf. Bk. kv. 7 — 4 1.1 300 —, Schwarzb. B. 40 % 5 — 4 1.1 500 104,10 G
Obligationen indnstrieller Gesellschaften.
[87 B.⸗T.] Stücke zu ℳ
Berlin. Zichor. rz. 1034 [1.1.7 1s u. 500 ,— Portl Zem. Germania4 [1.4.100 ꝑ1000
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 189596 angegeben.) Dividenve pro [1894 1895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ
Alfeld⸗Gronau. 11[600 Allg. Häuserb. kv. 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Ghst. kv. 300 Ascan., Chem. kv. 600 Bauges. CitySP 1000 —,— do. f. Mittelw. 250 285,00 G Bau e. Ostend. 600 —-,— Berl. Aquarium 600
do. Zementbau 600 do. ichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Birkenw. Baum. 600 BraunschwoPfrdb 500 Brotfabrik ... 600 Carol. Brk. Offl. 300 Centr.⸗Baz. f. F. 600 Chemnitz. Baug. 600 do. Färb. Körn. 300 Contin.⸗Pferdeb. 300 Cröllwtz. Pap. kv. Deuisch Fü do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun
““
139,50 G 79,00 G 94,75 bz
D88SSn 80—
128,25 G
1 —,— 2— —-—
2
164,00 G 146,25 G 53,00 bz G 146,25 G 173,00 G 528,00 G 78,75 G 66,75 G 131,75 B 170,25 G 163,00 G 9,00 bz G
☛ddomn — 2oODdoSD —JBöBIghhöe
sIIIII
êg‚nERU‚gEgnEgngg’’gn
— — D8SSS⁷ - ⁸ —
⸗
5—8ö—-2I=gÖ
Dresd Allg.
[Magdeb.Lebensv. 200 % v. 500 Thlr Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 R.
86,00 G
Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. — m. St.⸗P. Frankf. Brau. kp. GelsenkGußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. Hagen. Gußst. kv. rburg Mühlen
rz W. St. P. kv. hein, Lehm. abg. inrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Köni “ do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens.Tuchf. kv Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. E1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pofshr⸗ ases. otsd. Straßenb. do. kp. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei15 Stobwass. Vz. A.] 0 StrlsSpilket.⸗pg. — Sudenbg. Masch. 20 Südd Imm. 40 % 4 Tapetenf. Nordb. 3 ½ Tarnowitz St.⸗P. 0 Union, Bauges. 6
S 80
— ee öIXeESSSSSSSSSEn
LIIIIIIIIIEIIEIIIIIIIIIIILLN4N444pupu““
. Hn H= . 1g 2 H. K. K H A H. JesnnnnnFEEE
—
SSSS 1SEE2SEggneggSSgnsSnheeeSn
120.—
—
2 —
Weißbier 882 — do. (Bolle) 6 ½ Wilhelmi V.⸗A. — Wissener Bergw.
—,—
V=-S882-2öghügÖSF0—ödSögÖSöSngggggS’
ö,—ö—5
0 Zeitzer Maschin. 20
112,00 bz
118,75 bz 70,00 G 43,50 bz G 104,75 bz G 134,75 G 14,90 bz 141,00 G
7
84,50 bz 106,75 G
27 150 bz G 41,50 G 37,50 bz G
7
—.—
104,00 bz 41,10 bz G 83,00 B 152,50 G 153,50 G 66,00 bz G
103,00 bz G 90,00 G 38,00 G 118,00 bz 196,50 G 107,00 e bz G
246,00 bz 123,00 bz 124,40 G 205,90 bz B 100,75 B
34,00 bz G 112,25 G 500 95,00 bz 500 [139,00 bz B 300/1300 130,00 G 1000 [85,50 bz G 600 [33,00 bz 200 [289,00 bz G
1000 600 300 300 600
Versicherungs⸗Gesellschaften
Kurs und Dividenbe ⸗ ℳ pr. Stch.
“ Dividende pro 1894/1895 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 T 430
Aach. Ruͤckvers.⸗G. 200 % v. 400 Rlr
Berl. Lnd.⸗. Wssp. 20 v. 500 Nhc. 125 20 % v. 1000 Nbbrνꝙ 170
Berl. Feuerv.⸗ Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Rl
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thn
Ot. Aloyd Berlin 200 % v. 1000 Rlr D. Rück⸗u. Mitv G. 250 /% v. 3000 ℳ 20 % v. 1000 fl. tsch. heP. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ Trsp. 10 % v. 1000 Thlu.
Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Shl Elberf. Feuervers. 20 %0 v. 1000 Thlr. 1“ v. 1000 Rhl ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Salr Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thlr
Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr Leipzig “ Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 Tlr
Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rlr. Nordstern, Unfallv. 250 % v. 3000 ℳ Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. reu Fbenzwer. 20 % v. 500 TFlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Alr ovidentia, 10 % von 1000 fl. EE Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Alr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Rhl. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 lr. Thuringia, V.⸗G. 200 ⁄h. 1000 Thlr Transatlant. Güt. 208 ⁄% v. 1500 ℳ Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Th. Viktoria, Ber Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Rr
Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 T 190
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr.!
“
erlin 20 % v. 1000 TRhl.
Wilhelma, Magdeb.Allg. 100 Rhe.
80
45
8 S o
A
IIIIIIEISAIII S
4995 bz 645 B
1050B 620 G 950 G
1410 G 1475 G 845 G 975 B
700G 490 G 820 B 3050 b; G 775G 4050 G
1075 bz G 825 G
ͤͤZͤͤͤͤͤͤͤ1444*8“
Berichtigung. (Nichtamtl.
Thorner St.⸗A. 101 G. Halberst.⸗Blankenb. 101 G.
Kurse.) Vorgestern:
Berlin, 6. Januar.
schluß blieb schwach.
leihen waren 4 prozentige geschwächt.
Der P
abgeschwächt
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
In Wien fand wegen des katholischen Feiertages kein Börsenverkehr statt; die Meldungen von den westlichen Plätzen lauteten gleichfalls ungünstig.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, und bei mangelnder Kauflust gaben die Kurse im Verlaufe des Verkehrs weiter nach. Der Börsen⸗
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf. deutschen Reichs⸗ und hrauischen konsolidierten An⸗ ester,
Fremde Fonds zumeist ziemlich behauptet und ruhig; Mexikaner schwächer, Italiener fester. rwatdiskont wurde mit 2 ⅞ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu schwächeren und nachgebenden Kursen mäßig lebhaft um; Franzosen nachgebend, Lombarden fester, auch Buschthierader befestigt; Gotthardbahn fest, andere schweizerische und italienische Bahnen
Von 3 prozentige ab⸗
—, Ital.
4 % uniftz. kons. Mex. 89 ½, Ottomanbank 11, Kanada Pacifie
Rupees 61 ½, 6 % fund. argent. Anl. 72 ¾, 5 % Arg.
Von Inländischen Eisenbahnaktien waren Dort⸗ mund⸗Gronau ziemlich fest, 1ö Menesice Südbahn und Marienburg⸗Mlawka nachgebend.
Veankaktien schwach; die spekulativen Devisen etwas lebhafter, aber rückgängig. 8
Industriepapiere zumelst schwächer; Montanwerthe theilweise erheblicher nachgebend.
Breslau, 4. Januar. (W.T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 121,25, Bresl. Wechslbk. 108,30, Kreditakt. 224,00, Schles. Bankv. 127,25, Giesel Zement 106,00 Donnersmarch 144,70, Kattowitzer 155,50, Oberschl. Eis. 77,10, Oberschl. Portl.⸗ Zem. 112,00, Oppelner Zement 123,75, Kramsta 139,00, Schles. Zement 173,00, Schles. Zink 194,00, Laurahütte 146,00, Verein. Oelfabr. 91,00, Oest. Banknoten 168,45, Russ. Bankn. 217,50, Italiener 85,00, Bresl. elektr. Straßenb. 188,00, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 100,25, Breslauer Spritfabrik 135,50.
Frankfurt a. M., 4. Januar. (W. T. B.) d, Londoner Wechsel 20,452, Pariser
echsel 81,15, Wiener Wechsel 168,60, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,80, Unif. Egypter 104,00, Italiener 84,90, 3 % port. Anl. 25,50, 5 % amt. Num. 99,30, 4 % rufs. Konsols 102,00, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 62,70, Gotthardb. 167,50, Mainzer 119,70, Mittel⸗ meerhahn 87,90, Lombarden 86 ½, Franzosen 308 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 150,20, Darmstädter 155,10, Diskonto⸗Kommandit 206,70, Dresdner Bank 159,60, Mitteld. Kredit 111,40, Hest. Kredit⸗ aktien 303, Oest.⸗ung. Bank 849, Reichsb. 160.60, Laurahütte 145,40, Westeregeln 164,00, 6 % kons. Mer. 89,70, Bochum. Guß. 151,50, Privatdiskont 28½.
Frankfurt a. M., 4. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 304 ⅞, Franz. 308 ¾, Lomb. 86 ¼, Gotthardbahn 169,10, Diskt.⸗Komm. 208,60, Bochumer Gu stahl 153,30, Laurahütte 147,20, Schweizer Nordostbahn 126,00, Mexikaner 89,85, Italiener 85,10, Portugiesen —,—.
Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 179 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 101 ⅞ bez., Bremer Woll⸗ kämmerei 295 Br.
Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 132,60, Bras. Bk. f. D. 165,25, Lüb. Büch. E. 148,75, Nordd. J.⸗Sp. 145,00, A.⸗C. Guano W. 105,50, Hubg. ftf. A. 108,85, Nordd. Lloyd 103,00, Dyn.⸗Trust A. 141,00, 3 % H. Staats⸗A. 98,70, 3 ½ % do. Staatsr. 105,30, Vereinsbank 149,50, Privatdiskont 2 ¼.
Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 304,50, Diskonto 208,25. Fest.
ien, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)
Oest. 4 1 % Papierr. 100,05, do. Silderr. 100,20, do.
Goldr. 121,60, do. Kronenr. 99,90, Ungar. Goldr. 121,75, do. Kron.⸗A. 98,90, Oest. 60 Loose 147,00, Türk. Loose 52,50, Anglo⸗Austr. 164,00, Länderbank 238,00, Oest. Kredit. 359,75, Unionbank 293,50,
Ung. Kreditb. 398,00, Wien. Bk.⸗B. 142,00, Böhm.
Westb. —,—, do. Nordbahn 272,50, Buschtierader 519,00, Elbethalbahn 277,50, Frt. Nordb. 3380, Oest. Staatsb. 359,25, Lemb. Czer. 290,50, Lom⸗ barden 99,75, Nordwestb. 277,00, Pardubitzer 222, Alp.⸗Mont. 81,00, Taback⸗A. 180,00, Amsterdam 99,90, Dtsch. Plätze 59,32 ½, Lond. Wechsel 121,40, Pariser do. 48,10, Naxoleons 9,61, Marknoten 59,30, Russ. Bankn. 1,28 8, Bulgar. (1892) 102,50, Brüxer 288,00.
Loudon, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 10515/16, Preuß. 4 % Konsols 5 % Rente 83 ½, Lombarden 8ꝛ %, 1889 Russ. 2. S. 100, Kv. Türken 4 % Span. 61 8, 3 ½ % Egypt. 98 ¼, do. 102, 3 ½¼ % Trib.⸗Anl. 92, 6 %
4 % 18 ⅜,
53 ½, De Beers neue 22 ⅞H, Rio Tinto 14 ⅞, 4 % Goldanleihe 68, 4 ½ % äußere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ½, Griech. 81er Anl. 29, do. 87er Monopol⸗ Anl. 31, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 65 ¾, 5 % Western Min. 73 ½, Platzdl. 1 ⅛, Silber 30 ½, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 103.
In die Bank flossen 1000 Pfd. Sterl.
Paris, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,60, 3 % Rente 101,50, Ital. 5 % Rente 86,40, 4 % Ungarische Goldrente 103,25, 4 % Russen 1889 100,90, 3 % Russen 1891 89,35, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 62 ¾, Banque ottomane 542,00, Banque de Paris 771, De Beers 577,00, Crédit foncter 688,00, Huanchaca⸗Akt. 75, Meridional⸗Akt. 596,—, Rio Tinto⸗Akt. 377,50, Suezkanal⸗Akt. 3238, Créd. Lyonn. 765,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 388,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,20 ½, Chequ. a. Lond. 25,22, Wechsel Amsterdam kurz 205,50, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 408,00, do. auf Italien 8 ½, Portugiesen 25,62, Portugiesische Taback⸗Oblig. 468, 4 % Russen 94 65,85, Privatdiskont —. 3 ½ % Russ. A. 96,20.
St. Petersburg, 4. Januar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,00, do. Berlin do. 45,72 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,15, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 4 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 150 ⅞, Petersburger Dis⸗ kontobank 770, do. Internat. Bank I. Em. 657, do. II. Em. 635, Russ. Bank für auswärtigen Handel 507 ½, Warsch. Kommerzbank 4c48.
Mailand, 4. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 90,95, Mittelmeerbahn 481, Meridionaux 642, Wechsel auf Paris 108,85, Wechsel auf Berlin 134,25, Banca Generale 52,00, Banca d'Italia 772.
Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 82 ⅞, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ⅞, 94 er Russen (6. Em.) 96 ½, 4 % do. v. 1894 62 ⁄¼, Konv. Türken 19 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗C. —, 6 % Transvaal 153 ½, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 192 ¼.
New⸗YPork, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¾, Cable Transfers 4,90 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 95 ¼, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 13 ⅛, Canadian Pacifiec Aktien 52 ½, Zentral
acifie Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 67 ¾¼, Denver & Rio Grande Preferred 42 ½, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares 139 ½, Louisville & Nashville Aktien 43 ¼, New⸗York Lake Erie Shares 14, New⸗York Zentralb. 95 ½,
Northern Pacifie Preferred 11 ¾, Norfolk and Western referred 7, Prefere. and Reading 5 % I. nc. Bds. 19 ¼, Union Pacific Aktien 4, Silver, Commercial Bars 66 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht. Buenps Aires, 4. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 230 ⅛.
Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 31. Dezember.*) Notenumlauf Fl. 619 854 000 + 27 266 000 Silberkurant „ 126 603 000 — 1 153 000 Goldbarren.. 244 092 000 + 70 000 In Gold zahlbare Wechsel. . 6 827 000 + ee 8 219 474 000 + 18 E“ 46 275 000 + 6 Hypoth.⸗Darlehne 134 290 000 +† 1 im Umlauf 128 541 000 + 1 660 000 teuerpfl. Notenuml. „ 31 213 000 + 26 636 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Dezember.
Prodnkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 6. Januar. (Amtliche — stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine fesst. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 138 — 155 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 147 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 149,50 bez., per Juni 150,25 bez., per Juli 151 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine höher. Gekünd. — t. Kündigungspreis —. Loko 117 — 125 ℳ n. Qual. Lieferungsqual. 119,5 ℳ, inländ, guter neuer 120 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 124,5 — 124,25 — 124,75 — 124,5 bez., per Juni 125 — 125,25 bez., per Juli 125,5 — 125,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Schwacher Absatz. Futter⸗ gerste, große und kleine 113 — 123 ℳ n. Qual., Braugerste 124 — 170 ℳ
Hafer ver 1000 kg. Loko behauptet. Termine ö“ Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ cko 115. 147 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 — 125 ℳ, feiner 126 — 136 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118 — 128 ℳ, feiner 130 — 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 116 — 125 ℳ, feiner 126 — 136 ℳ, russischer —, per diesen Monat —, per Mai 120 ℳ, per Juni 121 ℳ
Mats ver 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine matt. Getündigt — t. Kündigungspreis —, Loko 100 — 107 ℳ n. Qual., runder und ameri⸗ kanischer 100 — 105 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Februar —, per Mai 91,25 — 91 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaart 140 — 165 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, Futtern⸗ waare 118 — 133 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 16,60 bez., per Februar —, per März —, per April —, per Mai 16,90 bez., per Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,7 ℳ,
per Februar —, per Mai 46,4— 46,5 bez., per Okt.
46 — 46,2 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat 22,6 ℳ, per Februar 22,7 ℳ, per März 22,8 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 51,5 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekändigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Fat⸗ 32,1 bez., per diesen Monat —, per Mai 33,3 bez.
Spiritus mit 50 ℳ “ abe per 160 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gexkündig! — 1I. Kündigungspreis — % Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,8 — 37 bez., per Mai 37,6 — 37,9 bez., per Juni 37,9 — 38,2 bez., per Juli 38,2 — 38,5 bez., per August 38,4 — 38,8 bez., per September 38,7 — 39 bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 19,25 bez. Nr. 0 19 — 16 bez. Feine Marken über Nottz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 16,75 bez.. Nr. 0 1,50 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,60 — 8,00 bez., Weizenkleie 7,60 — 7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Stettin, 4. Januar. (W. T. B.) Getreihe⸗ markt. Weizen unveränd., loko 134 —143, per April⸗Mai 146,50, vr. Mai⸗Juni 147,50. Roggen loko unv., 116—120, pr. April⸗Mai 123,00, pr. Mai⸗Juni 124,00. Pommerscher Hafer loko 111— 116. Rüböl loko still, pr. Jan. 46,20, pr. April⸗ Mai 46,50. Spiritus behauptet, loko mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,50. Petroleum loko 11,15.
Köln, 4. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,25, fremder loko 16,00, Roggen Fessäge loko 12,50, fremder loko 13,50. Hafer
ehger loko 12,25, fremder 13,00. Rüböl loko 51,50, pr. Mai 49,90 Br.
Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt, Weizen pr. Frühjahr 7,26 Gd., 7,28 Br. pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., pr. Herbst — Gd, — Br. Roggen pr. Frühjahr 6,59 Gd., 6,61 Br, pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br., pr. Herbst — Gd. — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,73 Gd., 4,75 Br, pr. Juni⸗Juli — Gd., — Br. Hafer pr. Frühjahr 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br.
Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. — Weizen auf Termine fest, pr. März 149, pr. Mai 150. Roggen loko —, auf Termine fest, pr. März 102, pr. Mal 104, pr. Juli —. Rüböl loko —, pr. Mai —, do. pr. Herbst —.
Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾. Fest. Schmalz per Januar 72¼. Margarine ruhig.
Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig⸗ Hafer ruhig. Gerste ruhig
dem Kaiserlichen General⸗Konsul
1 3. 1 8 3 1 L“ 8 8 — 13 8 8
8
Der Bezuganpreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
8 5 11“ 22 8
er
ee
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
11“ —. ö1111A1A1A1AAX“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Präsidenten Dr. Bienko zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Landgerichts⸗Rath a. D. Scharfenort zu Glogau, dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Silkrodt zu Sachsa im Kreise Grafschaft Hohenstein, bisher zu Nordhausen, den Steuer⸗ Inspektoren a. D. Wengel zu Königsberg i. Pr., bisher zu Gumbinnen, Sommerfeldt zu Königsberg i. Pr. und Rose⸗ mann su Berlin, dem Vermessungs⸗Revisor Robert Werner u Berlin, dem Haupt⸗Zollamts⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗ ath Arntz zu Kleve, dem Eisenbahn⸗Sekretär z. D., Kanzlei⸗ Rath Thanscheidt zu Elberfeld und den Steuer⸗Einnehmern erster Klasse a. D. Knippel zu Friedeberg N.⸗M., Offer⸗ mann zu Rothenburg O.⸗L., Sattler su Diez im Unter⸗ lahnkreise und Hillebrecht zu Bockenem im Kreise Marien⸗ burg i. H. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, den Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. André zu Altona, Christian Müller zu Kastel bei Mainz, bisher zu .ö. aäa. M., und Linde zu Berlin, den Eisenbahn⸗ etriebs⸗Sekretären Steindorff zu Berlin und Thomas zu Bromberg und dem Gerichtsvollzieher a. D. Hilden⸗ Flahrnt zu Bromberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter asse, dem emeritierten Lehrer Karl Krause zu Deichow im Kreise Krossen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, dem Revisions⸗Aufseher a. D. Carstens zu Lübeck und dem Haupt⸗Steueramts⸗Diener a. D. Schnalke zu Friedrichs⸗ hütte im Kreise Tarnowitz, bisher zu Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Förster Zolcke zu Forsthaus Fiddichow im Kreise Greifenhagen, dem Revisions⸗Aufseher a. D. Hennings zu Lübeck, den Steuer⸗Aufsehern a. D. Bollhorn zu Wandobeck im Kreise Stormarn, Karl Hoffmann zu Sangerhausen, bisher zu Wallhausen im Kreise Sangerhausen, Roggen brodt zu Königsberg i. Pr. und Friedrich Schulz zu Stern⸗ berg im Kreise Oststernberg, dem Eisenbahn⸗Packmeister a. D. Schurade zu Greppin im Kreise Bitterfeld, bisher zu Halle a. S., dem Polizeidiener a. D. Kuhlbaum zu Freckenhorst im Kreise Warendorf und dem Glasmacher Andreas Metzger zu Fürstenberg⸗Glashütte im Kreise Büren das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Gastwirthssohn Franz Hennig zu Kalkberge Rüders⸗ dorf im Kreise Niederbarnim die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Fritz, Regiments⸗ Arzt des 1. Garde⸗Regiments z. F., und dem Stabsarzt Dr. Herane Bataillons⸗Arzt des 2. Bataillons 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Postpacketverkehr mit der Südafrikanischen
Republik.
Von jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe im
Gewicht bis 3 kg nach der Südafrikanischen Republik auf dem Wege über Hamburg — elagoa Bai mittels der Dampfer der Deutschen Ost⸗Afrika⸗Linie nach Maßgabe der Bestimmungen der Vereins⸗Postpacket⸗Uebereinkunft versandt
werden. Die Postpackete müssen frankiert werden. Die Taxe beträgt einheitlich 4 ℳ 35 Pf. für jedes Packet. eber die Versendungs⸗Bedingungen ertheilen die Post⸗ anstalten auf Verlangen Auskunft. 8 Berlin W., den 2. Januar 1896. 8 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. goon Stephas.
I6n
Das im Jahre 1894 in Groningen aus Eisen erbaute, bisher unter niederländischer Flagge gefahrene Schleppdampf⸗ schiff „Jantiena“ von 21,52 chm Netto⸗Raumgehalt bät durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Firma R. Schneider in Berlin das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiff für welches die Eigen⸗ thümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist von 1 in Amsterdam unter dem 19. Dezember v. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Heutschen Reichs-Anzeigers
und Köͤniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Königreich Preußen. auf Grund des §
ausschusses zu Bromberg auf Lebenszeit, ferner
zweiten ernannten Mitglieds jener Be ihres Hauptamts am Sitze derselben zu ernennen.
Ratibor zum Seminar⸗Direktor zu ernennen,
Kollegiums Dr. Medizinal⸗Rath zu verleihen, sowie
188 Direktor des Realgymna estätigung zu ertheilen.
8
die feierliche Ein
Königlichen Hoheit des Hochseligen
hierselbst stattfinden.
vom Zivil in Gala mit Ordens
gestickte Uniform. Die Ritter des Schwarzen Adler tragen die Kette desselben.
theilung durch das hiesige Königliche Nur die P
ouvernement.
Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Preußen erscheinen mit dem Abzeichen tiefster Trauer. Für die Allerhöchsten und die Höchsten
Monbijou.
Oranienburgerstraße am Portal 3. gang um 11 ½ Uhr durch dasselbe Portal.
in der Oranienburgerstraße am Portal 2 vor. Berlin, den 7. Januar 1896.
Der Ober⸗Zeremonienmeister
Graf A. Eulenburg.
Reglement zur feierlichen Einsegnung 1 der sterblichen Hülle .“ Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen
in der Dom⸗Interimskirche zu Berlin am 9. Januar 1896.
Seine Majestät der Kaiser und König haben
kirche gebracht werde. ¾ ,
dem Altar errichteten Estrade niedergesetzt. § 1
Der Ta
9. Januar, Mittags 12 Uhr, angesetzt.
geläutet, wozu die Dom⸗Interimskirche das Zeichen giebt.
utant Seiner Königlichen Foheit des opfende
Major Freiherr von Süßkind, an das S I d zw Ki
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 195) den Regierungs⸗Assessor Schilling in Bromberg zum zweiten Mitgliede des Bezirks⸗
den Regierungs⸗Rath von Wilmowski in Bromberg zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitglieds und den Regierungs⸗Assessor Kirchhoff daselbst zum Stellvertreter des börde auf die Dauer
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Carl Pelz zu
dem iurgischen Assessor des Königlichen Medizinal⸗ enger in Berlin den Charakter als
der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium und Real⸗ gymnasium zu Guben, hae. e Dr. Hermann Holfeld liums zu Essen die Allerhöchste
Am Donnerstag, den 9. d. M., Mittags um 12 Uhr, wird segung der sterblichen L1“
rinzen Alexander von Preußen in der Dom⸗Interimskirche
Die Damen des Gefolges Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Friedrich und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzessinnen des Königlichen Hauses erscheinen in schwarzseidenen Kleidern, schwarzen Handschuhen und mit Seeras⸗ Kopfputze, die
rren Bband und dunkelem einkleid, bordiertem Hut mit weißer Feder, schwarzer wollener Weste, schwarzen Handschuhen und einem Flor um den linken Oberarm. Die Herren Staats⸗Minister nehmen die kleine ohen Ordens vom
Die Herren vom Militär die diesfällige Mit⸗ ersonen der Suiten Seiner gh; Hoheit
des Hochseligen Prinzen Alexander von Preußen sowie Georg von
Herrschaften ist die Vorfahrt gegen 12 Uhr im Garten des Königlichen Schlosses
Für das diplomatische Korps, für welches in der Dom⸗ Interimskirche auf der Empore neben der Königlichen Loge Plätze reserviert sind, ist die Vorfahrt um 11 ½ Uhr in der
Die Deputationen der Offizierkorps nehmen ihren Ein⸗
Alle anderen eingeladenen Personen fahren um 11 ½ Uhr
Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen
u befehlen geruht, daß der Sarg, in welchem die sterbliche Sülke Seiner Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Alexander von Preußen sich befindet, in der Stille nach der Dom⸗Interims⸗ Daselbst wird der Sarg auf einer vor
der Einsegnung ist auf Donnerstag, den
§ 2. An diesem Tage wird Vormittags eschen 11 und 12 Uhr in drei Pulsen mit den Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt
Wenn zuerst geläutet worden, tritt der persönliche Ad⸗ ochseligen Prinzen,
82
1896.
die Krone ruht. Gleichzeitig mit dem persönlichen Adjutanten Major Freiherr von Süßkind stellen sich der bei Seiner Königlichen Hoheit dem Hochseligen Prinzen zur Dienstleistung kommandiert gewesene Second⸗Lieutenant von Winterfeldt sowie die dazu kommandierten Offiziere zu beiden Seiten des Sarges hinter die Tabourets, auf welchen die Insignien auf Kissen von drap d'argent ruhen, und zwar:
a. hinter das vom Kopfende des Sarges rechts befindliche Toabouret mit der Kette des Schwarzen Adler⸗Ordens: 918 der Oberst von Krosigk, Kommandeur des Garde⸗
Füsilier⸗Regiments,
. hinter das vom -v des Sarges links befindliche Tabouret mit der Kette des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern und den anderen Königlich preußischen Orden und Kriegsdenkmünzen:
der Oberst von Hartmann, 2. Garde⸗Regiments z. F., hinter das rechts in zweiter Reihe befindliche Tabouret mit den fremdherrlichen Orden: der Oberst von Sausin, Kommandeur des Kaiser „Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, hinter das links in zweiter Reihe befindliche Tabouret mit dem Ritterhelm: der Oberst Freiherr von Buddenbrock⸗Hetters⸗ dorf, Kommandeur des Königin Elisabeth⸗Garde⸗ Grenadier⸗Regiments Nr. 3,
hinter das rechts in dritter Reihe befindliche Tabouret
mit den Ritterhandschuhen:
dder Oberst von Twardowski, Kommandeur des 3. Garde⸗Regiments z. F., 1
f. hinter das links in dritter Reihe befindliche Tabouret mit den Rittersporen: der Oberst von Bülow, Kommandeur des 4. Garde⸗ Regiments z. F.
Die anwesende Deputation des Infanterie⸗Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, dessen Chef der Hochselige Prinz war, nimmt Stellung am Fußende des “ 8. anf 25 1“
ie Dienerschaft Seiner Hochseligen Königlichen stellt sich an dem ihr anzuweisenden Pla⸗ auf. Glich
§ 3. Die zu dieser Feier eingeladenen Personen, die Obersten Hof⸗ die Ober⸗, die Vize⸗Ober⸗Hof und die Hofchargen, die eneral⸗Adjutanten, die Generale und Admirale à la suite und die Flügel⸗Adjutanten, die Prinzlichen Hofstaaten, der Reichskanzler und die stimmführenden Bevollmächtigten zum Bundesrath, die General⸗Feldmarschälle, die hier anwesenden Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler, die Chefs Fürstlicher Häuser, der Vize⸗Präsident des Staats⸗ inisteriums, die Generale der Infanterie, der Kavallerie und der Artillerie, die Admirale, die Staats⸗Minister, die Präsidenten des Reichstags und beider Häuser des Landtags, die General⸗Lieutenants und Vize⸗Admirale, die Wirklichen Geheimen Räthe, die General⸗ Majors und Kontre⸗Admirale, die Räthe erster Klasse, die Obersten und die in Regiments⸗Kommandeur⸗Stellung besind⸗ lichen Offiziere, die Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses, die Königlichen Kammerherren und Kammerjunker und die Deputationen der sonst geladenen Körperschaften versammeln sich um 11 ½ Uhr im unteren Raum der Kirche, woselbst ihnen ihre Pläͤtze egne werden. Eben⸗ dahin begeben sich um 11 ½ Uhr die Deputationen der Offizier⸗ korps der verschiedenen Regimenter. Für das diplomatische Korps sind auf der Empore, neben
der Königlichen Loge, Plätze reserviert.
§ 4. Sobald die Allerhöchsten und die chsten Herrschaften und die anwesenden „v— — ncem gich 82. auf den im Halbkreise vor dem Altar aufgestellten Fauteuils Platz genommen haben, ordnet sich das Gefolge hinter Aller⸗ höchst⸗ und Höchstdenselben.
Fürsten sind hier auch die
Für die Abgesandten fremder Plätze reserviert.
Hierauf beginnt der Gottesdienst; der Hof⸗ und Dom⸗ prediger, Konsistorial⸗Rath Kritzinger spricht das Eingangs⸗ ebet, der General⸗Superintendent von Berlin, Hof⸗ und omprediger Faber Halt die Gedächtnißrede und das Schlußgebet.
Kommandeur des
5. . In dem Augenblick, wo der Geistliche den Segen über die sterbliche Hülle des Hochseligen Frne. spricht, werden dreimal zwölf Kanonen gelöst und drei Salven von drei Bataillonen gegeben. Die Orgel fährt mit der Musik fort, bis die Aller⸗ höchsten und die Höchsten Herrschaften und die anderen An⸗ wesenden die Dom⸗Interimskirche wieder verlassen haben. Nach Lösung der Kanonen wird wiederum mit allen Glocken eine halbe Stunde lang geläutet.