vember 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Metzger Johann Rodenbusch und Anna, * Grooßgart, in Köln, Heumarkt 25, aufgelöst orden. Köln, den 31. Dezember 1895. 1 Der Gerichtsschreiber: Laue, Aktuar.
[60076] Gütertrennung. „Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Dezember 1895 ist zwischen der Anna Maria Kamp, Ehefrau des Josef Neu⸗ dörfer, hier wohnhaft, und deren Ehemann Josef Nendörfer, Spezereihändler, hier wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 4. Januar 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) J. V: Hansen.
[60073] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 29. November 1895
ist die zwischen den Eheleuten Adam Hendecker, Ackerer, und Elisabeth, geb. Hein, beide zu r wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. — Trier, den 30. Dezember 1895. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60067] Bekanntmachung.
Durch Ehevertrag vor dem Königlichen Notar Seidenfaden in Velbert vom 17. Dezember 1895 ist zwischen den Brautleuten, dem Kaufmann Ewald Buchfeld zu Velbert und der geschäftslosen Johanna Elise Frölich zu Schwelm für ihre einzugehende Ehe eine vollständige Gütertrennung im Sinne des Artikels 1536 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs verabredet worden.
Velbert, den 3. Januar 1896. 8 D ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
1 (Unterschrift.) 8
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
echnungsabschluß der Versicherungsanstalt Unterfranken und Aschaffenburg pro 1894. A. Betriebsfond.
59788]
Einnahmen pro 1894. Kapitel I Erlös für verkaufte Beitragsmarken „ II Zinsen 8
IV Erworbene Werthpapiere, Hypotheken oder sonstige Kapitalanlagen V Erlös für veräußerte Werthpapiere, Hypotheken oder sonstige
Kapitalanlagen VII Erstattung von Rentenzahlungen VIII
EE1“
Ausgaben. Kapitel I Renten Titel 1 Invalidenrenten „ 2 Altersrenten
III Kosten des Heilverfahrens V Verwaltungskosten
VI Kosten der Erhebungen vor Gewährung von Renten — VII Kosten des Schiedsgerichts und des Verfahrens vor demselben.. 25
VIII Kosten der Kontrole 8
X Kosten für den Erwerb von Werthpapieren, Hypotheken oder sonstigen
Kapitalanlagen
XI Veräußerte Werthpapiere, Hypotheken oder sonstige Kapitalanlagen
XII Ueberweisung an den Reservefond XIII Andere nicht vorgesehene Ausgaben
Summa der Ausgaben Abschluß.
Die Einnahmen betragen Die Ausgaben dagegen
Verbleibt Bestand am Schlusse des Rechnungsiahres 1894... B. Reservefond.
Strafgelder und andere nicht vorgesehene Einnahmen
Sunmma der Einnahmen pro 1894 Hierzu Bestand aus dem Vorjahre 1893
Gesammtsumma der Einnahmen
Werthpapiere Baar
₰
4ℳ ₰ 605 598 60 47 282 07
18 024 35 148,08 408 10
57175125
10 128 ,03
681 589 23
704 359,— 1 363 697 49 2 068 056 49
52 358 ℳ 43 ₰
101 078 „ 42 153 436 85
80 50
01 200 000 — 96 18 024 35 k 291 249 70
58— E
88 188 0
2 068 056,49 509 33205
1 558 72444
681 589 23 680 156/70
122 53
Einnahmen.
Kapitel I Zinsen III Ueberweisungen an den Reservefond
Summa der Einnahmen Ausgaben.
Kapitel I Kosten für den Erwerb von Werthpapieren, Hypotheken oder sonstigen
Kapitalanlagen Summa per se! Abschluß. Die Einnahmen betragen Die Ausgaben dagegen
sohin Aktiv.Rest
Vermögens⸗Ausweis.
IV Erworbene Werthpapiere, Hypotheken oder sonstige Kapitalanlagen..
Werthpapiere Baar
ℳ ₰
291 249 70 9 654 —
300 903 8 9797—
ℳ ₰ 9 794
1 G 9 739
9 739,90
300 8s 9 794 5210
350 J0S 70
A. Betriebsfond.
2
9 Baarbestand 3
Möbel, Geräthschaften und Literalien
1) Baarbestand.
2) Werthpapiere und sonstige Kapitalanlagen nach dem Anschaffungspreise
Gesammt⸗Vermögen
Würzburg, 31. Dezember 1895.
Der Vorstand der ö““ : 1 roll, Kgl. Regierungs⸗Rath, Vorsitzender
Werthpapiere und sonstige Kapitalanlagen nach dem Anschaffungspreise
Betrag
ℳ ₰ 1 432 1 558 724 3 651 1 563 808
54 300 903
300 957 1 864 766
Summa B.
[59789]
Rheinisch⸗Westfälische Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachung.
Folgende Veränderungen im Bestande der Genossenschaftsorgane werden hiermit vorschrifts⸗ mäßig bekannt gegeben:
a. In der Sektion II (Oberhausen).
Für den Vertrauensmannsbezirk 7 ist an Stelle des verstorbenen Vertrauensmanns Ober⸗Ingenieur Ernst Scheffer⸗Sterkrade Herr Ober⸗Ingenieur Christian Kleucker⸗Sterkrade zum Vertrauensmann, und Herr Ingenieur Lochner⸗Sterkrade zum Stell⸗ vertreter desselben gewählt worden.
b. In der Sektion IV (Koblenz).
Der Sektionsvorstand hat sich für das Jahr 1896 konstituiert, wie folgt:
Direktor O. Kroeber⸗Sayn, Vorsitzender, 8
In Herzog⸗Sayn, I. stellvertretender Vor⸗
itzender,
Direktor Klein⸗Heinrichshütte bei Au, II. stell⸗
vertretender Vorsitzender,
1. Dr. Hahn⸗Bruckhöfe bei Wissen, Schrift⸗
ührer. Für den 4. Vertrauensmannsbezirk hat der Vorstand den Herrn Ingenieur Theodor Gohr⸗Wehbach zum Vertrauensmann und den Herrn Ingenieur Kreutz⸗ Siegen zu dessen Stellvertreter für 1896/97 gewählt.
c. In der Sektion V (Aachen).
Vom Sektionsvorstand sind für 1896/97 für den I. Vertrauensmannsbezirk gewählt worden:
Herr Ingenieur R. Post⸗Eschweiler zum Ver⸗
“ ster L. p Ichenb err Hüttenverwalter L. Peetz⸗Ichenberg zum Pe. Hettennen desselben. b
d. In der Sektion VII (Bochum).
An Stelle des 1 Herrn Ingenieur Linde⸗Bochum hat die Sektionsversammlung den Herrn Direktor Borbet⸗Schalte zum 2. Stell⸗ vertreter des Hermn Schiedsgerichtsbeisitzers E. Maaß⸗ Bochum gewählt.
e. In der Sektion VIII (Hagen).
Zu Stellvertretern des Schiedsgerichtsbeisitzers Herrn Kommerzien⸗Raths Schwemann⸗Hagen sins gewählt worden:
188 Otto Halbach⸗Hagen zum I. Stellvertreter, err Ernst Peiniger⸗Hagen zum II. Stellvertreter. „f. In der Sektion IX (Siegen).
Für den 4. Vertrauensmannsbezirk ist an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Gewerke H. Gerhard⸗ Weidenau für 1896/97 der Herr Betriebsleiter Her⸗ mann Schleifenbaum⸗Weidenau zum Vertrauensmann gewählt worden.
Essen (Ruhr), den 30. Dezember 1895.
Der Genossenschafts⸗Vorstand. Jencke. 16“
berkirn 8
[60027]
un⸗
mittelbar bei der Stadt Strasburg gelegen, gehörigen Walde mit besten Abfuhrverhältnissen sollen die sämmtlichen Holzbestände auf circa 485 ha, vornehmlich Kiefern und Eichen (nicht unter achtzig Jahre altes, größtentheils hundert. und mehrjähriges Holz), im Ganzen verkauft werden. —
Die speziellen Verkaufsbedingungen nebst einer Skizze von den zum Abtriebe bestimmten
im Bureau der Landbank, Berlin, Behrenstr. Nr. 43 44,
kostenlos verabfolgt oder auf Wunsch per Post zugesandt. Gebote auf den ganzen zum Abhieb gestellten Waldbestand sind an die Landbank fest verschlossen „Kaufgebot auf ca. 485 ha Waldbestände in Karbowo“
bis zum 28. Januar er., Vormittags 11 Uhr,
einzureichen, zu welcher Zeit erst die Eröffnung aller eingegangenen Gebote erfolgt. Jeder Bieter bleibt bis zum 12. Februar d. J. inkl. an sein Gebot gebunden.
Flächen werden
mit der Aufschrift
Die Ertheilung des Zuschlages bleibt der Berlin, den 4. Januar 1896.
Landbank in jeder Bez
ieh
ung vorbehalten
88
Landbank.
Stobbe.
Dr. Schlauch.
5) Verloosung ꝛc. von Werth 1öwmu“
49557] Bekanntmachung,
etreffend die Kündigung und Konvertierung
sämmtlicher 4 % igen Anleihescheine II. Aus⸗ gabe des Kreises Greifenberg.
Sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 25. November 1880 bezw. der Allerhöchsten Ordre vom 17. Juni 1881 ausgegebenen Anleihescheine II. Ausgabe des Kreises Greifenberg werden hiermit, soweit sie nicht bereits ausgeloost 888 zum 1. Juli 1896 gekündigt, sodaß die Verzinsung von diesem Tage ab aufhört.
Hierbei wird auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 16. Oktober d. J. den Inhabern dieser Anleihe⸗ scheine freigestellt, an Stelle der Baarzahlung die Abstempelung derselben auf 3 ½ % zu verlangen. Die Gläubiger, welche dies verlangen, haben bis spätestens zum 1. Februar 1896 die Anleihe⸗ scheine mit den Anweisungen bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst einzureichen und da⸗ gegen mit den abgestempelten Anleihescheinen die zum 1. Juli 1896 fällige, auf 3 ½ % Zinsen lautende 114“ nebst Anweisungen entgegen zu nehmen.
Der am 1. Juli 1896 fällige letzte Zinsschein Nr. 10 wird noch voll mit 4 % eingelöst.
Eine weitere Konvertierung auf 3 % soll bei den Kreis⸗Anleihen II. und III. Ausgabe mindestens 5 Jahre vom 1. Januar 1896 ab unterbleiben. Denjenigen Gläubigern, welche bis zum 1. Februar 1896 die Anleihescheine nicht zur Abstempelung ein⸗ ereicht haben, wird vom 1. Juli 1896 ab der Jeehe ihrer Anleihescheine gegen Rückgabe derselben und der Anweisungen bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst baar ausgezahlt.
Greifeuberg i. Pomm., den 22. November 1895. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Greifenberg.
ö“
[5998011 Bekanntmachnugg. Bei der am 30. Dezember 1895 erfolgten Ans⸗ loosung der für das Etatsjahr 1896/97 zu tilgenden
Anleihescheine der Stadt Flensburg sind fol⸗
tummern gezogen: A. der Ausgabe I. Buchstabe A. à 1000 ℳ: 27 29 59 100.
gende
1 B. à 500 ℳ: 32 37 51 82 110 69 186.
Buchstabe C. à 200 ℳ: 40 51 137 151 158 169 253 342 368 384 403 477 518 550 611 688 702 828 888 1011 1029 1143 1150 1194 1203 1223 1240 1296 1307 1362 1409 1465 1497.
Rückständig sind: Buchstabe A.: 88, Buch⸗ stabe B.: 47, Buchstabe C.: 82 193 258 332 422
732 1369. B. der Ansgabe II.
Buchstabe A. à 3000 ℳ: 150 156 158.
Buchstabe B. 397 405 502 667.
Buchstabe C. à 500 ℳ: 104 141 152 217 417 475 534 572 627 671 700 711 766 822 892 965 1057 1113 1119 1166 1233 1306 1403 1433.
Buchstabe D. à 200 ℳ: 10 59 115 209 259 262 276 380 416 464 489 500 507 522 533 572 617 647 670 707 772 773 825 829 876 934 964 967.
Rückständig sind: Buchstabe C.: 57 283 342 986, “ D.: 51 256 271 571 801 845.
Sämmtliche jetzt ausgeloosten Anleihescheine werden hiermittels zum 1. Juli 1896 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapitalbeträge von diesem Tage an gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 an findet eine Verzinsung nicht ferner statt, und werden die Beträge etwa fehlender Zinsscheine bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.
Flens rg, den 31. Dezember 1895
8 Der Magistat. W. Toosbüy.
[59781]
Mosrau- Kasan
8 (vormals Moscau⸗Rjäsan)
Eisenbahn-Gesellschaft.
b Berichtigung.
In der Ziehungsliste vom 20. Oktober 1895 a. St. betr. die 4 % Prioritäts⸗Anleihe der Moskau⸗ Rjäsan Eisenbahn⸗Gesellschaft v. J. 1885 ist unter den ausgeloosten doppelten Obligationen à 2000 ℳ irrthümlich Nr. 27 136 — 27 137 auf⸗ e muß statt dessen heißen Nr. 27 135
[59782]
4 ½ % hypothekarische Anleihe
der Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
8 Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung sind sämmtliche
no mlauf befindliche
4 ½ prozentige Partial⸗Obligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 2 500 000 ℳ gezogen worden. Die Auszahlung des Nennwerthes dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 1. April
der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Hamborn, der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, 8 dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln,
1896 ab bei
der Essener Credit⸗Anstalt in Essen a. d. Ruhr gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons, we Der Betrag der etwa Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. ligationen hört mit dem 31. März d. J. auf.
verfallen. 1 . Die Verzinsung dieser O Haäamborn, den 2. Januar 1896.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Aug. Thyssen.
Raabe.
[59783]
der Gewerkschaft
“ ““ 4 % hypothekarische Anleihe
Deutscher Kaiser.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung der am
1. April 1896 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung gelangenden 4 % Partial⸗Obligationen
unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 2 500 000 ℳ sind folgende Nummern im
Gesammtbetrage von 56 000 ℳ gezogen worden:
Nr. 119 156 178 252 264 295 313 410 437 482 485 505 536 557 659 670 777 783 888 896 922 929 962 1002 1046 1053 1075 1113 1147 1187 1259 1279 1286 1303 1306 1389 1413 1455
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
à 1000 ℳ: 241 282 343 376
1X“
[59638]
15621.
lche später als an jenem Tage
madal; n2f5
zum Deutsche
8
1 1282
818 9
1
8
“
Zweite Beilage— chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 7. Januar
8
Staats⸗An
1896.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. de
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1
ingen “““ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung.
“
1“
Oeffentlicher Anzeiger.
6. ö. 7. Erwerbs⸗ und 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
llschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.
[60061] Bekanutmachugg. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Dezember 1856 sind folgende Notte⸗Obliga⸗ tionen zum 1. Juli 1896 ausgeloost worden: 1. Em. A. Nr. 191 1301 1323 1780 1818 = 5 ER90 u4 1500 I. Em. B. Nr. 251 256 264 1348 1362 1368 1392 1823 1832 1848 = 10 Stück à 150 ℳ = . 1500 „ Summa 3000 ℳ 11. Em. 4. Nr. 105 — 1 Stuck 500 II. Em. B. Nr. 115 405 = 2 Stück 300 60 I. Em. C. Nr. 150 192 = 2 Stück E160 Summa 1500 ℳ
à 200 „1wv. — .
Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1896 auf. Der Kapitalbetrag kann nach dem 1. Juli 1896 bei der Notte⸗Verbandskasse in Zossen abgehoben werden gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinsscheine.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die VIII. Serie der Zinsscheine I. Em. von jetzt ab gegen Talon und einfaches Nummernverzeichniß von genannter Kasse verabreicht wird.
Haus Zossen, den 31. Dezember 1895.
Der Notte⸗Schau⸗Direktor: Beussel.
Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.
Auf die in der XXXIII. Ziehung am 1. Ok⸗ tober 1895 gezogenen Serien:
23 127 148 247 261 382 452 478 479 566 628 659 711 754 756 766 782 785 788 791 872 897 902 1022 1024 1030 1146 1159 1226 1298 1312 1313 1372 1379 1419 1439 1530 1604 1692 1710 1867 1921 1977 2029 2051 2124 2225 2263 2299 2355 2363 2394 2413 2436 2445 2526 2557 2653 2680 2695
2750 2793 2849 2856 2895 2953 3379 3500 gefallen: à 1000 Thlr. Serie 1439 Nr. 28777. à 140 Thlr. Serie 261 Nr. 5206, 382 7639, 26247, 1419 28378, 1530 30595, 1977 57883 57888, 2990 59785, 3118 62359, 3146 Serie 756 haltenen Nummern.
des Finanz⸗Departements
3120 3146 3210 3330 3334 3365 stattgehabten Verloosung folgende Prämien à 1500 Thlr. Serie 3120 Nr. 62381. 14204, 2992 59839 17938, 1024 20475, 1226 24503, 1313 48720, 2557 51127, 2849 56965, 2895 à 115 Thlr. à 58 Thlr. Alle übrigen in obigen Serien ent⸗ hc Kassen⸗ u. Schulden⸗Regulierungs⸗Sektion
2962 2990 2992 3073 3105 3118 sind in der, in Gegenwart von Notaren heute à 10 090 Thlr. Serie 478 Nr. 9599. à 500 Thlr. Serie 711 Nr.
479 9571, 566 11303, 791 15805, 897 17921
39526, 2299 45972, 2413 48250, 2436
62912.
Nr. 15112, 782 Lübeck, den 2. Januar 1896. der freien und Hansestadt Lübeck.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
[59621] 8
Oeffentliche Aufforderung.
„Die Aktie Nr. 256 der Stolberger Volksbank in Stolberg (Rhld.), lautend auf den Namen meines verstorbenen Ehemannes, ist verloren ge⸗ gangen. Der unbekannte Inhaber wird hiermit auf⸗ gefordert, die bez. Aktie bei der Direktion der Stol⸗ berger Volksbank abzugeben oder etwaige Rechte auf dieselbe geltend zu machen, andernfalls Mortifikation beantragt werden wird. Röhe b. Eschweiler, 2. Januar 1896. Wwe. Mich. Emundts.
[60019]
Die von uns ergangene Aufforderung im Prospekt zur Zeichnung auf ℳ 1 000 200 4 % Obli⸗ gationen der Tarnowitzer Actien Ges. für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb ziehen wir als nicht zeitgemäß zurück und erklären die Obli⸗ gationen für ungültig. Die bisherigen Zeichner fordern wir auf, die Valuta gegen Aushändigung der ö an unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 6. Januar 1896. 1u“
Rheinisch Westfäl. Bank. H. Friedmann. Pilartz.
(600181
Kieler Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft, vorm. Scheibel, Kiel.
Die Dividendenzahlung pro 1894/95 geschieht vom 16. Januar an mit ℳ 60,— für jede Prioritäts⸗Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 10 nebst Nummern⸗Verzeichniß in Kiel an unserer Kasse oder bei der Kieler Bank, in Hamburg bei der Kommerz⸗ und Dis⸗ konto⸗VBank. 8 8 8 Kiel, den 4. Januar 1895. I1 Der Vorstand. ““
[60017] Gladbacher Actien⸗Gesellschaft für Druckerei u. Appretur
in Liquidation.
Die unterzeichneten Liquidatoren haben beschlossen,
auf die Aktien der Gesellschaft 70 Prozent mit 420 ℳ
vom 6. Januar dieses Jahres ab zurückzuzahlen.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden demgemäß hierdurch obigen Betrag unter Vor⸗ legung bezw. Einsendung der Aktien zur Abstempelung und gegen Quittung an der Kasse des Gladbacher Bankvereins Quack & Cie. in M.⸗Gladbach in Empfang zu nehmen. Quittungsformulare werden daselbst verabreicht.
Sämmtliche Kupons und Talons sind zur Ver⸗ nichtung derselben mit einzureichen. Auswärtigen Aktionären wird nach Einsendung der Aktien ein Quittungsformular zugesandt und nach Vollziehung desselben der Betrag nebst Aktien unter Abzug des verauslagten Portos franko überwiesen.
M.⸗Gladbach, den 2. Januar 1896. Friedr. Busch. Herm. Busch. Albert Croon. Kommerzien⸗Rath Theod. Croon. C. O. Langen jr.
Albert Pferdmenges.
[600100
Pfandbrief⸗
Verloosung
8 der G Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Bei der heute in Gegenwart des Herrn Königl. Notars Wenner dahier stattgehabten Verloosung
igen Pfandbriefe wurden
alle 4 % igen Pfandbriefe der Serien 11, 12 und 13, sie nicht zur
Kouvertierung
n 111“
n “
ausgelvost.
Die Einlösung dieser Pfandbriefe findet kostenfrei statt: 8 e der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh,
gemeldet worden sind, zur Rückzahlung an
8
ei der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und den Königlichen Filialbanken in
München, Amberg, Ansbach, Augsburg, Passau,
he der Ka
Ludwigshafen a. Rh., Würzburg, bei der Bayerischen Vereinsbank
bei dem Bankhaus Gutleben & Weidert
Bamberg, Bayreuth, Hof,
Regensburg, Schweinfurt, Straubing,
in München,
bei der Discontogesellschaft, dem Bankhaus S. Bleichröder und der Dresdner
Bank in Berlin,
bei dem Bankhaus M. A. v. Rothschild & Söhne in Fraukfurt a. M.,
bei der Rheinischen Creditbank
n Mannheim und deren Filialen in Heidelberg,
Karlsruhe, Freiburg i. Br., Konstanz,
1476 1543 1579 1604 1709 1714 1759 2176 2199 2226 2228 2246 2327 2339 2404 2443 2466 2474;
im Ganzen 56 Stück über je 1000 ℳ b Die Auszahlung des Nennwerths dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 1. April
1896 ab bei der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser in Hamborn, der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, ddem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln, der Essener Credit⸗Anstalt in Essen g. d. Ruhr gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 31. März d. J. auf. Hamborn, den 2. Januar 1896.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Aug. Thyssen. Raabe.
bei der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart, 8 sowie bei allen Pfandbriefvertriebstellen der Bank. LEE11““ Nicht verfallene Kupons sowie Talons sind mitabzuliefern; fehlende Kupons werden am Kapital⸗ betrage in Abzug gebracht. Vom 1. Juli 1896 ab,
an welchem Tage die kuponsmäßige Verzinsung endigt, wird ein Depositalzins von 1 % vergütet. 8
Vinkulierte Pfandbriefe sind von dem betreffenden Eigenthümer mit notariell oder bürger⸗ meisteramtlich Chsn Unterschrift abzuquittieren. Bei Stiftungen und anderen kuratelmäßigen Korporationen ist außerdem die Genehmigung der zuständigen Kuratelbehörde erforderlich.
Der Umtausch der verloosten Stücke in 3 ½ % ige Pfandbriefe kann, soweit unser Vorrath reicht, zum . Tageskurs jederzeit stattfinden.
Ludwigshafen am Rhein, den 2. Januar 1896.
[59633]
Die Generalversammlung unserer Aktionäre hat unterm 15. Dezember 1892 die Liquidation be⸗ schlossen. — Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
Bielefeld, 30. Dezember 1895.
Bielefelder Post, Act. Ges. in Lia.
[60089] Böhmisches Branhauns
Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien
A. Knoblauch.
Zu der am 1. Februar 1896 um 11 Uhr im Brauhause stattfindenden 26. ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Kom⸗ manditisten ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1895 zur Genehmigung und Ertheilung der Ent⸗ lastung.
2) Aufsichtsrathswahl.
Behufs Theilnahme sind die Aktien bis Donners⸗ tag, den 30. Januar, Abends 6 Uhr, bei C. Schle⸗ singer Trier & Co. oder bei der Kur⸗ & Neumärki⸗ schen Ritterschaftlichen Darlehnskasse oder bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen. 8
Berlin, 7. Januar 1896. 1 Der Aufsichtsrathh.
Grafe.
Actien⸗Gesellschaft „Neptun“, Schiffswerst und Maschinenfabrik
zu Rostock.
Nachdem die am 30. November 1895 abgehaltene Generalversammlung beschlossen hat, daß die vor⸗ handenen 1300 Aktien eingezogen und von fünf Aktien Eine vernichtet werden soll, werden die Aktionäre aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnantheilscheinen und Erneuerungsscheinen mit doppeltem arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß in der Zeit vom 7.—22. Januar a. c. in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaft in Rostock oder im Bureau der Herren Magnus & Friedmann, F Rathhausstraße 22, einzureichen. Ein
xemplar des Nummernverzeichnisses wird abae⸗ stempelt und als Quittung zurückgegeben. Die abgestempelten Aktien sind drei Werktage später gegen Einlieferung der Quittung in Empfang zu nehmen. Formulare für das Nummernverzeichniß stehen in oben bezeichneten Bureaux zur Verfügung.
Für den Verkauf überschießender, nicht durch fünf theilbarer Aktien, den Verkauf alter Aktien gegen den gleichzeitigen Erwerb neuer Aktien, sowie für den Ankauf fehlender Stücke stellen sich die Gesell⸗ schaft und die Herren Magnus & Friedmann zur Verfügung.
Nachdem in der obenerwähnten Generalversammlung ferner beschlossen wurde bis zu
260 000.— ℳ neue Aktien al pari auszugeben und hiervon 228 000 ℳ bereits fest übernommen sind, nehmen wir sowie die Herren Magnus & Friedmann, Hamburg, Anmeldungen auf restliche
32 000. — ℳ al pari frco. Zinsen von unseren Aktionären vom 7.—22. Januar a. c. entgegen, welche wir pro rata der angemeldeten
räge zutheilen werden.
Der Vorstand.
G. Barg. ppa. F. Schinkel.
Preußische Boden⸗Credit⸗Aectien⸗Bank.
Verloosungs⸗Anzeige.
Bei der laut § 24 des Statuts stattgehabten Ausloosung unserer Hypotheken⸗Briefe sind ver⸗ loost worden:
A. 5 % Hypotheken⸗Briefe I./II. Serie,
rückzahlbar à 110 %.
à 600 ℳ 76 200 259 397 675 700 706 719 860 864 869 1049 79 82 135 150 274 301 332 335 344 391 412 456 459 535 561 598 606 637 650 915 934 984 2058 84 147 206 400 428 495 511 680 774 800 831 838 907 3053 120 136 172 174 200 223 398 471 481 493 520 574 650 652 708 716 780 825 839 861 910 924 963 4020 35 60 133 174 183 199 278 393 476 552 584 613 731 773 780 782 920 5002 6 9 100 123 188 203 261 280 355 387 467 637 659 840 893 932 6025 83 196 303 315 342 384 404 456 493 524 535 617, à 300 ℳ 157 172 350 475 961 1172 206 261 351 366 369 397 400 402 416 651 718 930 931 963 989 2041 325 327 352 357 358 363 453 478 650 654 684 691 826 831 984 3157 186 689 4003 215 261 448 498 649 870 931 993 5080 197 242 244 327 528 799 844 930 992 6185 302 471 580 705 919 7086 88 91 127 131 133 135 140 270 273 275 276 298 397 409 481 894 8047 57 140 346 537 623 679 737 749 784 794 839 860 866 992 993 9000 78 280 309 770 10046 92 526 598 742 11003 66 125 158 186 187 312 401 609 827 12121 257 511 618 13158 875 14554 625 751 15051 76 523 713 799 16199 298 705 834 852 855 17144 242 326 417 533 638 725 18155 186 301 351 19228 860 885 955 983 20021 171 471 526 557 648 673 856 21073 365 367 388
467 770 22035 120 233 298 391 455 552 998 223030 367 394 24070 72, à 150 ℳ 73 85 183
556 588 608 636 641 650 710 852 869 965 1100 101 180 184 200 240 376 483 497 556 576 648 764 785 824 922 2098 173 350 366 400 401 445 558 589 633 681 711 803 812 861 890 3075 157
178 180 281 472 500 534 612 652 744 920 4012
—=
34 90 138 173 198 335 394 458 599 657 679 696 700 773 936 5017 20 39 85 384 448 450 494 507 599 698 714 727 856 990 6015 79 94 213 257 312 323 621 677 757 773, à 75 ℳ 263 291 338 386 393 395 396 402 431 463 719 721 833 860 868 906 1004 116 130 135 180 186 275 358 362 368 481 495 522 542 622 663 716 760 853 2016 148 162 174 272 306 317 343 352 371 427 468 471 537 585 615 696 711 732 867 980 996 3023 220 310 315 349 358 423 455 482 494 538 552 707 761 791 811 814 833 858 886 956 971 980 4014 42 48 71 150 343 392 481 489 531 595 656 686 713 968 995 5048 63 119 180 358 382 416 453 458 521 524 527 609 647 663 688 692 751 771 829 900 934 6063 112 125 176 286 297 298 367 368 395 420 441 454 493.
B. 5 % Hypotheken Briefe III. Serie,
rückzahlbar al pari.
à 3000 ℳ 27 69 249 396 1674, à 1500 ℳ 117 152 455 505 737 840 993 2927 3084, à 600 ℳ 42 43 148 149 173 397 442 467 484 493 576 750 767 768 773 6247 280 290 312 463 601 667 669 715 777, à 300 ℳ 50 483 492 493 494 634 637 678 692 924 986 1247 277 685 737 779 2215 412 691 692 885 3506 624 625 895 954 4051 103 104 498 896 5008 14 156 327 384 483 486 857 15900 16000, à 150 ℳ 47 156 170 257 282 290 297 305 352 501 517 594, à 75 ℳ 202 231 248 335 367 394 442 504 614 617 684 699 763 878 980 1075, à 100 ℳ 13 19 99 124 174 191 225 237 307 378 457 493.
C. 4 ½ % Hypotheken⸗Briefe IV. Serie,
à 3000 ℳ 368 424 471 530 544 583, à 1500 ℳ 249 337 401 451 518 579 635 787 805 807, à 600 ℳ 9 364 417 511 514 735 785 800 1075 129 149 763 874 875 907, à 300 ℳ 4 191 256 679 1252 557 2075 125 407 432 708 804 930 967 3290 424 464 534 702 4095 189 à 100 ℳ 179 219 348 572 592 649 703 716 758 854 1137 163 335 485 919 2209 331.
D. 5 % Hypotheken⸗Briefe V. Serie, rückzahlbar al pari.
à 3000 ℳ 23 187, à 1500 ℳ 24 164 230 254, à 600 ℳ 47 56 133 227 239 254 336 515, à 300 ℳ 268 606 632 781 799 823 1089 136, à 100 ℳ 12 256 320 520 556 656 695 761.
E. 5 % Hypotheken⸗Briefe VI. Serie, rückzahlbar al pari.
à 5000 ℳ 616, à 2000 ℳ 52, à 1500 ℳ 77 144 237, à 1000 ℳ 42 151 156 248, à 500 ℳ 97 124 430 511 662 743 789 792 909, à 100 ℳ 44 76 95 187 195 327 330 912 à 300 ℳ 56 76 137 558.
F. 4 % Hypotheken⸗Briefe VII. Serie, rückzahlbar al pari.
à 5000 ℳ 202 384 544 740 1006, à 2000 ℳ 201 256 951 1024 175 525 630 781, à 1000 ℳ 311 560 751 861 964 1082 486 2307 3107 621, à 500 ℳ 721 1757 2051 444 810 3092 116 332 342 578, à 200 ℳ 820 1041 173 204 873 2053 157 177 3176 358 677 943 4400 499 739, “ 483 636 1559 2017 71 3045 235 366
G. 4 % Hypotheken⸗Briefe IX. Serie,
rückzahlbar al pari.
à 5000 ℳ 463 474 1071 134 224 239, à 3000 ℳ 25 232 395 424 594 975 1177 211 308 379 383 728 951 2289 548 710 882 3008 150 278 298 342 544, à 2000 ℳ 18 543 945 1109 235 369 485 579 820 897 2163 192 479 488 858 3275 590 668 804 872 4057 452 540 699 5145 185, à 1000 ℳ 447 470 497 874 1203 286 449 2330 955 3171 554 835 911 4030 338 520 747 5344 477 543 593 929 6025 38 55 93 305 416 488 7160 325 596 628 8003 428 612 733 796 9124 125 855 10256 732 734 893 11052 187 400 501 638 696 845 12165 853 13476 955 14186 385 448 449, à 500 ℳ 110 284 287 636 748 1349 401 879 2006 85 262 280 357 363 451 464 583 877 3290 333 650 885 886 4347 358 447 654 659 660 764 818 5245 246 378 483 554 6661 902 7153 176 416 618 630 814 8305 489 862 868 870 9145 166 10575 583 640 853 854 938 959 11087 218 224 587 588 12223 595 598 13149 659 667 14163, à 300 ℳ 94 202 247 274 497 549 795 883 1407 2039 64 515 516 846 3282 474 4015 802 5092 143 306 339 358 450 464 989 6581 686 962 7073 372 384 385 386 574 8070 520 9013 14 184 527 648 697 864 10248 285 737 912 11620 631 808 12713 13758 18410 19419 20511 704 808 818 819 21165 254 334 398 804 866 867 873 22414 494, à 100 ℳ 460 961 962 1098 594 778 801 835 2654 835 3073 510 555 4166 719 833 834 835 5019 769 884 6038 81 332 398 750 7545 546 8554 658 663 854 9609 623 11114 171 180 258 268 722 954 998 12135 13317 335 372 381 395 400 953 14401 488 489 774 15005 6 8 301 335 544 966 16525 969 17354 674 675 745 992 994 18091 97 98 126 182 431 536 912 19304 20215 228.
H. 4 ½ % Hypotheken⸗Briefe X. Serie,
rückzahlbar à 110 %. 1
à 3000 ℳ 3 573 826 919, à 2000 ℳ 67 89 128 250, à 1000 ℳ 349 400 1099 443 805 982, à 500 ℳ 201 220 511 927 1243 434 537 547 986 990, à 300 ℳ 1062 63 129 257 2739 3151 163 280 289 301 569 955 4707 5012 102, à 100 ℳ 374 402 460 958 1011 89 96 2571 873 8 89 1.8h 516,
welche am 1. Jult 1896 zur Rückzahlung gelangen und von da außer Verzinsung ——2
Berlin, 19. Dezember 1890b5.
8 Die Direktion.