Deutsche Destillateur⸗Zeitung. Organ für Liqueur⸗, Fruchtsaft, Kognak⸗, Obstwein⸗, Sprit⸗ und Branntwein⸗Fabrikation. XVII. Jahrg. Nr. 1. Die Mäßigkeits⸗Vereine. — Waarenzeichen. — Ein Groß⸗Destillateur als Landtags⸗Kandidat. — Ueber die Whisky⸗Bereitung in Amerika. — Ein neuer Kor. k — Punsch⸗Royal⸗Essenz. — Handels⸗ theil. — Die Extraktion mit 60 — 65 % Sprit. — Alkohol⸗Schmuggel. — Ueber die Limonaden⸗Fabri⸗ kation.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 1. — Inhalt: An der Jahreswende. — Das Hopfen⸗ extrakt. — Mittheilungen aus den Spruchsitzungen des Reichs⸗ ö“ — Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗Liste für das Deutsche Reich. — Ebb — Brauerei⸗Aktien an der
ünchener Börse. — Tarif⸗Nachrichten. — Ueber den russischen Hopfenbau. — Bierexport durch den Oesterreichischen Aöoyd in Triest. — Verfütterung von Gerste an Schweine. — Handelsregistereinträge. — Beiträge zur Kenntniß der Produkte der alkoholischen Gährung der Bierwürze mit besonderer Berücksichtigung der Bildung von Bernsteinsäure. — Tages⸗Chronik. Heopfenmarkt. — Feuilleton. — Geschäftsergebnisse von Aktien⸗Brauereien. — Gerstemarkt.
Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 1. — Inhalt: Zum neuen Jahre. — Offizielle Verbandsnachrichten. — Bericht über die letzte Verbandssitzung. — Die Entschuldigungs⸗Ausreden unserer Angestellten, daß sie wegen Krankheit nicht ins Geschäft kommen können, berechtigen zur sofortigen Entlassung. — Traurige Schicksale eines Baumwollenen. — Aus der Handelsgesetzbuch⸗Kommission. — Auswahl⸗ sendungen. — Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896. — Der Berliner Meßpalast in der Alexandrinen⸗ straße. — Ist jedem Geschäftsmann auch ohne be⸗ sondere Verabredung gestattet, an dem Hause, in dem r ein Geschäftslokal gemiethet hat, seine Firma an⸗ üubringen? — Als Spazierstock gleichzeitig ein Tischchen mit sich herumzutragen. — Neues aus der Branche. — Patent⸗Liste. — Gebrauchsmuster⸗Ein⸗ ragungen. — Muster⸗Register. — Konkursverfahren.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag und Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 2. — Inhalt: Grundstücksverhältnisse und Bauthätigkeit in Berlin. — Das neue Geschäfts⸗ haus der Versicherungsanstalt für das Königreich Sachsen in Dresden. — Rechtsgültigkeit des § 5 der Baupolizeiordnung für die Vororte Berlins vom 5. Dezember 1892. — Gerichtliches. — Vereins⸗ Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Bronze⸗ oder Gußstahl⸗Glocken? — Soziales. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Marktbericht über Baumaterialien⸗ preise. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger.
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von F. A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 104. — Inhalt: Elektrische Straßenbahnen, System Thomson⸗ Houston. — Erdanschluß eines Leiters bei Stark⸗ strom. — Verfahren zur Veränderung der Umlaufs⸗ geschwindigkeit mehrpoliger Elektromotoren. — Aus⸗ züge aus den Patentschriften. — Submissionen. — Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elek⸗ trische Beleuchtuug ꝛc.
Weinmarkt. Internationales Weinbau⸗ und Wein⸗ handelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 1. — Inhalt: Fabressenbe — Deutschland: Krebsschäden in der Kognak⸗Industrie. — Luxem⸗ burg⸗deutscher Sprit und das deutsche Branntwein⸗ steuergesetz von 1887. — Korrespondenzen. — Ver⸗ mischtes. — Artikel für Weinbau, Kellerwirthschaft. — Nachrichten über Konkurse. — Verzeichniß der im Frühjahr 1896 stattfindenden Weinversteigerungen.
hc uphen
betreffend die zur Veröffentlichung
der Handels⸗ zc. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.
chenbach 0.-L. [59818] Für das Geschäftsjahr 1896 werden zur Veröffent⸗ lichung der Eintragungen: a. im Handels⸗ und Genossenschaftsregister, jedoch mit Ausschluß des Zeichenregisters: 6 1) der Deutsche Reichs Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung zu Breslau, 3) die Görlitzer Nachrichten und Anzeiger, b. für kleinere Genossenschaften: 1“ nur der Deutsche Reichs⸗Anzeiger und der neue Görlitzer Anzeiger 8 bestimmt. 11 Reichenbach O.⸗L., den 4. Januar 1896. önigliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ vxen. e aus dem Königreich Sachs dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. Bei Nr. 1036 des Gesellschaftsregisters, woselbs die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Homann & Esser“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ elöst. Der Tuchfabrikant Alfred Reiß und der aufmann Leopold Victor zu Aachen sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. Dieselben werden die Liquidations⸗ firma gemeinschaftlich zeichnen. 56 Aachen, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Zentral⸗
9,6819g
Unter Nr. 4994 des Firmenregisters wurde die Firma „Fried. Lüneuschlos Wwe“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaberin die Wittwe Friedrich Lünenschlos, Fanny, geb. Schürmann, in Aachen eingetragen.
Aachen, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Aachen. [59822]
Unter Nr. 1686 des Prokurenregisters wurde die dem Carl Bergerhoff und Ernst Cornelius in Aachen für die Firma „Carl Schiffers“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, ge⸗ meinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen.
Aachen, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Wetheilung V.
Ahaus. [59824]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 38 bei
der Kommanditgesellschaft H. H. Blydenstein u.
Comp. im Kspl. Epe eingetragen, daß die Ge⸗
sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Letztere ist demzufolge gelöscht worden. haus, 16. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
Ahrweiler. 1759825] Die nachstehenden Firmen sind in unserm Firmen⸗
register gelöscht worden:
Nr. 17. Winand Orth, Holzweiler.
Nr. 52. J. J. Unkelbach, Eckendorf.
Nr. 59. Stephan Schaefer, Birresdorf.
Nr. 71. Joh. Jos. Schaefer, Mayschoß.
Nr. 81. Cosmos Müller, Eckendorf.
Ahrweiler, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Altena. Handelsregister [59823] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 154 des Firmenregisters eingetragene
Firma Caesar Lesser, vormals Rosalie Simon
(Firmeninhaber: der Kaufmann Caesar Lesser) ist
gelöscht am 2. Januar 1896. “
Königliches Amtsgericht.
Bassum. Bekanntmachung. 59830] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 15
zu der Firma J. F. Hörmann mit dem Nieder⸗
lassungsorte Twistringen eingetragen: 1
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Hör⸗ mann in Twistringen hat laut Vertrag vom 20. De⸗ zember 1895 das Geschäft unter derselben Firma nebst allen Aktiven und Passiven allein übernommen.
Die offene Handelsgesellschaft besteht nicht mehr.
Bassum, den 23. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. II. Bentheim. 1 [59826]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 207 zur Firma Schlikker & Spering in Schüttorf eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Ferner ist auf Blatt 249 neu eingetragen die Firma „Jan Spering“ mit dem Niederlassungsort Schüttorf, als deren Inhaber „der Kaufmann Jan Spering“ daselbst und als Prokurist „Cornelius Zevenhuizen“ daselbst.
Bentheim, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Berleburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Berleburg. Die Kaufleute Carl und Fritz Koch haben für ihre zu Berleburg bestehende, unter der Nr. 8 des Gesellschaftsregisters mit der Firma C. Koch ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Alexander Delosea zu Berleburg als Prokuristen bestellt, was am 30. Dezember 1895 unter Nr. 10 des Prokurenregisters vermerkt ist. “ Berlin. Handelsregister [60088] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut II vom 2. Januar 1896 ist am
[59831]
3. Januar 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7599, woselbst die Handelsgesellschaft: Gebrüder Hiller 85 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst, der Kaufmann Philipp Felix Hiller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
Gebr. Hiller fort. Vergl. Nr. 27 544 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 544 die Firma:
Gebr. Hiller mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Felix Hiller zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 338, woselbst die Firma: Siegfried Hirschmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Bernhard Hirschmann zu Berlin und der Kaufmann Moritz Krämer zu Berlin sind in das Handelsgeschaͤft des S. manns Siegfried Hirschmann zu Berlin als
ndelsgesellschafter eingetreten, und es ist die
ierdurch entstandene, die Firma: Hirschmann & Co. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 860 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 860 die Handelsgesellschaft: irschmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. Dezember 1895 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22 706, wo⸗ selbst die Firma: Herrmann Badt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: „Der Kaufmann Heinrich Badt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herr⸗ mann Badt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma fortführende handelegesen⸗ schaft unter Nr. 15 861 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 861 die Handelsgesellschaft: “
Herrmann Badt mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Die Gesellschaft hat am 21. Dezember 1895 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 146, wo⸗ selbst die Firma: d
S. Katz Straußfedernfabrik
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .
Der Kaufmann Gottfried Katz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Samuel Katz zu Berlin als Handelsgesellschafter einge⸗ treten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 15 863 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 863 die Handelsgesellschaft:
S. Katz Straußfederufabrik
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1895 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 360, wo⸗
selbst die Firma: —
Robert Exner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Schriftsetzer Eduard Jürgensen zu Friedenau ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Robert Exner zu Berlin als Gesell⸗ schafter eingetreten und die die Firma:
„Robert Exner Kommand. Ges.“ führende Kommanditgesellschaft Nr. 15 862 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 862 die Kommanditgesellschaft:
Robert Exner Kommand. Ges. mit dem Sitze zu Berlin und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Robert Exner zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 23. Dezember 1895 be⸗ gonnen.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft:
Gebrüder Schickler Gesellschaftsregister Nr. 191) hat dem Kaufmann ilhelm Keilich zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 246 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Prokura des Gustay Schultze für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ist erloschen, und ist 85. Flchung unter Nr. 6418 des Prokurenregisters erfolgt. “
Gelöscht sind: 6
Firmenregister Nr. 16 021 die Firma:
L. Bibergeil.
Firmenregister Nr. 27 356 die Firma:
Wilhelm Stettiner Nachf. Bruno Dohme.
Prokurenregister Nr. 11 130 die Prokura des Bruno Zoozmann für die letztbezeichnete Firma.
Laut Verfügung vom 3. Januar 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2955, woselbst die Handelsgesellschaft:
Wilhelm Gronau’s Buchdruckerei und Schriftgießerei Per dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: 8 Sitz der Gesellschaft ist nach Schöneberg verlegt.
Berlin, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bonn. Bekanntmachung. [59533] Zufolge 18e. vom heutigen b5 ist in unserm Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 199, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma Bonner Bürger⸗Verein mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Vertrag, errichtet vor dem Königlichen Notar Justiz⸗Rath Offergelt in Bonn am 12. No⸗ vember 1892 ist der bisherige Direktor der Gesell⸗ schaft Peter Joseph Hermann Hubert Stupp seitens des Aufsichtsraths bis zum 1. Januar des Jahres 1901, in besagter Eigenschaft weiter engagiert worden.
Bonn, den 30. Dezember 1895. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [59827]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels⸗Firmenregister bei Nr. 420, woselbst die Handelsfirma J. J. Linden mit dem Sitze in Endenich und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Johann Joseph Linden vermerkt steht, die Eintragung erfolgt:
Die Firma ist erloschen. Bonn, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. 159828]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels⸗Firmenregister bei Nr. 466, woselbst die Handelsfirma Aug. Jaeger mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den in Bonn, Dransdorferweg Nr. 1 a., wohnenden Kauf⸗ mann und Fabrikanten Johann Joseph Linden über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.
Zugleich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 534 die Handelsfirma Aug. Jaeger mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger In⸗ haber der in Bonn wohnende Kaufmann und Fabri⸗ kannt Johann Joseph Linden eingetragen worden.
Bonn, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Bonn. Bekanntmachung. [59829]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels⸗Firmenregister bei Nr. 527, woselbst die Handelsfirma Frau A. Krüger mit dem 8 in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: —
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den in Bonn wohnenden Kaufmann Otto Reinicke über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Krüger weiterführt. .
Zug eich ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 533 die Handelsfirma A. Krüger mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger In⸗
haber der in Bonn wohnende Reinicke eingetragen worden.
Bonn, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bremerhaven. Bekanntmachung. [59840] 8 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ ragen: G 1) J. Stiegmann, Bremerhaven. Johann Friedrich Christoff Stiegmann ist am 1. Januar 1896 aus der Firma ausgetreten. Wilhelm Arnold Stiegmann in Bremerhaven und Carl Peter Johann Stiegmann in Bremerhaven sind am 1. Januar 1896 als Gesellschafter in die Firma eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1896. Wilhelm Arnold Stiegmann und Carl Peter Johann Stiegmann führen das Geschäft unter un⸗
veränderter Firma und unter Uebernahme sämmt-
licher Aktiva und Passiva fort. 2) W. Windmöller, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 3. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:
Trumpf. Bruchsal. Handelsregistereinträge. [59534]
Nr. 29795 — 29796. Zu O.⸗Z. 112 des Gesell⸗ schaftsregisters, Firma S. Reiß in Bruchsal, wurde heute eingetragen:
Salomon Reiß tritt mit dem 1. Januar 1896 aus der Gesellschaft aus, die Firma ist sodann als Gesellschaftsfirma erloschen.
Zu O.⸗Z. 621 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma S. Reiß in Bruchsal. In⸗ haber ist Albert Reiß, Kaufmann in Bruchsal; der⸗ selbe übernimmt mit dem 1. Januar 1896 das von der seitherigen Gesellschaftsfirma S. Reiß betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und führt es unter der seitherigen Firma weiter; wegen der ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Inhabers Albert Reiß wird auf den bereits bekannt gemachten Ehe⸗ vertrag vom 29. November 1894, O.⸗Z. 112 des Gesellschaftsregisters, verwiesen. Salomon Reiß, Kaufmann in Bruchsal, ist zum Prokuristen bestellt.
Zu O.⸗Z. 232 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma Fuchs & Antoni in Karlsdorf. Gesellschafter sind: 1) Max Fuchs, Kaufmann in Bruchsal, verheirathet seit 10. April 1894 mit Ida, geb. Bär, von Bruchsal; nach dem Ehevertrage vom 28. März 1894 wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles weitere gegenwärtige und zukünftige Beibringen davon ausgeschlossen wird. 2) Karl Antoni, Fabrikant in Karls⸗ dorf, verheirathet seit 14. August 1888 mit Karoline, geb. Riffel, in Karlsdorf ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags. Die Gesellschaft betreibt vom 1. Januar 1896 ab in Karlsdorf die Zigarrenfabrikation in offener Handelsgesellschaft. Der Gesellschafter Fuchs ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen, während der Gesellschafter Antoni nur gemeinschaftlich mit dem Theilnehmer Fuchs zeichnet. Jeder Gesellschafter ist sonst gleichberechtigter Theilhaber.
Bruchsal, den 30. Dezember 1895.
1“ Gr. Amtsgericht. Bechtold. Bützow. 59535]
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 154 auf Verfügung vom 28. Dezember 1895 heute ein⸗ getragen worden:
Kol. 3.
Kol. 4. Bützow.
Kol. 5. Karoline Propp, geb. Finck, zu Bützow
Kol. 7. (Prokurist) August Propp zu Bützow.
Bützow, 30. Dezember 1895.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Camberg. Bekanntmachung. [59892] In unser Firmenregister ist zu Nr. 47, woselbst die Firma „Jacob Stern zu Camberg“ ein⸗ getragen ist, heute Folgendes eingetragen 8 „Die Firma ist erloschen“. Camberg, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg, [59832] In unser Firmenregister ist heute unter Nummer 607 das ndelsgeschäft in Firma „H. Joseph“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kuͤrnbergerstraße 9 und als dessen Inhaber der Kaufmann Hugo Josep zu Charlottenburg eingetragen worden. Charlottenburg, den 28. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Cöthen. [5988
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 405 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Gustav Herzfeld“ in Cöthen vermerkt steht, ist Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Morzgenstern in Cöthen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Gustav Herzfeld Nachf.“ weiterführt. 8 Cöthen, den 3. Januar 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
8
Danzig. Bekanntmachung. [59833
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 623 Kol. 4 eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Lauer aus der Kommanditgesellschaft Fuchs, Lauer u. Ce acegechhecg ist, sowie daß die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern:
a. dem persönlich haftenden Gesellschafter Kauf⸗ mann Gustav Fuchs in Danzig,
b. den Kommanditisten
1) Banquier M. W. Koch in Frankfurt
a. M., 2) der Wittwe Julius Baedeker, Hulda, geb. Millinghausen, in Blankenese,
unter der bisherigen Firma Fuchs Lauer u. Co
mit den bisherigen Rechten und Verbindlichkeiten fortgesetzt wird. 1 Danzig, den 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. X.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. 8 Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Kaufmann Otto
C. Propp.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
No. 5.
Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, ö
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei 1 die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staͤats⸗
Berlin auch durc
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
latt unter dem Tite
schen Staats⸗Anzeiger
1896.
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
2* Iu6 ö16“
das Deutsche Reich. „r 35)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
txdesviae.
8 Handels⸗Negister.
. Bekanntmachung. [59834]
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1051 registrierten Firma Leon Sannier'sche Buchhandlung A. Scheinert Folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist erloschen. Die Handlung ist durch Kaufvertrag vom 28. November 1895 auf die Buch⸗ händler Gustav Horn und Ernst Schlichting über⸗ gegangen. (cfr. Nr. 651 des Gesellschaftsregisters.)
Demnächst ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 651 die offene Handelsgesellschaft in Firma L. Saunier’s Buch⸗ und Kunsthandlung zu Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter die Buchhändler Gustav Horn und Ernst Schlichting zu Danzig sind, und daß die Ge⸗ sellschaft am 1. Januar 1896 begonnen hat.
Danzig, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [59835] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 742 die Prokura des Kaufmanns Paul Friedrich Damme in Danzig für die Firma R. Damme ebenda (Nr. 2 des Firmenregisters) gelöscht.
Demnächst ist heute in unser Firmenregister bei
der unter Nr. 2 registrierten Firma R. Damme Folgendes eingetragen worden: „Der Kaufmann Paul Friedrich Damme zu Danzig ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter auf⸗ genommen und die unter der bisherigen Firma „R. Damme“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 652 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 652 die offene Handelsgesellschaft in Firma R. Damme zu Danzig mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß die Gesellschafter
a. der Geheime Kommerzien⸗Rath Kaufmann Richard Theodor Damme, b. der Kaufmann Paul Friedrich Damme, beide zu Danzig, sind, und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1896 begonnen hat. Danzig, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. X.
Dülken. Bekanntmachung. [59545]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 108 die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
„von der Linde & Thöne, Färberei mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag lautet vom 6. Dezember 1895 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 4—8 der Beilageakten.
B. Gegenstand des Unternehmens ist Färberei.
C. Das Stammkapital beträgt 68 000 ℳ
D. Die Geschäftsführer sind:
1) der Färbereibesitzer Rudolf von der Linde in Viersen, 2) der Kaufmann Paul Thöne in Dülken.
Dülken, den 31. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [59836] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Handelsregister ist am 31. Dezember 1895 eingetragen:
I. Bei Nr. 565 des Gesellschaftsregisters, die offene Handelsgesellschaft „Bücken & Comp. zu Duisburg“ betreffend:
Der Gesellschafter Gerhard Winstermann ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von der Ehefrau Kauf⸗ sühn Gerhard Bücken, Alwine, geb. Hahn, fort⸗ gesetzt.
II. Unter Nr. 1157 des Firmenregisters:
Die Firma Bücken & Comp. zu Duisburg und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmann Gerhard Bücken, Alwine, geb. Hahn, zu Duisburg.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. 18n8 Auf Fol. 91 des hiesigen Handelsregisters ist heute
eingetragen worden, daß Friedrich Wilhelm Schmidt
nicht mehr Mitinhaber der Firma Schmidt & Co. hier ist, sowie daß der Kaufmann Wilhelm Köhr hier Prokurist der genannten Firma ist. Eisenberg, den 2. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Jacobs. Emden. Bekanntmachung. ([59839] Auf Blatt 154 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gottfried J. Nordheim in Emden eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ ““ Emden, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Eppingen. [59842]
Nr. 125. Zu O.⸗Z. 127 des Handelsregisters, be⸗
treffend die Firma Abraham Bär in Mühlbach,
wurde eingetragen: Verfügung vom Heutigen, Nr. 125,
die Firma ist erloschen. Eppingen, den 4. Januar 1896. Gr. Amtsgericht. Kugler. 1 “
Eachershausen. 1859997] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 49 eingetragen die Firma R. Thomae, Fabrik von Asphaltprodukten mit dem Niederlassungsorte
““ 8
Eschershausen i. Br. und als deren alleiniger In⸗ Fabrikbesitzer Rudolf Thomae in Eschers⸗ ausen. 1. Eschershausen, den 2. Januar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.
Flensburg. Bekanntmachung. [59844] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 333 die Firma „Hoff & Thomsen“ zu Fleusburg als Zweigniederlassung der in Altona bestehenden, daselbst unter Nr. 833 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Hauptniederlassung und die Kaufleute Peter Hoff und Christian Georg Thomsen in Altona als deren Inhaber eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1884 begonnen.
Flensburg, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 8
Flensburg. Bekanntmachung. [59843] Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 1543 eingetragene Firma: „Söncksen & Johannsen“ in Fleusburg, Inhaber Kaufmann Julius Carl Jacob Johannsen daselbst, ist heute gelöscht worden. Flensburg, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Frankfurt, Oder. Handelsregister [59845] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Laufende Nr. 347.
Firma der Gesellschaft: Frankfurter Bock⸗ brauerei. F. W. Moch & Co.
Sitz: Frankfurt a. O.
Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind der Banquier Friedrich Wilhelm Robert Moch in Frankfurt a. d. O. und der Kaufmann Oscar Henschel in Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 2. Januar 1896 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.
Frankfurt a. O., den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Frankfurt, Oder. Handelsregister [59846] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die verwittwete Kaufmann und Buchhändler Koehler, Ottilie, geb. Thomas, in Frankfurt a. O. hat für ihre daselbst bestehende, unter Nr. 820 des Firmenregisters eingetragene Firma „Franz Koehler“ ihrem Sohne, dem Kaufmann Franz Koehler zu sähnchant a. O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 227 eingetragen. Frankfurt a. O., den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Gammertingen. [59852] Die im Firmenregister unter Nr. 19 eingetragene Firma „L. Steinhart“ in Neufra ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. November 1895 am 19. Dezember 1895 gelöscht. Königliches Amtsgericht Gammertingen.
Gammertingen. Bekanntmachung. [59851] In unser Firmenregister wurde zufolge Verfügung von heute unter Nr. 43 die Firma „G. Stein⸗ bent⸗ in Neufra, Inhaber Kaufmann Guide Stein⸗ art daselbst eingetragen. Gammertingen, den 19. Dezember 1895 Köbhnigliches Amtsgericht.
Gemünd. Bekanntmachung. [59552]
Unter Nr. 24 des Prokurenregisters erfolgte heute
die Eintragung, daß der hierselbst wohnende Holz⸗
waarenfabrikant Heinrich Ufer für seine Handels⸗
niederlassung hierselbst unter der Firma:
„Gebr. Ufer“ — Nr. 59 d. H.⸗F.⸗R. — der hierselbst wohnenden Emilie Ufer, ohne Geschäft, Prokura ertheilt hat. Gemünd, den 31. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Greiz. Bekanntmachung. [59848]
In unserem Handelsregister ist Folgendes verlaut⸗ bart worden:
1) Auf Fol. 556, die Firma
„Bruno Schilbach“ 8
betreffend, daß das Hauptgeschäft von Greiz nach Dresden verlegt worden ist und in Greiz nur eine Zweigniederlassung bestehen bleibt, zufolge Antrags vom 18. Oktober v. Js.,
2) auf Fol. 440 das Erlöschen der hiesigen
Firma: zufolge Antrages vom 24. Oktober v. Js, 3) auf Fol. 589 das Erlöschen der hiesigen
Firma: „Max Gruner“, 8 zufolge Antrages vom 15. November v. Js, 4) auf Fol. 409 das Erlöschen der hiesigen
Firma: „L. Zellner“, zufolge Antrages vom 2. Dezember v. Js.,
5) auf Fol 494 die dem Kaufmann Herrn Max Reinhold und dem Kaufmann Herrn Fritz Reinhold hier für die hiesige Firma:
„J. G. Reinhold & Ce“ ertheilte Prokura zufolge Antrages vom 24. De⸗ zember v. Js.,
Ullrrich hier für die hiesige F
durch den 16. November 1895 gegründet.
sdelsgeschäfts, ferner Erwerb, Erri
6) auf Fol. 459 die dem Kaufmann Herrn Alfred Schulz hier für die hiesige Firma: C. F. Heyer“
fertheilte Prokurga“ zufolge Antrages vom 30. De⸗
ember v. Is., 7) auf Fol. 49 die dem Kaufmann Herrn Curt irma: . „Gebr. Albert“ ertheilte Prokura zufolge Antrages vom 31. De⸗ zember v. Is. Greiz, den 2. Januar 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. chroeder.
Gross-Gerau. Bekanntmachung. s59849]
Die Aktiengesellschaft in Firma „Bergbau und Schifffahrts⸗Actiengesellschaft vorm. Gebrüder Kannengießer“ mit dem Sitze zu Ruhrort ist notariellen Gesellschaftsvertrag vom
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Bergwerken, Rhedereibetrieb und Handel mit Kohlen, Koks und sonstigen Bergwerksprodukten, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Gebr. Kannengießer zu Mülheim g. d. Ruhr mit Zweigniederlassungen zu Ruhrort,
Gustavsburg b. Mainz und Mannheim bestehenden,
uf die vorgedachten Geschäftszweige gerichteten Han⸗
und Betrieb von Anlagen zur weiteren Bearbeitung und Ver⸗ arbeitung der erzeugten und sonst erworbenen Pro⸗ dukte (Briquetfabrik, Kohlenwäsche und ähnliche Unternehmungen), sowie die Vornahme aller zur Förderung der vorbezeichneten Zwecke dienenden Maß⸗ nahmen und Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 3 700 000 ℳ, getheilt in 3700 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ Der Vorstand besteht aus einer oder nl reren Personen, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden, der auch die Vertretungsbefugniß festsetzt. Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht seitens des Aufsichtsraths
bezw. den Vorsitzenden desselben oder dessen Stell⸗
vertreter, in den Fällen, in welchen das Gesetz dem Vorstand die Berufung der Generalversammlung zur Pflicht macht, auch durch den Vorstand.
Die Einladung geschieht durch einmalige, spätestens am 20. Tage vor dem Generalversammlungstage zu veröffentlichende Bekanntmachung in den Gesell⸗ schaftsblättern.
Die Bekanntmachungen müssen die Gesellschafts⸗ firma und dasjenige Gesellschaftsorgan, von dem sie ausgehen (mit oder ohne Nennung der betreffenden Namen), enthalten. Außer dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger sind andere Gesellschaftsblätter für Be⸗ kanntmachungen nicht bestimmt.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt.
Alle Aktien sind gleichberechtigt.
Von dem Aktionär Kaufmann Louis Kannen⸗ gießer zu Mülheim a. d. Ruhr als alleinigen In⸗ haber des daselbst unter der Firma Gebr. Kannen⸗ licßer bestehenden Handelsgeschäfts nebst Zweignieder⸗ lassungen zu Ruhrort, Gustavsburg b. Mainz und zu Mannheim ist das anze Aktiv⸗ und Passiv⸗Vermögen dieser Firma einschließlich desjenigen der Zweignieder⸗ lassungen, insbesondere auch die Zeche ver. Sellerbeck zu Dümpten bei Mülheim a. d. Ruhr, die Schiffe, die Anlagen zu Ruhrort, Gustavsburg und Mann⸗ heim in die Gesellschaft eingebracht, welche dafür außer der Uebernahme der geschäftlichen Passiva und Einbringer eine Gesammtvergütung von 3 671 000 ℳ in 3671 Aktien zu je 1000 ℳ gewährt hat. Sonstige Entschädigungen und Belohnungen für die Gründung und deren Vorbereitung sind in dem Gesellschafts⸗
vertrage nicht festgesetzt.
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind:
1) der Kaufmann Louis Kannengießer zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr, der Kommerzien⸗Rath Friedrich Engelhorn zu Mannheim, der Fabrikbesitzer Rudolf Koepp zu Wiesbaden, der Fabrikbesitzer Dr. Friedr. Engelhorn zu Mannheim der Fabrikbesitzer Dr. Carl Wachendorff zu Oestrich.
8 Vorstand ist der Kaufmann Louis Kannen⸗ gießer zu Mülheim a. d. Ruhr bestellt, welcher die Gesellschaft selbständig vertritt und die Firma selbständig zeichnet. Eine besondere Form für die Willenserklärungen und die Firmenzeichnung des Vorstandes ist nicht bestimmt.
Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
1) der Kommerzien⸗Rath Friedrich Engelhorn zu Mannheim,
2) der General⸗Direktor Robert Müser zu Dortmund,
3) der Fahrishestber Rudolf Koepp zu Wiesbaden,
4) der Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Engelhorn zu Mannheim,
5) der Bankdirektor Carl Klönne zu Berlin.
Als Revth e haben infolge Bestellung des Vor⸗ stands und Aufsichtsraths fungiert:
1) der Hafendirektor a. D. Dr. jur. Theodor Goecke zu Bonn,
2) und Gewerke Ludwig von Born zu Essen.
Ferner sind zu Prokuristen bestellt:
1) der Direktor Richard Helfer zu Mülheim an der Ruhr, als Einzelprokurist,
2) die Kaufleute Wilhelm Paul und Karl Hensel daselbst, als Kollektivprokuristen,
3) die Kaufleute Anton Saal und Otto von Born, als Kollektivprokuristen,
Hannover.
die beiden letzteren für die Zweigniederlassung in Mannheim. b Groß⸗Gerau, 30. Dezember 1895. Großh. Amtsgericht. v““
[59847]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22, Firma Fischer, Plümecke & Co zu Welsleben, Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Oekonom Friedrich Richard Tuch, früher zu Winzenburg bei Freden, zuletzt zu Welsleben, ist mit dem 1. September 1895 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1896 am 3. Januar 1896
Gr. Salze, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gumbinnen. Handelsregister. 59850] In unser Firmenregister ist unterm 31. Dezember 1895 zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 239 die Firma Carl Krohm mit dem Nieder⸗ lassungsorte Gumbinnen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Krohm in Gumbinnen ein⸗ getragen. Gumbinnen, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [59856]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 895 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
heferstein &᷑ Maenicke
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Bildhauer Martin Keferstein zu Halle a. S. allein übergegan⸗ gen, welcher dasselbe unter der bisherigen fermn fortsetzt. Vergleiche Nr. 2290 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2290 die Firma Keferstein & Maenicke mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Bildhauer Martin Keferstein zu Halle a. S. eingetragen worden.
Halle a. S., den 30. Dezember 18905/.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hameln. [59881]
Im hiesigen Handelsregister ist, nachdem das Ge⸗ schäft unter veränderter Firma fortgesetzt wird, die Firma Hamelner Teppichfabrik Lonis Seckel⸗ sohn zu Hameln auf Blatt 423 gelöscht und sodann auf Blatt 461 eingetragen die Firma:
— Teppichfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Hameln. Sie ist durch Vertrag vom 21./31. Dezember 1895
errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Fabri⸗ kation von Teppichen, Läuferstoffen und ähnlichen Artikeln und Handel mit denselben. Geschäftsführer sind die Kaufleute Louis Seckelsohn, Louis Herzberg und Julius Herzberg, sämmtlich in Hameln, welche die Gesellschaft vertreten. Die Zeichnung der Firma erfolgt so, daß Louis Seckelsohn zusammen mit einem der beiden anderen Geschäftsführer derart zeichnet daß die Zeichnenden der geschriebenen oder mechanisch hergestellten Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Das Stammkapital beträgt 63 000 ℳ, da⸗ von beträgt die Stammeinlage des Louis und Julius Hersberg je 15 000 ℳ, des Louis Seckelsohn 33000 ℳ, darunter eine Naturaleinlage im Werthe von 27 700 ℳ Hameln, den 1. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. III.
Hannover. Bekanntmachung. [59857] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5863 eingetragen die Firma:
b Paul Sachße mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Paul Sachße zu Linden.
Hannover, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [59858]
Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma C. Heinecke Blatt 4751 eingetragen: „Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Schneidermeister Lheodor Heinecke und Kaufmann August Heinecke in Hannover über⸗ gegangen.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1896.
Hannover, 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Bekanntmachung. [59859]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4808. zu der Fritz Hempel & Co eingetragen:
Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird von dem deerszen persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Fritz Hempel in Hannover unter unveränderter Firma allein fortgeführt. Die Handlungsvollmacht des Kaufmanns Max Schneider ist erloschen.
Hannover, 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Heinrichswalde. Handelsregister. 159860] In unser Firmenregister sind: unter Nr. 53: die Firma D. Dickschas, als deren Inhaber Kaufmann David Dickschas zu Neu⸗ kirch und als Ort der Niederlassung Neukirch,