449 b, 450a 450b, 45 1a, 451 b, 452, 453a, 453 , je 1 Bierkrug, Fobriknummern 37 und 38, eine Uhr, Fabriknummer 101, je 1 Lampenfuß, Fabriknummern 381 und 382, je 1 Leuchter, Fabriknummern 550,
551, 552a, 552 b, 553a, 553 b, 554, 555, 556, je 1 Aufsatz, Fabriknummern 449a, 449 b, 450 — 453, für jedes angeführte Muster in ganzer oder theil⸗ weiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vpergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 58 — 59 Bd. V.
Nr. 218. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plane, angemeldet am 4 Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend eine durch Handzeichnung hergestellte Abbildung einer Vase, als Lampe dienend, Fabriknummer 1, in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem
Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Bl. 60 Bd. V.
Nr. 219. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 13. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, eine versiegelte Kiste, ent⸗ haltend 4 Dekorationsmuster, welche zur Verzierung plastischer Erzeugnisse dienen, Fabrikunummern 38— 41, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 61.
Bd. V. Nr. 220. Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, angemeldet am 13. Dezember 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 3 durch Handzeichnung hergestellte Ab⸗ bildungen folgender Modelle: 1 Bierkrug, Fabrik⸗ nummer 39, 1 Bierkrug, Fabriknummer 40, I Bier⸗ krug, Fabriknummer 41, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 62 Bd. V. Arnstadt, den 31. Dezember 1895. Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachs mann. 1 Frankenberg. 159870] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 194. Firma Behr & Schubert in Franken⸗ berg, 1 Kuvert, verschlossen, mit 1 Flächenmuster für Damast⸗Gewebe, Organzin⸗Kette, buntgefärbt, mit rohem Leinen⸗Abschuß, Schutzfrist 3 Jahre, sügimhelbet am 6. Dezember 1895, Nachmittags hr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am 31. Dezember 1895. 8. Wähner. 8
8 [59863] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 513. Firma „Neubaner & Bartl“ in stürth, 9 Muster von Tischmatten, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabrik⸗ nummern 86/1, 86/2, 86/3, 88/1, 88/2, 88/3, 89/1, 89/2, 89/3, angemeldet am 5. Dezember 1895, Vorm. 10 ½ Uhr. Nr. 514. Firma „N. Hemmersback“ in Fürth, 1 Muster einer fournierten Erlenleiste mit gedrehter Auf⸗ und Einlage, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummer 10, angemeldet am 7. Dezember 1895, Vorm. 11 ½ Uhr. Nr. 515. Firma „Ludwig Neu“ in Fürth, 5 Muster von Bordüren, offen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäftsnummern 313 — 317, angemeldet am 12. Dezember 1895, Vporm. 10 ¼ Uhr. Nr. 516. „St. Scheidig & Sohn“, Firma in Fürth, 1 Muster eines kleinen Zeichenapparates, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 6463, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1895, Nachm. 4 ¾ Uhr. Nr. 517. „J. W. Trommeter“, Firma in Fürth, 2 Musterabbildungen von Dekorationen für Schatullen, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 614 u. 615, angemeldet am 18. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr. — r. 518. Firma „M. Morgenthau“ in Fürth, 1 Muster einer Profilleiste mit Einlage, auszuführen in allen imitierten Holzarten, auch in Gold und schwarz mit Gold, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, offen, Fabriknummer 1, ange⸗ meldet am 19. Dezember 1895, Vorm. 10 ¾ Uhr. „Nr. 519. Firma „L. Lion“ in Fürth, 1 Muster einer Ausstattungskarte für Waaren, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Ge⸗ schäftsnummer 17, angemeldet am 19. Dezember 1895, “ 88G . Nr. 520. rma „A. Scheyer“ in Fürth, 1. Muster eines Taschenspiegels in Bisquitform, für Reklame, Fabrikaummer 100, veüchiosen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 12 Muster von Märchenkarten, geritzt, zum Klappen, in Buchform, in verschiedenen Sprachen und Größen, für Reklamezwecke, Muster für Flächenerzeugnisse, perschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 101 bis 112, angemeldet am 28. Dezember 1895, Nachen 2 Uhr. W Nr. Firma „W. Bechmann“ in Fürth, 1 Muster von Stufen in neuer Aus 1nr. 89 5 und Spiegelglasfüllung, verschlossen, uster ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabrik⸗ nummern 139 und 140, angemeldet am 28. Dezember 1885 vachm 1 r. 522. Firma „Stephan Knoll“ in Fürth, 3 Zeichnungen von Mustern von Trumeaux, in nih. 8 Hühnerten auszuführen, verschlossen, M ster für nerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, Fabrik⸗ nummern 247 — 249, angemeldet am 31. Dezember 1895, Vorm. 9 ½ Uhr. Fünh, den 31. Dezember 1895. . B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath. Hanau.
1 [59867] 1 5 das Musterregister ist eingetragen:
r. 745. Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein Packet mit 40 Mustern, Nrn. 4890, 4922, 4928, 2945, 4946, 4949, 4956, 4961, 4975, 4979, 4980, 4981, 4985, 4986, 4990, 4995, 4997, 4998, 4999, 5000, 5002, 5007, 5008, 5012, 5013, 5014, 5015, 5019, 5021, 5022, 5024, 5025, 5029, 5030, 5031, 5032, 5035, 5036, 5037, 5040, für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 746. Conrad Deine Ir. in Packet mit 5
Ha gau, ein Mustern, Nrn. 1970, 1971, 1972,
1973 und 1984, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1895, Faf mittags 11 Uhr.
Die Firma Rhein & Co. Kunstgewerbliche Werkstätte in Großauheim hat für das am 9. Dezember 1892, Vormittags 10 ½ Uhr, unter Nr. 563 mit einer Schutzfrist von 3 Jahren an, gemeldete Muster Nr. 9069 eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren beantragt.
Die Firma E. G. Zimmermann von Hanau hat g für das am 18 Februar 1886, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren und am 12. Dezember 1888 mit einer weiteren Schutzfrist von 7 Jahren angemeldete Muster 8 88 (eingetragen unter Nr. 287 des Musterregisters),
b. fürhc das am 18. Februar 1886, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren vom Akademielehrer und Bijounteriezeichner Et. Simon Jassoy in Hanau angemeldete und von letzterem der Firma E. G. Zimmermann in Hauan abgetretene Muster Nr. 70, bezüglich dessen am 12. Dezember 1888 eine weitere Schutzfrist von 7 1 öö ist (eingetragen Nr. 270 des Musterregisters), .
c. für das am 18. Februar 1886, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren vom Akademielehrer Hugo Heck in Hauau an⸗ gemeldete, von diesem der Firma E. G. Zimmer⸗ mann in Hanau abgetretene Muster Nr. 6, be⸗ züglich dessen am 12. Dezember 1888 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren beantragt ist (Nr. 288 des Musterregisters), .
d. für die am 25. Juni 1886, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren von demselben angemeldete und von diesem der Firma E. G. Zimmermann in Hauau abge⸗ tretenen Muster Nr. 19 und 17, bezüglich deren am 12. Dezember 1888 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren beantragt ist (Nr. 307 des Muster⸗
eê. für das am 25. Juni 1886, Nachmittags
kregisters), [4 Uhr 20 Minuten, mit einer Schutzfrist von
3 Jahren vom Akademielehrer Et. Simon Jassoy in Hanan angemeldete und von diesem der Firma E. G. Zimmermann in Hanau abge⸗ tretene Muster Nr. 71, bezüglich dessen am 12. De⸗ zember 1888 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren beantragt ist (Nr. 306 des Musterregisters),
f. für das am 25. Juni 1886, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren vom Ziseleurlehrer Aug. Offterdinger in Hanau angemeldete und von diesem der Firma E. G. Zimmermann in Hanau abgetretene Muster Nr. 33, bezüglich dessen am 12. Dezember 1888 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren bean⸗ tragt ist (Nr. 305 des Musterregisters),
eine weitere Verlängerung der Feeaßfrist um 5 Jahre am 11. Dezember 1895 beantragt.
Die Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau hat für die am 16. Dezember 1892, Nachmittags 3 ¼ Uhr, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren unter Nr. 564 des Musterregisters angemeldeten Muster Nrn. 2949, 2969, 2976, 2978, 2983, 2988, 2999, 3013 und 3018 eine weitere Schutzfrist von 4 Jahren, bezüglich der Nrn. 2993, 2994, 3003 und 3008 eine 1n 7 Jahren am 14. Dezember 1895 be⸗ antragt.
Die Firma Conrad Deines jr. in Hauau hat für die am 17. Dezember 1892, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren unter Nr. 565 des Musterregisters angemeldeten Muster Nrn. 1416, 1418, 1419, 1424, 1425, 1439, 1440, 1441, 1450, 1458, 1459, 1463, 1464 und 1468 eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren am 16. De⸗ zember 1895 beantragt.
Hanau, den 2 Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hannover. 8 159868] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: Nr. 414. Ofenfabrikant Albert Schumacher
zu Hannover, ein Packet mit 3 Musterabbildungen
von Theilen zu einem Dauerbrandofen, Geschäfts⸗ nummern 1, 2 und 3, offen, für plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember
1895, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Hannover, 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Iserlohn. [59874]
In unser Musterregister ist für den Monat De⸗ zember eingetragen:
Nr. 974. Firma H. D. Eichelberg & Cie zu
serlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Blatt
eichnungen in Lichtdruck:
1) von Flügelleuchtern Nr. 3164, 3165, 3232, 3233, 3351, 3352, 3459, 3460, 3461, 3462, 3463, 3464, 3465, 3466, 3467,
2) von Pendeln für elektrische Beleuchtung Nr. 17543, 17544, 17545, 17546, 17547, 17548, 17549, 17550, 17551, 17552, 17553, 17554, 17555, 17556, 17557, 17558, 17560, 17561,
3) von Gasleuchtern Nr. 17520, 17521, 17522, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 975. Firma Gräfinghoff & Kirchhoff zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeich⸗ nungen von Möbelbeschlägen, Nr. 5276/2 — 12 — 14, 5358/2, 4827/1, 2, 3, 4659/1 — 2 — 4 — 6, 5227, 5229, 5231, 5237/2, 5221, 5223, 5311, 5312, 5280, 5252, 5254, 5256, 5557/2, 5500, 5301, 5303, 5573, 5575, 5577, 5593/6 — 8 — 10, 5595/2, 5593 /2, 55232, 5533/2, 5532/2, 5522/2, 5609/2, 5611/1, 5280/4 — 6, 5617/2, 5618/2, 5619/2, 5626/2, 5627/1, 5629/2, 5631/2, plastische Feefncn se Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28 Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Iserlohn, 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. 16b59864]
In das Musterregister ist eingetragen:
Band II O.⸗Z. 36. Badischer Frauenverein zu Karlsruhe, sechs Muster in offenem Umschlag. enthaltend Zeichnungen zu Stickereien jederle von Stoff. Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 29.— 34, ußfeis 5 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Karlsruhe, 3. Januar 1895.
Gr. Amtsgericht. III. Fürst.
Art’
Liegnitz. . [59869] In das hiesige Musterregister sind eingetragen: Nr. 200. Die Handlung Beer & Ca zu
Liegnitz, ein mit einem Siegelabdruck — die Namen Beer & Co Liegnitz enthaltend — ver⸗ schlossener, verschnürter Karton, welcher wie folgt überschrieben ist: 1 wollene Mütze, plastisches Er⸗ zeugniß, Fabrik⸗Nr. 1271, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. De⸗ zember 1895, Vorm. 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 201. Die Handlung Beer & Co⸗ zu Liegnitz, ein mit zwei Siegelabdrücken — die Namen Beer & Co⸗ Liegnitz enthaltend — ver⸗ schlossenes Kuvert, welches wie folgt überschrieben ist: 1 Muster wollenen Stoffes, Flächenerzeugniß, abrik- Nr. 1270, Muster für Flächenerzeugnisse,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember
1895, Vorm. 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 202. Die Handlung Benno Samter & Co zu Liegnitz, ein mit zwei Siegelabdrücken — die Worte Benno Samter & Co. Liegnitz ent⸗ haltend — versehener, verschnürter Karton, welcher wie folgt überschrieben ist: Inliegend zwei Flächen⸗ muster, Nr. 1000, Nr. 3034, Liegnitz, den 7. De⸗ zember 1895, Benno Samter & Co⸗, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 203. Die Handlung Beer & Co zu Liegnitz, ein mit einem Siegelabdruck — die Namen Beer & Co Liegnitz enthaltend — ver⸗ schlossener, verschnürter Karton, welcher wie folgt überschrieben ist: 16 Muster gewirkter Stoffe, Flächenerzeugniß, Fabrik⸗Nrn. 1272 bis 1287, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. ““
Liegnitz, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Meinertshagen. ((86-689 In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist eingetragen unter Nr. 12: Klempuermeister Gustav Körbi zu Meinerts⸗
hagen hat offen niedergelegt zwei Muster plastische
Erzeugnisse für Heurechen, Geschäftszeichen A, B 12.
und 13, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. De⸗
zember 1895, Vormittaugs 9,30 Uhr.
Meinertshagen, 31. Dezember 189
Koönigliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [59871]
In das Muüsterregister ist eingetragen:
Nr. 873. Firma Ed. Richartz in M.⸗Glad⸗ bach, 1 Packet mit 41 Mustern für bedruckte baum⸗ wollene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 544 bis 569 und 341 bis 355, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 874. Firma R. Schürenberg & Cie. in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 3 Mustern für Jacquarddecken und Jacquardstoffe, versiegelt,
lächenmuster, 20, 21 und 22,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 875. Firma Mühlinghaus & Wülfing in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 49 Mustern für Druckmuster, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 23516, 23524, 23541, 23546, 23601, 23602, 23608, 23612, 23617, 23622, 23628, 23629, 23632, 23639, 23655, 23658, 23662, 23664, 23670, 23672, 23677, 23682, 23683, 23686, 23691, 23437, 23438, 23444, 23446, 23449, 23463, 23464, 23491, 23495, 23502, 23554, 23555, 23565, 23573, 23574, 23578, 23580, 23588, 23592, 23593, 23594, 23595, 23711, 23733, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 876. Firma Mühlinghaus & Wülfing in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 50 Mustern für Druckmuster, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 22751, 22752, 22758, 22782, 22856, 22858, 22890, 22895, 22933, 22942, 22951, 22956, 22967, 22997, 23189, 23217, 23232, 23234, 23243, 23248, 23268, 23290, 23306, 23323, 23337, 23382, 23387, 23388, 23135, 23155, 23179, 23190, 23193, 23348, 23351, 23370, 23415, 23418, 23419, 23421, 23426, 23468, 23474, 23476, 23487, 23489, 23500, 23510, 23512, 23515, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr. 1
Nr. 877. Firma Bornefeld & Janssen in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 1 Muster für bunt⸗ gewebte baumwollene Jacquard⸗Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1624, Schutzfrist 1 Fäbr⸗ angemeldet am 18. Dezember 1895, Mittags 2 Uhr.
Nr. 878. Firma Bornefeld & Janssen in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 2 Mustern für bunt⸗ gewebte baumwollene Jacquard⸗Decken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1724 und 18901, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr.
M.⸗Gladbach.
Königliches Amtsgerich
Naumburg a. Qu. 1 “ In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 14. Firma J. Hersel zu Ullersdorf a. Qu., ein versiegeltes Kuvert mit 4 Photo⸗ raphien von 4 plastischen Erzeugnissen, mit den abriknummern 1061, 1062, 1070, 1073, Schutz⸗ ist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1895, achmittags 5 Uhr. Naumburg a. Ou., den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. 8 159292] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Firma Gebr. Knapp in Neuß, Um⸗ schlag mit photographischer Abbildung eines Modells ür Wäschemangel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 24, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. 8 8 Neuß, den 31. Dezember 1895. 18 — Königliches Amtsgerich
Rudolstadt. 3 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 301. Firma Herm. Voigt in Schaala,
3 verschlossene Kisten mit Mustern für Porzellan⸗
gegenstände, Kiste Nr. I mit 35 Stück, Fabrik⸗
nummern 4163, 4164, 4165, 4166, 4167, 4168,
4251, 4252, 4253, 4254, 4238/2, Kiste Nr. II mit 41 Stück, Fabriknummern 4255, 4256, 4261, 4262, 4263, 4264, 4265/1, 4265/2, 4266/1, 4266/2, 4275, 4276, 4277, 4279/1, 4279/2, 4279/3, 4281/1, 4281/2, 4281/3, 4282/1, 4282/2, 4282/3, 4282/4, 4282/5, 4282/6, 4283, 4284, 4285, 4286, 4287, 4288, 4291, 4292, 4293, 4294, 4295, 4296, 4297, 4298, 4299, 4300, Kiste Nr. III mit 40 Stück Fabriknummern 4301, 4302, 4309, 4310 4311, 4312, 4313, 4314, 4315, 4316, 4319, 4320, 4321, 4322, 4323, 4324, 4325, 4326, 4327, 4328, 4329, 4330, 4331, 4332, 4333, 4334, 4341, 4342, 4343, 4344, 4345, 4346, 4347, 4348, 4349, 4350, 4351, 4352, 4354/1, 4354/2, plastische Erzeugnisse, ö.8. 3 Jahre, angemeldet am 7. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 302 Richard Eckert & Co., 1 verschlossenes Kuvert mit 34 Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗ gegenstände, Fabriknummern 2/1516, 1517, 1518, 1519, 1520, 1521, 1522, 1523, 2/1524, 2/1525, 1526, 2/2613, 2/18, 2/19, 2/20. 2/523, 5018, 5017, 5019, 4801, 4802, 2042, 2043, 2044, 2045, 2046, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
Nr. 303. Firma Schäfer & Vater in Rudol⸗ stadt, 1 offenes Kuvert mit 49 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern 1489, 1501, 1502, 1503, 1504, 1505, 1506, 1507, 1508, 1509, 1510, 1511, 1512, 1513, 1514, 1515, 1516, 1517, 1518, 1519, 1520, 1525, 1529, 1530, 1531, 1532, 1533, 1534, 1535, 1536, 1537, 1538 1539, 1546, 1547, 1548, 1549, 1550, 1551, 1552, 1553, 1554, 1555, 1556, 1557, 1560, 1561, 1562, 1563, plastische Erzeugnisse, X“ 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Dezember 1895, Nachmittags 3. Uhr 30 Minuten. 8
Nr. 304. Firma Aelteste Volkstedter Por⸗ ellanfabrik Triebner, Ens & Co., ein ver⸗ chlossenes Kuvert mit 49 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern 6787/c, 6787/e, 6787/h, 6785/g, 6785/h, 6822, 6823, 2/6515, 2/6514, 6960/a, 6648, 6683, 6754, 6681, 6686, 6649, 6961, 6562, 6821, 6783/k, 6783/f, 6784/m, 6783/6d, 6783/g, 6783/c, 6783/0, 6783/h, 6784/i, 6783/ü, 6783/e, 6784/f, 6786/k, 6785/ 6785/k, 6787/m, 6786/m, 6785/m, 6787/e, 6787/i, 6786/ b, 6785/e, 6787/d, 6787/g, 6786/f, 6785/i, 6785/d, 6787/b, plastische Erzeugnisse, Schutzfris 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1895, Vor mittags ¼12 Uhr.
Rudolstadt, den 2. Januar 1896.
9 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
Konkurse.
[59730)0) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen August Meyer zu Aken wird heute, am 3. Januar
eröffnet, da derselbe seine Zahlungen eingestellt hat. Der Kaufmann Julius Müller zu Aken wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden
andere eines über
des ernannten oder die Wahl eines Verwalters, sowie über die Bestellun Gläubigerausschusses und eintretenden Falls die in § 120 der Konkursordnung Gegenstände auf den 6. Februar 1896, Vor mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 15. April 1896,
haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind wird aufgegeben, — 2n zu “ oder zu leisten, auch die Verpflich von den — abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Februar 1896 zu machen. 1
Königliches Amtsgericht zu Aken.
Bramigk.
159746] . Ueber das Vermögen des Schneidermeister
Mittags 12 Uhr, von gericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Schieferdecker hier, straße 26/27. Erste 30. Januar 1896,
bis 28. Februar 1896. Prüfungstermin Gerichtsgebäude, Neue Flügel B., part., Saal 32. 3 Werlin, den 4. Januar 1896. Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[59815] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Ehefrau manns Isidor Sommerfeld, Minna,
feld hierselbst, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Rothe hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und
25. Januar 1896, Vormittags 8 ¾ Uhr. Beruburg, den 30. Dezember 1895. (L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent, 1 als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts
[59814] Konknursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Francke in Bernburg ist heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas hier. Offener Arrest mit
tags 8 ¼ Uhr. Bernburg, den 30. Dezember 18955. (L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent,
4169, 4170, 4171, 4172, 4173, 4174, 4175, 4176, 4181, 4185, 4186, 4215, 4216, 4233, 4234, 4238 /1,
als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts
8
des Klempnermeisters
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz
nichts an den Gemeinschuldner
des Kauf⸗
Anmeldefrist bis 18. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ 3 versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am
4239, 4240, 4241, 4242, 4243, 4244, 4245, 4246, —
Firma Volkstedter Porzellanfabrik 5
meldet am 7. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr.
1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren
Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung
bezeichneten
tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und Forderungen, für welche sie aus der Sache
Anzeige 3
Wilhelm Rathke hierselbst, Blumenstraße Nr. 10 (nicht eingetragene Firma W. Nathke), ist heute, dem Königlichen Amts⸗
Wallnertheater⸗ Gläubigerversammlung am
Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. Februar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen am 26. März 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, im Friedrichstraße 13, Hof,
geb. Reich, hierselbst, Inhaberin der Firma M. Sommer⸗
Anzeige, und Anmeldefrist bis 25. Januar 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗- fungstermin am 1. Februar 1896, Vormit⸗
[59726] b 8 8 Uebez das Vermöͤgen des Schuhmachermeisters F. Bock zu Bültvm ist am 3. Januar 1896, achmittags 5 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ perwalter Auktionator Giere hier. Konkursforde⸗ rungen sind bis 28. Januar 1896 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 1. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht zu Bockenem.
159751] Konkursverfahren.
Ueber das Vermöngen der Eheleute Kaufmann Louis Remy und Malinka, geb. Neitzert, ohne Stand zu Boun wird heute, am 3. Januar 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Pahlke zu Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1896. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 25. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin
am 22. Febrnar 1896, Vormittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht Bonn. Abth. V.
[59739] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Ackermanns Kraft Rose von Verna ist heute, am 3. Januar 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich Immel in Frielendorf ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1896 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1896. Erste Gläu⸗ LL am 24. Januar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr.
Borken (in Hessen), am 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Schreiber. 8 Wird veröffentlicht: Frank,Y erichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[59758] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konditors Ernst Christian Andreas Schultz, Bremerhaven, Bürgerm. Smidtstr. 25, ist heute, am 3. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Riemen⸗ schneider in Bremerhaven. Anmeldefrist: bis zum 31. Januar 1896 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Mittwoch, den 22. Januar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 12. Februar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1896 einschließlich.
Bremerhaven, den 3. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann.
[59720] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Wiegand zu Cassel, Marktgasse 17, wird heute, am 4. Januar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Droguist Schaub zu Cassel, Wolfhagerstraße, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 30. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt. Allen 1. welche eine zur G gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ven g en oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is zum 23. Januar 1896 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III, zu Cassel.
[59736] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Photographen Emil Carl Heldt und seiner Ehefrau, der Putz⸗ und Weißwaarenhändlerin Louise Ernestine Mathilde Heldt, geb. Pfannenstiel zu Danzig, Johannisgasse 44/45, ist am 4. Januar 1896, 88 mittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Schmiedegasse Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 29. Januar 1896. Anmeldefrist bis zum 8. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung am 29. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 17. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 4. Januar 1896.
„Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[59288] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Amalie Flatauer, geb. Fabian, zu Bischofswerder wird heute, am 2. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Emil Kautz in Dt. Eylau wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ einchses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben nichts an den
emeinschuldner zu verabfolgen ober zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt von dem 848 e der Sache und von den 1 für we 6 e aus der Sache abgesonderte Fe ung in
nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1896 Anzeige 8 machen.
Königliches Amtsgericht, II., zu Dt. Eylau.
Kaufmann Paul Muscate von hier,
[59764] Konlursverfahren.
Reber das Vermögen des Klempnermeisters Franz Louis Häupel in Eibeustock wird heute, am 4. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Landrock in Eibenstock wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 24. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der “ Forderungen auf den 28. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Persenen, welche eine zur Konkursmasse gehörige
a in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinf zuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für vehg. sie aus der Sache abgesonderte Pesciedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Eibenstock. Bekannt gemacht durch: (L. S.) Expedient Haußner, als Gerichtsschreiber.
[59749] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isy Lewin zu Freienwalde a. O. wird heute, am 3. Januar 1896, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Banquier Kemsies hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ drser oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Januar 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Freienwalde a. O.
[59775] Konkurseröffuung.
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Paul Schüler zu Halle a. S., Mittelstraße Nr. 1, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu Halle a. S. am 3. Januar 1896, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Verbandsrevisor Albert Brand zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 21. Februar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 8. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 10. März 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 3. Januar 1896.
Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII
[59777] Koukurseröffnung
Ueber das Vermögen des Viehhändlers Salomon Stern — Inhabers der Firma S. Stern — zu Halle a. S., Delitzscherstraße Nr. 13, ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII, zu Halle a. S. am 4. Januar 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche zu Halle a. S., Zinksgartenstraße Nr. 7. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 21. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 10. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, allemeiner Prü⸗ fungstermin den 10. März 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 4. Januar 1896.
Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[59771] Konkursverfahren. Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Gasfitters, Mechanikers und Metallgießers Adolph Joachim Jürgen Diercks, in Firma Ad. Diercks zu Hamburg, Mühlenstraße 39, wird heute, Nach. mittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter . Herwig, Knvochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Januar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 5. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 28. Januar d. J., Vorm. 11 ¼ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 18. Februar d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 3. Januar 1896. Zur Beglaubigung: Holst e, Gerichtsschreiber.
[59732] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tape⸗ zierers Adam Rauch von Hanau ist am 2. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Taxator Fritz Kämpfer zu Hanau ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Januar 1896. Termin zur der Forderungen bis zum 8. Februar 1896. rste Gläubigerversammlung am 30. Jannar 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 18. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. I, in Hanau, Marktplatz 18, 2. Stock.
Hanau, den 2. Januar 1896. b
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[59728] 8 Ueber Vermögen des Schuhwaarenhändler einrich Weller in Betzdorf wird, da die Zah⸗
ungsunfähigkeit des Gemeinschuldners feststeht, heute,
8
am 3. Januar 1896, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Ermert II. in Betzdorf wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1896 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 25. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 26. Jauuar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten A anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Januar 1896. Königliches Amtsgericht zu Kirchen. 8
[59748] „Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Strumpfwirkers und Handelsmanns Carl Hermann Rpdolph in Lichtenstein (Sa.), Schulstraße Nr. 171, ist am 3. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Stiehler in Lichtenstein. An⸗ meldefrist bis zum 27. Januar 1896. Prüfungs⸗ termin am 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1896.
Lichtenstein, den 4. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kg Amtsgerichts daselbst: Sekretär Oeser.
[59778] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sebastian Massoth II. in Lorsch ist am 3. Januar 1896, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet Verwalter ist Herr Rechts⸗ anwalt Jäger in Bensheim. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Termin zur Gläubigerversammlung und zur Prüfung der angemeldeten 128 ist auf Montag, den 3. Februar 1896, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt.
Lorsch, den 3. Januar 1896.
Großh. Hess. Amtsgericht Lorsch. „Dr. Haustädt. Veröffentlicht: Paul, Gerichtsschreiber.
[59754] K. Amtsgericht Maulbronn.
Ueber das Vermögen des Johann Georg Benzinger, Schuhmachers und Bauers in Wurmberg, ist heute, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar ezel in Mühlacker zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist 29. Januar 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgem. Prüfungstermin 7. Fe⸗ bruar 1896, Nachm. 5 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Januar 1896. 8
Den 3. Januar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Ziegler.
[59757] Nr. 408. Ueber das Vermögen des Schreiners Peter Hamp in Waldmühlbach ist heute, Vor⸗ mittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsagent Ladenburger hier wurde zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Januar 1896 bei dem Gericht anzumelden. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 1. Februar 1896. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 25. Januar 1896.
Mosbach, (Baden), den 4. Januar 1896. Der ö11“ Gr. Amtsgerichts;
eber.
[59742]
Das Kgl. Amtsgericht München J, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Johann Englert dahier, Wohnung und Laden: Arnulfstraße 24/0, auf dessen Antrag heute, Nachmittags 5 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Justiz⸗Rath K. Advokat Alois Müller hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 20. Januar 1896 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 29. Januar 1896, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt.
München, den 27. Dezember 1895.
Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[59727] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Eduard Lehmann zu Neustadt W.⸗Pr. ist am 4. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter Rechtsanwalt Cosack zu Neustadt W.⸗Pr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Januar 1896 und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 8. Fe⸗ bruar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 3. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 27. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Neustadt W.⸗Pr., den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Jaster, Gerichtsschreiber.
[59768] Ueber das Vermögen der Schnittwaarengeschäfts⸗ inhaberin Emma, verehel. Seifert, in Olbern⸗ hau ist heute am 4. Januar 1896, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Geßnig hier. Anmeldetermin 28. Ja⸗ nuar 1896. Erste Gläubigerversammlung mit Prü⸗ fungstermin am 13. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzei 4. 8ö 1896.
lbernhau, am 4. Januar 1896.
1 chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59721] Ueber das Vermögen des
Bekanntma 27.⸗
aufmanns J. Im⸗
8 in Ostrowo ist heute, am 3. Januar 1896, Nachmitt,
ags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗Sekretär a. D. Simon in Ostrowo ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis
zum 6. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung
10 Uhr.
den 25. Januar 1896, 888
Allgemeiner Prüfungstermin den 10. Februar
1896, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest bꝗ ZA bis zum 23. Januar 1896. Ksönigliches Amtsgericht zu Ostrowo
“ Brüll.
[59772]
Nr. 453. Ueber das Vermögen des Etni fabrikanten Carl Dünckel, alleinigen Inhabers der Firma Carl Dünckel in Pforzheim, ist am 4. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt S Fetterer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Januar 1896 einschl. Anmeldefrist bis zum 1. Februar 1896 einschl. Erste Gläubigerversammlung 30. Jannar 1“ . — “ 20. Fe⸗ ruar „Vorm. r, vor Gr. Amtsgeri dabier, Zimmer Nr. 1.
Pforzheim, 4. Januar 1896. Der ihtan . v. Bad. Amtsgerichts: att.
[59740] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 8. April 1895 zu Querfurt verstorbenen Oekonomen Andreas Schinke ist am 3. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Nitka in Querfurt. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 25. Januar 1896. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 3. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1896.
Querfurt, den 3. Januar 1896.
„Fleck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
888 8 Fea edsther 8 .
Ueber da ermögen des ühlenbesitzers C. A. Link aus Ragnit ist heute am .““ 1896, Mittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Quednau hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines ande en Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Ssbener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1896.
Nagnit, den 2. Januar 1896.
b Plisch, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[59753] Kgl. Württ. Amtsgericht Riedlingen. Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des Autbert Sorger, Kanf⸗ manns in Riedlingen, ist durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen, Nachm. 6 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursverwalter Gerichts⸗ notar Heil in Riedlingen. Konkursforderungen sind bis 29. Januar 1896 beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 22. Januar 1896, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 26. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht 22. Januar 1896.
Den 2. Januar 1896.
Gerichtsschreiber Müller.
[59767] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Weinhändlers Theophil Zorawski zu Rostock ist heute, am 3. Januar 1896, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt C. H. Müller zu Rostock. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 29. Januar 1896. Erste Gläubigerverfamm⸗ lung am 31. Januar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes.
Vostzck. — 8. 1896.
Proßherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.G.⸗Gekretär
[59759] Konkursverfahren.
Nr. 41. Ueber das Vermögen der Andreas Piche Ehefrau, Karolina, geb. Bauer, in Zell i. W wurde, da dieselbe zahlungsunfähig ist, heute, an 3. Januar 1896, Nachmittags 4 ½ Ühr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Kaufmann Anton Falle dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 7. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie übe die Bestellung eines Gläubigerausse usses und ein tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der an gemeldeten Forderungen auf Samstag, den 15. Fe bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor den unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen
ersonen, welche eine zur Konkursma n Besitz haben oder zur Heneene sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 7. Februar 1896 Anzeige zu machen.
Sehönan⸗ lii 888 88
roßherzogliches Amtsgericht zu Schönau i. W.
Der Gerschtsschreiber: (L. S.) .
[59744] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. 1 ee e, über das deeu. der Josesine Stiehle Wittwe in Degerloch heute, am 3. Januar 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Siegle hier. Wahl⸗ und 6. Fe⸗ bruar, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 28. Januar. Den 3. Januar 1896. — Gerichtsschreiber Lehre. [59762] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlen⸗ und Ma⸗ Ludwig Warnke zu Tessin wird eute am 2. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr
Rechtsanwalt Bürgermeister Kossel hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Januar 1896.