8
Blatt 511 eingetragen die
verhältnisse
unter Nr. 103 eingetragenen verein Grünberger Fabriken, Actiengesell⸗ safr Kolonne 4 Rechtsverhältnisse der Gesell⸗
Hagen, Westr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
eFteacg.
Wittwe des Fabrikanten Eduard Kleefeld, Emmy Nathalie, geb. Angerer, ebendaselbst, 6) Rechtsanwalt und Notar Eduard Kleefeld in Walsrode, 7) Regie⸗ rungs⸗Assessor Conrad Kleefeld in Hildesheim, 8) die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Strien, Emilie, geb. Kleefeld, in Hamburg, 9) die Ehefrau des Lish . graphen Hermann Gesch, Helene, geb. Kleefeld, in
Rürnberg, 10) Konditor Alwin Kleefeld in New⸗York
(Brooklyn). Sitz der Gesellschaft ist in Hannover und ist dieselbe am 20. März 1895 begonnen worden. 13 256. E. Rühl & Sohn. Die Kollektiv⸗
des Martin Koch und des Ludwig Bauer
st erloschen und Prokura ertheilt der Wittwe Fran⸗ ziska Rühl, geb. Rühl, von hier. . 1 13 257. Wiühelm Levy. Unter dieser Firma hat der dahier wohnhafte Kaufmann Wilhelm Levy ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet. Der Chefrau desselben, Leontine Levy, geb. Ehrmann, ist Prokura ertheilt worden. 13 258. Verein für chemische Industrie in Mainz Verkaufsbureau Frankfurt a/ M. In der e e vom 26. Oktober 1895 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 2 auf 3 Millionen Mark durch Ausgabe von weiteren 1000 auf Namen lautenden Aktien je 1000 ℳ beschlossen und dabei den Inhabern der alten Aktien bezüglich der neuen ein Vorrecht in der Weise eingeräumt worden, daß
auf je zwei alte Aktien eine neue zum Kurse von
100 % beansprucht werden kann. Das Bezugsrecht ist bis spätestens den 25. November I. J. bei Ver⸗
meidung des Ausschlusses auszuüben. Auf die neuen
Aktien sind je 50 % am 31. Dezember l. J. und 8 i k. J. einzuzahlen, und nehmen dieselben Aktien vom 1. Januar 1896 an nach Maßgabe des eingezahlten Aktienbetrags an dem Gewinne theil. Frankfurt a. M., den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Geestemünde. Bekanntmachung. In das hiesige “ ist heute irma:
Drogerie von Otto Westphal
60197] and II.
G mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber der Kaufmann Erhard Friedrich Otto West⸗ phal zu Geestemünde.
Geestemünde, 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. I.
60198]
Glogau. r. 180
In unser Gesellschaftsregister wurde heute
eine Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft C. &
. Stolt mit dem Sitze in Glogau (Hauptnieder⸗ assung in eeen und bezüglich der Rechts⸗ olgendes eingetragen: Die Gesellschafter sind: a. die Handelsfrau Wittwe Rosalie Clara Wil⸗ helmine Stolt, geb. Brauer, b. die Handelsfrau Wittwe Anna Magdalene Stolt, geb. Meyn, und 1” c. der Kaufmann Ferdinand Heinrich Carl Stolt, sämmtlich zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 9. Juli 1890 bezw. mit
der zu b genannten am 18. Oktober 1893 begonnen.
Glogau, den 4. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. Bekauntmachung. [60199]
In unserm Geseehe archlhen - s e : „„ 8
aft, Folgendes eingetragen worden: „Gemäß § 14 des Statuts ist an Stelle des aus⸗
3 beschtedeges Direktors Friedrich Paulig der Fabrik⸗ e
tzer Gustav Jancke in Grünberg in den Vorstand
gewählt worden, der nun aus diesem und dem Fabrik⸗ direktor John William Oldroyd hierselbst besteht.“
Grünberg, den 2. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. III.
[60202] Die unter Nr. 741 des Firmenregisters eingetragene
Firma Carl Schicklgruber Steyerische Sensen⸗ und Strohmesser Fabrik zu Delstern (F inhaber: der Sensenfabrikant Carl Schicklgruber zu Delstern) ist gelöscht am 4. Januar 1896.
irmen⸗
Hagen, Westr. Handelsregister [60203]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Unter Nr. 613 des Gesellschaftsregisters ist die
am 2. Januar 1896 unter der Firma Hedtstück &
Berninghaus errichtete offene Handelsgesellschaft
zu Breckerfeld am 4. Januar 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
die Kaufleute Carl Hedtstück und Emil Berning⸗ haus zu Breckerfeld. Bei Nr. 1042 des Firmenregisters, woselbst die
8 sümna Carl Hedtstück zu Breckerfeld eingetragen
eht: Die Firma ist erloschen. Hannover. Bekanntmachung. [60205]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5364
8
zur Firma: Lindener Eisengießerei Bokelmann, Riechers
& Co, Commanditgesellschaft
ie Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Dezember 1895 hat mit Zustimmung beider per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter beschlossen und bezw. mit denselben folgende Uebereinkunft getroffen: 1) Diese Kommanditgesellschaft an Aktien wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 2) Deren Firma ist „Lindener Eisen⸗ und
Stahlwerke Aectiengesellschaft.“
f 3) Zum Vorstande sind zur Zeit bestellt die bis⸗
herigen persönlich haftenden Gesellschafter: Ingenieur
Kark Riechers und Kaufmann Hermann Brandt in Linden, vorbehältlich des Abschlusses besonderer An⸗ stellungsverträge. Künftig bestimmt der Aufsichts⸗ rath den Vorstand. 1m
4) Schriftliche oder mündliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn, falls der Vorstand aus einer Person besteht, diese sie abgegeben bezw. der Firma ihre eigenhändige Unterschrift dinzugefügt hat, falls aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Stellvertreter sie abgegeben bezw. der Firma ihre eigenhändige Namensunterschrift hinzugefügt haben.
5) Die dns eeneegsehuns mit den beiden persön⸗ lich haftenden Gesellschaftern wegen ihrer Einlagen von je 5000 ℳ wird in der Weise bewirkt, daß jeder derselben für seine Einlage fünf auf den
Inhaber lautenden nacherwähnten Aktien über 8 1000 ℳ erhält, welche nach Art. 181 des H.⸗G.⸗B. vom Aufsichtsrathe drei Jahre verwahrt werden.
6) Bisheriges Gesammtkapital und jetziges Grund⸗ kapital wird um 140 000 ℳ in 140 auf den In⸗ haber lautenden Aktien erhöht, also auf 500 000 ℳ
Hiervon erhalten die Gesellschafter Riechers und Brandt je fünf in Anrechnung auf vorgedachte An⸗ sprüche; auf die übrigen 130 neuen Aktien erhalten bisherige Aktionäre das Bezugsrecht zum Parikurse und gegen Erstattung der Stempel in der Weise, daß der Besitz von drei alten Aktien zum Bezuge einer neuen berechtigt. Uebrigens ist der Aufsichts⸗ rath ermächtigt, die Frist zur Ausübung des Bezugs⸗ rechts und alle weiteren Bestimmungen rücksichtlich der zu einem geringeren Kurse als angegeben nicht auszugebenden Aktien festzusetzen. —
Hannover, 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Heidelberg. [60204] Nr. 565. Zu O.⸗Z. 22 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: — Firma „Maschinenfabrik Heidelberg Mo⸗ litor & Cie“ in Heidelberg. — b Die dem Kaufmann Karl Schilling ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Geiger dahier ist Prokura ertheilt. — Heidelberg, 3. Januar 1896. ((CSGSr. Amtsgericht. Reichardt.
Hirschberg, Schles. 8 8 Bekanntmachung. 8
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 209 registrierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „W. Frank, Nachf. Hugo Hapel & Co.“ hierselbst heute vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft infolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und daß das Geschäft unter unveränderter Firma von der bisherigen Gesellschafterin Wittwe Elisa⸗ beth Hapel, geb. Laengner, hierselbst fortgeführt wird.
In unser Firmenregister ist demnächst an dem⸗ selben Tage unter Nr. 902 die Firma „W. Frank Nachf. Hugo Hapel & Co.“ hierselbst und als deren Inhaberin die Wittwe Elisabeth Hapel, geb. Laengner, hierselbst eingetragen worden.
In unser Prokurenregister endlich ist heute unter Nr. 131 die dem Kaufmann Hugo Hapel hierselbst für die Firma „W. Frank Nachf. Hugo Hapel & Co.“ ertheilte Prokura eingetragen worden.
Hirschberg i. Schles., den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
8
Hof. Bekanntmachung. 160201] Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. De⸗ zember 1895 hat sich die Aktiengesellschaft Alexandersbad aufgelöst. Liquidator: Bankdirektor Adolf Pöhlmann in München. Hof, den 4. Januar 1896. 1 Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. (Unterschrift), Vorsitzender.
Karlshafen. [60208]
In unser Handelsregister ist zu Nr. 18 — Firma J. Römer in Karlshafen — heute Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven seit dem 1. Januar 1896 auf den Kauf⸗ mann Rudolf Römer zu Karlshafen übergegangen, welcher es unter Beibehaltung der seitherigen Firma fortführt. 9
Die dem Kaufmann Rudolf Römer ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Der Wittwe des Kaufmanns J. Römer, Theodore, geb. Suchier, zu Karlshafen ist Prokura ertheilt.
Karlshafen, am 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. —160288]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 221 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Uhrmacher Henriette Rülke, geb. Scholz, zu Kattowitz übergegangen.
Sodann ist im Firmenregister unter Nr. 527 die Firma E. Rülke zu Kattowitz und als deren In⸗ haberin die verwittwete Uhrmacher Henriette Rülke, geborene Scholz, hier heut eingetragen worden.
Kattowitz, den 24. Dezember 1895.
Königliches Amtsgerich
Köpenick. Bekaunntmchung. 8 [60209] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 125 die Firma „Paul Krüger“ mit dem Sitze zu Köpenick und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Krüger daselbst eingetragen worden. Köpenick, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[60241] Landsberg, Warthe. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) Zu Nr. 100, betreffend die Firma „Lands⸗ berger Netzfabrik Mögelin, Mantey & Co⸗:
Die Firma der Gesellschaft ist in „Dräger & Mantey, Mechanische Netzfabrik“ geändert.
2) Unter Nr. 112 die offene ndelsgesellschaft Modrow & Höhne mit dem Sitze zu Lands⸗ berg a. W. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1896 begonnen. Die Gesellschafter sind: der Kauf⸗ mann Otto Modrow und der Kaufmann Paul Höhne, beide in Landsberg a. W.
Landsberg a. W., den 4. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. “
Leipzig. 8 160242] Auf dem die Leipziger Feuerversicherungs⸗ anstalt in Leipzig bekreffenden Fol. 1400 des vor⸗ maligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß Herr Ernst Iüllus Alexander Lemke als Bevollmächtigter aus dem Vor⸗ stange (Direktion) ausgeschieden und Herr Carl ulius Jung hier als Bevollmächtigter in den Vor⸗ stand (Direktion) eingetreten, auch die Prokura gen. Herrn Jung's erloschen ist. Leipzig den 3. Januar 1896. 2t Königliches Amtsgericht. Aotheilung I b
8*
Steinberger.
Leipzig. Handelsregistereinträge [60210] im Königreich Sachsen “ lich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 27. Dezember. Fol. 406 für Annaberg und Buchholz. H. v in Se⸗ Eduard Robert Iwan eder ausgeschieden, Carl Arthur Schneider Inhaber. Am 30. Dezember. Fol. 561. M. Türk, Kaufmann Leopold Karger seit 1. Oktober 1895 Mitinhaber.
Auerbach. Am 31. Dezember. Fol. 19. Franz Hetzer & Co. Nachf., die Firma ist in Albert Petzoldt abgeändert. Bernstadt. Am 30. Dezember. Fol. 39. H. Witt gelöscht.
Chemnitz. Am 30. Dezember. 1 ol. 4124. Oehme & Wagner, errichtet den 1. April 1895, Inhaber Tiefbauunternehmer Wil⸗ helm Moritz Oehme und Techniker Eduard Richard
Wagner. Am 31. Dezember. ol. 479. Ferd. Waldan gelöscht. ol. 1651. Curt L. Lehmann, die Handels⸗ B ist aufgelöst, Kaufmann Johann August udolf Lehmann Liquidator. Fol. 4125. Rich. Reißmüller, Inhaber Carl Bruno Richard Reißmüller. Fol. 4126. Rudolph Lehmann, Inhaber Jo⸗ hann August Rudolph Lehmann. Döbeln.
Am 30. Dezember. Fol. 176. F. Robisch, Paul Friedrich Christian Bade, Prokurist.
Dresden. 8 Am 28. Dezember.
Fol. 7742. Seyfert & Tanuck, errichtet den 23. Dezember 1895; Inhaber Kaufleute Paul Sey⸗ fert und Georg Tanck in Glauchau.
Am 31. Dezember. Fol. 283. C. C. Petzold & Aulhorn, Ernst Oscar Aulhorn ausgeschieden. ol. 1368. A. Beisert gelöscht. 8 ol. 7743. A. Beisert, Hof⸗ und Bäcker⸗ mühle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Der Gesellschaftsvertrag 1“ vom 1. und Seprember Nachtrag zu demselben vom —2. Dihrsber 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und die Verarbeitung von Getreide und der Verkauf sämmtlicher Mühlenfabrikate sowie für den Laden⸗ betrieb im Geschäftslokale Annenstraße 30, der An⸗ und Verkauf auch anderer Waaren.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 860 000 ℳ Auf dasselbe sind von den Gesellschaftern Konrad Beisert, Ludwig Beisert, Ernst Leu, Erich Rennhoff, Editha Treeger, Leonhardt August Adolf Leu, Erna Marie Elisabeth Leu und Hans Conrad Ernst Leu die sie treffenden Stammeinlagen dergestalt bewirkt worden, daß die Genannten
1) das Grundstück Fol. 230 des Grundbuchs für das vorm. Königl. Justizamt Dresden⸗Altstadt,
2) die auf Fol. 1063 des Grundbuchs für das vorm. Königl. Stadtgericht Dresden eingetragenen Grundstücke, beziehentlich mit den Maschinen und Werken, den Wasserbauten, der Wasserkraft und der Dampfanlage,
3) das mobile Betriebskapital und die Waaren⸗ vorräthe der früheren Firma A. Beisert
um zusammen 810 000 ℳ eingelegt haben.
Herr Paul Theodor Wilhelm Blischke in Dresden ist Geschäftsführer. 1“
Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma geschieht rechtsverbindlich in der Weise durch einen Geschäftsführer oder einen stellvertreten⸗ den Geschäftsführer, daß derselbe der Firma der Ge⸗ fellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Freiberg. Am 24. Dezember.
Fol. 166. Carl Köthen, die Inhaber Carl Frän Köthen in Chemnitz und Carl Ferdinand
öthen in Schoosdorf haben ihren Wohnsitz nach Freiberg verlegt.
Glauchau. Am 28. Dezember. 8
Fol. 591. Schaller & Seyfert gelöscht.
Herrnhut. Am 30. Dezember.
Fol. 60. E. Döring in Oberoderwitz; Ernestine Louise, verehel. Döring, geb. Berndt, aus⸗ gej ieden, Ernst Gustav Döring in Oderwitz Pro⸗
rT 11“
u 8 hn elp 8 Am 24. Dezember. 8
Fol. 1131. Alex. Werthauer; Prokura Selmar Hamm's gelöscht.
Fol. 6886. Gebr. Ulrich in Stötteritz; Alfred Karl Ulrich, Prokurist.
Fol 9233. A. Sontag in Leipzig⸗Plagwitz; Inhaber Alfred Franz Sontag.
Am 27. Dezember.
Fal- 1824. Franß Hugershoff, August Carl Josef Giebel Prokurist.
Am 28. Dezember.
Fol. 4566. Paul Fichtner, vorm. Gebrüder Rackwitz, Fühngihe Firmierung Paul Fichtner, Emil Reinhold Müller ist Prokurist. 15—n. 859. eh 88 Hartmann, Carl Hein⸗ 29 elix Paul Prokurist.
Nuc 30. Dezember. ol. 6762. E. Scholl gelöscht. ol. 8334. Illge & Schmidt in Dölitz, nach beendeter Liquidation gelöscht. ol. 9235. Hermann Ritter, Inhaber Friedrich Wilhelm Hermann Ritter.
Fol. 9236. Alfred Quarch in Leipzig⸗Gohlis, Inhaber Alfred Edmund Johann Quarch in Möckern, Georg Amram Prokurist.
Am 31. Dezember.
Fol. 82. Baader & Gerlach, Heinrich Arwed Gerlach aus 1H. Kaufmann Georg Bernhard Baader Mitinhaber.
gelöscht.
8 796. Friedrich Thiemecke ruold Reinshagen, Carl Otto
8
ol. 7710. J. Reichenbach
ol. 2988. Prokurist.
Fol. 7237. Inlins Rudert, Prokura Ernst
Emil Eckhardt's gelöscht.
Fol. 9017. C. H. Hädrich, auf Karl Friedrich Julius Köhler übergegangen, künftige Firmierun C. H. Hädrich Nachf.
Fol. 9238. Antonie Pfost, geb. Adams.
Leisnig. Am 28. Dezember. Fol. 197. Winkler ausgeschieden, Richard Max Winkler In
er. Lichtenstein. Am 27. Dezember.
Fol. 254. Hermann Meinert, Inhaber Robert
Hermann Meinert. Am 28. Dezember. Fol. 237.
verlegung nach Berlin in Wegfall gestellt.
imbach. Am 31. Dezember. Fol. 406. P. Schüßler gelöscht.
ol. 491. Reinhold Schüßler, Inhaber Rein⸗
hold Theodor Schüßler, Heinrich Louis Schüßler Prokurist. Am 2. Januar.
Fol. 178. F. A. Herold & Comp. in
Wittgensdorf, Kaufmann Max Theodor Vogel in Chemnitz Mitinhaber. 3 Fol. 238. Aug. Schaarschmidt, Franz August
Schaarschmidt ausgeschieden, Julius Richard Müller
Inhaber, künftige Firmierung Ang. Schaarschmid Nachf. 1 MHarkranstädt., Am 31. Dezember.
ol. 44. Karl Raue, Karl Julius Raue aus⸗
8 ieden, Kaufleute Carl Julius Raue und Geor
aul Raue Inhaber, künftige Firmierung -. 8
aue. ☛ 8. Fol. 108. A. Elchiuger & Cie., Inha
Kaufmann Anton Elchinger in Oetzsch und ei e
Kommanditistin. Meerane. Am 31. Dezember.
Fol. 668. F. A. Richter, Max Hugo Wittig
Horstmann & Söhne, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Osnabrück, Inhaber Kaufleute Hermann Friedrich Wilhelm Horstmann in Osnabrück und Oscar Wilhelm Gustav becseram in Schönhain, Julius August Franz
Prokurist.
Fol. 732. Herm.
orstmann Prokurist. 3 oschatz. eSes Am 28. Dezember.
X4ꝙ
Fer 53. Carl Hofmann, Carl Gustav Rudolph
Fuhrmann Prokurist.
Pegau. Am 28. Dezember.
Fol. 60. Clemens Keitel, Prokura der Adelheid zurückgenommen,
Emma Keitel, geb. Schilling, Clemens Hugo Keitel Prokurist.
Pirna. 8 Am 30. Dezember. ol. 155. Ketzscher & Andrae, Hermann Alfred Carlson Prokurist.
Plauen. Fol. 470. 3 An. 9. Seennen bt Fol. 851. Mannheim’s Waaren⸗Haus ol. 1201. C. R. Petersohn & Co., Johann Georg Baier ausgeschieden. Fol. 1282. J. G. Baier, Inhaber Johann
Georg Baier. 1 Max Goetz, Inhaber Friedrich
Fol. 1283. Mayx Goetz.
Fol. 1284. Wilhelm Wolle, Inhaber Julius Carl Wilhelm Louis Wolle.
Am 24. Dezember.
Fol. 1285. E. R. Vettermann, Inhaber Ernst Richard Vettermann.
81 1286, Bruno Forner, Inhaber Bruno orner.
Fol. 1287. Rudolf Stadler, Inhaber Rudolf Franz Stadler.
Am 31. Dezember.
Fol. 367. Max Hartenstein, Prokura der Bertha Mathilde Hartenstein, geb. Heynig, erloschen; Johannes Friedrich Enno Hartenstein Prokurist.
Reichenbach. Am 31. Dezember.
Fol. 82. F. A. Neidhardt, Prokurist.
gelöscht. — Fol 778. Oscar Weimar in Oberreichenbach,
Inhaber Oscar Weimar. Am 2. Januar. Fol. 241. Oscar Böhme, Kaufmann Paul Oscar Böhme Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.
Rochlitz. Am 21. Dezember. Fol. 3 des vorm. Gerichts⸗Amtsbez. Geringswalde. C. H. Goldammer in Geringswalde, Franz
Theodor Goldammer n geühbeng Marie Bertha,
verw. Goldammer, geb. Schulze, Inhaberin. Werdau. Am 28. Dezember. . Fol. 233. G. F. Oschatz, Carl Robert Eidner
Prokurist. Am 30. Dezember. Fol. 615. Eisengie Julius Ernst Hertel.
Lutter a. Bbge. Vekaantmachatmg. 58n6.
8 es hiesigen Handelsregister Fol. st heute e Firma: F. Brünjes — Chemische Fabrik Innerstethal in Langelsheim, als Inhaber der Firma: der Chemiker Ferdinand Brünjes aus Hannover und als Ort der Niederlassung: Langelsheim eingetragen. Lutter a. Bbge., den 3. Januar 1896 SKSHKerzogliches Amtsgericht. H. Huch.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
. Pfost, Inhaber Marie Sophie
Moritz Winkler, August Moritz
Gebrüder Zeuner, infolge Sitz⸗
Fritz Geißler Fol. 715. Feustel & Dahnert in Netzschkau
Inhabe
zum Deut
Vierte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 8. Januar .
nzeiger und Königlich Preußisc
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekan Bekanntmachungen der deutschen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, fü Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Peste Nafte SIhalte
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
ntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, latt unter dem Tite
Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Register.
Magdeburg. Handelsregister. [59900] In das Handelsregister ist unter Nr. 1854 die „Vetschau⸗Lobendorfer Braunkohlenwerke, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung“ mit dem Sitz Magdeburg eingetragen. Die Gesellschaft ist begründet durch Vertrag vom 21./22. Oktober 1895, welcher sich in notarieller Ausfertigung Bl. 5 u. f. Spezialband 86 der Akten, betreffend das Gesell⸗ schaftsregister, befindet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Gerechtsamen zur Gewinnung von Braunkohlen, sowie die Verwerthung von solchen Gerechtsamen sowohl durch ihre Veräußerung an Dritte, als auch durch Aufschließung von Braunkohlenfeldern mittels Bohrungen und deren Ausbeutung, ferner die Be⸗ arbeitung von Bergprodukten aller Art und der Handel mit solchen. Insbesondere sollen erworben werden die im Grundbuche des Amtsgerichts zu Lübbenau Band I Blatt 1 der selbständigen Ge⸗ rechtigkeiten auf den Namen des früheren Zivil⸗ ingenieurs, jetzigen Direktors der Nienburger Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik Bernhard Drescher ein⸗ getragenen Rechte einschließlich des dort auf seinen Namen verzeichneten Grundeigenthums.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ, worauf Sacheinlagen zum Werthe von 280 000 ℳ gemacht sind. Diese Sacheinlagen be⸗ stehen in folgenden, sämmtlichen Gesellschaftern bisher gemeinschaftlich gehörig gewesenen Vermögens⸗
werthen:
A. Der vorerwähnten Band I Blatt 1 des Grundbuchs der selbständigen Gerechtigkeiten des Amtsgerichts zu Lübbenau eingetragenen selbständigen Kohlenabbaugerechtigkeit (Grube Heti) und des da⸗ selbst verzeichneten Grundbesitzes, sowie der Rechte des Direktors Bernhard Drescher aus den zwischen ihm und dem General der Infanterie von Leszezynzki auf Repten abgeschlossenen Verträgen vom 23. No⸗ vember 1892 und 7. Juli 1893, betreffend die Ein⸗ räumung eines Kohlenabbaurechtes, sowie die Ueber⸗ lassung von Grundeigenthum, beziehungsweise des Benutzungsrechts an Grund und Boden. Der Werth dieser Einlagen ist auf 57 000 ℳ festgesetzt.
B. Der auf dem erwähnten Grundbesitze (Band I Blatt 1 des Grundbuchs von Lübbenau) befindlichen
Schachtanlage, Gebäude, Maschinen, Gleisanlagen und der Materialien hierzu, Baumaterialien, Gruben⸗ hölzer, wie überhaupt alles daselbst befindlichen zum Grubenbetriebe angeschafften Inventars. Der Werth dieser “ ist auf 200 000 ℳ festgesetzt.
C. Der Rechte aus den von sämmtlichen Gesell⸗ Se.s. unter der früheren Sozietätsfirma „Vetschau⸗ obendorfer Braunkohlenwerke“ mit verschiedenen sabriten Unternehmern und Grundbesitzern abge⸗ Lölistenen. im § 5 des Gründungsvertrages näher bezeichneten Verträgen, betreffend die Lieferung einer Wasserhaltungsmaschine nebst Zubehör, einer Förder⸗ maschine, von Eisenbahnweichen und Eisenbahn⸗ schwellen, den Bau einer Anschlußbahn, die Miethe von Wohnungen für einen Obersteiger und Auf⸗ seher und die Pachtung von Ackerland, die Lieferung von Maurer⸗ und Zimmerarbeiten, einschließlich der dazu gehörigen Materialien, sowie den Anschluß der Grubenbahn an den Bahnhof Vetschau. Der Werth dieser Einlagen ist auf 23 000 ℳ festgesetzt.
„Von der Gesellschaft werden die Antheile der einzelnen Gesellschafter an den unter A., B., C. auf⸗ geführten Vermögensobjekten zu folgenden Einzel⸗ werthen auf deren Stammeinlagen übernommen, und zwar in Höhe von:
1) 19 600 ℳ Antheil des Kaufmanns Bernhard Betzold zu Magdeburg, 8
2) 32 200 ℳ Antheil des Kaufmanns Bruno Weibezahl ebenda,
68 7840 ℳ Antheil des Kaufmanns Paul Sahm ebenda,
8 e ℳ Antheil des Buchhändlers Karl Klotz ebenda,
5) 5320 ℳ Antheil des Gewehrfabrikanten Adolf Frohn zu Suhl,
6) 35 840 ℳ Antheil des Direktors Bernhard Drescher zu Nienburg a. S.,
7) 29 120 ℳ Antheil des Kanzlei⸗Raths Franz Banse zu Bernburg,
688 59 360 ℳ Antheil des Kaufmanns Emil Körber ebenda,
9) 16 800 ℳ Antheil des Fabrikbesitzers Alexander Pac chhe ebenda, theil des Fabrilbesi 8 ch
7 ℳ Antheil des Fabrikbesitzers Friedri Müller in Leopoldshall, 8
11) 4200 ℳ Antheil des Kaufmanns Emil Brumme in Magdeburg,
12) 4200 ℳ Antheil des Kaufmanns Paul Rein⸗ bach ebenda,
13) 1120 ℳ Antheil des Ingenieurs Julius Betzold ebenda,
14) 2800 ℳ Antheil des Banquiers Paul Zschuke in Leipzig,
15) 560 ℳ Antheil des Kaufmanns Otto Rothe in Bernburg,
16) 560 ℳ Antheil des Rentiers Robert Ordel
ebenda,
17) 560 ℳ Antheil des Gutsbesitzers Friedri Albert Quellmalz zu Lausen, sit 2 8
18) 8400 ℳ Antheil des Direktors Friedrich Knaut zu Uellnitz, b 19 33 600 ℳ Antheil der Wittwe Frostenson, Louise, geb. Heubner, zu Magdeburg,
20) 840 ℳ Antheil des Kaufmanns Berthold Se. b., Flatcher neit
2 00 ℳ Antheil des Fleischermeisters Fran Richard Fichtner ebenda, 8
22) 1680 ℳ Antheil des Kaufmanns Julius Matthäi zu Möckern bei Leipzig,
23) 280 ℳ Antheil des Gutsbesitzers Emil Heyne zu Threna bei Leipzig,
24) 5600 ℳ Antheil des Kaufmanns Franz Hilffert zu Magdeburg. 8
Geschäftsfährer der Gesellschaft ist der Kaufmann Bernhard zu Magdeburg und dessen Stell⸗ vertreter der Kaufmann Emil Körber zu Bernburg. Sie zeichnen für die Gesellschaft durch Beifügung ihrer Namensunterschrift zu der Firma der Gesell⸗ schaft. Oeffentliche v“ der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Magdeburgische Zeitung.
Magdeburg, den 30. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Magdeburg. Handelsregister. [60243]
1) In das Handelsregister ist unter Nr. 1754 betr. Elblagerhaus⸗Actien⸗Gesellschaft ein⸗ getragen:
Das bisherige Vorstandsmitglied Albert Gollmer zu Magdeburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Ingenieur Joseph Weiß zu zum Mitgliede des Vorstandes ernannt worden.
Gleichzeitig sind der Kaufmann Franz Rech zu Antwerpen und der Gesellschaftsbeamte Hermann Rudloff zu Magdeburg als Prokuristen für die ge⸗ nannte Aktiengesellschaft unter Nr. 1309 des Pro⸗ kurenregisters mit der Maßgabe eingetragen, daß ein jeder derselben die Firma p. pa. in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem zweiten Prokuristen zeichaet.
2) Der Kaufmann Max Schroeder hier ist als Prokurist der Firma Haacke & Schallehn hier⸗ selbst unter Nr. 1310 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.
3) Die Prokura des Kaufmanns Carl Adolph Bartsch für die Firma Dankwarth & Richters hier unter Nr. 235 des Prokurenregisters ist ge⸗ löscht, dagegen ist der Kaufmann Otto Schumann hierselbst als Prokurist für die genannte Firma unter Nr. 1311 des Prokurenregisters eingetragen.
4) Die unter der Firma Rutkowski & Sohr hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufge⸗ löst und die Firma deshalb unter Nr. 1780 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.
5) Die Kaufleute Georg Pintus und Emil Helfft hier sind seit dem 31. Dezember 1895 aus der offenen Handelsgesellschaft Pintus & Klavehn ausge⸗ schieden, welche von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Eingetragen bei Nr. 1202 des Gesellschaftsregisters.
6) Die Wittwe Demmer, Bertha, geb. Beckmann, und die Geschwister Willy, Dora, Richard und Carl Demmer sind seit dem 31. Dezember 1895 aus der unter der Firma Wilh. Demmer & Co hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst.
Der Kaufmann Otto Jürgens hierselbst setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2852 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1717 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht.
Magdeburg, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [59929]
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei Nr. 313 (Firma A. Schuchardt & Cije zu Mülheim a. Rhein) vermerkt worden, daß der Kaufmann Wilhelm Bertram in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetreten ist.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 126 die Firma A. Schuchardt & Cle als die einer offenen Handels⸗ gesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1896 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute August Schuchardt und Wilhelm Bertram, beide zu Mül⸗ heim am Rhein und beide zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind.
Mülheim a. Rhein, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [59928]
In unser Prokurenregister ist am heutigen Tag bei Nr. 78 eingetragen worden, daß die 8
1) dem Wilhelm Baehrens,
2) dem Friedrich Osenberg, Braumeister, beide zu Mülheim am Rhein, für die daselbst bestehende Aktiengesellschaft „Mülheim Nieder⸗ mendiger Aktien Brauerei und Mälzerei vormals Börsch und Hahn“ ertheilte Kollektiv⸗ Prokura erloschen ist.
Mülheim a. Rhein, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Mülheim, Ruhr. Handelsregister ([59927] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 264, betreffend die Mülheimer Eisengießerei und Maschinen⸗ fabrik, zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1895 am 31. Dezember 1895 Folgendes eingetragen worden: Das Gesellschaftsstatut ist durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 14. Dezember cr. in folgender Weise abgeändert worden: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehr Persomn. Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus fünf in einem Wahlgange mit unbedingter Mehrheit von der Generalversammlung auf fünf Jahre zu
wählenden Personen. Jährlich scheidet ein Mitglied aus, welches wieder wählbar ist.
Bis zur Reihenfolge im Austritt entscheidet das Loos. Scheidet ein Mitglied durch Tod oder irgend eine andere Veranlassung aus, so hat der Aufsichts⸗ rath sich vorläufig zu ergänzen, bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher die endgültige Wahl stattfindet.
Als Vorstandsmitglied ist zufolge des notariellen Protokolls vom 19. Dezember 1895 statutenmäßig durch den Aufsichtsrath gewählt worden der Direktor Peter Hähn zu Mülheim a. d. Ruhr, welcher mit dem im Vorstande verbliebenen Kaufmann Friedrich Küpper von Mülheim a. d. Ruhr den Vorstand der Gesellschaft bildet.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind laut notarieller Verhandlung vom 14. Dezember 1895 durch Generalversammlungsbeschluß bestelltt;
1) der B“ Eugen Coupienne, 2) der Rentner Adolf Fellinger, 3) der Ingenieur J. L. Kruft, 4) der Kaufmann Johann Wilhelm Mellinghoff, 5) der Direktor Carl Meyer, ad 1, 2, 4, 5 in Mülheim a. d. Ruhr, ad 3 in Essen⸗Ruhr wohnhaft.
Mülheim, Ruhr. Handelsregister [59924] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr 591 eingetragenen Firma Hngo Witthaus, zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1895 am 30. Dezember 1895 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Weinhändler Hugo Wüthaus, Catharina, geb. Striebeck, zu Mülheim a. d. Ruhr übergegangen, 1 Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ortsetzt.
„Die Wittwe Weinhändler Hugo Witthaus hat für ihre zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 591 des Firmenregisters mit der Firma Hugo Witthaus eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Robert Witthaus zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 31. Dezember 1895 unter Nr. 232 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Mülheim, Ruhr. Handelsregister ([59926] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 268 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma G. Kleinert (Firmeninhaber: der Kaufmann Robert und Gustav Kleinert) ist gelöscht am 31. Dezember 1895.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 725 die ö G. Kleinert und als deren Inhaber der
aufmann Robert Kleinert zu Mülheim a. d. Ruhr am 31. Dezember 1895 eingetragen.
Der Kaufmann Robert Kleinert zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 725 des Firmenregisters mit der Firma G. Kleinert eingetragene Handels⸗ niederlassung seine Ehefrau Catharina, geb. Wingens, zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt was am 31. Dezember 1895 unter Nr. 233 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Mülheim, Ruhr. Handelsregister [59925)] des Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 279 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma H. Steinhoff (Firmeninhaber die Erben des verstorbenen Seilermeisters Wilhelm Steinhoff) zu Broich ist gelöscht am 31. Dezember 1895.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 726 die Firma H. Steinhoff und als deren Inhaber der Seilermeister Heinrich Steinhoff zu Broich am 31. Dezember 1895 eingetragen.
Der Seilermeister Heinrich Steinhoff zu Broich hat für seine zu Broich bestehende, unter der Nr. 726 des Firmenregisters mit der Firma H. Steinhoff eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Maria, geb. Stockfisch, als Proluristen be⸗ stellt, was am 31. Dezember 1895 unter Nr. 234 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Münsterberg. Bekanntmachung. [59899]
In unser Firmenregister ist am 3. Januar 1896 bei Nr. 90 (Firma A. & L. Brieger in Münster⸗ berg) vermerkt worden, daß der Kaufmann Ludwig Brieger zu Münsterberg in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 15 die Firma „A. & L. Brieger“ als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1896 begonnen hat und daß die Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Loebel Gustav Brieger,
b. der Kaufmann Ludwig Brieger,
beide zu Münsterberg. Münsterberg, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Kunze.
Nakel. Bekanntmachung. [60246] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 121. 8 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Gutsbesitzer Hugo Bauer zu Bielawy. 8 3) Ort der Niederlassung: Bielawy. 8 4) Bezeichnung der Firma: H. Bauer. 5) Eingetragen zufolge Berfügung vom 4. Januar 1896 an demselben Tage. Nakel, den 4. Januar 1896. Königliches Amtsgericht
3 8
Neumünster. [59571] In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage eingetragen unter Nr. 38 als Pro kurist der Firma Chr. Friedr. Köster in münster, Inhaber: Tuchfabrikant Martin Christian Friedrich Köster daselbst, der Kaufmann Peter Hein rich Ferdinand Reiche in Neumünster. . Neumünster, den 30. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Neumünster. [602481 Es ist am heutigen Tage eingetragen in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 57, betreffend die offen Handelsgesellschaft J. Otto Meßtorff in Neu münster: . Der Fabrikant Otto Heinrich Wilhelm Meßtorff in Neumünster ist am 1. Januar 1896 in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Neumünster, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Neu-Ruppin. Bekauntmachung. [60247] In unser Firmenregister ist unter Nr. 693 die irma Mandowsky & Co zu Berlin mit weigniederlassung zu Neu⸗Ruppin und als deren
Inhaber der Kaufmann Richard Mandowsky zu
Berlin zufolge Verfügung vom 2. Januar cr. heute
eingetragen worden. 6 Neu⸗Ruppin, den 3. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. [60066
Nachstehende, in unserem Firmenregister eingetra⸗ gene, nicht mehr bestehende Handelsfirmen:
1) Nr. 78. A. Wunderlich (Inhaber Kaufmann Abraham Wunderlich in Persanzig),
2) Nr. 297. Max Levit (Inhaber Kaufman Max Levit aus Dresden),
3) Nr. 326. F. v. Grabowski (Inhaber Kauf mann Anton Franz v. Grabowski hier),
4) Nr. 298. J. Gabriel (Inhaber Kaufmann Jacob Gabriel in Gramenz),
5) Nr. 205. C. M. Heyer (Inhaber verwittwete Gasthofsbesitzer Heyer, Ottilie Louise, geb. Goßler, und deren Kinder hier),
6) Nr. 290. Otto Lindenberg (Inhaber Kauf⸗ mann Otto Lindenberg hier), IR
7) Nr. 319. Paul Kreutz (Inhaber Kaufmann 85 4
k. . . Altmann (Inhaber Kaufmann Mige “ 8 1
8 8 . Nickel (Inhaber Kaufmann Bruno Nickel hier),
10) Nr. 177. Nathan Lewinthal (Inhaber Kaufmann Nathan Lewinthal in Grünwald),
sollen gemäß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firma bezw. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ binnen 3 Monaten ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen schrift lich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers gelten zu machen.
Neustettin, den 30. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. [60244]
In das Firmenregister bei dem hiesigen König⸗
bei nachfolgenden Firmen eingetragen: Nr. 22. Kaufmann J. Messerschmidt hier, Nr. 25. Kaufmann Albert Grünwald hier. Nr. 44. Kaufmann A. Köpke hier, Nr. 82. Kaufmann B. Altmann in Soltnitz, Nr. 179. Kaufmann D. Michaelis in Eschen
riege, Wund Kommissionär C.
Nr. 193. Gastwirth Rosenow hier, Nr. 218. M. Graffunder hier, Nr. 202. Kaufmann F. Benzel hier, Nr. 330. Kaufmann Otto Weltzer hier, Nr. 270. 18 E. Schwarz hier, Nr. 245. Kaufmann C. W. Rosenow hier, Nr. 230. Kaufmann S. Saalfeld in Lübgust. Nr. 268. Kaufmann Louis Bernhardt i hi cstg Jete r. 18. Kaufmann M. Leibholz hier, Nr. 62. Kaufmann Wolf Michaelis Dummerfitz: Diese Firma ist erloschen. Neustettin, den 30. Dezember 1895. 1““ Collatz, Gerichtsschreiber.
Nordhausen. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i
‚I. In unser Firmenregister bei Nr. 1130, woselb die Firma Bruno Mettler vermerkt steht, Spalte 6 Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch Kau auf die Rittergutsbesitzer Ottmar und Woldemar von zu “ 8E“ Firma aher hier gelö und in das Gesellschaftsregi nach Nr. 409 übertragen. II. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 409 die am 2. Januar 1896 begonnene Handelsgesellschaft in Firma Bruno Mettler mit dem Sitze in Nord⸗ hausen und als deren Gesellschafter: 1) 5 IW Oitmar von Bieder ee un
beide zu Nordhausen. Nordhanfen, den 3. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
—
lichen Amtsgericht ist zufolge Verfügung von heute
2) der Rrttergutsbesitzer Woldemar von Biedersee.,