1000 [145,25 G 1000 [213,00 bz 1000 [190,00 bz G 1000 [32,00 bz G 1000 [190,00 et. b B 600 [147,00 G 1000 [78,25 G 600 [106,90 bz 300 [174,50 bz 500 [87,50 G 1000 [220,25 bz 750 [67,50 B 1000 29,00 bz G 1000 136,80 bz G 600 [143,50 G 300 [44,25 bz 300 [121,00 G 600 [68,00 bz G 500 [88,00 B 1000 [123,00 B 1000 [58,00 G 1000 [104,00 bz G. 600 [104,90 bz 600 —,— 1000 [159,00 bz 500 Le. 69,00 bz G 500 Le. [98,50 bz G 1000 130 25 G 1000 126,75 B 1200 [201,50 bz G 1000 153,00 bz G 1000 [141 60 bz 500 [77,00 B 1000 [128,00 B 300 [133,00 bz G 300 [104 10 G 600 [126,00 G 1000 [264 00 G 1000 163,25 G 600 [137,00 bz G 1000 182,00 bz G 1000 —,—
1300 /7800%— Fenges
1000 [93,00 bz G 500 [144,00 bz G 1000 87 60 G 600 [97,40 bz 1000 [61,50 bz
riftgieß. Huck zuckert, Elektr. Schulz⸗Knaudt.
Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Shs Spinn Renn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Thale Eis. St.⸗P. ThüringerSaltn. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Ehem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce. It. Dpfg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. DOrht Ind. do. Stahlwerke Wiede Maschinen Wilhelmshütte Wifs. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevbier.. Zehstoffverein.B Zellit.⸗Fb. Wldb. 15 1000 210,10G
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Griech. 4 % kons. Gold⸗Rente 100er 26,75 B. — Gestern: Ung. Eis.⸗Silber⸗Anl. 101,505bz B. kl. f.
2-55bö—xq—ö-AöhSgööönönöeneneöneenene
2½
EH1ILILIIIUIIIIUIUIIIIIIII ppup“—“
aaaaaa‧‧‧˙˙˙‧˙˙,e,e
SeüœœSOoUter
24ꝙ— nvüFüpPhPPPrFrPüPüFPrFPFFFFFFüUHBüEB 7 2 7 —,—
S5-8SSoeSSOoO; — —½
vüüeeeeöeeesn
Pe0᷑S 2. 4 2. 2 2
2 . —V—öq—-A9q———'öNOIAUAhAg
— —9SDn
—
—
1
—22bbIögeönögSög
—— .
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 9 430
Nichtamtliche Kurs e.
Fonds und Pfandbriefe. H [B8f. .⸗Tm. [Stücke zu *ℳ Apolda St.⸗Anl. 3 9½ 5000 — 2001102,00 G Kottbuser do. 89/,3 ½ 5000 — 500+,— Duisburger do. 3 ½ 1500 -1000⁄,— Glauchauer do. 94 1000 u. 500⁄,— Güstrower do. 3000 — 100- ,— M.⸗Gladb. do. 2000 — 200 —,— Mühlh., Ruhr, do. 1000 — 200,— Offenburger do. 2000 — 200 96,10 G Stralsunder do. 2000 — 200¼, do. 3 ½ 5000 — 200 101,50 bz
Wandsbeck. do. 99 ³. 2000 — 200+-, M— Wittener do. 1882 5000 — 100 101,30 G 5000 — 100,— 3000 — 100 96,00 B
500 Fr. —, 4050 — 405 99,25 bz G 5000/100 fl P./ —,— 8080 — 8087—-,— 2000 — 200 Kr. 98,90 bz kl. f.
Eisenbahn⸗P täts⸗Obligationen. Halbst. Blankb95/3 ½ 1. 1000 u. 500 101,00 G North. Pac. ICerts6 1 1000 † —,—
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und EStamm⸗Prior.⸗Aktien. Dinibende pro [1894[1895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½/1 — 4 1.4 500 ℳ% —,—
8 Dividende pro 1894/[1895 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ] Erfurt. Bk. 66 ¾ %% 5 — 4 1.1] 300 Kieler Bank 8— 4 1.1 600 —-—,— r Sprit⸗Bk. 12 — 4 1.10 300 [168,00 B
* —
222ö2Sͤg== S
—₰½
EE“ goazereeesernhhessn
+½
. h e
innl. H p.⸗Anl. 5ö terr.⸗Ung. Bk. Schweiz EisbRA.2 Ung Sprk.Pf. I. II
— —
VS=gES=S SgIg 5 0
8S 2. 2
— ,— 2=g
reuß. Leihh. kv. 6 — 4 1080/480 108,60 G hn.⸗Wstf. Bk. ky. 7 8 300 —-,— Schwarzb. B. 40 % 5 — 4 500 [104,10 G
Obligationen industrieller Gesellschaften. 3 8f. B3⸗T.] Stücke zu ℳ Berlin. Zichor. rz. 103/4 s1. 1.7 1000 u. 5005,— —— Portl Zem. Germanias4 1110 1000 —,—
Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1896/96 angegeben.)
Dividende pro [1894 1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ⸗ Alfeld ⸗Gronau. 1.1]% 600 s139,00 bz All ew. 300 [78,75 G Auha t Kohlenw. 300 [94,75 bz Annener Gst. kv. 300 84,75 B Ascan., Chem. kv. 600 [128,75 G Bauges. Citv SP 1000 —.— do. f. Mittelw. 250 [290,00 G 8 Sahte. Oftene 8 600 [50,00 G Berl. Aquarium —,— do. Zementbau 164,00 bz do. Zichorienf. —,— do. Wkz. Snk. Vz 146,50 G Birkenw. Baum. 52,50 G BraunschwPfrdb 142,00 G Brotfabrik ... 179,90 bz Ferr.Ber. P —,— entr.⸗Baz. f. F. 528,000 Chemnitz. Baug. 73 200,9 do. Färb. Körn. 66,75 G Contin.⸗Pferdeb. 131,75 B Crröllwtz. Pap. kp. 169,00 G 163,50 G 9,50 bz G
8—4
— 2SddS S E““ B“ 7 2A —é—2gAg
— qA
—J—O—O—A 2
[A d0 ——ö
1ö13““
—,..—gQ,ꝑ
JSSISgg= △—öq—ö2ö
Deutsche Asphalt Eilenbrg. Kattun
11“
— — SDSSSSm e*
Berl. 2nd.⸗u. Wssp. 20 b.500 SRℳ 125
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 N. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 51
DOt. Loyd Berlin 20 % v. 1000 Mhts 200
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Otsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 100
Elb. Leinen⸗Ind. 6 Em.⸗ u. Stanzw. 6.42 Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brau. kv. Gelsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg.
inrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Durl. Pfb Köni do. Hft Vz. A. do. Walzmühle Langens 8 lv Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St. Pr eSe. Mckl. Masch. Vz. 11 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw ö“ Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. “ Potsd. Straßenb. Roch Opt 8 athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz.A. StrlsSpilkst.⸗S. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Norsh. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. ky. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw. 0 Zeitzer Maschin. 20
124,00 G 67,10 G 122,50 bz G 81,50 G 75,00 G 109,25 bz 191,00 bz B 117,50 bz G 70,00 G 43,00 bz G
—
8— —Fö — —
— — —
133,00 G 13,90 bz G 141,00 G 62,25 bz G 80,75 bz 109,00 bz G
271,90 b; 41,80 G
1“
—.,.—
1
7
238—08198— ,— —,——,-—9N—!
BDOSSSGSSüESGSorSSaooacn¼ eggg
. V1““ 8E BNSEEAAETE
103,25 bz G 41,00 bz G 85,00 bz G 154,00 G 154,50 bz G 66,50 bz G
103,00 e bz G 91,00 G 37,90 bz 116,75 B 196,00 G 106,25 B 121,00 G 245,25 bz 122,00 bz 123.00 bz G 198 00 B 100,25 B
300 [33,25 bz G 600 [112,80 G 500 [94,00 bz G 500 [138,50 G
2 320/1900 129,75 bz G 1000 [85,75 G 600 [32,25 G 300 [291,50 bz G
—
—4
22ö-SS2öh2 -——28.äö—-ögööögeöüggS’n
A
der-
OrSSSfUGU;E;ʒSDn⸗ —S
SSRS,- S 25 8 8½ SS 2——öö
0h S”9
LLILIIIIIUUDIIIIIIRN17474
E= vFrarerrrsrsenaö111111““ u b;un enPbe
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende pr. Sick. Dividende pro 1894 1895
ückers.⸗G. 200 % v. 400 h 80
Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 hl.. 45
Heracii Gehe v. 1000 hlꝙ 170 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Mt⸗. 190
— S11I1
Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr. 108
81111 S
D. Rück⸗ u. Mitv G. 250% v. 3000 ℳ 37,50
S S
Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhlr 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nℳ 300 Elberf. Feuervers. 20 % . 1000 Nhlr. 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h 120 Germania, Lebnsv. 200 /v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thl. 75 Köln. Hagelvers. G 200 % v. 500 hlr. 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hlr. 50 Leipzig vWCCCC“ 720 Magde baeh 20 % v. 1000 Thls. 240
v“
S 8 E
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Së. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nhlr. 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhl. 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ — Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 Ther. 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hlr 120 Nordstern, Unfallv. 25 % v. 3000 ℳ 75 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 hlℳ., 65 Preuß Febengwer. 20, % v. 500 Th.r. 42 Füczierhen6 .25 % v. 400 Shl. 51
1055 G 620 G 950 G
1475 B 845 G 975 B 700 G 490 G 820 B
3100G 725 B 4050G
1080 G 830et bz B
Gestern:
rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42.
⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 .. 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thhr. 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. 56,25 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hlr 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % . 1000 hhℳ. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ 48 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shu. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thl. 174 Westdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 7 60 Wilbhelma, Magdeb. Allg. 100 ., 33
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse. Karlsr.⸗Durl. Pfdbahn schtam —
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 8. Januar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet; doch trat bald in⸗ folge von Realisierungen leichte Abschwächung ein.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten mit Ausnahme von London günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimowerthe zeitweise
rößeren Belang. Im Verlaufe des Verkehrs machten ch wiederholt kleine Schwankungen geltend, doch schloß die Börse wieder fester.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ hernen auf bei zum theil regeren Umsätzen für
eimische solide Anlagen. Von deutschen Reichs⸗
L %%%%%%
und preußischen konsolidierten Anleihen waren beide 3 prozentige fester, 4 prozentige Reichs⸗Anleihe un⸗
bedeutend abgeschwächt. Fremde festen etwas aufbessern bei ruhigem Handel;
und Mexikaner fest. Der Privatdiskont wurde mit 2 ⅞ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische nd gingen nach einer
Kreditaktien etwas höher ein u
““ ““
Abschwächung in festerer Haltun um; Franzosen und Lombarden fester, Gotthardbahn Konv. Türken 19 ⅞, 3 ½ %
104,75 bz G
ins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich gut behaupten, theilweise 1 1 Italiener; steigend, ungarische Goldrenten, russische Anleihen 3 ½ % Russ. A. 94,75.
und andere schweizerische Bahnen sowie italienische Bahnen etwas anziehend. Inländische Eisenbahnaktien fester, besonders Dort⸗
mund⸗Gronau und Mainz⸗Ludwigshafen anziehend.
Bankaktien fest; die spekulativen Devisen etwas lebhafter, nach festerem Beginn vorübergehend ab⸗ geschwächt und wieder fester schließend.
Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt Montanwerthe zumeist steigend und leb⸗ after. 8
Frankfurt a. M., 7. Januar. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,47, Pariser
echsel 81,10, Wiener Wechsel 168,45, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 104,10, Italiener 84,70, 3 % port. Anl. 25,40, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % rufs. Konfols —,—, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 60,80, Gotthardb. 167,80, Mainzer 119,20, Mittel⸗ meerbahn 87,30, Lombarden 85 ½⅛, Franzosen 305 ½, Berliner Handelsgesellschaft 149,40, Darmstädter 154,50, Diskonto⸗Kommandit 205,00, Dresdner Bank 157,50, Mitteld. Kredit 119,40, Oest. Kredit⸗ ektien 300 ¾, Oest.⸗ung. Bank 850, Reichsb. 161.40. Laurahütte 144,80, Westeregeln 164,00, 6 % kons. Mex. 88,70, Bochum. Guß. 149,00, Privatdiskont 2 ⅞.
Franksurt a. M., 7. Januar. (W. T. B.) Effekten⸗Soztetät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt, 300 ¼, Franz. 304 ½, Lomb. 85 ¼, Gotthardbahn 167,90, Diskt.⸗Komm. 204,90, Bochumer Gußstahl 149,00, Laurahütte 145,00, Schweizer Nordostbahn 124 90. Merikaner 88,50, Italtener 84,70, Portugiesen 25,45. Ital. Meridionaux —,—, 3 % Reichsanleihe 99,20.
Leipzig, 7. Januar. (W. T. B.) (Schlußz⸗Kurse ) 3 % sächsische Rente 99,20, 3 ½ % do. Anleihe 103,00, Oesterr. Banknoten 168,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 91,00, Mansfelder Kuxe 385,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 210,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 120,25, Leipziger Bankaktien 145,90, Sächfische Bankaktien 122,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 191,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 196,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 216,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,00,
uckerraffinerie Halle⸗Aktien —,—, „Kette“ Deutsche
bschiffahrts⸗Aktien 82,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 185,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 203,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 79,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 150,00.
Bremen, 7. Januar. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktten 178 Br. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 100 ¾ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 294 Br. b
Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 31,50, Bras. Br. f. D. 165,25, Lsb. Büch. E. 148,00, Nordd. J.⸗Sp. 145,00 A.⸗C. Guano W. 105,50, Hmbg. Pktf. RX. 106,75, Nordd. Lloyd 101,50, Dyn.⸗Trust A. 140,40, 3 %
Staats⸗A. 99,00, 3 ½ % do. Staator 105,00, Vereinsbank 150,25, Privatdiskont 2 ¾.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 90,40 Br., 89,90 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,40 Br.,
20,35 Gd., Lond. k. 20,46 Br., 20,41 Gd., Lond.
Sicht 20,47 Br., 20,44 Gd. Amsterdam lg. 168,60 Br., 168,30 Gd. Wien Sicht 168,80 Br., 168,20 Gd. Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd. St. Petersburg lg. 214,25 Br., 212,75 Gd. New⸗York . 8 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br.,
Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 300,00, Diskonto
Wien, 7. Januar. (W. L. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41,5 % Papierr. 100,00, do. Silberr. 100,40, do. Goldr. 121,60, do. Kronenr. 99,90, Ungar. Goldr. 121,70, do. Kron.⸗A. 99,00, Oest. 60 Loose 147,75, Türk. Loose 51,75, Anglo⸗Austr. 162,50, Länderbank 236,00, Oest. Kredit. 358,00, Unionbank 290,00,
205,10. Fest.
(Ung. Kreditb. 395,50, Wien. Bk.⸗V. 141,50, Böhm.
Westb. —,—, do. Nordbahn 270,00, Buschtierader 517,00, Elbethalbahn 276,00, Ferd. Nordb. 3365, Oest. Staatsb. 357,25, Lemb. Czer. 288,00, Lom⸗ barden 99,00, Nordwestb. 275,50, Pardubitzer 220, Alp.⸗Mont. 80,00, Taback⸗A. 180,00, Amsterdam 99,95, Dtsch. 885 59,33, Lond. Wechsel 121,50, Pariser do. 48,12 ½, Napoleons 9,62, Marknoten 59,33, Russ. Bankn. 1,28 ⅛, Bulgar. (1892) 102,00, Brürxer 283,00. 1
Wien, 8. Januar. (W. T. B.) — Fest. Ungarische Kreditaktien 396,00, Oest. Kreditaktien 359,25, Franzosen 358,00, Lomb. 99,25, Elbethalb. 276,00, Oest. Papierr. 100,05, 4 % ung. Goldrente 121,70, Oest. Kronen⸗Anleihe 99,75, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99 00, Marknoten 59,32 ½, Rapoleons 9,62, Bankverein 141,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 237,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 521,00, Türk. Loose 51,25, Brüxer 284,00.
London, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 105 b, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 82 ⅛, Lombarden 8 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 100 ½, Kv. Türken 18 ½, 4 % Span. 59 x, 3 ½ % Egypt. 98 ½, 4 % unifiz. do. 101 ¼, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 91 ½, 6 % kons. Mex. 88, Ottomanbank 11 ⅛, Kanada Pactsie 52, De Beers neue 22 ⅛, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 61 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 72, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ½, 4 ½ % gußere do. 46, 3 % Reichs⸗ Anl. 97 ¼¾, Griech. 81er Anl. 29, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 30, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 65 ½, 5 % Western Min. 72 ½, Platzdk. 1 ¼, Silber 30916, Anatolier 88 ½, 6 % Chinesen 103 ½.
EE“ Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,31, Paris 25,38 ¾, St. Petersburg 25.
Paris, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,55, 3 % Rente 101,10, Ital. 5 % Rente 83,80, 4 % Ungarische Goldrente 101,00, 4 % Russen 1889 99,50, 3 % Russen 1891 88,00, 4 % unif. Egypter 102,80, 4 % span. Anleihe 59 H, Banque ottomane 541,00, Banque de Paris 732, De Beers 548,00, Crédit foncier 666,00, Huanchaca⸗Akt. 74, Meridional⸗Akt. 585,00, Rio Tinto⸗Akt. 365,00, Suezkanal⸗Akt. 3162, Créd. Lvonn. 756,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 383,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122716, Lond. Wechsel kurz 25,22 ⅛, Chequ. a. Lond. 25,24, Wechsel Amsterdam kuri 205,50, do. Wien kurz 205,62, do. Madrid kurz 404,00, do. auf Italien 8 ⅛, Portugiesen 24,87 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 468, 4 % Russen 94 66,00, Privatdiskont —.
. (W. T. B.) (Schluß⸗ Papierrente Mai⸗Novbr. verz. ilberrente Jan.⸗Juli verz. 83 ¾, 94 e
Amsterdam, 7. Januar. E Oesterr. 82 ⅜, Oestr.
“
ziemlich lebhaft
Hafer ruhig. 88 1““ 88
Russen (6. Em.) 97 ⅛, 4 % do. v. 1894 62 ¼, 823 Anl. 100 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗G. —, 6 % Transvaal 154, Warsch. Wiener 144 ½, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ⅞. Wechsel auf London 12,14 ½. New⸗York, 7. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 13 ½, Cangdian Pacific Aktien 51, Zentral Pacific Aktien 14 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 65 9⅛, Denver & Rio Grande Preferred 40, Illinois Zentral Aktien 89, Lake Shore Shares 135 ¼, Louisville & Nashville Aktien 40 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 13 ¼, New⸗Pork Zentralb. 94, Northern Hreihie hieerren 10, Norfolk and Western 5 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. ne. Bds. 18 ½, Union Pacific Aktien 3 ⅛, Silver, Commercial Bars 66 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 7. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio 230 ½. Rio de (W. T. B.]) Wechsel auf
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 8. Januar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko fest. Termine fest und höher. Gekündigt — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 138 — 156 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 148 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 150,50 — 151—
aneiro, 7. Januar. ondon 9 3/16.
150,75 bez, per Juni 151,25 — 151,50 — 151,25 bez,
per Juli 152 — 152,25 — 152 bez. 8
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine fest. Gekünd. — t. Kündigungspreis —. Lokg 117 — 123 ℳ n. Qual. Lieferungsaual. 119,5 ℳ, inländ. guter neuer 120 — 122 ab Bahn bez., russ. 121,5 ab Boden bez., per diesen Monat —, per Mai
125 — 125,25.—124,75 bez., per Juni 125,75 — 125,5
bez., per Juli —.
Gerste per 1000 kg. Einiger Handel. gerste, große und kleine 113 125 ℳ n. Braugerste 126 — 170 ℳ 8
Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. fest. Gek. — t. Kündigungsmeis — ℳ Leko 115 147 ℳ nach Qual. Zfeferungsqualität 120 ℳ, pomm. mittel bis guter
Termine
— 130 ℳ, feiner 132 — 142 ℳ, preußischer mittel
bis guter 116 — 126 ℳ, feiner 128 — 136 ℳ, russtscher
—, per diesen Monat —, per Mai 120,25 — 120,5 bez., per Juni 121,75 bez.
Rais per 1000 kg. Loko unverändert. fest. Geründigt — t. Kündigungsvreis —,
Lermi
Loko
100 — 108 ℳ n. Qual., runder und amerikanischer
100 — 105 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Februar —, per Mai 92,25 ℳ Erbsen per 1000 kg. Kochwaarc 140 — 165 ℳ Futter⸗
nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 — 170 ℳ, waare 118 — 133 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. — Sack Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 16,75 bez., per Februar —, per März —, per April —, per Mai I7 bez., per Juni 17,10 bez., per Juli 17,20 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fest. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,9 ℳ, per Febr. —, per Mai 46,7 ℳ, per Okt. 46,6 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard whire, per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine matt. — Gekündigt — kg. — ℳ Loko —, per diesen Monat 22,4 ℳ, per Februar 22,5 ℳ, per März 22,6 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % an 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 51,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ C“ per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach 2 — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,4 bez., per diesen Monat —, per Mai —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 2⁄% nach Tralles. Gekündi — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
„Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe, Fest, abe still. Gek. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Fa —, per diesen Monat 37,3 bez., per Mai 38,1—
38,2 — 38,1 bez., per Juni 38,4 bez., per Juli 38,7 bez., per August 39 bez., per September 39,2 — 39,3
— 39,2 bez. Weizenmehl Nr. 00 21 — 19,25 bez., Nr. 0 19 — 16 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,00 — 16 feine Marken Nr. 0 u. 1 18 — 17 bez., Nr. 0 889 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 7,60 — 8,00 bez., Weizenkleie 7,60 —-
7,80 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Stettin, 7. Januar. (W. T. B.) markt. Weizen unv., loko 134 — 143, per
April⸗Mai 147,50, pr. Mai⸗Juni 148,50. Roggen ril⸗Mai 123,00, pr.
loko unv., 116—120, pr. Mai⸗Juni 124,50. Pommerscher Hafer loko 111
116. Rüböl loko still, pr. Jan. 46,20, pr. April⸗ Spiritus fester, loko mit 70 ℳ
Mai 46,50. Konsumsteuer 31,40. Petroleum loko 11,15. Köln, 7. Januar. (W. T. B.)
Roggen hiesiger loko 12,50, hiegoer loko 12,25, 51,50, pr. Mai 49,90 Br. Wien, 7. Januar. E. markt, Weizen pr. Frü pr. Mai⸗Juni —
T. B.) Getreid
pr. Mai⸗Jun 6,37 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,73 Gd., 4,75 Br., pr. Juni⸗Juli — Gd., — Br. Hafer pr. 6,42 Gd., 6,44 Br., pr. Mai⸗Juni — Gd., Glasgow, 7. Januar. (W. T. B.) Robeise Mixed numbers warrants 45 sh. 1 d. (Schluß.) Mixed numbers warrants 44 sh. 10 d. Amstervam, 7. Januar.
pr. März —, pr. Mai —. Roggen auf Termine geschäftslos, pr. März —, pr. Juli —. Rüböl loko —, pr. do. pr. Herbst 23 ⅞.
Antwerpen, 7. Januar. (W. T. treidemarkt.
Mai 24
Weizen steigend. Roggen Gerste ruhig. 8
188
2 116 — 126 ℳ, feiner 128 — 136 ℳ, schlesischer mittel bis guter 118
lichen Gesandtschaft in Hamburg, früher in Bern — ferner:
Kündigungspreis im Auswärtigen Amt,
ralles. Gekündigt
50 bez., do.
Geireide⸗
b Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,25, fremder loko 16,00, der loko 13,50. Hafer emder 13,00. Rüböl loko
jahr 7,27 Gd., 7,29 Br., Gd., — Br., pr. Herbst 7,43 Gd., 7,45 Br. . pr. Frühsahr 6,60 Gd., 6,62 Br.,
— Gd., — Br., pr. Herbst 6,35 Gd.,
rühjahr — Br.
Ruhiger.
(W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. — Weizen auf Termine acgaale, oko —, —, pr. Mai
B.) Ge⸗ ruhig.
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
süͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Naum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Auzeigern
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie zur Disposition von Schlichting, à la suite des 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 109, den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten ꝛc. im Ressort des Aus⸗ wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen Insignien zu ertheilen und zwar: der ersten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael:
ddem Kaiserlichen Gesandten in Tokio, Legations⸗Rath
Freiherrn von Gutschmid;
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: dem Königlichen Gesandten in Oldenburg, Legations⸗Rath und Kammerherrn Alfred von Bülow;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem L gations⸗Kanzlisten Erich Schütze bei der König⸗
e
des Großkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Kaiserlichen Gesandten in Lissabon,
Legations⸗Rath von Derenthall, und dem Direktor der Kolonial⸗Abtheilung des Auswärtigen
Amts, Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath Dr. jur. Kayser;
des Kommandeurkreuzes des Königlich portugiesi⸗ schen Militär⸗Ordens der Empfängniß Unserer Lieben Frau von Villa⸗Vicosa: dem Geheimen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt Dr. jur. von Dirksen, und dem Geheimen Legations⸗Rath und vortragenden Rath ammerherrn Dr. jur. von Mohl;
des Kommandeurkreuzes des Königlich portu⸗ giesischen Christus⸗Ordens:
dem Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, Kammerjunker Dr. jur. Mumm von Schwarzenstein; des Ritterkreuzes des König lich portugiesischen Militär⸗Ordens der Empfängniß Unserer Lieben
Frau von Villa⸗Vigosa: dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Pro⸗
fessor Lic. Schmitt, und 8 dem Vorstand der Geheimen Kanzlei des Auswärtigen
Geheimen
Amts, Geheimen Hofrath Ziegler;
des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Geheimen Registrator im Auswärtigen Amt, Hofrath Schönborn, und dem Dr. phil. Gold bach im Auswärtigen Amt; des Offizierkreuzes des “ niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Ersten Dragoman bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Tanger Mansur Melhameh; 8 des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Chiffreur im Auswärtigen Amt, Hofrath Strat⸗ mann; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens zweiter Klasse: deem Konsul mit dem Charakter als General⸗Konsul Dr. Stannius in Triest; der zweiten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivar’'s: dem Dritten Sekretär bei der hsttelcchen Botschaft in St. Petersburg Freiherrn von und zu Bodman; des Königlichspanischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens erster Klasse: dem Kaiserlichen (Wahl⸗) Konsul in Corufia P. Meyer; owie der Königlich schwedischen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Geheimen Kanzleidiener Hosemann.
im Auswärtigen Amt
——
1“ “
Deutsches Reich. 8
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Staatsanwalt Freiherrn von Seebach in Straß⸗
burg unter Verleihung des Charakters als Landgerichts⸗Rath zum Richter bei dem Landgericht in Straßburg zu ernennen.
Die Kolonial⸗Abtheilung des Auswärtigen Amts hat im Einvernehmen mit einer sfschren Anzahl von kolonialen Gesellschaften und Missionsgesellschaften den Beschluß gefaßt, für die beste tragbare Tropenbaracke, welche auf der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 (koloniale Gruppe) zur Seraste dch gelangen wird, einen Preis von 2500 ℳ aus⸗ zusetzen.
Die zu stellenden Anforderungen sind qelgende
1) Material. Dasselbe muß möglichst leicht, flammen⸗ sicher, wasser⸗ und wärmedicht und geschäst. egen Termiten⸗ fraß sein. Die Metalltheile müssen rostsicher sein. Die Holztheile dürfen nicht quellen. 1
2) Zusammensetzung. Die einzelnen Theile müssen leicht transportabel (in Tragelasten zerlegbar, welche in Afrika zu 50 bis 60 Pfund, in Neu⸗Guinea zu 40 Pfund bemessen werden) und so fest, d. h. so gut verpackt sein, daß sie auch bei schwierigstem Transport nicht leiden. Die Theile müssen ferner schnell und ohne verwickelte Verbindungs⸗Vorrichtungen zusammensetzbar, die Holztheile so Fsches ein, daß sie even⸗ tuell aus Material (Holz), welches in den Tropen vorhanden ist, ausgebessert oder ergänzt werden können. Die Art und Weise der “ muß so einfach sein, daß sie auch von völlig ungeübtem Personal (Schwarzen) in kurzer Zeit zu erlernen ist. 1
3) Die Baracken müssen einen hellen Anstrich, weißes Doppeldach, Veranda von mindestens 1,5 m Breite Unterbau und wasserdichte Wände haben, am besten Doppelwände mit Zwischenluftschicht. Das 18 der Baracken muß so fest sein, daß es auch durch starke Tropenwinde nicht erschüttert wird. Der Unterbau muß mindestens 1,5 m Höhe haben und in jeden Boden in kurzer Zeit fest einzufügen sein. Der Unter⸗ bau muß ferner Vorrichtungen haben, die ihn selbst, außer vor Nässe bezw. Rost, gegen Termiten schützen und auch das Hinaufgelangen der letzteren in die eigentliche Baracke un⸗ möglich machen.
4) Das Innere der Baracke muß durch Zwischenwände leicht in mehrere Räume zerlegbar sein.
5) Die Baracken müssen einfache und praktische Ven⸗ tilationsvorrichtungen haben. Auf die letzteren ist ganz be⸗ sonderer Werth zu legen. b
6) Die Baracken müssen genügende Reservetheile haben.
7) Ferner ist für jede Baracke eine klare und genaue Be⸗ schreibung und Anleitung zum Aufbau und zur Reparatur bezw. Ergänzung einzelner Theile mit Berücksichtigung der tropischen Verhältnisse aufzustellen.
8) Erwünscht ist es, daß die Baracken einen durch ge⸗ deckten Gang (Brücke) mit ihnen in Verbindung stehenden Anbau haben, welcher Raum für Küche und Vorraths⸗ kammer, Abort und Bad enthält. Ueber den beiden letzteren Einrichtungen würde die Anbringung eines Wasser⸗ behälters (Sammelbecken für Regenwasser) praktisch sein. Auch das Dach der Hauptbaracke würde zweckmäßig Regenrinnen haben, welche letztere das Regenwasser in ein Sammelbecken, am besten in der Höhe der Veranda leiten. Diese Vorrichtungen sind für wasserarme und solche Gegenden unerläßlich, welche kein brauchbares Trinkwasser haben.
Ueber die Zuerkennung des dee. wird ein Kollegium von fünf Schiedsrichtern entscheiden, von denen drei vom Auswärtigen Amt und je einer von der Deutschen Kolonial⸗
esellschaft bezw. dem Arbeitsausschuß der Deutschen Kolonial⸗ usstellung ernannt werden sollen. .
Anmeldungen sind, und swar bis zum 30. Januar d. J. spätestens, an den bezeichneten Arbeitsausschuß (hier, Schützenstraße 32) zu richten, welcher über die Bestimmungen für die Beschickung der Ausstellung Auskunft ertheilt
Berlin, den 7. Januar 1896.
Auswärtiges Amt.
Kolonial⸗Abtheilung.
Bekanntmach
Der Fernsprechverkehr mit Velbert (Rheinland) ist eröffnet worden. m spräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ℳ Berlin C., den 7. Januar 1896. . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach
tag der 189 Januar d. J., Nachmittags 2 Uhr, in ihrer Aula festlich begehen.
Haupteingang statt; es wird ergebenst ersucht, karten am Eingange zur Aula vorzuzeigen.
she 8984) und zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Ve⸗
Drainageprojekte vermieden werden, 1 Durchführbarkeit schließlich nicht anzuerkennen ist, wird auf die sorgfältigste Ausführung der unter Nr. 4 der Verfügung vom 19. März 1880 (IIb 4446) angeordneten Voruntersuchung
hingewiesen.
1““
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geru dem Kreis⸗Schulinspektor Dr. Robels zu Bochum l[den
Charakter als Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse zu verleihen. 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Technische Hochschule zu Berlin.
Bekanntmachung.
Die Technische Hochschule wird den 25jährigen Gedenk⸗ n.S des Deutschen Reichs am
Der Zutritt in das Hauptgebäude findet nur durch de die Einla
Charlottenburg, den 8. Januar 1896. Rektor und Senat. Müller⸗Br.
“ “
inisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
In Ergänzung der Verfügung vom 18. Juni 1887
ahrens mit der Domänenverwaltung bestimme ich, daß zu en aus Forstkulturfonds, Kap. 2 Tit. 21 des Forstverwaltungs⸗
Etats, zu zahlenden und vom Nutznießer mit 3 ½ Proz. zu verzinsenden Kosten von Drainageanlagen auf Forstbeamten⸗ Dienstländereien auch die Kosten für die Aufstellung des Vor⸗ anschlags zu rechnen sind, welche bisher der Nutznießer vorweg zu bestreiten hatte.
Damit jedoch unnöthige Kosten für die Aufstellung solcher 1 Zweckmäßigkeit und
Sodann wolle die Königliche Regierung Ihr Augenmerk
darauf richten, daß die Aufstellung von Voranschlägen einem solchen Drainage⸗Techniker übertragen wird, welcher nach Maß⸗ gabe seiner Ausbildung und Leistungen eine Gewähr für zwe mäßige Vorschläge bietet.
Berlin, den 29. Dezember 1895. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hammerstein. An sämmtliche Königlichen Regierungen, mit Ausnahme derer zu Sigmaringen und Aurich.
8 8
Angekommen:
Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, aus der Rheinprovinz.
Die Gebühr für ein gewöhnliches Ge⸗
Nichtamtliches.
DvHentsches Reih Preußen. Berlin, 9. Januar.
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten trafen gestern Abend kurz vor 7 Uhr auf dem hiesigen Pots⸗ damer Bahnhof ein und begaben Sich von dort nach dem Palais weiland Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander, um daselbst einer Trauerandacht am Sarge Höchstdesselben beizuwohnen. Nach derselben fuhren Ihre Majestäten nach dem hiesigen Königlichen Schlosse von wo Seine Majestät kurz vor Mitternacht Si nochmals nach dem Palais in der Wilhelmstraße be⸗ gaben und bei der U⸗besesrnn der irdischen 9 des entschlafenen Prinzen dem Sarge bis in die Dom⸗Interims⸗ Kirche, begleitet von sämmtlichen Herren des Allerhöchsten Hauptquartiers, folgten. . 1
Heute Vormittag empfingen Seine Majestät der Kaiser den Kriegs⸗Minister und den Chef des Militärkabinets zum Vortrag. Mittags 12 Uhr wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten der Trauerfeier für den Prinzen Alexander von Preußen in der Dom⸗Interims⸗
irche bei.