[60546
ufgebot. Zur Ermittelung des Lebens oder Todes der im nachstehenden Verzeichnisse A. aufgeführten ab⸗
wesenden Personen wird auf Antrag der daneben genannten erbberechtigten Verwandten, und zur Löschung der in nachstehendem Verzeichnisse B. aufgeführten veralteten Hypotheken wird auf Antrag der verpflichteten
“ das Aufgebot erlassen.
Gemeinschaftlicher Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.
Die unter 1 — 4 im Verzeichnisse A. auf⸗
geführten Abwesenden, und Alle, die aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Vermögen zu machen haben, sowie auch alle diejenigen, welche ein Recht auf die unter Nr. 1 und 2 des Verzeichnisses B. bezeichneten Hypotheken zu haben vermeinen, werden aufgefbrdert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im
Aufgebotstermin anzumelden.
Erscheinen bis dahin die genannten Abwesenden nicht und geben sie auch
keine Nachricht, so sollen sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten Erben, die sich melden, ohne Sicherstellung überlassen und alle Interessenten, die sich nicht melden, mit ihren Ftwaien Erb⸗ oder
sonstigen Ansprüchen an dieses Vermögen ausgeschlossen werden. kein Berechtigter, so sollen sie für erloschen erklärt werden.
Ronneburg, den 6. Januar 1896.
Dr.
ekforderungen
“
Meldet sich zu den Hypot
Herzogliches Amtsgericht. Porzig.
Verzeichniß A.
Laufende Nr.
in St. Petersburg. (Vermögen etwa 3484 ℳ)
zuletzt in der Strafanstalt zu Lichtenberg. (Vermögen etwa 500 ℳ)
ordamerika. (Vermögen etwa 50
in
(Vermögen etwa 100 ℳ)
Vogel, Friedrich Hermann, Bäckermeister, zuletzt Lange, Gottfried, Dienstknecht aus Jonaswalde,
Scholz, August, Schachtmeister, aus Warthau, zuletzt in Doon Canada West Counti Waterloo
ℳ) Klotz, Gottfried, Schuhmacher, aus Großenstein.
a. Kaufmann Karl Alexander Vogel,
b. Catharine Caroline Emilie, verehel. Feschotte, geb. Vogel, beide St. Petersburg.
Handelsmann Zacharias Lange in Heukewalde und Genossen.
Amtsschulze I. Johann Gottlieb Thiele in Mannichswalde als Abwesenheitsvormund der Johanne Christiane Scholz, geb. Jahr, von Mannichswalde.
“ verehel. Albert, geb. Klotz, in Großen⸗ ein.
Verzeichniß B.
1) Hypothekarische Bürgschaft der Vorbesitzerin Christiane, verwittwet gewesene Köhler, jetzt anderweit verehel. Ackermann, jetzt Gutsauszüglerin, in Braunichswalde für die Forderungen der wider Erwarten sich etwa noch meldenden unbekannten Gläubiger zu den Verlassenschaften weil. Michael Schmidt's in Nischwitz und dessen gewesener Ehefrau Rosine Schmidt, erstreckt auch auf etwaige Verzugs⸗ zinsen und entstehenden ge⸗ und außergerichtlichen Kosten aller Art laut Bürgschaftsurkunde und Hypotheken⸗
scheins vom 28. Februar 1835 eingetragen auf dem Grundbesitzthum des Gutsbesitzers
ranz Louis Ratzer
in Braunichswalde, Fol. 55 und 106 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Braunichswalde Rubr. III
„2) Einhundert und Elf Mfl. 2 Ngr. 4 Pfg. Konv. = Neunundneunzig Thaler 27 Ngr. 7 Pfg. L. M. = Zweihundertneunundneunzig Mark 77 Z, unbezahltes Kaufgeld in Tagzeiten für weil. Andreas Wesser und die Zschirpe'schen Geschwister in Großenstein, übernommen lt. Kaufanbringens vom 24. Januar 1815, Kauf⸗ und Lehnscheins von demselben Tage, Tauschvertrags vom 20. April und Beschlusses vom 8. Juni 1885 eingetragen auf dem Grundbesitzthum des Gastwirths Albin Meiser in Großenstein Fol. 53 des Grund⸗
Nr. 2/1II.
und Hypothekenbuchs für Großenstein Rubr. III Nr.
22/XIV.
Ausgefertigt!
Ronneburg, den 7. Januar 1896.
Gerichtsschreiberei 1I des Herzogl. Amtsgerichts 8 Assistent Arnhold.
[605533 Aufgebot. Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Anton Bischoff in Neisse, als Abwesenheitsvormundes, wird der Handlungskommis Carl Theodor Julius Lustig, eboren am 24. Februar 1824 in Neisse, zuletzt in Zreslau wohnhaft gewesen, Sohn des früheren Buchhalters Franz Lustig und dessen Ehefrau Char⸗ lotte, geb. Voelkel, welcher seit dem Jahre 1862 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 29. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im II. Stock, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird. Breslan, den 2. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.
Alufgebot.
Auf Antrag der ledigen Hedwig Schmidt zu Berlin wird ihr Vater, der seit 1884 verschollene Damast⸗ weber Josef Schmidt von hier, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 4. November 1896, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wiree.
Havelberg, den 30. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht.
[60545]
Der Rentier Theodor Lassally zu Berlin, Schill⸗ straße 9, vertreten durch die Rechtsanwalte Fritz Scheff und Dr. Gerstenberg zu Berlin, hat als Benefizialmiterbe das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft ewesenen, am 24. August 1895 daselbst ver⸗ Wolf (Wilhelm) Lassally, früheren In⸗ habers der Firma . W. Lassally, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 9. Mai 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller sit dem Tode des Erblassers aufgekommenen utzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß⸗ verzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebenda II. Zimmer 192, eingesehen werden. “
Berlin, den 31. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[60548] Bekauntmachung.
Auf den Antrag des Kanzleigehilfen Schmidt hier⸗ selbst als Pflegers des Förstersohnes Friedrich Ferdinand Brüning'schen Nachlasses von Wordel werden die Erben des Brüning aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 4. November 1896, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern darf. 1
Märk.⸗Friedland, den 2. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[60598] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 23. August 1895 in Berlin verstorbene Rentier Friedrich Wilhelm Stolzenberg hat in dem mit seiner Ehefrau Anna, geb. Pechner, verw. Frechtler, geschlassenen und am 7. September 1895
eröffneten Erbvertrage vom 23. August 1890 und
dem Nachtrage dazu vom 5. Mai 1894 seine Tochter ö Ehe Clara Bertha Eugenie Stolzenberg be⸗ acht. Berlin, am 31. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[60610] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1894 sind die Schuldverschreibungen der konsolidierten 4prozentigen Preußischen Staats⸗ Anleihe von 1884
Litt. A. Nr. 170789 bis 170792 über je 5000 ℳ,
Litt. B. Nr. 327642 über 2000 ℳ,
Litt. C. Nr. 524668 über 1000 ℳ,
Litt. D. Nr. 558272 bis 558310 über je 500 ℳ,
Litt. E. Nr. 786422 786423 806001 bis 806010 über je 300 ℳ,
Litt. H. Nr. 69074 bis 69091 über je 150 ℳ
für kraftlos erklärt. 8
Berlin, den 2. Januar 1896. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[60609] Bekanntmachung.
In der Tolksdorf'schen Aufgebotssache XI F. 1/90. ist durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember 1895 der 3 ⅛½ prozentige Ostpreußische Pfandbrief Litt. E. Nr. 1736 über 300 ℳ für kraftlos erklärt.
Königsberg, den 31. Dezember 1895
Königliches Amtsgericht. XI.
[60617] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Haspe vom 20. Dezember 1895 ist das Quittungsbuch der Sparkasse zu Vörde Nr. 843 über 345 ℳ 01 ₰, ausgestellt für den Schmiede⸗ gesellen August Altena, für kraftlos erklärt worden.
Haspe, den 31. Dezember 1895. 8
Königliches Amtsgericht. 8
[60611] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. Dezember 1895 sind alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die bei der Zwangs⸗ versteigerung des dem Adam Guth gehörig gewesenen Grundstücks Olschienen Nr. 20 in dem Kaufgelder⸗ belegungstermine den 6. April 1887 (im Grund⸗ buche des genannten Grundstücks in Abtheilung III Nr. 12 für die Gottlieb und Elsa, geborene Haselau, Mlodzian'schen Eheleute eingetragene Forderung von 300 ℳ, über welche ein Dokument nicht gebildet ist) mit 296,50 ℳ zur Hebung heeects Gottlieb und Elsa, geborene Haselau, Mlodzian'schen Spezialmasse geltend zu machen haben, mit diesen ihren Rechten und Ansprüchen aus⸗ geschlossen worden.
Ortelsburg, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.
[60564 Oeffentliche Zustellung.
Die Stellmacherfrau Emilie Parchwitz, geb. Preuß, zu Gerschwillauken, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard zu Insterburg, klagt gegen den Stellmacher Paul Parchwitz, zuletzt in Nemmersdorf wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen⸗Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 27. März 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[605611 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Henriette Tiedemann,
geb. Wichern, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Tetens das., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischlermeister Peter Friedrich Georg Tiedemann, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 18. April 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 4. Januar 1896.
“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[60563] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiterin Christiane Voge 1 geb. Lange, zu Herford i. W., im Armenrecht, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt R. Josephsohn, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Fabrikarbeiter August Bruno Vogel, zuletzt zu Nowawes wohnhaft gewesen, wegen Ehe⸗ bruchs und erlittener Freiheitsstrafe, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 23. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 31. Dezember 1895.
Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. ..“
E“ 8
[60562] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Martha Springer, geb. Blumenstein, gen. Müller, zu Weimar, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Lackierer Karl Springer aus Weimar, zur Zeit in unbekannter Ferne, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ladet der klägerische Vertreter, Rechtsanwalt Dr. Neumann hier, den Beklagten zu dem behufs Ausschwörung des der Klägerin nach dem rechtskräftigen Urtheile der I. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar vom 20. Juni 1895 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar auf Donnerstag, den 9. April 1896, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der I. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 3. Januar 1896.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
[60565] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Beyer in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Naumann in Bautzen als Prozeß⸗ bevollmächtigten, klogt gegen den Agent Alwin Goldberg, zuletzt in Großschönau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei von ihm ausgestellten, von Goldberg acceptierten, am 6. September und 1 No⸗ vember 1895 zahlbar gewesenen und bei Verfall mangels Zahlung rechtzeitig protestierten Wechseln vom 17. Juni und 22. August 1895 über 192 ℳ 45 ₰ und 270 ℳ, durch deren Einlösung ihm unter Berücksichtigung einer geleisteten Zahlung von 130 ℳ gegen Goldberg eine Forderung von 350 ℳ 06 ₰ entstanden sei, sowie wegen einer Kaufpreisforderung von 15 ℳ für geliefertes Pergament, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 365 ℳ 06 ₰ nebst Zinsen zu 6 % von 71 ℳ 21 ₰ seit 9. September 1895, von 278 ℳ 85 ₰ seit 4. November 1895 und von 15 ℳ seit 26. No⸗ vember 1895 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu auf den 23. März 1896, Vormittags ½10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, am 3. Januar 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht: Scheibner, Sekretär.
[60566 Oeffentliche Zustellung.
1) Die Wittwe des Kaufmanns Peter Hansmann, Ottilie, geborene Roemer, Handelsfrau und alleinige Inhaberin der zu Bonn unter der Firma „P. “ mann, Bonn“ bestehenden Handlung, zu Bonn wohnhaft,
2) die Ida Hansmann, ohne Stand, in Bonn wohnend, beide in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger des zu Bonn wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Kaufmanns Peter Hans⸗ mann, früheren Alleininhabers der vorbezeichneten Firma „P. Hansmann, Bonn“, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heidland in Bonn, klagen gegen den Johann Hansmann, Wirth und Bäcker, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Dattenfeld, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle für Recht erkennen:
I1. Der Beklagte wird verurtheilt, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, Abtheilung für Grundbuchsachen, in Waldbröl, zu erklären, daß er die gänzliche Löschung der Hypothek über 552 (Fünfhundert⸗ zweiundfünfzig) Mark Restkaufpreis, verzinslich zu 5 % seit dem 22. Oktober 1884, bewilligt, welche im Grundbuche der Gemeinde Dattenfeld, Band XXII, Artikel Nummer 875, zu Gunsten
1) der verstorbenen Wittwe Johann Hansmann, Anna Maria, geborenen Schmidt, ohne Geschäft, zu Dattenfeld wohnend,
2) des Peter Hansmann, Wirthes und Bäckers zu Dattenfeld,
Beingetragen steht:
auf den nachfolgend bezeichneten Liegenschaften
Gemeinde Dattenfeld: 8 Flur 2 Nr. 296, Unterm Bruch in der Pferds⸗ wiese, Wiese, 1 a 57 qm, lur 3 Nr. 398, Auf der Hecken, Acker, 7 a 67 qm, lur 3 Nr. 399, daselbst, Acker, 4 a 33 qm, lur 3 Nr. 721/573, Im Breitenfeld, Acker, 79 qm,
lur 17 Nr. 148, Auf der Bergerbitze, Wiese, Flur 18 Nr. 302, Am Dreiseler Kirchweg, Acker, 3 a 91 qm, b 18 Nr. 303, daselbst, Acker, 3 a 77 qm, ur 2 a 11 qm, 18 Nr. 549, Im Bungertsweier, Wiese, 1 a 43 qm, Flur 18 Nr. 550, daselbst, Wiese, 1 a 46 qm, 2 a 57 qm, sämmtlich eingetragen im Grundbuche der Ge⸗ II. Der Beklagte wird mit den Kosten des Rechts⸗ streites belastet.“ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 30. März
3 a 42 qm. lur 18 Nr. 473, Im neuen Garten, Acker, Flur Flur 18 Nr. 17, Oben an der Köttelbach, Wiese, meinde Dattenfeld Band XXII Artikel 875. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 3. Januar 1896. .
Sekretär Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60570] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Springer zu Bremer⸗ haven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn hier, klagt gegen den Steuermann J. Gloffka, früher in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen im Jahre 1893 käuflich gelieferter Waaren,
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 100 ℳ 90 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremerhaven auf Dienstag, den 10. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 Bremerhaven, den 7. Januar 1896. Lindemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[60571] Oeffentliche Zustellung. .
Der Tünchermeister Wilhelm Gattinger zu Höchst a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Langen von da, klagt gegen den Franz Bös aus Hassel⸗
bach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend,
unter der Behauptung, daß das auf der Hofraithe Nr. 904 des Stockbuchs von Hasselbach am 7. April 1850 zu Gunsten des Johann Bös IJ. von da ein⸗ getragene Pfandrecht von 100 Gulden getilgt sei und der Beklagte als Miterbe des Johann Bös I. in die Löschung desselben einzuwilligen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig schuldig zu
erkennen, in die Löschung des auf dem Immobil
Nr. 904 des Stockbuchs von Hasselbach für den Johann Bös I. von da eingetragenen Pfandrechts von 100 Gulden vom 7. April 1850 einzuwilligen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 5. März 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Camberg.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Camberg, den 4. Januar 1896.
Großmannn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60567] Oeffentliche “
Die katholische Kirchenfabrik zu Niederehnheim, vertreten durch ihren Schaffner Joseph Wächter, Ackerer daselbst, klagt gegen 1) Maria Fritz, 2) Al⸗ bertine Fritz und 3) Salomea Fritz, früher in
Niederehnheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort, und Genossen, als Erben ihres
Oheims Aloys Fritz, Maurer, zu Niederehnheim ver⸗
storben, aus baarem Darlehen laut Schuldschein
vom 27. Januar 1870 und 11. April 1870, mit.
dem Antrage auf Verurtheilung pro rata ihrer Erb⸗ antheile und hypothekarisch für das Ganze haftend, zur Zahlung von 160 ℳ mit 5 % Zinsen aus 80 ℳ vom 27. Januar 1894 und aus 80 ℳ vom 11. April 1894, und ladet die Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht, zu Oberehnheim auf den 6. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Rodenkirchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[60568] Oeffentliche Ladung. 8 In Sachen des Eisenmöbelfabrikanten und Kunst⸗ schlossers August Linz dahier, vertreten durch Herr Rechtsanwalt Dr. Stern hier, gegen F. Hanni enannt Mr. Emilon, Artist von Heynan in Schlesien, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde mit Beschluß vom 3. d. Mts. die öffentliche Ladung des Beklagten angeordnet und Termin zur Sachverhandlung auf Donnerstag, den 2. April 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28/I r. bei hiesigem Gerichte an⸗ beraumt. 6 Der Beklagte wird anmit zur veea tang. in welcher der Antrag auf Zahlung von 176 ℳ Rest⸗ guthaben für empfangene Waaren nebst 8 5 % Zinsen aus 50 ℳ vom 1. Mai 1895, 8 B 1. E11AA“ 50 m „ 18 Juli 9 8 8 8 T114“4*X“ aus 76 ℳ vom Tage der Klagszustellung an, dann sämmtliche Streitskosten gestellt wird, vorgeladen und
82 9 2
benachrichtigt, daß er die Klagsabschrift in der Gerichts.
schreiberei in Empfang nehmen kann. Würzburg, den 4. Januar 1896. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Andreae.
[60569] Oeffentliche Zustellung. Der Buchdruckereibesitzer Otto Dürr in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwalte Frenckel und Löschke in Leipzig und Rechtsanwalt C. Reis zu Straßburg, klagt gegen den Redakteur G. L. Katten⸗
1“
tidt, früher in Straßburg,
dann in Basel wohnhaft,
8
8 jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Monat Juli 1895 demselben auf Be⸗ stellung gelieferte Buchdruckerarbeiten nebst den dazu erforderlichen Materialien, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ 1 ℳ 25 ₰ nebst 5 % Zinsen vom
1895, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗
erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Montag, den 2. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[60539] 8 . Die Ehefrau des Händlers Martin Rameil,
Mathilde, geb. Berg, zu Wersten, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Stapper zu Düsseldorf, klagt gegen den Martin Rameil zu Wersten auf “ Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. “ Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60537]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 28. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter August Schüßler zu Barmen und der Margarethe, geb. Spahn, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Juli 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
60538]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 28. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Faßbindermeister Robert Bruns zu Mettmann und der Katharina, geb. Stevens, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Juli 1895 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
60536]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 30. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Metzger August Grell zu Remscheid und der Maria, geb. Linden, daselbst,
8 ö“
[60585]
bisher bestandene
[60535]
eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. September 1895 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 30. November 1895 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Julius
Balkmann
zu
Barmen und der Clara,
geb.
Hartmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. Oktober 1895 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3 Unfall
[60600]
wir hierdurch bekannt, daß 8 a. zu Vertranensmännern: für den 11. Bezirk der Bergverwalter Heckmann
zu Ruda, für den 2
6. Bezirk der Bergwerks⸗Direktor Besser zu Cleophas⸗Grube bei Kattowitz,
und Invaliditäts⸗ ꝛc.
Gemäß § 32 des Genossenschafts⸗Statuts machen
für den 30. Bezirk der Bergverwalter Klewitz zu Petrzkowitz bei Ludgierzowitz, und b. zu stellvertretenden Vertranensmännern:
für den 4. Bezirk der Königliche Berginspektor Hübner hierselbst und
für den 26. Bezirk der Obersteiger Goguel
Cleophas⸗Grube bei Kattowitz gewählt worden sind.
a. die Vertrauensmä
Ausges
chieden sind: uner Bergverwalter Metke,
zu 8
8
Bezirk 11, Bergwerks⸗Direktor Brätsch, Bezirk 26, und Bergverwalter Bartsch, Bezirk 30, und önigliche Berginspektor Schulz, Bezirk 4, und Obersteiger Foerster, Bezirk 26. Tarnowitz, den 3. Januar 1896. Der Vorstand der Sektion VI
der Knappschafts⸗-Berufsgenossenschaft.
b. die
Stellvertreter
Scherbening.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Keine.
ZZZZFCCC, 5) Verloosung ꝛc. von Werthpapiernn. Mexican 6 % Consolidated External Loan of 1888.
Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations
contained in article 4 of the agreement relating to were, together with the Coupons belonging to the s to the 1st day of April, 1903, this day cancelled in the pres
7 Bonds.
Nos. 0147 0205 0222 0366 1503 1595 1614 for £ 1000 each Series D.
100 Bonds.
Nos. 00216 00263 00264 00281 00282 00463 00545
01078 01590 11380 27608 35585 39977
01062 01063 01064 01075 01076 01077 01108 01109 01191 01327 01499 01589 02653 02816 02817 02818 03082 11254 27586 27603 27604 27605 27606 27607 34841 34842 35344 35582 35583 35584 38202 39563 39615 39618 39693 39976 39984 39985 40117 41362 41920 41921.
65 Bonds.
01079 01591 11502 27609 35716 39978 41922 41923 41924 41933 43080
01080 01592 13191 27610 35867 39979
Nos. 00490 00566 01011 01089 01090 01779 02047
12830 20213 25971 35177
09678 11457 12709 12821 12828 12829 16312 16416 16824 17793 18774 18999 24265 24722 25261 25725 25969 25970 29992 30524 30544 31158 34336 34888
136212 36224
London, 30 th December 1895. Luis Camacho, “
Financial Agent of Mexico. ““
[60586]
of which are given below, and
contained in article 4 of the agreement relating t
12831 12839 20248 21378 27964 27982 35201 35453
00663 01084 01593 13192 27611 35974 39980
00947 01105 01730 20452 34415 37123 39981
01060 01106 01739 23373 34416 37308 39982
the same, dated 24th and 28th March, 1888, aid Bonds from the 1st day of January, 1896. ence of the undersigned Notary.
& 7000
01061 01107 01740 27524 34727 38169 39983
for £ 100 each Series B.
04639 04640 08458 13363 13850 14344 15820 21923 22663 23689 23690 28153 29420 29990 29991 35558 35659 36210 36211 for £ 20 each Series A. £ 1 300
09677
£ 18 300
John D. Venn, Notary Public, 50, Gresham House, Old Broad Street, E. C.
Mexican 6 % Consolidated External Loan of 1890.
Notice is hereby given that the, Bonds of this Loan, the numbers and particulars
which have been purchased in pursuance of the stipulations o the same dated the 19th day of July,
1890, were together with the coupons belonging to said Bonds from the 1st day of January,
1896, to the 1st day of July, 1905, No. 00493
Nos. 04303 04506 04709 06687 07007 07495 08077, 101] 14584 14660 14760 14783 15493 15494 15495 15496 15497 15808 16216 16357 17053
this day cancelled in the presence of the undersigned Notary.
for £ 1000 Series A. £ 1000
19318 25095 25780 26551 27322 27637 29265 31079 31206 31605 31646 31653
31 Bonds.
for £ 100 each Series C.
88 10291 14260 14552
Nos. 33944 34379 34576 34845 35079 35175 35176 35474 38104 40813 41570 43618 44343 44521 48496 49501 49502 51597 52339 52849 53306 53307 53308 53309
53310 58754 59429 59501 59502 59847 59848
Luis Camacho, Financial Agent of Mexico. London, 30th December, 1895.
for £ 20 each Series
D. £ 620 £ 5220
John D. Venn, Notary Puͤblic, 50, Gresha
[60405] Bekanntmachung.
Nach den §§ 4 und 5 des Revidierten Regulativs, betreffend die Ausgabe verzinslicher Obligationen durch die Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien vom 27. Mai 1895 (Amtsblätter der Königlichen Resrs ea zu Breslau Seite 419, Liegnitz Seite 255, Oppeln Seite 237), ist die Pesvinztel⸗Hilfsnäfie berechtigt, sämmtliche noch um⸗ aufende Obligationen zur Baarzahlung des Nenn⸗ werthes derselben zu kündigen.
„Auf Grund dieser Bestimmungen werden die sämmtlichen im Umlaufe befindlichen 4 pro⸗ zentigen Provinzial⸗Hilfskassen⸗Obligationen zur Baarzahlung
am 1. Juli 1896 hierdurch gekündigt.
Um den Besitzern dieser 4 prozentigen Provinzial⸗ Hilfskassen⸗Obligationen den Agio⸗Verlust auf die 4prozentigen Obligationen im Falle deren Pari⸗
nee gsans und die Zahlung eines neuen Aufgeldes n
alle des Erwerbes von 3 ½ prozentigen Hilfs⸗
Zeit
von heute bis zum 15. Februar 1896 den Besitzern unserer 4 prozentigen Obliga⸗ tionen den kostenlosen Umtausch in 3 ½ pro⸗
zentige Hilfskassen⸗ an, daß wir gegen zentigen Hilfskassen⸗ in 3 ½ prozentigen
minalbetrag
den Nominalbetrag Obligationen den gleichen No⸗ Hilfskassen⸗Obliga⸗
Obligationen in der Weise
der 4 pro⸗
tionen gewähren unter Vergütigung der 4 prozentigen
Zinsen bis
zum 1. Juli 1896.
Bei dem Umtausch
sind hiernach die 4 prozentigen Hilfskassen⸗Obliga⸗ er 1. Juli 1896, also
tionen ohne Kupons
mit Ebenso gationen mi Zinsbeginn
Diejenigen welche dieses m diesfällige Erklärung bei der Landes⸗ Schlesien hierselbst (Ständehaus) mit einem nach
Kupons per 1. 1 werden die 3 ⅛ prozentigen Hilfskassen⸗Obli⸗
anuar 1897
einzureichen.
t Kupons per 1. Januar 1897, also mit vom 1. Juli 1896 ab, geliefert.
Inhaber von 4 prozentigen Obligationen, Angebot annehmen wollen,
haben ihre auptkasse von
1 *
Gesellschaftskasse einzusenden.
*£ 3600
C. Schild u. Kundschaft
Wechsel⸗Konto kassen⸗Obligationen zu ersparen, bieten wir in der
Transportfaß
Nummer und Nennwerth der umzutauschenden Obli⸗ gationen doppelt ausgefertigten Verzeichniß derselben unter Einreichung der Obligationen mit den Januar⸗ Kupons 1897 abzugeben. Das eine Exemplar des Verzeichnisses wird, wenn der Umtausch nicht sofort bewirkt werden kann, mit Empfan sbestätigung wieder ausgehändigt und ist bei der Ausantwortung der neuen 3 ⅛ prozentigen Obligationen zurückzugeben.
Formulare zu der Umtausch⸗Erklärung und dem Nummer⸗Verzeichniß werden von der Landes⸗Haupt⸗ kasse unentgeltlich verabfolgt.
Die nicht zum Umtausch angemeldeten Obli⸗ gationen sind von den Inhabern
18 am 1. Juli 1896 in kursfähigem Zustande nebst Kupons über Zinsen vom 1. Juli 1896 ab (Januar⸗Kupons 1897) gegen Empfangnahme der Valuta bei der bereits ge⸗ nannten Kasse abzuliefern.
Die Verzinsung der sämmtlichen 4 prozentigen Obligationen hört mit dem 1. Juli 1896 auf und wird der Betrag der von da ab laufenden, nicht mit eingelieferten Kupons vom Kapital in Abzug gebracht.
Breslau, den 6. Januar 1896.
Direktion der Provinzial⸗Hilfs⸗Kasse für Schlefien.
[6040424) Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffkend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 12. Februar d. Js., Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 761 hierselbst, die Ausloosung von 3 ⅞ prozentigen Rentenbriefen, unter Zuziehung der von der Provinzial⸗Vertretung gewählten Ab⸗ geordneten und eines Notars, stattfinden.
Berlinu, den 6. Januar 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[60381]
In der Bekanntmachung der Königlich Preußi⸗ schen Kontrolle der Staatspapiere zu Berlin vom 20. Dezember 1895, abgedruckt in der 1. Beil. der Nr. 306/95 d. Bl., betr. abhanden gekommene Schuldverschreibung der 3 ⅛ prozentigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1888 Litt. D. Nr. 9729 über 500 ℳ, muß es in der letzten Zeile des Textes richtig heißen: „Urkunde“ statt „Urkunden“.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[60578] Portlandrementwerk & Chemische Fabrik
(vorm. Hoffmann) A. G. Oos (Baden). Die ordentliche Generalversammlung vom 7. De⸗ zember a. p. beschloß die Zusammenlegung der Aktien im Verhältniß von 4:1. Zwecks Ausführung dieses Beschlusses werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft höflichst ersucht, ihre Aktien möglichst umgehend an die
Oos (Baden), 7. Januar 1896.
[60631] .X1.“ Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Es wird hiermit bekannt gegeben, daß die dies⸗ jährige ordentliche Generalversammlung der Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft am Donners⸗ tag, den 30. Jannar ds. Irs., Vormittags 10 Uhr, im Saale des hiesigen Stationsgebäudes stattfindet. b Die geehrten Herren Aktionäre werden hierzu gemäß Art. VIII der Statuten unter dem Präjudiz eingeladen, daß die Ausbleibenden sich dem unter⸗ werfen, was die Mehrheit der Erschienenen ver⸗ fassungsmäßig beschließt, und wird hierbei mitgetheilt, daß die Bilanz, die Betriebsrechnung und 4 Neben⸗
rechnungen sowie der Geschäftsbericht pro 1895 vom
15. Januar ds. Irs. ab im Bureau der Gesellschaft zur Einsichtnahme für sie bereit liegen.
Ferner wird bekannt gegeben, daß seitens der Ge⸗ neralversammlung über die Bilanz und die bezeich⸗ neten 5 Rechnungen sowie über den Etat pro 1896 bezw. über die zu diesen Vorlagen von den Verwal⸗ tungskörpern gestellten Anträge Beschlußfassung zu erfolgen hat und die statutenmäßige Ersatzwahl für die austretenden Mitglieder des Direktoriums und Gesellschaftsausschusses vorzunehmen ist.
Zur Abgabe der Legitimationskarten gegen Vor⸗ zeigung der Original⸗Aktien ist Termin auf Diens⸗ tag, den 28. Januar ds. Irs. angesetzt, und zwar Vormittags von 8—-12 Uhr, im neuen Kassenzimmer 8 Fürth, Nachmittags von 2—4 Uhr im Saale des hiesigen Stations⸗ gebäudes.
Hierbei wird darauf aufmerksam gemacht, daß die in Vorlage zu bringenden Vollmachten nicht nur unterschrieben, sondern auch gemäß Art. V der Statuten gesiegelt sein müssen, und schließlich noch mitgetheilt, aß der Zeitpunkt, von welchem ab die durch die Generalversammlung festzusetzende Dividende erhoben werden kann, wie üblich, sofort nach derselben durch öffentliches Ausschreiben bekannt gegeben wird.
Nürnberg, am 9. Januar 1896.
Das ey.
[60632] Dampfziegelei Kaiserwörth.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 30. Ja⸗ nuar a. c., Nachmittags 16 Uhr, im Bureau der Gesellschaft in venissbafen a. Rh. stattfindenden vrn Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
1)
2)
Tagesordnung:
Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und Vorlage der Bilanz. Ertheilung der Decharge an Direktion und Aufsichtsrath. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des
Reingewinns.
4) Ersatzwahl des Aufsichtsraths.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien mindestens vier Tage vor der General⸗ versammlung auf dem Gesellschaftsbureau, bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder dem Bankhause J. F. Haid in Speyer a. Rh. zu hinterlegen. 1
Ludwigshafen a. Rh., 8. Januar 1896.
Der Aufsichtsrath.
Der Vorstand.
F. Haid.
[60741]
Leipzig⸗Borsdorfer Banugesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 4. Februar a. c.,
Nachmittags 4 Uhr, bei Herrn 8 8 eingeladen.
Gustav Platzer in Leipzig, Querstraße 27, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht der Direktion und Rechnungsabschluß für das Jahr 1895.
2) Entlastung der Verwaltung und Vertheilung des Reingewinns.
3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes
an Stelle des ausscheidenden, jedoch sofort wieder
wählbaren Herrn Eugen Wenck, Leipzig. 4) Berathung und Beschlußfassung über etwa von Aktionären gemäß § 23 unseres Statuts
eingehende Anträge. Z‚Zur Theilnahme an der Aktien
nommen werden können. Borsdorf, den 8. Januar 1896.
Leipzig⸗Borsdorfer Baugese
Der Aufsichtsrath. Gustav Platzer, Vorsitzender.
Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre vor Beginn der Versammlung bei Herrn Gustav Platzer in Leipzig welchem auch Exemplare des Geschäftsberichts für das Jahr 1894 M
hinterlegt haben, bei ab in Empfang ge⸗
88
vom 25. d.
Die Direktion. Hermann Wittner. J. C. Wilhelm s
auerei Kronenburg, vormals F. G. Hatt, Brasserie du Bas-Rhin
in Straßburg Elsaß
Kronenburg.
Bilanz am 30. September 1895. 8
ℳ ℳ 31 076.50 . . 977 188.90 „ 268 834.4 „ 246 811.17]¼ „ 74 804.54 95 258.90 13 412.50 24 203.51 8 140.88
fess.
aschen „ C111“
laschen eien 1““
1 159 681 34 13 105 37
18 719ʃ19 123 204 88
Waaren⸗Vorräthe
Debitoren 439 866/18
Gewinn- und Verlust⸗Konto.
1754 576 55 %
Amortisations⸗Konti: Immobilien ℳ 70 531.96 Mälzerei „ 86 204.99 Maschinen u. Geräthe „ 111 251.92 Gebinde „ 42 140.30 Transportfaß „ 58 300.86 Pferde 6 519.31 Flaschen. ....29, 566 Flaschen⸗Kisten . . . . 5 381.45 Schild u. Kundschaft 4 000. — 404 889
Aktien⸗Kapitatt.. . 900 000
Gesetzlicher Reservefonds . . . 44 009
Vorsichtsfonds 1“ 36 653
Kreretdeen “ 268 990
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto .. 100 034
Nach Abschreibung von 34 307.99.
1 754 576
Gesetzlicher Reservefonds
Gründer⸗Antheile “ Dividende, 5 % des Aktienkapitals ... Tantiêmen an die Direktion .
Tantièmen an den Aufsichtsrath Vorsichtsfonds Gesetzl. Reservefonds, außerordentliche Dotation Der Direktion z. Verfügung zu Gratifikationen Vortrag auf neue 116“ 2. Dividende, 1 ½ % des Aktienkapitals .
Genehmigt in der Generalversamm⸗ lung vom 21. Dezember 1895.
Brauerei Kronenburg vormals F. G. Hatt Brasserie du Bus-Rhin.
Der Vorstand. B F. G. Hatt.